EP1789211B1 - Bandbehandlungsanlage und verwendung einer spannrolle in einer bandbehandlungsanlage - Google Patents

Bandbehandlungsanlage und verwendung einer spannrolle in einer bandbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1789211B1
EP1789211B1 EP05778086A EP05778086A EP1789211B1 EP 1789211 B1 EP1789211 B1 EP 1789211B1 EP 05778086 A EP05778086 A EP 05778086A EP 05778086 A EP05778086 A EP 05778086A EP 1789211 B1 EP1789211 B1 EP 1789211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
tension roller
tension
treatment installation
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05778086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1789211A1 (de
Inventor
Gert Mücke
Frank Gorgels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Publication of EP1789211A1 publication Critical patent/EP1789211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1789211B1 publication Critical patent/EP1789211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C19/00Devices for straightening wire or like work combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/38Strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • B21B39/082Bridle devices

Definitions

  • the invention relates to a belt treatment plant with a tensioning roller pair, in which the belt is guided over a tensioning roller of the tensioning roller pair and the belt tension is increased or reduced by the tensioning roller between the inlet to the tensioning roller and the outlet of the tensioning roller.
  • the band passing through the strip treatment plant is subjected to a strip tensile force.
  • This can be done with tension rollers.
  • tension rollers These tensioners are usually motor driven and retard or accelerate the belt by transmitting frictional forces. Due to the delay of the tape, the tape tension can be increased after the tension roller. By an acceleration of the belt, the tape tension can be reduced to the tension roller.
  • band straightening equipment used to eliminate the unevenness. By plastic stretching the shorter band shares in the band, a length compensation is achieved and are thus removed, for example, center or edge waves. These are band sections, which were different in length before the straightening process and therefore partly wavy, different plastic elongated.
  • the belt treatment plants used for this purpose regularly have an inlet clamping drum set with tension rollers, in which the strip tension is increased in relation to the strip tension in the line, a stretching zone or a stretch bending stand and an outlet tensioning drum set, in which the tensioning cable is reduced again to the level of the line.
  • the strip In the stretch bending stand, the strip is bent alternately under high tension around bending rolls of small diameter. Here, the elastic limit is exceeded in the band. Due to the superposition of the elastoplastic bending with the strip tension, a permanent elongation, the so-called degree of stretching, is generated. When drawing the tape is stretched to a certain length so strong that the entire band cross-section plasticized. The required tension is applied by the tension drum sets and must reach the yield point of the material. A combination of drawstretch and stretch bend density is used for certain products, such as aluminum tape, since this often results in better flatness results.
  • the band In the band straightening process, the band is set under high longitudinal tension. Waves or bumps in the band, which would be visible without an applied longitudinal traction, do not appear.
  • the self-adjusting tension distribution is therefore dependent on the length distribution present in the belt. In this case, take the shorter band fibers when applying an outer band tension higher voltage components than longer band fibers.
  • a measurement method for flatness measurement of bands is out EP 0 988 904 A2 known. There, a method is described according to which the strip tension for measuring the flatness is reduced by means of tension rollers, so-called S-roller sets. An optical measuring device arranged after the outlet of the tape from the S-roll set measures the flatness of the tape in the almost belt-tension-free tape. After measuring the flatness, the strip tension is increased again to the strip tension of the line by means of S-roll sets.
  • measuring rollers are for example made DE 42 36 657 C2 . DE 297 21 085 U1 . DE 102 07 501 C2 . DE 198 38 457 A1 . DE 199 18 699 A1 and DE 196 16 980 A1 known.
  • the installation location for the measuring roller is the option to use it either in the stretching zone, after the bending stand or after the Auslaufspanntrommelsatz, for example in front of the take-up drum.
  • the installation of the measuring roller in front of the take-up drum also results in that the band areas, which were deformed in the bending stand, are guided considerably time and position offset over the measuring roller.
  • This so-called dead zone which can take lengths of up to 20 m, depending on the system configuration, leads to devalued strip lengths, which can correspond to a multiple of the dead zone. This especially concerns the operating conditions during the in-home stationary phase, when, for example, after the threading of a new band, adjustment operations must be carried out on the bending stand until the optimum strip flatness has been set.
  • the invention has the object to provide a device for detecting the band flatness in strip processing plants, which reduces the dead zone, reduces the settling time, increases the process speed and avoids influencing the tape to be measured during the measurement.
  • the invention is based on the basic idea of designing the tensioning roller provided anyway for setting the desired strip tensioner as a measuring roller.
  • the tension roller for a strip treatment plant according to the invention is equipped with at least one measuring sensor arranged on the circumference of the tensioning roller for detecting the tension in the belt.
