EP1793947A1 - Folgeverbundwerkzeug und verfahren zur herstellung strukturierter folien - Google Patents

Folgeverbundwerkzeug und verfahren zur herstellung strukturierter folien

Info

Publication number
EP1793947A1
EP1793947A1 EP04764996A EP04764996A EP1793947A1 EP 1793947 A1 EP1793947 A1 EP 1793947A1 EP 04764996 A EP04764996 A EP 04764996A EP 04764996 A EP04764996 A EP 04764996A EP 1793947 A1 EP1793947 A1 EP 1793947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal foil
primary
progressive
tool
composite tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04764996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1793947B1 (de
Inventor
Rudi Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unimet GmbH
Original Assignee
Unimet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unimet GmbH filed Critical Unimet GmbH
Publication of EP1793947A1 publication Critical patent/EP1793947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1793947B1 publication Critical patent/EP1793947B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00

Description

Folgeverbundwerkzeug und Verfahren zur Herstellung strukturierter
Folien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Folgeverbundwerkzeug zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie mit mindestens zwei Strukturen, wobei eine der beiden Strukturen die andere Struktur zumindest teilweise überlagert, wobei das
Folgeverbundwerkzeug aus einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil besteht. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie, die insbesondere als Katalysator-Trägerkörper dient.
Solche strukturierten Metallfolien werden zu langen Bändern gefaltet und zu Katalysatorwabenkörpern mit spezieller Geometrie gewickelt. Die Wabenkörper weisen dabei eine Vielzahl von Wabenzellen auf, an deren Wandung der katalytische Prozeß an einer katalytisch aktiven Beschichtung abläuft. Auf diese Weise aufgebaute Katalysatoren werden in erster Linie bei Verbrennungsmotoren eingesetzt, um die durch zunehmende Mobilität verursachte Schadstoffbelastung der Umwelt zu reduzieren.
Metall ist dabei, neben Keramik, aufgrund seiner vorteilhaften physikalisch¬ technischen Eigenschaften wie hohe mechanische und thermische Stabilität, ein idealer Trägerwerkstoff für die katalytisch aktive Beschichtung.
Diese hohe Stabilität erlaubt extrem dünne Wandstärken der Wabenzellen, so dass in einem geringen Bauvolumen eine Vielzahl von Wabenzellen realisierbar sind, die zusätzlich noch eine geringe Gesamtmasse aufweisen. Die Vielzahl der Wabenzellen ermöglicht eine hohe Konversionsrate, die aufgrund der geringen Masse des Wabenkörpers bereits nach kurzer Aufwärmzeit erreicht wird.
Dazu wurden in der Vergangenheit Metallbänder mit Wellenstruktur eingesetzt. Ein Verfahren zur Herstellung eines Wellenbleches wird in der DE 199 57 585 A1 beschrieben. Dabei wird ein Blech zwischen zwei kämmenden Wellwalzen hindurchgeführt, so dass durch Biege- und Ziehvorgänge zwischen den ein Profilsegment bildenden ineinandergreifenden Wellen, eine Wellstruktur auf dem Blech entsteht. Grate bergen die Gefahr, daß sich die wirksame Katalysatorschicht im rauhen Betrieb an der Stelle des Grates löst oder der Grat abbricht und das Grundmaterial somit erhöhter Korrosion aussetzt.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass es bei Verwendung von ineinandergreifenden, d. h. kämmenden Walzen bei zunehmend geringeren Materialstärken des Metallbleches und zunehmend geringeren Profiltiefen der
Wellenstruktur zu Gratbildung bei Einbringung der Sekundärstruktur kommt, die sich sehr störend auf die galvanische Abscheidung der katalytisch aktiven Beschichtung auswirkt, so dass die Konversionsfähigkeit des Katalysators herabgesetzt, anstatt erhöht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, dass die Herstellung sehr dünner, strukturierter Metallfolien mit großer Oberfläche unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Folgeverbundwerkzeug mindestens drei, insbesondere räumlich getrennte, Arbeitsbereiche aufweist, nämlich einen Stanzbereich zur Entfernung von Folienmaterial an bestimmten Positionen der
Metallfolie, einen primären Formgebungsbereich zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten, Primärstruktur in der Metallfolie und einen sekundären Formgebungsbereich zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten, Sekundärstruktur in die Metallfolie, vorzugsweise in die Primärstruktur der Metallfolie.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Folgeverbundwerkzeuges ist es möglich, extrem dünne, strukturierte Metallbänder in einem Bearbeitungsschritt mit einem einzigen Werkzeug, bei gleichzeitiger Einhaltung geringster Fertigungstoleranzen, herzustellen, was bisher nicht möglich war. Durch den Einsatz eines Folgeverbundwerkzeuges verringert sich die Bildung von Graten an den Werkstücken, so daß eine vollständige katalytisch wirksame Oberfläche auf dem Metallträger abgeschieden werden kann.
