EP1788217A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1788217A1
EP1788217A1 EP06019672A EP06019672A EP1788217A1 EP 1788217 A1 EP1788217 A1 EP 1788217A1 EP 06019672 A EP06019672 A EP 06019672A EP 06019672 A EP06019672 A EP 06019672A EP 1788217 A1 EP1788217 A1 EP 1788217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
motor
drive member
shaft
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06019672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Wizgall
Ralf Dipl.-Ing. Centmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Technology AG
Original Assignee
Weber Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Technology AG filed Critical Weber Technology AG
Publication of EP1788217A1 publication Critical patent/EP1788217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a pump, a clamping element and a motor.
  • An engine is typically equipped with a cooling system that includes a coolant pump configured to deliver coolant within the cooling system.
  • the coolant pump is for this purpose driven by a chain or a belt of the engine.
  • the inventive pump according to claim 1 is designed for coolant delivery in a motor.
  • a clamping element which is designed for clamping a drive member of the motor integrated.
  • a functional integration pump for delivering coolant in a cooling system of the engine or an internal combustion engine is provided.
  • the drive member which wraps around in the engine a number of waves and is also designed to drive the pump, can be tensioned with the clamping element of the pump. With the clamping element length changes that occur during operation of the drive member can be compensated.
  • the clamping element can be inserted in a pump housing of the pump.
  • the clamping element can also be formed as an integral part of the pump, preferably of the pump housing.
  • a recording of the clamping element in the pump can be realized for example by a hydro element. If the clamping element is inserted in the pump housing, then it is provided that this is supplied by a main oil passage of the engine with pressurized oil.
  • a shaft of the pump, which is connected to a drive wheel, wherein this drive wheel is rotated by the drive member is mounted in a preferably hydrodynamic sliding bearing.
  • This slide bearing is lubricated by a first bore which is connected to the main oil passage.
  • This first bore within the pump housing connects the main oil passage of a cylinder crankcase of the engine with a secondary oil passage of the pump.
  • the pump can be designed as a coolant pump or as a water pump.
  • the drive member is then formed as a component of a Primär Kunststofftriebs the engine.
  • This drive member may be formed as a chain, belt, in particular toothed belt, V-belt or flat belt.
  • the pump preferably has a shaft which is mounted on the slide bearing. At one end of the shaft is usually located a drive wheel, which cooperates with the drive member, so that the shaft is rotated via the drive wheel during operation of the motor in a rotational movement.
  • a closed impeller In the pump with the integrated clamping element can also be integrated a closed impeller.
  • This closed impeller is preferably fixed to another end of the shaft, rotates with the rotating shaft and thus provides a promotion of a volume flow of the coolant necessary for cooling the engine.
  • the inventive pump according to claim 9 is designed for coolant delivery in a motor.
  • a closed impeller is integrated.
  • the closed impeller is easy to manufacture.
  • the pump is preferably formed as part of a cooling system of the engine.
  • the rotating impeller can be flowed axially by the coolant or a cooling liquid.
  • a disc may be arranged at a back of the impeller.
  • a mechanical seal presses this disc against the impeller.
  • the impeller can thus urgeformt be prepared without further processing.
  • the gap can be very easily and accurately realized by a cylindrical machining in a cylinder crankcase of the engine, whereby a gap situation in the pump is optimally designed.
  • the closed impeller in the pump is easy to install.
  • the shaft is mounted radially via a preferably hydrodynamic slide bearing, said slide bearing is supplied by a main oil passage from a cylinder crankcase of the engine with pressurized oil.
  • a cost-effective storage can be provided for the shaft of the pump.
  • a fitting of the closed impeller to the pump housing is improved.
  • waves in such pumps are axially sealed, which can result in a problematic axial play of the shaft. This is avoided in the present pump by a radial seal for radial sealing of the shaft.
  • a drive wheel or impeller of the pump may be driven by the drive member from the primary control drive of the engine.
  • the pump has, for example, a spiral geometry and is cast in a V-shaped space of a cylinder crankcase of the engine.
  • the impeller and the drive wheel can be screwed by a thread against a rotational direction of the shaft during operation of the pump, depending on whether clockwise or counterclockwise, on the shaft.
  • the pump for delivering the coolant within the cooling system is usually driven mechanically via a toothed or poly-V belt or chain as a drive member.
