EP0988904A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern Download PDF

Info

Publication number
EP0988904A2
EP0988904A2 EP99116003A EP99116003A EP0988904A2 EP 0988904 A2 EP0988904 A2 EP 0988904A2 EP 99116003 A EP99116003 A EP 99116003A EP 99116003 A EP99116003 A EP 99116003A EP 0988904 A2 EP0988904 A2 EP 0988904A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
strip
braking force
flatness
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988904B1 (de
EP0988904A3 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Noé
Andreas Dr. mont Dipl.-Ing. Noé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Publication of EP0988904A2 publication Critical patent/EP0988904A2/de
Publication of EP0988904A3 publication Critical patent/EP0988904A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988904B1 publication Critical patent/EP0988904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips

Definitions

  • the invention relates to a method for flatness measurement of strips, in particular metal strips, as they pass through of strip processing plants, rolling mills, for example or the like, after which the continuous belt with a predetermined strip tension is applied, and then by means of at least one in a measuring range in a predetermined Distance from the belt surface arranged measuring device Belt unevenness can be detected.
  • Such a method is the subject of, for example DE-PS 28 13 719. Is also comparable in DE-OS 42 24th 569 procedures.
  • Both previously known teachings have in common that an indirect measurement of the flatness of the strip Measurement of the band tension distribution over the bandwidth with Flatness measuring rollers are used.
  • the band tension distribution allows conclusions to be drawn about the flatness of the band.
  • a Deflection of the continuous band in the measuring direction with With the help of a power transmission device.
  • the Deflection measured and from this deduced the band flatness.
  • the aforementioned measuring methods work as it were indirectly because of different deflections of the band Differences in length of individual longitudinal fibers correspond, from which inferred the flatness of the volume becomes.
  • flatness measuring rollers only have a limited accuracy exhibit.
  • the longitudinal tension of the strip can be adjusted only with an accuracy of approx. 2 to 5 Determine MPa, which leads to corresponding uncertainties in the Accuracy of the flatness measurement leads. Otherwise find Cross tensions in the band no precipitation, which also affect the flatness. It must also be taken into account that even with a flat band influences from neighboring ones Deflection rollers, drive rollers or from the winding process influence the longitudinal stress distribution over the bandwidth.
  • the invention is based on the technical problem Method for measuring flatness of strips of the type described at the beginning Training to develop so that without Production loss - as it were online - a reliable one and exact flatness measurement can be achieved. Moreover a corresponding device is to be created.
  • the invention proposes generic method that the tape tensile force in and / or immediately before the measuring range by a predetermined one Measure and consequently is specifically reduced to tape-related Flatness measurement errors (mostly) to be able to exclude.
  • the continuous belt usually before and / or in the measuring range in comparison directed essentially opposite to the belt tensile force Braking force applied, the braking force in terms of amount almost corresponds to the belt tension.
  • - At a Belt treatment plant is within the scope of the invention around every conceivable device that is used for transport, for treatment, coating, etc. of a continuous Band is suitable.
  • the one required to transport the tape Tension or the associated belt tension becomes regular of train drivers or a set of traction rollers and one Brake roller set applied. Is under the belt surface in the present case the band top surface and / or the band bottom surface - in contrast to the strip cross-sectional area - to understand.
  • the continuous belt is preferably at least one before, after and / or in the measuring range and possibly at least a further deflection roller arranged after the measuring range led, the upstream of the measuring range Deflection roller can be designed as a tension measuring roller and for Determination of the tape tension in the measuring range is used. It leaves the tape tensile force in the measuring range is more preferred Regulate embodiment of the invention.
  • the input variable from the tension measuring roller determined tape tensile force used in the measuring range corresponding control signals to a Brake power device are transmitted.
  • a control system is required for this purpose Signals ensures and the evaluation of the tension measuring roller recorded measured values.
  • any other measuring device on the input side of the measuring range or within can come as long as this measuring device to determine the tape tension or the tape tension is suitable.
  • this measuring device to determine the tape tension or the tape tension is suitable.
  • the belt tension or the associated belt tension can easily build the braking force accordingly or adjust. This is done in such a way that the braking force amounts almost equal to the belt tension, see above that the continuous belt is almost draft-free in the measuring range.
  • braking forces are used here, which are in correspond to about 98, 99% of the belt tension.
  • a particularly preferred embodiment of the invention with independent meaning is characterized in that the Brake force device the continuous band with the Belt tension force opposing braking force without contact acted upon.
  • the braking force device over Frictional forces the corresponding braking force in the continuous Enter tape like this z. B. by means of a S-roll set succeeds.
  • the contactless application of braking force is generally by means of at least one linear motor made, such as in the German Patent application 197 19 994.1-32 is described which is expressly referred to. If additional the measuring device still detects tape unevenness, maximum overall protection of the belt is achieved. The risk of belt surface damage is excluded.
  • the measuring device works in the vertical direction compared to the continuous belt, namely across its entire range.
  • the can of the Measuring device determined flatness values as input variables (Actual values) fed into a flatness control system be, connected actuators for control according to the flatness (after a target / actual value comparison) to be influenced. That said, it can basically proceed as described in the above DE-OS 42 24 569 is described.