Grate bergen die Gefahr, dass sich die wirksame Katalysatorschicht im rauhen Betrieb an der Stelle des Grates löst oder der Grat abbricht und das Grundmaterial samt erhöhter Korrosion aussetzt.
Das Entfernen von Folienmaterial an bestimmten Positionen im Stanzbereich stellt sicher, dass ein aus dem Material hergestellter Katalysator eine deutlich höhere Standzeit im Alltagsbetrieb aufweist, da durch die Materialentfernung Spannungen innerhalb der Metallfolie abgebaut, und Kerbwirkungen an den Übergangsbereichen zwischen primärer und sekundärer Struktur vermieden werden. Dabei ist es manchmal wünschenswert, dass Metallfolie an jedem Übergangsbereich zwischen Primär- und Sekundärstruktur entfernt wird. Es gibt auch Anwendungsbereiche, bei denen das Folienmaterial nur an ausgewählten Stellen, beispielsweise an ausgesuchten Übergängen zwischen Primär- und Sekundärstruktur, entfernt wird.
Es ist notwendig, für das Folgeverbundwerkzeug einen Antrieb vorzusehen. Hierzu bietet sich beispielsweise eine Presse, bestehend aus einem Pressenbett und einem durch eine Exzenterscheibe angetriebenen beweglichen Bären an, wobei der Bär mit dem Werkzeugoberteil in Eingriff steht. Es muß jedoch nicht notwendigerweise ein Exzenterantrieb vorgesehen werden. Beispielsweise ist der Betrieb des Folgeverbundwerkzeuges mit einem hydraulischen Antrieb möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stanzbereich in Einzugsrichtung der Metallfolie vor dem primären und dem sekundären Formgebungsbereich angeordnet ist. Diese nicht notwendige, aber vorteilhafte Anordnung des Stanzbereichs führt dazu, dass das zu entfernende Folienmaterial aus der noch glatten Metallfolie herausgestanzt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Stanzbereichs können wesentlich geringere Fertigungstoleranzen eingehalten werden, als wenn der Stanzbereich beispielsweise den Formgebungsbereichen nachgeschaltet wäre.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, dass zusätzlich weitere Arbeitsbereiche zur Einbringung weiterer Strukturen in die Metallfolie vorgesehen sind. Diese müssen nicht zwangsläufig vom primären und/oder sekundären Formgebungsbereich räumlich getrennt sein. Jedoch bietet sich eine räumliche
Trennung häufig an. Durch das Vorsehen zusätzlicher Arbeitsbereiche wird erreicht, dass eine Vielzahl von Strukturen auf der Metallfolie überlagert werden können, so dass die wirksame Oberfläche der Metallfolie erheblich vergrößert wird.
Es kann in bestimmten Anwendungsfällen von Vorteil sein, dass zusätzlich weitere Arbeitsbereiche zur Einbringung von Übergangsbereichen zwischen zwei oder mehr - A -
Strukturen vorgesehen sind. In diesen Arbeitsbereichen wird ein fließender Übergang zwischen den verschiedenen Strukturen hergestellt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im sekundären Formgebungsbereich Präge und Umformeinsatz zur Einbringung der Sekundärstruktur, sowie Mittel zur Positionierung der Metallfolie vorgesehen sind. Die Mittel zur Positionierung der Metallfolie gewährleisten eine exakte Positionierung der Metallfolie im Folgeverbundwerkzeug. Mittels der Prägestempel wird die Sekundärstruktur in die Primärstruktur eingebracht.
Es ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Mittel zur Positionierung der Metallfolie als gefederte Kiemmittel, insbesondere bestehend aus einer gefederten Führungsplatte mit gefedertem Stempel und einem Federboden, ausgebildet sind, wobei die Oberflächen des Führungseinsatzes und/oder des Federbodens zumindest teilweise wie die Primärstruktur der Metallfolie ausgeformt sind. Die spezielle Ausformung der Oberflächen dient dazu, die mit einer Primärstruktur versehene Metallfolie in einem ersten Arbeitsschritt mittels der gefederten Kiemmittel halten zu können.
Es ist besonders zweckmäßig, dass im primären Formgebungsbereich mindestens ein, mit einem gefederten Stempel zusammenwirkender Umformeinsatz, zur Einbringung der Primärstruktur in die Metallfolie vorgesehen ist. Dabei wird die Primärstruktur nicht über die gesamte Länge der Metallfolie, sondern etappenweise, eingebracht. Es ist notwendig, die Größe des Stempels so zu bemessen, dass gewährleistet ist, dass ein Nachfließen von Folienmaterial beim Umformen gewährleistet wird, da die sehr dünne Metallfolie ansonsten reißen kann.
