EP1800988A1 - Puffer für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung des Puffers - Google Patents

Puffer für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung des Puffers Download PDF

Info

Publication number
EP1800988A1
EP1800988A1 EP06405447A EP06405447A EP1800988A1 EP 1800988 A1 EP1800988 A1 EP 1800988A1 EP 06405447 A EP06405447 A EP 06405447A EP 06405447 A EP06405447 A EP 06405447A EP 1800988 A1 EP1800988 A1 EP 1800988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer
recess
buffer plate
head
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06405447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1800988B1 (de
Inventor
Otto Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwab Verkehrstechnik AG
Original Assignee
Schwab Verkehrstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Verkehrstechnik AG filed Critical Schwab Verkehrstechnik AG
Publication of EP1800988A1 publication Critical patent/EP1800988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1800988B1 publication Critical patent/EP1800988B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/18Details

Definitions

  • the invention relates to a buffer for rail vehicles according to the preamble of claim 1 and a method for producing the buffer according to the preamble of claim 7.
  • buffers are increasingly used with a plastic impact surface.
  • the buffer head is usually provided with a recess in which a plastic buffer plate is received and fixed.
  • the buffer head is occupied to form a shock surface with an inner part made of plastic and an outer part made of steel.
  • the outer part is provided with a conically widening in the direction of the buffer head bore. In this hole, the provided with a corresponding edge inner part is held.
  • the outer part is attached to the buffer head with the help of rivets.
  • a buffer for rail vehicles in which the buffer plate is provided with a recess in which a plastic buffer plate is received.
  • the buffer plate is elastically deformed by compressive load and then fixed along its circumference in the deformed position by means of a first sleeve.
  • the first sleeve is placed and aligned on the recess of the buffer plate, so that the buffer plate can be pressed into the recess.
  • the buffer plate relaxes by utilizing its material elasticity, so that it is then fixed in a form-fitting manner along the edge in the recess.
  • the respective recess in the buffer plate has a smooth bottom and the buffer plate is neither by mechanical Fixing means still fixed by gluing at the bottom of the recess.
  • the buffer plate is damaged when exposed to lateral impact forces, such as those that can occur when passing through tight bends.
  • lateral impact forces such as those that can occur when passing through tight bends.
  • the side edge of a buffer head acts on the buffer plate of the counter-buffer in such a way that the buffer plate begins to bulge and thereby kinked, sheared or completely pushed out of the recess. This is due primarily to the fact that the back of the respective buffer plate is fixed only by clamping in the recess and there is no positive or non-positive connection with the bottom of the recess.
  • the buffer head is provided with a round opening, which widens conically towards the buffer head.
  • the opening is embedded in a head part, which is fastened by means of rivets on the actual buffer head.
  • the buffer plate is inserted in this case from behind into the head part and the head part is then fastened by means of the rivets on the buffer head.
  • the opening is recessed directly into the buffer head.
  • a fastening tool is provided, by means of which the buffer plate is deflected so far that it can be inserted into the opening. After removal of the fastening tool, the buffer plate relaxes, whereby she fixes herself in the opening.
  • an adhesive bond can be provided for fastening the buffer plate in the recess.
  • the buffer plate can also be poured into the recess, in which case the recess can be provided with projections or recesses to form a toothing with the cast-in buffer plate.
  • the invention aims to develop a buffer for rail vehicles such that a buffer plate made of plastic can be fixed in a recess of the buffer head, that the risk of damaging the buffer plate is largely eliminated even when exposed to lateral forces, the manufacturing cost of the buffer should not be increased significantly.
  • a buffer according to claim 1 is provided according to the invention.
  • a method for producing the buffer is given in claim 7.
  • the basic idea of the invention is to provide the bottom of the recess with elevations and / or depressions, which produce a positive and non-positive connection with the substantially smooth back of the buffer plate in the load case. Since the existing of a plastic such as polyamide buffer plate compared to the usual steel buffer head is comparatively soft and resilient, the buffer plate is under the action of impact forces, even if they have a large lateral component, against said elevations and / or pressed into the wells.
