EP1802977A2 - Testvorrichtung für die in vitro diagnostik von multianalyt-tests und deren verwendung - Google Patents
Testvorrichtung für die in vitro diagnostik von multianalyt-tests und deren verwendungInfo
- Publication number
- EP1802977A2 EP1802977A2 EP05782938A EP05782938A EP1802977A2 EP 1802977 A2 EP1802977 A2 EP 1802977A2 EP 05782938 A EP05782938 A EP 05782938A EP 05782938 A EP05782938 A EP 05782938A EP 1802977 A2 EP1802977 A2 EP 1802977A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- test device
- vitro
- markers
- diagnostic
- specific marker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 106
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 title claims description 74
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 46
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims abstract description 27
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 70
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 64
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 35
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 35
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 35
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 34
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 33
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 33
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 25
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 19
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 16
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 16
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 11
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 claims description 11
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 11
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 11
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 11
- 241000701085 Human alphaherpesvirus 3 Species 0.000 claims description 10
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 claims description 9
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 claims description 8
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 claims description 8
- 206010000891 acute myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 8
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 claims description 8
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 201000005404 rubella Diseases 0.000 claims description 8
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 claims description 8
- 108010074051 C-Reactive Protein Proteins 0.000 claims description 7
- 102100032752 C-reactive protein Human genes 0.000 claims description 7
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 7
- 208000016604 Lyme disease Diseases 0.000 claims description 7
- 108010048233 Procalcitonin Proteins 0.000 claims description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 7
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 7
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 7
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 claims description 7
- CWCXERYKLSEGEZ-KDKHKZEGSA-N procalcitonin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(O)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CSSC1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 CWCXERYKLSEGEZ-KDKHKZEGSA-N 0.000 claims description 7
- 241000589968 Borrelia Species 0.000 claims description 6
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 claims description 6
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims description 6
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 claims description 6
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 6
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 claims description 5
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 5
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 5
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 5
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 claims description 4
- 241000282465 Canis Species 0.000 claims description 4
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 claims description 4
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 claims description 4
- 241000702617 Human parvovirus B19 Species 0.000 claims description 4
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 4
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 4
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 claims description 4
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 claims description 4
- 208000021386 Sjogren Syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- BMQYVXCPAOLZOK-UHFFFAOYSA-N Trihydroxypropylpterisin Natural products OCC(O)C(O)C1=CN=C2NC(N)=NC(=O)C2=N1 BMQYVXCPAOLZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108700022763 carbohydrate-deficient transferrin Proteins 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 4
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 4
- BMQYVXCPAOLZOK-XINAWCOVSA-N neopterin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)C1=CN=C2NC(N)=NC(=O)C2=N1 BMQYVXCPAOLZOK-XINAWCOVSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 4
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 claims description 4
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 claims description 4
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 3
- 239000013566 allergen Substances 0.000 claims description 3
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 claims description 3
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 claims description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 claims description 3
- 241000223602 Alternaria alternata Species 0.000 claims description 2
- 244000036975 Ambrosia artemisiifolia Species 0.000 claims description 2
- 235000003129 Ambrosia artemisiifolia var elatior Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001225321 Aspergillus fumigatus Species 0.000 claims description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 claims description 2
- 108010055425 Bordetella pertussis filamentous hemagglutinin adhesin Proteins 0.000 claims description 2
- 241001148604 Borreliella afzelii Species 0.000 claims description 2
- 241001148605 Borreliella garinii Species 0.000 claims description 2
- 206010006417 Bronchial carcinoma Diseases 0.000 claims description 2
- 241000589876 Campylobacter Species 0.000 claims description 2
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 claims description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 241001647372 Chlamydia pneumoniae Species 0.000 claims description 2
- 241001647378 Chlamydia psittaci Species 0.000 claims description 2
- 241000606153 Chlamydia trachomatis Species 0.000 claims description 2
- 241000606678 Coxiella burnetii Species 0.000 claims description 2
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 claims description 2
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 claims description 2
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 claims description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 2
- 241000238713 Dermatophagoides farinae Species 0.000 claims description 2
- 241000238740 Dermatophagoides pteronyssinus Species 0.000 claims description 2
- 101710173228 Glutathione hydrolase proenzyme Proteins 0.000 claims description 2
- 241000589989 Helicobacter Species 0.000 claims description 2
- 101000972485 Homo sapiens Lupus La protein Proteins 0.000 claims description 2
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 claims description 2
- 241000701074 Human alphaherpesvirus 2 Species 0.000 claims description 2
- 102100022742 Lupus La protein Human genes 0.000 claims description 2
- 241000712079 Measles morbillivirus Species 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 208000005647 Mumps Diseases 0.000 claims description 2
- 241000711386 Mumps virus Species 0.000 claims description 2
- 235000003805 Musa ABB Group Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000008790 Musa x paradisiaca Species 0.000 claims description 2
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 claims description 2
- 102000036675 Myoglobin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010062374 Myoglobin Proteins 0.000 claims description 2
- 102000019040 Nuclear Antigens Human genes 0.000 claims description 2
- 108010051791 Nuclear Antigens Proteins 0.000 claims description 2
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 claims description 2
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 claims description 2
- 235000015266 Plantago major Nutrition 0.000 claims description 2
- 102000004389 Ribonucleoproteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010081734 Ribonucleoproteins Proteins 0.000 claims description 2
- 241000710799 Rubella virus Species 0.000 claims description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 2
- 102000004598 Small Nuclear Ribonucleoproteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010003165 Small Nuclear Ribonucleoproteins Proteins 0.000 claims description 2
- 244000152045 Themeda triandra Species 0.000 claims description 2
- 102000009843 Thyroglobulin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010034949 Thyroglobulin Proteins 0.000 claims description 2
- 241000223997 Toxoplasma gondii Species 0.000 claims description 2
- 201000005485 Toxoplasmosis Diseases 0.000 claims description 2
- 102000004987 Troponin T Human genes 0.000 claims description 2
- 108090001108 Troponin T Proteins 0.000 claims description 2
- 208000035472 Zoonoses Diseases 0.000 claims description 2
- 235000003484 annual ragweed Nutrition 0.000 claims description 2
- 108010036226 antigen CYFRA21.1 Proteins 0.000 claims description 2
- 229940091771 aspergillus fumigatus Drugs 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 208000003362 bronchogenic carcinoma Diseases 0.000 claims description 2
- 235000006263 bur ragweed Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 claims description 2
- 229940038705 chlamydia trachomatis Drugs 0.000 claims description 2
- 235000003488 common ragweed Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 claims description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 claims description 2
- WGXUDTHMEITUBO-YFKPBYRVSA-N glutaurine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O WGXUDTHMEITUBO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 2
- 208000037797 influenza A Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037798 influenza B Diseases 0.000 claims description 2
- 208000010805 mumps infectious disease Diseases 0.000 claims description 2
- AEMBWNDIEFEPTH-UHFFFAOYSA-N n-tert-butyl-n-ethylnitrous amide Chemical compound CCN(N=O)C(C)(C)C AEMBWNDIEFEPTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010057887 neonatal lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 2
- 239000013573 pollen allergen Substances 0.000 claims description 2
- 235000009736 ragweed Nutrition 0.000 claims description 2
- -1 scFv Proteins 0.000 claims description 2
- 229960002175 thyroglobulin Drugs 0.000 claims description 2
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 claims description 2
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims description 2
- 206010048282 zoonosis Diseases 0.000 claims description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 2
- 241000589969 Borreliella burgdorferi Species 0.000 claims 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical compound IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims 1
- 241000607734 Yersinia <bacteria> Species 0.000 claims 1
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 claims 1
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 claims 1
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 claims 1
- 230000003208 anti-thyroid effect Effects 0.000 claims 1
- 229940043671 antithyroid preparations Drugs 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 229960003983 diphtheria toxoid Drugs 0.000 claims 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 claims 1
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 claims 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 claims 1
- 229940035722 triiodothyronine Drugs 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 27
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 23
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 11
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 6
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 5
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 4
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 4
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 4
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 3
- 208000028399 Critical Illness Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 2
- 108010061103 cyclic citrullinated peptide Proteins 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000003748 differential diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 206010006223 Breast discharge Diseases 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000005176 Hepatitis C Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 206010052057 Neuroborreliosis Diseases 0.000 description 1
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 241000607447 Yersinia enterocolitica Species 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000015788 innate immune response Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002493 microarray Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 238000012205 qualitative assay Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000005000 reproductive tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229940098232 yersinia enterocolitica Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
- G01N33/54326—Magnetic particles
- G01N33/54333—Modification of conditions of immunological binding reaction, e.g. use of more than one type of particle, use of chemical agents to improve binding, choice of incubation time or application of magnetic field during binding reaction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56983—Viruses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/005—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
- G01N2333/01—DNA viruses
- G01N2333/03—Herpetoviridae, e.g. pseudorabies virus
- G01N2333/05—Epstein-Barr virus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2469/00—Immunoassays for the detection of microorganisms
- G01N2469/20—Detection of antibodies in sample from host which are directed against antigens from microorganisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
Definitions
- Pollen allergen markers may be selected from IgE against true ragweed (wl), plantain (w9), canine grass (g2), meadow bluegrass (g8), oak (t7), elm (t8) and birch (t3).
- Another aspect of the present invention relates to a method for producing a test device according to the invention for in vitro diagnostics.
- This comprises firstly applying a test panel of at least one specific marker selected for a conventional diagnosis from the group of specific markers for inflammatory diseases, vaccination status, pregnancy, infectious diseases, allergies, viral diseases, blood bank examination, cerebrospinal fluid Diagnostics, autoimmune diseases, carcinomas, acute myocardial infarction, diabetes, alcoholism and thyroid function and combinations thereof is investigated on a carrier matrix, then the application of at least one diagnostically nonspecific marker selected from the group of inflammatory markers, acute infection markers, chronic infection markers and combinations thereof on the same or a separate carrier matrix, and, optionally, combining the test matrices from the first and second steps.
- the markers can either be present on separate test matrices or be present in discrete locations of a common matrix.
- markers can be nucleic acids, in particular nucleic acid sections, for example RNA or DNA sections of cells or viruses, for example in the case of CMV. Markers for conventional diagnosis can all be specific antibodies or antigens, e.g. Tumor markers detected as specific analytes.
- the test panel comprises antibodies or antigens which are immobilized covalently or non-covalently. The person skilled in the art suitable immobilization techniques are known (see also above).
- binding conditions is intended to mean those conditions of time, temperature and pH and the requisite amounts and concentrations of reactants and reagents sufficient to allow binding between binding pairs, e.g. to allow an antibody to a protein having the corresponding epitope.
- time, temperature and pH conditions required for a bond depend on the size of each member of the binding pair, the affinity between the binding pair, and the presence of other materials in the reaction mixture from.
- the actual conditions required for each binding step are well known in the art or can be readily determined without undue burden.
- This mixture represents a multianalyte plex (or panel) according to the invention (see FIG. 2).
- the incubation of the multianalytical plexes according to the invention with a patient's serum is carried out, whereby existing antibodies bind to the latex particles corresponding to their specificity.
