EP1796695A2 - Pharmazeutisches mittel enthaltend blutbestandteile <10 kda und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von defekten des immunsystems - Google Patents

Pharmazeutisches mittel enthaltend blutbestandteile <10 kda und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von defekten des immunsystems

Info

Publication number
EP1796695A2
EP1796695A2 EP05800702A EP05800702A EP1796695A2 EP 1796695 A2 EP1796695 A2 EP 1796695A2 EP 05800702 A EP05800702 A EP 05800702A EP 05800702 A EP05800702 A EP 05800702A EP 1796695 A2 EP1796695 A2 EP 1796695A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protein
receptor
composition
kinase
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05800702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zoser B. Salama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esteve Pharmaceuticals GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04090376A external-priority patent/EP1640012A1/de
Priority claimed from US10/948,753 external-priority patent/US20060067942A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05800702A priority Critical patent/EP1796695A2/de
Publication of EP1796695A2 publication Critical patent/EP1796695A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/15Cells of the myeloid line, e.g. granulocytes, basophils, eosinophils, neutrophils, leucocytes, monocytes, macrophages or mast cells; Myeloid precursor cells; Antigen-presenting cells, e.g. dendritic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • composition comprising amino acids, peptides,
  • the invention relates to a composition of peptide and / or protein components of the cellular components of the blood, wherein the components have a molecular weight of less than 10,000 Da, a pharmaceutical composition comprising the composition, the preparation of the composition and the use of these for the treatment of defects of the cellular Immunity, in particular cancer, sepsis, allergic reactions and the prophylactic use of the pharmaceutical agents in the treatment of a patient in cancer, for example with cytostatics or high-energy radiation.
  • the environment of humans or animals contains a large number of infectious microbes such as viruses, bacteria, fungi and parasites. Furthermore, disorders or modifications of the metabolism, especially cell division, can lead individuals to adjoin themselves
  • Immune responses of the individual to environmental influences or to pathogenic changes within the individual can be divided into two major groups: humoral and cellular immune responses, whereby it is often not possible to associate a disease process or a recovery process exclusively with one of these two immune responses, since they interact with each other and are interdependent.
  • the expression of cell-mediated immunity was originally coined for those local responses to organisms, usually intracellular pathogens, which are primarily caused by lymphocytes and phagocytes rather than antibodies that are part of humoral immunity. In the meantime, however, the expression of the cell-mediating immunity is needed for any immune response in which the antibodies do not play the central role.
  • Cell-mediated and antibody-mediated reactions can not be considered separately from one another since, for example, cells are also involved in the formation of antibodies, and the antibodies are involved in numerous cell-mediating reactions mediating limb occur.
  • the cellular immune response is particularly associated with macrophages, B cells, T cells, lymphocytes, NK cells, monocytes and many others.
  • the cells mentioned are responsible for liberating cytokines, such as TNF, M-CSF or GM-CSF. From the interaction of the cells of the cytokines as well as environmental influences and reactions of the individual himself, such as the humoral immunity, resulting ⁇ a microbicidal and tumoricidal activity, inflammatory responses and fever, a lymphocyte activation and tissue reorganization and tissue damage.
  • cytokines such as TNF, M-CSF or GM-CSF.
  • autoimmune diseases such as psoriasis, atopic eczema, rheumatoid arthritis or juvenile diabetes
  • good treatment options provided that the cellular immune response is improved in a patient.
  • cancer vaccines an attempt is made to target the body's own cellular defense system against tumor cells.
  • the aim of the previous cellular immunotherapies for cancer is to block the blockade of the immune system by the tumor and to activate cytotoxic T cells against the tumor.
  • Known methods consist of first isolating immune cells from the blood or the bone marrow and multiplying them outside the body in a test tube in order to then return them to the patient.
  • cells of the own body can be used (autologous cells) or cells of a foreign donor (alogene cells). The more different the donor and recipient cells are, the higher the likelihood that the transferred cells will be able to recognize the tumor cells.
  • Dendritic cells play a key role in the activation of the immune response. You present show conspicuous features that distinguish tumor cells from other cells to the immune system in such a way that a pronounced reaction can take place, which also goes beyond individual cells in terms of number.
  • the dendritic cells are taken by the patient himself and brought together specifically with tumor cells or parts thereof and then returned to the patient. In the body, the dendritic cells loaded in this way should then present fragments of tumor cells and thus trigger an immune reaction against the tumor.
  • stem cell transplantation was introduced to renew the damaged bone marrow of leukemia patients by high-dose treatment with chemotherapy or radiation.
  • the cells transferred from a foreign donor also have a direct effect against cancer cells, precisely because they almost never coincide with those of the recipient in all tissue characteristics.
  • Activation of the cellular immune response is a highly regulated process that requires a high level of energy from a biochemical point of view and is also associated with the risk of an autoimmune response. Therefore, such clinical procedures have the risk of disadvantages and side effects for the patient.
  • WO 89/06538 A discloses compositions of whole blood which are subjected to papain hydrolysis and alcohol denaturation. With the compositions according to WO 89/06538 only conditional activations of wound healing are possible, since the compounds have numerous side effects.
  • US 4,384,991 in the prior art presentation, discloses about 25 different cell extracts, substantially all of which are derived from white blood cells. That One skilled in the art will appreciate that there are a variety of compositions derived from such cells. These compositions according to US Pat. No. 4,384,991 differ in particular by the degree of purity which is determined by the respective preparation process or by their starting material. Particularly advantageous horse or calf leukocytes are used as starting material. Cell extracts from horse and calf parent compounds are suitable for obtaining therapeutic products.
  • the core of the teaching according to US Pat. No. 4,384,991 is the isolation of a pure individual peptide. This peptide is characterized as so-called fingerprint features as a highly pure molecule. The high-purity isolation succeeds by cleaning steps, such as ion exchange chromatography or
  • the crude fraction according to US Pat. No. 4,384,991 is washed with acetone and then freeze-dried.
  • the acetone treatment (as well as the hydrolysis and alcohol treatment in WO 89/06538) leads to structural changes of the protein components of the crude fraction.
  • the isolation of the desired peptide is achieved in particular by the accumulation of granulocytes, i. There is a separation of lymphocytes and monocytes.
  • the granulocyte extract from horse or calf blood can not be used effectively in practice because it appears to have a certain effect only in high concentrations and also has toxic effects.
  • EP 0 140 134 discloses an extract of mammalian or cell culture organs. Furthermore, extracts of cell cultures derived from fresh calf blood or calf blood serum are disclosed. The disclosed compositions are essentially calf blood serum, fresh calf blood, or defibrinated calf blood, without the constituents greater than 10,000 Da. Such extracts lead to unwanted defense reactions in a target organism.
  • the object of the present invention is furthermore to provide a technical teaching, in particular a pharmaceutical agent, which can be brought into contact prophylactically with a patient in the event of serious accidents, but also in the case of chemotherapeutic and / or radiation treatment, in order to determine its general status - preferably via the improvement of the cellular immune response - to optimize.
  • the object of the invention is furthermore to provide a means for prophylactic use and / or for the treatment of the fatigue syndrome as a result of shock and / or physical, emotional, nervous, pathological or radioactive effects.
  • the technical object of the invention is achieved by a method according to claim 1, in particular for the preparation of a composition comprising complete and / or
  • the teaching according to the application therefore provides a development-tightening performance which eliminates misconceptions of the experts on the solution of the abovementioned problem.
  • the technical progress that is achieved by the teaching of the invention is particularly evident in the improvement and performance of the process and the products thus obtained, the cost, the savings in time, material, work stages, costs and difficult to obtain
  • Composition including complete and / or fractions of interleukin 18 receptor 1 precursor, interleukin 1 receptor-like protein and mucin 4, transient receptor of potential cation channel, ectonucleotide pyrophosphatase / phosphodiesterase, SWI / SNF-related matrix-associated actin-dependent Chromatin regulator, SWI / SNF chromatin modulating complex subunit OSAl B120, OSAl core protein, MYC binding protein 2, cullin 7, dissolved carrier family 5 (sodium iodide symporter) member 5, glutamate rich WD repeat containing 1, MAP Kinase interacting serine / threonine kinase 1, ATP binding cassette, DMBT1, extracellular linker domain
  • Rho GTPase activating protein 8 isoform 2, desintegrin-like and metalloprotease (reprolysin type) with thrombospondin type 1 motif, AS12 protein, mitochondrial ribosomal protein S9, 28S ribosomal protein S9, Protein kinase substrate MK2S4, NP220, putative G protein-coupled receptor, dynein, axonemal-heavy
  • Polypeptide 5 N-acyl-phosphatidylethanolamine-hydrolyzing phospholipase D, leukotrine B4 receptor, G protein-coupled receptor 16, proprotein convertase subtilisin / kexin type 1 inhibitor CMKRL1, dual-specific tyrosine phosphorylation-regulated kinase 3, regulatory erythroid Kinase (long form), DYRK3 protein, Ig lambda chain V-VII region (Mot) - human.
  • composition according to the application can be used prophylactically and therapeutically as well as for supporting biological activities.
  • composition in particular in the form
  • a combination of composition and pharmaceutically acceptable carrier can be used as a pharmaceutical agent to treat chronic infections, septic infections, atopic eczema, atopic dermatitis, psoriasis, and other of the above immune disorders.
  • a prophylactic indication of the composition is spielnem the administration of the composition in a Patien ⁇ th, which is treated with a radiotherapy or chemotherapy with cytostatics to prevent or mitigate the immune suppression, which is initiated by the type of therapy.
  • prophylactic administration of the composition of the invention is useful, for example, when a blood transfusion has led to a cellular intolerance that adversely affects the immune status of the patient.
  • composition according to the invention can also be used prophylactically in order to stabilize the condition of the patient so that the injuries or pathogenic changes can be causally treated.
  • the composition can be used to optimize the poliferation and differentiation of different cell types at different stages of their maturation. If the release of CD 4 or CDe and IF-gamma is to be increased or if the activity of T-lymphocytes is to be improved.
  • Th 1 thymocyte populations
  • Cytokines and interleukins Another use is the activation of thymocyte populations (Th 1) or the release of Cytokines and interleukins. Furthermore, it is possible to activate the calcium ion transport through the cell membrane or to improve the oxidative metabolism in cells of important metabolic organs such as the liver or the kidneys. However, regulatory suppression mechanisms of immunological cascades can also be activated.
  • the composition according to the invention comprises customary auxiliaries, preferably carriers, adjuvants and / or vehicles.
  • the carriers may be, for example, fillers, extenders, binders, humectants, disintegrants, dissolution inhibitors, absorption accelerators, wetting agents, adsorbents and / or lubricants.
  • the composition is referred to in particular as a drug or pharmaceutical agent.
  • the agent according to the invention is used as gel, powder, powder, tablet, sustained-release tablet, premix, emulsion, pour-on formulation, drops, concentrate, granules, syrup, pellet, fluid, capsule, aerosol, spray and or inhalant prepared and / or used in this form.
  • the tablets, dragees, capsules, pills and granules may be provided with the usual, optionally opacifying, containing coatings and shells and also be composed so that they deliver the active substance or only optionally delayed in a certain part of the intestinal tract, where as embedding masses, for example, polymer substances and waxes can be used.
  • compositions of this invention may be for oral administration in any orally acceptable manner, for example
  • Dosage form used the capsules, tablets and aqueous suspensions and solutions, but is not limited thereto.
  • carriers which are commonly used include lactose and corn starch.
  • Lubricants such as magnesium stearate, can typically be added.
  • usable diluents such as lactose and dried corn starch are used.
  • aqueous suspensions are administered orally, the active ingredient is combined with emulsifying and suspending agents. If desired, certain sweetening and / or flavoring and / or coloring agents may be added.
  • the active substance (s) may optionally also be present in microencapsulated form with one or more of the abovementioned excipients.
  • Suppositories may in addition to the active substance contain the customary water-soluble or water-insoluble excipients, for example polyethylene glycols, fats, for example cocoa fat and higher esters (for example Ci 4 -Aiko- hol with cis-fatty acid) or mixtures of these substances.
  • customary water-soluble or water-insoluble excipients for example polyethylene glycols, fats, for example cocoa fat and higher esters (for example Ci 4 -Aiko- hol with cis-fatty acid) or mixtures of these substances.
  • Ointments, pastes, creams and gels may in addition to the active ingredients or the usual excipients contain, for example, animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silica, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays may contain, in addition to the active substance (s), the usual excipients, for example lactose, talc, silicic acid, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances.
  • Sprays may additionally contain the usual propellants, for example chlorine fluorocarbons, contained.
  • Solutions and emulsions may, in addition to the active ingredients, that is to say the composition according to the invention, the customary carriers such as solvents, solubilizers and emulsifiers, for example water, ethyl alcohol, isopropyl alcohol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1, 3-Butylene glycol, dimethylformamide, oils, especially cottonseed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerol, glycerol formal, tetrahydofurfuryl alcohol, polyethylene glycols and fatty acid esters of sorbitan or mixtures of these substances.
  • the solutions and emulsions may also be present in sterile and blood isotonic form.
  • Suspensions may, in addition to the active ingredients, the usual carriers such as liquid diluents, for example water, ethyl alcohol, propylene glycol, suspending agents, for example ethoxylated Isostearylalkohole, polyoxyethylene sorbitol and sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures contain these substances.
  • liquid diluents for example water, ethyl alcohol, propylene glycol
  • suspending agents for example ethoxylated Isostearylalkohole, polyoxyethylene sorbitol and sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures contain these substances.
  • the pharmaceutical compositions may be in the form of a lyophilized sterile injectable preparation, for example as a sterile injectable aqueous or oily suspension.
  • This suspension may also be formulated by methods known in the art using suitable dispersing or wetting agents (such as Tween 80) and suspending agents.
  • the sterile injectable preparation may also be a sterile injectable solution or suspension in a non-toxic parenterally-acceptable diluent or solvent, for example a solution in 1,3-butanediol.
  • Compatible vehicles and solvents that can be used include mannitol, water, Ringer's Solution and isotonic sodium chloride solution.
  • sterile non-volatile oils are commonly used as the solvent or suspending medium.
  • Any mild non-volatile oil including synthetic mono- or diglycerides may be used for this purpose.
  • Fatty acids, such as oleic acid and its glyceride derivatives are useful in the preparation of injectables, as are natural pharmaceutically-acceptable oils, such as olive oil or castor oil, especially in their polyoxyethylated forms.
  • These oil solutions or suspensions may also contain a long-chain alcohol or similar alcohol as a diluent or dispersant.
  • compositions mentioned may also contain colorants, preservatives and odour- and taste-improved additives, for example peppermint oil and eucalyptus oil and sweeteners, for example saccharin.
  • the composition according to the invention should preferably be present in the listed pharmaceutical preparations in a concentration of from about 0.01 to 99.9, preferably from about 0.05 to 99,% by weight of the total mixture.
  • the listed pharmaceutical preparations may contain other active pharmaceutical ingredients; but in addition to other pharmaceutical agents also salts, buffers, vitamins, sugar derivatives, in particular Saccaride, enzymes, plant extracts and others.
  • the buffers and sugar derivatives advantageously reduce the pain on subcutaneous administration, and enzymes such as hyaluronase increase the efficacy.
  • the preparation of the abovementioned pharmaceutical preparations is usually carried out by known methods, for example by mixing the active substance (s) with the carrier (s).
  • the preparations mentioned can be administered either orally, rectally, parenterally (intravenously, intramuscularly, subcutaneously) in humans and animals, intracisternally, intravaginally, intraperitoneally, locally (powder, ointment, drops) and for the therapy of the diseases mentioned below.
  • Injection solutions, solutions and suspensions for oral therapy, gels, infusion formulations, emulsions, ointments or drops are suitable as suitable preparation.
  • ophthalmic and dermatological formulations, silver and other salts, ear drops, eye ointments, powders or solutions may be used.
  • uptake may also take place via the feed or drinking water in suitable formulations.
  • the medicaments can be incorporated into other carrier materials such as, for example, plastics-plastic chains for local therapy-collagen or bone cement.
  • the composition is incorporated in a concentration of from 0.1 to 99.5, preferably from 0.5 to 95, particularly preferably from 20 to 80,% by weight in a pharmaceutical preparation. That is, the composition is present in the abovementioned pharmaceutical preparations, for example tablets, pills, granules and others, preferably in a concentration of from 0.1 to 99.5% by weight of the total mixture.
  • the amount of active ingredient that is to say the amount of a composition according to the invention which is combined with the carrier materials in order to produce a single dosage form, will be able to vary by the skilled person depending on the patient to be treated and the particular mode of administration.
  • the proportion of active compound in the preparation may be changed to provide a maintenance dose that arrests the disease. Subsequently, the dose or frequency of administration or both are reduced as a function of the symptoms to a level at which the improved condition is maintained. When the symptoms have been alleviated to the desired level, treatment should cease. However, patients may require discontinuous treatment on a long-term basis after any recurrence of disease symptoms. Accordingly, the proportion of the composition, that is to say its concentration, in the overall mixture of the pharmaceutical preparation as well as its composition or combination is variable and can be modified and adapted by the person skilled in the art on the basis of his specialist knowledge.
  • composition according to the invention can be brought into contact with an organism, preferably a human or an animal, in various ways. Furthermore, it is known to the person skilled in the art that in particular the pharmaceutical agents in various
  • Dosages can be applied.
  • the application should be carried out in such a way that the disease is combated as effectively as possible or the onset of a disease in a prophylactic administration is prevented.
  • concentration and the type of application can be determined by a person skilled in the art by routine tests.
  • Preferred applications of the compounds according to the invention are oral administration in the form of powders, tablets, juice, drops, capsules or the like, rectal administration in the form of suppositories, solutions and the like, parenterally in the form of injections, infusions and Solutions as well as locally in the form of ointments, patches, envelopes, rinses and the like.
  • the contacting of the composition according to the invention preferably takes place prophylactically or therapeutically.