  • the surface of the buffer plate conforms to the structure of the elevations and / or depressions, so that a positive and non-positive connection between the bottom of the buffer head and the buffer plate is effected, which ensures that the buffer plate is not laterally under the action of lateral forces can shift appreciably and does not begin to bulge appreciably and thus ultimately will not be damaged.
  • a method for producing a buffer head is also specified, in which the recess is provided with a surface enlarging structure. Preferred developments of the method are specified in the dependent claims 8 to 10.
  • FIG. 1 shows a cross-section of a buffer head formed according to the prior art.
  • the buffer head forms part of a buffer for rail vehicles, as for example from the EP-A-1 083 105 is known. Since the basic structure of such buffers is known, essentially only addresses the essential features of the invention in connection with the buffer.
  • the buffer head 10 also called buffer plate, consists essentially of a plate 11 which is provided on the side facing away from the rail vehicle with a recess 12 for receiving a buffer plate made of plastic.
  • the recess 12 is, seen in cross-section, designed substantially dovetail-shaped. In this recess 12 which can not be seen from this illustration, the buffer plate can be fixed by clamping.
  • Buffer or buffer heads 10 have proven very successful in practice with such buffer plates, it may happen in individual cases that the buffer plate is so heavily loaded by the counter buffer, namely by the edge of the buffer head of the counter buffer when driving through a curve, ie in the transverse direction in that the buffer plate begins to bulge and thereby kinked, sheared or pushed out of the recess.
  • Fig. 2 shows a inventively designed buffer head 1 in longitudinal section.
  • the bottom 4 of the recessed into the buffer head 1 and the base plate 2 recess 3 is provided with a plurality of groove-shaped recess 5.
  • FIG. 3 shows the buffer head 1 according to FIG. 2 with the buffer plate 6 inserted into the recess.
  • the buffer plate 6 can be produced, for example, from polyamide and is preferably made according to the method described in US Pat EP-A-1 354 778 described method used in the recess.
  • the groove-shaped depressions 5 are intended to ensure that, in the case of loading, a positive and non-positive connection is produced between the back 7 of the buffer plate 6 and the bottom 4 of the recess 3 (FIG. 2), by the buffer plate 6 being pushed against the groove-shaped depressions 5 by the counter buffer or against which the groove-shaped recesses 5 delimiting surveys is pressed, whereby the buffer plate clawed by their material elastic resilience quasi in these grooves, so that they can not be moved laterally.
  • the previously described danger of bulging and a concomitant kinking, shearing, or squeezing the buffer plate 6 is eliminated.
  • FIG. 4 shows a plan view of the buffer head 1 according to FIG. 2.
  • the recess 3 is round.
  • the recessed in the bottom 4 of the recess 3 groove-shaped recesses 5 are shown in a schematic representation, in which case only a spiral-shaped groove is shown with exaggerated size shown slope.
  • the buffer head 1 has a greater width than height.
  • a horizontally extending in the transverse direction through the center of the buffer plate 2 is designated H.
  • the lathe machining tool centers in the center 4 of the recess 3 in the bottom 4 and is then moved radially outwards, while the buffer head 1 rotates in relation to the machining tool.
  • the groove can also be made in reverse by moving the machining tool from the outside inwards.
  • the groove produced in this way preferably has a depth between 1 and 2 mm and a pitch of 1 to 3 mm.
  • the attachment of a spiral groove 5 at the bottom 4 of the recess 3 is quick, easy and inexpensive to accomplish, especially since the shape of the buffer head 1 already takes place on a lathe. It is understood that instead of a spiral groove 5, of course, other forms of elevations and / or depressions can be provided.
  • the bottom 4 of the recess 3 can also be provided by laser processing, forging, erosion or by embossing with depressions, which form a surface enlarging structure.
  • the basic shape of the buffer head can also be produced in other ways, for example by forging, casting or by bending.
  • depressions for example, elevations could also be provided, which are produced, for example, during casting.