- the conjugates labeled with a fluorescent dye react with the bound antibodies (see FIG. 3).
- the amount of bound conjugate molecules is proportional to the antibody concentration.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Diagnose von Erkrankungen und insbesondere neue Verfahren und Vorrichtungen zur verbesserten Verwendung von Markern, die mit zu diagnostizierenden Erkrankungen assoziiert sind. Die vorliegende Erfindung kann insbesondere in den Bereichen der Diagnostik, diagnostischen Tests und Schnelltests Anwendung finden.
Description
Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik von Multianalyt-Tests und deren Verwen¬ dung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Diagnose von Erkrankungen und insbeson¬ dere neue Verfahren und Vorrichtungen zur verbesserten Verwendung von Markern, die mit zu diagnostizierenden Erkrankungen assoziiert sind. Die vorliegende Erfindung kann insbe¬ sondere in den Bereichen der Diagnostik, diagnostischen Tests und Schnelltests Anwendung linden.
Beschreibung
Ein Kliniker benötigt genaue und einfache Verfahren zur Diagnosestellung bei erkrankten oder potentiell erkrankten Patienten. Solche Verfahren ermöglichen es dem entsprechenden Personal, eine mehr oder weniger aggressive und insbesondere geeignetere medizinische Be¬ handlung, insbesondere für kritisch erkrankte Patienten, anzuwenden und zu überwachen.
Obwohl frühe Tests relativ einfach waren, z. B. das Messen der Temperatur eines Patienten mit einem Thermometer, haben kürzliche Fortschritte in der Forschung und Technologie den Fortschritt und die Zahl von erhältlichen diagnostischen Tests erheblich erweitert. Im Augen¬ blick können Labortechniker z.B. sowohl die Mengen und Typen von in einem Patienten vor¬ handenen weißen Blutzellen unter der Verwendung von Mikroskopie, um eine Blutprobe zu betrachten, oder automatisierten Systemen feststellen. Die Zahl weißer Blutzellen und die Differenzierung von weißen Blutzellen pro Einheit Volumen ist bei der Erkennung einer mi- krobiellen Infektion in einem Patienten geeignet. Proben von Körperflüssigkeit, z. B., Spu¬ tum, Urin, Blut und Wundproben, können auf geeigneten Platten, z.B., Agarplatten, kultiviert werden, so daß Bakterien, falls in der Probe vorhanden, nachgewiesen und identifiziert wer¬ den können. Zusätzlich können bestimmte virale Infektionen (wie zum Beispiel Hepatitis C (HCV)) unter der Verwendung von Tests, wie zum Beispiel dem "Versant HCV RNA Quali¬ tative Assay" (Bayer Diagnostics, Tarrytown, NY, USA) identifiziert werden. Diese Tests und Verfahren helfen dem Kliniker oder Arzt bei der korrekten Diagnose von Erkrankungen, die eine geeignetere Behandlung sicherstellen kann.
Viele herkömmliche diagnostische Tests und Verfahren sind jedoch unspezifisch, langsam oder ungenau. Zum Beispiel werden Tests, die lediglich C-reaktives Protein messen, oft als Indikator für Pneumonie und andere Erkrankungen verwendet. Solche unspezifischen Tests sind jedoch in kritischen Situationen, wo die unmittelbare Behandlung erforderlich ist, nicht brauchbar (Clyne et al. (1999) J. Emerg. Med. 17 (6): 1019-1025). Zusätzlich können Tests, die die Erythrocyten-Sedimentationsrate messen, Veränderungen im Proteingehalt von Blut und Blutzellen anzeigen, jedoch kann die Ursache, z.B., Infektion, Arthritis, usw., nicht ohne weiteres Testen bestimmt werden. Daher sind solche unspezifischen Tests und Verfahren nicht in der Lage, den Kliniker bei einer eindeutigen Bestimmung im Hinblick auf die Anwe¬ senheit von zum Beispiel einer Infektion zu unterstützen.
Besonders bei schwer erkrankten Patienten kann eine nicht spezifische, verzögerte oder un¬ genaue Diagnose zu verzögerter und/oder ungeeigneter Behandlung führen, die zu weiteren Komplikationen oder sogar dem Tod führen kann. Die ungeeignete Antibiotikaverabreichung, kann zum Beispiel zu der Entwicklung von Antibiotika-resistenten Stämmen von Bakterien führen. Weiterhin wurde von einer verzögerten Diagnose gefunden, daß diese die Gesamtko¬ sten für die Behandlung von (infizierten) Patienten erhöht (Barenfanger et al. (2000) J. Clin. Microbiol. 38 (8): 2824-2828).
In der frühen Phase der Erkrankung würde ein Patient am meisten von der schnellen und ge¬ nauen Diagnose profitieren. Solch eine verbesserte Diagnostikwürde eine geeignete Behand¬ lung ermöglichen, um das Pathogen zu beseitigen, die Symptome zu verringern, und/oder weitere Komplikationen zu vermeiden/verringern. Daher sollten Tests, die dazu geeignet sind, eine Vielzahl von Markern oder Signalen zu messen, die der Immunantwort entsprechen, für eine bestimmte Diagnose oder Indikation oder z.B. für ein bestimmtes infektiöses Pathogen spezifisch sein und eine frühe Diagnose ermöglichen.
EP 0 725 081 beschreibt die Verwendung von humanen Mx Protein MxA monoklonalen An¬ tikörpern in der Diagnose von viralen Infektionen. Es wurde jedoch gefunden, daß eine Dia¬ gnose basierend auf einem einzelnen infektiösen Indikator nicht ausreichend ist und daß zwei oder mehr Indikatoren erforderlich sind, um eine genaue Diagnose von, z. B, einer Infektion, zu ermöglichen
WO 02/103059 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Typs eines infektiösen Patho- gens in einem Patienten, von dem vermutet wird, daß er an einem infektiösen Pathogen leidet. Das Verfahren schließt zuerst ein Messen der Mengen einer Vielzahl von Markern in einer Körperflüssigkeitsprobe des Patienten ein. Die Marker von Interesse werden durch den Pati¬ enten als Teil der angeborenen Immunantwort des Patienten auf das Vorhandensein des infek¬ tiösen Pathogens produziert und zeigen den Typ des infektiösen Pathogens in dem Patienten an. Als nächstes wird ein Markerprofil identifiziert, basierend auf gemessenen Mengen der Vielzahl von Markern. Zuletzt, wenn das Markerprofil eine Infektion anzeigt, dann wird der Typ von infektiösen Pathogen innerhalb des Patienten durch das Markerprofil bestimmt. In bevorzugten Ausführungsformen ist jeder individuelle Marker entweder eine mRNA oder ein Protein. Verfahren zur Identifizierung geeigneter Marker und Kits werden ebenfalls zur Ver¬ fügung gestellt.
WO 02/090964 beschreibt ein Verfahren zur Messung der Performance von Protein- Microarrays. Es wird ein Multiplex Micro-ELISA System zur Verfügung gestellt. WO 99/21012 beschreibt gefärbte Latexpartikel für Immunassays.
US 2003-008410 beschreibt Immunoassay- Verfahren und -Vorrichtungen, die Durchfluß- Zytometrie verwenden, beschichtete Latex-Mikrosphären und Fluorochrom-markierte Anti¬ körper, um gleichzeitig die Anwesenheit und Menge von mehreren Antigenen oder Antikör¬ pern in einer Probe zu analysieren. Die Verwendung von Partikeln (Beads) als feste Träger für Antigen-Antikörperreaktionen, um Antigene oder Antikörper in Serum und anderen Körper¬ flüssigkeiten nachzuweisen, wird als besonders attraktiv beschrieben, wenn dies mit Durch- flußzytometrie verbunden wird. Es ist vorgesehen, Beads in verschiedenen Größen, Farben oder Formen zu verwenden, wobei jedes Bead mit einem unterschiedlichen Protein oder An¬ tikörper versehen ist.
Multianalyt-Technolgien bieten die Möglichkeit, mehrere Analyten als Panel in einem ge¬ meinsamen Testansatz zu bestimmen. Daher sucht die klinische Diagnostik herkömmlich ent¬ sprechend einer bestimmten spezifischen Fragestellung nach relevanten Markern, die zusam¬ mengestellt und als sogenannte "Multiplex-Technologie" bezeichnet in den Verkehr gebracht werden.
Zu den Multianalyt-Technologien gehören die Chiptechnologie, die bead-basierte Multiplex -
Technik, und auch die Lineblots können dazu gezählt werden. Bisher sind nur Panels (Samm¬ lungen bestimmter nachzuweisender Marker) auf dem Markt, die Analyten "einer Art" nach¬ weisen, d.h. Antikörper gegen verschiedene Infektionserreger oder Untereinheiten einzelner Erreger, Autoantikörper oder Antikörper gegen Allergene oder Antigene wie Cytokine, Hor¬ mone und/oder bestimmter Tumormarker.
Bisher bekannte Panel sind unter anderem Line-Blots der Firma Euroimmun (Deutschland); Euroline® Autoimmundiagnostik-Teststreifen mit bis zu 14 Antigenen; Euroline® Allergie¬ diagnostik-Teststreifen mit verschiedenen Profilen und Testsätze Euroline® Infektionsserolo¬ gie, wie z.B. das sogenannte TORCH-Profil. Weiterhin existieren Biochips der Firma Euro¬ immun; wie etwa der "Biochip - Mosaiken Infektionsserologie": EBV und Bead-basierte Multiplex-Systeme.
Bisherige Lehren, so wie die aus der von EP 0 725 081, US 2003-008410 oder WO 02/103059 beschreiben keine diagnostischen Verfahren oder Tests, die auf einer Vielzahl von Signalen oder Markern beruhen, die geeignet zusammengestellt sind und sich schnell und effektiv auswerten lassen, um so eine schnelle, kosteneffektive und genaue Diagnose zu er¬ möglichen. Die bisherigen Panel sind nicht mit ergänzenden Parametern kombiniert, die z.B. zu den sogenannten "unspezifischen" Markern zählen, deren Bestimmung jedoch die Aussa¬ gekraft eines Testergebnisses- auch hinsichtlich der Plausibilität - unerwartet erhöhen können.
Die Kombination von Parametern aus verschiedenen Bereichen der Laboratoriumsmedizin in einem Testansatz ist bisher nicht bekannt (z. B. Bereiche Serologie/Immunologie und klini¬ sche Chemie). Die Entwicklung von solchen Tests stellt daher einen wichtigen Fortschritt im Bereich der diagnostischen Tests und der Medizin dar. Die vorliegende Erfindung erfüllt die¬ se und weitere Bedürfnisse des Stands der Technik.
Es ist somit eine erste Aufgabe der Erfindung, den oben beschriebenen Bedarf im Stand der Technik durch das zur Verfügung stellen einer verbesserten Testvorrichtung für die schnellere und genauere Diagnostik von Multianalyt-Tests zu erfüllen. Die Vorrichtung sollte weiter so beschaffen sein, daß sie für ein automatisiertes genaues Verfahren geeignet ist, das einfach durchzuführen ist.