  • the invention also relates to a device for Flatness measurement of strips, especially metal strips, with at least one device for loading the continuous belt with a predetermined belt tension and with at least one in a measuring range in a predetermined Distance from the belt surface arranged measuring device for the detection of band flatness, which is characterized by a special functional and simple design.
  • This device is characterized in that before that and / or in the measuring range a braking force device for targeted reduction in belt tension and application a braking force is arranged.
  • the braking device can work as at least a non-contact Be linear motor. But there is also the possibility that the braking force device from S-roller sets as well as pressure and drive rollers.
  • Such a device for Flatness measurement can also be used in rolling mills like with straightening systems or winding processes.
  • a device for measuring flatness of strips 1, according to the exemplary embodiment metal strips 1, is shown in the figures.
  • the continuous belt 1 is subjected to a predetermined belt tensile force F Z , which is applied via a pull roller set 2 and a brake roller set 3.
  • the arrangement may be made in principle as it is shown in DE-OS 39 12 676 or DE-OS 26 25 414 (see FIG. 2).
  • the required belt tensile force F Z is generated in a contactless manner by means of a linear motor 4 or more or a series of linear motors.
  • this linear motor 4 has a stator or inductor 5 and an armature 1.
  • This armature 1 is the metal strip 1.
  • the metal strip 1 moves over the linear motor 4, which can generate tension and / or pressure in the metal strip 1.
  • the stator 5 has coils arranged next to one another in slots between transverse teeth.
  • This measuring range M is designed as a vertical measuring section, with its Length essentially corresponds to the maximum bandwidth.
  • the measuring device 6 is at a predetermined distance A from the Belt surface arranged and detected belt unevenness.
  • the strip tensile force F Z is deliberately reduced in order to be able to rule out strip tension-related errors in the flatness measurement.
  • a braking force B which is opposite to the strip tensile force F Z.
  • This braking force B is applied by a braking force device 7.
  • This braking force device 7, according to the exemplary embodiment in FIG. 1, is a linear motor 7, while in the exemplary embodiment according to FIG. 2, two S-roller sets 7a, 7b are provided.
  • the braking force device 7 is arranged within the measuring range M, while, as shown in FIG. 2, an arrangement in front of it (and behind it) is tracked. Mixed forms are of course also conceivable.
  • the linear motor 7 operates contactlessly and generates the braking force B at this point in such a way that the metal strip 1 is acted upon by a continuous field which is directed in the opposite direction to the linear motor 4.
  • the belt tensile force F Z and braking force B are directed in opposite directions, as the associated force vectors make clear in the figures.
  • angular positions are also within the scope of the invention, in which case the actually acting braking force B is measured on the basis of the horizontal component B H lying in the direction of the strip tension or the direction of the force of the strip, as is indicated in FIG. 1.
  • B V here designates the corresponding vertical component of the braking force B.
  • the above illustration also makes it clear that the braking force B (or B H ) and the belt tensile force F Z are of almost equal magnitude.
  • the continuous strip or metal strip 1 is guided over at least one deflection roller 8 arranged in front of or in the measuring area M.
  • a further deflection roller 9 arranged after the measuring range M can be provided. This also applies to the deflection roller 10 which is also realized within the measuring range.
  • the deflection roller 8 upstream of the measuring range M is designed as a tension measuring roller 8 and is used to determine the tape tensile force F Z within the measuring range M.
  • a control system 11 is also provided, to which the tension measuring roller 8 upstream of the measuring range M is connected.
  • the aforementioned tension measuring roller 8 supplies actual values of the tape tension F Z to the aforementioned control system 11, which influences the braking force device 7 accordingly in order to control the braking force B and to set the desired tape tension F Z in the measuring range M.
  • the braking force device 7 is connected to the control system 11 and derived default values are applied to it.
  • control system 11 controls the electrical power supplied to the respectively associated stator 5 of the linear motor 7 and thus the braking force B.
  • the direction of the current flow can also generally be influenced in this way, although in the present case it is always chosen such that the braking force B is directed counter to the belt tensile force F Z.
  • the measuring device 6 is as shown Representation around a CCD camera. Of course it is on a laser-optical distance meter is also conceivable at this point. In the same way, inductive or capacitive Sensors are used. Moiré processes can also be used for flatness measurement.
  • the measuring device 6 in the vertical direction V compared to continuous band 1 with a predetermined distance A above arranged the band surface and works according to the embodiment contactless.
  • flatness measuring rollers conceivable, although not preferred.
  • the braking force B is applied via local S-roller sets 7a, 7b with associated pressure rollers 12.
  • These S-roller sets 7a, 7b can in principle be driven at different speeds, so that the desired reduction in the belt tensile force F Z or the application of the braking force B can be represented without problems. This is usually done via the respective S-roller sets 7a, 7b associated gearboxes with speed control, which are not shown in detail.