  • the integrated in the pump according to the invention clamping element biases the drive member of the motor in a suitable for a respective Hetriebsituation measure.
  • the drive member is sufficiently taut in all operating conditions of the engine, so that between the individual wheels of waves of the motor, which wraps around the drive member, rotational movements can be effectively transmitted.
  • the motor according to the invention may comprise a drive member and the pump according to the invention according to one of the possible embodiments. Accordingly, the drive member of this motor cooperates with at least one component of the pump.
  • This at least one component of the pump can be designed as the clamping element integrated in the pump, so that the drive member cooperates with the clamping element, and / or as the pump wheel integrated in the pump, so that the drive member interacts with this pump wheel.
  • the pump housing 3 additionally has circumferential grooves 9 for receiving O-rings.
  • a disc 12 on the back of the closed impeller 6 is pressed by a mechanical seal 14 against the closed impeller 6. This makes it possible to dispense with a mechanical connection between the disk 12 and the closed impeller 6. Furthermore, the closed impeller 6 can be prepared by arrangement of the disc 12 as urgeformt and without further processing.
  • the pump housing 4 with a pump element 16 has a first bore 18, a relief bore 20 and a second bore 22.
  • a gap of the closed impeller 6 can be very easily and accurately represented by a cylindrical machining in the cylinder crankcase 25.
  • the bearing of the pump shaft 10 takes place radially via the preferably hydrodynamic slide bearing 26, which is supplied by a main oil passage 28 from the cylinder crankcase 25 via the second bore 22 shown in Figure 2 with pressure oil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe (2), die zur Kühlmittelförderung in einem Motor ausgebildet ist und in der ein Spannelement (4), das zum Spannen eines Antriebsglieds des Motors ausgebildet ist, integriert ist. Außerdem ist in dieser Pumpe (2) ein geschlossenes Pumpenrad integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, ein Spannelement und einen Motor.
  • Ein Motor ist typischerweise mit einem Kühlsystem ausgestattet, das eine Kühlmittelpumpe, die zur Kühlmittelförderung innerhalb des Kühlsystems ausgebildet ist, umfasst. Die Kühlmittelpumpe wird hierzu von einer Kette oder einem Riemen des Motors angetrieben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Pumpe mit den Merkmalen des Patentanspruche 1, eine Pumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9, ein Spannelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 und ein Motor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 21 vorgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe nach Patentanspruch 1 ist zur Kühlmittelförderung in einem Motor ausgebildet. In dieser Pumpe ist ein Spannelement, das zum Spannen eines Antriebsglieds des Motors ausgebildet ist, integriert.
  • Somit wird eine Pumpe mit Funktionsintegration zur Kühlmittelförderung in einem Kühlsystem des Motors oder einer Brennkraftmaschine bereitgestellt. Das Antriebsglied, das in dem Motor eine Anzahl Wellen umschlingt und auch zum Antrieb der Pumpe ausgebildet ist, kann mit dem Spannelement der Pumpe gespannt werden. Mit dem Spannelement können Längenänderungen, die bei Betrieb des Antriebsglieds auftreten, kompensiert werden.
  • Das Spannelement kann in einem Pumpengehäuse der Pumpe eingeschoben sein. Somit ist es ohne weiteres möglich, eine Pumpe nachträglich mit dem Spannelement auszustatten. Das Spannelement kann jedoch auch als integraler Bestandteil der Pumpe, vorzugsweise des Pumpengehäuses, ausgebildet sein.
  • Eine Aufnahme des Spannelements in der Pumpe kann beispielsweise durch ein Hydroelement realisiert sein. Ist das Spannelement in dem Pumpengehäuse eingeschoben, so ist vorgesehen, dass dieses von einem Hauptölkanal des Motors mit Drucköl versorgt wird.
  • Eine Welle der Pumpe, die mit einem Antriebsrad verbunden ist, wobei dieses Antriebsrad von dem Antriebsglied gedreht wird, ist in einem vorzugsweise hydrodynamischen Gleitlager gelagert. Dieses Gleitlager wird durch eine erste Bohrung, die mit dem Hauptölkanal verbunden ist, geschmiert. Diese erste Bohrung innerhalb des Pumpengehäuses verbindet den Hauptölkanal eines Zylinderkurbelgehäuses des Motors mit einem Nebenölkanal der Pumpe.