  • the suitability of the chosen administration forms as well as the dose, the application scheme, the adjuvant choice and the like can be determined, for example, by taking serum allergy. quotas from the patient, that is, the human or animal, and testing for the presence of disease indicators during the course of the treatment protocol. Alternatively and concomitantly, the condition of the kidneys, the liver or the like, but also the amount of T cells or other cells of the immune system, can be determined concomitantly in a conventional manner in order to obtain a general overview of the immunological constitution of the patient and, in particular, the constitution of metabolically important organs. In addition, the patient's clinical condition can be monitored for the desired effect.
  • the patient may be treated with agents according to the invention modified, if appropriate, with other known medicaments, from which an improvement in the overall constitution can be expected.
  • agents according to the invention modified, if appropriate, with other known medicaments, from which an improvement in the overall constitution can be expected.
  • injections for example intramuscularly or subcutaneously or into the blood vessels, are another preferred route for the therapeutic administration of the composition according to the invention.
  • the delivery via catheters or surgical tubes can be used; For example, via catheters that lead directly to bestimm ⁇ th organs such as the kidneys, liver, spleen, intestine, lungs, etc.
  • composition of the invention can be used in a preferred embodiment in a total amount of preferably 0.05 to 500 mg / kg body weight per 24 hours, preferably from 5 to 100 mg / kg body weight. in this connection it is advantageously a therapeutic amount used to prevent or ameliorate the symptoms of a disorder or responsive, pathologically physiological condition.
  • the dose will depend on the age, the health and weight of the recipient, the degree of the disease, the nature of a necessary concomitant treatment, the frequency of treatment, and the nature of the desired effects and side effects.
  • the daily dose of 0.05 to 500 mg / kg of body weight can be applied once or several times in order to obtain the desired results.
  • pharmaceutical agents for about 1 to 10 times daily administration or alternatively or additionally as used continuous infusion.
  • Such administrations can be used as a chronic or acute therapy.
  • the quantities of active compound which are combined with the carrier materials in order to produce a single dosage form may, of course, vary depending on the host to be treated and the particular mode of administration.
  • the target dose it is preferred to distribute the target dose to 2 to 5 applications, wherein for each application, for example, 1 to 2 tablets are administered with an active ingredient content of 0.05 to 500 mg / kg body weight.
  • the active ingredient content it is possible to choose the active ingredient content also higher, for example up to a concentration of up to 5000 mg / kg.
  • the tablets may also be retarded, whereby the number of Appli ⁇ cation per day reduced to 1 to 3.
  • the active ingredient content of the sustained-release tablets may be 3 to 3,000 mg. If, as stated, the active ingredient is administered by an injection, it is preferred to bring the host into contact with the composition according to the invention 1 to 10 times a day or by continuous infusion, quantities of 1 to 4000 mg per day are preferred.
  • the preferred ones Total amounts per day have proven beneficial in human and veterinary medicine. It may be necessary to deviate from the stated dosages, depending on the type and body weight of the host to be treated, the nature and severity of the disease, the method of preparation of the application of the
  • the pharmaceutical agent is used in a single dose of from 1 to 100, in particular from 2 to 50 mg / kg of body weight.
  • the amount of the single dose per application can also be varied by the person skilled in the art on the basis of his specialist knowledge.
  • the compounds used according to the invention can also be used in veterinary medicine in the individual concentrations and preparations mentioned together with the feed or with feed preparations or with the drinking water.
  • a single dose preferably contains the amount of active ingredient which is administered in an application and which usually corresponds to a whole, a half daily dose or a third or a quarter of a daily dose.
  • the dosage units may preferably contain 1, 2, 3 or 4 or more single doses or 0.5, 0.3 or 0.25 of a single dose.
  • the daily dose of the compounds according to the invention is preferably distributed over 2 to 10 applications, preferably 2 to 7, more preferably 3 to 5 applications.
  • a permanent infusion of the agents according to the invention possible.
  • 1 to 2 tablets are given for each oral application of the compounds according to the invention.
  • the tablets according to the invention may be provided with coatings and shells known to the person skilled in the art and may also be combined in such a way that they release the active substance (s) only in preferred part of the host.
  • the individual constituents of the composition are optionally associated with one another or bound in a liposome with a carrier, wherein the inclusion in liposomes in the sense of the invention need not necessarily mean that the composition is present inside the liposomes.
  • An inclusion in the sense of the invention may also mean that the composition is associated with the membrane of the liposomes, for example, so that they are anchored on the outer membrane.
  • Such a representation of the composition according to the invention in or on the liposomes is advantageous if the person skilled in the art selects the liposomes in such a way that they have an immunostimulating action.
  • DE 198 51 2 82 discloses various possibilities for modifying the immunostimulating action of liposomes.
  • the lipids may be simple lipids such as esters and amides or complex lipids such as glycolipids such as cerebrosides or gangliosides, sphingolipids or phospholipids.
  • the invention also relates to a process for the preparation of a composition which can be used for said prophylactic and therapeutic indications and for therapy-accompanying improvements of the biologic genetic efficiency, especially of the cellular immune system.
  • the method according to the invention consists in collecting and homogenizing blood, plasma or serum constituents which as far as possible do not cause any immunological tolerance problems.
  • the homogenization can be carried out, for example, mechanically and / or by freeze-thaw cycles or by other homogenization methods known to those skilled in the art.
  • homogenisations are all processes which can induce or support cell lysis.
  • the homogenization makes possible the intimate mixing of components of a system, which are inherently immiscible or difficult to mix, over the entire volume, so that the material obtained is substantially independent of the number of constituents essentially only in a few phases, in particular in a single component , occurs.
  • the homogenization causes a reduction of the particle size of the disperse phase, a deagglomerization of particle aggregates and leads to dispersions with increased sedimentation stability.
  • the homogenization can be carried out with dynamic apparatuses but also with static apparatuses, that is to say in mixers without moving parts.
  • Preferred starting material are blood cells, preferably white blood cells.
  • the blood cells can be prepared, for example, as a buffy coat preserve, which is rich in thrombocytes and erythrocytes, the skilled person being familiar with standard processes for the preparation of these preserves.
  • a buffy coat preserve which is rich in thrombocytes and erythrocytes
  • the starting material for example red and / or white blood cells, first as a buffy coat preserve in order to homogenize the biologically active components, for example by a freeze-thaw cycle. That is, the exact sequence of the individual process steps in the context of the invention is interchangeable.
  • cellular blood components such as leukocytes
  • lyophilization it may be advantageous to prepare a solution which is initially prefiltered, then ultrafiltered and subsequently sterile filtered.
  • the recovered filtrate can be pasteurized, for example, in a water bath. After this process, the pasteurized material can be sterilized and lyophilized again. Of course, other sterilization methods can also be used, for example treatment with high-energy radiation, for example UV or X-radiation. Each of these individual steps can be accompanied by quality controls. These are possible, for example, by taking aliquots from the sample which are for the presence of Microorganisms, viruses or other undesirable components.
  • the preparation of the blood cell concentration, in particular of the leucocyte concentrate takes place by freeze-thaw cycles or by ultrasound treatment of the cells or as a combination of these two methods.
  • the freeze-thaw cycle makes it possible to obtain stable and reproducible fragments of said proteins and peptides of the cellular constituents of the blood.
  • the composition according to the invention represents the lyophilisable, sterilizable, filterable and dialyzable homogenates from blood cells, in particular white blood cells, which have passed through a freeze-thaw cycle several times and were sterilized at temperatures around 100 ° C.
  • the freeze-thaw cycle can in this case be designed so that the frozen material is cut, z. B. with a microtome, then thaw it and optionally freeze again.
  • the freeze-thaw cycle is preferably a freeze-thaw-cut cycle. The process conditions were chosen so that only the stable fragments of the peptides and proteins are present in the recovered composition.
  • the dialysis of the homogenate is carried out so that low molecular weight particles of colloids or macromolecules penetrate by diffusion from the homogenate into the preferably continuously pure solvent through semipermeable membrane, wherein the large molecules are retained.
  • the rate of dialysis can be increased by raising the temperature or applying an electrical voltage, for example in electrodialysis.
  • Dialysis can, of course, lent also be carried out with dialysis columns, wherein molecules are separated with a molecular weight of about 10 kDa.
  • the freeze-drying serves in particular for the concentration of the dialysate.
  • Freeze-drying in the sense of the invention is a term for the drying of a deep frozen material in a high vacuum by freezing the solvent, which then evaporates in the frozen state by the sublimation drying.
  • the freeze-drying according to the invention can also be carried out as dehydration, in particular using solutions; preferably with the addition of solutions such as, for example, serum, milk, carbohydrates, amino acids, enzymes, buffer solutions, salts and / or vitamins. In order to bring the lyophilized material back into solution for use, it is possible to dissolve it, for example, in distilled water or in other solvents.
  • the ultraviolet spectrum of the material in particular in the range of 2000 nm and 400 nm. If the material is free of undesirable constituents or largely free of such constituents, prefiltration is required
  • Example by a Millipore membrane advantageous.
  • a porous medium such as the Millipore membrane RA (1.2 / im) with a prefilter AP15, flows through the continuous phase of the liquid, at the same time retaining the dispersed phase on the surface of the porous medium or in its interior ,
  • an ultrafiltration material By means of an ultrafiltration material can be separated with a limit of 10 kDa.
  • the recovered material can be replaced by another filtration step sterilized, for example with the aid of the sterilization filter Millipore GS (0.22 microns).
  • the ultrafiltration can be effected by membrane microfiltration but also by reverse osmosis.
  • For the ultrafiltration predominantly asymmetrically structured, porous membranes of various organic and inorganic materials are used
  • polysulphone or ceramic in the form of tubes, capillaries, hollow fibers and surface membranes.
  • the pasteurization tion for example, in a water bath at a temperature of 60 Tempe ⁇ 0 C for several hours done.
  • the pasteurization may but at any temperature below 100 0 C in certain cases, but also preferably be carried out above 100 0 C for an arbitrary time. That is, a sterilization of more than 100 0 C is a preferred pasteurization in the context of the invention.
  • Sterilization or pasteurization of more than 100 ° C. advantageously results in reproducible, stable, readily usable denaturation products and cleavage products which do not have the disadvantages of the composition of the prior art. This is especially true if the cellular parent compounds are human leukocytes. It was completely surprising that the combination of the features: (i) human leukocytes as starting materials, (ii) those treated by the process according to the invention and / or (iii) pasteurization above 100 ° C. achieved the abovementioned surprising advantages can. It is particularly advantageous to subject the starting compounds to no papain hydrolysis or alcohol denaturation. Even the abandonment of drastic
  • Cleaning steps as for example in the ion exchange chromatography or paper electrophoresis occur, is advantageous because they cause other products that can hardly be used in therapy. Furthermore, the absence of red blood cells is advantageous. It is surprising that minor modifications of the process, such as initial denaturation with organic solvents, would lead to completely different process products which can not be used to solve the problem of the invention. Also leucocytes from the non-human area can be used only to a limited extent to achieve the object of the invention. Furthermore, it is advantageous to separate all components that are greater than 3,000 Da.
  • the invention also relates to the use of the composition according to the invention and / or of the pharmaceutical agent according to the invention for the treatment of diseases which are associated with a deficiency of cellular immunity, for example in the defect according to ICDIO code: D.84.4.
  • diseases which are associated with a deficiency of cellular immunity, for example in the defect according to ICDIO code: D.84.4.
  • diseases which are associated with a deficiency of cellular immunity, for example in the defect according to ICDIO code: D.84.4.
  • diseases which are associated with a deficiency of cellular immunity for example in the defect according to ICDIO code: D.84.4.
  • diseases which are associated with a deficiency of cellular immunity for example in the defect according to ICDIO code: D.84.4.
  • diseases which are associated with a deficiency of cellular immunity, for example in the defect according to ICDIO code: D.84.4.
  • diseases which are associated with a deficiency of cellular immunity
  • Inflammations in the sense of the invention are the reaction of the organism, carried on the connective tissue and the blood vessels, to an externally or internally induced inflammatory stimulus with the purpose of eliminating or inactivating it and of repairing irritation-induced tissue damage. These are triggered by mechanical stimuli (foreign bodies, pressure, injury) and other physical factors (ionizing radiation, UV light, heat, cold), chemical substances (alkalis, acids, heavy metals, bacterial toxins, allergens and immune complexes) and pathogens (Microorganisms, worms, insects) or pathological metabolic products, derailed enzymes, malignant tumors.
  • mechanical stimuli foreign bodies, pressure, injury
  • other physical factors ionizing radiation, UV light, heat, cold
  • chemical substances alkalis, acids, heavy metals, bacterial toxins, allergens and immune complexes
  • pathogens Microorganisms, worms, insects
  • the process is complemented by disruption of the electrolyte balance (transmineralization), immigration of neutrophilic granulocytes and monocytes through the vessel walls (see also leukotaxis), the latter with the purpose of eliminating the Entzündungs ⁇ irritation and damaged to necrotic cells (phagocytosis); Furthermore, lymphocyte effector cells migrate, which lead to the formation of specific antibodies against the inflammatory stimulus (immune reaction), as well as eosinophils (in the healing phase or, very early in the case of allergic hyperergic events).
  • fragments (C3a and C5a) of this system are released which, like the histamine and bradykinin, act as mediators of the inflammation, in the sense of stimulating the chemotaxis of the cited
  • inflammations in the sense of the invention are the purulent, the exudative tive, fibrinous, gangrenous, granulomatous, haemorrhagic, catarrhal, necrotizing, proliferative or productive, pseudomembranous, serous, specific and / or ulcerous inflammations.
  • Autoimmune diseases in the sense of the invention are diseases which are wholly or partly due to the formation of autoantibodies and their damaging effect on the entire organism or organ systems, that is to say on auto-aggression. Classification is possible as organ-specific, intermediate and / or systemic autoimmune disease.
  • organ-specific autoimmune diseases are HASHIMOTO thyroiditis, primary myxedema, thyrotoxicosis (BASEDOW disease), pernicious anemia, ADDISON disease, myasthenia gravis and / or juvenile diabetes mellitus.
  • Preferred intermediate autoimmune diseases are GOODPASTURE syndrome, autoimmune hemolytic anemia, autoimmune leukopenia, idiopathic thrombocytopenia, pemphigus vulgaris, sympathetic ophthalmia, primary biliary cirrhosis, autoimmune hepatitis, ulcerative colitis and / or SJ ⁇ GREN syndrome.
  • Preferred systemic autoimmune diseases are rheumatoid arthritis, rheumatic fever, systemic lupus erythematosus, dermatomyositis / polymyositis, progressive systemic sclerosis, WEGENER granulomatosis, panarteritis nodosa and / or hypersensitivity angiitis.
  • the basis for this is an aggressive immune reaction as a result of collapse of the immune tolerance to self-determinants and a decrease in the activity of the T-suppressor cells (with lymphocyte marker T 8) or a top weight of the T-hepatic cells (with lymphocyte marker T 4) over the Suppressor cells; furthermore, the formation of autoantigens is possible, for example, by linking host proteins with haptens (for example drugs), ontogenetic tissue developing only after development of self-tolerance, and protein components unmasked by changes in the conformation of the proteins in connection with, for example, infection by viruses or bacteria; also for neoplasia-derived new proteins.
  • haptens for example drugs
  • sepsis disorders are diseases as a result of continuous or periodic penetration of pathogenic bacteria and / or their poisons from a pathogen and their spread on the lymph-blood route to general or local infection.
  • Sepsis in the sense of the invention are preferably wound sepsis (phlegmon, thrombophlebitis, lymphangitis), puerperal sepsis (in case of puerperal fever), otogenic sepsis (in otitis media), tonsillogenic sepsis (in angina, peritonsillitis), cholangiotic sepsis (in case of purulent cholecystitis, cholangitis) , pylephlebitic sepsis (in pylephlebitis) umbilical sepsis (in case of omphalitis etc.), urosepsis and tooth granuloma.
  • sepsis may be acute to very severe (foudroyant), subacute (for example as endocarditis lenta) or chronic, but of course also as neonatal sepsis.
  • Sepsis within the meaning of the invention are thus all pathogenic changes in a patient, which may be associated with intermittent fever and chills and with splenic tumor, with toxic reactions or damage to the bone marrow or the blood (polynuclear leukocytosis, anemia, hemolysis, thrombocytopenia) or with pathogenic Reactions to the heart and the nerves of the nerves (tachycardia, central circulation, edema, oligarchy, possibly shock) or the digestive tract (dry, covered tongue, diarrhea) or septicopyemia (pyemia with formation of septic infarcts and metastatic infarction) Abscess).
  • preferred diseases which are associated with a deficiency of the cellular immune system are furthermore: AIDS, acne, albuminuria (proteinuria), alcohol withdrawal syndrome, allergies, alopecia (hair loss), ALS (amyotrophic lateral sclerosis), Alzheimer's disease , AMD (age-related macular degeneration), anemia, anxiety disorders, anthrax (anthrax), aortic sclerosis, arterial
  • Occlusive disease arteriosclerosis, arterial occlusion, temporal arteritis, arteriosclerosis, arteriovenous fistulas, arthritis, osteoarthritis, asthma, respiratory insufficiency, autoimmune disease, AV block, acidosis, herniated disc, peritonitis, pancreatic cancer, Becker muscular dystrophy, benign prostatic hyperplasia (BPH), bladder carcinoma, hemophilia Hemophilia), bronchial carcinoma, breast cancer, BSE, Budd-Chiari syndrome, bulimia nervosa, bursitis (bursitis), Byler syndrome, bypass, chlamydial infection, chronic pain, Cirrhosis, Commotio cerebri (concussion),
  • Lymphocytic cancer Hodgkin's disease
  • lymphogranulomatosis lymphoma
  • Lyssa gastric carcinoma
  • breast carcinoma breast carcinoma
  • meningitis anthrax
  • cystic fibrosis multiple sclerosis (MS)
  • myocardial infarction myocardial infarction
  • atopic dermatitis neurofibromatosis
  • neural tumors kidney cancer
  • the cancer or tumor being treated or prevented is selected from the group of cancers or tumoral diseases of the ear, nose and throat, lungs, mediastinum, gastrointestinal tract, genitourinary system, gynecological system, breast, endocrine system, skin, bones and soft tissue sarcomas, mesotheliomas, melanomas, neoplasms of the central nervous system, cancers or childhood tumors, lymphomas, leukemias, paraneoplastic syndromes, metastases without a known primary tumor (CUP syndrome), peritoneal carcinoma cancers, immunosuppression-related malignancies and / or tumor metastases.