  • the appropriate curvature of the roll cover as a function of the measurement device 6 measured values are carried out. That is, as part of the The invention is based on the exemplary embodiment in FIG. 2 an additional control device or flatness control system 14 provided, which the bulging the S-roll 13 in the S-roll set 7b, and depending on the determined by the measuring device 6 Flatness measurements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern, im Zuge des Durchlaufens von beispielsweise Bandbehandlungsanlagen. Dabei wird das durchlaufende Band mit einer vorgegebenen Bandzugkraft (FZ) beaufschlagt, wobei mittels einer in einem Meßbereich (M) in vorgegebenem Abstand (A) von der Bandoberfläche angeordneten Meßvorrichtung (6) Bandunplanheiten detektiert werden. Um bandzugbedingte Fehler bei der Planheitsmessung größtenteils ausschließen zu können, wird die Bandzugkraft (FZ) vor dem oder in dem Meßbereich (M) gezielt verringert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern, im Zuge des Durchlaufens von beispielsweise Bandbehandlungsanlagen, Walzwerken oder dergleichen, wonach das durchlaufende Band mit einer vorgegebenen Bandzugkraft beaufschlagt wird, und wonach mittels zumindest einer in einem Meßbereich in vorgegebenem Abstand von der Bandoberfläche angeordneten Meßvorrichtung Bandunplanheiten detektiert werden.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise Gegenstand der DE-PS 28 13 719. Vergleichbar wird auch in der DE-OS 42 24 569 verfahren. Beiden vorbekannten Lehren ist gemein, daß gleichsam eine indirekte Messung der Bandplanheit durch Messung der Bandspannungsverteilung über die Bandbreite mit Hilfe von Planheitsmeßrollen erfolgt. Die Bandspannungsverteilung läßt dabei Rückschlüsse auf die Bandplanheit zu. Insbesondere bei der erstgenannten Schrift erfolgt eine Auslenkung des durchlaufenden Bandes in Meßrichtung mit Hilfe einer Kraftübertragungseinrichtung. Dabei wird die Auslenkung gemessen und hieraus auf die Bandplanheit geschlossen. Die vorgenannten Meßmethoden arbeiten gleichsam indirekt, weil unterschiedliche Auslenkungen des Bandes zu Längenunterschieden einzelner Bandlängsfasern korrespondieren, aus denen auf die Planheit des Bandes rückgeschlossen wird.
Unabhängig davon kennt man die direkte Messung der Bandplanheit an einer Tafel oder einem Band im Stillstand, das heißt im zugentlasteten Zustand. Derartiges ist für zumeist kontinuierliche Bandbehandlungsanlagen inakzeptabel, weil mit Produktionsunterbrechungen verbunden.
Hinzu kommt, daß Planheitsmeßrollen nur eine begrenzte Genauigkeit aufweisen. Beispielsweise läßt sich die Bandlängszugspannung nur mit einer Genauigkeit von ca. 2 bis 5 MPa ermitteln, was zu entsprechenden Unsicherheiten bei der Genauigkeit der Planheitsmessung führt. Im übrigen finden Querspannungen im Band keinen Niederschlag, welche sich ebenfalls auf die Planlage auswirken. Ferner ist zu berücksichtigen, daß selbst bei planem Band Einflüsse von benachbarten Umlenkrollen, Treibrollen oder vom Aufwickelprozeß die Bandlängsspannungsverteilung über der Bandbreite beeinflussen.
Für die direkte Messung der Bandplanheit im Stillstand gilt darüber hinaus, daß praktisch nur ein Ausschnitt des Bandes erfaßt wird. Außerdem lassen sich ggf. Stillstandsmarkierungen von angestellten Rollen nicht immer zuverlässig vermeiden. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiterzubilden, daß ohne Produktionsausfall - gleichsam On-Line - eine zuverlässige und genaue Planheitsmessung erreicht werden kann. Außerdem soll eine entsprechende Vorrichtung geschaffen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren vor, daß die Bandzugkraft in und/oder unmittelbar vor dem Meßbereich um ein vorgegebenes Maß und folglich gezielt verringert wird, um bandzugbedingte Fehler bei der Planheitsmessung (größtenteils) ausschließen zu können. Dabei wird das durchlaufende Band üblicherweise vor und/oder im Meßbereich mit einer im Vergleich zur Bandzugkraft im wesentlichen entgegengesetzt gerichteten Bremskraft beaufschlagt, wobei die Bremskraft betragsmäßig nahezu der Bandzugkraft entspricht. - Bei einer Bandbehandlungsanlage handelt es sich im Rahmen der Erfindung um jede denkbare Vorrichtung, welche zum Transport, zur Behandlung, zur Beschichtung usw. eines durchlaufenden Bandes geeignet ist. Der zum Transport des Bandes erforderliche Zug bzw. die zugehörige Bandzugkraft wird regelmäßig von Zugtreibern bzw. einem Zugrollensatz sowie einem Bremsrollensatz aufgebracht. Unter der Bandoberfläche ist vorliegend die Bandobentläche und/oder die Banduntenfläche - im Gegensatz zur Bandquerschnittsfläche - zu verstehen.
Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird erreicht, daß im Meßbereich quasi-stationäre Bedingungen vorliegen, das heißt das durchlaufende Band kaum (merklich) mit Zug beaufschlagt wird. Dementsprechend sind Verfälschungen durch die anliegende Bandzugkraft praktisch ausgeschlossen. Dieses gilt sowohl mit Blick auf nunmehr erfaßbare Querspannungen als auch im Hinblick auf Meßfehler bei der Ermittlung der Spannungsverteilung. Denn durch den an dieser Stelle praktisch nicht mehr vorhandenen Bandzug wird weder eine nicht gegebene Planheit vorgetäuscht noch findet ein Ausgleich von vorhandenen Querspannungen statt. Im übrigen wird auf eine Auslenkung des Bandes zur Messung der Bandplanheit unter Bandzug bewußt verzichtet, was insbesondere bei dünnen Bändern und hier im Randbereich von Vorteil ist. Ferner wird die Prozeßgeschwindigkeit praktisch nicht beeinflußt, weil das durchlaufende Band nur innerhalb eines definierten kurzen Bereiches (Meßbereich) abgebremst wird und danach mit ggf. beschleunigter Geschwindigkeit einen Weitertransport erfährt. Schließlich lassen sich Stillstandsmarkierungen von angestellten Andrück- oder Treiberrollen auf der Bandoberfläche zuverlässig ausschließen.
Vorzugsweise wird das durchlaufende Band über zumindest eine vor, nach und/oder in dem Meßbereich und ggf. zumindest eine weitere nach dem Meßbereich angeordnete Umlenkrolle geführt, wobei die dem Meßbereich vorgeordnete Umlenkrolle als Zugmeßrolle ausgebildet sein kann und zur Bestimmung der Bandzugkraft im Meßbereich dient. Dabei läßt sich die Bandzugkraft im Meßbereich nach weiter bevorzugter Ausführungsform der Erfindung regeln. In diesem Zusammenhang wird als Eingangsgröße üblicherweise die von der Zugmeßrolle ermittelte Bandzugkraft im Meßbereich eingesetzt, wobei als Stellgröße entsprechende Regelsignale an eine Bremskraftvorrichtung übermittelt werden. Natürlich wird hierzu eine Regelanlage benötigt, die für die entsprechenden Signale sorgt und die Auswertung der von der Zugmeßrolle erfaßten Meßwerte übernimmt.
Es sollte betont werden, daß generell an Stelle der Zugmeßrolle selbstverständlich jedwede andere Meßvorrichtung eingangsseitig des Meßbereiches oder innerhalb zum Einsatz kommen kann, solange diese Meßvorrichtung zur Ermittlung des Bandzuges bzw. der Bandzugkraft geeignet ist. Sobald man den eingangsseitig oder innerhalb des Meßbereiches vorliegenden Bandzug bzw. die zugehörige Bandzugkraft kennt, läßt sich problemlos die Bremskraft entsprechend aufbauen bzw. einstellen. Dies erfolgt dergestalt, daß die Bremskraft betragsmäßig nahezu der Bandzugkraft entspricht, so daß das durchlaufende Band im Meßbereich fast zugfrei ist. Üblicherweise wird hier mit Bremskräften gearbeitet, die in etwa bis 98, 99 % der Bandzugkraft entsprechen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftvorrichtung das durchlaufende Band mit der der Bandzugkraft entgegengesetzt gerichteten Bremskraft berührungslos beaufschlagt. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, daß die Bremskraftvorrichtung über Reibkräfte die entsprechende Bremskraft in das durchlaufende Band einträgt, wie dieses z. B. mittels eines S-Rollensatzes gelingt. Die berührungslose Bremskraftbeaufschlagung wird im allgemeinen mittels zumindest eines Linearmotors vorgenommen, wie er beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 197 19 994.1-32 beschrieben ist, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Sofern zusätzlich noch die Meßvorrichtung Bandunplanheiten berührungslos erfaßt, wird eine insgesamt maximale Bandschonung erreicht. Die Gefahr von Bandoberflächenbeschädigungen ist ausgeschlossen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß ein derartiger Linearmotor mit Stator bzw. Induktor sowie Anker in der Funktionsweise einem "normalen" elektrischen (Asynchron-)Motor ähnelt. Denn bei ihm führt die Erzeugung eines fortlaufenden Wechselfeldes des gleichsam in eine Ebene "aufgerollten" Stators zu einer Linearbewegung des Ankers (Metallband). Dieses läßt sich darauf zurückführen, daß in dem Anker ein im Vergleich zum Stator gleichgerichtetes elektromagnetisches Feld über Induktion erzeugt wird. Derartige Gegenfelder lassen sich jedoch nicht in sämtlichen Materialien erzielen, so daß beispielsweise austenitische Edelstähle nicht auf die skizzierte Weise behandelt werden können, sondern hier die Bremskraft reibend in das Band eingetragen werden muß.