  • several measuring sensors are provided to measure the stress distribution in the belt.
  • the measuring sensor may be arranged in recesses open to the outer circumference of the roller.
  • the measuring sensor may be arranged in the vicinity of the outer circumference of the tensioning roller such that the deflecting force of the belt acting in the radial direction acts on the measuring sensor through the material layer of the tensioning roller remaining between the measuring sensor and the outer circumference.
  • strain gauges or so-called Preßduktoren can be used as measuring sensors in particular piezoelectric force transmitter.
  • Preßduktoren were developed by the company ABB about 1953 and are based on the magnetoelastic effect.
  • a tension roller is characterized in that it, for example, by a motor drive, their surface texture and / or their storage is designed to act, for example, by frictional forces on the tape and accelerate the guided over them tape section depending on the effective direction or slow down.
  • the measuring sensors can be arranged in a row in the direction of the tension roller longitudinal axis. As a result, the voltage state in the band in the same band length position is measured by the measuring sensors. As a result, the flatness of the strip at this strip length position can be determined.
  • Alternative arrangements of the measuring sensors are, for example, a helical arrangement on the circumference of the tensioning roller.
  • the tensioning roller is particularly preferably coated, particularly preferably with rubber or polyurethane. Due to the coating, frictional forces for generating the desired strip tension can be transferred particularly well to the strip.
  • the coating is preferably designed such that it also covers the measuring sensor, so for example, also covers a arranged on the outer circumference of the roll strain gauges.
  • the tension pulley has a diameter resulting from the relationship h max / roll ⁇ yield point / modulus, where h max is the maximum thickness of the strip, D roll is the tension roll diameter, yield point is the yield point of the strip material, and modulus of elasticity is Modulus of elasticity of the strip material is.
  • h max is the maximum thickness of the strip
  • D roll is the tension roll diameter
  • yield point is the yield point of the strip material
  • modulus of elasticity Modulus of elasticity of the strip material is.
  • This large roll diameter avoids the introduction of ribbon form errors, such as longitudinal and transverse bends, into the strip.
  • the tension roller may be formed as a hollow shaft. This training also simplifies access to the measuring sensors.
  • measuring sensors in measuring rollers and training of measuring rollers is on DE 42 36 657 C2 .
  • DE 199 18 699 A1 and DE 196 16 980 A1 Reference is made to arrangements of measuring sensors in measuring rollers and disclose embodiments of measuring rollers
  • a measuring sensor may be a force transducer with a cover, which rests in the operating state with its surface directly on the surface of the tape to be tested.
  • the cover is preferably without wall contact exclusively in a recess in which the force transducer is arranged, displaceable in the direction of the axis of the measuring roller.
  • the cover may be acted upon by the deflection force of the belt, and the two opposite end faces of the force transducer are loaded by both of the one end face is clamped on the footprint of the recess, while the other of the Beauschlagung is exposed with the deflection force on the cover.
  • the belt treatment plant may comprise a tensioning roller set, in which the tensioning roller, which has at least one measuring sensor arranged on the circumference of the tensioning roller, is the tensioning roller closer to the treatment step in the direction of belt travel.
  • the tensioning roller which has at least one measuring sensor arranged on the circumference of the tensioning roller, is the tensioning roller closer to the treatment step in the direction of belt travel.
  • a belt treatment plant in the sense of the invention described is any conceivable device which is suitable for transport, for treatment, for coating or the like of a continuous belt.
  • the strip in a strip treatment plant according to the invention, can be guided around the tensioning roller with a wrapping angle of at least 180 °, in particular preferably of 270 °.
  • a tension roller may be used in the belt treatment plant for measuring the change of the strip tension from the inlet of the belt to the tensioning roller for the outfeed of the belt from the tensioning roller. In this way, results can be determined about the strip tension structure via the tension pulley.
  • belt treatment plant has a Einlaufspanntrommelsatz 1 with tension rollers 2,3,4,5. Downstream of the run-in tensioning drum set in the strip running direction is a stretch bending stand 6. The run-length bending stand 6 is followed downstream in the strip running direction by a run-out tensioning drum set 7 with tensioning rollers 8, 9, 10, 11. The tension roller 8 of the Auslaufspanntrommelsatzes 7 is designed as a tension roller with measuring sensors.
  • the Bandzug of the in Fig. 1 shown belt treatment plant incoming belt is increased by the Einlaufspanntrommelsatz.
  • the stretch bender 6 treats the strip.
  • the strip tension is lowered to a level determined for the subsequent method steps.
  • the band flatness is measured.