Es ist besonders zweckmäßig, dass die Oberfläche des Stempels und des Umformeinsatzes so ausgestaltet sind, dass die Primärstruktur der Metallfolie die Form einer, vorzugsweise fortlaufenden, Welle ergibt. In diese primäre Welle wird dann die Sekundärstruktur, wiederum in Form einer Welle oder Schaufel, im sekundären Formgebungsbereich eingebracht.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere, vorzugsweise mindestens zwei, Stempel in Einzugsrichtung der Metallfolie räumlich hintereinander angeordnet und nacheinander, insbesondere entgegen der Einzugsrichtung der Metallfolie, betätigbar sind. Dabei weist die Oberfläche eines jeden Stempels einen Teilausschnitt der Primärstruktur zur Einbringung in die Metallfofie auf. Dadurch, dass mehrere Stempel mit kurzer Längenausdehnung in Einzugsrichtung hintereinander zum Einsatz kommen, wird gewährleistet, dass beim jeweiligen Stempelvorgang genügend Folienmaterial nachfließen kann, um ein Reißen der Metallfolie mit Vorteil zu vermeiden.
Da bei den Stempelvorgängen besonders hohe Kräfte auf die Metallfolie über die Stempel wirken müssen, ist mit Vorteil vorgesehen, dass jedem Stempel oder einer Gruppe von benachbarten Stempeln, ein Hebel zugeordnet ist, über welches der Stempel beziehungsweise die Gruppe von Stempeln betätigbar ist. Über den Hebel können hohe Kräfte übertragen werden.
Um die Abfolge der Stempelvorgänge der einzelnen Stempel im primären Formgebungsbereich zeitlich zu steuern, ist mit Vorteil vorgesehen, dass mehreren Stempeln ein mit dem Werkzeugoberteil oder Werkzeugunterteil in Wirkverbindung stehender, vorzugsweise gefederter, Bolzen zugeordnet ist, und wobei die Bolzen eine unterschiedliche Länge aufweisen. Hierdurch soll erreicht werden, dass zuerst der dem sekundären Formgebungsbereich nächstgelegene Stempel beziehungsweise die nächstgelegenste Stempelgruppe betätigt wird und dann die weiteren Stempel beziehungsweise Stempelgruppen in Reihenfolge entgegen der Einzugsrichtung der Metallfolie betätigt werden. Die Steuerung der Stempel kann auch über einen eigenen, oder weiteren Antrieb erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 12 und 13 beschrieben.
Weiterhin war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, dass die Herstellung sehr dünner, strukturierter Metallfolie mit großer Oberfläche unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Metallfolie in einem Folgeverbundwerkzeug in einem Bearbeitungsvorgang mit einer ersten und wenigstens einer zweiten Struktur versehen wird, wobei die sekundäre Struktur die primäre Struktur überlagert, und bei dem in allen oder ausgewählten Übergangsbereichen zwischen erster und wenigstens zweiter Struktur Metallfolienmaterial entfernt wird.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren erlaubt mit Vorteil die Herstellung extrem dünner, strukturierter Metallbänder in einem Bearbeitungsschritt in einem einzigen Werkzeug bei gleichzeitiger Einhaltung geringster Fertigungstoleranzen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist wirtschaftlicher als das im Stand der Technik beschriebene, da es an einer Maschine mit einem Werkzeug durchgeführt werden kann, da Folgeverbundwerkzeuge mit einem Bearbeitungsschritt Stanzen, und Umformen können. Das erfindungsgemäße Verfahren verringert die Bildung von Graten an den Werkstücken, so dass eine vollständige katalytisch wirksame Oberfläche auf dem Metallträger abgeschieden werden kann. Der erfindungsgemäß vorgesehene Arbeitsschritt der Materialentfernung stellt gleichzeitig sicher, dass ein aus dem Material hergestellter Katalysator eine deutlich höhere Standzeit im
Alltagsbetrieb aufweist, die durch die Materialentfemung Spannungen innerhalb der Metallfolie abgebaut, und Kerbwirkung an den Übergangsbereichen zwischen erster und zweiter Struktur vermieden werden.
Vorteilhafterweise sieht das Verfahren vor, dass Arbeitsschritte des Bearbeitungsvorganges zeitlich versetzt erfolgen oder einzelne Arbeitsschritte des Bearbeitungsvorganges zeitlich und räumlich versetzt erfolgen. Der zeitliche Versatz der Arbeitsschritte ermöglicht ein Nachfließen des Materials während der aufeinanderfolgenden Formungsvorgänge, so dass Mikrorisse oder Strukturbrüche vermieden werden. In Abhängigkeit von dem zu verformenden Material kann auch eine räumliche Variation der Arbeitsschritte innerhalb des Folgeverbundwerkzeuges erfolgen, so dass auch besonders empfindliche Metallfolien mit sehr gutem Ergebnis verarbeitet werden können.
Dadurch, dass das Folgeverbundwerkzeug die primäre und sekundäre Struktur vorzugsweise als Wellenstruktur in die Metallfolie einbringt, wird die wirksame Oberfläche ohne für die Galvanisierung nachteiligen Ecken und Kanten deutlich vergrößert. Ecken und Kanten führen zusätzlich zur Bildung von Totvolumina, die die Konversionsrate des Katalysators herabsetzen und müssen daher vermieden werden. Die Ausbildung der Struktur als Wellenstruktur hat weiterhin den besonderen Vorteil, dass zwar die wirksame Oberfläche, nicht jedoch der Strömungswiderstand über die Maßen vergrößert wird.
