EP1782888A1 - Rückstossdüse für den Rotor einer Zentrifuge und Zentrifugenrotor mit solchen Rückstossdüsen - Google Patents

Rückstossdüse für den Rotor einer Zentrifuge und Zentrifugenrotor mit solchen Rückstossdüsen Download PDF

Info

Publication number
EP1782888A1
EP1782888A1 EP06022362A EP06022362A EP1782888A1 EP 1782888 A1 EP1782888 A1 EP 1782888A1 EP 06022362 A EP06022362 A EP 06022362A EP 06022362 A EP06022362 A EP 06022362A EP 1782888 A1 EP1782888 A1 EP 1782888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor arm
rotor
recoil nozzle
recoil
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1782888B1 (de
Inventor
Dr. Meinig Uwe
Dieter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Publication of EP1782888A1 publication Critical patent/EP1782888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1782888B1 publication Critical patent/EP1782888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/06Fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1028Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification
    • F01M2001/1035Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification comprising centrifugal filters

Definitions

  • the present invention relates to a recoil nozzle for the rotor of a centrifuge, in particular for a two-piece rotor with a lifetime component of the centrifuge performing drive part and a replaceable dirt catching part, wherein the recoil nozzle pointing substantially in Rotortangentialides at the outer end of a pointing substantially in the rotor radial direction tubular rotor arm is disposed therein a passage through which the recoil nozzle, a drive fluid is supplied under pressure.
  • the invention relates to a rotor with such recoil nozzles.
  • the task of creating a recoil nozzle for the rotor of a centrifuge on the one hand generates a drive fluid jet, are minimized in the flow components transverse to the beam axis, and on the other hand requires a low manufacturing and assembly costs and thus can be produced economically , Furthermore, a rotor with such recoil nozzles is to be specified.
  • the fluid flow components in the drive fluid jet can be minimized transversely to the fluid jet axis, which improves the propulsion efficiency of the recoil nozzle.
  • the tool opening which is needed only during the generation of the inlet funnel and the spray hole, in the rotor arm itself or in the Rotorarmend Published associated with this.
  • the rotor arm end piece has the shape of a tubular profile closed radially on the outside.
  • the hollow interior of the tube profile provides a space for the flow of the drive fluid; the frontal closure of the tube profile provides the necessary seal at the radially outer end of the rotor arm.
  • the invention preferably proposes that the nozzle contour of the recoil nozzle is a contour machined through the tool aperture.
  • the nozzle contour is created by removing material from either the rotor arm or the Rotorarmend Published.
  • the machined contour is a bore produced with a centering drill with a rounded cone.
  • a suitable center drill is specified, for example, in DIN 333 type R (with radius curve).
  • the rounded cone of the center drill thereby produces the inflow funnel, while the injection hole is drilled with the tip of the center drill.
  • the inflow funnel and the injection hole are advantageous here a contour generated in a single drilling operation, which contributes to an economical production.
  • the nozzle contour of the recoil nozzle can also be a contour produced by means of a mold slide guided through the tool opening. Also in this embodiment, the nozzle contour is comparatively simple and therefore economical to produce.
  • Rotorarmend SwissMA is pressed in Rotorarmaxial Vietnamese inward on the rotor arm or pressed into the rotor arm.
  • Such a press connection is easy to produce and requires in its simplest embodiment, only a matching vote of the cooperating outer and inner diameter of the rotor arm and Rotorarmend thoroughly, in particular a suitable excess to achieve a sufficient frictional engagement in the compression. This can already be achieved in a simple manner, the necessary tight and tight fit of the Rotorarmenddozens on the rotor arm.
  • this is preferably combined with a Christmas tree profile and / or with circumferential sealing grooves on the rotor arm and / or on the rotor arm end piece.
  • the Rotorarmend SwissMA is connected to the rotor arm by means of a screw.
  • a screw provides a long-term high security against loosening of the connection when the screw is designed accordingly.
  • the screw connection is formed by conical threads.
  • connection suggests that the Rotorarmend Partners with the rotor arm by mating and subsequent pressing in Rotorarmradialcardi or crimping in Rotorarmaxialcardi, in particular by Taumelnietung is connected. Also in this embodiment, the connection between Rotorarmend sandwiches and rotor arm has a very high solubility.
  • connection between the Rotorarmend combin and the rotor arm by an adhesive, a sealant, at least one sealing ring, such as O- Ring, or sealed by extending in radial and / or circumferential sealing ribs.
  • a sealant such as O- Ring
  • the connection between Rotorarmend sandwiches and rotor arm can be kept permanently fluid-tight.
  • the mechanical coding can be formed by a one-sided flattening, an eccentric front-side slot, an asymmetrical recess or elevation or an asymmetrically recessed or raised profile on the end face of the rotor end piece.
  • the coding is at least visually recognizable and can be used by a person performing the assembly for proper alignment; Alternatively, the coding can also cooperate with an automatic assembly tool and thus provide for a forced correct position assembly.
  • the Rotorarmend Gia is a Drehfrästeil made of metal.
  • the Rotorarmends can be relatively cheap and accurately produced here with a rotary milling machine.
  • the Rotorarmend SwissMA is a workpiece made of a sintered material.
  • Sintered materials are particularly wear-resistant, so that there is the possibility of using a relatively small amount of usually relatively expensive sintered material to make the thrust jets very durable, so that they maintain the contour once produced even with pollution contained in the driving fluid over the entire life without a significant wear occurs ,
  • Rotorarmend also be a die-cast metal, which is also inexpensive to produce and tool falling.