  • Die Pumpe kann je nach verwendetem Kühlmittel als Kühlmittelpumpe oder als Wasserpumpe ausgebildet sein. Das Antriebsglied ist dann als Komponente eines Primärsteuertriebs des Motors ausgebildet. Dieses Antriebsglied kann als Kette, Riemen, insbesondere Zahnriemen, Keilriemen oder-Flachriemen ausgebildet sein.
  • Die Pumpe weist vorzugsweise eine Welle auf, die über das Gleitlager gelagert ist. An einem Ende der Welle befindet sich üblicherweise ein Antriebsrad, das mit dem Antriebsglied zusammenwirkt, so dass die Welle über das Antriebsrad bei Betrieb des Motors in eine Drehbewegung versetzt wird.
  • In der Pumpe mit dem integrierten Spannelement kann zusätzlich ein geschlossenes Pumpenrad integriert sein. Dieses geschlossene Pumpenrad ist vorzugsweise an einem anderen Ende der Welle befestigt, dreht sich mit der sich drehenden Welle und stellt somit eine Förderung eines Volumenstroms des zur Kühlung des Motors notwendigen Kühlmittels bereit.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe nach Patentanspruch 9 ist zur Kühlmittelförderung in einem Motor ausgebildet. In dieser Pumpe ist ein geschlossenes Pumpenrad integriert.
  • Da das Pumpenrad geschlossen ist, ergibt sich innerhalb der Pumpe eine optimierte Spaltsituation. Das geschlossene Pumpenrad ist einfach herzustellen.
  • Die Pumpe ist vorzugsweise als Teil eines Kühlsystems des Motors ausgebildet. Bei Betrieb des Kühlsystems mit der Pumpe kann das sich drehende Pumpenrad von dem Kühlmittel oder einer Kühlflüssigkeit axial angeströmt werden.
  • An einem Rücken des Pumpenrads kann eine Scheibe angeordnet sein. Außerdem kann vorgesehen sein, dass eine Gleitringdichtung diese Scheibe gegen das Pumpenrad drückt. Durch diese Scheibe, die bspw. als eine Drehscheibe ausgebildet ist, kann das Pumpenrad also urgeformt ohne weitere Bearbeitung hergestellt werden.
  • Durch die bevorzugte Ausführung des Pumpenrads als geschlossenes Rad kann der Spalt sehr einfach und genau durch eine zylindrische Bearbeitung in einem Zylinderkurbelgehäuse des Motors realisiert werden, wodurch eine Spaltsituation in der Pumpe optimal zu gestalten ist. Dadurch, dass die Scheibe am Rücken des Pumpenrads durch die Gleitringdichtung gegen das Pumpenrad gedrückt ist, kann auf eine mechanische verbindung zwischen der Scheibe und dem Pumpenrad verzichtet werden. Durch Verwendung der Scheibe ist das geschlossene Pumpenrad in der Pumpe einfach einzubauen.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Welle radial über ein vorzugsweise hydrodynamisches Gleitlager gelagert ist, wobei dieses Gleitlager von einem Hauptölkanal aus einem Zylinderkurbelgehäuse des Motors mit Drucköl versorgt wird. Somit kann für die Welle der Pumpe eine kostengünstige Lagerung bereitgestellt werden. Durch diese Anordnung ist ein Einpass des geschlossenen Pumpenrads zu dem Pumpengehäuse verbessert. Üblicherweise sind Wellen in derartigen Pumpen axial abgedichtet, wodurch sich ein problematisches Axialspiel der Welle ergeben kann. Dies wird bei der vorliegenden Pumpe durch eine radiale Abdichtung zum radialen Abdichten der Welle vermieden.
  • Ein Antriebsrad bzw. ein Pumpenrad der Pumpe kann durch das Antriebsglied aus dem Primärsteuertrieb des Motors angetrieben werden. Die Pumpe weist beispielsweise eine Spiralgeometrie auf und ist in einem V-förmigen Raum eines Zylinderkurbelgehäuses des Motors gegossen.