Zur Oberflächenvergrößerung ist vorgesehen, dass die sekundäre Struktur in die Wellenkämme und/oder in die Wellentäler der primären Struktur eingebracht wird und wobei die Wellen der sekundären Struktur vorzugsweise eine höhere Frequenz und eine geringere Amplitude als die Wellen der ersten Struktur aufweisen. Mit besonderem Vorteil führt dieser Bearbeitungsschritt zu einer optimalen Vergrößerung der Oberfläche.
Weiterhin ist vorgesehen, dass Folienmaterial durch Ausstanzen, vorzugsweise in Langlochform, im Übergangsbereich zwischen erster und zweiter Struktur entfernt wird. Die Stanze in Form eines Langloches ist besonders vorteilhaft und einfach zu realisieren, die Erfindung umfaßt jedoch auch andere Formen wie Knochen-, Kreis¬ oder Doppellochform.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Metallfolie mit einer Dicke von 0,02 bis 0,12 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von 0,05 mm, und mit einer Folienbreite von 50 bis 210 mm verarbeitet wird.
Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Metallfolie durch mindestens eine
Einzugsvorrichtung durch das Folgeverbundwerkzeug geführt wird. Die Verwendung von mindestens einer Einzugsvorrichtung, vorzugsweise zwei Einzugsvorrichtungen zu Beginn und am Ende des Folgeverbundwerkzeuges ermöglicht einen optimalen Verarbeitungsablauf.
Gemäß einer besonders effektiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Metallfolie in einem ersten Arbeitsteilschritt
zwischen einem Folgeverbundwerkzeugoberteil und einem Folgeverbundwerkzeugunterteil im sekundären Formgebungsbereich geklemmt und damit positioniert wird, woraufhin die Sekundärstruktur in bestimmte Wellentäler der Primärstruktur innerhalb des sekundären Formgebungsbereichs eingebracht wird, woraufhin die Primärstruktur mittels mindestens zweier Stempel in die Metallfolie eingebracht wird, wodurch Folienmaterial in Einzugsrichtung nachgezogen wird, davor, währenddessen oder daraufhin im Stanzbereich Metallfolienmaterial durch Schneidstempel herausgestanzt wird und im gleichen oder danach oder zuvor gelagerten Arbeitsschritt die Sekundärstruktur in bestimmte WellenbergeMäler der Primärstruktur eingebracht wird.
Im Folgenden werden anhand der Figuren der Zeichnung weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erläutert. Im einzelnen zeigen die Figuren der Zeichnung dabei
Fig. 1a: beispielhaft ein erfindungsgemäßes Folgeverbundwerkzeug in perspektivischer Ansicht teilweise von Anbauteilen befreit,
Fig. 1b: eine Aufsicht des erfindungsgemäßen Folgeverbundwerkzeugs gemäß Figur 1a,
Fig. 1c: einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Folgeverbundwerkzeug gemäß Schnittlinie A - A in Figur 1 b,
Fig. 1d: einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Folgeverbundwerkzeug gemäß Schnittlinie F - F in Figur 1b,
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß erzeugten gewellten Metallfolie,
Fig. 3: einen Querschnitt durch eine hergestellte Metallfolie,
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht einer gewellten Metallfolie ohne Ausstanzungen,
Fig. 5a: eine Prinzipdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen geöffneten Folgeverbundwerkzeugs, Fig. 5b: eine Prinzipdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen geschlossenen Folgeverbundwerkzeugs und
Fig. 6: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5a.
in den Figuren 1a bis 1d ist beispielhaft eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folgeverbundwerkzeugs 1 perspektivisch dargestellt. Der besseren Übersicht wegen sind dabei einige Anbauteile nicht dargestellt worden. Dieses Folgeverbundwerkzeug 1 kann vorzugsweise in Pressen mit einem Pressenbär oder einer einfach wirkenden Presse eingesetzt werden. In Figur 1b sind die Schnittlagen der Figuren 1c und 1d markiert.
In Figur 1c ist der sekundäre Formgebungsbereich 2 auf zwei Bereiche aufgeteilt, wobei in Einzugsrichtung 3 der Metallfolie 4 der sekundäre Formgebungsbereich 2 hinter dem primären Formgebungsbereich 5 angeordnet ist. Der Stanzbereich 37 ist in Figur 1c vor dem primären Formgebungsbereich 5 angeordnet.
Das Folgeverbundwerkzeug 1 besteht aus einem oberen Werkzeugteil 6, welches mit einem nicht dargestellten Preßbären in Eingriff steht, und einem unteren, fixierten
Werkzeugteil 7. Das obere Werkzeugteil 6 besteht aus einer oberen Druckplatte 8 und einer unteren Druckplatte 9. Die obere Druckplatte 8 ist in eine Kopfplatte 10, die unmittelbar mit dem Preßbären zusammenwirkt bzw. an ihm befestigt ist, eingelassen.