  • Rotorarmend SwissMA is an injection molded part made of plastic.
  • This embodiment is particularly suitable for such recoil nozzles, in which the thermal and mechanical loads are not extremely high. With correspondingly high-quality plastic, however, even relatively high thermal and mechanical loads can be absorbed without damage.
  • the invention proposes a rotor of a centrifuge, in particular a two-part rotor with a lifetime component of the centrifuge performing drive part and a replaceable dirt catching part, wherein a recoil nozzle pointing substantially in Rotortangentialides at the outer end of at least one pointing substantially in the rotor radial direction tubular rotor arm with a therein is arranged, wherein the rotor is characterized by at least one recoil nozzle according to one of claims 1 to 17.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a centrifuge 1 'in longitudinal section.
  • the centrifuge 1 comprises a housing 10, which is only partially shown here and the upper side is closed during operation of the centrifuge 1 by a screw 11.
  • the screw cap 11 is in threaded engagement with a lower, not shown part of the housing 10.
  • part of the housing 10 is an upwardly projecting axis 12 is held on a rotor 2 by means of a lower bearing 13 and a upper bearing 13 'is rotatably mounted.
  • the axis 12 is held centering with its upper end.
  • the rotor 2 is here formed in two parts with a drive part 20 and a dirt trap part 20 '.
  • the drive part 20 comprises a central hollow body 21 which is mounted rotatably on the axle 12 by means of the two bearings 13 and 13 '. From the axially lower region of the central hollow body 21, two rotor arms 22 are opposite one another in the radial direction obliquely downward and outward, wherein only one of the two rotor arms 22 is visible in the right half of FIG. 1 due to the angled section.
  • Through each rotor arm 22 extends a channel 23 for the supply of a drive fluid to a arranged at the radially outer end of the rotor arm 22 recoil nozzle 3.
  • the recoil nozzle 3 is provided here in a Rotorarmend Culture 4, which is connected to the radially outer end 22 'of the rotor arm 22 ,
  • the dirt trap part 20 ' is rotationally fixed in operation of the centrifuge 1 with the drive member 20 and slidably connected in the axial direction immovable or limited to a limited extent. With the screw cap 11 removed, the dirt trap part 20 can be unlocked and pulled off in the axial direction upward from the drive part 20 and replaced by a fresh dirt trap part 20 '.
  • Figures 2 to 8 show several different versions of Rotorarmenden 22 'with the recoil nozzle 3, wherein all the return nozzles 3 is common here, that they are each designed aerodynamically favorable with a Einströmtrichter 30 and a spray hole 31. This produces a virtually non-diverging drive fluid jet that minimizes flow components transverse to the jet direction. Thus, a high efficiency of the drive of the rotor is achieved by the recoil nozzles 3.
  • the recoil nozzle 3 with its inflow funnel 30 and injection hole 31 is provided in a first wall region 24 at the radially outer end 22 'of the rotor arm.
  • a tool aperture 25 is mounted, which is in alignment with the inflow funnel 30 and the injection hole 31.
  • a rotor arm end piece 4 is inserted into the rotor arm end 22 ', here pressed in.
  • the Rotorarmend Cambodia 4 is tubular and has a closed, in Figure 2 left, ie at the free end of Rotorarmendes 22 'arranged end face 41.
  • an opening 43 is disposed in a first wall portion 44 of the Rotorarmend Swisss 4 whose diameter is larger than the maximum diameter of the inflow funnel 30 and through it a drive fluid from the channel 23 in the inflow funnel 30 and through the injection hole 31 can flow.
  • the tool opening 25 opposite the inflow funnel 30 and the injection hole 31 in the second wall region 24 'of the rotor arm end 22' is now closed by a second wall region 44 'of the rotor arm end piece 4.
  • the rotor arm end 4 can be inserted in the proper position, after which the now no longer required tool opening 25 is fluid-tightly closed.
  • a mechanical coding 48 which is attached to the end face 41 of the Rotorarmend Swisss 4. This coding 48 is shown in the right part of Figure 2 in front view and here has the shape of a stepped rib.
  • the recoil nozzle 3 with its inflow funnel 30 and its injection hole 31 is provided in the rotor arm end piece 4 in a first wall region 44.
  • a tool aperture 45 is provided in alignment with the inflow funnel 30 and the injection hole 31.
  • an opening 26 is provided in the Rotorarmende 22 'in the first, lying in Figure 3 below wall portion 24, which is significantly larger than the injection hole 31 of the recoil nozzle 3, so that an emerging from the spray hole 31 of the recoil nozzle 3 drive fluid jet unhindered through the opening 26 can pass.
  • FIG. 3 further shows, when the rotor arm end piece 4 inserted into the rotor arm end 22 ', the tool opening 45 present in the latter is closed in a fluid-tight manner by the second wall region 24' of the rotor arm end 22 'lying there on the outside of the rotor arm end piece 4.
  • the Rotorarmend Nursing 4 is also here in the axial direction of the Rotorarmendes 22 'pressed into this. So that the recoil nozzle 3 is positioned to match the aperture 26, a mechanical coding 48 is also provided here on the Rotorarmend Published 4, which is clearly visible in front view in Figure 3 in front view and here has the shape of a lying at the bottom of the front side 41 stage.
  • Rotorarmendsurprisinglys 4 serves here, as well as in the example of Figure 2, provided at the front end 41 of the Rotorarmend thoroughlys 4 collar, which rests against the free end of the Rotorarmendes 22 '.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which the recoil nozzle 3 with inflow funnel 30 and injection hole 31 again lies in the rotor arm end piece 4.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment which largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. It is different that in the example of Figure 5, the press connection between the Rotorarmend Cambodia 4 and the Rotorarmende 22 'is combined with a so-called Christmas tree profile 46, which is highlighted in the enlarged detail "X" and shown enlarged.