  • such a structure has the advantage that no additional connection, for example in the form of screws or an adhesive bond between the buffer plate and the buffer head must be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Puffer für Schienenfahrzeuge weist einen mit einer Ausnehmung (3) versehenen Pufferkopf (1) auf. In der Ausnehmung (3) ist eine aus Kunststoff bestehende Pufferplatte (6) fixiert, welche auf der dem Boden (4) der Ausnehmung (3) zugewandten Rückseite eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist. Um die Beschädigungsgefahr der Pufferplatte (6) beim Einwirken von Seitenkräften zu eliminieren, ist der Boden der Ausnehmung (3) der Boden (4) der Ausnehmung (3) mit Erhebungen und/oder Vertiefungen (5) versehen. Diese Struktur ist vorzugsweise in Form einer oder mehrerer spiralförmig in den Boden der Ausnehmung (3) eingelassenen Rille(n) (5) ausgebildet. Die Rille(n) (5) wird/werden vorzugsweise durch spanabhebende Bearbeitung des Bodens der Ausnehmung (3) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Puffer für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen des Puffers gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Um die Reibkräfte zwischen den Puffern von Schienenfahrzeugen im Schiebebetrieb oder beim Bremsen zu reduzieren, kommen vermehrt Puffer mit einer aus Kunststoff bestehenden Stossfläche zum Einsatz. Dazu ist der Pufferkopf üblicherweise mit einer Ausnehmung versehen, in der eine aus Kunststoff bestehende Pufferplatte aufgenommen und fixiert ist.
  • Aus der CH 370 109 ein Puffer für Schienenfahrzeuge bekannt, dessen Pufferkopf zur Bildung einer Stossfläche mit einem inneren Teil aus Kunststoff und einem äusseren Teil aus Stahl belegt ist. Der äussere Teil ist mit einer sich in Richtung des Pufferkopfs konisch erweiternden Bohrung versehen. In dieser Bohrung ist der mit einem korrespondierenden Rand versehene innere Teil gehalten. Der äussere Teil ist mit Hilfe von Nieten am Pufferkopf befestigt.
  • In der EP-A-1 354 778 ist ein Puffer für Schienenfahrzeuge beschrieben, bei dem der Pufferteller mit einer Ausnehmung versehen ist, in der eine aus Kunststoff bestehende Pufferplatte aufgenommen ist. Um die Pufferplatte in die Ausnehmung einsetzen zu können, wird die Pufferplatte durch Druckbelastung elastisch deformiert und danach entlang ihres Umfangs in der deformierten Lage mittels einer ersten Hülse fixiert. Anschliessend wird die erste Hülse auf die Ausnehmung des Puffertellers aufgesetzt und ausgerichtet, so dass die Pufferplatte in die Ausnehmung hineingedrückt werden kann. Anschliessend entspannt sich die Pufferplatte unter Ausnutzung ihrer Materialelastizität, so dass sie danach formschlüssig entlang des Randes in der Ausnehmung fixiert ist.
  • Bei den genannten Ausführungsbeispielen besitzt die jeweilige Ausnehmung im Pufferteller einen glatten Boden und die Pufferplatte ist weder durch mechanische Befestigungsmittel noch durch Kleben am Boden der Ausnehmung fixiert. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Pufferplatte beim Einwirken von seitlichen Stosskräften, wie sie beispielsweise beim Durchfahren von engen Kurven auftreten können, beschädigt wird. Beim Durchfahren von engen Kurven kann es vorkommen, dass die Seitenkante des einen Pufferkopfs derart auf die Pufferplatte des Gegenpuffers einwirkt, dass sich die Pufferplatte aufzuwölben beginnt und dabei abgeknickt, abgeschert oder ganz aus der Ausnehmung herausgedrückt wird. Dies rührt in erster Linie daher, dass die Rückseite der jeweiligen Pufferplatte nur klemmend in der Ausnehmung fixiert ist und weder eine form- noch kraftschlüssige Verbindung mit dem Boden der Ausnehmung besteht.