  • Zur Fertigung oder Montage können das Pumpenrad und das Antriebsrad durch ein Gewinde entgegen einer Drehrichtung der Welle bei Betrieb der Pumpe, je nach dem ob mit oder entgegen dem Uhrzeigersinn, auf die welle aufgeschraubt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung wird ein Axiallager der Welle durch einen zwischen der Welle und dem Antriebsrad angeordneten Bund des Gleitlagers bereitgestellt. In diesen Fall stellt eine Entlastungsbohrung gleichzeitig eine pumpenradseitige Schmiertasche dieses Axiallagers dar. Des weiteren kann die vorliegende Pumpe einen Verschluss für eine Hauptölbohrung aufweisen. Außerdem kann eine geeignete Verteilung für einen Hauptölstrom realisiert sein.
  • Die Pumpe kann des weiteren einen Pumpendeckel aufweisen, wobei dieser Pumpendeckel dazu ausgebildet ist, einen Pumpenraum der Pumpe zu verschließen.
  • In Ausgestaltung ist in der Pumpe nach Patentanspruch 9 zusätzlich ein Spannelement, das zum Spannen des Antriebsglieds des Motors ausgebildet ist, integriert.
  • Die vorliegende Pumpe kann somit mindestens ein mit dem Antriebsglied eines Steuertriebs des Motors zusammenwirkendes Bauteil aufweisen. Dieses mindestens eine Bauteil ist entweder als das zum Spannen des Antriebsglieds vorgesehene Spannelement und/oder als das durch das Antriebsglied angetriebene Pumpenrad ausgebildet. Mit der erfindungsgemäßen Pumpe ist eine hohe Integration von Bauteilfunktionen erreichbar.
  • Unabhängig davon, welches dieser beiden voranstehend benannten Bauteile die Pumpe aufweist, kann die Pumpe einen Leckageraum aufweisen, wobei dieser Leckageraum durch eine Wellendichtung von einem Ölraum der Pumpe getrennt ist.
  • Dieser Leckageraum ist bevorzugt durch einen O-Ring gegen den Ölraum und einen Wasserraum abgedichtet. Des weiteren kann der Leckageraum durch eine Bohrung oder über einen ringförmigen Raum zwischen dem Pumpengehäuse und dem Zylinderkurbelgehäuse des Motors nach außen entlastet sein.
  • Sollte es zu einer Fehlfunktion der Gleitringdichtung innerhalb der Pumpe kommen, kann dies durch austretendes Kühlmittel an der zur Entlastung vorgesehenen Bohrung an dem Zylinderkurbelgehäuse detektiert werden. Demnach ist eine Lokalisierung eines Fehlers unabhängig davon, ob dieser durch eine defekte Gleitringdichtung oder durch einen defekten Radialwellendichtring hervorgerufen ist, ohne Demontage des Motors möglich. Eine derartige Detektion ist durch geeignete Anordnung eines Leckagekanals innerhalb des Motors und/oder der Pumpe begünstigt.
  • Die Pumpe ist beispielsweise als Wasserpumpe ausgebildet. Ist als Kühlmittel in dem Kühlsystem des Motors ein Gemisch aus Wasser und einem Kühlmittel, wie beispielsweise einem Frostschutzmittel, vorgesehen, so ist diese Pumpe als Kühlmittelpumpe ausgebildet.
  • Das Kühlsystem mit der Pumpe stellt eine ausreichende Kühlleistung des Motors bzw. einer Brennkraftmaschine unter allen Betriebsbedingungen sicher.
  • Die Pumpe zur Förderung des Kühlmittels innerhalb des Kühlsystems wird üblicherweise mechanisch über einen Zahn- oder Poly-V-Riemen oder eine Kette als Antriebsglied angetrieben. Das in der erfindungsgemäßen Pumpe integrierte Spannelement spannt das Antriebsglied des Motors in einem für eine jeweilige Hetriebsituation geeigneten Maß.
  • Somit ist das Antriebsglied in allen Betriebssituationen des Motors hinreichend straff gespannt, so dass zwischen den einzelnen Rädern von Wellen des Motors, die das Antriebsglied umschlingt, Drehbewegungen effektiv übertragen werden können.
  • Insgesamt wird unabhängig von einer konkreten Ausgestaltung eine Pumpe zur Kühlmittelförderung für eine Brennkraftmaschine mit Funktionsintegration bereitgestellt, wobei in dieser Pumpe mindestens eine der nachfolgenden Komponenten, nämlich das Spannelement, das geschlossene Pumpenrad und/oder der Leckageraum integriert ist.