  • CUP syndrome primary tumor
  • peritoneal carcinoma cancers immunosuppression-related malignancies and / or tumor metastases.
  • the tumors may be of the following types of cancer: adenocarcinoma of the breast, the prostate and the large intestine; all forms of lung cancer emanating from the bronchi; Bone marrow cancer, melanoma, hepatoma, neuroblastoma; the papilloma; Apudom, Choristom, Branchioma; the malignant carcinoid syndrome; carcinoid heart disease; the carcinoma (for example, Walker carcinoma, basal cell carcinoma, basosquamous carcinoma, Brown-Pearce carcinoma, ductal carcinoma, Ehrlich tumor, in situ carcinoma, cancer 2 carcinoma, Merkel cell carcinoma, mucous carcinoma not small cell lung carcinoma, oat cell carcinoma, papillary carcinoma, cirrhotic carcinoma, bronchiolo-alveolar carcinoma, bronchial carcinoma, squamous cell carcinoma and transitional cell carcinoma); histiocytic dysfunction; Leukemia (for example in connection with B cell leukemia, mixed cell leukemia, null cell leukemia,
  • the cancer or tumor being treated or prevented is selected from the group consisting of tumors of the ear, nose and throat, including tumors of the inner nose, paranasal sinuses, nasopharynx, lips , the oral cavity, the oropharynx, the larynx, the hypopharynx, the Ear, salivary and paraganglion, tumors of the lung comprising non-small cell lung carcinomas, small cell lung carcinomas, tumors of the mediastinum, tumors of the gastrointestinal tract comprising tumors of the esophagus, stomach, pancreas, liver, gallbladder and biliary tract, small intestine , Colon and rectal carcinomas and anal carcinomas, urogenital tumors comprising tumors of the kidneys, the ureter, the bladder, the prostate, the urethra, the penis and the testicles, gynecologic tumors comprising tumors of the cervix, vagina, vulva,
  • Lymphomas comprising non-Hodgkin's lymphomas, cutaneous T-cell lymphomas, primary lymphomas of the central nervous system, Hodgkin's disease, leukemias comprising acute leukemias, chronic myeloid and lymphatic leukemias, plasma cell neoplasms, myelodysplastic syndromes, paraneoplastic syndromes, metastases without known Primary tumor (CUP syndrome), peritoneal carcinomatosis, immunosuppression-related malignancy, including AIDS-related malignancies such as Kaposi's sarcoma, AIDS-associated lymphomas, AIDS-associated central nervous system lymphomas, AIDS-associated malignancies
  • Hodgkin and AIDS-associated anogenital tumors transplant-related malignancies, metastatic tumors including brain metastases, lung metastases, liver metastases, bone metastases, pleural and pericardial metastases. tases and malignant ascites.
  • the cancer or tumor being treated or prevented is selected from the group consisting of cancers or tumors of mammal carcinomas, gastrointestinal tumors including colon carcinomas, gastric carcinomas, pancreatic carcinomas, colon cancer, small bowel cancer Ovarian carcinomas, cervical carcinomas, lung cancer, prostate cancer, renal cell carcinomas and / or liver metastases.
  • the invention also relates to the use of the composition according to the invention in methods for the prophylaxis and / or therapy of persons, animals and / or patients with pathogenic modifications and / or defects of cellular immunity, in particular cancer, sepsis, allergic reactions in connection with a cytostatic, chemo- and / or radiotherapy and / or as a prophylaxis and / or therapy in connection with accidents involving atomic, biological, chemical and / or radioactive substances and / or materials.
  • the invention also relates to a kit and its use in medicine. It is preferred to use the compounds according to the invention or the kit comprising them in a combination therapy, in particular for the treatment of tumors. It is particularly preferred here that the combination therapy comprises chemotherapy, a cytostatic treatment and / or radiation therapy. In a particularly preferred embodiment of the invention, the combination therapy is an adjuvant, biologically-specified form of therapy. It is very particularly preferred that this form of therapy is an immunotherapy. Furthermore, it is particularly preferred that the combination therapy comprises a gene therapy and / or a therapy with an inventive corresponding compound. The person skilled in the art is familiar with various combination therapies, in particular for the treatment of tumors.
  • a cytostatic treatment is carried out within a combination therapy or, for example, an irradiation of a specific tumor area, this treatment being combined with a gene therapy, wherein the compounds according to the invention are used as anticancer agents.
  • the compounds according to the invention may be very particularly preferred that the compounds according to the invention be used to increase the sensitivity of tumor cells to cytostatic agents and / or radiation.
  • the compounds according to the invention are used for the inhibition of vitality, the proliferation rate of cells and / or for the induction of apoptosis and of a cell cycle arrest.
  • a Concentrate Containing Cellular Blood Components e.g. Leukocytes or erytrocytes, includes:
  • a homogenate of selected cells is prepared, for example by a repeated freeze-thaw cycle or by means of ultrasound treatment of the cells or by a combination of the two processes. Subsequently, the individual volumes are pooled. 2. Dialysis of the homogenate:
  • Dialysis is performed as a column or membrane dialysis in which all particles larger than 10 kDa are separated.
  • the dialysate is concentrated by lyophilization, the lyophilization being carried out by standard procedures.
  • the lyophilisate is made up with 2 ml of Aqua.
  • the intermediate control is performed by absorption measurement in the spectrum from 260 to 280nm.
  • the ultrafiltration is carried out by a PTGC membrane in a Millipore cassette system with an exclusion limit of 10 KDa.
  • the sterilization by filtration is carried out by means of a Millipore GS filter of (0.22 microns).
  • the solution according to the invention is pasteurized in individual vessels in a water bath at a temperature of 60 ° C. for 10 hours.
  • the liquid composition is automatically aliquoted under sterile conditions (from 2 liters of total solution to 5ml vials).
  • the lyophilization is carried out by standard methods. The filling of the individual aliquots takes place under nitrogen atmosphere and cooling.
  • composition of the invention has also been tested in vivo in various animal systems. With the help of
  • T-lymphocytes In rosette tests in guinea pig T-lymphocytes, the status of cellular immunity under the influence of the composition of the invention in combination with oxoplatin, campto, taxol and eloxatin was investigated. The improvement of the T-lymphocyte status in immunosuppressed guinea pigs after administration of the composition according to the invention was tested in each case. Before the experiments, the amount of T lymphocytes was determined by the rosette test in guinea pigs, and then the decrease in the amount of T lymphocytes was determined by the immunosuppressive agent azathioprine. A second determination of T lymphocytes was made seven Days after the application of azathioprine. This was followed by subcutaneous administration of the composition according to the invention into the laboratory animals. The last determination of the number of T-lymphocytes in guinea pigs was carried out 14 to 19 days after administration of the composition according to the invention.
  • composition according to the invention has been studied in human patients who have studied psoriasis vulgaria and arthritis due to psoriasis. Patients were given three doses of the composition of the invention at weekly intervals, one dose comprising 4 mg of composition in 2 ml. Six months after the initiation of therapy, three out of eight patients showed complete disappearance of the syndromes of the two diseases mentioned above. In five other cases, a significant improvement in the clinical picture was observed. The immunological improvement of the overall situation was associated with an improvement in the entirety of the relevant clinical data. The median level of rosette cells was 33% in patients prior to therapy initiation and increased to 67% at the end of therapy.
  • composition of the invention was used in female patients diagnosed with Systemic Lupus Erythematosus (SLE). In the patients one could not affect SLE.
  • SLE Systemic Lupus Erythematosus
  • composition according to the invention was further tested with the composition according to the invention, with individual dilution steps starting at 500 ⁇ g / ml being investigated. The best effects were determined at a concentration of 30 ⁇ g / ml.
  • composition of the invention has an antiproliferative effect on most cell lines, particularly MIAPaCa-2 pancreatic cancer cells and LNCaP hormone-sensitive prostate cancer cell lines.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung aus Proteinen, Peptiden und/oder Peptidkomponenten, ein pharmazeutisches Mittel, umfassend die Zusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung sowie die Verwendung dieser in der Prophylaxe oder Therapie von Personen, Tieren und/oder Patienten mit pathogenen Modifikationen und/oder Defekten der zellulären Immunität, insbesondere Krebs, Sepsis oder allergischen Reaktionen, im Zusammenhang mit einer Zytostatika-, Chemo- und/oder Strahlentherapie.

Description

Pharmazeutisches Mittel umfassend Aminosäuren, Peptide,
Proteine und/oder deren Bruchteile und Fragmente und deren Verwendung zur Prophylaxe und Behandlung von Defekten des Immunsystems bei Menschen und Tieren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung aus Peptid- und/oder Proteinkomponenten der zellulären Bestandteile des Blutes, wobei die Komponenten ein Molekulargewicht von unter 10.000 Da aufweisen, ein pharmazeutisches Mittel umfassend die Zusammensetzung, die Herstellung der Zusammensetzung sowie die Verwendung dieser zur Behandlung von Defekten der zellulären Immunität, insbesondere Krebs, Sepsis, allergische Reaktionen sowie die prophylaktische Verwendung der pharmazeutischen Mittel bei der Behandlung eines Patienten bei Krebs, zum Beispiel mit Zytostatika oder energiereichen Strahlen.
Die Umwelt von Menschen oder Tieren enthält eine große Anzahl von infektiösen Mikroben wie zum Beispiel Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten. Weiterhin können Störungen oder Modifikationen des Stoffwechsels, insbesondere der Zellteilung, dazu führen, dass Individuen sich neben den
Umwelteinflüssen auch mit pathologischen Prozessen in ihnen selbst auseinandersetzen müssen, wie zum Beispiel bei der Autoimmunität, bei Krebserkrankungen oder gutartigen Poly¬ penbildungen. Hierbei ist es üblich, dass diese Prozesse - der Auseinandersetzungen mit äußeren und inneren Einflüssen - miteinander wechselwirken wie zum Beispiel bei Entzün¬ dungsreaktionen als Ausdruck einer Reaktion auf Pathogene, die aus der Umwelt in Individuen eindringen können und Zellenwucherungen verursachen.
Die genannten Prozesse können pathologische Schädigungen hervorrufen und sie sind im Falle der unkontrollierten Wechselwirkung mit dem Abwehrsystem des Organismus in der Lage, das Individuum - den Wirt - zu töten. Normalerweise ist die Auseinandersetzung mit den Pathogenen zeitlich begrenzt, sie kann jedoch auch bei einer zeitlichen Begren¬ zung bleibende Schäden des Organismus verursachen. Die zeit¬ liche Begrenzung dieser Reaktionen ist insbesondere dem Immunsystem - als Abwehrsystem des Individuums - zu verdanken.
Immunantworten des Individuums auf Umwelteinflüsse bezie¬ hungsweise auf pathogene Veränderungen innerhalb des Individuums lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: in humorale und in zelluläre Immunantworten, wobei es häufig nicht möglich ist, einen Krankheitsprozess beziehungsweise einen Genesungsprozess ausschließlich einer dieser beiden Immunantworten zuzuordnen, da sie miteinander wechselwirken und voneinander abhängig sind. Der Ausdruck der zellvermit- telten Immunität wurde ursprünglich für diejenigen lokalen Reaktionen gegen Organismen, in der Regel intrazelluläre Pathogene, geprägt, die in erster Linie durch Lymphozyten und Phagozyten und weniger durch Antikörper, die Bestandteil der humoralen Immunität sind, hervorgerufen werden. Mittlerweile wird der Ausdruck der zellvermittelnden Immu¬ nität aber für jede Immunantwort gebraucht, in der die Antikörper nicht die zentrale Rolle spielen. Zeilvermittelte und antikörpervermittelte Reaktionen können nicht vonein¬ ander getrennt betrachtet werden, da beispielsweise auch bei der Entstehung von Antikörpern Zellen beteiligt sind und die Antikörper bei zahlreichen zellvermittelnden Reaktionen als vermittelndes Glied auftreten.
Es ist sogar unwahrscheinlich, dass eine zeilvermittelte Reaktion im Sinne der Erfindung initiiert werden kann, wenn Antikörper, die die zellulären Reaktionen auf verschieden¬ artige Weise beeinflussen können, fehlen beziehungsweise nur in suboptimalen Mengen vorhanden sind.
Die zelluläre Immunantwort ist insbesondere an Makrophagen, B-Zellen, T-Zellen, Lymphozyten, NK-Zellen, Monozyten und zahlreiche andere gebunden.
Die genannten Zellen sind dafür verantwortlich, dass Zyto¬ kine, wie zum Beispiel TNF, M-CSF oder GM-CSF freigesetzt werden. Aus dem Zusammenspiel der Zellen, der Zytokine sowie von Umwelteinflüssen und Reaktionen des Individuums selbst, wie zum Beispiel der humoralen Immunität, ergeben sich eine mikrobizide und eine tumorizide Aktivität, Entzündungsreaktionen und Fieber, eine Lymphozytenaktivierung sowie eine Gewebereorganisation und Gewebeschädigung.
Hierdurch kann es beispielsweise zum Abtöten von Mikroorga- nismen, mehrzelligen Parasiten, aber auch zur Abtötung von Tumorzellen und zu Fieberreaktionen kommen.
Aufgrund der vielfältigen Funktionen dieses Bereichs der Immunabwehr gab es zahlreiche Versuche, die Aktivität dieses Systems zu erhöhen. Besonders vorteilhaft erschien es, diesen Bereich der Immunabwehr prophylaktisch in seiner
Wirksamkeit zu verbessern, wenn beispielsweise ein Patient einen ernsthaften Unfall hatte oder eine größere Operation durchgeführt werden sollte oder wenn ein Patient mit Zyto¬ statika oder einer Strahlentherapie behandelt wurde. Man ging davon aus, dass die Verbesserung der zellulären Immun¬ antwort Neuinfektionen oder zusätzliche Metastasen verhin- dern würde beziehungsweise septische und Entzündungsprozesse positiv beeinflussen könnte.
Insbesondere bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen, wie zum Beispiel Psoriasis, atopischen Ekzemen, rheumatoider Arthritis oder der juvenilen Diabetes, ging man von guten Therapiemöglichkeiten aus, sofern die zelluläre Immunantwort in einem Patienten verbessert wird.
Die wachsende Kenntnis über die Rolle des zellulären Immun¬ systems hat insbesondere bei Krebs zu neuen Therapieansätzen geführt. Mit den so genannten „Krebsimpfungen" wird ver- sucht, das körpereigene zelluläre Abwehrsystem gezielt gegen Tumorzellen auszurichten. Das Ziel der bisherigen zellulären Immuntherapien bei Krebs besteht darin, die Blockade des Immunsystems durch den Tumor aufzuheben und zytotoxische T- Zellen gegen den Tumor zu aktivieren. Diese Prozesse sind jedoch bisher immer noch mit dem Risiko von Autoimmunreaktionen verbunden.
Bekannte Verfahren bestehen darin, zunächst Immunzellen aus dem Blut oder dem Knochenmark zu isolieren und außerhalb des Körpers in einem Reagenzglas zu vermehren, um sie dann wieder in den Patienten zurückzugeben. Hierbei können Zellen des eigenen Körpers verwendet werden (autologe Zellen) oder Zellen eines fremden Spenders (alogene Zellen) . Je verschie¬ dener die Zellen von Spender und Empfänger sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die übertragenen Zellen die Tumorzellen erkennen können.
Eine weitere Form, um insbesondere die zelluläre Immunant¬ wort zu erhöhen, stellt die Verabreichung von dendritischen Zellen dar. Dendritische Zellen nehmen eine Schlüsselfunk¬ tion bei der Aktivierung der Immunantwort ein. Sie präsen- tieren auffällige Merkmale, die Tumorzellen von anderen Zellen unterscheiden, dem Immunsystem so, dass eine ausge¬ prägte Reaktion erfolgen kann, die auch zahlenmäßig über einzelne Zellen hinausgeht.
Die dendritischen Zellen werden vom Patienten selbst ent- nommen und gezielt mit Tumorzellen oder Teilen davon zusam¬ mengebracht und dann in den Patienten zurückgegeben. Im Körper sollen die so beladenen dendritischen Zellen dann Tumorzellbruchstücke präsentieren und so eine Immunreaktion gegen den Tumor auslösen.
Auch die Transplantation von Stammzellen aus Knochenmark oder Blut ist eine Möglichkeit der zellulären Immuntherapie. Ursprünglich wurde die Stammzelltransplantation eingeführt, um das durch eine Hochdosis-Behandlung mit Chemotherapie oder Bestrahlung das zerstörte Knochenmark von Leukämie- patienten zu erneuern. Es hat sich aber gezeigt, dass die von einem fremden Spender übertragenen Zellen auch eine direkte Wirkung gegen Krebszellen ausüben, gerade weil sie praktisch nie in allen Gewebemerkmalen mit denen des Empfängers übereinstimmen. Das aus den Spenderzellen gebildete - so genannte neue zelluläre - Immunsystem des
Patienten erkennt daher verbleibende Leukämiezellen nun als fremd und bekämpft sie.
Die Aktivierung der zellulären Immunantwort ist aber ein stark regulierter Prozess und erfordert von biochemischer Seite her ein hohes Maß an Energie und ist außerdem mit dem Risiko einer Autoimmunreaktion verbunden. Daher haben derartige klinische Eingriffe das Risiko von Nachteilen und Nebenwirkungen für den Patienten.
Außerdem sind im Stand der Technik verschiedene Mittel offenbart, die aus Blutprodukten gewonnen werden und zur therapeutischen Aktivierung des Immunsystems eingesetzt werden können. Die WO 89/06538 A offenbart Zusammensetzungen aus Vollblut, welche einer Papainhydrolyse und einer Alkoholdenaturierung unterworfen werden. Mit den Zusammensetzungen gemäß der WO 89/06538 sind nur eine bedingte Aktivierungen von Wundheilungen möglich, da die Verbindungen zahlreiche Nebenwirkungen aufweisen.