  • Um diesem Problem abzuhelfen würde es nahe liegen, die Pufferplatte entweder durch mechanische Befestigungsmittel oder durch Kleben zusätzlich in der Ausnehmung zu fixieren. Das Anbringen von mechanischen Befestigungsmitteln wie beispielsweise Schrauben ist jedoch mit Nachteilen verbunden, da dies die Herstellungskosten des Puffers erhöhen würde und die Stossfläche der Pufferplatte zudem mit unerwünschten Öffnungen versehen werden müsste. Andererseits ist das Verkleben einer aus Polyamid bestehenden Pufferplatte mit einem aus Stahl bestehenden Pufferteller aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften und insbesondere der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Schliesslich ist aus der GB 809 137 ein Eisenbahnpuffer bekannt, dessen Pufferkopf mit einer runden Öffnung versehen ist, welche sich in Richtung des Pufferkopfs konisch erweitert. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung in ein Kopfteil eingelassen, welches mittels Nieten am eigentlichen Pufferkopf befestigt wird. Die Pufferplatte wird in diesem Fall von hinten in den Kopfteil eingesetzt und der Kopfteil danach mittels der Nieten am Pufferkopf befestigt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Öffnung direkt in den Pufferkopf eingelassen. In diesem Fall ist ein Befestigungswerkzeug vorgesehen, mittels welchem die Pufferplatte soweit durchgebogen wird, dass sie in die Öffnung eingesetzt werden kann. Nach dem Entfernen des Befestigungswerkzeugs entspannt sich die Pufferplatte, wodurch sie sich in der Öffnung fixiert. Zudem wird erwähnt, dass zur Befestigung der Pufferplatte in der Ausnehmung eine Klebverbindung vorgesehen werden kann. Alternativ dazu kann die Pufferplatte auch in die Ausnehmung eingegossen werden, wobei in diesem Fall die Ausnehmung mit Vorsprüngen oder Ausnehmungen zur Bildung einer Verzahnung mit der eingegossenen Pufferplatte versehen werden kann.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, einen Puffer für Schienenfahrzeuge derart weiterzubilden, dass eine aus Kunststoff bestehende Pufferplatte derart in einer Ausnehmung des Pufferkopfs fixiert werden kann, dass die Gefahr einer Beschädigung der Pufferplatte auch beim Einwirken von Seitenkräften weitestgehend eliminiert wird, wobei die Herstellungskosten des Puffers nicht nennenswert erhöht werden sollen.
  • Hierzu wird nach der Erfindung ein Puffer gemäss dem Anspruch 1 bereitgestellt. Ein Verfahren zum Herstellen des Puffers ist im Anspruch 7 angegeben.
  • Der grundsätzliche Erfindungsgedanke besteht darin, den Boden der Ausnehmung mit Erhebungen und/oder Vertiefungen zu versehen, welche im Belastungsfall eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit der im wesentlichen glatten Rückseite der Pufferplatte herstellen. Da die aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polyamid bestehende Pufferplatte im Vergleich zu dem üblicherweise aus Stahl bestehenden Pufferkopf vergleichsweise weich und elastisch nachgiebig ist, wird die Pufferplatte beim Einwirken von Stosskräften, auch wenn diese eine grosse seitliche Komponente aufweisen, gegen die genannten Erhebungen und/oder in die Vertiefungen gedrückt. Dabei passt sich die Oberfläche der Pufferplatte der Struktur der Erhebungen und/oder Vertiefungen an, so dass eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Boden des Pufferkopfs und der Pufferplatte bewirkt wird, welche sicherstellt, dass sich die Pufferplatte auch beim Einwirken von Seitenkräften seitlich nicht nennenswert verschieben kann und sich nicht nennenswert aufzuwölben beginnt und damit letztlich auch nicht beschädigt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Puffers sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 definiert.
  • Im Anspruch 7 wird zudem ein Verfahren zum Herstellen eines Pufferkopfs angegeben, bei dem die Ausnehmung mit einer die Oberfläche vergrössernden Struktur versehen ist. Bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 8 bis 10 angegeben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 einen nach dem Stand der Technik ausgebildeten Pufferkopf im Querschnitt,
    • Fig. 2 einen erfindungsgemäss gestalteten Pufferkopf im Querschnitt,
    • Fig. 3 den Pufferkopf gemäss Fig. 2 mit eingesetzter Pufferplatte, und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Pufferkopf gemäss Fig. 2.