Im allgemeinen arbeitet die Meßvorrichtung in Vertikalrichtung in Vergleich zum durchlaufenden Band, und zwar über dessen gesamte Bandbreite. Dabei können die von der Meßvorrichtung ermittelten Planheitswerte als Eingangsgrößen (Ist-Werte) in eine Planheitsregelanlage eingespeist werden, wobei hieran angeschlossene Stellglieder zur Regelung der Planheit (nach einem Soll/Ist-Wert-Vergleich) entsprechend beeinflußt werden. Das heißt, es kann grundsätzlich so verfahren werden, wie dieses in der bereits benannten DE-OS 42 24 569 beschrieben ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern, mit zumindest einer Vorrichtung zur Beaufschlagung des durchlaufenden Bandes mit einer vorgegebenen Bandzugkraft und mit zumindest einer in einem Meßbereich in vorgegebenem Abstand von der Bandoberfläche angeordneten Meßvorrichtung zur Detektion von Bandplanheiten, die sich durch eine besonders funktionsgerechte und einfache Bauweise auszeichnet. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß vor dem und/oder im Meßbereich eine Bremskraftvorrichtung zur gezielten Verringerung der Bandzugkraft und zur Aufbringung einer Bremskraft angeordnet ist. Die Bremskraftvorrichtung kann als zumindest ein berührungslos arbeitender Linearmotor ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Bremskraftvorrichtung aus S-Rollensätzen sowie Andrück- und Treibrollen besteht. Bevorzugt ist der Meßbereich als vertikale Meßstrecke ausgebildet, wobei die Länge der Meßstrecke in der Größenordnung der maximalen Bandbreite liegen sollte. - Eine derartige Vorrichtung zur Planheitsmessung läßt sich bei Walzwerken ebenso einsetzen wie bei Richtanlagen oder Aufwickelprozessen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform der Erfindung mit berührungsloser Einleitung der Bremskraft und
Fig. 2
eine abgewandelte Ausgestaltung, dieses Mal für die berührende Einbringung der Bremskraft, beispielsweise bei austenitischen Edelstählen.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern 1, nach dem Ausführungsbeispiel Metallbändern 1 gezeigt. Dabei wird das durchlaufende Band 1 mit einer vorgegebenen Bandzugkraft FZ beaufschlagt, welche über einen Zugrollensatz 2 und einen Bremsrollensatz 3 aufgebracht wird. Die Anordnung mag dabei vom Prinzip her so getroffen sein, wie dieses in der DE-OS 39 12 676 oder der DE-OS 26 25 414 dargestellt ist (vergl. Fig. 2). - Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird die erforderliche Bandzugkraft FZ mittels eines Linearmotors 4 oder mehrerer bzw. einer Reihe von Linearmotoren berührungslos erzeugt. Dieser Linearmotor 4 weist ausweislich des vergrößerten Ausschnittes in Fig. 1 einen Stator bzw. Induktor 5 und einen Anker 1 auf. Bei diesem Anker 1 handelt es sich um das Metallband 1. Das Metallband 1 bewegt sich über den Linearmotor 4 hinweg, wobei dieser in dem Metallband 1 Zug und/oder Druck erzeugen kann. Der Stator 5 weist nebeneinander angeordnete Spulen in Schlitzen zwischen Querzähnen auf.
Vorliegend sind zwei mit Spalt sich gegenüberliegende Statoren 5 vorgesehen, zwischen denen das Metallband 1 hindurchgeführt wird. Diese Vorgehensweise läßt sich dadurch erklären, daß der Anker 1 aus üblicherweise nichtferromagnetischem Material in undefinierter Weise vom Stator 5 abgestoßen wird. Derartiges liegt daran, daß das im Anker 1 induzierte Feld und das Statorfeld gleichgerichtet sind. Jedenfalls läßt sich ein derartiger Anker 1 bzw. das Metallband 1 einwandfrei in Linearrichtung am einfachsten für den Fall fortbewegen, daß es zwischen den beiden mit Spalt gegenüberliegend angeordneten Statoren 5 geführt wird. Denn durch diese Anordnung heben sich die jeweils entgegengesetzten Abstoßungskräfte in bezug auf den jeweiligen Anker 1 gegenseitig auf, so daß gleichsam ein "Schwebezustand" des Metallbandes 1 erreichbar ist.
Darüber hinaus findet sich ein Meßbereich M innerhalb dessen eine Meßvorrichtung 6 vorgesehen ist. Dieser Meßbereich M ist als vertikale Meßstrecke ausgeführt, wobei seine Länge im wesentlichen der maximalen Bandbreite entspricht. Die Meßvorrichtung 6 ist in vorgegebenem Abstand A von der Bandoberfläche angeordnet und detektiert Bandunplanheiten.
Innerhalb des Meßbereiches M und/oder unmittelbar davor wird die Bandzugkraft FZ gezielt verringert, um bandzugbedingte Fehler bei der Planheitsmessung ausschließen zu können. Zu diesem Zweck wird im Meßbereich M mit einer im Vergleich zur Bandzugkraft FZ entgegengesetzt gerichteten Bremskraft B gearbeitet. Diese Bremskraft B wird von einer Bremskraftvorrichtung 7 aufgebracht. Bei dieser Bremskraftvorrichtung 7 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 um einen Linearmotor 7, während in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 jeweils zwei S-Rollensätze 7a, 7b vorgesehen sind. Ausweislich der Fig. 1 ist die Bremskraftvorrichtung 7 innerhalb des Meßbereiches M angeordnet, während nach der Darstellung in Fig. 2 eine Anordnung davor (und dahinter) verfolgt wird. Selbstverständlich sind auch Mischformen denkbar.