Unterhalb der unteren Druckplatte 9 ist eine Stempelhalteplatte 11 angeordnet. In dieser Stempelhalteplatte 11 sind die oberen Prägestempel 12 (in Fig. 5 deutlicher zu sehen) zur Einbringung der Sekundärstruktur im sekundären Formgebungsbereich fixiert. Weiterhin sind in der Stempelhalteplatte die Schneidstempel 38 des Stanzbereichs zur Entfernung von Folienmaterial gehaltert.
In der oberen Druckplatte 8 und unteren Druckplatte 9 sind mehrere Bolzen 13 geführt. Die Bolzen 13 sind zwischen beiden Platten 8, 9 mittels Federn 14 gefedert. Die gefederten Bolzen 13 wirken auf die in der Führungsplatte 15 geführten Stempel. Die Führungsplatte 15 erstreckt sich über den sekundären 2 und primären Formgebungsbereich 5.
Im sekundären Formgebungsbereich 2 ist zur Gegenhaltung ein Federboden 17 vorgesehen, der mittels nicht sichtbarer Federn gegenüber einer Grundplatte gefedert ist (siehe Fig. 5). Die unteren Umformeinsätze 16 zur Ausbildung der primären und sekundären Struktur sind fest ausgeführt. Sie kann jedoch auch vorteilhaft einen Hubmechanismus aufweisen, der als Auswerfer der Metallfolie nach dem Prägevorgang wirkt, um sie danach in Einzugsrichtung 3 weiter transportieren zu können.
Wie in Figur 5 gezeigt, sind innerhalb oder getrennt von dem Federboden 17 untere, starre Umformeinsätze 16 als Gegenformelement zur Einbringung der Sekundärstruktur in die Metallfolie vorgesehen.
Der primäre Formgebungsbereich 5 besteht aus einem gefederten Niederhalter 36 und mit diesem zusammenwirkenden Stempeln 20, 21. Jeder Stempel 20, 21 wird direkt oder über einen eigenen Hebel 22, 23 betätigt. Jeder Hebel 22, 23 besteht aus jeweils einem Lagerteil 24, welches den Hebel 25 in einem Lagerbock 25 schwenkbar hält und den Stempel 20 gelenkig mit seitlichen gefederten Bolzen 13 verbindet.
Die gefederten Bolzen 13 sind unterschiedlich lang ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass durch Abwärtsbewegung des Werkzeugoberteils 6 der Stempel 21 nach dem Niederhalter das Band 4 erfaßt. Erst nachdem dieser Teil der Primärstruktur in die Metallfolie eingebracht wurde, wird durch einen weiteren gefederten Bolzen 13 der weitere Stempel 20 betätigt. Hierdurch wird ein weiterer Teil der Primärstruktur in die Metallfolie eingebracht. Durch die Aufteilung der
Primärstruktur auf mehrere Stempel 20, 21 wird erreicht, dass Metallfolienmaterial aus Einzugsrichtung 3 nachfließen kann, um ein Reißen der Metallfolie zu vermeiden.
Anstelle der beschriebenen Antriebe können selbstverständlich auch direkt betätigte Stempel etc. eingesetzt werden. Anhand der Figuren 5 und 6 wird nun der Ablauf der Fertigung erläutert. In Figur 5 ist der sekundäre Formgebungsbereich 2 und der primäre Formgebungsbereich 5 schematisch dargestellt. Dabei stellt Figur 5a die Ausgangsposition mit geöffnetem Werkzeug dar. Die Metallfolie 4 mit bereits eingebrachter Primärstruktur befindet sich zwischen einem gefederten Umformeinsatz 16, der sich vom sekundären Formgebungsbereich 2 bis in den primären Formgebungsbereich 5 mit dazwischenliegenden Lücken erstreckt und einem Federboden 17, welcher mittels nicht sichtbarer Federn gegenüber einer Grundplatte gefedert ist. Den Umformeinsätzen 16 gegenüber befinden sich obere Prägestempel 12 zur Einbringung der Sekundärstruktur. Die oberen Prägestempel 12 sind innerhalb der Stempelhalteplatte 11 gehalten. Mittels der Prägestempel 12, 16 wird die Sekundärstruktur in die Primärstruktur der Metallfolie 4 eingebracht.
In Figur 6 ist ein Ausschnitt der Figur 5 vergrößert dargestellt. Man kann deutlich die Metallfolie 4 mit der bereits geprägten wellenförmigen Primärstruktur erkennen. Der Umformeinsatz 16, sowie der Federboden 17 weisen ebenfalls die Primärstruktur in Wellenform auf. Dies ist notwendig, um die Metallfolie 4 zwischen Umformeinsatz 16 und Federboden 17 einklemmen zu können. Deutlich zu erkennen ist auch der oberen Prägestempel 12, sowie der untere Umformeinsatz 16. Mittels des Prägestempels 12 wird die Sekundärstruktur in die Wellentäler der Primärstruktur der Metallfolie 4 eingebracht. Dabei hat die Sekundärstruktur ebenfalls Wellenform, jedoch in höherer Frequenz und/oder kleinerer Amplitude als die Primärstruktur.
In Figur 5a befindet sich das obere Werkzeugteil 6 des Folgeverbundwerkzeugs 1 in seiner obersten Position. Der Pressenbär drückt nun auf die Kopfplatte 10 (Fig. 1c), wodurch eine Abwärtsbewegung des oberen Werkzeugteils 6 erfolgt. Durch die