Die US 4,384,991 offenbart in der Darstellung des Standes der Technik ca. 25 verschiedene Zellextrakte, die im wesentlichen alle aus weißen Blutzellen gewonnen werden. D.h. der Fachmann entnimmt diesem Patent, dass es eine Vielzahl von Zusammensetzungen gibt, die aus solchen Zellen gewonnen werden. Diese Zusammensetzungen gemäß US 4,384,991 unterscheiden sich vor allem durch den Grad der Reinheit, der durch das jeweilige Herstellungsverfahren bedingt ist oder durch ihr Ausgangsmaterial. Besonders Vorteilhaft werden Pferde- oder Kälber-Leukozyten als Ausgangsmaterial eingesetzt. Zellextrakte aus den Ausgangsmaterialien aus Pferden und Kälber sind geeignet, um therapeutische Produkte zu gewinnen. Kern der Lehre gemäß US 4,384,991 ist aber die Isolierung eines reinen einzelnen Peptides. Dieses Peptid wird über so genannte fingerprint Merkmale als hochreines Molekühl charakterisiert. Die hochreine Isolierung gelingt durch Reinigungsschritte, wie die Ionenaustausch-chromatographie oder die
Papierelektrophorese. Das reine Peptid aus Pferde- oder Kälber-Leukozyten zeigt jedoch keine besonderen Wirkungen im Zusammenhang mit dem Einsatz in der Therapie.
Zwar haben auch die Rohextrakte, die das offenbarte Peptid enthalten, bestimmte Wirkungen, nur ist die erforderliche Menge dieser Fraktion so groß, dass der Fachmann sie in der Praxis nicht anwenden kann. Weiterhin wird nur für das gereinigte Peptid die Abwesenheit einer toxischen Wirkung beschrieben, so dass davon ausgegangen werden muss, dass die Rohextrakte, aus denen das Peptid gewonnen wird, diese vorteilhaften Eigenschaften nicht besitzen.
Die Rohfraktion gemäß US 4-, 384,991 wird mit Aceton gewaschen und anschließend gefriergetrocknet. Die Acetonbehandlung führt (wie auch die Hydrolyse und Alkoholbehandlung in der WO 89/06538) zu Strukturveränderungen der Protein-bestandteile der Rohfraktion. Die Isolierung des gewünschten Peptides wird insbesondere durch die Anreicherung an Granulozyten erreicht, d.h. es erfolgt eine Abtrennung der Lymphozyten und Monozyten. Der Granulozytenextrakt aus Pferde- bzw. Kälberblut kann in der Praxis nicht zielführend angewendet werden, da er nur in hohen Konzentrationen eine bestimmte Wirkung aufzuweisen scheint und außerdem toxische Wirkungen besitzt.
In der EP 0 140 134 ist ein Extrakt aus Organen von Säugetieren oder Zellkulturen offenbart. Des Weiteren werden Extrakte aus Zellkulturen, die aus frischem Kälberblut oder Kalbsblutserum gewonnen werden, offenbart. Die Offenbarten Zusammensetzungen sind im wesentlichen Kalbsblutserum, frisches Kälberblut bzw. defibriniertes Kalbsblut ohne die Bestandteile, die größer als 10.000 Da sind. Derartige Extrakte führen in einem Zielorganismus zu unerwünschten Abwehrreaktionen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine tech¬ nische Lehre bereitzustellen, die die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, und eine einfache, sichere und effiziente Behandlung von Krankheiten ermög- licht, die insbesondere auf Defizite der zellulären Immun¬ antwort zurückzuführen sind, wie zum Beispiel Sepsis, Tumor- erkrankungen, Ekzeme, Psoriasis, Neurodermitis und Autoim¬ munerkrankungen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, eine technische Lehre, insbesondere ein pharma¬ zeutisches Mittel bereitzustellen, welches prophylaktisch bei schweren Unfällen, aber auch bei einer Chemotherapeu- tika- und/oder Strahlenbehandlung mit einem Patienten in Kontakt gebracht werden kann, um dessen Allgemeinstatus - bevorzugt über die Verbesserung der zellulären Immunantwort - zu optimieren. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Mittel für die prophylaktische Verwendung bereitzustellen und/oder für die Behandlung des Fatique Syndroms als Folge von Schock und/oder physikalischen, emotionalen, nervösen, pathologischen oder radioaktiven Auswirkungen. Die technische Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung einer Zusammensetzung umfassend vollständige und/oder
Bruchteile von Ubiquitin spezifische Protease 32, positiver Kofaktor 2 Glutamin/Q-reiches assoziiertes Protein, Cadherin, Transskriptionsfakor GATA-2, putativer Chromatin- Struktur-Regulator, CUE Domain - enthaltend 1, SUPT6H- Protein, Interleukin 18 Rezeptor 1 Vorläufer, Interleukin 1 Rezeptor-ähnliches Protein und Mucin 4 und/oder Tenascin M, transienter Rezeptor potentiellen Kation-Kanals, Ectonucleotid-Pyrophosphatase/Phospodiesterase, SWI-/SNF- verwandtes matrixassoziiertes Actin-abhängiger Regulator des Chromatins, SWI/SNF Chromatin-modumulierende Komplex- Untereinheit OSAl B12 0, OSAl Kernprotein, ATPase, H+/K+ Wechselpolypeptid, Zink-Finger-Protein 174, Ig-schwere Ketten-V-Region, ADAMTS-3 Vorlaufer/Desintegrin-ähnliche und Metalloprotease, Koagulationsfaktor II (Thrombin) Rezeptor- ähnlich 3, Diacylglycerol Kinase-theta, p250R, SWI/SNF
Chromatin-remodulierende Komplex-Untereinheit OSA2, Metallo- phospoesterase, AMP-Deaminase, Alpha-Mannosidase, Cadherin 9, Nik-verwandte Kinase, Alhpa-lB-adrenerger Rezeptor, BRCAl-assoziiertes Protein-1, CD99 Antigen-ähnliche 2 isoform E3-E4, SWHCF-umfassendes Peptid und/oder FAT- ähnliches Cadherin-FATJ, ATP-Bindungskassette, Nucleoporin 153 kDa, ELK3-Protein, Protein ELK-3 ETS-Domäne, ATPase, Kupfer-transportierende Protein-Kinase, Protein Tyrosin- Phosphatase, Integrationsseiten-Familie flügelloser Typ MMTV, MYC Bindungsprotein 2, Cullin 7, gelöste Carrier- Familie 5 (Natriumjodid-Symporter) Mitglied 5, Glutamat- reiche WD Wiederholung enthaltend 1, MAP Kinase interagierende Serin/Threonin Kinase 1, ATP-Bindungskas¬ sette, NOV-Plexin-Al Protein und/oder E3 Ubiguitin Ligase SMURF2, Acyl-CoA Synthetase, Estrogen SuIfotransferase, 2,4- Dienoyl CoA Reductase 1 Vorläufer, 4-Enoyl-CoA Reductase, Claudin 10 Isoform b, DMBTl, extrazellulärer Linker-Domäne enthaltend 1, lymphatischer Endothel-spezifischer Hyaluron- Rezeptor LYVE-I, Rho GTPase aktivierendes Protein 8 Isoform 2, Desintegrin-ähnliches und Metalloprotease (Reprolysintyp) mit Thrombospondin Typ 1 Motiv, Ig-schwere Ketten-V-Region, ASl2-Protein, mitochondriales ribosomales Protein S9, 2 8S ribosomales Protein S9, Protein-Kinase-Substrat MK2S4, NP220, putativer G-Protein-gekoppelter Rezeptor, Dynein-, Axonemal-schweres Polypeptid 5, N-acyl-phosphatidylethanol- amin-hydrolysierende Phospholipase D, Leukotrein-B4-Rezep- tor, G-Protein-gekoppelter Rezeptor 16, Proprotein Conver- tase Subtilisin/Kexin Typ-1-Inhibitor CMKRLl, dualspezi¬ fische Tyrosin-phosphorylierungs-regulierte Kinase 3, regulatorische Erythroid-Kinase (Langform) , DYRK3-Protein, Ig lambda Kette V-VII Region (Mot) - human, Glutathion- Reduktase, mitochondrialer Vorläufer, Collagen alpha 1 (XVI) Kettenvorläuer, 11-beta-Hydroxysteroid Dehydrogenase 1, Insulin-Rezeptor Substrat 2, Vault poly (ADP-ribose) PoIy- merase (VPARP), Calcium-/Calmodulin-abhängige 3', 5 '-zykli¬ sche Nucleotide, Zinkfinger-Protein 161, H2.O-ähnliche Homeo-Box-1, H2.0 (Drosophilia) -ähnliche Homeo-Box-1 und/oder Dedicator der Zytokinese 6. Es war völlig überraschend, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aus den genannten zellulären Blutbestandteilen, insbesondere aus Leukozyten, eine Zusammensetzung gewonnen werden kann, den in der Prophylaxe und Therapie bei pathogenen Modifikationen der zellulären Immunität eingesetzt werden kann und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Die einzelnen Verfahrensschritte führen zu Denaturierungsprodukten und Spaltprodukten, die vorteilhafter Eigenschaften aufweisen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird ein seit langem ungelöstes dringendes Bedürfnis gelöst. Bisher hat sich die Fachwelt vergeblich darum bemüht, das Problem der pathogenen Modifikation der zellulären Immunität zu lösen. Durch die erfindungsgemäße Lehre wird eine einfache Lösung hierfür vorgeschlagen. Die Entwicklung der wissenschaftlichen Technik ging bisher in eine andere Richtung (siehe Ausführungen zum Stand der Technik) . Die anmeldungsgemäße Lehre stellt daher eine entwicklungsstraffende Leistung da, die Fehlvorstellungen der Fachwelt über die Lösung des oben genannten Problems beseitigt. Der technische Fortschritt, der durch die erfindungsgemäße Lehre erreicht wird, zeigt sich insbesondere in der Verbesserung und Leistungssteigerung des Verfahrens und der damit gewonnenen Produkte, der Verbilligung, der Ersparnis an Zeit, Material, Arbeitsstufen, Kosten und schwer zu beschaffenden
Ausgangsstoffen, in einer erhöhten Zuverlässigkeit, in der Beseitigung von Fehlern, in der Qualitätshebung, in der Vermehrung der prophylaktischen und therapeutischen Möglichkeiten aber auch in der Bereitstellung eines weiteren Mittels und der Eröffnung eines weiteren
Verfahrens zu der Gewinnung von Mitteln, die bei der pathogenen Modifikation der zellulären Immunität eingesetzt werden können und schließlich wird durch die anmeldungsgemäße Lehre der Arzneimittelschatz bereichert. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die
Zusammensetzung unter anderem vollständige und/oder Bruchteile von Interleukin 18 Rezeptor 1 Vorläufer, Interleukin 1 Rezeptor-ähnliches Protein und Mucin 4, transienter Rezeptor potentiellen Kation-Kanals, Ecto- nucleotid-Pyrophosphatase/Phospodiesterase, SWI-/SNF- verwandtes matrixassoziiertes Actin-abhängiger Regulator des Chromatins, SWI/SNF Chromatin-modumulierende Komplex-Unter¬ einheit OSAl B120, OSAl Kernprotein, MYC Bindungsprotein 2, Cullin 7, gelöste Carrier-Familie 5 (Natriumjodid-Symporter) Mitglied 5, Glutamat-reiche WD Wiederholung enthaltend 1, MAP Kinase interagierende Serin/Threonin Kinase 1, ATP- Bindungskassette, DMBTl, extrazellulärer Linker-Domäne
enthaltend 1, lymphatischer Endothel-spezifischer Hyaluron- Rezeptor LYVE-I, Rho GTPase aktivierendes Protein 8 Isoform 2, Desintegrin-ähnliches und Metalloprotease (Reprolysintyp) mit Thrombospondin Typ 1 Motiv, AS12-Protein, mitochondriales ribosomales Protein S9, 28S ribosomales Protein S9, Protein-Kinase-Substrat MK2S4, NP220, putativer G-Protein-gekoppelter Rezeptor, Dynein-, Axonemal-schweres
Polypeptid 5, N-acyl-phosphatidylethanolamin-hydrolysierende Phospholipase D, Leukotrein-B4-Rezeptor, G-Protein- gekoppelter Rezeptor 16, Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Typ-1-Inhibitor CMKRLl, dualspezifische Tyrosin-phosphorylierungs-regulierte Kinase 3, regulatorische Erythroid-Kinase (Langform) , DYRK3-Protein, Ig lambda Kette V-VII Region (Mot) - human.
Es war überraschend, dass die anmeldungsgemäße Zusammen¬ setzung prophylaktisch und therapeutisch sowie zur Unter- Stützung biologischer Aktivitäten eingesetzt werden kann.
Therapeutisch kann die Zusammensetzung, insbesondere in Form einer Kombination von Zusammensetzung und pharmazeutisch akzeptablem Träger als pharmazeutisches Mittel eingesetzt werden, um chronische Infektionen, septische Infektionen, atopische Ekzeme, Neurodermitis, Psoriasis und anderen der oben genannten Immunerkrankungen eingesetzt werden. Eine prophylaktische Indikation der Zusammensetzung ist bei¬ spielsweise die Gabe der Zusammensetzung bei einem Patien¬ ten, der mit einer Strahlentherapie oder einer Chemotherapie mit Zytostatika behandelt wird, um die Immunsupression, die durch die Art der Therapie initiiert wird, zu verhindern beziehungsweise abzumildern. Aber auch in der präoperativen Phase von Patienten ist eine prophylaktische Gabe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sinnvoll, beispielsweise wenn eine Bluttransfusion zu einer zellulären Intoleranz geführt hat, die den Immunstatus des Patienten nachteilig verändert. Selbstverständlich kann der Immunstatus eines
Patienten auch nach Unfällen, größerer oder kleinflächiger Verletzungen aber auch nach Traumata nachteilig verändert sein, so dass eine unmittelbare Therapie nicht sofort möglich ist. In diesem Falle kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung ebenfalls prophylaktisch eingesetzt werden, um den Zustand des Patienten so zu stabilisieren, dass die Verletzungen oder pathogenen Veränderungen ursächlich thera¬ piert werden können.
Insbesondere unterstützend und therapiebegleitend kann die Zusammensetzung verwendet werden, wenn die Poliferation und Differentation von verschiedenen Zelltypen in verschiedenen Stadien ihrer Reifung optimiert werden soll. Wenn die Frei¬ setzung von CD4 oder CDe und IF-gamma erhöht werden soll beziehungsweise wenn die Aktivität von T-Lymphozyten zu verbessern ist.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist die Aktivierung von Thymozytenpopulationen (Th 1) oder die Freisetzung von Zytokinen und Interleukinen. Weiterhin ist es möglich, den Kalzium-Ionen-Transport durch die Zellmembran zu aktivieren oder den oxidativen Metabolismus in Zellen von wichtigen Stoffwechselorganen wie zum Beispiel der Leber oder der Nieren zu verbessern. Aber auch regulatorische Supressions- mechanismen von immunologischen Kaskaden können aktiviert werden.