  • Das erfindungsgemäße Spannelement ist zum Spannen eines Antriebsglieds eines Motors ausgebildet und in einer Pumpe, die zur Kühlmittelförderung innerhalb dieses Motors ausgebildet ist, integriert.
  • Dieses Spannelement kann je nach Ausbildung des Antriebsglieds als Kettenspanner oder Riemenspanner ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Motor kann ein Antriebsglied und die erfindungsgemäße Pumpe nach einer der möglichen Ausgestaltung aufweisen. Demnach wirkt das Antriebsglied dieses Motors mit mindestens einer Komponente der Pumpe zusammen. Diese mindestens eine Komponente der Pumpe kann als das in der Pumpe integrierte Spannelement, so dass das Antriebsglied mit dem Spannelement zusammenwirkt, und/oder als das in der Pumpe integrierte Pumpenrad, so dass das Antriebsglied mit diesem Pumpenrad zusammenwirkt, ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt eine Ausführungsform einer Pumpe in schematischer Darstellung.
    Figur.2
    zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Pumpe aus Figur 1,
    Figur 3
    zeigt eine Ausführungsform eines Motors mit der Pumpe aus Figur 2 in schematischer Darstellung.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifen beschrieben, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile.
  • Figur 1 zeigt eine Pumpe 2 oder Wasserpumpe in schematischer Darstellung. Diese Pumpe 2 weist ein Pumpengehäuse 3 auf und ist zur Kühlmittelförderung in einem Kühlsystem eines in Figur 1 nicht dargestellten Motors ausgebildet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in dem Pumpengehäuse 3 der Pumpe 2 ein Spannelement 4 integriert. Dieses Spannelement 4 ist zum Spannen eines hier nicht abgebildeten Antriebsglieds des Motors ausgebildet. In der anhand dieses Ausführungsbeispiels vorgestellten Pumpe 2 ist außerdem ein geschlossenes Pumpenrad 6 integriert.
  • Des weiteren weist die Pumpe 2 ein Antriebsrad 8 auf. Ist die Pumpe 2 in dem Motor installiert, so ist vorgesehen, dass das Antriebsglied des Motors, das vorzugsweise als Kette oder alternativ als Riemen ausgebildet ist, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kettenrad ausgebildete Antriebsrad 8 umschlingt. Das Antriebsglied des Motors umschlingt des weiteren eine Anzahl Räder, die auf Wellen des Motors angeordnet sind.
  • Bei Betrieb des Motors wird über das Antriebsglied zwischen den Wellen des Motors sowie der Pumpe 2, vermittelt über das Antriebsrad 8, eine Drehbewegung übertragen. Durch das in der Pumpe 2 integrierte Spannelement 4, das hier als Kettenspanner ausgebildet ist, wird das Antriebsglied bei Betrieb des Motors in sämtlichen Betriebsituationen gespannt, so dass eine effektive Übertragung der Drehbewegung möglich ist. Das Pumpengehäuse 3 weist zusätzlich umlaufende Nuten 9 zur Aufnahme von O-Ringen auf.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der in Figur 1 vorgestellten Pumpe 2 entlang der gestrichelten Linie II-II. Anhand dieser Darstellung ist eine Welle 10 der Pumpe 2 erkennbar. Es ist vorgesehen, dass das Pumpenrad 6 und das Antriebsrad 8 durch ein Gewinde entgegen einer Drehrichtung der Welle 10 auf dieser Welle 10 aufgeschraubt sind. Bei Betrieb des Motors wird eine Drehbewegung des Antriebsrads 8 über die Welle 10 auf das Pumpenrad 6 übertragen. Um die Welle 10 herum ist ein Wellendichtring 11 angeordnet.
  • Das geschlossene Pumpenrad 6 mündet in einen Kühlmittelkanal des Kühlsystems des Motors. Bei Betrieb des Motors wird das geschlossene Pumpenrad 6 von einem innerhalb des Kühlsystems befindlichen Kühlmittel, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, aus axialer Richtung angeströmt. Durch das geschlossene Pumpenrad 6 wird das Kühlmittel innerhalb des Kühlsystems in Strömung versetzt, so dass der Motor bzw. eine Brennkraftmaschine, in der die Pumpe 2 angeordnet ist, unter allen Betriebsbedingungen in allen Betriebspunkten in ausreichender Weise gekühlt wird.