Der Linearmotor 7 nach Fig. 1 arbeitet berührungslos und erzeugt die Bremskraft B an dieser Stelle dergestalt, daß das Metallband 1 mit einem im Vergleich zum Linearmotor 4 entgegengesetzt gerichteten fortlaufenden Feld beaufschlagt wird. Jedenfalls sind Bandzugkraft FZ und Bremskraft B entgegengesetzt gerichtet, wie die zugehörigen Kraftvektoren in den Figuren deutlich machen. Selbstverständlich liegen auch Winkelstellungen im Rahmen der Erfindung, wobei sich für diesen Fall die tatsächlich wirkende Bremskraft B anhand der in Bandzugrichtung bzw. Bandzugkraftrichtung liegenden Horizontalkomponente BH bemißt, wie dieses in Fig. 1 angedeutet ist. BV bezeichnet hierbei die korrespondierende Vertikalkomponente der Bremskraft B. - Die vorgenannte Darstellung macht darüber hinaus deutlich, daß die Bremskraft B (bzw. BH) und die Bandzugkraft FZ betragsmäßig nahezu gleich groß ausgebildet sind.
Das durchlaufende Band bzw. Metallband 1 wird über zumindest eine vor oder in dem Meßbereich M angeordnete Umlenkrolle 8 geführt. Zusätzlich kann eine weitere, nach dem Meßbereich M angeordnete Umlenkrolle 9 vorgesehen sein. Dieses gilt auch für die ferner innerhalb des Meßbereiches verwirklichte Umlenkrolle 10. Jedenfalls ist die dem Meßbereich M vorgeordnete Umlenkrolle 8 als Zugmeßrolle 8 ausgebildet und dient zur Bestimmung der Bandzugkraft FZ innerhalb des Meßbereiches M.
Nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist ferner eine Regelanlage 11 vorgesehen, an welche die dem Meßbereich M vorgeordnete Zugmeßrolle 8 angeschlossen ist. Die vorgenannte Zugmeßrolle 8 liefert dabei Ist-Werte der Bandzugkraft FZ an die vorgenannte Regelanlage 11, wobei diese zur Steuerung der Bremskraft B und Einstellung der gewünschten Bandzugkraft FZ im Meßbereich M die Bremskraftvorrichtung 7 entsprechend beeinflußt. Zu diesem Zweck ist die Bremskraftvorrichtung 7 an die Regelanlage 11 angeschlossen und wird mit abgeleiteten Vorgabewerten beaufschlagt.
Denkbar ist es in diesem Zusammenhang, daß die Regelanlage 11 die dem jeweils zugehörigen Stator 5 des Linearmotors 7 zugeführte elektrische Leistung und damit die Bremskraft B steuert. Selbstverständlich läßt sich auf diese Weise generell auch die Stromlaufrichtung beeinflussen, wenngleich diese vorliegend immer so gewählt ist, daß die Bremskraft B entgegengesetzt zur Bandzugkraft FZ gerichtet ist.
Bei der Meßvorrichtung 6 handelt es sich nach der gezeigten Darstellung um eine CCD-Kamera. Selbstverständlich ist an dieser Stelle auch ein laseroptischer Abstandsmesser denkbar. In gleicher Weise können induktive oder kapazitive Sensoren zum Einsatz kommen. Auch Moiré-Verfahren können zur Planheitsmessung verwirklicht werden. Jedenfalls ist die Meßvorrichtung 6 in Vertikalrichtung V im Vergleich zum durchlaufenden Band 1 mit vorgegebenem Abstand A oberhalb der Bandoberfläche angeordnet und arbeitet nach dem Ausführungsbeispiel berührungslos. Außerdem erfolgt eine Erfassung von beispielsweise Abstandsänderungen oder Bandunregelmäßigkeiten bzw. Bandunplanheiten über die gesamte Bandbreite des Metallbandes 1. Generell ist hier (das heißt an dieser Stelle) auch der Einsatz von Planheitsmeßrollen denkbar, wenngleich nicht bevorzugt.
Nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 wird die Bremskraft B über dortige S-Rollensätze 7a, 7b mit zugehörigen Andrückrollen 12 aufgebracht. Diese S-Rollensätze 7a, 7b können grundsätzlich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahren werden, so daß der gewünschte Abbau der Bandzugkraft FZ bzw. die Aufbringung der Bremskraft B problemlos dargestellt werden kann. Dieses geschieht üblicherweise über den jeweiligen S-Rollensätzen 7a, 7b zugeordnete Getriebe mit Geschwindigkeitsregelung, die im einzelnen nicht dargestellt sind.