Selbstverständlich ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung übliche Hilfsstoffe, bevorzugt Träger, Adjuvantien und/oder Vehikel umfassen. Bei den Trägern kann es sich beispielsweise um Füllmittel, Streckmittel, Binde¬ mittel, Feuchthaltemittel, Sprengmittel, Lösungsverzögerer, Resorptionsbeschleuniger, Netzmittel, Adsorptionsmittel und/oder Gleitmittel handeln. In diesem Fall wird die Zusammensetzung insbesondere als Arzneimittel oder phar- mazeutisches Mittel bezeichnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Mittel als Gel, Puder, Pulver, Tablette, Retard-Tablette, Premix, Emulsion, Aufgussformul¬ ierung, Tropfen, Konzentrat, Granulat, Sirup, Pellet, BoIi, Kapsel, Aerosol, Spray und/oder Inhalat zubereitet und/oder in dieser Form angewendet. Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen, gegebenenfalls Opakisierungsmitteln enthaltenden, Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, dass sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen zum Beispiel Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Die Arzneimittel dieser Erfindung können beispielsweise zur oralen Verabreichung in einer beliebigen oral verträglichen
Dosierungsform verwendet werden, die Kapseln, Tabletten und wässrige Suspensionen und Lösungen einschließt, aber nicht darauf beschränkt ist. Im Fall von Tabletten zur oralen Ver¬ wendung schließen Träger, die häufig verwendet werden, Lactose und Maisstärke ein. Gleitmittel, wie Magnesium- stearat, können typischerweise zugesetzt werden. Zur oralen Verabreichung in Kapselform werden verwendbare Verdünnungs¬ mittel wie Lactose und getrocknete Maisstärke eingesetzt. Wenn wässrige Suspensionen oral verabreicht werden, wird der Wirkstoff mit Emulgier- und Suspendiermitteln kombiniert. Falls gewünscht, können bestimmte Süßmittel und/oder Geschmacksstoffe und/oder Farbmittel zugesetzt werden.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikrover- kapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, zum Beispiel Polyethylenglycole, Fette, zum Beispiel Kakaofett und höhere Ester (zum Beispiel Ci4-AIkO- hol mit Cis-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, zum Bei¬ spiel tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyethylenglycole, Silikone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, zum Beispiel Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, zum Beispiel Chlor- fluorkohlenwasserstoffe , enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben den Wirkstoffen, das heißt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emul- gatoren, zum Beispiel Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalko- hol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylben- zoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydofurfurylalkohol, Polyethylenglycole und Fettsäure- ester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten. Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emul¬ sionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, zum Beispiel Wasser, Ethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, zum Beispiel ethoxilierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylen- sorbit- und Sorbitan-Ester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die Arzneimittel können in Form einer lyophilisierten sterilen injizierbaren Zubereitung, zum Beispiel als sterile injizierbare wässrige oder ölige Suspension, vorliegen. Diese Suspension kann auch mit im Fachgebiet bekannten Verfahren unter Verwendung geeigneter Dispergier- oder Netzmittel (wie zum Beispiel Tween 80) und Suspendiermittel formuliert werden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem ungiftigen parenteral verträglichen Verdünnungs- oder Lösungsmittel, zum Beispiel eine Lösung in 1,3-Butandiol, sein. Zu den verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, gehören Mannit, Wasser, Ringer- Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Außerdem werden üblicherweise sterile, nichtflüchtige Öle als Lösungsmittel oder Suspendiermedium verwendet. Zu diesem Zweck kann ein beliebiges mildes nichtflüchtiges Öl einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride verwendet werden. Fettsäuren, wie Ölsäure und ihre Glyceridderivate sind bei der Herstellung von Injektionsmitteln verwendbar, wie es natürliche pharmazeutisch verträgliche Öle, wie Olivenöl oder Rizinusöl, insbesondere in ihren polyoxyethylierten Formen sind. Diese Öllösungen oder Suspensionen können auch einen langkettigen Alkohol oder einen ähnlichen Alkohol als Verdünnungs- oder Dispergiermittel enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbes¬ serte Zusätze, zum Beispiel Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, zum Beispiel Saccharin, enthalten. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung soll in den aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Kon¬ zentration von etwa 0,01 bis 99,9, vorzugsweise von etwa 0,05 bis 99 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer der Zusammensetzung weitere pharmazeutische Wirkstoffe ent¬ halten; aber neben weiteren pharmazeutischen Wirkstoffen auch Salze, Puffer, Vitamine, Zuckerderivate, insbesondere Saccaride, Enzyme, Pflanzenextrakte und andere. Die Puffer und Zuckerderivate reduzieren mit Vorteil den Schmerz bei subkutaner Applikation und Enzyme wie beispielsweise Hyalu¬ ronidase erhöhen die Wirksamkeit. Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in übli¬ cher Weise nach bekannten Methoden, zum Beispiel durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Träger¬ stoffen. Die genannten Zubereitungen können bei Mensch und Tier ent¬ weder oral, rektal, parenteral (intravenös, intramuskulär, subkutan) , intracisternal, intravaginal, intraperitoneal, lokal (Puder, Salbe, Tropfen) und zur Therapie der unten genannten Krankheiten angewendet werden. Als geeignete Zube- reitung kommen Injektionslösungen, Lösungen und Suspensionen für die orale Therapie, Gele, Aufgussformulierungen, Emul¬ sionen, Salben oder Tropfen in Frage. Zur lokalen Therapie können ophtalmologische und dermatologische Formulierungen, Silber- und andere Salze, Ohrentropfen, Augensalben, Puder oder Lösungen verwendet werden. Bei Tieren kann die Aufnahme auch über das Futter oder Trinkwasser in geeigneten Formu¬ lierungen erfolgen. Ferner können die Arzneimittel in andere Trägermaterialien wie zum Beispiel Kunststoffe - Kunststoff¬ ketten zur lokalen Therapie -, Kollagen oder Knochenzement eingearbeitet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5, bevorzugt von 0,5 bis 95, besonders bevorzugt von 20 bis 80 Gew.-% in einer pharmazeutischen Zubereitung einge- bracht. Das heißt, die Zusammensetzung ist in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen, zum Beispiel Tabletten, Pillen, Granulaten und anderen, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.-% der Gesamt¬ mischung vorhanden. Die Wirkstoffmenge, das heißt die Menge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die mit den Träger¬ materialien kombiniert wird, um eine einzige Dosierungsform zu erzeugen, wird von dem Fachmann in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Patienten und der besonderen Verabreichungs¬ art variieren können. Nach Besserung des Zustandes des Patienten kann der Anteil der wirksamen Verbindung in der Zubereitung so geändert werden, dass eine Erhaltungsdosis vorliegt, die die Krankheit zum Stillstand bringt. Anschließend kann die Dosis oder Frequenz der Verabreichung oder beides als Funktion der Symptome auf eine Höhe verrin¬ gert werden, bei der der verbesserte Zustand beibehalten wird. Wenn die Symptome auf das gewünschte Niveau gelindert worden sind, sollte die Behandlung aufhören. Patienten kön¬ nen jedoch eine Behandlung mit Unterbrechung auf Langzeit- basis nach beliebigem Wiederauftreten von Erkrankungs¬ symptomen benötigen. Demgemäß ist der Anteil der Zusammen¬ setzung, das heißt ihre Konzentration, in der Gesamtmischung der pharmazeutischen Zubereitung ebenso wie ihre Zusammen¬ setzung oder Kombination variabel und kann vom Fachmann aufgrund seines Fachwissens modifiziert und angepasst werden.
Dem Fachmann ist bekannt, dass die erfindungsgemäße Zusam¬ mensetzung mit einem Organismus, bevorzugt einem Menschen oder einem Tier, auf verschiedenen Wegen in Kontakt gebracht werden können. Weiterhin ist dem Fachmann bekannt, dass insbesondere die pharmazeutischen Mittel in verschiedenen
Dosierungen appliziert werden können. Die Applikation sollte hierbei so erfolgen, dass die Erkrankung möglichst effektiv bekämpft wird bzw. der Ausbruch einer Krankheit in einer prophylaktischen Gabe verhindert wird. Die Konzentration und die Art der Applikation können vom Fachmann durch Routine¬ versuche eruiert werden. Bevorzugte Applikationen der erfin¬ dungsgemäßen Verbindungen sind die orale Applikation in Form von Pulver, Tabletten, Saft, Tropfen, Kapseln oder ähnli¬ chem, die rektale Applikation in Form von Zäpfchen, Lösungen und ähnlichem, parenteral in Form von Injektionen, Infu¬ sionen und Lösungen sowie lokal in Form von Salben, Pflas¬ tern, Umschlägen, Spülungen und ähnlichem. Bevorzugt erfolgt das In-Kontakt-Bringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung prophylaktisch oder therapeutisch.
Die Eignung der gewählten Applikationsformen wie auch der Dosis, des Applikationsschemas, der Adjuvantswahl und der¬ gleichen kann beispielsweise durch Entnahme von Serum-Alli- quoten aus dem Patienten, das hießt dem Mensch oder dem Tier, und dem Testen auf das Vorhandensein von Krankheits¬ indikatoren im Verlauf des Behandlungsprotokolls bestimmt werden. Alternativ und begleitend hierzu kann der Zustand der Nieren, der Leber o.a., aber auch die Menge von T-Zellen oder anderen Zellen des Immunsystems, auf herkömmliche Weise begleitend bestimmt werden, um einen Gesamtüberblick über die immunologische Konstitution des Patienten und insbeson¬ dere die Konstitution von stoffwechselwichtigen Organen, zu erhalten. Zusätzlich kann der klinische Zustand des Patienten auf die gewünschte Wirkung hin beobachtet werden. Wenn eine unzureichende therapeutische Effektivität erzielt wird, kann der Patient mit erfindungsgemäßen Mitteln ggf. mit anderen bekannten Medikamenten modifiziert weiterbe¬ handelt werden, von denen eine Verbesserung der Gesamt- konstitution erwartet werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Träger oder Vehikeln des pharmazeutischen Mittels zu modifizieren oder den Verabreichungsweg zu variieren.
Neben der oralen Aufnahme kann es dann zum Beispiel vor- gesehen sein, dass Injektionen beispielsweise intramuskulär oder subkutan oder in die Blutgefäße ein weiterer bevor¬ zugter Weg für die therapeutische Verabreichung der erfin¬ dungsgemäßen Zusammensetzung sind. Zeitgleich kann auch die Zufuhr über Katheter oder chirurgische Schläuche angewendet werden; beispielsweise über Katheter, die direkt zu bestimm¬ ten Organen wie den Nieren, der Leber, der Milz, dem Darm, der Lunge etc. führen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in einer bevor¬ zugten Ausführungsform in einer Gesamtmenge von bevorzugt 0,05 bis 500 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden eingesetzt werden, bevorzugt von 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht. Hierbei handelt es sich vorteilhafterweise um eine therapeutische Menge, die verwendet wird, um die Symptome einer Störung oder responsiven, pathologisch physiologischen Kondition zu verhindern oder zu verbessern.
Selbstverständlich wird die Dosis vom Alter, der Gesundheit und dem Gewicht des Empfängers, dem Grad der Krankheit, der Art einer notwendigen gleichzeitigen Behandlung, der Häufig¬ keit der Behandlung und der Art der gewünschten Wirkungen und der Nebenwirkungen abhängen. Die tägliche Dosis von 0,05 bis 500 mg/kg Körpergewicht kann einmalig oder mehrfach angewendet werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erhal¬ ten. Typischerweise werden insbesondere pharmazeutischen Mittel zur etwa 1- bis 10-maligen Verabreichung pro Tag oder alternativ oder zusätzlich als kontinuierliche Infusion verwendet. Solche Verabreichungen können als chronische oder akute Therapie angewendet werden. Die Wirkstoffmengen, die mit den Trägermaterialien kombiniert werden, um eine ein¬ zelne Dosierungsform zu erzeugen, können in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Wirt und der besonderen Verabreichungs¬ art selbstverständlich variieren. Bevorzugt ist es, die Targetsdosis auf 2 bis 5 Applikationen zu verteilen, wobei bei jeder Applikation zum Beispiel 1 bis 2 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 0,05 bis 500 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden. Selbstverständlich ist es möglich, den Wirkstoffgehalt auch höher zu wählen, beispielsweise bis zu einer Konzentration bis 5000 mg/kg. Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch sich die Anzahl der Appli¬ kationen pro Tag auf 1 bis 3 vermindert. Der Wirkstoffgehalt der retardierten Tabletten kann 3 bis 3 000 mg betragen. Wenn der Wirkstoff - wie ausgeführt - durch eine Injektion verab- reicht wird, ist es bevorzugt, 1- bis 10-mal pro Tag bezie¬ hungsweise durch Dauerinfusion den Wirt mit der erfindungs¬ gemäßen Zusammensetzung in Kontakt zu bringen, wobei Mengen von 1 bis 4000 mg pro Tag bevorzugt sind. Die bevorzugten Gesamtmengen pro Tag haben sich in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen. Es kann erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Wirts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung der Applikation des
Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. dem Intervall, inner¬ halb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen bevorzugt sein, den Organismus mit weniger als den genannten Mengen in Kontakt zu bringen, während in anderen Fällen die angegebene Wirkstoffmenge überschritten werden muss. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierungen und der Applikationsart der Wirkstoffe kann durch den Fachmann aufgrund seines Fachwissens erfolgen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das pharmazeutische Mittel in einer Einzel¬ gabe von 1 bis 100, insbesondere von 2 bis 50 mg/kg Körper¬ gewicht eingesetzt. Wie auch die Gesamtmenge pro Tag (siehe oben) kann auch die Menge der Einzelgabe pro Applikation von dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens variiert werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können in den genannten Einzelkonzentrationen und Zubereitungen zusammen mit dem Futter bzw. mit Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser auch in der Veterinärmedizin gegeben werden. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird, und die gewöhn¬ lich einer ganzen, einer halben Tagesdosis oder einem Drit¬ tel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht. Die Do¬ sierungseinheiten können demgemäß bevorzugt 1, 2, 3 oder 4 oder mehrere Einzeldosen oder 0,5, 0,3 oder 0,25 einer Einzeldosis enthalten. Bevorzugt wird die Tagesdosis der erfindungsgemäßen Verbindungen auf 2 bis 10 Applikationen verteilt, bevorzugt auf 2 bis 7, besonders bevorzugt auf 3 bis 5 Applikationen. Selbstverständlich ist auch eine Dauer- infusion der erfindungsgemäßen Mittel möglich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden bei jeder oralen Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 2 Tabletten gegeben. Die erfindungsge¬ mäßen Tabletten können mit dem Fachmann bekannten Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt werden, dass sie den oder die Wirkstoffe nur bei bevorzugten, in einem bestimmten Teil des Wirts freigeben.
Bevorzugt ist es in einer weiteren Ausführungsform der Er¬ findung, dass die einzelnen Bestandteile der Zusammensetzung gegebenenfalls miteinander assoziiert oder mit einem Träger verbunden in Liposomen eingeschlossen sind, wobei der Ein- schluss in Liposomen im Sinne der Erfindung nicht zwingend bedeuten muss, dass die Zusammensetzung im Inneren der Lipo¬ somen vorliegt. Ein Einschluss im Sinne der Erfindung kann auch bedeuten, dass die Zusammensetzung mit der Membran der Liposomen assoziiert ist, beispielsweise so, dass diese auf der äußeren Membran verankert sind. Eine solche Darstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in oder auf den Lipo¬ somen ist vorteilhaft, wenn der Fachmann die Liposomen so auswählt, dass sie eine immunstimulierende Wirkung haben. Dem Fachmann sind aus der DE 198 51 2 82 verschiedene Mög¬ lichkeiten bekannt, die immunstimulierende Wirkung von Liposomen zu modifizieren. Bei den Lipiden kann es sich um einfache Lipide handeln, wie beispielsweise Ester und Amide oder um komplexe Lipide wie zum Beispiel um Glycolipide wie Cerebroside oder Ganglioside, um Sphingolipide oder um Phospholipide.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die für die genannten prophylakti- sehen und therapeutischen Indikationen eingesetzt werden kann sowie für therapiebegleitende Verbesserungen der biolo- gischen Effizienz, insbesondere des zellulären Immunsystems.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, Blut-, Plasma¬ oder Serumbestandteile, die weitestgehend keine immunolo¬ gischen Toleranzprobleme hervorrufen, zu sammeln und zu homogenisieren. Das Homogenisieren kann beispielsweise mechanisch erfolgen und/oder durch Gefrier-Tauzyklen oder durch andere dem Fachmann bekannte Homogenisierungsmethoden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Ausgangskomponenten zur Herstellung der Zusammensetzung oder die Zusammensetzung selbst erst einzufrieren und dann zu schneiden, beispiels- weise mit einem Mikrotom.
Homogenisierungen sind im Sinne der Erfindung alle Verfah¬ ren, die eine Zelllyse induzieren oder unterstützen können. Durch die Homogenisierung wird das innige Vermengen von an sich nicht oder schwer mischbaren Komponenten eines Systems über das gesamte Volumen ermöglicht, so dass das gewonnene Material weitestgehend unabhängig von der Anzahl der Be¬ standteile im Wesentlichen nur in wenigen Phasen, insbe¬ sondere in einer einzigen, auftritt. Die Homogenisierung bewirkt eine Verkleinerung der Teilchengröße der dispersen Phase, eine Desagglomerisation von Teilchenaggregaten und führt zu Dispersionen mit erhöhter Sedimentationsstabilität. Die Homogenisierung kann mit dynamischen Apparaten aber auch mit statischen Apparaten, das heißt in Mischern ohne beweg¬ liche Teile, erfolgen. Bevorzugtes Ausgangsmaterial sind Blutzellen, bevorzugt weiße Blutzellen. Die Blutzellen kön¬ nen beispielsweise als Buffy-Coat-Konserve, welche reich an Thrombo- und Erytrozyten sind, präpariert werden, wobei dem Fachmann Standardverfahren zur Herstellung dieser Konserven bekannt sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die homogenisierte Probe als Leukozytenkonzentrat zu gewinnen. Es kann außerdem vorteilhaft sein, das Startmaterial bei¬ spielsweise rote und/oder weiße Blutkörperchen, zunächst als Buffy-Coat-Konserve zu präparieren, um die biologisch aktiven Komponenten zum Beispiel durch einen Gefrier-Tau- Zyklus zu homogenisieren. Das heißt die genaue Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte im Sinne der Erfindung ist stauschbar. Durch Dialyse, Zentrifugation und/oder Filtration werden von dem - durch Gefrier-Tau-Zyklus oder andere Homogenisationsverfahren - gewonnenen Produkt im Wesentlichen alle Bestandteile abgetrennt, die größer sind als 10.000 Da. Besonders bevorzugt kann es sein, alle Bestandteile abzutrennen die größer sind als 3.000 Da. Insbesondere derartige Zusammensetzungen weisen die oben genannten vorteilhaften Eigenschaften auf.
Es kann vorteilhaft sein, dass so gewonnene Dialyse-, Zen- trifugations- oder Filtrationsprodukt aufzukonzentrieren. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden zunächst zelluläre Blutbestandteile, wie zum Beispiel Leuko¬ zyten, homogenisiert und anschließend dialysiert. Danach erfolgt eine Lyophilization. Anschließend kann mit Vorteil das Herstellen einer Lösung erfolgen, die zunächst vorfil¬ triert, dann ultrafiltriert und anschließend steril fil¬ triert wird.
Das gewonnene Filtrat kann beispielsweise in einem Wasserbad pasteurisiert werden. Nach diesem Prozess kann das pasteuri- sierte Material sterilisiert und wiederum lyophilisiert werden. Selbstverständlich können auch andere Sterilisa¬ tionsmethoden verwendet werden wie beispielsweise die Behandlung mit energiereicher Strahlung zum Beispiel UV-oder Röntgenstrahlung. Jeder dieser genannten einzelnen Schritte kann durch Qualitätskontrollen begleitet werden. Diese sind beispielsweise dadurch möglich, dass Aliquots aus der Probe entnommen werden, die auf das Vorhandensein von Mikroorganismen, Viren oder anderen nicht erwünschten Bestandteilen hin untersucht werden.
Bevorzugt erfolgt die Präparation des Blutzellenkonzentra¬ tes, insbesondere des Leukozytenkonzentrates durch Gefrier- Tauzyklen beziehungsweise durch Ultraschallbehandlung der Zellen beziehungsweise als Kombination dieser beiden Ver¬ fahren .