  • the measurement results of the flatness measurement are fed to the regulation of the stretch bending stand 6 in order to achieve a predetermined flatness.
  • Fig. 2 illustrated arrangement of Kraftmeßgeber arrangement is an all-round gap between the force transducer and its cover on the one hand and the interior of the recess 22 on the other.
  • This gap is preferably between 0.01 to 0.05 mm. It has been found that, under these conditions, there are no damages or marks on the surface of the belt running over the tension roller in the gap width.
  • the belt 28 passes over the roller body 24 and the Meßgeberabdeckung 23.
  • the encoder 21 is clamped with one of its end faces 31 on the contact surface 33. Its opposite end face 32 is subjected to the application of the deflecting force F via the cover 23.
  • the tension roller rests with its surface 27 and the surface 26 of the cover 23 in the operating state directly on the surface 29 of the strip 28 to be tested.
  • a gap 45 is provided between the cover 23 and the inner wall 30 of the recess 22.
  • belt treatment plant differs from the in Fig. 1 shown in that between the Einlaufspanntrommelsatz 1 with tension rollers 2,3,4,5 and the Auslaufspanntrommelsatz 7 with tensioners 8,9,10,11 no stretch bender 6 is provided.
  • the band treatment takes place here by means of stretching.
  • another tensioning roller pair 12, 13 and in the outlet tensioning drum set another tensioning roller pair 14, 15 is provided in the inlet tensioning drum set.
  • Fig. 4 is a combined treatment by stretching and stretch bending shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft, eine Bandbehandlungsanlage mit einem Spannrollenpaar, bei der das Band über eine Spannrolle des Spannrollenpaars geführt wird und der Bandzug durch die Spannrolle zwischen dem Einlauf auf die Spannrolle und dem Auslauf von der Spannrolle erhöht bzw. verringert wird.
  • In Bandbehandlungsanlagen, wie beispielsweise Anlagen zum Streckbiegerichten oder Zugrecken von Bandmaterial, Walzwerken oder dergleichen wird das die Bandbehandlungsanlage durchlaufende Band mit einer Bandzugkraft beaufschlagt. Dies kann mit Spannrollen durchgeführt werden. Diese Spannrollen sind in der Regel motorisch angetrieben und verzögern bzw. beschleunigen das Band durch Übertragung von Reibungskräften. Durch die Verzögerung des Bands kann der Bandzug nach der Spannrolle erhöht werden. Durch eine Beschleunigung des Bands kann der Bandzug nach der Spannrolle reduziert werden.
  • Eine Art der Bandbehandlungsanlagen sind Bandrichtanlagen, die zur Beseitigung der Unplanheit eingesetzt werden. Durch plastisches Dehnen der kürzeren Bandanteile im Band wird ein Längenausgleich erreicht und werden somit zum Beispiel Mitten- oder Randwellen entfernt. Dabei werden Bandabschnitte, die vor dem Richtvorgang verschieden lang und daher teilweise wellig waren, unterschiedlich plastisch gelängt.
  • Für das Richten von Bändern werden häufig kontinuierlich arbeitende Richtverfahren eingesetzt. Die hierfür verwendeten Bandbehandlungsanlagen weisen regelmäßig einen Einlaufspanntrommelsatz mit Spannrollen auf, in dem der Bandzug gegenüber dem Bandzug in der Linie erhöht wird, eine Reckzone oder ein Streckbiegegerüst und einen Auslaufspanntrommelsatz, in dem der Spannzug wieder auf das Niveau der Linie reduziert wird.
  • Im Streckbiegegerüst wird das Band unter hohem Zug um Biegewalzen kleinen Durchmessers alternierend gebogen. Hierbei wird im Band die Elastizitätsgrenze überschritten. Durch die Überlagerung der elastoplastischen Biegung mit dem Bandzug wird eine bleibende Längung, der sogenannte Streckgrad, erzeugt. Beim Zugrecken wird das Band auf einer bestimmten Länge so stark gedehnt, daß der gesamte Bandquerschnitt plastifiziert. Die erforderliche Zugspannung wird durch die Spanntrommelsätze aufgebracht und muß die Streckgrenze des Materials erreichen. Eine Kombination von Zugrecken und Streckbiegerichten wird für bestimmte Produkte wie zum Beispiel bei Aluminiumband eingesetzt, da hierdurch häufig bessere Planlageergebnisse erreicht werden.
  • Je nach Werkstoff, Banddicke, Bandbreite und Typ der Eingangsunplanheit werden für die Zugrollen oder das Streckbiegegerüst überwiegend die Einstellparameter experimentell bestimmt. So ist man auch heute noch beim Betreiben des Richtprozesses weitgehend auf Erfahrungswerte angewiesen.