Im Rahmen der Erfindung wird man zumindest eine der Rollen 13 des dem Meßbereich M nachgeschalteten S-Rollensatzes 7b mit entsprechend variierbarem Rollenmantel versehen. Dabei kann die Wahl der entsprechenden Wölbung des Rollenmantels in Abhängigkeit von den mittels der Meßvorrichtung 6 erfaßten Meßwerte erfolgen. Das heißt, im Rahmen der Erfindung ist nach dem Ausführungsbeipiel in Fig. 2 zusätzlich eine weitere Regelvorrichtung bzw. Planheitsregelanlage 14 vorgesehen, welche die Aus- bzw. Einwölbung der S-Rolle 13 im S-Rollensatz 7b beeinflußt, und zwar in Abhängigkeit von durch die Meßvorrichtung 6 ermittelten Planheitsmeßwerten. Hierdurch wird eine besonders kompakte und vorteilhafte Ausgestaltung erzielt, weil der dem Meßbereich M nachgeschaltete S-Rollensatz 7b nicht nur zur Erzeugung der erforderlichen Bremskraft B herangezogen wird, sondern gleichzeitig Planierungsfunktionen für das Metallband 1 übernehmen kann.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern (1), insbesondere Metallbändern (1), im Zuge des Durchlaufens von beispielsweise Bandbehandlungsanlagen, Walzwerken oder dergleichen, wonach
    das durchlaufende Band (1) mit einer vorgegebenen Bandzugkraft (FZ) beaufschlagt wird, und wonach
    mittels zumindest einer in einem Meßbereich (M) in vorgegebenem Abstand (A) von der Bandoberfläche angeordneten Meßvorrichtung (6) Bandunplanheiten detektiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzugkraft (FZ) vor dem und/oder in dem Meßbereich (M) gezielt verringert wird, um bandzugbedingte Fehler bei der Planheitsmessung ausschließen zu können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlaufende Band (1) vor und/oder im Meßbereich (M) mit einer im Vergleich zur Bandzugkraft (FZ) im wesentlichen entgegengesetzt gerichteten Bremskraft (B) beaufschlagt wird, wobei die Bremskraft (B) betragsmäßig nahezu der Bandzugkraft (FZ) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlaufende Band (1) über zumindest eine vor, nach und/oder in dem Meßbereich (M) angeordnete Umlenkrolle (8) geführt wird, wobei die vorgenannte Umlenkrolle (8) als Zugmeßrolle (8) ausgebildet ist und zur Bestimmung der Bandzugkraft (FZ) im Meßbereich (M) dient.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzugkraft (FZ) im Meßbereich (M) geregelt wird, wobei als Eingangsgröße die beispielsweise von der Zugmeßrolle (8) ermittelte Bandzugkraft (FZ) im Meßbereich (M) gemessen wird, und wobei als Stellgröße entsprechende Regelsignale an eine Bremskraftvorrichtung (7) übermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftvorrichtung (7) das durchlaufende Band (1) mit der der Bandzugkraft (FZ) entgegengesetzt gerichteten Bremskraft (B) berührungslos beaufschlagt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (6) Bandunplanheiten berührungslos erfaßt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (6) in Vertikalrichtung (V) im Vergleich zum durchlaufenden Band (1) und über dessen gesamte Bandbreite arbeitet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Meßvorrichtung (6) ermittelten Planheitswerte als Eingangsgrößen in eine Planheitsregelanlage (14) eingespeist werden, wobei hieran angeschlossene Stellglieder (13) zur Regelung der Planheit entsprechend beeinflußt werden.
  9. Vorrichtung zur Planheitsmessung von mit einer vorgegebenen Bandzugkraft durchlaufenden Bändern (1), insbesondere Metallbändern (1), für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit
    zumindest einer in einem Meßbereich (M) in vorgegebenem Abstand (A) von der Bandoberfläche angeordneten Meßvorrichtung (6) zur Detektion von Bandunplanheiten,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor dem und/oder im Meßbereich (M) eine Bremskraftvorrichtung (7) zur gezielten Verringerung der Bandzugkraft (FZ) und Aufbringung einer Bremskraft (B) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftvorrichtung (7) als zumindest ein berührunglos arbeitender Linearmotor (7) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftvorrichtung (7) als zumindest ein dem Meßbereich (M) vorgeschalteter S-Rollensatz (7a, 7b) ggf. mit Andrückrolle (12) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine dem Meßbereich (M) vorgeordnete, nachgeordnete und/oder im Meßbereich (M) angeordnete Zugmeßrolle (8) vorgesehen ist, welche Ist-Werte der Bandzugkraft (FZ) im Meßbereich (M) an eine angeschlossene Regelanlage (11) liefert, wobei die Regelanlage (11) zur Steuerung der Bremskraft (B) und Ermittlung der gewünschten Bandzugkraft (FZ) im Meßbereich (M) die Eremskraftvorrichtung (7) entsprechend beeinflußt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich (M) als vertikale Meßstrecke ausgebildet ist und die Länge der Meßstrecke ggf. der maximalen Bandbreite entspricht.