  • Eine Scheibe 12 am Rücken des geschlossenen Pumpenrads 6 wird durch eine Gleitringdichtung 14 gegen das geschlossene Pumpenrad 6 gedrückt. Hierdurch kann auf eine mechanische Verbindung zwischen der Scheibe 12 und dem geschlossenen Pumpenrad 6 verzichtet werden. Des weiteren kann das geschlossene Pumpenrad 6 durch Anordnung der Scheibe 12 als urgeformt und ohne weitere Bearbeitung hergestellt werden. Zudem weist das Pumpengehäuse 4 mit einem Pumpenelement 16 eine erste Bohrung 18, eine Entlastungsbohrung 20 und eine zweite Bohrung 22 auf.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Schnittdarstellung die Pumpe 2 innerhalb eines als V-Motor ausgebildeten Motors 24. Die Pumpe 2 des V-Motors integriert die Gleitringdichtung 14 und ein Gleitlager 26 sowie das Spannelement 4 für einen Steuertrieb bzw. Primärsteuertrieb des Motors 24. Bei Betrieb des Motors wird das Antriebsrad 8 von einem hier nicht gezeigten Antriebsglied umschlungen und in Rotation versetzt. Das in der Pumpe 2 integrierte Spannelement 4 ist zum Spannen dieses Antriebsglieds ausgebildet.
  • Das geschlossene Pumpenrad 6 wird durch das Antriebsglied über das Antriebsrad 8 und die Welle 10 angetrieben. Das geschlossene Pumpenrad 6 ist schneckengeometrisch ausgebildet und in einem V eines Zylinderkurbelgehäuses 25 des Motors 24 gegossen. In diesem Zylinderkurbelgehäuse 25 ist ein Wasserkanal 27 eines Kühlsystems des Motors 24 angeordnet. Das geschlossene Pumpenrad 6 wird bei Betrieb des Motors 24 durch Kühlmittel aus dem Wasserkanal 27 axial angeströmt.
  • Ein Spalt des geschlossenen Pumpenrads 6 kann sehr einfach und genau durch eine zylindrische Bearbeitung im Zylinderkurbelgehäuse 25 dargestellt werden.
  • Die Lagerung der Pumpenwelle 10 erfolgt radial über das vorzugsweise hydrodynamische Gleitlager 26, das von einem Hauptölkanal 28 aus dem Zylinderkurbelgehäuse 25 über die in Figur 2 gezeigt zweite Bohrung 22 mit Drucköl versorgt wird.
  • Ein Axiallager 30 der Pumpenwelle 10 ist durch einen Bund des Gleitlagers 26, der zwischen der Pumpenwelle 10 und dem Antriebsrad 8 angeordnet ist, bereitgestellt. Die Entlastungebohrung 20 aus Figur 2 stellt gleichzeitig eine antriebsradseitige Schmiertasche des Axiallagers 30 dar.
  • Das Spannelement 4 ist in das Wasserpumpengehäuse 3 eingeschoben und wird bei Betrieb des Motors 24 von dem Hauptölkanal 28 mit Drucköl versorgt. Ausgehend von diesem Hauptölkanal 28 wird durch die zweite Bohrung 22 das Gleitlager 26 geschmiert. Das Pumpengehäuse 3 verbindet gleichzeitig den Hauptölkanal 28 mit Nebenölkanälen.
  • Der Wellendichtring 11 trennt einen Ölraum von einem hinter der Gleitringdichtung 14 angeordneten und in der vorliegenden Figur 3 von der Gleitringdichtung 14 abgedeckten Leckageraum. Dieser Leckageraum ist durch die erste Bohrung 18 über einen ringförmigen Raum zwischen dem Pumpengehäuse 3 und dem Zylinderkurbelgehäuse 25 nach außen entlastet. Der Leckageraum ist durch mindestens einen O-Ring 32, der in einer der in den Figur 1 oder 2 abgebildeten Nuten 9 angeordnet ist, gegen einen Wasserraum und den Ölraum abgedichtet.