  • Die Figur 1 zeigt einen nach dem Stand der Technik ausgebildeten Pufferkopf im Querschnitt. Der Pufferkopf bildet einen Bestandteil eines Puffers für Schienenfahrzeuge, wie er beispielsweise aus der EP-A-1 083 105 bekannt ist. Da der grundsätzliche Aufbau solcher Puffer bekannt ist, wird im wesentlichen nur auf die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Merkmale des Puffers eingegangen.
  • Der Pufferkopf 10, auch Pufferteller genannt, besteht im wesentlichen aus einer Platte 11, die auf der dem Schienenfahrzeug abgewandten Seite mit einer Ausnehmung 12 zur Aufnahme einer aus Kunststoff bestehenden Pufferplatte versehen ist. Die Ausnehmung 12 ist, im Querschnitt gesehen, im wesentlichen schwalbenschwanzförmig gestaltet. In dieser Ausnehmung 12 kann die aus dieser Darstellung nicht ersichtliche Pufferplatte klemmend fixiert werden. Obwohl sich Puffer bzw. Pufferköpfe 10 mit derartigen Pufferplatten in der Praxis sehr bewährt haben, kann es in Einzelfällen vorkommen, dass die Pufferplatte durch den Gegenpuffer, namentlich durch die Kante des Pufferkopfs des Gegenpuffers, beim Durchfahren einer Kurve seitwärts, d.h. in Querrrichtung derart stark belastet wird, dass sich die Pufferplatte aufzuwölben beginnt und dadurch abgeknickt, abgeschert oder aus der Ausnehmung herausgedrückt wird. Dies rührt in erster Linie daher, dass die Rückseite der Pufferplatte weder form- noch kraftschlüssig mit dem Boden 13 der Ausnehmung 12 verbunden ist. Eine solche Belastung tritt insbesondere in engen Kurven auf, wenn die Kante des einen Pufferkopfs auf die Pufferplatte des Gegenpuffers einwirkt, da in diesem Fall die genannte Pufferplatte nicht nur in axialer Richtung, sondern insbesondere auch seitlich belastet wird. Von den einwirkenden Seitenkräften geht daher die grösste Beschädigungsgefahr für die Pufferplatte aus.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäss gestalteten Pufferkopf 1 im Längsschnitt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, ist der Boden 4 der in den Pufferkopf 1 bzw. die Grundplatte 2 eingelassenen Ausnehmung 3 mit einer einer Vielzahl von rillenförmigen Vertiefung 5 versehen.
  • Die Fig. 3 zeigt den Pufferkopf 1 gemäss Fig. 2 mit in die Ausnehmung eingesetzter Pufferplatte 6. Die Pufferplatte 6 kann beispielsweise aus Polyamid gefertigt werden und wird vorzugsweise gemäss dem in der EP-A-1 354 778 beschriebenen Verfahren in die Ausnehmung eingesetzt. Die rillenförmigen Vertiefungen 5 sollen sicherstellen, dass im Belastungsfall eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen der Rückseite 7 der Pufferplatte 6 und dem Boden 4 der Ausnehmung 3 (Fig. 2) hergestellt wird, indem die Pufferplatte 6 durch den Gegenpuffer gegen diese rillenförmigen Vertiefungen 5 bzw. gegen die die rillenförmigen Vertiefungen 5 begrenzenden Erhebungen gedrückt wird, wodurch sich die Pufferplatte durch ihre materialelastische Nachgiebigkeit quasi in diesen Rillen verkrallt, so dass sie seitlich nicht verschoben werden kann. Damit ist auch die vorgängig geschilderte Gefahr des Aufwölbens und eines damit einhergehenden Abknickens, Abscherens, oder Herausdrückens der Pufferplatte 6 eliminiert.