Abwärtsbewegung der oberen Druckplatte 8 wird der Prägestempel 12 von oben gegen die Metallfolie 4 gedrückt. Nach einer weiteren Abwärtsbewegung stößt die Metallfolie 4 auf den Umformeinsatz 16, wobei beim weitern Schließen die Sekundärstruktur eingeformt wird. Die Metallfolie ist nun im sekundären Formgebungsbereich 2 fixiert und damit positioniert. Durch die weitere Abwärtsbewegung des oberen Werkzeugteils 6 wird zuerst der Prägestempel 21 zur Einbringung der Primärstruktur in Richtung Metallfolie bewegt. Der Stempel 21 drückt die Metallfolie gegen den Umformeinsatz 16, wodurch ein Teil der Primärstruktur in die Metallfolie eingebracht wird. Anschließend verfährt der Stempel 20 gegen die Metallfolie 4 und gegen den Umformeinsatz 16. Durch die zeitliche Abfolge der Stempelvorgänge wird ein Nachfließen von Metallfolienmaterial ermöglicht. Ein Reißen der Folie wird mit Vorteil vermieden.
Durch die Länge der Schneidstempel 38 des Stanzbereichs 37, die in der Stempelhalteplatte 11 verankert sind, kann der Zeitpunkt bestimmt werden, in dem Material aus der glatten Folie 4 herausgestanzt wird. Vorteilhafterweise geschieht dies zeitlich nachdem die Primärstruktur eingebracht und bevor der zweite Teil der Sekundärstruktur in die Metallfolie eingebracht wird. Örtlich liegt der Stanzbereich 37 vor dem primären Formgebungsbereich.
Nach Erreichen dieser Position wird der Pressenbär und damit das Werkzeugoberteil wieder in seine Ausgangslage (Figur 5b) verfahren.
Daraufhin wird die Metallfolie mittels eines ziehenden Vorschubs in Einzugsrichtung weiter transportiert, so dass die neu eingebrachte Primärstruktur im sekundären Formgebungsbereich fixiert und damit positioniert werden kann.
Nun beginnt der Arbeitsgang von Neuem. Beim Einlegen der Metallfolie muß selbstverständlich zu Anfang einmal über einen Teilbereich die Primärstruktur in die Metallfolie eingebracht werden, so dass die Metallfolie daraufhin im sekundären Formgebungsbereich gehalten werden kann.
Alternativ oder ergänzend können beispielsweise als seitliche Bandführungen vorgesehene schaltbare Klemmbacken die Folie bei feststehenden unteren Umformeinsätzen aus diesen heraus heben. Zusätzlich können vorgesehene
Auswerfer das Herauslösen der Folie flächig unterstützen. Dann liegt die Folie frei für den Transport. Je nach Steifigkeit des Werkstücks kann auch ein schiebender Materialvorschub vorgesehen werden. Die Positionierung der Metallfolie kann auch vorteilhafter Weise von dem zum sekundären Formgebungsbereich benachbarten Stempel 36 übernommen werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zum Ausgleich unterschiedlichen Materialverhaltens die Abstände des primären und/oder sekundären Formgebungsbereich und/oder Stanzbereich voneinander einstellbar ausgebildet sind.
In Figur 6 greifen Umformeinsatz 16 ggf. mit Federboden 17 und Prägestempel 12 ineinander. Zwischen diesen ist die Metallfolie 4 eingeklemmt. Deutlich zu erkennen ist nun die Sekundärprägung der Metallfolie. Diese besteht aus kleinen Wellenbergen, die in Wellentäler der Primärstruktur eingebracht sind und kleinen Wellentälern, die in die Wellenberge der Primärstruktur eingebracht sind.
In Figur 4 ist die Metallfolie 4 nach Durchlaufen des sekundären Formgebungsbereichs 2 dargestellt. Die Ausstanzungen wurden nicht dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, dass die Sekundärstruktur 39 mittels des oberen Prägestempels in die Wellenberge 40 der Primärstruktur 41 eingebracht wurde. Durch die unteren Umformeinsätze 16 wurde die Sekundärstruktur 39 in Form von kleinen Wellenbergen in die Wellentäler 42 der Primärstruktur 41 eingebracht.
In Figur 2 ist eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugte Metallfolie 4 dargestellt, bevor die Sekundärstruktur eingeformt wird. Diese wird zwischen den Ausstanzungen 35 später erzeugt. Die Primärstruktur 41 ist z. B. eine Welle von ca. 2,5 Millimetern Länge und ca. 1 ,6 Millimetern Höhe. Die wellenförmige Sekundärstruktur 39 (Fig. 4) weist z. B. eine Länge von ca. 1 Millimeter und eine Höhe von ca. 0,5 Millimetern auf.
Im Übergangsbereich zwischen Primär- und Sekundärstruktur sind vorteilhafter Weise Ausstanzungen 35 vorgesehen.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine gewellte Metallfolie 4, wobei Schnittebene in der Figur 2 eingezeichneten Markierung Ill-Ill liegt. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Folgeverbundwerkzeug
2 sekundärer Formgebungsbereich
3 Einzugsrichtung
4 Metallfolie
5 primärer Formgebungsbereich
6 oberer Werkzeugteil
7 unterer Werkzeugteil
8 obere Druckplatte
9 untere Druckplatte
10 Kopfplatte
11 Stempelhalteplatte
12 Prägestempel
13 Bolzen
14 Federn
15 Führungsplatte
16 Umformeinsatz
17 Federboden (Fig. 5)
20 Stempel
21 Stempel
22 Hebel
23 Hebel
24 Lagerteil
25 Lagerbock
26
27
28
29
30
31
32 Ausstanzungen
Stempel
Stanzbereich
Schneidstempel
Sekundärstruktur
Wellenberge der Primärstruktur
Primärstruktur
Wellentäler der Primärstruktur