  • Sollte es zu einer Fehlfunktion der Gleitringdichtung 14 oder dem Wellendichtring 11 kommen, kann dies durch austretendes Kühlmittel oder Öl an einer Entlastungsbohrung 36 am zylinderkurbelgehäuse 25 detektiert werden, d.h. es ist eine Lokalisierung des Fehlers, je nachdem ob dieser an der Gleitringdichtung 14 oder an dem Wellendichtring 11 auftritt, ohne Demontage des Motors möglich.

Claims (24)

  1. Pumpe, die zur Kühlmittelförderung in einem Motor (24) ausgebildet ist und in der ein Spannelement (4), das zum Spannen eines Antriebsglieds des Motors (24) ausgebildet ist, integriert ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, die ein Pumpengehäuse (3) aufweist, wobei das Spannelement (4) in das Pumpengehäuse (3) eingeschoben ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Aufnahme des Spannelements (4) durch ein Hydroelement realisiert ist.
  4. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Spannelement (4) als Kettenspanner ausgebildet ist.
  5. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, die durch das Antriebsglied eines Primärsteuertriebs des Motors (24) anzutreiben ist.
  6. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, die eine Welle (10), die über ein Gleitlager (26) gelagert ist, aufweist.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, bei der an der Welle (10) ein mit dem Antriebsglied zusammenwirkendes Antriebsrad (8) befestigt ist.
  8. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, in der ein geschlossenes Pumpenrad (6) integriert ist.
  9. Pumpe, die zur Kühlmittelförderung in einem Motor (24) ausgebildet ist und in der ein geschlossenes Pumpenrad (6) integriert ist.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, bei der an einem Rücken des geschlossenen Pumpenrads (6) eine Scheibe (12) angeordnet ist, wobei eine Gleitringdichtung (14) diese Scheibe (12) gegen das geschlossene Pumpenrad (6) drückt.
  11. Pumpe nach Anspruch 9 oder 10, bei der das geschlossene Pumpenrad (6) auf einer Welle (10) aufgeschraubt ist, wobei an der Welle (10) ein mit dem Antriebsglied zusammenwirkendes Antriebsrad (8) befestigt ist.
  12. Pumpe nach Anspruch 11, bei der die Welle (10) über ein Gleitlager (26) gelagert ist.
  13. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der die Welle (10) durch eine radiale Abdichtung abgedichtet ist.
  14. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, in der ein Spannelement (4), das zum Spannen des Antriebsgliede des Motors (24) ausgebildet ist, integriert ist.
  15. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche die einen Leckageraum aufweist, wobei dieser Leckageraum durch einen Wellendichtring (11) von einem Ölraum getrennt ist.
  16. Pumpe nach Anspruch 15, bei der der Leckageraum durch einen O-Ring (32) gegen den ölraum und einen Wasserraum (34) abgedichtet ist.
  17. Pumpe nach Anspruch 15 oder 16, bei der der Leckageraum durch eine Bohrung über einen ringförmigen Raum zwischen dem Pumpengehäuse (3) und einem Zylinderkurbelgehäuse (25) des Motors (24) entlastet ist.
  18. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, die als Wasserpumpe ausgebildet ist.
  19. Spannelement, das zum Spannen eines Antriebsglieds eines Motors (24) und zur Integration in einer Pumpe (2), die zur Kühlmittelförderung innerhalb diese Motors (24) dient, ausgebildet ist.
  20. Spannelement nach Anspruch 19, das als Kettenspanner ausgebildet ist.
  21. Motor, der ein Antriebsglied und eine Pumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aufweist.
  22. Motor nach Anspruch 21, bei dem das Antriebsglied mit mindestens einer Komponente der Pumpe (2) zusammenwirkt.
  23. Motor nach Anspruch 21 oder 22, bei dem das Antriebsglied mit einem in der Pumpe (2) integrierten Spannelement (4) zusammenwirkt.
  24. Motor nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem das Antriebsglied mit einem in der Pumpe (2) integrierten Pumpenrad (6) zusammenwirkt.