Gemäß eines ersten Aspekts wird diese Aufgabe durch eine Testvorrichtung für die in vitro
Diagnostik von Analyten von Interesse in einer Probe gelöst, die eine Trägermatrix umfaßt, auf die ein Testpanel von mindestens einem spezifischen Markern aufgebracht ist, der für eine herkömmliche Diagnose ausgewählt aus der Gruppe von spezifischen Markern für Entzün¬ dungserkrankungen, Impfstatus, Schwangerschaft, Infektionserkrankungen, Allergien, viralen Erkrankungen, Blutbank-Untersuchung, Liquor-Diagnostik, Autoimmunerkrankungen, Karzi¬ nomen, akutem Herzinfarkt, Diabetes, Alkoholismus und Schildrüsenfunktion und Kombina¬ tionen davon untersucht wird, und auf die weiterhin mindestens ein diagnostisch unspezifi¬ scher Marker aufgebracht ist, ausgewählt aus der Gruppe von Entzündungsmarkern, akuten Infektionsmarkern, chronischen Infektionsmarkern und Kombinationen davon.
Die erfindungsgemäße Kombination von Parametern aus verschiedenen Bereichen der La¬ bormedizin und/oder -diagnostik in einem einzigen Testansatz ist bisher nicht bekannt. Ein Beispiel für solche Bereiche sind Serologie/Immunologie und klinische Chemie. Der erfin¬ dungsgemäße Test enthält ergänzende Parameter, die die Aussagekraft des Tests entscheidend verbessern.
Mit der erfindungsgemäßen Multianalyt- Technologie kann durch die erfindungsgemäße Kombination erstmals die gesamte Bandbreite immunologischer Tests aus z.B. den Bereichen Infektionsserologie, Tumordiagnostik, Allergologie, Autoimmunerkrankungen und klinische Chemie nach dem gleichen Prinzip besonders an einem Automaten effektiv abgearbeitet wer¬ den. Diese universell einsetzbare und einheitliche Methodik erlaubt es, die für jeden Patienten individuell notwendigen Umfang an Untersuchungen in einem Testansatz äußerst kostengün¬ stig und schnell durchzuführen. Die resultierende klare Diagnosestellung ermöglicht das früh¬ zeitige Einleiten therapeutischer Maßnahmen oder gar prophylaktische Interventionen. Da¬ durch können schwerwiegende, fortgeschrittene oder chronifizierte Erkrankungen vermindert werden.
Bevorzugt ist eine Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik der vorliegenden Erfindung, wobei der Marker ausgewählt ist aus IgG, IgA, IgM oder IgE oder Kombinationen davon, wobei diese Marker gegen bestimmte Antigene gerichtet sind oder der Marker ein bestimm¬ tes nachzuweisendes Antigen selber ist. Weiterhin können Marker Nukleinsäuren sein, insbe¬ sondere Nukleinsäureabschnitte, z. B. RNA- oder DNA- Abschnitte von Zellen oder Viren, wie zum Beispiel im Falle von CMV. Weiter bevorzugt umfaßt das Testpanel (auch Marker-
kombination) Antikörper oder Antigene, die kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert vor¬ liegen. Techniken zur Immobilisierung der erfindungsgemäßen Marker auf Oberflächen hän¬ gen von der Art der verwendeten Oberfläche und dem Marker ab und sind dem Fachmann sehr gut bekannt.
Weiter bevorzugt ist eine Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik der vorliegenden Erfin¬ dung, wobei die Matrix in Form eines Teststreifens, einer Membran, eines Biochips, Latex- partikeln und/oder anderen Partikeln vorliegt. Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik, wobei die Membran aus Nylon ist oder die Matrix in Form von Latexpartikeln vorliegt. Die Matrix kann auch aus einem geeigneten herkömmli¬ chen porösen natürlichen oder synthetischen (Polymer-)Material bestehen.
In einer besonderen Ausführungsform stützt sich die erfϊndungsgemäße Multianalyt- Techno¬ logie auf ein Prinzip, das aus der Durchflußzytometrie gut bekannt ist. Ein großer Vorteil die¬ ser Technologie ist darin zu sehen, daß entsprechende Geräte meist bereits bei den Anwen¬ dern vorhanden sind. Darüber hinaus wird die diagnostische Leistungsfähigkeit der immuno¬ logischen Teste durch die erhöhte Sensitivität der Fluoreszenz-Signalgebung im Vergleich zur ELISA-F arbreaktion erhöht. Im Gegensatz zur ELISA-Technik, bei der die Kavitätswände der Mikrotiterplatte zur adsorptiven Kopplung der Analyte bzw. Antikörper verwendet werden, setzt die erfindungsgemäße Multianalyt Technologie Latexpartikel mit einem Durchmesser von z.B. 4,0 μm als Festphase ein. Die prinzipiell ununterscheidbaren Partikel können mit distinkten Intensitäten eines roten Fluorophors gefärbt (siehe Abbildung 1) werden, wodurch ein Sortiment von z.B. zehn unterschiedlich gefärbten Latexpartikel-Sets entsteht.
Jedes Set wird mit unterschiedlichen Antigenen kovalent beschichtet. Um nun mehrere Unter¬ suchungen gleichzeitig in einem Testansatz durchführen zu können, werden die antigenbe- schichteten Partikel-Sets zu einem Cocktail gemischt. Diese Mischung stellt einen erfin¬ dungsgemäßen Multianalyt-Plex dar (siehe Abbildung 2). Während der Inkubation des erfin¬ dungsgemäßen Multianalyt- Plexes mit einem Patientenserum, binden vorhandene Antikörper an die - ihrer Spezifität entsprechenden - Latexpartikel. Im folgenden Inkubationsschritt rea¬ gieren die mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierten Konjugate mit den gebundenen Anti¬ körpern (siehe Abbildung 3). Die Menge gebundener Konjugatmoleküle ist proportional zur Antikörperkonzentration. Der erfindungsgemäße Multianalyt- Plex trägt nun je Latexpartikel- Set eine variable Menge der Konjugat-Fluoreszenz auf seiner Oberfläche und wird von einem
für Partikel-Messungen spezialisierten Durchflußzytometer, einem sogenannten Partikel- Fluoreszenz-Durchfluß-Meßgerät, analysiert. Diese Meßgeräte analysieren individuelle La¬ texpartikel nach ihrer Fluoreszenz und können gleichzeitig drei verschiedene Fluoreszenzfar¬ ben (Orange, Rot, Dunkelrot) unterscheiden. Mit Hilfe einer Software klassifiziert das Gerät die Fluoreszenz jedes Partikels zu den passenden Partikel-Sets und ordnet die entsprechenden Analytbestimmungen zu. Die mittlere Koηjugat-Fluoreszenz je Partikel-Set ist ein Maß für die Konzentration des entsprechenden Analyten in der Serumprobe.
Bevorzugt ist somit eine Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik der vorliegenden Erfin¬ dung, wobei die Trägermatrix aus unterschiedlich markierten Trägermaterialien zusammenge¬ setzt ist. Weiter bevorzugt ist, daß die Trägermaterialien mit einem Farbstoff in unterschiedli¬ chen Intensitäten eingefärbt sind.
Ein besonderer Aspekt betrifft eine Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik der vorliegen¬ den Erfindung, bei der jedes Trägermaterial mit mindestens einem Antikörper oder Antigen, kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert, versehen ist. Sinnvollerweise umfaßt die erfϊn- dungsgemäße Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik eine definierte Mischung von geeig¬ net markierten Trägermaterialien. Hier macht die Verwendung von Latexpartikeln in Flüssig¬ keiten eine völlig flexible Gestaltung der Teste zu Multiplex-Testpanels möglich: Je nach Fragestellungen für den jeweiligen Patienten können beschichtete Partikel-Sets zu individuel¬ len erfindungsgemäßen Multianalyt- Test-Cocktails zusammengestellt werden. Die diagnosti¬ sche Leistungsfähigkeit der Multianalyt- Tests wird auch durch die höhere Sensitivität der Fluoreszenz-Signalgebung (Faktor 5) im Vergleich zur ELISA-Farbreaktion verbessert.
Ein wesentlicher Vorteil der Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik der vorliegenden Er¬ findung wird dadurch erreicht, daß verschiedene herkömmliche Testpanel/Marker durch be¬ stimmte zusätzlichen Parameter ergänzt werden, die a) traditionell bei den entsprechenden diagnostischen Fragestellungen in separaten Untersuchungsgängen mitbestimmt werden und/oder b) die als Indikations-unspezifische Marker gelten. Nicht limitierende Beispiele da¬ für sind z.B. der Gesamtanstieg von IgE als unspezifischer Marker bei der Diagnostik be¬ stimmter Allergien unter der Verwendung spezifischer Allergiemarker (z.B. IgE gegen Kat- zenepithelien), oder Procalcitonin als generellem Entzündungsmarker im Falle der Diagnostik bestimmter Infekte. Diese zusätzliche parallele (gleichzeitige) Messung gemäß den erfin¬ dungsgemäßen Untersuchungen erhärtet die Aussagekraft von Ergebnissen spezieller Tests.
Diese erfindungsgemäße Kombination führt gleich zu mehreren Vorteilen, so unter anderem zu einer
- Erhöhung der Aussagekraft und Plausibilität von Testergebnissen; z. B. der Erhärtung der Aussagekraft bzgl. des Infektionsstadiums;
- durch den Einsatz dieser Testkombinationen läßt sich in Fällen akuter klinischer Sympto¬ matik die Diagnosestellung beschleunigen; und
- eine Kosteneinsparung durch Kombination von Parametern, die sonst -z. T. in verschiede¬ nen Abteilungen - mit unterschiedlichen Testsystemen durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß können mit einer Testvorrichtung unter anderem folgende herkömmliche spezifische Marker-Testkombinationen verwendet werden, die dann geeignet ergänzt werden können.
Marker für den Impfstatus können ausgewählt sein aus IgG gegen Tetanus toxoid, Diphteria toxoid, Bordetella pertussis toxoid und Bordetella pertussis FHA. Marker für ToRCH können ausgewählt sein aus IgG oder IgM gegen Toxoplasmose, Rubella, Cytomegalovirus, HSVl, HSV2, VZV und Parvovirus B 19. Marker für die respiratorisch virale Diagnose können aus¬ gewählt sein aus IgG oder IgA gegen Adenovirus, Influenza A, Influenza B, Parainfluenza 1- 3, RSV und Enteroviren. Marker für die respiratorisch virale Diagnose können ausgewählt sein aus IgG oder IgM gegen Chlamydia, Coxiella burnetii Phase II, Leginella pneumophila und Mycoplasma.
Marker für Kinderkrankheiten können ausgewählt sein aus IgG oder IgM gegen Bordetella pertussis, Masern, Mumps, Rubella und Varizella-Zoster Virus (VZV).
Marker für Zoonosen können ausgewählt sein aus IgG oder IgM gegen Borrelia p41 intern, OSP-C Borrelia burgdorferii, OSP-C Borrelia afzelii, OSP-C Borrelia garinii, plOO, p41 und FSME.
Marker für Polio können ausgewählt sein aus IgG gegen Polio 1, Polio2 und Polio3.