  • Schliesslich zeigt Fig. 4 eine Draufsicht auf den Pufferkopf 1 gemäss Fig. 2. Aus dieser Darstellung ist einerseits ersichtlich, dass die Ausnehmung 3 rund ist. Im weiteren sind die in den Boden 4 der Ausnehmung 3 eingelassenen rillenförmigen Vertiefungen 5 in schematischer Darstellung ersichtlich, wobei hier nur eine spiralförmig verlaufende Rille mit übertrieben gross dargestellter Steigung eingezeichnet ist. Wie ersichtlich, besitzt der Pufferkopf 1 eine grössere Breite als Höhe. Eine in Querrichtung durch das Zentrum der Pufferplatte 2 verlaufende Horizontale ist mit H bezeichnet.
  • Vorzugsweise wird sowohl die sphärische Vorderseite des Pufferkopfs 1 wie auch die Ausnehmung 3 und die Rille(n) 5 durch spanabhebende Bearbeitung auf einer Drehmaschine erzeugt. Für die Herstellung des Pufferkopfs 1 wird üblicherweise eine rechteckige Grundplatte 2 verwendet, die auf der Drehmaschine mit einer sphärischen Vorderseite versehen wird. Danach wird die Ausnehmung 3 durch Ausdrehen mittels eines geeigneten Bearbeitungswerkzeugs erzeugt. Schliesslich wird der Boden 4 der Ausnehmung 3 mit der genannten Rillenstruktur versehen, was ebenfalls durch spanabhebende Bearbeitung erfolgt. Vorzugsweise wird die Rille in Form einer Spirale angebracht. Dazu sticht das Bearbeitungswerkzeug -Drehstahlim Zentrum 8 der Ausnehmung 3 in den Boden 4 ein und wird danach radial nach aussen bewegt, während sich der Pufferkopf 1 in Relation zum Bearbeitungswerkzeug dreht. Die Rille kann natürlich auch umgekehrt hergestellt werden, indem das Bearbeitungswerkzeug von aussen nach innen bewegt wird. Die auf diese Weise erzeugte Rille hat vorzugsweise eine Tiefe zwischen 1 und 2 mm und eine Steigung von 1 bis 3 mm. Das Anbringen einer spiralförmigen Rille 5 am Boden 4 der Ausnehmung 3 ist schnell, einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen, zumal die Formgebung des Pufferkopfs 1 ohnehin schon auf einer Drehmaschine erfolgt. Es versteht sich, dass anstelle einer spiralförmigen Rille 5 natürlich auch andere Formen von Erhebungen und/oder Vertiefungen vorgesehen werden können. Wichtig ist lediglich, dass die Erhebungen und/oder Vertiefungen nicht parallel zu der Horizontalen H verlaufen, sondern zumindest teilweise schräg, gekrümmt oder quer dazu, so dass sich die Pufferplatte beim Einwirken von Seitenkräften nicht nennenswert in seitlicher Richtung, d.h. parallel zur Horizontalen H, verschieben kann.
  • Andererseits kann der Boden 4 der Ausnehmung 3 auch durch Laserbearbeitung, Schmieden, Erodieren oder durch Prägen mit Vertiefungen versehen werden, welche eine die Oberfläche vergrössernde Struktur bilden. Natürlich kann die Grundform des Pufferkopfs auch auf andere Weise, beispielsweise durch Schmieden, Giessen oder durch Biegen hergestellt werden. Anstelle von Vertiefungen könnten beispielsweise auch Erhebungen vorgesehen werden, welche beispielsweise beim Giessen erzeugt werden. Durch das Angiessen von Erhebungen bilden sich zwischen den Erhebungen natürlich automatisch auch wieder Vertiefungen.