Insbesondere der Gefrier-Tau-Zyklus ermöglicht es, stabile und reproduzierbare Bruchstücke aus den genannten Proteinen und Peptiden der zellulären Bestandteile des Blutes zu gewinnen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung stellt die lyophilisierbaren, sterilisierbaren, filtrierbaren und dialysierbaren Homogenate aus Blutzellen, insbesondere weißen Blutzellen dar, die mehrfach einen Gefrier-Tau-Zyklus durchlaufen haben und bei Temperaturen um 100 0C sterilisiert wurden. Der Gefrier-Tau-Zyklus kann hierbei so ausgestaltet sein, dass das gefrorene Material geschnitten wird, z. B. mit einem Mikrotom, um es dann aufzutauen und gegebenenfalls wieder einzufrieren. Bevorzugt ist der Gefrier-Tau-Zyklus also ein Gefrier-Schneiden-Tau-Zyklus . Die Verfahrensbedingungen wurden so gewählt, dass nur die stabilen Bruchstücke der Peptide und Proteine in der gewonnenen Zusammensetzung vorhanden sind.
Die Dialyse des Homogenisates erfolgt so, dass niedermole¬ kulare Teilchen von Kolloiden oder Makromolekülen mittels Diffusion aus dem Homogenat in das bevorzugt laufend reine Lösungsmittel durch semipermeable Membran dringen, wobei die großen Moleküle zurückgehalten werden. Die Geschwindigkeit der Dialyse lässt sich durch Temperaturerhöhung oder das Anlegen einer elektrischen Spannung, zum Beispiel bei der Elektrodialyse, vergrößern. Die Dialyse kann selbstverständ- lieh auch mit Dialysesäulen erfolgen, wobei Moleküle, mit einem Molekulargewicht von über 10 kDa abgetrennt werden.
Die Gefriertrocknung dient insbesondere der Aufkonzentrie¬ rung des Dialysates. Die Gefriertrocknung im Sinne der Er¬ findung ist eine Bezeichnung für das Trocknen eines tiefge- frorenen Materials im Hochvakuum durch das Ausfrieren des Lösungsmittels, das dann im gefrorenen Zustand durch die Sublimationstrocknung verdampft. Die Gefriertrocknung im Sinne der Erfindung kann auch als Dehydratisierung insbe¬ sondere unter Einsatz von Lösungen erfolgen; bevorzugt unter Zusatz von Lösungen wie zum Beispiel Serum, Milch, Kohlen¬ hydraten, Aminosäuren, Enzymen, Pufferlösungen, Salzen und/oder Vitaminen. Um das lyophilisierte Material für die Anwendung wieder in Lösung zu bringen, ist ein Auflösen beispielsweise in Aqua dest oder in anderen Lösungsmitteln möglich.
Es empfiehlt sich, nach der Präparation dieser Lösung das Ultraviolettspektrum des Materials zu bestimmen, insbeson¬ dere im Bereich von 2 00 nm und 400 nm. Sofern das Material frei von unerwünschten Bestandteilen beziehungsweise wei- testgehend frei von solchen Bestandteilen ist, ist eine Präfiltration zum Beispiel durch eine Millipore-Membran vorteilhaft. Bei diesem Verfahren werden Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten abgetrennt. Hierbei wird ein poröses Medium, wie beispielsweise die Millipore-Membran RA (1,2 /im) mit einem Präfilter AP15, von der kontinuierlichen Phase der Flüssigkeit durchströmt, wobei gleichzeitig die dispergierte Phase an der Oberfläche des porösen Mittels oder in seinem Inneren zurückgehalten werden.
Mittels einer Ultrafiltration kann Material mit einem Grenz- wert von 10 kDa abgetrennt werden. Vorteilhafterweise kann das gewonnene Material durch einen weiteren Filtrations- schritt sterilisiert werden, beispielsweise mit Hilfe des Sterilisationsfilters Millipore GS (0,22 μm) . Die Ultrafil¬ tration kann durch Membran-Mikrofiltration aber auch durch Umkehrosmose erfolgen. Für die Ultrafiltration kommen vor¬ wiegend asymmetrisch strukturierte, poröse Membranen ver- schiedener organischer und anorganischer Materialien zum
Einsatz, wie zum Beispiel Polysulphon oder Keramik in Form von Schläuchen, Kapillaren, Hohlfasern und Flächenmembranen.
Es ist vorteilhaft, das so gewonnene sterilisierte Material durch Hitzeinaktivierung zu pasteurisieren. Die Pasteurisie- rung kann beispielsweise in einem Wasserbad bei einer Tempe¬ ratur von 60 0C für mehrere Stunden erfolgen. Selbstver¬ ständlich kann die Pasteurisierung aber bei jeder Temperatur unter 100 0C in bestimmten Fällen aber auch bevorzugt über 100 0C für eine beliebige Dauer durchgeführt werden. Das heißt, auch eine Sterilisation von über 1000C ist eine bevorzugte Pasteurisierung im Sinne der Erfindung.
Durch die Sterilisierung bzw. Pasteurisierung von über 100°C werden vorteilhafterweise reproduzierbare, stabile, gut einsetzbare Denaturierungsprodukte und Spaltprodukte erhalten, die die Nachteile der Zusammensetzung des Standes der Technik nicht aufweisen. Dies gilt insbesondere wenn, die zellulären Ausgangsverbindungen humane Leukozyten sind. Es war völlig überraschend, dass durch die Kombination der Merkmale: (i) humane Leukozyten als Ausgangstoffe, (ii) die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden und/oder (iii) einer Pasteurisierung von über 1000C die oben genannten überraschenden Vorteile erzielt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, die Ausgangsverbindungen keiner Papainhydrolyse oder einen Alkoholdenaturierung zu unterwerfen. Auch der Verzicht auf drastische
Reinigungsschritte, wie sie zum Beispiel bei der Ionen- austauschchromatographie oder bei der Papierelektrophorese auftreten, ist vorteilhaft, da diese andere Erzeugnisse bedingen, die in der Therapie kaum eingesetzt werden können. Weiterhin ist die Abwesenheit von roten Blutkörperchen vorteilhaft. Es ist überraschend, dass geringe Modifikationen des Verfahrens, wie beispielsweise eine anfängliche Denaturierung mit organischen Lösungsmitteln, zu völlig anderen Verfahrensprodukten führen würden, die nicht zur Lösung des erfindungsgemäßen Problems herangezogen werden können. Auch Leukozyten aus dem nicht humanen Bereich können nur sehr bedingt zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe herangezogen werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, alle Bestandteile abzutrennen, die größer sind als 3.000 Da.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungs¬ gemäßen Zusammensetzung und/oder des erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer Defizienz der zellulären Immunität verbunden sind, zum Beispiel bei dem Defekt nach ICDIO-Code: D.84.4. Hierbei kann es sich um Sepsiserkrankungen handeln, um Entzündungs¬ reaktionen und Fieber, um Autoimmun-Erkrankungen und Erkrankungen der Störung der Zellteilung wie zum Beispiel Krebs.
Entzündungen im Sinne der Erfindung sind die vom Bindegewebe und den Blutgefäßen getragene Reaktion des Organismus auf einen äußeren oder innerlich ausgelösten Entzündungsreiz mit dem Zweck, diesen zu beseitigen oder ,zu inaktivieren und die reizbedingte Gewebsschädigung zu reparieren. Auslösend wir¬ ken mechanische Reize (Fremdkörper, Druck, Verletzung) und andere physikalische Faktoren (ionisierende Strahlen, UV- Licht, Wärme, Kälte) , chemische Stoffe (Laugen, Säuren, Schwermetalle, bakterielle Toxine, Allergene und Immun- komplexe) sowie Erreger (Mikroorganismen, Würmer, Insekten) bzw. krankhafte Stoffwechselprodukte, entgleiste Enzyme, bösartige Tumoren. Das Geschehen beginnt mit einer kurzen Arteriolenverengung (durch Adrenalinwirkung) mit Mangel¬ durchblutung und Gewebsalteration, gefolgt von der Ent¬ wicklung der klassischen örtlichen Entzündungszeichen (Kardinalsymptome; nach GALEN und CELSUS) , das heißt von Rötung (= Rubor; Gefäßerweiterung durch Histamin) , Wärme (= Calor; durch örtliche Stoffwechselsteigerung) , Schwellung (= Tumor; durch Austritt eiweißreicher Flüssigkeit aus den - unter anderem durch Histamin - veränderten Gefäßwänden, unterstützt durch die verlangsamte Blutzirkulation im Sinne der Prästase bis Stase) , Schmerz (= Dolor; als Folge der erhöhten Gewebsspannung und schmerzauslösender Entzündungs¬ produkte, zum Beispiel Bradykinin) und Funktionsstörung (= Functio laesa) . Der Vorgang wird ergänzt durch Störung des Elektrolythaushaltes (Transmineralisation) , Einwanderung neutrophiler Granulozyten und Monozyten durch die Gefäßwände (s.a. Leukotaxis), letzteres mit dem Zweck, den Entzündungs¬ reiz und geschädigte bis neukrotische Zellen zu beseitigen (Phagozytose) ; ferner wandern Lymphozyten-Effektorzellen ein, die zur Bildung spezifischer Antikörper gegen den Ent¬ zündungsreiz führen (Immunreaktion) , sowie Eosinophile (in der Heilungsphase bzw. - sehr frühzeitig - bei allergisch- hyperergischem Geschehen) . Durch die bei der Reaktion erfol¬ gende Aktivierung des Komplementsystems werden Bruchstücke (C3a und C5a) dieses Systems frei, die - wie das Histamin und Bradykinin - als Mediatoren der Entzündung wirken, und zwar im Sinne der Anregung der Chemotaxis der zitierten
Blutzellen; ferner wird die Blutgerinnung aktiviert. In der Folge tritt eine Schädigung (Dystrophie und Koagulations- nekrose) des zugeordneten Organparenchyms ein. Der Gesamt¬ organismus reagiert je nach Intensität und Art der Entzün- düng mit Fieber, Stress (s.a. Adaptationssyndrom), Leuko¬ zytose und Veränderungen in der Zusammensetzung der Plasma¬ proteine (Akute-Phase-Reaktion) , die zu einer beschleunigten Blutkörperchensenkungsreaktion führen. Bevorzugte Entzün¬ dungen im Sinne der Erfindung sind die eitrige, die exuda- tive, die fibrinöse, die gangräneszierende, die granuloma- töse, die hämorrhagische, die katarrhalische, die nekroti¬ sierende, die proliferative oder produktive, die pseudomem¬ branöse, die seröse, die spezifische und/oder die ulzeröse Entzündungen.
Autoimmunerkrankungen im Sinne der Erfindung sind Krank¬ heiten, die ganz oder teilweise auf die Bildung von Auto¬ antikörpern und deren schädigende Einwirkung auf den Gesamtorganismus bzw. Organsysteme, das heißt auf Auto¬ aggression zurückzuführen sind. Eine Klassifikation ist als organspezifische, intermediäre und/oder systemische Auto- immunerkrankung möglich. Bevorzugte organspezifische Auto¬ immunerkrankungen sind HASHIMOTO Thyreoiditis, primäres Myxödem, Thyreotoxikose (BASEDOW Krankheit) , perniziöse Anämie, ADDISON Krankheit, Myasthenia gravis und/oder juve- niler Diabetes mellitus. Bevorzugte intermediäre Autoimmun¬ krankheiten sind GOODPASTURE Syndrom, autoimmune hämolyti¬ sche Anämie, autoimmune Leukopenie, idiopathische Thrombo¬ zytopenie, Pemphigus vulgaris, sympathische Ophthalmie, primäre biliäre Zirrhose, Autoimmunhepatitis, Colitis ulcerosa und/oder SJÖGREN Syndrom. Bevorzugte systemische Autoinununkrankheiten sind rheumatoide Arthritis, rheuma¬ tisches Fieber, systemischer Lupus erythematodes, Dermato- myositis/Polymyositis, progressive systemische Sklerose, WEGENER Granulomatose, Panarteriitis nodosa und/oder Hyper- sensitivitätsangiitis . Typische Autoimmunkrankheiten sind Thyreotoxikose, Schilddrüsen-bedingtes Myxödem, HASHIMOTO Thyreoiditis, generalisierte Endokrinopathie, perniziöse Anämie, chronische Gastritis Typ A, Krankheiten einzelner oder aller korpuskularen Elemente des Blutes (zum Beiapiel autoimmunhämolytische Anämie, idiopath. Thrombozytopenie bzw. -pathie; idiopath. Leukopenie bzw. Agranulozytose), Pemphigus vulgaris und Pemphigoid, sympathische Ophthalmie und manche Üveitis-Formen, primär biliäre Leberzirrhose und chronisch aggressive Autoimmunhepatitis, Diabetes mellitus Typ I, CROHN Krankheit und Colitis ulcerosa, SJÖGREN Syn¬ drom, ADDISON Krankheit, Lupus erythematodes disseminatus und als diskoide Form dieser Krankheit, als Dermatomyositis und Sklerodermie, rheumatoide Arthritis (= primär-chronische Polyarthritis), Antiglomerulusbasalmembran-Nephritis . Grund¬ lage sind eine aggressive Immunreaktion infolge Zusammen¬ bruchs der Immuntoleranz gegenüber Selbst-Derterminanten und eine Abnahme der Aktivität der T-Suppressorzellen (mit Lymphozytenmarker T 8) bzw. ein Obergewicht der T-HeIfer- zellen (mit Lymphozytenmarker T 4) über die Suppressor- zellen; ferner ist die Bildung von Autoantigenen möglich, zum Beispiel durch Verbindung von Wirtsproteinen mit Haptenen (zum Beispiel Arzneimittel), durch ontogenetisches Gewebe, das sich erst nach Entwicklung der Selbsttoleranz entwickelt und für durch Änderungen der Konformation der Proteine demaskierte Proteinkomponenten im Zusammenhang zum Beispiel mit Infektion durch Viren oder Bakterien; ferner für im Zusammenhang mit Neoplasien entstandene neue Proteine.
Sepsiserkrankungen sind im Sinne der Erfindung Erkrankungen infolge dauernden oder periodischen Eindringens von patho- genen Bakterien und/oder deren Giften aus einem Krankheits¬ herd und deren Ausbreitung auf dem Lymph-Blut-Weg zur allge¬ mein beziehungsweise lokalen Infektion.
Sepsis im Sinne der Erfindung sind bevorzugt Wundsepsis (Phlegmone, Thrombophlebitis, Lymphangitis) , Puerperalsepsis (bei Puerperalfieber) , otogene Sepsis (bei Otitis media) , tonsillogene Sepsis (bei Angina, Peritonsillitis) , cholan- gitische Sepsis (bei eitriger Cholezystzitis, Cholangitis) , pylephlebitische Sepsis (bei Pylephlebitis) Nabelsepsis (bei Omphalitis etc.), Urosepsis sowie bei Zahngranulom. Die Sepsis im Sinne der Erfindung kann akut bis hochakut (foudroyant) , subakut (z. B. als Endocarditits lenta) oder chronisch erfolgen, aber selbstverständlich auch als Neugeborenensepsis.
Sepsis im Sinne der Erfindung sind also alle pathogenen Veränderungen eines Patienten, die mit intermitterierendem Fieber und Schüttelfrost verbunden sein können sowie mit Milztumor, mit toxischen Reaktionen beziehungsweise Schäden des Knochenmarks beziehungsweise des Blutes (polynukleäre Leukozytose, Anämie, Hämolyse, Thrombozytopenie) oder aber mit pathogenen Reaktionen am Herzen und der Gefäßnerven (Tachykardie, Zentralisation des Kreislaufs, Ödeme, Oligu- rie; evtl. Schock) beziehungsweise des Verdauungstraktes (trockene, belegte Zunge, Durchfälle) oder aber mit Septi- kopyämie (Pyämie mit Bildung septischer Infarkte und meta¬ statischer Abszess) .
Bevorzugte Erkrankungen, die mit einer Defizien des zellu- lären Immunsystems verbunden sind, sind im Sinne der Erfin¬ dung weiterhin: AIDS, Akne, Albuminurie (Proteinurie) , Alkoholentzugssyndrom, Allergien, Alopezie (Haarausfall) , ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) , Alzheimer Erkrankung, AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) , Anämie, Angststörungen, Anthrax (Milzbrand) , Aortensklerose, arterielle
Verschlusskrankheit, Arterienverkalkung, Arterienverschluss, Arteriitis temporalis, Arteriosklerose, Arteriovenöse Fisteln, Arthritis, Arthrose, Asthma, Ateminsuffizienz, Autoimmunerkrankung, AV-Block, Azidose, Bandscheibenvorfall, Bauchfellentzündung, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Becker Muskeldystrophie, Benigne Prostata Hyperplasie (BPH) , Blasenkarzinom, Bluterkrankheit (Hämophilie), Bronchial¬ karzinom, Brustkrebs, BSE, Budd-Chiari-Syndrom, Bulimia nervosa, Bursitis (Schleimbeutelentzündung) , Byler-Syndrom, Bypass, Chlamydien-Infektion, Chronische Schmerzen, Cirrhose, Commotio cerebri (Gehirnerschütterung) ,
Creutzfeld-Jakob-Erkrankung, Darmkarzinom, Darmkrebs, Darmtuberkulose, Depression, Diabetes insipidus, Diabetes mellitus, Diabetes mellitus juvenilis, Diabetische Retinopathie, Duchenne-Muskeldystrophie, Duodenalkarzinom, Dystrophia musculorum progressiva, Dystrophie, Ebola, Ekzem, Erektile Dysfunktion, Fettsucht, Fibrose, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs, Gehirnblutung, Gehirnentzündung, Haarausfall, Halbseitenlähmung, Hämolytische Anämie, Hämophilie, Haustierallergie (Tierhaarallergie) , Hautkrebs, Herpes zoster, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzklappenentzündung, Hirnmetastase, Hirnschlag, Hirntumor, Hodenkrebs, Ischämie, Kahler- Krankheit (Plasmozytom), Kinderlähmung (Poliomyelitis), Knochenschwund, Kontaktekzem, Lähmung, Leberzirrhose, Leukämie, Lungenfibrose, Lungenkrebs, Lungenödem,
Lymphdrüsenkrebs (Morbus Hodgkin) , Lymphogranulomatose, Lymphom, Lyssa, Magenkarzinom, Mammakarzinom, Meningitis, Milzbrand, Mukoviszidose (zystrische Fibrose) , MultipleSklerose (MS) , Myokardinfarkt, Neurodermitis, Neurofibromatose, Neuronale Tumoren, Nierenkrebs
(Nierenzellkarzinom) , Osteoporose, Pankreaskarziom, Pneumonie, Polyneuropathien, Potenzstörungen, Progressive Systemische Sklerose (PSS) , Prostatakrebs, Quaddelauschlag (Urtikaria) , Querschnittssyndrom, traumatisches, Rektumkarzinom, Rippenfellentzündung, Schädel-Hirn-Trauma, Scheidenkrebs (Vaginalkarzinom) , Sinusitis, Speiseröhrenkrebs, Tremor, Tuberkulose, Tumorschmerz, Vaginalkarzinom, Verbrennung - Verbrühung, Vergiftungen, Virale Meningitis, Wechseljahre, Weichteilsarkom, Weichteiltumor, Zerebrale Durchblutungsstörungen und/oder ZNS-Tumore.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Krebserkrankung oder der Tumor, die/der behandelt oder verhindert wird, aus- gewählt aus der Gruppe von Krebserkrankungen oder Tumorer¬ krankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, der Lunge, des Mediastinums, des Gastrointestinaltraktes, des Urogenital- Systems, des gynäkologischen Systems, der Brust, des endo¬ krinen Systems, der Haut, Knochen- und Weichteilsarkomen, Mesotheliomen, Melanomen, Neoplasmen des zentralen Nerven¬ systems, Krebserkrankungen oder Tumorerkrankungen im Kindes¬ alter, Lymphomen, Leukämien, paraneoplastischen Syndromen, Metastasen ohne bekannten Primärtumor (CÜP-Syndrom) , perito¬ nealen Karzinomastosen, Immunsuppression-bezogenen Maligni- täten und/oder Tumor-Metastasen.