  • This Tannenbaumprofil 46 ensures a particularly tight fit of Rotorarmend Cambodias 4 in Rotorarmende 22 ', as it acts like barbs.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment that largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the press connection between the rotor arm end 4 and the rotor arm end 22 ' is combined with sealing grooves 46', which are shown highlighted in enlarged detail "Y".
  • the mechanical coding 48 is formed by a rib projecting from the end face 41 of the rotor arm end piece 4.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment in which the recoil nozzle 3 with inlet funnel 30 and injection hole 31 likewise lies in the rotor arm end piece 4.
  • the Rotorarmend Huawei 4 expediently made of metal;
  • the rotor arm end piece 4 can advantageously be a plastic part.
  • Rotorarmend structured 4 is also here in the axial direction of the Rotorarmendes 22 'pressed into this.
  • the preparation of the recoil nozzle 3 with the inflow funnel 30 and the injection hole 31 can also be done here by means of a corresponding drill through the tool opening 45 above the recoil nozzle 3.
  • the Rotorarmendgins 4 here be made as an injection molded part, in which case a movable mold slide is then performed by the tool opening 45 during the injection process of the Rotorarmend sangs 4 in an injection mold.
  • Rotorarmend combino For positionally correct connection of Rotorarmend combino 4 and Rotorarmende 22 'also serves a mechanical coding 48 on the front side 41 of the Rotorarmendcommuns 4.
  • the coding 48 again, comparable to the example of Figure 5, formed by a groove.
  • Figure 8 shows a final embodiment, for which it is characteristic that here the Rotorarmend Vietnamese 4, in which again the recoil nozzle 3 is not in the Rotorarmende 22 'inserted but attached to the Rotorarmende 22', also preferably pressed here is.
  • the recoil nozzle 3 with inflow funnel 30 and spray hole 31 is also here before placing the Rotorarmend Sharings 4 on the Rotorarmende 22 'by means of a guided through the tool opening 45 tool either produced by machining or injection molding.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Rückstoßdüsen (3) für den Rotor (2) einer Zentrifuge (1), wobei jeweils eine Rückstoßdüse (3) in Rotortangentialrichtung weisend am äußeren Ende (22') eines in Rotorradialrichtung weisenden rohrförmigen Rotorarms (22) mit einem darin verlaufenden Kanal (23) angeordnet ist, durch den der Rückstoßdüse (3) ein Antriebsfluid unter Druck zuführbar ist. Die neue Rückstoßdüse (3) weist eine Düsenkontur mit einem Einströmtrichter (30) und einem Spritzloch (31) auf und liegt in einem ersten Wandbereich (24) eines äußeren Endes (22') des Rotorarms (22) oder eines am äußeren Ende (22') des Rotorarms (22) angebrachten separaten Rotorarmendstücks (4). Dem Einströmtrichter (30) und dem Düsenloch (31) gegenüberliegend und in Flucht mit diesen ist eine Werkzeugdurchbrechung (25) angeordnet, deren Durchmesser mindestens dem größten Durchmesser des Einströmtrichters (30) entspricht, ist durch das Rotorarmendstück (4) oder den Rotorarm (22) und das radial äußere Ende (22') des Rotorarms (22) ist durch ein/das am Rotorarm (22) angebrachte(s) separate(s) Rotorarmendstück (4) verschlossen.
Außerdem betrifft die Erfindung einen Rotor (2) einer Zentrifuge (1) mit mindestens einer Rückstoßdüse (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückstoßdüse für den Rotor einer Zentrifuge, insbesondere für einen zweiteiligen Rotor mit einem ein Lebensdauerbauteil der Zentrifuge darstellenden Antriebsteil und einem austauschbaren Schmutzfangteil, wobei die Rückstoßdüse im wesentlichen in Rotortangentialrichtung weisend am äußeren Ende eines im wesentlichen in Rotorradialrichtung weisenden rohrförmigen Rotorarms mit einem darin verlaufenden Kanal angeordnet ist, durch den der Rückstoßdüse ein Antriebsfluid unter Druck zuführbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Rotor mit solchen Rückstoßdüsen.
  • Bei modernen Zentrifugenkonzepten, beispielsweise bei Schmierölzentrifugen für Brennkraftmaschinen von Personen- und Lastkraftwagen, besteht die Zielsetzung, die Funktionen "Antrieb der Zentrifuge" und "Sammeln des Schmutzes" technisch voneinander zu trennen. Hierdurch wird die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, einen Schmutzfangteil des Rotors der Zentrifuge ausschließlich aus Kunststoff und damit vollständig veraschbar herzustellen. Anders als bei konventionellen Zentrifugen mit einem Rotor aus Blech, bei denen der mit Schmutz gefüllte Rotor einschließlich der Lagerung und der Rückstoßdüsen entsorgt wird, ergibt sich bei den modernen Zentrifugen der Vorteil, bei der Wartung der Zentrifuge lediglich den mit Schmutz gefüllten Schmutzfangteil entnehmen und gegen einen neuen Schmutzfangteil tauschen zu können, während ein Antriebsteil des Rotors, der auch die Rotorlagerung und die Rückstoßdüsen umfaßt, als Lebensdauerbauteil in der Zentrifuge verbleiben kann. Hieraus ergibt sich zum einen die Forderung, daß die Lagerung und die Rückstoßdüsen über die gesamte Lebensdauer der Zentrifuge zuverlässig funktionieren müssen; zum anderen ergibt sich hieraus jedoch auch die Möglichkeit, bei der Gestaltung der Lagerung und der Rückstoßdüsen einen etwas größeren technischen Aufwand zu treiben und technische Optimierungen vorzunehmen.