  • Anstelle einer runden Ausnehmung 3 sind natürlich auch davon abweichende Formen wie beispielsweise rechteckige oder ovale Ausnehmungen denkbar. Obwohl das Anbringen einer spiralförmig verlaufenden Rille sehr einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen ist, kommen grundsätzlich natürlich auch andere Strukturen in Frage, welche in der Oberfläche der Vertiefung 5 Erhebungen und/oder Vertiefungen 4 bilden. Wichtig ist dabei insbesondere, dass die genannte Struktur die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Boden der Ausnehmung und der Pufferplatte insbesondere beim Einwirken von Seitenkräften sicherstellt. Dies wird, wie bereits erwähnt, dadurch erreicht, dass die Erhebungen und/oder Vertiefungen nicht parallel zur Horizontalen H verlaufen und die Pufferplatte im Vergleich zu dem Pufferkopf vergleichsweise weich ist, so dass bei Druck-Belastung des Puffers eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen der Rückseite der Pufferplatte und dem mit Erhebungen und/oder Vertiefungen 5 versehenen Boden 4 der Ausnehmung 3 im Pufferkopf bewirkt wird.
  • Jedenfalls hat eine solche Struktur den Vorteil, dass keine zusätzliche Verbindung beispielsweise in Form von Schrauben oder einer Klebverbindung zwischen der Pufferplatte und dem Pufferkopf vorgesehen werden muss.

Claims (10)

  1. Puffer für Schienenfahrzeuge, mit einem mit einer Ausnehmung (3) versehenen Pufferkopf (1), in der eine aus Kunststoff bestehende Pufferplatte (6) aufgenommen und fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferplatte (6) auf der dem Boden (4) der Ausnehmung (3) zugewandten Rückseite eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist, während der Boden (4) der Ausnehmung (3) mit Erhebungen und/oder Vertiefungen (5) versehen ist.
  2. Puffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden (4) der Ausnehmung (3) eine oder mehrere rillenartige Vertiefung(en) (5) eingelassen ist/sind.
  3. Puffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenartige(n) Vertiefung(en) (5) spiralförmig in den Boden (4) der Ausnehmung (3) eingelassen ist/sind.
  4. Puffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die in den Pufferkopf (1) eingelassene Ausnehmung (3) wie auch die Pufferplatte (6) rund sind.
  5. Puffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine spiralförmig verlaufende Vertiefung (5) in den Boden (4) der Ausnehmung (3) eingelassen ist, welche vom Zentrum (8) der Ausnehmung (3) spiralförmig nach aussen bzw. von aussen nach innen verläuft.
  6. Puffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3), im Querschnitt gesehen, im wesentlich schwalbenschwanzförmig gestaltet ist und die Pufferplatte (6) derart korrespondierend ausgebildet ist, dass sie klemmend in der Ausnehmung (3) gehalten ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Puffers für Schienenfahrzeuge, mit einem mit einer Ausnehmung (3) versehenen Pufferkopf (1), der zur Aufnahme einer aus Kunststoff bestehende Pufferplatte (6) ausgebildet ist, wobei die Pufferplatte (6) auf der dem Boden (4) der Ausnehmung (3) zugewandten Rückseite eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) der Ausnehmung (3) durch spanabhebende Bearbeitung, durch Laserbearbeitung, Schmieden, Erodieren, Prägen oder Giessen mit Vertiefungen und/oder Erhebungen versehen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferkopf (1) durch spanabhebende Bearbeitung auf einer Drehmaschine mit der Ausnehmung (3) versehen wird, und dass danach die Struktur in den Boden (4) der Ausnehmung (3) eingelassen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferkopf (1) an einer Drehmaschine fixiert wird und die Struktur in Form einer oder mehrere Rille(n) (5) in den Boden (4) der Ausnehmung (3) eingelassen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rille (5) durch Bewegen eines Bearbeitungswerkzeugs vom Zentrum (8) der Ausnehmung (3) radial nach aussen in den Boden (4) der Ausnehmung (3) eingelassen wird.