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Folgeverbundwerkzeug, zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie mit mindestens zwei Strukturen, wobei eine der beiden Strukturen die andere Struktur zumindest teilweise überlagert, wobei das Folgeverbundwerkzeug aus einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgeverbundwerkzeug (1) mindestens drei, insbesondere räumlich getrennte, Arbeitsbereiche (2, 5, 37) aufweist, nämlich einen Stanzbereich (37), zur Entfernung von Folienmaterial an bestimmten Positionen der Metallfolie (4), einen primären Formgebungsbereich (5) zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten,
Primärstruktur (41), in die Metallfolie (4) und einen sekundären Formgebungsbereich (2) zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten, Sekundärstruktur (46) in die Metallfolie (4), vorzugsweise in die Primärstruktur (41) der Metallfolie (4).
2. Folgeverbundwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzbereich (37) in Einzugsrichtung (3) der Metallfolie (4) vor dem primären und dem sekundären Formgebungsbereich (2, 5) angeordnet ist.
3. Folgeverbundwerkzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich weitere Arbeitsbereiche zur Einbringung weiterer Strukturen in die Metallfolie vorgesehen sind.
4. Folgeverbundwerkzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich weitere Arbeitsbereiche zur Einbringung von Übergangsbereichen zwischen zwei oder mehr Strukturen vorgesehen sind.
5. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im sekundären Formgebungsbereich (5) Prägestempel (12) und Umformungseinsatz (16) zur Einbringung der Sekundärstruktur, sowie Mittel (17) zur Positionierung der Metallfolie (4), vorgesehen sind.
6. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zur Positionierung der Metallfolie (4) als gefederte Klemmittel, bestehend aus einer gefederten Führungsplatte (15) mit Stempel (36) und einem Federboden (17), ausgebildet sind, wobei die Oberflächen zumindest teilweise wie die
Primärstruktur der Metallfolie ausgeformt sind.
7. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im primären Formgebungsbereich (5) mindestens ein, mit einem gefederten Stempel (36, 20, 21) zusammenwirkender, Umformeinsatz (16) zur Einbringung der Primärstruktur
(41) in die Metallfolie (4), vorgesehen ist.
8. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Stempels (20, 21) und des Umformeinsatzes (16) so ausgestaltet sind, dass die Primärstruktur (41) der Metallfolie (4) die Form einer, vorzugsweise fortlaufenden, Welle ergibt.
9. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise mindestens zwei, Stempel (20, 21) in Einzugsrichtung (3) der Metallfolie (4) räumlich hintereinander angeordnet und nacheinander, insbesondere entgegen der Einzugsrichtung (3) der Metallfolie (4), betätigbar sind.
10. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stempel (20, 21) oder einer Gruppe von benachbarten Stempeln, ein Hebel (22, 23) zugeordnet ist, über welches der Stempel (20, 21) bzw. die Gruppe von Stempeln betätigbar ist.
11. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Stempel ein mit dem Werkzeugoberteil (6) oder Werkzeugunterteil (7) in Wirkverbindung stehender, vorzugsweise gefederter, Bolzen (13) zugeordnet ist, und wobei die Bolzen (13) eine unterschiedliche Länge aufweisen, so dass sie so aufeinander abgestimmt sind, dass die Stempel (20, 21) zeitlich nacheinander betätigt werden.
12. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der dem sekundären Formgebungsbereich (2) am nächsten gelegene Stempel (21) betätigt wird und dann die weiteren Stempel (20) in Reihenfolge entgegen der Einzugsrichtung (3) der Metallfolie (4) betätigt werden.
13. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände des primären Formgebungsbereichs und/oder des sekundären Formgebungsbereichs und/oder des Stanzbereichs voneinander einstellbar ausgebildet sind.
14. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie, insbesondere als Katalysator-Trägerkörper, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallfolie in einem Folgeverbundwerkzeug in einem Bearbeitungsvorgang mit einer primären und wenigstens einer sekundären Struktur versehen wird, wobei die sekundäre Struktur die primäre Struktur überlagert, und bei dem in allen oder ausgewählten Übergangsbereichen zwischen erster und wenigstens zweiter Struktur Metallfolienmaterial entfernt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsschritte des Bearbeitungsvorganges zeitlich versetzt erfolgen oder einzelne
Arbeitsschritte des Bearbeitungsvorganges zeitlich und räumlich versetzt erfolgen.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgeverbundwerkzeug die primäre und sekundäre Struktur vorzugsweise als Wellenstruktur in die Metallfolie einbringt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Struktur in die Wellenkämme und/oder in die Wellentäler der primären Struktur eingebracht wird und wobei die Wellen der sekundären Struktur vorzugsweise eine höhere Frequenz und eine geringere Amplitude als die Wellen der ersten Struktur aufweisen.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Folienmaterial durch Ausstanzen, vorzugsweise in Langlochform, im Übergangsbereich zwischen erster und zweiter Struktur entfernt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Metallfolie mit einer Dicke von 0,02 bis 0,12 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von 0,05 mm, und mit einer Folienbreite von 50 bis 210 mm verarbeitet wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie durch mindestens eine Vorschubvorrichtung durch das Folgeverbundwerkzeug transportiert wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bearbeitungsvorgang, mindestens zwei
Wellenstrukturen in die Metallfolie eingebracht werden.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie in einem ersten Arbeitsteilschritt zwischen Folgeverbundwerkzeugsoberteil und Folgeverbundwerkzeugunterteil im sekundären Formgebungsbereich geklemmt wird und dass danach die Sekundärstruktur in die Wellentäler der Primärstruktur innerhalb des sekundären Formgebungsbereichs eingebracht wird, woraufhin die Primärstruktur mittels mindestens eines Stempels in die Metallfolie eingebracht wird, wodurch Folienmaterial in Einzugsrichtung nachgezogen wird, davor, währenddessen oder daraufhin im Stanzbereich
Metallfolienmaterial durch Schneidstempel herausgestanzt wird und im gleichen oder danach oder zuvor gelagerten Arbeitsteilschritt die Sekundärstruktur in bestimmte Wellenberge der Primärstruktur eingebracht wird.
EP04764996A 2004-09-09 2004-09-09 Folgeverbundwerkzeug zur herstellung strukturierter folien Not-in-force EP1793947B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/010061 WO2006027008A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Folgeverbundwerkzeug und verfahren zur herstellung strukturierter folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1793947A1 true EP1793947A1 (de) 2007-06-13
EP1793947B1 EP1793947B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=34958826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764996A Not-in-force EP1793947B1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Folgeverbundwerkzeug zur herstellung strukturierter folien