  • Bei den Bandrichtverfahren wird das Band unter hohe Längszugspannung gesetzt. Wellen oder Beulen im Band, die ohne angelegten Längszug sichtbar wären, treten nicht in Erscheinung. Die sich einstellende Zugspannungsverteilung ist daher abhängig von der im Band vorliegenden Längenverteilung. Dabei übernehmen die kürzeren Bandfasern beim Anlegen einer äußeren Bandzugspannung höhere Spannungsanteile als längere Bandfasern.
  • Damit die Reckzone und/oder das Biegegerüst optimal eingestellt werden können, ist es erforderlich, die Planheit des Bandes kontinuierlich zu messen.
  • Ein Meßverfahren zur Planheitsmessung von Bändern ist aus EP 0 988 904 A2 bekannt. Dort wird ein Verfahren beschrieben, gemäß dem der Bandzug für die Messung der Planheit mittels Spannrollen, sogenannten S-Rollensätzen, reduziert wird. Eine nach dem Auslauf des Bands aus dem S-Rollensatz angeordnete optische Meßvorrichtung mißt die Bandplanheit in dem nahezu bandzugsfreien Band. Nach der Messung der Bandplanheit wird der Bandzug wieder auf den Bandzug der Linie mittels S-Rollensätzen erhöht.
  • Für die Ermittlung der Unplanheit des Bands werden in Bandrichtanlagen zunehmend separate Meßrollen eingesetzt. Derartige Meßrollen sind beispielsweise aus DE 42 36 657 C2 , DE 297 21 085 U1 , DE 102 07 501 C2 , DE 198 38 457 A1 , DE 199 18 699 A1 und DE 196 16 980 A1 bekannt. Als Einbauort für die Meßrolle steht die Wahlmöglichkeit, diese entweder in die Reckzone, nach dem Biegegerüst oder nach dem Auslaufspanntrommelsatz zum Beispiel vor der Aufwickeltrommel einzusetzen.
  • Anlagebedingt sind in der Reckzone nach dem Biegegerüst häufig sehr beengte Einbauverhältnisse vorzufinden. Dies wiederum hat zur Folge, daß der einsetzbare Rollendurchmesser für die Meßrolle begrenzt ist. Beim Umlenken des unter hohem Längszug stehenden Bandes um den Meßrollenkörper werden hohe Biegespannungen in das Band eingeleitet, die in Zusammenwirken mit dem hohen Bandzug einen im Band verbleibenden Formfehler (Längs- oder Querbogen) erzeugen, der für die Weiterverarbeitung des Bandmaterials störend ist. In dieser Einbaulage bewirkt das Messen der Bandplanheit mit einer Meßrolle somit das Einbringen eines weiteren Planheitsfehlers und ist deshalb nicht zweckmäßig.
  • Zwischen dem Auslaufspanntrommelsatz und der Aufwickeltrommel sind die Einbaubedingungen für die Meßrolle ebenfalls beengt. Wegen des deutlich niedrigeren Bandzugsspannungsniveaus besteht in diesem Anlagenbereich jedoch die Gefahr der Längs- und Querbogenbildung weniger. Hier ist vielmehr der Einfluß der Wickelgeometrie beim Aufwickeln des Bandes auf die Aufwickeltrommel von Bedeutung. Beim Aufwickeln von Bändern, deren Querschnittsprofil von der rechteckigen Form abweicht, ergeben sich über die Bandbreite unterschiedliche Wickeldurchmesser. Dieser Effekt tritt in besonderem Maße beim Aufwickeln von sogenanntem Spaltband auf, das durch Längsteilung von warmgewalztem Breitband hergestellt wird. Diese Geometrieabweichungen verursachen bei einem unter Längszug stehenden Band Spannungsumverteilungen über die Bandbreite, die zu einem Anstieg der örtlichen Bandzugspannung von einer Bandseite zur anderen führen. In diesen Fällen ist der oben beschriebene, dem Meßprinzip zugrundeliegende proportionale Zusammenhang zwischen Bandzugspannung und Bandlängenänderung wegen dieses Störeffekts nicht mehr gegeben. Dieses Meßergebnis beeinflussende Störspannungen lassen sich nur durch sogenannte "Abschottvorrichtungen" vermeiden, wie sie beispielsweise in DE 199 45 202 A1 beschrieben werden. Die Nachrüstung bestehender Bandrichtanlagen mit solchen Abschottsystemen ist wegen zusätzlichen Platzbedarfs ohne kostenintensive Umbaumaßnahmen jedoch nicht möglich.