  • Da die Versorgung der Rückstoßdüsen des Antriebsteils zweckmäßigerweise über radial verlaufende Kanäle erfolgt, andererseits aber der den Rotor antreibende Fluidstrahl etwa tangential gerichtet austreten muß, ergibt sich bei der konstruktiven Gestaltung des Antriebsteils die grundsätzliche Problematik, daß jeweils in der Rückstoßdüse oder im Bereich der Rückstoßdüse der Fluidstrom von einer radialen Strömungsrichtung auf eine tangentiale Strömungsrichtung umgelenkt werden muß. Naheliegend wäre es, hierfür Winkeldüsen einzusetzen, die aber nur sehr aufwendig herstellbar und dadurch unwirtschaftliche teuer sind. Alternativ könnten konventionelle Düsen eingesetzt werden, die dann aber senkrecht zum radial verlaufenden Kanal für die Zuführung des Antriebsfluids angeordnet werden müssen; dies führt dazu, daß die radial verlaufenden Fluidkanäle an ihrem äußeren Ende zusätzlich separat verschlossen werden müssen. Auch hier ist also ein hoher Fertigungs- und Montageaufwand erforderlich, der zu unwirtschaftlichen Herstellungskosten führt.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Rückstoßdüse für den Rotor einer Zentrifuge zu schaffen, die einerseits einen Antriebsfluidstrahl erzeugt, bei dem Strömungskomponenten quer zur Strahlachse minimiert sind, und die andererseits einen geringen Fertigungs- und Montageaufwand erfordert und damit wirtschaftlich herstellbar ist. Weiterhin soll ein Rotor mit solchen Rückstoßdüsen angegeben werden.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Rückstoßdüse der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,
    • daß die Rückstoßdüse eine Düsenkontur mit einem Einströmtrichter und einem Spritzloch aufweist und in einem ersten Wandbereich am äußeren Ende des Rotorarms liegt,
    • daß dem Einströmtrichter und dem Düsenloch gegenüberliegend und in Flucht mit diesen in einem zweiten Wandbereich des Rotorarms eine Werkzeugdurchbrechung angeordnet ist, deren Durchmesser mindestens dem größten Durchmesser des Einströmtrichters entspricht, und
    • daß die Werkzeugdurchbrechung und das radial äußere Ende des Rotorarms durch ein am Rotorarm angebrachtes separates Rotorarmendstück verschlossen sind.
  • Eine alternative Lösung der oben gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Rückstoßdüse der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,
    • daß die Rückstoßdüse eine Düsenkontur mit einem Einströmtrichter und einem Spritzloch aufweist und in einem ersten Wandbereich eines am äußeren Ende des Rotorarms angebrachten separaten Rotorarmendstücks liegt,
    • daß dem Einströmtrichter und dem Düsenloch gegenüberliegend und in Flucht mit diesen in einem zweiten Wandbereich des Rotorarmendstücks eine Werkzeugdurchbrechung angeordnet ist, deren Durchmesser mindestens dem größten Durchmesser des Einströmtrichters entspricht, und
    • daß die Werkzeugdurchbrechung durch den Rotorarm und das radial äußere Ende des Rotorarms durch das Rotorarmendstück verschlossen ist.
  • Bei beiden vorstehend angegebenen Ausführungen der erfindungsgemäßen Rückstoßdüse besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Düsen mit einem dem Spritzloch in Strömungsrichtung vorgeschalteten Einströmtrichter zu versehen, ohne daß hierfür besondere mechanische Schwierigkeiten überwunden werden müssen, obwohl der Einströmtrichter nicht von außen her durch das Spritzloch hindurch hergestellt werden kann. Dies stellt aber kein Problem mehr dar, weil die vorliegende Erfindung eine Formung von Einströmtrichter und Spritzloch von der Innenseite der Düse her erlaubt. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird erreicht, daß die Strömung des Antriebsfluids in der Düse ohne die Erzeugung von störenden Turbulenzen gleichmäßig beschleunigt wird. Der aus der Rückstoßdüse austretende Antriebsfluidstrahl erhält so einen Strahlquerschnitt, bei dem praktisch keine Divergenz in Strömungsrichtung auftritt. Hierdurch lassen sich im Antriebsfluidstrahl die Fluidströmungskomponenten quer zur Fluidstrahlachse minimieren, was den Vortriebswirkungsgrad der Rückstoßdüse verbessert. Im Ergebnis bedeutet dies, daß sich im Vergleich mit einer konventionellen Rückstoßdüse eine gleiche Rotordrehzahl mit deutlich geringerem Verbrauch an Antriebsfluid verwirklichen läßt bzw. daß sich bei gleichem Verbrauch an Antriebsfluid eine erhöhte Rotordrehzahl erzeugen läßt. Je nach Gestaltung der Rückstoßdüse befindet sich die Werkzeugdurchbrechung, die nur während der Erzeugung des Einströmtrichters und des Spritzloches benötigt wird, im Rotorarm selbst oder in dem mit diesem verbundenen Rotorarmendstück. Im fertigen Zustand des Rotors und seiner Rückstoßdüsen ist jeweils die Werkzeugöffnung, die dann nicht mehr benötigt wird, verschlossen, wobei der Verschluß hier entweder durch das Rotorarmendstück erfolgt, wenn die Werkzeugdurchbrechung im Rotorarm liegt, oder durch den Rotorarm, wenn die Werkzeugdurchbrechung im Rotorarmendstück vorgesehen ist. Besondere Bauteile zum Verschließen der Werkzeugdurchbrechung werden hier nicht benötigt, was Herstellung und Montage der Rückstoßdüse und des damit ausgestatteten Rotors einfach und damit kostengünstig hält.