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1793947B1 (de)
AT (1) ATE417681T1 (de)
DE (1) DE502004008713D1 (de)
DK (1) DK1793947T3 (de)
ES (1) ES2319901T3 (de)
PT (1) PT1793947E (de)
WO (1) WO2006027008A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441983A (en) * 2006-07-14 2008-03-26 Aea Technology Plc Catalytic structures for use in catalytic reactors
DE102011050383B4 (de) 2011-05-16 2017-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bearbeitungswerkzeug mit mindestens zwei Arbeitsstationen
CN102601210B (zh) * 2012-03-16 2015-01-07 山东海华汽车部件有限公司 板簧簧片单切边模具
CN103495662B (zh) * 2013-09-30 2015-04-22 大连益联金属成型有限公司 一种管夹的生产专用模具组
CN106270124A (zh) * 2015-05-26 2017-01-04 苏州工业园区金鑫模具制造有限公司 高速冲网孔模具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301667A (de) * 1969-05-09 1973-01-04
DE10031095B8 (de) * 2000-06-30 2011-08-04 ElringKlinger AG, 72581 Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Dichtung und Dichtung
DE10304814C5 (de) * 2003-02-06 2009-07-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von strukturierten Blechlagen; Katalysator-Trägerkörper
DE10311174A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Unimet Gmbh Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006027008A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1793947T3 (da) 2009-04-14
ATE417681T1 (de) 2009-01-15
PT1793947E (pt) 2009-03-24
WO2006027008A1 (de) 2006-03-16
ES2319901T3 (es) 2009-05-14
DE502004008713D1 (de) 2009-01-29
EP1793947B1 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Bipolarplatten
EP1986801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
DE3713083A1 (de) Einrichtung zum verbinden von blechen
DE10031095B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Dichtung und Dichtung
EP1914022A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von durch Umform- und Feinschneidvorgänge erzeugte dreidimensionale Beschläge
EP1457275B1 (de) Folgeverbundwerkzeug
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
EP1793947B1 (de) Folgeverbundwerkzeug zur herstellung strukturierter folien
DE102004061295A1 (de) Riffelungsformungsvorrichtung, Riffelungsformungsverfahren, und durch das Riffelungsformungsverfahren hergestellter Brennstoffzellen-Metallseparator
EP2370214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines käfigs eines wälzlagers
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
DE19901015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
EP0953386A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
WO2020239377A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von rahmenlängsträgern für nutzfahrzeuge
DE2402190C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlblechen bzw. -platten
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
WO2008040495A1 (de) Vorrichtung zum ebenen streckziehen von werkstücken
EP0043389B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Feinschneiden
EP0654312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
DE19519839A1 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
DE102012013771B4 (de) Schneidwerkzeug und mit solchem ausgestattete Schneidvorrichtung
DE19620597C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE3204032A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken durch stanzen aus einer blechtafel unter verwendung einer nc-gesteuerten stanzmaschine
EP0972585A2 (de) Rotationsumformmaschine mit verbessertem Umformverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071113

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: FOLLOW-ON COMPOSITE TOOL FOR PRODUCING STRUCTURED FOILS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090316

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005738

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

BERE Be: lapsed

Owner name: UNIMET G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100908

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20100902

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100903

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20100916

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20100709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20100916

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20100907

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: UNIMET GMBH

Free format text: UNIMET GMBH#AGGENSTEINSTRASSE 8-10#87669 RIEDEN (DE) -TRANSFER TO- UNIMET GMBH#AGGENSTEINSTRASSE 8-10#87669 RIEDEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5681

Country of ref document: SK

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110909

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002