EP99116003A 1998-09-24 1999-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern Expired - Lifetime EP0988904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843899 1998-09-24
DE19843899A DE19843899C1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0988904A2 true EP0988904A2 (de) 2000-03-29
EP0988904A3 EP0988904A3 (de) 2003-01-22
EP0988904B1 EP0988904B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7882157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116003A Expired - Lifetime EP0988904B1 (de) 1998-09-24 1999-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6164104A (de)
EP (1) EP0988904B1 (de)
AT (1) ATE260151T1 (de)
CA (1) CA2283192C (de)
DE (2) DE19843899C1 (de)
ES (1) ES2212429T3 (de)
ZA (1) ZA995849B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111085549A (zh) * 2019-12-27 2020-05-01 山东钢铁集团日照有限公司 一种自动分段卸张在线检查带钢板形的方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU757340B2 (en) 1999-04-02 2003-02-20 Hunter Douglas Industries Bv Method and arrangement for automatic bow adjustment
EP1055905B1 (de) * 1999-05-28 2004-06-30 IMS-Messsysteme GmbH Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Materialbandes
DE10224938B4 (de) * 2002-06-04 2010-06-17 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
US20070006644A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Alcoa Inc. Continuous web stress distribution measurement sensor
EP3138639B1 (de) 2015-09-03 2021-03-24 SMS group GmbH Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen
DE102015223600A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen
EP3168570A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Primetals Technologies France SAS Methode zum messen der planheit eines metallprodukts, und entsprechende vorrichtung
CN114659435B (zh) * 2022-03-18 2022-11-01 广东嘉元科技股份有限公司 基于耳料的电解铜箔翘曲测试机具及测试方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912676A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken von duennen baendern, insbesondere von metallischen baendern
DE4224569A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und vorrichtung zum messen von ebenheit und walz-steuervorrichtung
US5471307A (en) * 1992-09-21 1995-11-28 Phase Shift Technology, Inc. Sheet flatness measurement system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625414C2 (de) * 1976-06-05 1985-10-10 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
JPS588458B2 (ja) * 1977-03-30 1983-02-16 株式会社日立製作所 形状検出装置
DE3430034A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Planheitsregelung an bandwalzgeruesten
SU1219196A1 (ru) * 1984-12-26 1986-03-23 Магнитогорский горно-металлургический институт им.Г.И.Носова Способ автоматического регулировани плоскостности полосы на станах холодной прокатки
US4860212A (en) * 1986-10-08 1989-08-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Rolled strip shape detecting device with high accuracy
US5546779A (en) * 1994-03-24 1996-08-20 Danieli United, Inc. Interstand strip gauge and profile conrol
DE19524729A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-16 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
DE19719994B4 (de) * 1997-05-13 2005-01-05 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Spannungsverteilung in Metallbändern oder -tafeln aus insbesondere nichtferromagnetischem Material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912676A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken von duennen baendern, insbesondere von metallischen baendern
DE4224569A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und vorrichtung zum messen von ebenheit und walz-steuervorrichtung
US5471307A (en) * 1992-09-21 1995-11-28 Phase Shift Technology, Inc. Sheet flatness measurement system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198645 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M21, AN 1986-297493 XP002220261 -& SU 1 219 196 A (MAGN MINE-METAL INS), 23. März 1986 (1986-03-23) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111085549A (zh) * 2019-12-27 2020-05-01 山东钢铁集团日照有限公司 一种自动分段卸张在线检查带钢板形的方法
CN111085549B (zh) * 2019-12-27 2021-05-18 山东钢铁集团日照有限公司 一种自动分段卸张在线检查带钢板形的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2283192A1 (en) 2000-03-24
ZA995849B (en) 2000-04-04
DE19843899C1 (de) 2000-05-04
DE59908627D1 (de) 2004-04-01
CA2283192C (en) 2003-12-30
ATE260151T1 (de) 2004-03-15
EP0988904B1 (de) 2004-02-25
EP0988904A3 (de) 2003-01-22
US6164104A (en) 2000-12-26
ES2212429T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519365B1 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
DE112004002903B4 (de) Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von plattenförmigem Material
DE19719994B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Spannungsverteilung in Metallbändern oder -tafeln aus insbesondere nichtferromagnetischem Material
EP2344286B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer planheit eines metallbandes
EP0988904B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
DE2625349A1 (de) Vorrichtung zum fuehren mindestens einer elektrode fuer das funkenerosive oder elektrochemische schneiden von werkstuecken
DE2458606B2 (de) Verfahren zum Erfassen der Planheit eines kaltgewalzten ferromagnetischen Bandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10000845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Planheitsmessung von Metallbändern aus ferromagnetischen Werkstoffen
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE19622825B4 (de) Voreinstellung für Kaltwalzreversiergerüst
DE19844305A1 (de) Kombiniertes Regelungssystem zur Erzeugung bestimmter Produkteigenschaften beim Walzen von Stahlqualitäten im austenitischen, gemischt austenitisch-ferritischen und ferritischen Bereich
AT513568B1 (de) Zugfestigkeits-Softsensor für Formschlussbiegemaschinen und Streckbiegerichtanlagen
DE2129629A1 (de) Steuerungssystem
EP1311354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckrichten von kaltband sowie regelung des streckgrades
EP1796858B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken eines metallbandes
EP0279173B1 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Dickenprofiländerungen in bandförmigem Material, insbesondere fotografischem Basispapier
DE202015106767U1 (de) Banddickenmessgerät
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse
DE102015121662A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung sowie Banddickenmessgerät
DE2301434A1 (de) Vorrichtung zur bremsung von mehreren nebeneinander laufenden baendern aus elektrisch leitendem material
DE2911983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln von streckrichtanlagen
EP0102937A1 (de) Vorrichtung zur Anstellregelung eines Kaltwalzgerüstes
WO1997036031A1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke und/oder der ungleichmässigkeit von watten oder vliesen
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100814

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 260151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908627

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140815