  • Der Einbau der Meßrolle vor der Aufwickeltrommel führt ferner dazu, daß die Bandbereiche, die im Biegegerüst verformt wurden, erheblich zeit- und lageversetzt über die Meßrolle geführt werden. Diese sogenannte Totstrecke, die je nach Anlagenkonfiguration Längen von bis zu 20 m annehmen kann, führt zu abgewerteten Bandlängen, die einem Vielfachen der Totstrecke entsprechen können. Dies betrifft vor allem die Betriebszustände während der innenstationären Phase, wenn zum Beispiel nach dem Einfädeln eines neuen Bandes Einregelvorgänge beim Biegegerüst vorgenommen werden müssen, bis die optimale Bandplanheit eingestellt ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erfassen der Bandplanheit in Bandbehandlungsanlagen vorzuschlagen, die die Totstrecke reduziert, die Einregelzeit verkürzt, die Prozeßgeschwindigkeit erhöht und eine Beeinflussung des zu messenden Bands während der Messung vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die für die Einstellung des gewünschten Bandzugs ohnehin vorgesehene Spannrolle als Meßrolle auszubilden. Hierfür ist die Spannrolle für eine erfindungsgemäße Bandbehandlungsanlage mit mindestens einem am Umfang der Spannrolle angeordneten Meßsensor zur Erfassung der Spannung im Band ausgestattet. In der Regel sind mehrere Meßsensoren vorgesehen, um die Spannungsverteilung im Band zu messen.
  • Dabei kann der Meßsensor in zum Außenumfang der Rolle offenen Ausnehmungen angeordnet sein. Alternativ kann der Meßsensor in der Nähe des Außenumfangs der Spannrolle derart angeordnet sein, daß die in Radialrichtung wirkende Umlenkkraft des Bandes durch die zwischen Meßsensor und Außenumfang verbleibende Materialschicht der Spannrolle auf den Meßsensor wirkt. Als Meßsensoren können insbesondere piezoelektrische Kraftgeber, Dehnungsmeßstreifen oder sogenannte Preßduktoren eingesetzt werden. Preßduktoren wurden von der Firma ABB ca. 1953 entwickelt und basieren auf dem magnetoelastischem Effekt.
  • Eine Spannrolle zeichnet sich dadurch aus, daß sie, beispielsweise durch einen motorischen Antrieb, ihre Oberflächenbeschaffenheit und/oder ihre Lagerung, dazu ausgelegt ist, beispielsweise durch Reibungskräfte auf das Band einzuwirken und den über sie geleiteten Bandabschnitt je nach Wirkrichtung zu beschleunigen oder zu verlangsamen.
  • Die Meßsensoren können in einer Reihe in Richtung der Spannrollenlängsachse angeordnet sein. Hierdurch wird durch die Meßsensoren der Spannungszustand im Band in der gleichen Bandlängenposition gemessen. Dadurch kann die Planheit des Bandes an dieser Bandlängenposition ermittelt werden. Alternative Anordnungen der Meßsensoren sind beispielsweise eine schraubenlinienförmige Anordnung auf dem Umfang der Spannrolle.
  • Die Spannrolle ist insbesondere bevorzugt beschichtet, besonders bevorzugt mit Gummi oder Polyurethan. Durch die Beschichtung lassen sich Reibkräfte zur Erzeugung des gewünschten Bandzugs besonders gut auf das Band übertragen. Die Beschichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgeführt, daß sie auch den Meßsensor überdeckt, also beispielsweise auch einen auf dem Außenumfang der Rolle angeordneten Dehnungsmeßstreifen überdeckt.
  • Vorzugsweise weist die Spannrolle einen Durchmesser auf, der sich aus der Beziehung hmax / Drolle < Fließgrenze / E-Modul ergibt, wobei hmax die maximale Dicke des Bands, Drolle der Spannrollendurchmesser, Fließgrenze die Fließgrenzen des Bandmaterials und E-Modul das E-Modul des Bandmaterials ist. Durch diesen großen Rollendurchmesser wird die Einleitung von Bandformfehlern, wie beispielsweise Längs- und Querbogen, in das Band vermieden.
  • Insbesondere zur Gewichtsreduktion kann die Spannrolle als Hohlwelle ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung wird ferner der Zugang zu den Meßsensoren vereinfacht.