Marker für EBV können ausgewählt sein aus IgG oder IgM gegen VCA pl8, p23, EBNA und early antigen.
Marker für Chlamydia können ausgewählt sein aus IgG oder IgM gegen Chlamydia tracho¬ matis, Chlamydia pneumoniae und Chlamydia psittaci.
Marker für den Gastrointestinaltrakt können ausgewählt sein aus IgG oder IgA gegen Helico¬ bacter pylorii, Campylobacter jejunii und Yersinia enter ocolitica.
Marker für Pilzinfektionen können ausgewählt sein aus IgG oder IgM gegen Aspergillus fu- migatus und Candida albicans.
Marker für die Rheumadiagnose können ausgewählt sein aus Rheumafaktoren, HLA- Markern, sowie Autoimmunantikörpern. Marker für Autoimmunerkrankungen (Sjögren- Syndrom (SS-A), neonataler Lupus erythematodes (LE), Sjögren-Syndrom (SS-B)) können ausgewählt sein aus Aantikörpern gegen extrahierbare nukleare Antigene, , snRNP (Ribonu- cleoprotein, systemischer LE), ss-DNA, dsDNA und c-ANCA (cytoplasmic-anti-neutrophil cytoplasm antibody). Marker für Tierallergene können ausgewählt sein aus IgE gegen Katze- nepithelien (el), Hundeepithelien (e2), Milbe D. pteronyssinus (dl), Milbe D. farinae (d2) und der Hefe Alternaria tenuis (m6). Marker für Pollenallergene können ausgewählt sein aus IgE gegen echte Ambrosie (wl), Spitzwegerich (w9), Hundezahngras (g2), Wiesenrispengras (g8), Eiche (t7), Ulme (t8) und Birke (t3).
Marker für das Mammakarzinom können ausgewählt sein aus CAl 5-3, CAl 5 549 und MCA. Marker für das Bronchialkarzinom können ausgewählt sein aus NSE und CYFRA 21-1.
Marker für den akuten Herzinfarkt können ausgewählt sein aus Myoglobin, Troponin T und Creatinkinase.
Marker für die Schilddrüsenfunktion können ausgewählt sein aus TSH, Thyroxin (T4), Tri¬ jodthyronin, freies Hormon fT3, freies Hormon fT4 und Antikörpern gegen Thyreoidale Pe- roxidase, Thyreoglobulin und TSH.
Marker für die Schwangerschaftsdiagnostik können ausgewählt sein aus hcG, AFP, Antikör¬ pern gegen Rubella, CMV, Toxoplasma gondii, HSV, Parvovirus B19 und Varizella-Zoster- Virus
Marker für die Liquordiagnostik können ausgewählt sein aus IgG oder IgM gegen Masern, Rubella, VZV, HSV FSME, EBV, Enteroviren und Borrelien.
Marker für Alkoholismus können ausgewählt sein aus CDT (Carbohydrat-defizientes Trans- ferrin), Gamma-GT, pankreatische Elastase.
Wie oben erwähnt, werden diese Marker durch bestimmte zusätzlichen Parameter ergänzt, die a) traditionell bei den entsprechenden diagnostischen Fragestellungen in separaten Untersu¬ chungsgängen mitbestimmt werden und/oder b) die als Indikations-unspezifische Marker gel¬ ten. Diese Marker werden im Kontext der vorliegenden Erfindung als „unspezifϊsche Marker" verstanden. Nicht limitierende Beispiele dafür sind z.B. der Gesamtanstieg von IgE als unspe¬ zifischer Marker bei der Diagnostik bestimmter Allergien unter der Verwendung spezifischer Allergiemarker (z.B. IgE gegen Katzenepithelien), oder Procalcitonin als generellem Entzün¬ dungsmarker im Falle der Diagnostik bestimmter Infekte.
Bevorzugt ist daher eine Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik gemäß der Erfindung, wobei dieser diagnostisch „unspezifische Marker" ausgewählt ist aus der Albuminkonzentra¬ tion, der Gesamt-Immunglobulinkonzentration, zum Beispiel Gesamt-IgE-Konzentration im Falle von Allergien, Neopterin, C-reaktivem Protein (CRP), cyclisches citrulliniertes Peptid und Procalcitonin und Kombinationen davon.
Besonders bevorzugt ist die Ergänzung des Panels für die Liquordiagnostik, wobei obligato¬ risch zu bestimmende Parameter Albumin und Gesamt-Immunglobulinkonzentration sind, mit Neopterin zur Unterscheidung akuter oder chronischer Infektionen von abgelaufenen, ausge¬ heilten Infektionen (Beispiel Neuroborreliose).
Die Neopterinspiegel steigen in frühen Infektionsstadien, noch vor der Serokonversion, bei Infektionen durch Viren, Protozoen und intrazellulären Bakterien an. Dies ermöglicht die Dif¬ ferentialdiagnose akuter viraler und bakterieller Infektionen und so eine Verminderung des Infektionsrisikos bei z.B. Bluttransfusionen.
Besonders bevorzugt ist weiter die Ergänzung des Panels zur Differentialdiagnose akuter In¬ fektionen sowie eines "Blutbank-Panels" zum Ausschluß akuter Infektionen mit "unspezifi-
schen" Infektions- bzw. Entzündungsparametern, wie z.B. C- reaktivem Protein (CRP), einem
Routine- Entzündungsparameter; dieser dient neben Blutsenkung und Eiweißelektrophorese der Abschätzung des Ausmaßes der Immunreaktion.
Besonders bevorzugt ist noch weiter die Ergänzung des Panels mit Markern für Rheumafakto¬ ren, wie etwa HLA- Markern, mit dem cyclischen citrullinierten Peptid.
Weiterhin bevorzugt ist die Ergänzung der Panel mit Procalcitonin, einem relativ neuen Pro¬ gnoseparameter. Dieser ist selektiv für bakterielle Infektionen und ist wesentlich sensitiver als bisherige Routine- Entzündungs- Parameter. Ein Verdacht auf eine bakterielle Infektion wird somit erhärtet. (Unterscheidung zwischen bakteriellen und viral bedingten Infektionen, Diffe¬ renzierung von bakteriell- infektiös bedingtem Fieber gegenüber anderen Ursachen). Procalci¬ tonin ist auch indikativ für systemische Pilzinfektionen, was eine Abgrenzung von lokalen Pilzinfektionen und eine Verwendung als Prognosemarker bei schweren Pilzinfektionen er¬ möglicht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik. Dieses umfasst zuerst das Aufbringen eines Testpanels von mindestens einem spezifischen Marker, der für eine her¬ kömmliche Diagnose ausgewählt aus der Gruppe von spezifischen Markern für Entzündungs¬ erkrankungen, Impfstatus, Schwangerschaft, Infektionserkrankungen, Allergien, viralen Er¬ krankungen, Blutbank-Untersuchung, Liquor-Diagnostik, Autoimmunerkrankungen, Karzi¬ nomen, akutem Herzinfarkt, Diabetes, Alkoholismus und Schildrüsenfunktion und Kombina¬ tionen davon untersucht wird auf eine Trägermatrix, dann das Aufbringen von mindestens einem diagnostisch unspezifischen Marker, ausgewählt aus der Gruppe von Entzündungsmar¬ kern, akuten Infektionsmarkern, chronischen Infektionsmarkern und Kombinationen davon auf dieselbe oder eine getrennte Trägermatrix, und, gegebenenfalls, Kombinieren der Testma- trices aus dem ersten und zweiten Schritt. Die Marker können entweder auf getrennten Testmatrices vorliegen oder auf diskreten Stellen einer gemeinsamen Matrix vorliegen.
Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik, wobei der Marker für die herkömmliche Diagnose ausgewählt ist aus IgG, IgA, IgM oder IgE oder Kombinationen davon, wobei diese Marker gegen bestimmte Antige¬ ne gerichtet sind oder der Marker ist ein bestimmtes nachzuweisendes Antigen selber. Wei-
terhin können Marker Nukleinsäuren sein, insbesondere Nukleinsäureabschnitte, z.B RNA- oder DNA-Abschnitte von Zellen oder Viren, wie zum Beispiel im Falle von CMV. Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik, wobei das Testpanel/Markerkombination Antikörper oder Antigene um¬ faßt, die kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert werden. Dem Fachmann sind geeignete Immobilisierungstechniken bekannt (siehe dazu auch oben).
Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik der vorliegenden Erfindung, wobei die Matrix in Form eines Test¬ streifens, einer Membran, eines Biochips, Latexpartikeln und/oder anderen Partikeln vorliegt. Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Testvorrich¬ tung für die in vitro Diagnostik, wobei die Membran aus Nylon ist oder die Matrix in Form von Latexpartikeln vorliegt. Die Matrix kann auch aus einem geeigneten herkömmlichen po¬ rösen natürlichen oder synthetischen (Polymer-)Material bestehen. Erfindungsgemäße Mem¬ branen können jedoch auch aus anderen Materialien sein (z.B. Nitrocellulose).
Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik der vorliegenden Erfindung, wobei die Trägermatrix aus unter¬ schiedlich markierten Trägermaterialien zusammengesetzt wird. Neben Farbstoffen können auch andere nachweisbare und im Bereich der Immundiagnostik bekannte Label (oder Mar¬ kierungen) verwendet werden. Noch weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik gemäß der Erfindung, wobei die Trägermaterialien mit einem Farbstoff in unterschiedlichen Intensitäten eingefärbt sind. Dies ermöglicht z.B. die Erzeugung eines unterscheidbaren ("barcodierten") Latexpartikel- Sets durch Färbung der Partikel mit einem Farbstoff in unterschiedlichen Intensitäten. Es können zudem verschiedene, z.B. drei, Fluoreszenzfarben (Orange, Rot, Dunkelrot) verwen¬ det werden. Mit Hilfe einer Software klassifiziert ein entsprechendes Gerät (siehe oben) die Fluoreszenz jedes Partikels zu den passenden Partikel-Sets und ordnet die entsprechenden Analytbestimmungen zu.
Ein besonderer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik der vorliegenden Erfindung, wobei jedes Trägermaterial mit mindestens ei¬ nem Antikörper oder Antigen, kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert, versehen wird. Sinnvollerweise umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren eine definierte Mischung von ge-
eignet markierten Trägermaterialien. Die Verwendung von Latexpartikeln in Flüssigkeiten macht eine völlig flexible Gestaltung der Teste zu Multiplex-Testpanels möglich: Je nach Fragestellungen für den jeweiligen Patienten können beschichtete Partikel-Sets zu individuel¬ len erfindungsgemäßen Multianalyt- Test-Cocktails zusammengestellt werden.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft dann ein Verfahren für die in vitro Diagnostik von Analyten von Interesse in einer Probe, umfassend ein zur Verfügung stellen einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik gemäß der vorliegenden Erfindung, ein in Kontakt bringen einer zu untersuchenden Probe mit den Markern auf der Testvorrich¬ tung, und ein Nachweisen einer Reaktion der Probe mit den Markern auf der Testvorrichtung auf geeignete Weise.
Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur in vitro Diagnostik, wobei der Marker ausgewählt ist aus IgG, IgA, IgM oder IgE oder Kombinationen davon, wobei diese Marker gegen bestimmte Antigene gerichtet sind oder der Marker ist ein bestimmtes nachzuweisen¬ des Antigen selber. Weiterhin können Marker Nukleinsäuren sein, insbesondere Nukleinsäu- reabschnitte, z.B RNA- oder DNA-Abschnitte von Zellen oder Viren, wie zum Beispiel im Falle von CMV. Marker für die herkömmliche Diagnose können alle spezifischen Antikörper oder Antigene sein, wie z.B. Tumormarker, die als spezifische Analyte nachgewiesen werden. Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur in vitro Diagnostik, wobei das Testpanel Antikörper oder Antigene umfaßt, die kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert werden. Dem Fachmann sind geeignete Immobilisierungstechniken bekannt (siehe dazu auch oben).
Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren für die in vitro Diagnostik, wobei als Marker Markerkombinationen, wie oben angegeben, nachgewiesen werden. Die für das erfin¬ dungsgemäße Verfahren für die in vitro Diagnostik verwendete Probe ist bevorzugt ausge¬ wählt aus Liquor, Urin, Sperma, Abstrichen, Biopsien, Sputum, Brustwarzen- Austrittsflüssigkeit, Schweiß, Serum und Blut und Teilen davon und Gemischen davon.
Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren für die in vitro Diagnostik, wobei das Nachweisen einer Reaktion der Probe mit den Markern die Bildung einer visuell sichtba¬ ren Farbreaktion umfaßt. Dem Fachmann sind entsprechende Farbreaktionen gut bekannt. Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren für die in vitro Diagnostik, wobei das
Nachweisen einer Reaktion der Probe mit den Markern einen ELISA umfaßt. Erfindungsge¬ mäß kann das Nachweisen einer Reaktion der Probe mit den Markern einen Sandwichassay oder kompetetiven Assay umfassen. Der entsprechende Aufbau solcher Tests ist dem Fach¬ mann bekannt (siehe dazu auch Abbildung 3).
Weiter bevorzugt ist ein Verfahren für die in vitro Diagnostik der vorliegenden Erfindung, wobei die Trägermatrix aus unterschiedlich markierten Trägermaterialien zusammengesetzt ist. Neben Farbstoffen können auch andere nachweisbare und im Bereich der Immundiagno¬ stik bekannte Gruppen verwendet werden. Noch weiter bevorzugt ist ein Verfahren zur in vitro Diagnostik gemäß der Erfindung, wobei die Trägermaterialien mit einem Farbstoff in unterschiedlichen Intensitäten eingefärbt sind. Dies ermöglicht z.B. die Erzeugung eines un¬ terscheidbaren ("barcodierten") Latexpartikel-Sets durch Färbung der Partikel mit einem Farbstoff in unterschiedlichen Intensitäten. Es können zudem verschiedene, z.B. drei, Fluo¬ reszenzfarben (Orange, Rot, Dunkelrot) verwendet werden. Mit Hilfe einer Software klassifi¬ ziert ein entsprechendes Gerät (siehe oben) die Fluoreszenz jedes Partikels zu den passenden Partikel-Sets und ordnet die entsprechenden Analytbestimmungen zu.
Ein besonderer Aspekt betrifft ein Verfahren für die in vitro Diagnostik der vorliegenden Er¬ findung, wobei jedes Trägermaterial mit mindestens einem Antikörper oder Antigen, kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert, versehen wird. Sinnvollerweise umfaßt das erfindungsge¬ mäße Verfahren eine definierte Mischung von geeignet markierten Trägermaterialien.
Die Verwendung von Latexpartikeln in Flüssigkeiten macht vorteilhaft eine völlig flexible Gestaltung der Teste zu Multiplex-Testpanels möglich: Je nach Fragestellungen für den je¬ weiligen Patienten können beschichtete Partikel-Sets zu individuellen erfindungsgemäßen Multianalyt Test-Cocktails zusammengestellt werden.
In einer besonderen Ausführungsform stützt sich die erfindungsgemäße Multianalyt- Techno¬ logie auf ein Prinzip, das aus der Durchflußzytometrie bekannt ist. Ein großer Vorteil dieser Technologie ist darin zu sehen, daß entsprechende Geräte meist bereits bei den Anwendern vorhanden sind. Darüber hinaus wird die diagnostische Leistungsfähigkeit der immunologi¬ schen Teste durch die erhöhte Sensitivität der Fluoreszenz-Signalgebung im Vergleich zur ELISA-Farbreaktion erhöht.
Bevorzugt ist somit ein Verfahren für die in vitro Diagnostik der Erfindung, umfassend den
Nachweis der markierten Trägermaterialien mittels Partikel-Fluoreszenz- Durchflußzytometrie. Im Gegensatz zur ELISA- Technik, bei der die Kavitätswände der Mi- krotiteφlatte zur adsorptiven Kopplung der Analyte bzw. Antikörper verwendet werden, setzt die erfindungsgemäße Multianalyt Technologie Latexpartikel mit einem Durchmesser von 4,0 um als Festphase ein. Die prinzipiell ununterscheidbaren Partikel werden mit distinkten Inten¬ sitäten eines roten Fluorophors gefärbt (siehe Abbildung 1), wodurch ein Sortiment von zehn unterschiedlich gefärbten Latexpartikel-Sets entsteht.
Jedes Set wird mit unterschiedlichen Antigenen, Antikörpern oderNukleinsäuren kovalent oder adsorptiv beschichtet. Um nun mehrere Untersuchungen gleichzeitig in einem Testansatz durchfuhren zu können, werden die beschichteten Partikel-Sets zu einem Cocktail gemischt. Diese Mischung stellt einen erfindungsgemäßen Multianalyt-Plex dar (siehe Abbildung 2). Während der Inkubation des erfindungsgemäßen Multianalyt- Plexes mit einem Patientense- rumoder anderem Patientenmaterial, binden vorhandene Analyten an die - ihrer Spezifität entsprechenden - Latexpartikel. Im folgenden Inkubationsschritt reagieren die mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierten Konjugate mit den gebundenen Analyten (siehe Abbildung 3). Die Menge gebundener Konjugatmoleküle ist proportional zur Analytkonzentration. Der erfindungsgemäße Multianalyt Plex trägt nun je Latexpartikel-Set eine variable Menge der Konjugat-Fluoreszenz auf seiner Oberfläche und wird von einem für Partikel-Messungen spe¬ zialisierten Durchflußzytometer, einem sogenannten Partikel-Fluoreszenz-Durchfluß- Meßgerät, analysiert. Diese Meßgeräte analysieren individuelle Latexpartikel nach ihrer Fluo¬ reszenz und können gleichzeitig drei verschiedene Fluoreszenzfarben (Orange, Rot, Dunkel¬ rot) unterscheiden. Mit Hilfe einer Software klassifiziert das Gerät die Fluoreszenz jedes Par¬ tikels zu den passenden Partikel-Sets und ordnet die entsprechenden Analytbestimmungen zu. Die mittlere Konjugat-Fluoreszenz je Partikel-Set ist ein Maß für die Konzentration des ent¬ sprechenden Analyten in der Serumprobe.
Vorteile der erfindungsgemäßen Multianalyt Technologie liegen unter anderem darin, daß für den Gesamtbereich der Immunologie, z. B. für die Infektionsserologie und für den Nachweis von Autoimmunerkrankungen, Allergien, Tumormarkern und Hormonen, die erfindungsge¬ mäße Multianalyt Technologie wichtige medizinisch-diagnostische Aussagen liefern kann. Dazu werden die Seren verschiedener Patientenkollektive untersucht. Durch das Multiplexing entstehen neue Muster der Seroreaktivität, die die prädiktive Aussage von diagnostischen Da-
ten deutlich verbessern. In einigen Fällen wird die diagnostische Aussagekraft auch als Quo¬ tient zweier oder mehrerer Seroreaktivitäten ausgedrückt, hier hat der kann Multianalyt- Testlauf eine deutlich verbesserte Präzision. Die Verwendung von Latexpartikeln in Flüssig¬ keiten macht eine völlig flexible Gestaltung der Teste zu Multiplex-Testpanels möglich: Je nach Fragestellungen für den jeweiligen Patienten können beschichtete Partikel-Sets zu indi¬ viduellen erfindungsgemäßen Multianalyt Test-Cocktails zusammengestellt werden.
In dieser Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen wird die folgende Terminologie in Übereinstimmung mit den unten angegebenen Definitionen verwendet.
Ein "Marker" oder „Analyt" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Analyte, die spezi¬ fisch für bestimmte physiologische oder pathologische Zustände sind, z. B. Antikörper. Mar¬ ker können ausgewählt sein aus IgG, IgA, IgM oder IgE oder Kombinationen davon, die ge¬ gen bestimmte Antigene gerichtet sind oder können bestimmte nachzuweisende Antigene selber sein. Weiterhin können Marker Nukleinsäuren sein, insbesondere Nukleinsäureab- schnitte, z. B. RNA- oder DNA- Abschnitte von Zellen oder Viren, wie zum Beispiel CMV.
Ein " unspezifischer Marker" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Marker, der a) tra¬ ditionell bei den entsprechenden diagnostischen Fragestellungen in separaten Untersuchungs¬ gängen mitbestimmt wird und/oder b) der als Indikations-unspezifischer Marker gilt. Nicht limitierende Beispiele dafür sind z.B. der Gesamtanstieg von IgE als unspezifischer Marker bei der Diagnostik bestimmter Allergien unter der Verwendung spezifischer Allergiemarker (z.B. IgE gegen Katzenepithelien), oder Procalcitonin als generellem Entzündungsmarker im Falle der Diagnostik bestimmter Infekte. Andere unspezifische Marker sind ausgewählt aus der Gruppe von Markern für Entzündungserkrankungen, Impfstatus, Schwangerschaft, Infek¬ tionserkrankungen, Allergien, viralen Erkrankungen, Blutbank-Untersuchung, Liquor- Diagnostik, Autoimmunerkrankungen, Karzinomen, akutem Herzinfarkt, Diabetes, Alkoho¬ lismus, Schildrüsenfunktion, Entzündungsmarkern, akute Infektionsmarker, chronische Infek- tionsmarker und Kombinationen davon.
Ein " spezifischer Marker" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Marker, der her¬ kömmlich als spezifischer Analyt einer spezifischen diagnostischen Indikation (Fragestel¬ lung) verwendet wird. Beispiel sind oben genannt und betreffen z.B. spezifische Tumoranti-
gene oder Immunglobuline, wie z.B. IgG gegen Tetanus toxoid, IgM gegen Borrelia p41 in¬ tern, IgM gegen VCA pl8 und viele andere.
"Patient" wie hier verwendet, betrifft einen Organismus, bevorzugt einen Säuger, weiter be¬ vorzugt einen Menschen. Die vorliegende Erfindung - neben anderen Aspekten - erlaubt eine Bestimmung des Typs an infektiösem Pathogen, das in einem Patienten vorhanden ist und/oder des physiologischen oder pathologischen Zustandes eines Patienten im Hinblick auf eine gezielte diagnostische oder therapeutische Fragestellung (z.B. Erkrankung).