  • Weiter ist für die vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Rückstoßdüsen bevorzugt vorgesehen, daß das Rotorarmendstück die Form eines radial außen stirnseitig geschlossenen Rohrprofils hat. Das hohle Innere des Rohrprofils bietet einen Raum für die Strömung des Antriebsfluids; der stirnseitige Verschluß des Rohrprofils sorgt für die nötige Abdichtung am radial äußeren Ende des Rotorarms.
  • Weiter schlägt die Erfindung bevorzugt vor, daß die Düsenkontur der Rückstoßdüse eine durch die Werkzeugdurchbrechung hindurch spanend erzeugte Kontur ist. Hier ist also die Düsenkontur dadurch erzeugt, daß Material entweder vom Rotorarm oder vom Rotorarmendstück entfernt wird.
  • Bevorzugt ist dabei weiter vorgesehen, daß die spanend erzeugte Kontur eine mit einem Zentrierbohrer mit gerundetem Konus erzeugte Bohrung ist. Ein geeigneter Zentrierbohrer ist beispielsweise in der DIN 333 Typ R (mit Radiuskurve) angegeben. Bei der Herstellung der Kontur wird der Zentrierbohrer zunächst durch die entweder zuvor angebrachte Werkzeugdurchbrechung oder die vom Zentrierbohrer selbst erzeugte Werkzeugdurchbrechung in das Innere des Rotorarms oder des Rotorarmendstücks geführt, um von dort aus den Wandbereich des Rotorarms oder des Rotorarmendstücks von innen nach außen zu durchbohren. Der gerundete Konus des Zentrierbohrers erzeugt dabei den Einströmtrichter, während das Spritzloch mit der Spitze des Zentrierbohrers gebohrt wird. Vorteilhaft sind hier also der Einströmtrichter und das Spritzloch eine in einem einzigen Bohrvorgang erzeugte Kontur, was zu einer wirtschaftlichen Fertigung beiträgt.
  • Alternativ kann die Düsenkontur der Rückstoßdüse auch eine mit Hilfe eines durch die Werkzeugdurchbrechung hindurchgeführten Formschiebers guß- oder spritztechnisch erzeugte Kontur sein. Auch in dieser Ausgestaltung ist die Düsenkontur vergleichsweise einfach und damit wirtschaftlich herstellbar.
  • Um die Montage möglichst einfach zu halten, ist bevorzugt weiter vorgesehen, daß das Rotorarmendstück in Rotorarmaxialrichtung nach innen hin auf den Rotorarm aufgepreßt oder in den Rotorarm eingepreßt ist. Eine solche Preßverbindung ist einfach herstellbar und benötigt in ihrer einfachsten Ausgestaltung nur eine passende Abstimmung der zusammenwirkenden Außen- und Innendurchmesser von Rotorarm und Rotorarmendstück, insbesondere ein geeignetes Übermaß zur Erzielung eines ausreichenden Reibschlusses bei der Verpressung. Hiermit kann schon auf einfache Art und Weise der notwendige feste und dichte Sitz des Rotorarmendstücks am Rotorarm erzielt werden.
  • Zur Erzielung einer dauerhaft hohen Sicherheit der zuvor erwähnten Preßverbindung ist diese bevorzugt mit einem Tannenbaumprofil und/oder mit umfangsseitigen Dichtrillen am Rotorarm und/oder am Rotorarmendstück kombiniert.
  • Alternativ ist das Rotorarmendstück mit dem Rotorarm mittels einer Verschraubung verbunden. Hier wird zwar ein etwas höherer technischer Aufwand erforderlich, jedoch bietet eine Verschraubung eine auf Dauer hohe Sicherheit gegen ein Lösen der Verbindung, wenn die Verschraubung entsprechend gestaltet ist.
  • In einer bevorzugten Gestaltung ist die Verschraubung durch konische Gewinde gebildet. Hierdurch kann eine sehr hohe und über die gesamte Lebensdauer der Zentrifuge gleichbleibende Lösesicherheit der Verbindung erzielt werden.
  • Eine weitere Alternative hinsichtlich der Verbindung schlägt vor, daß das Rotorarmendstück mit dem Rotorarm durch Zusammenstecken und nachfolgendes Verpressen in Rotorarmradialrichtung oder Zubördeln in Rotorarmaxialrichtung, insbesondere durch Taumelnietung, verbunden ist. Auch in dieser Ausführung hat die Verbindung zwischen Rotorarmendstück und Rotorarm eine sehr hohe Lösesicherheit.
  • Um einen unerwünschten, den Wirkungsgrad der Schmutzabscheidung verschlechternden Austritt von Antriebsfluid durch die Verbindung zwischen dem Rotorarmendstück und dem Rotorarm sicher auszuschließen, wird vorgeschlagen, daß die Verbindung zwischen dem Rotorarmendstück und dem Rotorarm durch einen Kleber, eine Dichtmasse, wenigstens einen Dichtring, wie O-Ring, oder durch in Radial- und/oder Umfangsrichtung verlaufende Dichtrippen gedichtet ist. Mit einem dieser Mittel oder auch mit einer Kombination von zwei oder mehr dieser Mittel läßt sich die Verbindung zwischen Rotorarmendstück und Rotorarm dauerhaft fluiddicht halten. Dabei können diese Mittel zumindest zum Teil auch zu einer Lösesicherung beitragen bzw. eine solche bilden.