  • Für bevorzugte Anordnungen von Meßsensoren in Meßrollen und Ausbildungen von Meßrollen wird auf DE 42 36 657 C2 , DE 297 21 085 U1 , DE 102 07 501 C2 , DE 18 38 457 A1 , DE 199 18 699 A1 und DE 196 16 980 A1 Bezug genommen, welche Anordnungen von Meßsensoren in Meßrollen und offenbaren, Ausbildungen von Meßrollen
  • Insbesondere kann ein Meßsensor ein Kraftmeßgeber mit einer Abdeckungen sein, die im Betriebszustand mit ihrer Oberfläche unmittelbar an der Oberfläche des zu prüfenden Bands anliegt. Die Abdeckung ist vorzugweise ohne Wandberührung ausschließlich in einer Ausnehmung, in der der Kraftmeßgeber angeordnet ist, in Richtung auf die Achse der Meßrolle verschiebbar. Die Abdeckung kann von der Umlenkkraft des Bandes beaufschlagt sein, und die beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Kraftmeßgebers werden belastet, indem von beiden die eine Stirnfläche auf der Aufstandsfläche der Ausnehmung aufgespannt ist, während die andere der Beauschlagung mit der Umlenkkraft über die Abdeckung ausgesetzt ist.
  • Vorzugsweise kann die Bandbehandlungsanlage einen Spannrollensatz aufweisen, bei dem die Spannrolle, welche mindestens einen am Umfang der Spannrolle angeordneten Meßsensor aufweist, die dem Behandlungsschritt in Bandlaufrichtung nähere Spannrolle sein. Hierdurch wird die Totzeit verkürzt.
  • Bei einer Bandbehandlungsanlage im Sinne der beschriebenen Erfindung handelt es sich um jede denkbare Vorrichtung, welche zum Transport, zur Behandlung, zur Beschichtung oder dergleichen eines durchlaufenden Bandes geeignet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Bandbehandlungsanlage kann das Band mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 180°, insbesondere bevorzugt von 270°, um die Spannrolle geführt werden.
  • Erfindungsgemäß kann eine Spannrolle in der Bandbehandlungsanlage zum Messen der Veränderung des Bandzugs vom Einlauf des Bandes auf die Spannrolle zum Auslauf des Bandes von der Spannrolle verwendet werden. Auf diese Weise können Ergebnisse über den Bandzugsaufbau über die Spannrolle ermittelt werden.
  • Nachfolgend die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • Fig. 1
    den Einsatz einer Spannrolle in einer erfindungsgemäßen Bandbehandlungsanlage zum Streckbiegerichten in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Anordnung der Kraftmeßgeber-Abdeckung bei einer Spannrolle in einem Querschnitt;
    Fig. 3
    den Einsatz einer Spannrolle in einer erfindungsgemäßen Bandbehandlungsanlage zum Zugrecken in einer schematischen Seitenansicht und
    Fig. 4
    den Einsatz einer Spannrolle in einer erfindungsgemäßen Bandbehandlungsanlage zum Streckbiegerichten und Zugrecken in einer schematischen Seitenansicht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bandbehandlungsanlage weist einen Einlaufspanntrommelsatz 1 mit Spannrollen 2,3,4,5 auf. Dem Einlaufspanntrommelsatz in Bandlaufrichtung nachgeordnet ist ein Streckbiegegerüst 6. Dem Streckbiegegerüst 6 in Bandlaufrichtung nachgeordnet ist ein Auslaufspanntrommelsatz 7 mit Spannrollen 8,9,10,11. Die Spannrolle 8 des Auslaufspanntrommelsatzes 7 ist als Spannrolle mit Meßsensoren ausgebildet.