Wie hier verwendet, werden die Ausdrücke "Patientenprobe", "eine von einem Patienten er¬ haltene Probe" und "eine von einem Individuum erhaltene Probe " austauschbar verwendet und schließen jede Probe ein, die von einem Patienten oder anderen Individuum erhalten wur¬ de. Daher kann die Probe eine feste Gewebeprobe sein, z.B. eine Biopsieprobe, eine flüssige Probe, z.B. eine Blutprobe, oder jede andere Patientenprobe, die herkömmlich medizinisch verwendet wird. In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist die Probe eine Probe von "Körperflüssigkeit", eine Probe von Lymphflüssigkeit, Zellysaten, Milch, Plasma, Speichel, Samen, Serum, Spinalflüssigkeit, Tränen, Gesamtblut, Fraktionen von Gesamtblut, Wundpro¬ ben, die externen Teile der Haut und die Sekrete der respiratorischen, intestinalen und geni- tourinären Trakte. Bevorzugt ist die Probe Blut, Sputum, Urin oder Fraktionen von Gesamt¬ blut.
Der Ausdruck "Bindungsbedingungen" ist dazu gedacht, diejenigen Bedingungen der Zeit, Temperatur und pH und die nötigen Mengen und Konzentrationen an Reaktanten und Rea¬ genzien zu bedeuten, die ausreichend sind, um eine Bindung zwischen Bindungspaaren, z.B. einem Antikörper an ein Protein, das das entsprechende Epitop aufweist, zu ermöglichen. Wie im Stand der Technik gut bekannt ist, hängen die für eine Bindung erforderlichen Zeit-, Tem¬ peratur- und pH-Bedingungen von der Größe jedes Mitglieds des Bindungspaars, der Affinität zwischen dem Bindungspaar, und der Anwesenheit anderer Materialien in dem Reaktionsge¬ misch ab. Die aktuellen Bedingungen, die für jeden Bindungsschritt erforderlich sind, sind im Stand der Technik gut bekannt oder können ohne unzumutbaren Aufwand leicht bestimmt werden.
Typische Bindungsbedingungen für die meisten Biomoleküle, z.B. Antikörper an ein Protein, das das entsprechende Epitop aufweist, schließen die Verwendung von auf einen pH von un-
gefahr 7 bis ungefähr 8,5 gepufferten Lösungen ein und werden bei Temperaturen von unge¬ fähr 22°C bis ungefähr 60°C und bevorzugt von ungefähr 30°C bis ungefähr 550C für eine Zeitdauer von ungefähr 1 Sekunde bis ungefähr 1 Tag, bevorzugt von ungefähr 10 Minuten to ungefähr 16 Stunden, und am meisten bevorzugt von ungefähr 15 Minuten bis ungefähr 3 Stunden ausgeführt. "Bindungsbedingungen" erfordern auch einen effektiven Puffer. Jeder Puffer der kompatibel, d.h., chemisch inert, im Hinblick auf die Biomoleküle und anderen Komponenten ist, und immer noch eine Bindung zwischen dem Bindungspaar erlaubt und unspezifische Bindungen wesentlich verhindert, kann verwendet werden.
Der Ausdruck "Protein" bedeutet ein Polymer, worin die Monomere Aminosäuren sind, die miteinander über Amidbindungen verbunden sind. Das Protein kann mindestens ungefähr 5 Aminosäuren, weiter gewöhnlich aus mindestens ungefähr 10 Aminosäuren, und am meisten gewöhnlich aus mindestens ungefähr 50 Aminosäuren zusammengesetzt sein.
Der Ausdruck "gekoppelt", wie hier verwendet, betrifft die Anbringung durch kovalente Bin¬ dungen oder durch nicht-kovalente Interaktionen (z. B., hydrophobe Interaktionen, Wasser¬ stoffbrücken, usw.). Kovalente Bindungen können zum Beispiel, Ester-, Ether-, Phosphoester- , Amid-, Peptid-, Imid-, Kohlenstoff-Schwefel Bindungen, Kohlenstoff-Phosphor Bindungen und ähnliches sein. Verfahren zur Kopplung von Proteinen an Substrate und Matrices sind im Stand der Technik gut bekannt und schließen zum Beispiel ein Blotting der Proteins auf das Substrat ein.
Der Ausdruck "Substrat" oder "Matrix" betrifft jede feste oder semi-feste Oberfläche, an die ein gewünschter Bindungspartner verankert werden soll. Geeignete Substratmaterialien kön¬ nen jedes Material sein, welches ein Biomolekül, z.B. ein Protein, immobilisieren kann und schließen ein, z.B., Glas (z.B. für Objektträger), Nitrocellulose (z.B. in Membranen), Plastik einschließlich Polyvinylchlorid (z.B. in Sheets oder Mikrotiterwells), Polystyrollatex (z.B. in Beads oder Mikrotiterplatten), Polyvinylidinfluorid (z.B. in Mikrotiterplatten) und Polystyrol (z.B. in Beads), Metall, Polymergele und ähnliches.
Der Ausdruck "Markierung", wie hier verwendet, betrifft jedes Atom oder Gruppe die dazu verwendet werden kann, ein nachweisbares (bevorzugt quantifizierbares) Signal zu erzeugen, und an ein Biomolekül, z.B. ein Protein, angebracht werden kann
Der Ausdruck "Testpanel" wie hier verwendet, betrifft eine Zusammenstellung einer Gruppe von zu untersuchenden Parametern, die im Hinblick auf bestimmte gezielte diagnostische Fragestellungen gruppiert und untersucht werden. Solche Fragestellungen betreffen insbeson¬ dere Entzündungserkrankungen, Impfstatus, Schwangerschaft, Infektionserkrankungen, Al¬ lergien, virale Erkrankungen, Blutbank-Untersuchungen, Liquor-Diagnostik, Autoimmuner- krankungen, Karzinome, akuten Herzinfarkt, Diabetes, Alkoholismus, Schildrüsenfunktion, Entzündungsmarker, akute Infektionsmarker, chronische Infektionsmarker und Kombinatio¬ nen davon. Ein Testpanel kann physisch auf einer Matrix oder auf mehreren Matrices im er¬ findungsgemäßen Test vorhanden sein (d.h. z.B. auf verschiedenen Latexbeads).
Die Erfindung soll nun im folgenden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beige¬ fugten Zeichnungen näher erläutert werden, ohne darauf beschränkt zu sein. In den Abbildun¬ gen zeigt
Abbildung 1 : die Erzeugung eines bevorzugten unterscheidbaren ("barcodierten") Latexparti¬ kel-Sets durch Färbung der Partikel mit einem Farbstoff in unterschiedlichen Intensitäten,
Abbildung 2: die Herstellung eines bevorzugten erfindungsgemäßen Multianalyt Plexes durch Mischen der mit Antigen beschichteten Latexpartikel-Sets, und
Abbildung 3: die Darstellung des Ablaufs eines bevorzugten erfindungsgemäßen Multianalyt Testsystems. An jedes Latexpartikel binden im ersten Reaktionsschritt die im Serum vorhan¬ denen spezifischen Antikörper (z. B. grün-blau). Im zweiten Schritt binden die mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierten Konjugatantikörper (z. B. rot-orange).
Beispiel
In diesem Beispiel stützt sich die erfindungsgemäße Multianalyt- Technologie auf ein Prinzip, das aus der Durchflußzytometrie bekannt ist. Es werden zunächst Latexpartikel mit einem Durchmesser von 4,0 um als Festphase eingesetzt. Diese prinzipiell nicht unterscheidbaren Partikel werden dann mit verschiedenen/distinkten Intensitäten eines roten Fluorophors ge¬ färbt (siehe Abbildung 1), wodurch ein Sortiment von zehn unterschiedlich gefärbten Latex¬ partikel-Sets entsteht.
Jedes Set wird dann mit unterschiedlichen Antigenen kovalent beschichtet. Für mehrere Un¬ tersuchungen gleichzeitig, werden die Antigen-beschichteten Partikel-Sets dann definiert zu einem Cocktail gemischt.
Diese Mischung stellt einen erfindungsgemäßen Multianalyt-Plex (oder auch Panel) dar (siehe Abbildung 2). Es erfolgt die Inkubation des erfindungsgemäßen Multianalyt- Plexes mit ei¬ nem Patientenserum, wobei vorhandene Antikörper an die - ihrer Spezifität entsprechenden - Latexpartikel binden. Im folgenden Inkubationsschritt reagieren die mit einem Fluoreszenz¬ farbstoff markierten Konjugate mit den gebundenen Antikörpern (siehe Abbildung 3). Die Menge gebundener Konjugatmoleküle ist dabei proportional zur Antikörperkonzentration.
Der erfindungsgemäße Multianalyt- Plex trägt nun je Latexpartikel-Set eine variable Menge der Koηjugat-Fluoreszenz auf seiner Oberfläche und wird von einem für Partikel-Messungen spezialisierten Durchflußzytometer, einem sogenannten Partikel-Fluoreszenz-Durchfluß- Meßgerät, analysiert. Diese Meßgeräte analysieren individuelle Latexpartikel nach ihrer Fluo¬ reszenz und können gleichzeitig drei verschiedene Fluoreszenzfarben (Orange, Rot, Dunkel¬ rot) unterscheiden. Mit Hilfe einer Software klassifiziert das Gerät die Fluoreszenz jedes Par¬ tikels zu den passenden Partikel-Sets und ordnet die entsprechenden Analytbestimmungen zu. Die mittlere Konjugat-Fluoreszenz je Partikel-Set ist ein Maß für die Konzentration des ent¬ sprechenden Analyten in der Serumprobe.
Diese Technologie wird entsprechend im Gesamtbereich der Immunologie, z. B. für die In¬ fektionsserologie und für den Nachweis von Autoimmunerkrankungen, Allergien, Tumor¬ markern und Hormonen verwendet. Dazu werden die Seren verschiedener Patientenkollektive untersucht. Durch das Multiplexing entstehen neue Muster der Seroreaktivität, die die prädik- tive Aussage von diagnostischen Daten deutlich verbessern. In einigen Fällen wird die dia¬ gnostische Aussagekraft auch als Quotient zweier oder mehrerer Seroreaktivitäten ausge¬ drückt, hier hat der Multianalyt-Testlauf eine deutlich verbesserte Präzision gegenüber her¬ kömmlichen Verfahren, insbesondere kann die Rate an Falsch-Positiven dadurch deutlich gesenkt werden, daß diese erkannt und eliminiert werden.
Claims
1. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik von Analyten von Interesse in einer Probe, umfassend a) eine Trägermatrix, auf die geeignet aufgebracht ist, b) ein Testpanel von mindestens einem diagnostisch spezifischen Marker, der für eine herkömmliche Diagnose ausgewählt aus der Gruppe von Entzündungserkrankungen, Impfstatus, Schwangerschaft, Infektionserkrankungen, Allergien, viralen Erkrankungen, Blutbank-Untersuchung, Liquor-Diagnostik, Autoimmunerkrankungen, Karzinomen, akutem Herzinfarkt, Diabetes, Alkoholismus und Schildrüsenfunktion und Kombinatio¬ nen davon untersucht wird, und c) mindestens ein diagnostisch unspezifischer Marker.
2. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach Anspruch 1, wobei der Marker ausge¬ wählt ist aus spezifischen IgG, IgA, IgM oder IgE, Antikörpern, Teilen von Antikör¬ pern, rekombinanten Antigen-bindenden Peptiden, wie zum Beispiel scFv, Nukleinsäu¬ ren oder deren Fragmente oder Kombinationen davon.
3. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Testpa¬ nel Antikörper oder Antigene umfaßt, die kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert vorliegen.
4. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Matrix in Form eines Teststreifens, einer Membran, eines Biochips, Latexpartikeln und/oder von anderen Partikeln vorliegt.
5. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach Anspruch 4, wobei die Membran aus Nylon oder Nitrocellulose ist.
6. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Matrix aus einem porösen Material besteht.
7. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Trägermatrix aus unterschiedlich markierten Trägermaterialien zusammengesetzt ist.
8. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach Anspruch 7, wobei die Trägermateriali¬ en mit einem Farbstoff in unterschiedlichen Intensitäten eingefärbt sind.
9. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach Anspruch 7 oder 8, wobei jedes Trä¬ germaterial mit mindestens einem Antikörper oder Antigen, kovalent oder nicht- kovalent immobilisiert, versehen ist.
10. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfas¬ send eine definierte Mischung von markierten Trägermaterialien.
11. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
- der diagnostisch spezifische Marker für den Impfstatus ausgewählt ist aus IgG gegen Tetanus toxoid, Diphteria toxoid, Bordetella pertussis toxoid und Bordetella pertussis FHA,
- der diagnostisch spezifische Marker für ToRCH ausgewählt ist aus IgG oder IgM ge¬ gen Toxoplasmose, Rubella, Cytomegalovirus, HSVl, HSV2, VZV und Parvo virus B19,
- der diagnostisch spezifische Marker für die respiratorisch virale Diagnose ausgewählt ist aus IgG oder IgA gegen Adenovirus, Influenza A, Influenza B, Parainfluenza 1-3, RSV und Enteroviren,
- der diagnostisch spezifische Marker für die respiratorisch virale Diagnose ausgewählt ist aus IgG oder IgM gegen Chlamydia, Coxiella burnetii Phase II, Leginella pneu¬ mophila und Mycoplasma,
- der diagnostisch spezifische Marker für Kinderkrankheiten ausgewählt ist aus IgG oder IgM gegen Bordetella pertussis, Masern, Mumps, Rubella und Varizella-Zoster Virus (VZV),
- der diagnostisch spezifische Marker für Zoonosen ausgewählt ist aus IgG oder IgM gegen Borrelia ρ41 intern, OSP-C Borrelia burgdorferi^ OSP-C Borrelia afzelii, OSP-C Borrelia garinii, plOO, p41 und FSME,
- der diagnostisch spezifische Marker für Polio ausgewählt ist aus IgG gegen Polio 1, Polio2 und Polio3, - der diagnostisch spezifische Marker für EBV ausgewählt ist aus IgG oder IgM gegen
VCA p 18, p23, EBNA und early antigen,
- der diagnostisch spezifische Marker für Chlamydia ausgewählt ist aus IgG oder IgM gegen Chlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae und Chlamydia psittaci, und
- der diagnostisch spezifische Marker für den Gastrointestinaltrakt ausgewählt ist aus IgG oder IgA gegen Helicobacter pylorii, Campylobacter jejunii und Yersinia enteroco- litica.
12. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der diagnostisch spezifische Marker für Pilzinfektionen ausgewählt ist aus IgG oder IgM gegen Aspergillus fumigatus und Candida albicans.
13. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der diagnostisch spezifische Marker für die Rheumadiagnose ausgewählt ist aus Rheu¬ mafaktoren, HLA- Markern, sowie Autoimmunantikörpern,
- der diagnostisch spezifische Marker für Autoimmunerkrankungen, Sjögren-Syndrom (SS-A), neonatalem Lupus erythematodes (LE), Sjögren-Syndrom (SS-B) ausgewählt ist aus Antikörpern gegen extrahierbare nukleare Antigene, snRNP (Ribonucleoprotein, systemischer LE), ss-DNA, dsDNA und c-ANCA (cytoplasmic-anti-neutrophil cyto- plasm antibody),
- der diagnostisch spezifische Marker für Tierallergene ausgewählt ist aus IgE gegen Katzenepithelien (el), Hundeepithelien (e2), Milbe D. pteronyssinus (dl), Milbe D. fa- rinae (d2) und Hefe Alternaria tenuis (m6), und
- der diagnostisch spezifische Marker für Pollenallergen ausgewählt ist aus IgE gegen echte Ambrosie (wl), Spitzwegerich (w9), Hundezahngras (g2), Wiesenrispengras (g8), Eiche (t7), Ulme (t8) und Birke (t3).
14. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der diagnostisch spezifische Marker für das Mammakarzinom ausgewählt ist aus CA 15-3, CA 15 549 und MCA, und
- der diagnostisch spezifische Marker für das Bronchialkarzinom ausgewählt ist aus NSE und CYFRA 21-1.
15. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der diagnostisch spezifische Marker für den akuten Herzinfarkt ausgewählt ist aus Myoglobin, Troponin T und Creatinkinase.
16. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der diagnostisch spezifische Marker für die Schilddrüsenfunktion ausgewählt ist aus TSH, Thyroxin (T4), Trijodthyronin, freies Hormon fT3, freies Hormon fT4 und Anti¬ körpern gegen Thyreoidale Peroxidase, Thyreoglobulin und TSH.
17. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der diagnostisch spezifische Marker für die Schwangerschaftsdiagnostik ausgewählt ist aus IgG, IgM oder IgA gegen hcG, AFP, Rubella, CMV, Toxoplasma gondii, HSV, Parvovirus B19 und Varizella-Zoster- Virus.
18. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der diagnostisch spezifische Marker für die Liquordiagnostik ausgewählt ist aus IgG oder IgM gegen Masern, Rubella, VZV, HSV, Enteroviren, EBV, FSME und Borrelien.
19. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der diagnostisch spezifische Marker für Alkoholismus ausgewählt ist aus CDT (Carbo- hydrat-defizientes Transferrin), Gamma-GT, pankreatische Elastase alpha- Amylase
20. Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der diagnostisch unspezifische Marker ausgewählt ist aus ausgewählt aus der Gruppe von Entzündungsmarkern, akuten Infektionsmarkern, chronischen Infektionsmarkem und Kombinationen davon, insbesondere der Albuminkonzentration, Gesamtimmunglo- bulinkonzentration, Neopterin, C-reaktivem Protein (CRP) Procalcitonin und cycli- schem citrulliertem Peptid und Kombinationen davon.
21. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik, umfassend a) Aufbringen eines Testpanel von mindestens zwei diagnostisch spezifischen Markern, die für eine herkömmliche Diagnose ausgewählt aus der Gruppe von Entzündungser¬ krankungen, Impfstatus, Schwangerschaft, Infektionserkrankungen, Allergien, viralen Erkrankungen, Blutbank-Untersuchung, Liquor-Diagnostik, Autoimmunerkrankungen, Karzinomen, akutem Herzinfarkt, Diabetes, Alkoholismus und Schildrüsenfünktion und
Kombinationen davon untersucht werden auf eine Trägermatrix, b) Aufbringen von mindestens einem diagnostisch unspezifischen Marker, auf die selbe oder eine getrennte Trägermatrix, und c) gegebenenfalls, Kombinieren der Testmatrices aus Schritt a) und b).
22. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach An¬ spruch 21, wobei der Marker ausgewählt ist aus IgG, IgA, IgM oder IgE, Antikörpern, Teilen von Antikörpern, rekombinanten Antigen-bindenden Peptiden, wir zum Beispiel scFv, Nukleinsäuren oder deren Fragmente oder Kombinationen davon.
23. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach An¬ spruch 21 oder 22, wobei das Testpanel Antikörper oder Antigene umfaßt, die kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert werden.
24. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Trägermatrix in Form eines Teststreifens, einer Membran, eines Biochips, Latexpartikeln und/oder von anderen Partikeln vorliegt.
25. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach An¬ spruch 24, wobei die Membran aus Nylon, Nitrocellulose oder anderen geeigneten Ma¬ terialien besteht.
26. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die Trägermatrix aus einem porösen Material besteht.
27. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei die Trägermatrix aus unterschiedlich markierten Trä¬ germaterialien zusammengesetzt wird.
28. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach An¬ spruch 27, wobei die Trägermaterialien mit einem Farbstoff in unterschiedlichen Inten¬ sitäten eingefärbt sind oder mit einem radioaktiven, magnetischen und/oder lumineszen- ten Marker unterschiedlich markiert sind.
29. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach An¬ spruch 27 oder 28, wobei jedes Trägermaterial mit mindestens einem Antikörper oder Antigen, kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert, versehen ist.
30. Verfahren zur Herstellung einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei die markierten Trägermaterialien als eine definierte Mi¬ schung kombiniert werden.
31. Verfahren für die in vitro Diagnostik von Analyten von Interesse in einer Probe, umfas¬ send a) zur Verfügung stellen einer Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 1 bis 21, b) in Kontakt bringen einer Probe mit den Markern auf der Testvorrichtung, und c) Nachweisen einer Reaktion der Probe mit den Markern auf der Testvorrichtung auf geeignete Weise.
32. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach Anspruch 31, wobei der Marker ausgewählt ist aus IgG, IgA, IgM oder IgE, Antikörpern, Teilen von Antikörpern, rekombinanten Antigen-bindenden Peptiden, wie zum Beispiel scFv, Nukleinsäuren oder deren Frag¬ mente oder Kombinationen davon.
33. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach Anspruch 31 oder 32, wobei das Testpanel Antikörper oder Antigene umfaßt, die kovalent oder nicht-kovalent immobilisiert vor¬ liegen.
34. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei als Marker Markerkombinationen nach einem der Ansprüche 11 bis 20 nachgewiesen wer¬ den.
35. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 31 bis 34, wobei die Probe ausgewählt ist aus Liquor, Urin, Sperma, Abstrichen, Biopsien, Sputum, Brust¬ warzen-Austrittsflüssigkeit, Schweiß, Serum und Blut und Teilen davon und Gemischen davon.
36. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 31 bis 35, wobei das Nachweisen einer Reaktion der Probe mit den Markern die Bildung einer visuell sicht¬ baren Farbreaktion umfaßt.
37. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 31 bis 36, wobei das Nachweisen einer Reaktion der Probe mit den Markem einen ELISA umfaßt.
38. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 31 bis 37, wobei das Nachweisen einer Reaktion der Probe mit den Markern einen Sandwichassay oder kom- petetiven Assay umfaßt.
39. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 31 bis 38, wobei eine Trägermatrix, die aus unterschiedlich markierten Trägermaterialien zusammengesetzt ist, nachgewiesen wird.
40. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach Anspruch 39, wobei die Trägermaterialien mit einem Farbstoff in unterschiedlichen Intensitäten und/oder verschiedenen Fluores¬ zenzfarben eingefärbt sind.
41. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 31 bis 38, wobei jedes Trägermaterial mit mindestens einem Antikörper oder Antigen, kovalent oder nicht- kovalent immobilisiert, versehen ist.
42. Verfahren für die in vitro Diagnostik nach einem der Ansprüche 31 bis 38, umfassend den Nachweis der markierten Trägermaterialien mittels Partikel-Fluoreszenz- Durchflußzytometrie.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004041659A DE102004041659A1 (de) | 2004-08-27 | 2004-08-27 | Testvorrichtung für die in vitro Diagnostik von Multianalyt-Tests und deren Verwendung |
PCT/EP2005/009245 WO2006024466A2 (de) | 2004-08-27 | 2005-08-26 | Testvorrichtung für die in vitro diagnostik von multianalyt-tests und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1802977A2 true EP1802977A2 (de) | 2007-07-04 |
Family
ID=34935358
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05008483A Withdrawn EP1630557A1 (de) | 2004-08-27 | 2005-04-19 | Diagnostisches Testsystem für den Nachweis von Antikörpern gegen das Epstein Barr Virus (EBV) |
EP05017002A Not-in-force EP1630558B1 (de) | 2004-08-27 | 2005-08-04 | Diagnostisches Testsystem für den Nachweis von Antikörpern gegen Erreger von akuten respiratorischen Infektionen und atypischen Pneumonien |
EP05782938A Withdrawn EP1802977A2 (de) | 2004-08-27 | 2005-08-26 | Testvorrichtung für die in vitro diagnostik von multianalyt-tests und deren verwendung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05008483A Withdrawn EP1630557A1 (de) | 2004-08-27 | 2005-04-19 | Diagnostisches Testsystem für den Nachweis von Antikörpern gegen das Epstein Barr Virus (EBV) |
EP05017002A Not-in-force EP1630558B1 (de) | 2004-08-27 | 2005-08-04 | Diagnostisches Testsystem für den Nachweis von Antikörpern gegen Erreger von akuten respiratorischen Infektionen und atypischen Pneumonien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080118911A1 (de) |
EP (3) | EP1630557A1 (de) |
AT (1) | ATE373238T1 (de) |
CA (1) | CA2579020A1 (de) |
DE (2) | DE102004041659A1 (de) |
ES (1) | ES2293444T3 (de) |
WO (1) | WO2006024466A2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006012885A1 (de) * | 2006-03-18 | 2007-09-20 | Institut Virion/Serion Gmbh | Diagnostisches Testsystem zum simultanen, quantitativen Nachweis von HIV1 und HIV2 Antikörpern und/oder HIV Antigenen in humanem Probenmaterial |
EP2020603A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-04 | BRAHMS Aktiengesellschaft | Verfahren zur Einteilung von Risikoklassen bei stabiler Erkrankung der Koronaraterien |
ATE533061T1 (de) | 2007-08-03 | 2011-11-15 | Brahms Gmbh | Verfahren zur diagnose bakterieller infektionen |
GB0722729D0 (en) * | 2007-11-20 | 2007-12-27 | Bristol Myers Squibb Co | Diagnostic markers of wound infection |
US9528988B2 (en) * | 2009-04-07 | 2016-12-27 | National Institute Of Transplantation Foundation | Methods and kits for screening transplant recipients and candidates |
US20140178884A1 (en) * | 2011-05-23 | 2014-06-26 | Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The Univ. Of Nevada, Reno | Method of diagnosing and treating an aspergillus species-associated condition |
WO2014091490A2 (en) * | 2012-12-16 | 2014-06-19 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Diagnosis of autoimmune diseases using a specific antibody profile |
WO2015101988A1 (en) | 2013-12-31 | 2015-07-09 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Diagnosis of systemic lupus erythematosus using oligonucleotides antigens |
RU2545792C2 (ru) * | 2014-03-25 | 2015-04-10 | Сейфаддин Гашим Оглы Марданлы | Способ одновременного детектирования антител класса g к антигенам возбудителей torch-инфекций с использованием иммуночипа |
WO2016139659A1 (en) | 2015-03-01 | 2016-09-09 | Immunarray Ltd. | Diagnosis of systemic lupus erythematosus using protein, peptide and oligonucleotide antigens |
WO2017044691A1 (en) * | 2015-09-09 | 2017-03-16 | Advantage Allergy Services, Llc | Systems and methods for testing and treatment of allergies |
CN106168623B (zh) * | 2016-05-12 | 2018-04-24 | 广州瑞辉生物科技股份有限公司 | 呼吸道腺病毒IgA抗体检测试纸条及其检测方法 |
CN106645715B (zh) * | 2016-11-18 | 2018-11-23 | 安徽医科大学 | 一种用于eb病毒衣壳抗原和核抗原1蛋白抗体联合检测的蛋白质芯片及其制备和应用 |
CA3088126A1 (en) * | 2018-01-27 | 2019-08-01 | Becton, Dickinson And Company | Multiplex lateral flow assay for differentiating bacterial infections from viral infections |
CN108490177B (zh) * | 2018-02-08 | 2020-12-29 | 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 | 鼻咽癌抗体检测试剂、其制备方法及鼻咽癌检测试剂盒 |
RU2726797C1 (ru) * | 2019-12-23 | 2020-07-15 | Федеральное государственное бюджетное учреждение "Научно-исследовательский институт гриппа имени А.А. Смородинцева" Министерства здравоохранения Российской Федерации | Способ диагностики возбудителей острых респираторных вирусных инфекций |
WO2021147453A1 (zh) * | 2020-01-20 | 2021-07-29 | 北京九强生物技术股份有限公司 | 一种粘液病毒抗性蛋白1的定量试剂盒 |
CN111579778B (zh) * | 2020-05-07 | 2023-02-03 | 广州市妇女儿童医疗中心(广州市妇幼保健院、广州市儿童医院、广州市妇婴医院、广州市妇幼保健计划生育服务中心) | 支气管肺泡灌洗液中的IgE作为急性期腺病毒肺炎的病程诊断标记物的应用 |
CN111965231B (zh) * | 2020-07-31 | 2022-08-02 | 华中科技大学 | 一种用于病毒检测的半导体传感器及其制备方法与应用 |
CN112505319A (zh) * | 2020-10-26 | 2021-03-16 | 绍兴梅奥心磁医疗科技有限公司 | 一种待检标志物免疫定量检测装置、检测方法及用途 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322373C2 (de) | 1983-05-19 | 1986-12-04 | Ioannis Dr. 3000 Hannover Tripatzis | Testmittel und Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern |
DE3639279C3 (de) | 1986-10-24 | 1996-06-20 | Behringwerke Ag | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Antikörpern oder Antigenen nach der ELISA-Methode durch photometrische Auswertung |
US20030008410A1 (en) * | 1995-03-13 | 2003-01-09 | Hechinger Mark K. | Immunoassay apparatus, kit and methods |
EP1587955A4 (de) * | 2002-12-24 | 2007-03-14 | Biosite Inc | Differenzialdiagnose-marker und verfahren zu ihrer verwendung |
-
2004
- 2004-08-27 DE DE102004041659A patent/DE102004041659A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-04-19 EP EP05008483A patent/EP1630557A1/de not_active Withdrawn
- 2005-08-04 ES ES05017002T patent/ES2293444T3/es active Active
- 2005-08-04 DE DE502005001469T patent/DE502005001469D1/de active Active
- 2005-08-04 AT AT05017002T patent/ATE373238T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-08-04 EP EP05017002A patent/EP1630558B1/de not_active Not-in-force
- 2005-08-26 CA CA002579020A patent/CA2579020A1/en not_active Abandoned
- 2005-08-26 WO PCT/EP2005/009245 patent/WO2006024466A2/de active Application Filing
- 2005-08-26 EP EP05782938A patent/EP1802977A2/de not_active Withdrawn
- 2005-08-26 US US11/661,216 patent/US20080118911A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Biomarker", Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Biomarker> [retrieved on 20130322] * |
"Southern blot", Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php/?oldid=64415825> * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2293444T3 (es) | 2008-03-16 |
CA2579020A1 (en) | 2006-03-09 |
EP1630557A1 (de) | 2006-03-01 |
WO2006024466A2 (de) | 2006-03-09 |
ATE373238T1 (de) | 2007-09-15 |
EP1630558B1 (de) | 2007-09-12 |
DE102004041659A1 (de) | 2006-03-02 |
EP1630558A1 (de) | 2006-03-01 |
WO2006024466A3 (de) | 2006-06-15 |
US20080118911A1 (en) | 2008-05-22 |
DE502005001469D1 (de) | 2007-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1802977A2 (de) | Testvorrichtung für die in vitro diagnostik von multianalyt-tests und deren verwendung | |
JP5189201B2 (ja) | 全血を含む生体体液のイムノアッセイを実施するためのリガンドアッセイにおける結合標識と遊離標識との仮想分離 | |
US4847199A (en) | Agglutination immunoassay and kit for determination of a multivalent immune species using a buffered salt wash solution | |
DE68922844T2 (de) | Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden. | |
US7704730B2 (en) | Multiplexed assay methods | |
DE60031548T2 (de) | Verfahren zum simultanen nachweis von beiden gliedern eines bindungspaares | |
US20060240569A1 (en) | Semi-quantitative immunochromatographic device | |
US8470608B2 (en) | Combined visual/fluorescence analyte detection test | |
US20080241958A1 (en) | Method for Determining HCG Levels in Fluid Samples | |
CN101002096A (zh) | 用来检测大病原体的横向流动设备 | |
JPH08511340A (ja) | 細胞決定用イムノアッセイ | |
DE60116889T2 (de) | Test zum direkten nachweis eines inflammatorischen anzeigers ein einer körperflüssigkeitsprobe | |
CN104246502B (zh) | 用于测定至少一种能够包含在液体样品中的分析物的装置 | |
EP1536232A2 (de) | Analytischer Sandwichtest zur Bestimmung von NT-proBNP | |
CN110346557B (zh) | 一种检测试剂盒 | |
CN108291909B (zh) | 分析物检测及其方法 | |
CN107907676A (zh) | 阿尔茨海默相关神经丝蛋白检测试剂盒及其制备方法 | |
US20030087326A1 (en) | Method for characterizing autoimmune disorders | |
DE69310537T2 (de) | Zweiseiten-immunoassay für einen antikörper mit chemilumineszierendem marker und biotin-gebundenem liganden | |
US20210318311A1 (en) | Simultaneous detection of humoral and inflammatory biomarkers | |
WO2002059617A2 (en) | Standard diluent for multiplex assays | |
US20230221319A1 (en) | A Method, A System, An Article, A Kit And Use Thereof For Biomolecule, Bioorganelle, Bioparticle, Cell And Microorganism Detection | |
WO2012006394A2 (en) | Hmga2 as a biomarker for diagnosis and prognosis of ovarian cancer | |
US20220258155A1 (en) | Lateral flow assay with sample adequacy line | |
AU2002232578B2 (en) | Standard diluent for multiplex assays |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070327 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071112 |
|
R17C | First examination report despatched (corrected) |
Effective date: 20080219 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130817 |