  • Damit Montagefehler, die zu einer fehlerhaften Ausrichtung des Antriebsfluidstrahls, der aus der Rückstoßdüse austritt, führen, vermieden werden, ist bevorzugt vorgesehen, daß nur das Rotorarmendstück oder sowohl der Rotorarm als auch das Rotorarmendstück mit einer eine definiert ausgerichtete Anbringung des Rotorarmendstücks am Rotorarm gewährleistenden mechanischen Kodierung ausgebildet ist/sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die mechanische Kodierung durch eine einseitige Abflachung, einen exzentrischen stirnseitigen Schlitz, eine asymmetrische Vertiefung oder Erhöhung oder ein asymmetrisch vertieftes oder erhöhtes Profil an der Stirnseite des Rotorendstücks gebildet sein.
  • Die Kodierung ist zumindest optisch erkennbar und kann von einer Person, die die Montage durchführt, für die richtige Ausrichtung genutzt werden; alternativ kann die Kodierung auch mit einem automatischen Montagewerkzeug zusammenwirken und so für eine zwangsweise lagerichtige Montage sorgen.
  • Zur Ermöglichung einer möglichst kostengünstigen Massenfertigung ist bevorzugt vorgesehen, daß das Rotorarmendstück ein Drehfrästeil aus Metall ist. Das Rotorarmendstück kann hier verhältnismäßig preiswert und genau mit einem Drehfräsautomaten erzeugt werden.
  • Weiterhin besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, daß das Rotorarmendstück ein Werkstück aus einem Sinterwerkstoff ist. Sinterwerkstoffe sind besonders verschleißfest, so daß hier die Möglichkeit besteht, mit Einsatz einer relativ geringen Menge von üblicherweise relativ teurem Sinterwerkstoff die Rückstoßdüsen sehr haltbar zu gestalten, so daß sie auch bei im Antriebsfluid enthaltenen Verschmutzungen über die gesamte Lebensdauer die einmal hergestellte Kontur beibehalten, ohne daß ein nennenswerter Verschleiß auftritt.
  • Alternativ kann das Rotorarmendstück auch ein Druckgußteil aus Metall sein, das ebenfalls kostengünstig sowie werkzeugfallend herstellbar ist.
  • Außerdem besteht auch noch die Möglichkeit, daß das Rotorarmendstück ein Spritzgußteil aus Kunststoff ist. Diese Ausführung ist insbesondere für solche Rückstoßdüsen geeignet, bei denen die thermischen und mechanischen Belastungen nicht extrem hoch sind. Mit entsprechend hochwertigem Kunststoff können aber auch schon relativ hohe thermische und mechanische Belastungen schadlos aufgenommen werden.
  • Schließlich schlägt die Erfindung einen Rotor einer Zentrifuge vor, insbesondere einen zweiteiligen Rotor mit einem ein Lebensdauerbauteil der Zentrifuge darstellenden Antriebsteil und einem austauschbaren Schmutzfangteil, wobei eine Rückstoßdüse im wesentlichen in Rotortangentialrichtung weisend am äußeren Ende mindestens eines im wesentlichen in Rotorradialrichtung weisenden rohrförmigen Rotorarms mit einem darin verlaufenden Kanal angeordnet ist, durch den der Rückstoßdüse ein Antriebsfluid unter Druck zuführbar ist, wobei der Rotor gekennzeichnet ist durch mindestens eine Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Zentrifuge mit einem Rotor mit Rückstoßdüsen, im Längsschnitt,
    Figur 2
    ein Rotorarmende mit Rückstoßdüse, im Längsschnitt und in Stirnansicht,
    Figur 3
    das Rotorarmende mit Rückstoßdüse in einer geänderten Ausführung, im Längsschnitt und in Stirnansicht,
    Figur 4
    das Rotorarmende mit Rückstoßdüse in einer weiteren Ausführung, im Längsschnitt
    Figur 5
    das Rotorarmende mit Rückstoßdüse in einer weiteren Ausführung, im Längsschnitt und in Stirnansicht sowie in einem vergrößerten Detail "X",
    Figur 6
    das Rotorarmende mit Rückstoßdüse in einer weiteren Ausführung, im Längsschnitt und in einem vergrößerten Detail "Y",
    Figur 7
    das Rotorarmende mit Rückstoßdüse im Längsschnitt, mit einem darin angeordneten, links in Ansicht und rechts im Längsschnitt dargestellten Rotorarmendstück, und
    Figur 8
    eine letzte Ausführung des Rotorarmendes mit Rückstoßdüse, wieder im Längsschnitt.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Zentrifuge 1' im Längsschnitt. Die Zentrifuge 1 umfaßt ein Gehäuse 10, das hier nur teilweise dargestellt ist und das oberseitig im Betrieb der Zentrifuge 1 durch einen Schraubdeckel 11 verschlossen ist. Der Schraubdeckel 11 steht in Schraubeingriff mit einem unteren, hier nicht dargestellten Teil des Gehäuses 10. In einem in Figur 1 unten dargestellten Teil des Gehäuses 10 ist eine nach oben ragende Achse 12 gehalten, auf der ein Rotor 2 mittels eines unteren Lagers 13 und eines oberen Lagers 13' drehbar gelagert ist. Im Deckel 11 ist die Achse 12 mit ihrem oberen Ende zentrierend gehalten.