  • Der Bandzug des in die in Fig. 1 dargestellte Bandbehandlungsanlage einlaufenden Bandes wird durch den Einlaufspanntrommelsatz erhöht. Durch das Streckbiegegerüst 6 wird das Band behandelt. Durch den Auslaufspanntrommelsatz 7 wird der Bandzug auf ein für die nachfolgenden Verfahrensschritte festgelegtes Niveau abgesenkt. Durch die als Meßrolle ausgebildete Spannrolle 8 wird die Bandplanheit gemessen. Die Meßergebnisse der Planheitsmessung werden der Regelung des Streckbiegegerüsts 6 zugeführt, um eine vorgegebene Bandplanheit zu erreichen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung der Kraftmeßgeber-Anordnung besteht ein allseitiger Spalt zwischen Kraftmeßgeber und dessen Abdeckung einerseits und dem Innern der Ausnehmung 22 andererseits. Dieser Spalt liegt vorzugsweise zwischen 0,01 bis 0,05 mm. Es hat sich gezeigt, daß unter diesen Voraussetzungen bei der Spaltbreite keine Beschädigungen oder Markierungen auf der Oberfläche des über die Spannrolle laufenden Bandes bestehen. Das Band 28 läuft über den Rollenkörper 24 und die Meßgeberabdeckung 23. Der Meßgeber 21 ist mit einer seiner Stirnflächen 31 auf der Aufstandsfläche 33 aufgespannt. Seine gegenüberliegende Stirnfläche 32 ist der Beaufschlagung mit der Umlenkkraft F über die Abdeckung 23 ausgesetzt. Die Spannrolle liegt mit ihrer Oberfläche 27 und der Oberfläche 26 der Abdeckung 23 im Betriebszustand unmittelbar an der Oberfläche 29 des zu prüfenden Bandes 28 an. Ein Spalt 45 ist zwischen der Abdeckung 23 und der Innenwand 30 der Ausnehmung 22 vorgesehen.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Bandbehandlungsanlage unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, daß zwischen dem Einlaufspanntrommelsatz 1 mit Spannrollen 2,3,4,5 und dem Auslaufspanntrommelsatz 7 mit Spannrollen 8,9,10,11 kein Streckbiegegerüst 6 vorgesehen ist. Die Bandbehandlung erfolgt hier mittels Zugrecken. Hierzu ist im Einlaufspanntrommelsatz ein weiteres Spannrollenpaar 12, 13 und im Auslaufspanntrommelsatz ein weiteres Spannrollenpaar 14, 15 vorgesehen.
  • In Fig. 4 ist eine kombinierte Behandlung durch Zugrecken und Streckbiegerichten dargestellt.

Claims (10)

  1. Bandbehandlungsanlage mit einem Spannrollenpaar, bei der das Band (28) über eine Spannrolle (5) des Spannrollenpaars geführt wird und der Bandzug durch die Spannrolle (5) zwischen dem Einlauf auf die Spannrolle (5) und dem Auslauf von der Spannrolle (5) erhöht, bzw. verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (5) mindestens einen am Umfang der Spannrolle (5) angeordneten Meßsensor zur Erfassung der Spannungsverteilung im Band (28) aufweist.
  2. Bandbehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßsensoren in einer Reihe in Richtung der Spannrollenlängsachse angeordnet sind.
  3. Bandbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (5) beschichtet ist.
  4. Bandbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (5) eine Hohlwelle ist.
  5. Bandbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßsensor ein Kraftmeßgeber (21) mit einer Abdeckung (23) ist, die im Betriebszustand mit ihrer Oberfläche (26) unmittelbar an der Oberfläche (29) des zu prüfenden Bands (28) anliegt.
  6. Bandbehandlungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) ohne Wandberührung ausschließlich in einer Ausnehmung (22), in der der Kraftmeßgeber (21) angeordnet ist, in Richtung auf die Achse der Meßrolle verschiebbar ist.
  7. Bandbehandlungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) von der Umlenkkraft des Bandes (28) beaufschlagt ist, und die beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Kraftmeßgebers (21) belastet sind, indem von beiden die eine Stirnfläche auf der Aufstandsfläche (33) der Ausnehmung aufgespannt ist, während die andere der Beauschlagung mit der Umlenkkraft über die Abdeckung (23) ausgesetzt ist.
  8. Bandbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Spannrolle (5) des Spannrollenpaares, die die dem Behandlungsschritt nähere ist, die Spannrolle (5) ist, welche mindestens einen am Umfang der Spannrolle (5) angeordneten Meßsensor zur Erfassung der Spannungsverteilung im Band (28) aufweist.
  9. Bandbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (28) mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 180° um die Spannrolle (5) geführt wird.
  10. Verwendung der Spannrolle (5), welche mindestens einen am Umfang der Spannrolle (5) angeordneten Meßsensor zur Erfassung der Spannungsverteilung im Band (28) aufweist, in einer Bandbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Messen der Veränderung des Bandzugs vom Einlauf der Spannrolle (5) zum Auslauf der Spannrolle (5).