Insbesondere kann es sich bei den Tumoren um folgende Krebs¬ arten handeln: Adenokarzinom der Brust, der Prostata und des Dickdarms; alle Formen von Lungenkrebs, der von den Bron¬ chien ausgeht; Knochenmarkkrebs, das Melanom, das Hepatom, das Neuroblastom; das Papillom; das Apudom, das Choristom, das Branchiom; das maligne Karzinoid-Syndrom; die Karzinoid- Herzerkrankung; das Karzinom (zum Beispiel Walker-Karzinom, Basalzellen-Karzinom, basosquamöses Karzinom, Brown-Pearce- Karzinom, duktales Karzinom, Ehrlich-Tumor, in situ-Karzi- nom, Krebs-2-Karzinom, Merkel-Zellen-Karzinom, Schleimkrebs nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, Haferzellen-Karzinom, papilläres Karzinom, szirrhöses Karzinom, bronchiolo-alveo- läres Karzinom, Bronchial-Karzinom, Plattenepithelkarzinom und Transitionalzell-Karzinom) ; histiocytische Funktionsstö- rung; Leukämie (zum Beispiel in Zusammenhang mit B-Zellen- Leukämie, Gemischt-Zellen-Leukämie, Nullzellen-Leukämie, . T- Zellen-Leukämie, chronische T-Zellen-Leukämie, HTLV-II- assoziierte Leukämie, akut lymphozytische Leukämie, chro¬ nisch- lymphozythische Leukämie, Mastzeil-Leukämie und myeloische Leukämie) ; maligne Histiocytose, Hodgkin-Krank- heit, non-Hodgkin-Lymphom, solitärer Plasmazelltumor; Reti- culoendotheliose, Chondroblastom; Chondrom, Chondrosarkom; Fibrom; Fibrosarkom; Riesenzell-Tumore; Histiocytom; Lipom; Liposarkom; Leukosarkom; Mesotheliom; Myxom; Myxosarkom; Osteom; Osteosarkom; Ewing-Sarkom; Synoviom; Adenofribrom; Adenolymphom; Karzinosarkom, Chordom, Craniopharyngiom, Dysgerminom, Hamartom; Mesenchymom; Mesonephrom, Myosarkom, Ameloblastom, Cementorα; Odontom; Teratom; Thymom, Chorio- blastom; Adenokarzinom, Adenom; Cholangiom; Cholesteatom; Cylindrom; Cystadenocarcinom, Cystadenom; Granulosazell- tumor; Gynadroblastom; Hidradenom; Inselzelltumor; Leydig- Zelltumor; Papillom; Sertoli-Zell-Tumor, Thekazelltumor, Leiomyom; Leiomyosarkom; Myoblastom; Myom; Myosarkom; Rhabdomyom; Rhabdomyosarkom; Ependynom; Ganglioneurom, Gliom; Medulloblastom, Meningiom; Neurilemmom; Neuroblastom; Neuroepitheliom, Neurofibrom, Neurom, Paragangliom, nicht- chromaffines Paragangliom, Angiokeratoma, angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie; sclerosierendes Angiom; Angiomatose; Glomangiom; Hemangioendotheliom; Hemangiom; Hemangiopericytom, Hemangiosarkorα; Lymphangiom, Lymphan- giomyom, Lymphangiosarkom; Pinealom; Cystosarkom phyllodes; Hemangiosarkom; Lymphangiosarkom; Myxosarkom, Ovarialkarzi- nom; Sarkom (zum Beispiel Ewing-Sarkom, experimentell, Kaposi-Sarkom und Mastzell-Sarkom) ; Neoplasmen (zum Beispiel Knochen-Neoplasmen, Brust-Neoplasmen, Neoplasmen des Verdau¬ ungssystems, colorektale Neoplasmen, Leber-Neoplasmen, Pankreas-Neoplasmen, Hirnanhang-Neoplasmen, Hoden-Neoplas- raen, Orbita-Neoplasmen, Neoplasmen des Kopfes und Halses, des Zentralnervensystems, Neoplasmen des Hörorgans, des Beckens, des Atmungstrakts und des ürogenitaltrakts) ; Neurofibromatose und zervikale Plattenepitheldysplasie.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Krebs¬ erkrankung oder der Tumor, die/der behandelt oder verhindert wird, ausgewählt aus der Gruppe: Tumoren des Hals-Nasen- Ohren-Bereichs umfassend Tumoren der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen, des Nasopharynx, der Lippen, der Mund¬ höhle, des Oropharynx, des Larynx, des Hypopharynx, des Ohres, der Speicheldrüsen und Paraganglions, Tumoren der Lunge umfassend nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome, kleinzellige Bronchialkarzinome, Tumoren des Mediastinums, Tumoren des Gastrointestinaltraktes umfassend Tumoren des Ösophagus, des Magens, des Pankreas, der Leber, der Gallen- blase und der Gallenwege, des Dünndarms, Kolon- und Rektum¬ karzinome und Anälkarzinome, Urogenitaltumoren umfassend Tumoren der Nieren, der Harnleiter, der Blase, der Prostata, der Harnröhre, des Penis und der Hoden, gynäkologische Tumoren umfassend Tumoren des Zervix, der Vagina, der Vulva, Korpuskarzinom, maligne Trophoblastenerkrankung, Ovarialkar- zinom, Tumoren des Eileiters (Tuba Faloppii) , Tumoren der Bauchhöhle, Mammakarzinome, Tumoren endokriner Organe umfas¬ send Tumoren der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse, der Nebennierenrinde, endokrine Pankreastumoren, Karzinoidtumo- ren und Karzinoidsyndrom, multiple endokrine Neoplasien, Knochen- und Weichteilsarkome, Mesotheliome, Hauttumoren, Melanome umfassend kutane und intraokulare Melanome, Tumoren des zentralen Nervensystems, Tumoren im Kindesalter umfas¬ send Retinoblastom, Wilms Tumor, Neurofibromatose, Neuro- blastom, Ewing-Sarkom Tumorfamilie, Rhabdomyosarkom,
Lymphome umfassend Non-Hodgkin-Lymphome, kutane T-ZeIl- Lymphome, primäre Lymphome des zentralen Nervensystems, Morbus Hodgkin, Leukämien umfassend akute Leukämien, chro¬ nische myeloische und lymphatische Leukämien, Plasmazell- Neoplasmen, myelodysplastische Syndrome, paraneoplastische Syndrome, Metastasen ohne bekannten Primärtumor (CUP-Syn- drom) , peritoneale Karzinomastose, Immunsuppression-bezogene Malignität umfassend AIDS-bezogene Malignitäten wie Kaposi- Sarkom, AIDS-assoziierte Lymphome, AIDS-assoziierte Lymphome des zentralen Nervensystems, AIDS-assoziierter Morbus
Hodgkin und AIDS-assoziierter anogenitale Tumoren, Trans- plantations-bezogene Malignitäten, metastasierte Tumoren umfassend Gehirnmetastasen, Lungenmetastasen, Lebermetas¬ tasen, Knochenmetastasen, pleurale und perikardiale Metas- tasen und maligne Aszites.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Krebs¬ erkrankung oder der Tumor, die/der behandelt oder verhindert wird, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Krebserkrankungen oder Tumorerkrankungen der Mammakarzinome, der Gastrointes- tinaltumore, einschließlich Kolonkarzinome, Magenkarzinome, Pankreaskarzinome, Dickdarmkrebs, Dünndarmkrebs, der Ova- rialkarzinome, der Zervikalkarzinome, Lungenkrebs, Prostata¬ krebs, Nierenzellkarzinome und/oder Lebermetastasen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungs- gemäßen Zusammensetzung in Verfahren zur Prophylaxe und/oder Therapie von Personen, Tieren und/oder Patienten mit patho- genen Modifikationen und/oder Defekten der zellulären Immunität, insbesondere Krebs, Sepsis, allergischen Reaktionen im Zusammenhang mit einer Zytostatika-, Chemo- und/oder Strahlentherapie und/oder als Prophylaxe und/oder Therapie im Zusammenhang mit Unfällen mit atomaren, biologischen, chemischen und/oder radioaktiven Stoffen und/oder Materialien.
Die Erfindung betrifft auch einen Kit und dessen Verwendung in der Medizin. Es ist bevorzugt, die erfindungsgemäßen Ver¬ bindungen oder den Kit, der diese umfasst, in einer Kombina¬ tionstherapie, insbesondere zur Behandlung von Tumoren, zu verwenden. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Kombi¬ nationstherapie eine Chemotherapie, eine Zytostatikabehand- lung und/oder eine Strahlentherapie umfasst. In einer beson¬ ders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kombinationstherapie eine adjuvante biologisch-spezifizierte Therapieform. Ganz besonders bevorzugt ist hierbei, dass diese Therapieform eine Immuntherapie ist. Weiterhin ist besonders bevorzugt, dass die Kombinationstherapie eine Gentherapie und/oder eine Therapie mit einer erfindungs- gemäßen Verbindung umfasst. Dem Fachmann sind verschiedene Kombinationstherapien, insbesondere zur Behandlung von Tumoren, bekannt. Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass innerhalb einer Kombinationstherapie eine Zytostatikabehand- lung erfolgt oder beispielsweise eine Bestrahlung eines bestimmten Tumorareals, wobei diese Behandlung mit einer Gentherapie kombiniert wird, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen als Antikrebsmittel eingesetzt werden. Demgemäß kann es ganz besonders bevorzugt sein, dass die erfindungs¬ gemäßen Verbindungen zur Erhöhung der Sensitivität von Tumorzellen gegenüber Zytostatika und/oder Strahlen verwen¬ det werden. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die erfindungs¬ gemäßen Verbindungen zur Hemmung der Vitalität, der Prolife- rationsrate von Zellen und/oder zur Induktion von Apoptose und eines Zellzyklus-Arrests verwendet werden.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
Beispiele
Allgemeine Darstellung der Gewinnung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
Preparation des Leukozyten-Homogenisates
I
Dialyse
1
In-Verfahrens-Lyophilisation
1
Zusammenfügen der Einzellösung zu einer so genannten bulk-Lösung ϊ
In-Verfahrens-Kontrolle der gewonnenen Lösung I
Vorläufige Filtration
1
Ultrafiltration
1 Sterile Filtration
1
Pasteurisierung im Wasserbad
J Sterilisation
1
(Abfüllung
1
Lyophilisation
I Qualitätskontrolle
I
Etikettierung und Verpackung
J
Endkontrolle)
Beschreibung des Verfahrens
1. Preparation eines Konzentrates, welches zelluläre Blutbestandteile, z.B. Leukozyten oder Erytrozyten, umfasst:
Zunächst wird ein Homogenat aus ausgewählten Zellen präpariert, beispielsweise durch einen wiederholten Gefrier- Tau-Zyklus bzw. mittels Ultraschall-Behandlung der Zellen bzw. durch Kombination der beiden Prozesse. Anschließend werden die einzelnen Volumina gepoolt. 2. Dialyse des Homogenats:
Die Dialyse wird als Säulen- bzw. Membran-Dialyse durchgeführt, bei der alle Partikel, die größer sind als 10 kDa, abgetrennt werden.
3. Zwischen-Lyophilisation:
Das Dialysat wird durch Lyophilisation konzentriert, wobei die Lyophilisation mit üblichen Standardverfahren durchgeführt wird.
4. Preparation einer vorläufigen Lösung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung:
Das Lyophilisat wird mit 2ml Aqua aufgefüllt.
5. Zwischenkontrolle:
Die Zwischenkontrolle wird durch Absorptionsmessung im Spektrum von 260 bis 280nm durchgeführt.
6. Vorfiltration:
Die Filtration erfolgt durch eine Millipore-Membran RA (1,2 μm) mit einem Vorfilter AP 15.
7. Ultrafiltration:
Die Ultrafiltration erfolgt durch eine PTGC Membran in einem Millipore-Kassetten-System mit einem Ausschluss-Limit von 10 KDa.
8. Sterilisation durch Filtration: Die Sterilisation durch Filtration erfolgt mittels eines Millipore-GS-Filters von (0,22 μm) .
9. Hitzeinaktivierung:
Die erfindungsgemäße Lösung wird in einzelnen Gefäßen in einem Wasserbad bei einer Temperatur von 600C über 10 Stunden pasteurisiert.
10. Aliquotierung:
Die flüssige Zusammensetzung wird automatisch aliquotiert unter sterilen Bedingungen (von 2 Litern Gesamtlösung in 5ml-Fläschchen) .
11. Lyophilisation:
Die Lyophilisation erfolgt mit Standardverfahren. Das Abfüllen der einzelnen Aliquots erfolgt unter Stickstoffatmosphare und Kühlung.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wurde auch in-vivo in verschiedenen Tiersystemen geprüft. Mit Hilfe des
Rosettentests bei Meerschweinchen-T-Lymρhozyten wurde der Status der zellulären Immunität unter Einfluß der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Kombination mit Oxoplatin, Campto, Taxol und Eloxatin untersucht. Es wurde jeweils die Verbesserung des T-Lymphozytenstatus in immunsupprimierten Meerschweinchen nach Gabe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung getestet. Vor den Versuchen wurde die Menge der T-Lymphozyten durch den Rosetten-Test in den Meerschweinchen bestimmt und anschließend wurde die Abnahme der Menge der T-Lymphozyten durch das immunsupprimierende Mittel Azathioprin bestimmt. Eine zweite Bestimmung der T-Lymphozyten erfolgte sieben Tage nach der Applikation von Azathioprin. Hierauf folgte die subkutane Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Labortiere. Die letzte Bestimmung der Anzahl der T-Lymphozyten in den Meerschweinchen erfolgte 14 bis 19 Tage nach der Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Bei diesen in-vivo-Versuchen zeigte sich, dass die Produktion von Rosetten nach der Applikation von Oxoplatin um ca. 30% fiel. Die durchschnittliche Erhöhung der Bildung der Rosetten nach der Applikation mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung betrug 2 7% bei einfacher Oxoplatin-Gabe und 23%, wenn die Tiere mit der doppelten Menge Oxoplatin vorab behandelt wurden.
Bei den Versuchen, bei denen Campto und die Zusammensetzung verwendet wurden, zeigte sich, dass die Produktion der Rosetten nach Applikation von Campto um 23% vermindert wurde und nach der Applikation der Zusammensetzung um 26% stieg.
Sofern Taxol und die Zusammensetzung eingesetzt wurden, zeigte sich ein Abfall der Produktion der Rosetten um 16% und eine Steigerung nach Gabe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung um 23%.
Die Formation der Rosetten nach Gabe von Eloxatin sank um 22% und stieg nach Gabe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung um 29%.
Zur weiteren Verifizierung der Effekte der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurden auch humane klinische Studien durchgeführt:
Es wurden fünf weibliche Patienten, die eine Sklerosis (PSS) aufwiesen, mit der Zusammensetzung behandelt. Eine Normalisierung der Zahl der Rosettenzellen konnte festgestellt werden. Neben der Normalisierung der zellulären Immunität konnte auch eine Verbesserung der acralen Zirkulation nachgewiesen werden. Der klinische Effekt der Zusammensetzung bei der Normalisierung des Levels der Rosettenzellen führte zu einer Steigerung von 3 8% zu 64%.
Weiterhin wurde die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei humanen Patienten untersucht, die Psoriasis vulgaria und eine Arthritis, die auf Psoriasis zurückgeht, untersucht. Patienten wurden drei Dosen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in wöchentlichen Intervallen gegeben, wobei eine Dosis 4 mg Zusammensetzung in 2 ml umfasste. Nach sechs Monaten nach Beginn der Therapie zeigte sich bei drei von acht Patienten das vollständige Verschwinden der Syndrome der beiden genannten Krankheiten. In fünf weiteren Fällen wurde eine signifikante Verbesserung des Krankheitsbildes beobachtet. Die immunologische Verbesserung der Gesamtsituation war verbunden mit einer Verbesserung der Gesamtheit der relevanten klinischen Daten. Das Durchnittslevel der Rosettenzellen betrug bei den Patienten vor dem Start der Therapie 33% und stieg auf 67% zum Ende der Therapie.