  • Der Rotor 2 ist hier zweiteilig mit einem Antriebsteil 20 und einem Schmutzfangteil 20' ausgebildet. Der Antriebsteil 20 umfaßt einen zentralen Hohlkörper 21, der mittels der beiden Lager 13 und 13' leicht drehbar auf der Achse 12 gelagert ist. Vom axial unteren Bereich des zentralen Hohlkörpers 21 gehen einander gegenüberliegend zwei Rotorarme 22 in Radialrichtung schräg nach unten und außen hin ab, wobei aufgrund des abgewinkelt verlaufenden Schnitts in Figur 1 nur in der rechten Hälfte einer der beiden Rotorarme 22 sichtbar ist. Durch jeden Rotorarm 22 verläuft ein Kanal 23 für die Zuführung eines Antriebsfluids zu einer am radial äußeren Ende des Rotorarms 22 angeordneten Rückstoßdüse 3. Die Rückstoßdüse 3 ist hier in einem Rotorarmendstück 4 vorgesehen, das mit dem radial äußeren Ende 22' des Rotorarms 22 verbunden ist.
  • Der Schmutzfangteil 20' ist im Betrieb der Zentrifuge 1 mit dem Antriebsteil 20 verdrehfest sowie in axialer Richtung unverschieblich oder maximal in einem geringen Maße begrenzt verschieblich verbunden. Bei abgenommenem Schraubdeckel 11 kann der Schmutzfangteil 20 entarretiert und in Axialrichtung nach oben von dem Antriebsteil 20 abgezogen und durch einen frischen Schmutzfangteil 20' ersetzt werden. Damit ist der Schmutzfangteil 20' ein Austauschteil, während hier der Antriebsteil 20 mit den Lagern 13 und 13' und den Düsen 3 ein Lebensdauerbauteil bildet, das über die Lebensdauer der Zentrifuge 1 in dieser verbleibt.
  • Die Figuren 2 bis 8 zeigen mehrere verschiedene Ausführungen von Rotorarmenden 22' mit der Rückstoßdüse 3, wobei allen Rückstoßdüsen 3 hier gemeinsam ist, daß sie jeweils strömungstechnisch günstig mit einem Einströmtrichter 30 und einem Spritzloch 31 ausgeführt sind. Hiermit wird ein praktisch nicht divergierender Antriebsfluidstrahl erzeugt, bei dem Strömungskomponenten quer zur Strahlrichtung minimiert sind. Damit wird ein hoher Wirkungsgrad des Antriebs des Rotors durch die Rückstoßdüsen 3 erzielt.
  • Bei dem konkreten Beispiel gemäß Figur 2 ist die Rückstoßdüse 3 mit ihrem Einströmtrichter 30 und Spritzloch 31 in einem ersten Wandbereich 24 am radial äußeren Ende 22' des Rotorarms vorgesehen. In einem dem Wandbereich 24 gegenüberliegenden zweiten Wandbereich 24' des Rotorarmendes 22' ist eine Werkzeugdurchbrechung 25 angebracht, die in Flucht mit dem Einströmtrichter 30 und dem Spritzloch 31 liegt.
  • Von der offenen Seite her, gemäß Figur 2 von links her, ist in das Rotorarmende 22' ein Rotorarmendstück 4 eingesetzt, hier eingepreßt. Das Rotorarmendstück 4 ist rohrförmig ausgebildet und hat eine verschlossene, in Figur 2 links, also am freien Ende des Rotorarmendes 22' angeordnete Stirnseite 41. Deckungsgleich mit dem Einströmtrichter 30 und dem Spritzloch 31 ist in einem ersten Wandbereich 44 des Rotorarmendstücks 4 eine Durchbrechung 43 angeordnet, deren Durchmesser größer ist als der maximale Durchmesser des Einströmtrichters 30 und durch die hindurch ein Antriebsfluid aus dem Kanal 23 in den Einströmtrichter 30 und durch das Spritzloch 31 strömen kann. Die dem Einströmtrichter 30 und dem Spritzloch 31 gegenüberliegende Werkzeugdurchbrechung 25 im zweiten Wandbereich 24' des Rotorarmendes 22' ist nun durch einen zweiten Wandbereich 44' des Rotorarmendstücks 4 verschlossen.
  • Bei dieser Ausführung kann bei noch nicht eingesetztem Rotorarmendstück 4 die Rückstoßdüse 3 mit Einströmtrichter 30 und Spritzloch 31 von oben nach unten durch die Werkzeugdurchbrechung 25 hindurch z.B. mittels eines Zentrierbohrers mit gerundetem Konus hergestellt werden. Wenn der Bohrer aus dem Rotorarmende 22' entfernt ist, kann das Rotorarmendstück 4 in der passenden Stellung eingesetzt werden, wonach dann die nun nicht mehr benötigte Werkzeugdurchbrechung 25 fluiddicht verschlossen ist. Zur positionsgerechten Verbindung des Rotorarmendstücks 4 mit dem Rotorarmende 22' dient eine mechanische Kodierung 48, die an der Stirnseite 41 des Rotorarmendstücks 4 angebracht ist. Diese Kodierung 48 ist in dem rechten Teil der Figur 2 in Stirnansicht gezeigt und hat hier die Form einer gestuften Rippe.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist die Rückstoßdüse 3 mit ihrem Einströmtrichter 30 und ihrem Spritzloch 31 im Rotorarmendstück 4 in einem ersten Wandbereich 44 vorgesehen. In einem gegenüberliegenden zweiten Wandbereich 44' des Rotorarmendstücks 4 ist in Flucht mit dem Einströmtrichter 30 und dem Spritzloch 31 eine Werkzeugdurchbrechung 45 vorgesehen. Durch diese Werkzeugdurchbrechung 45 kann in noch nicht mit dem Rotorarmende 22' verbundenem Zustand des Rotorarmendstücks 4 in dieses die Rückstoßdüse 3 z.B. mittels eines Zentrierbohrers von oben nach unten spanend eingebracht werden.