EP05778086A 2004-09-03 2005-09-02 Bandbehandlungsanlage und verwendung einer spannrolle in einer bandbehandlungsanlage Active EP1789211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043150A DE102004043150A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Spannrolle für eine Bandbehandlungsanlage sowie Bandbehandlungsanlage und Verwendung der Spannrolle
PCT/EP2005/009461 WO2006027172A1 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Spannrolle für eine bandbehandlungsanlage sowie bandbehandlungsanlage und verwendung einer spannrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1789211A1 EP1789211A1 (de) 2007-05-30
EP1789211B1 true EP1789211B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=35229708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05778086A Active EP1789211B1 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Bandbehandlungsanlage und verwendung einer spannrolle in einer bandbehandlungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1789211B1 (de)
AT (1) ATE414575T1 (de)
DE (2) DE102004043150A1 (de)
WO (1) WO2006027172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005695A1 (de) 2020-11-30 2022-06-01 VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH Spannrollensatz für eine richtanlage zum richten eines bandes, richtanlage, nachwalzgerüstanlage und verfahren zum betreiben einer richtanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006809B4 (de) * 2007-02-07 2009-04-16 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken eines Metallbandes
DE102008038551A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines Zugspannung eines Bandes, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Speichermedium, Programmcode zur Durchführung des Verfahrens und eine Industrieanlage zum Bearbeiten von Band
US8707529B2 (en) 2008-12-11 2014-04-29 The Material Works, Ltd. Method and apparatus for breaking scale from sheet metal with recoiler tension and rollers adapted to generate scale breaking wrap angles
DE102016121448B4 (de) * 2016-11-09 2018-08-30 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten eines Metallbandes
DE102018111627A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Klaus Lenz Streck-Biege-Richtanlage und Verfahren zu deren Betätigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236657C2 (de) * 1992-10-30 2002-04-04 Betr Forsch Inst Angew Forsch Umlenkmeßrolle
DE19918699B4 (de) * 1999-04-26 2008-03-27 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen
DE19945202A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Bfi Vdeh Inst Angewandte Forschung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Walzen oder Wickeln von Band

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005695A1 (de) 2020-11-30 2022-06-01 VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH Spannrollensatz für eine richtanlage zum richten eines bandes, richtanlage, nachwalzgerüstanlage und verfahren zum betreiben einer richtanlage
DE102020007286A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 VDEh-Betriebsforschungsinstitut Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spannrollensatz für eine Richtanlage zum Richten eines Bandes, Richtanlage, Nachwalzgerüstanlage und Verfahren zum Betreiben einer Richtanlage
DE102020007286B4 (de) 2020-11-30 2023-05-04 VDEh-Betriebsforschungsinstitut Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spannrollensatz für eine Richtanlage zum Richten eines Bandes, Richtanlage, Nachwalzgerüstanlage und Verfahren zum Betreiben einer Richtanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1789211A1 (de) 2007-05-30
DE102004043150A1 (de) 2006-03-09
ATE414575T1 (de) 2008-12-15
WO2006027172A1 (de) 2006-03-16
DE502005006017D1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1369186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
EP1955786B1 (de) Verfahren zum Planieren von Metallbändern
EP1789211B1 (de) Bandbehandlungsanlage und verwendung einer spannrolle in einer bandbehandlungsanlage
EP1600277B1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren
DE3204045A1 (de) Metallseil mit verbesserter dauerfestigkeit
EP2585236B1 (de) Verfahren zum streckbiegerichten
EP2140951A1 (de) Planheitsmessrolle und Verfahren zur Ermittlung von Planheitsfehlern eines Bandes
DE102013013741A1 (de) Richtmaschinen mit Stützrollenträger
EP1278606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung
DE4323385C1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
DE10321865B4 (de) Messvorrichtung für ein längsbewegtes Band und Messverfahren für Prozessparameter einer Bandförderung
EP1086758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen oder Wickeln von Band
DE2808299A1 (de) Kontinuierliches walzwerk
EP1796858B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken eines metallbandes und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP0088347A1 (de) Kettenzieh- und Kettenbremsvorrichtung zum Konstanthalten der Spannungen von Metallbändern
WO2011076607A2 (de) Planheitsbestimmung eines metallbandes durch messung des profils
DE102019006788A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Bandes sowie System zur Durchführung des Verfahrens und Bandbehandlungsanlage
DE102020007286B4 (de) Spannrollensatz für eine Richtanlage zum Richten eines Bandes, Richtanlage, Nachwalzgerüstanlage und Verfahren zum Betreiben einer Richtanlage
DE102018127037B4 (de) Kalander
DE102011122423B4 (de) Walzvorrichtung
DE10130469B4 (de) Verfahren und Bandbehandlungsanlage, insbesondere Bandwalzstraße oder Bandwalzgerüst zum Vermeiden von Bandklebern beim Haspeln
DE10114883C1 (de) Zugreckanlage für Stahl- und Metallbänder
CH681310A5 (de)
EP1479460B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern und Zugreckanlage
EP1873099A1 (de) Walze zum Führen und Breitstrecken von Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070525

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: STRIP TREATMENT INSTALLATION, AND USE OF A TENSION ROLLER IN A STRIP TREATMENT INSTALLATION

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090301

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006017

Country of ref document: DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 19