In einem weiteren klinischen Versuch wurde die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei weiblichen Patienten eingesetzt, bei denen Systemischer Lupus Erythematosus (SLE) diagnostiziert wurde. Bei den Patienten konnte eine
Verbesserung des Krankheitsbildes festgestellt werden. Einige Patienten wiesen zusätzlich eine Infektion mit Candida-Erregern auf. Auch bei diesen Patienten wurde eine Verbesserung der klinischen Gesamtsituation dergestalt festgestellt, dass der Beginn einer Standardtherapie möglich war.
Weiterhin wurden Untersuchungen mit 35 Patienten durchgeführt, bei denen eine anteriore Unveitis diagnostiziert wurde. Die Dauer der Behandlung betrug 35 bis 85 Monate, wobei der Erfolg der Therapie nochmals im Zeitraum von 145 bis 195 Monaten untersucht wurde. Es konnte gezeigt werden, dass diese Langzeit-Applikation bei 90% der Patienten ein erneutes Auftreten der anterioren Unveitis verhinderte. Bei den Patienten, bei denen ein erneutes
Auftreten der Krankheit diagnostiziert wurde, trat diese Krankheit dann in sehr milder Form auf. Ca. 5% der Patienten zeigten keine Reaktion auf die Behandlung.
Es wurden mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weiterhin verschiedene Krebszelllinien getestet, wobei einzelne Verdünnungsschritte, beginnend mit 500 μg/ml untersucht wurden. Die besten Effekte wurden bei einer Konzentration von 30 μg/ml bestimmt.
Zelllinie % Inhibition
Colo205 Dickdarm 10,9
BT20 Brust 0
PC3 Prostata - 7,4
SK-MTC Schilddrüse 16, 6
J82 Blase
WI38 Fibroblasten 14,5
A431 Karzinome 13,3
HT29 Dickdarm 9,4
PANCl Pankreas 17, 0
MIAPaCa2 Pankreas 34,9
LNCap Prostata 30,8
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat einen antiproliferativen Effekt auf die meisten Zelllinien, insbesondere bei MIAPaCa-2 Pankreaskrebszellen sowie bei LNCaP Hormon-sensitiven Prostatakrebszelllinien.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Defekten der zellulären Immunität in einem Patienten, umfassend die Schritte einer Homogenisation von zellulären Blutbestandteilen, insbesondere Leukozyten, einer Lyophilisation des
Homogenats und einer Abtrennung von Bestandteilen mit einem Molekulargewicht von über 10.000 Da.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Leukozytenkonzentrat hergestellt wird, welches anschließend dialysiert, folgend vorfiltriert, ultrafiltriert und bevorzugt anschließend pasteurisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch a) Homogenisierung zellulärer Blutbestandteile durch einen Gefrier-Tau-Zyklüs und/oder eine
Ultraschallbehandlung; b) Lyophilisation eines Homogenats erhalten gemäß a; c) Vorfiltration eines Lyophilisats erhalten gemäß b; d) Ultrafiltration eines Vorfiltrates erhalten gemäß c; e) Sterilfiltration eines Ultrafiltrates erhalten gemäß d; f) Pasteurisierung eines sterilen Filtrates erhalten gemäß e; g) Sterilisierung eines pasteurisierten Produktes gemäß f) und h) Lyophilisation eines sterilen Produktes gemäß g) .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lyophilisation unter Zusatz von Lösungen erfolgt, insbesondere unter Zusatz von Puffern, Salzen, Vitaminen, Zuckerderivaten, Enzymen und/oder Pflanzenextrakten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Formulierung der gewonnenen Zusammensetzung oder eines Derivates oder eines Homologen hiervon mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
6. Zusammensetzung, gewinnbar mit einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, umfassend Ubiquitin spezifische Protease 32, positiver Kofaktor 2
Glutamin/Q-reiches assoziiertes Protein, Cadherin, Transskriptionsfakor GATA-2, putativer Chromatin- Struktur-Regulator, CUE Domain - enthaltend 1, SUPT6H- Protein, Interleukin 18 Rezeptor 1 Vorläufer, Interleukin 1 Rezeptor-ähnliches Protein und Mucin 4 und/oder Tenascin M, transienter Rezeptor potentiellen Kation-Kanals, Ectonucleotid-Pyrophospha- tase/Phospodiesterase, SWI-/SNF-verwandtes matrixassoziiertes Actin-abhängiger Regulator des Chromatins, SWl/SNF Chromatin-modumulierende Komplex- Untereinheit OSAl B12 0, OSAl Kernprotein, ATPase, H+/K+ Zink-Finσer-Protein 174, Ig-schwere Ketten-V-Region, ADAMTS-3 Vorlaufer/Desintegrin- ähnliche und Metalloprotease, Koagulationsfaktor II (Thrombin)Rezeptor-ähnlich 3, Diacylglycerol Kinase- theta, p250R, SW1/SNF Chromatin-remodulierende Komplex- Untereinheit OSA2, Metallo-phospoesterase, AMP-
Deaminase, Alpha-Mannosidase, Cadherin 9, Nik-verwandte Kinase, Alhpa-lB-adrenerger Rezeptor, BRCAl-asso- ziiertes Protein-1, CD99 Antigen-ähnliche 2 isoform E3- E4, SWHCF-umfassendes Peptid und/oder FAT-ähnliches Cadherin-FATJ, ATP-Bindungskassette, Nucleoporin 153 kDa, ELK3-Protein, Protein ELK-3 ETS-Domäne, ATPase,
Kupfer-transportierende Protein-Kinase, Protein Tyrosin- Phosphatase, Integrationsseiten-Familie flügelloser Typ MMTV, MYC Bindungsprotein 2, Cullin 7, gelöste Carrier- Familie 5 (Natriumjodid-Symporter) Mitglied 5, Glutamat- reiche WD Wiederholung enthaltend 1, MAP Kinase interagierende Serin/Threonin Kinase 1, ATP- Bindungskassette, NOV-Plexin-Al Protein und/oder E3 Ubiquitin Ligase SMURF2, Acyl-CoA Synthetase, Estrogen Sulfotransferase, 2,4-Dienoyl CoA Reductase 1 Vorläufer, 4-Enoyl-CoA Reductase, Claudin 10 Isoform b, DMBTl, extrazellulärer Linker-Domäne enthaltend 1, lymphatischer Endothel-spezifischer Hyaluron-Rezeptor LYVE-I, Rho GTPase aktivierendes Protein 8 Isoform 2, Desintegrin-ähnliches und Metalloprotease (Reprolysin- typ) mit Thrombospondin Typ 1 Motiv, Ig-schwere Ketten- V-Region, AS12-Protein, mitochondriales ribosomales Protein S9, 2 8S ribosomales Protein S9, Protein-Kinase- Substrat MK2S4, NP220, putativer G-Protein-gekoppelter Rezeptor, Dynein-, Axonemal-schweres Polypeptid 5, N- acyl-phosphatidylethanolamin-hydrolysierende
Phospholipase D, Leukotrein-B4-Rezeptor, G-Protein- gekoppelter Rezeptor 16, Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Typ-1-Inhibitor CMKRLl, dualspezifische Tyrosin-phosphorylierungs-regulierte Kinase 3, regulatorische Erythroid-Kinase (Langform) , DYRK3- Protein, Ig lambda Kette V-VII Region (Mot) - human, Glutathion-Reduktase, mitochondrialer Vorläufer, Collagen alpha 1 (XVI) Kettenvorläuer, 11-beta- Hydroxysteroid Dehydrogenase 1, Insulin-Rezeptor Substrat 2, Vault poly (ADP-ribose) Polymerase (VPARP) , Calcium-/Calmodulin-abhängige 3', 5 '-zyklische
Nucleotide, Zinkfinger-Protein 161, H2.0-ähnliche Homeo-Box-1, H2.0 (Drosophilia) -ähnliche Homeo-Box-1 und/oder Dedicator der Zytokinese 6.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, umfassend Interleukin 18 Rezeptor 1 Vorläufer, Interleukin 1 Rezeptor-ähnli¬ ches Protein und Mucin 4, transienter Rezeptor potentiellen Kation-Kanals, Ectonucleotid-Pyrophos- phatase/Phospodiesterase, SWI-/SNF-verwandtes matrix¬ assoziiertes Actin-abhängiger Regulator des Chromatins, SWI/SNF Chromatin-modumulierende Komplex-Untereinheit OSAl B120, OSAl Kernprotein, MYC Bindungsprotein 2, Cullin 1, gelöste Carrier-Familie 5 (Natriumjodid-
Symporter) Mitglied 5, Glutamat-reiche WD Wiederholung enthaltend 1, MAP Kinase interagierende Serin/Threonin Kinase 1, ATP-Bindungskassette, DMBTl, extrazellulärer Linker-Domäne enthaltend 1, lymphatischer Endothel- spezifischer Hyaluron-Rezeptor LYVE-I, Rho GTPase aktivierendes Protein 8 Isoform 2, Desintegrin-ähnliches und Metalloprotease (Reprolysintyp) mit Thrombospondin Typ 1 Motiv, AS12-Protein, mitochondriales ribosomales Protein S9, 28S ribosomales Protein S9, Protein-Kinase- Substrat MK2S4, NP22 0, putativer G-Protein-gekoppelter Rezeptor, Dynein-, Axonemal-schweres Polypeptid 5, N- acyl-phosphatidylethanolamin-hydrolysierende Phospholipase D, Leukotrein-B4-Rezeptor, G-Protein- gekoppelter Rezeptor 16, Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Typ-1-Inhibitor CMKRLl, dualspezifische Tyrosin-phosphorylierungs-regulierte Kinase 3, regulatorische Erythroid-Kinase (Langform) , DYRK3- Protein und/oder Ig lainbda Kette V-VII Region (Mot) - human.
9. Pharmazeutisches Mittel umfassend die Zusammensetzung nach Anspruch 6 bis 8, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
10. Pharmazeutisches Mittel nach dem vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Füllmittel, Sprengmittel, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Streckmittel, Losungsverzögerer, Resorptionsbeschleuniger, Netzmittel, Absorptionsmittel und/oder Gleitmittel.
11. Pharmazeutisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine
Kapsel, eine Tablette, ein Dragee, ein Zäpfchen, eine Salbe, eine Creme, eine Injektionslösung und/oder eine Infusionslösung ist.
12. Pharmazeutisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein
Vaginal-, Rektalzäpfchen, -schwämmchen und/oder -schäum ist.
13. Pharmazeutisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Liposomen, Siosomen und/oder Niosomen eingeschlossen vorliegt.
14. Kit umfassend eine Zusammensetzung nach Anspruch 6 bis 8 und/oder eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gegebenenfalls zusammen mit einer Information über die Kombination und/oder Handhabung der Bestandteile des Kits .
15. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 6 bis 8 und/oder des pharmazeutischen Mittels nach einem der
Ansprüche 9 bis 13 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von pathogenen Modifikationen der zellulären Immunität in einem Patienten, insbesondere einem Defekt der zellulären Immunität, insbesondere nach ICDIO-Code: D84.8.
16. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel im Zusammenhang mit einer Zytostatika-, Chemo- und/oder Strahlungstherapie mit dem Patienten in Kontakt gebracht wird.
17. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkontaktbringen oral, vaginal, rektal, nasal, topisch, subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal über Injektionen und/oder über Infusionen erfolgt.
18. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel vor und/oder nach schweren Unfällen mit Personen, Tieren und/oder einem Patienten in Kontakt gebracht wird, insbesondere zur Prophylaxe von Folgedefekten, bevorzugt Sepsis.
19. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Prophylaxe und Therapie im Zusammenhang mit einem Unfall mit atomaren, biologischen, chemischen und/oder radioaktiven Stoffen und/oder Materialien, insbesondere wenn Personen und/oder Tiere mit diesen in Kontakt gebracht worden sind.
EP05800702A 2004-09-24 2005-09-26 Pharmazeutisches mittel enthaltend blutbestandteile <10 kda und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von defekten des immunsystems Withdrawn EP1796695A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05800702A EP1796695A2 (de) 2004-09-24 2005-09-26 Pharmazeutisches mittel enthaltend blutbestandteile <10 kda und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von defekten des immunsystems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04090376A EP1640012A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Pharmazeutisches Mittel enthaltend Blutbestandteile 10 kDa und deren Verwendung zur Prophylaxe und Behandlung von Defekten des Immunsystems
US10/948,753 US20060067942A1 (en) 2004-09-24 2004-09-24 Pharmaceutical agent comprising amino acids, peptides, proteins and/or fractions and fragments thereof and the use of same in the prophylaxis and treatment of immune system deficiency in humans and animals
PCT/DE2005/001729 WO2006032269A2 (de) 2004-09-24 2005-09-26 Pharmazeutisches mittel enthaltend blutbestandteile und oder kda und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von defekten des immunsystems
EP05800702A EP1796695A2 (de) 2004-09-24 2005-09-26 Pharmazeutisches mittel enthaltend blutbestandteile <10 kda und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von defekten des immunsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1796695A2 true EP1796695A2 (de) 2007-06-20

Family

ID=36051574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05800702A Withdrawn EP1796695A2 (de) 2004-09-24 2005-09-26 Pharmazeutisches mittel enthaltend blutbestandteile <10 kda und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von defekten des immunsystems

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1796695A2 (de)
JP (1) JP2008514556A (de)
AU (1) AU2005287727A1 (de)
BR (1) BRPI0517349A (de)
CA (1) CA2580192A1 (de)
DE (1) DE112005002912A5 (de)
MX (1) MX2007003489A (de)
WO (1) WO2006032269A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507215A (en) * 1975-08-19 1978-04-12 Green Cross Corp Processes for producing immunoregulatory preparations
HU182087B (en) * 1980-01-15 1983-12-28 Mta Kiserleti Orvostudomanyi K Process for preparing an active substance for the selective inhibition of the multiplication of normal cells and of cells in myeloide leukemia
ZA847349B (en) * 1983-10-05 1985-04-24 Solco Basel Ag Process for the preparation of a biologically active extract
RU2055589C1 (ru) * 1992-08-21 1996-03-10 Левон Никитович Мкртчян Способ получения биологически активного вещества, обладающего противоопухолевой, иммуномодулирующей и интерфероногенной активностью

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006032269A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005002912A5 (de) 2007-08-30
BRPI0517349A (pt) 2008-10-07
WO2006032269A2 (de) 2006-03-30
CA2580192A1 (en) 2006-03-30
MX2007003489A (es) 2007-05-18
WO2006032269A3 (de) 2006-06-15
AU2005287727A1 (en) 2006-03-30
JP2008514556A (ja) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178624B1 (de) Liposomen aus synthetischen Lipiden
US5466455A (en) Polyphase fluid-extraction process, resulting products and methods of use
DE69826288T2 (de) Zelluläres vesikel &#39;exosome&#39;, seine herstellung und verwendung zur stimulierung einer immunantwort
AU598958B2 (en) Improved amphotericin b liposome preparation
CH668554A5 (de) Liposomen welche polypeptide mit interleukin-2-aktivitaet enthalten sowie verfahren zu ihrer herstellung.
WO1987003480A2 (en) Medicament with anti-tumoral action containing hexadecylphosphocholine
EP0213523B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit acylierten Phospholipiden
US20080220083A1 (en) Pharmaceutical Agent Comprising Blood Components &lt;10 Kda And Their Use For Prophylaxis And Treatment Of Defects Of The Immune System
DE19961141A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung aus Spinnengiften sowie deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung von Tumorerkrankungen
US5260067A (en) Cytotropic heterogeneous molecular lipids (CHML) and process for preparing the same
EP0381823B1 (de) Zytotropische heterogene molekulare Lipide und Verfahren für ihre Zubereitung
EP1796695A2 (de) Pharmazeutisches mittel enthaltend blutbestandteile &lt;10 kda und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von defekten des immunsystems
WO2006032268A1 (de) Behandlung von defekten der zellulären immunität mit leukozytenhomogenisaten mit einem molekulargewicht kleiner 10000 dalton
US20060067942A1 (en) Pharmaceutical agent comprising amino acids, peptides, proteins and/or fractions and fragments thereof and the use of same in the prophylaxis and treatment of immune system deficiency in humans and animals
EP4248964A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von sepsis und verwendung davon
KR20060038387A (ko) 화학요법을 받고 있는 암 환자를 치료하는 방법
DE2639410C2 (de) Polypeptid VI-7501 mit Antitumorwirkung
EP1685134A1 (de) Neue chelidonin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen wirkstoffen
DE2714443C3 (de) Hersteilung einer parenteral zu applizierenden Lösung für die Behandlung von Krebs und schwer heilbaren Hauterkrankungen
RU2769508C2 (ru) Способ получения комбинированного препарата из плаценты животных и фитосырья
RU2118533C1 (ru) Средство для лечения облученных млекопитающих
EP0423262A1 (de) Proteinfraktion aus dem photosyntheseapparat von pflanzen zur anwendung als wirkstoff zur selektiven auflösung von krebszellen und zur nachbehandlung von narben, keloiden und entzündlichen prozessen sowie diese enthaltende pharmazeutische erzeugnisse.
RU2141840C1 (ru) Противовоспалительное и антимикробное средство &#34;масло шикониновое&#34;
EP1448220B1 (de) Pharmazeutisches mittel enthaltend einen antiphlogistischen wirkstoff und lactalbuminhydrolysat und dessen verwendung
KR20170047812A (ko) 으름덩굴 종자 추출물과 인삼이 혼합된 생약 혼합 추출물, 및 내독소를 포함하는 항암용 약학조성물

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PHARMACEUTICALS AGENTS COMPRISING BLOOD COMPONENTS LOWER 10 KDA AND THEIR USE FOR PROPHYLAXIS AND TREATMENT OF DEFECTS OF THE IMMUNE SYSTEM

RTI1 Title (correction)

Free format text: PHARMACEUTICALS AGENTS COMPRISING BLOOD COMPONENTS LOWER 10 KDA FOR PROPHYLAXIS AND TREATMENT OF DEFECTS OF THE IMMUNE SYSTEM

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIEMSER ARZNEIMITTEL AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIEMSER ARZNEIMITTEL AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081112