EP06019672A 2005-11-17 2006-09-20 Pumpe Withdrawn EP1788217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056507A DE102005056507A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1788217A1 true EP1788217A1 (de) 2007-05-23

Family

ID=37745614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019672A Withdrawn EP1788217A1 (de) 2005-11-17 2006-09-20 Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070122294A1 (de)
EP (1) EP1788217A1 (de)
JP (1) JP2007138939A (de)
CN (1) CN1966951A (de)
DE (1) DE102005056507A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077280B4 (de) 2011-06-09 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
CN102889122B (zh) * 2011-07-21 2015-04-15 上海汽车集团股份有限公司 增压器
JP5469153B2 (ja) * 2011-11-18 2014-04-09 本田技研工業株式会社 内燃機関の水ポンプ取付構造
US11578647B2 (en) * 2020-03-11 2023-02-14 Arctic Cat Inc. Engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230225A5 (de) * 1973-05-14 1974-12-13 Peugeot & Renault
US4822321A (en) * 1988-07-18 1989-04-18 General Motors Corporation Combination water pump and belt tensioner
US5558587A (en) * 1995-05-15 1996-09-24 Eaton Corporation Self-contained hydraulic belt tensioner
US6146111A (en) * 1998-11-16 2000-11-14 Coleman Machine, Inc. Automotive water pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216801A (en) * 1938-11-26 1940-10-08 White Motor Co Internal combustion engine
US2842063A (en) * 1955-06-24 1958-07-08 American Motors Corp Water pump mounting
US3540833A (en) * 1968-07-01 1970-11-17 Borg Warner Mechanical seal
US3782735A (en) * 1971-07-06 1974-01-01 Crane Packing Co Banded sealing washer
US3863517A (en) * 1973-09-10 1975-02-04 Lear Siegler Inc Centrifugal pump mount
US3895811A (en) * 1974-07-19 1975-07-22 Gen Motors Corp Face sealing arrangement for automotive waterpumps and the like and face seal assembly therefor
US4095807A (en) * 1975-01-03 1978-06-20 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag Slide ring seal
EP0289958B1 (de) * 1987-05-01 1992-03-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Wasserpumpe
US5338153A (en) * 1993-06-30 1994-08-16 Caterpillar Inc. Non-drip fluid circulating pump
JPH08121393A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Unisia Jecs Corp クローズド型ポンプ
EP0945624B1 (de) * 1998-03-26 2002-07-31 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230225A5 (de) * 1973-05-14 1974-12-13 Peugeot & Renault
US4822321A (en) * 1988-07-18 1989-04-18 General Motors Corporation Combination water pump and belt tensioner
US5558587A (en) * 1995-05-15 1996-09-24 Eaton Corporation Self-contained hydraulic belt tensioner
US6146111A (en) * 1998-11-16 2000-11-14 Coleman Machine, Inc. Automotive water pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005056507A1 (de) 2007-05-24
US20070122294A1 (en) 2007-05-31
JP2007138939A (ja) 2007-06-07
CN1966951A (zh) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001875B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe
DE112009002360B4 (de) Öldurchgangsstruktur einer Ölpumpe mit Kettenantrieb
EP2047143B1 (de) Pumpenantrieb eines automatgetriebes
DE102008021172B4 (de) Entlüftete Zahnradantriebsanordnung für ein Aufladegebläse
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE102012222188A1 (de) Außeraxiale Pumpe mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE102005023878A1 (de) Doppelrollen-Antriebsriemenscheibe für Nebenaggregate
EP1521914A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO1998058172A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1788217A1 (de) Pumpe
EP2143935B1 (de) Pumpeneinheit zur Förderung eines Fluids
DE102010034766B4 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
EP1019637A1 (de) Radialer schwenkmotor
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
DE10392747T5 (de) Gekühlte Pumpenriemenscheibe
EP0290864A2 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE102018000533A1 (de) Rotationspumpe
DE19750497A1 (de) Getriebe für Nebenaggregate in Kraftfahrzeugen
DE102006012420A1 (de) Anordnung bei einer Riemenscheibe mit eingebauter Kupplung zur Minimierung einer Schmierfettleckage
DE19725130A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE112019001146T5 (de) Kettenspanner
DE102019002949B4 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012017325B4 (de) Abgasturbolader
DE853562C (de) Kraftantrieb, insbesondere Flugzeugpropellerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CENTMAYER, RALF, DIPL.-ING.

Inventor name: WIZGALL, EBERHARD, DIPL.-ING.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101125