EP06405447A 2005-12-22 2006-10-23 Puffer für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung des Puffers Not-in-force EP1800988B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02042/05A CH701575B1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Pufferkopf für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung des Pufferkopfs.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1800988A1 true EP1800988A1 (de) 2007-06-27
EP1800988B1 EP1800988B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=36588895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405447A Not-in-force EP1800988B1 (de) 2005-12-22 2006-10-23 Puffer für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung des Puffers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1800988B1 (de)
AT (1) ATE416115T1 (de)
CH (1) CH701575B1 (de)
DE (1) DE502006002249D1 (de)
ES (1) ES2317480T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537730A1 (de) 2011-06-21 2012-12-26 Schwab Verkehrstechnik AG Puffer oder Kupplung für ein Schienenfahrzeug
CN109834230A (zh) * 2018-11-02 2019-06-04 唐山市鑫彬铁路配件厂 一种缓冲器箱体的浇铸模具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809137A (en) 1956-07-21 1959-02-18 John Henry Onions Improvements in or relating to plastic inserts for railway buffer heads
CH370109A (de) 1959-05-13 1963-06-30 Schweiz Wagons Aufzuegefab Puffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0887244A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-30 Duewag Aktiengesellschaft Puffer für Schienenfahrzeuge
EP1083105A2 (de) 1999-09-08 2001-03-14 Schwab Verkehrstechnik AG Puffer für Schienenfahrzeuge
EP1354778A1 (de) 2002-04-17 2003-10-22 Schwab Verkehrstechnik AG Verfahren zum Anbringen von aus Kunststoff bestehenden Pufferplatten an Puffertellern von Puffern von Schienenfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Puffer hergestellt nach dem Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809137A (en) 1956-07-21 1959-02-18 John Henry Onions Improvements in or relating to plastic inserts for railway buffer heads
CH370109A (de) 1959-05-13 1963-06-30 Schweiz Wagons Aufzuegefab Puffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0887244A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-30 Duewag Aktiengesellschaft Puffer für Schienenfahrzeuge
EP1083105A2 (de) 1999-09-08 2001-03-14 Schwab Verkehrstechnik AG Puffer für Schienenfahrzeuge
EP1354778A1 (de) 2002-04-17 2003-10-22 Schwab Verkehrstechnik AG Verfahren zum Anbringen von aus Kunststoff bestehenden Pufferplatten an Puffertellern von Puffern von Schienenfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Puffer hergestellt nach dem Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537730A1 (de) 2011-06-21 2012-12-26 Schwab Verkehrstechnik AG Puffer oder Kupplung für ein Schienenfahrzeug
CN109834230A (zh) * 2018-11-02 2019-06-04 唐山市鑫彬铁路配件厂 一种缓冲器箱体的浇铸模具

Also Published As

Publication number Publication date
ES2317480T3 (es) 2009-04-16
DE502006002249D1 (de) 2009-01-15
ATE416115T1 (de) 2008-12-15
CH701575B1 (de) 2011-02-15
EP1800988B1 (de) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501877B1 (de) Niet
DE69722818T2 (de) Blindniet und verfahren zu seiner herstellung
EP3060823B2 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerkörpers mit tilgermasse zur veränderung der schwingung für einen bremsbelag einer scheibenbremse
DE102013218605A1 (de) Nietelement
DE112017006800B4 (de) Verbindungsverfahren für Elemente und Verbindungskörper
EP1650467B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0527140B1 (de) Formschlüssige verbindung eines magnetventiles mit einem gehäuseblock sowie verfahren zum herstellen einer formschlüssigen verbindung
AT504622B1 (de) Niet
DE19854191B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Nadelpaketen
EP1800988B1 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung des Puffers
DE102005035478B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
EP0633128B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
DE2922567C2 (de)
WO2008098705A2 (de) Strukturteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz
EP1377397A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
EP1083105A2 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür
DE202008015601U1 (de) System zum Aufbauen einer Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken
EP3365151A1 (de) Schweissbaugruppe und verfahren zur herstellung einer schweissbaugruppe
EP1354778B1 (de) Verfahren zum Anbringen von aus Kunststoff bestehenden Pufferplatten an Puffertellern von Puffern von Schienenfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Puffer hergestellt nach dem Verfahren
EP1279838A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zweier Werkstücke
EP4269941A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen libellenkörper
DE10159212B4 (de) Verfahren zum Verbinden sich kreuzender Hohlprofile und Einsatz zur Durchführung des Verfahrens
DE4445907A1 (de) Doppelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWAB VERKEHRSTECHNIK A.G.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002249

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161023

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181127