  • Deckungsgleich mit der Rückstoßdüse 3 ist im Rotorarmende 22' in dessen erstem, in Figur 3 unten liegenden Wandbereich 24 eine Durchbrechung 26 vorgesehen, die deutlich größer ist als das Spritzloch 31 der Rückstoßdüse 3, so daß ein aus dem Spritzloch 31 der Rückstoßdüse 3 austretender Antriebsfluidstrahl ungehindert durch die Durchbrechung 26 hindurchtreten kann.
  • Wie die Figur 3 weiter zeigt, ist bei in das Rotorarmende 22' eingesetztem Rotorarmendstück 4 die in letzterem vorhandene Werkzeugdurchbrechung 45 durch den dort außen vom Rotorarmendstück 4 liegenden zweiten Wandbereich 24' des Rotorarmendes 22' fluiddicht verschlossen. Das Rotorarmendstück 4 ist auch hier in Axialrichtung des Rotorarmendes 22' in dieses eingepreßt. Damit die Rückstoßdüse 3 passend zur Durchbrechung 26 positioniert wird, ist auch hier am Rotorarmendstück 4 eine mechanische Kodierung 48 vorgesehen, die rechts in Figur 3 in Stirnansicht deutlich erkennbar ist und hier die Form einer am unteren Rand der Stirnseite 41 liegenden Stufe hat.
  • Zur Begrenzung der Einpreßtiefe des Rotorarmendstücks 4 dient hier, ebenso wie bei dem Beispiel nach Figur 2, ein am Stirnende 41 des Rotorarmendstücks 4 vorgesehener Bund, der sich gegen das freie Stirnende des Rotorarmendes 22' anlegt.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Rückstoßdüse 3 mit Einströmtrichter 30 und Spritzloch 31 wieder im Rotorarmendstück 4 liegt. Zur Begrenzung der Einpreßtiefe des Rotorarmendstücks 4 in das Rotorarmende 22' dient hier eine Stufe im Innenumfang des Kanals 23 im Rotorarmende 22', an die sich im eingepreßten Zustand ein vorderes, in Figur 4 rechts liegendes Stirnende des Rotorarmendstücks 4 anlegt. In seinen übrigen Teilen und in seiner Herstellungsweise entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 dem Beispiel gemäß Figur 3. Hinsichtlich der weiteren Bezugsziffern in Figur 4 wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das in weiten Teilen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 übereinstimmt. Unterschiedlich ist, daß bei dem Beispiel gemäß Figur 5 die Preßverbindung zwischen dem Rotorarmendstück 4 und dem Rotorarmende 22' mit einem sogenannten Tannenbaumprofil 46 kombiniert ist, das in dem vergrößerten Detail "X" herausgehoben und vergrößert dargestellt ist. Dieses Tannenbaumprofil 46 sorgt für einen besonders festen Sitz des Rotorarmendstücks 4 im Rotorarmende 22', da es wie Widerhaken wirkt.
  • Unterschiedlich ist im Vergleich zu dem Beispiel nach Figur 3 außerdem, daß bei dem Beispiel nach Figur 5 nun eine in der Stirnseite 41 verlaufende Nut die mechanische Kodierung 48 bildet, die rechts in Figur 5 in Stirnansicht dargestellt ist. Hinsichtlich der Fertigung dieses Ausführungsbeispiels und der weiteren Bezugsziffern in Figur 5 wird auf die vorhergehende Beschreibung der Figuren 3 und 4 verwiesen.
  • Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das in weiten Teilen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 übereinstimmt. Zusätzlich ist bei dem Beispiel nach Figur 6 die Preßverbindung zwischen dem Rotorarmendstück 4 und dem Rotorarmende 22' mit Dichtrillen 46' kombiniert, die im vergrößerten Detail "Y" hervorgehoben dargestellt sind. Unterschiedlich zu Figur 4 ist bei dem Beispiel nach Figur 6 außerdem, daß hier die mechanische Kodierung 48 durch eine aus der Stirnseite 41 des Rotorarmendstücks 4 vorstehende Rippe gebildet ist.
  • Die Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Rückstoßdüse 3 mit Einströmtrichter 30 und Spritzloch 31 ebenfalls im Rotorarmendstück 4 liegt. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht das Rotorarmendstück 4 zweckmäßig aus Metall; bei dem Beispiel gemäß Figur 7 kann das Rotorarmendstück 4 vorteilhaft ein Kunststoffteil sein.
  • Das Rotorarmendstück 4 ist auch hier in Axialrichtung des Rotorarmendes 22' in dieses eingepreßt. Zur Abdichtung zwischen Rotorarmendstück 4 und Rotorarmende 22' dienen hier am Außenumfang des Rotorarmendstücks 4 angeformte, teilweise in dessen Umfangsrichtung und teilweise in dessen Axialrichtung verlaufende Dichtrippen 47.
  • Die Herstellung der Rückstoßdüse 3 mit dem Einströmtrichter 30 und dem Spritzloch 31 kann auch hier spanend mittels eines entsprechenden Bohrers durch die Werkzeugdurchbrechung 45 oberhalb der Rückstoßdüse 3 erfolgen. Alternativ kann das Rotorarmendstück 4 hier auch als Spritzgußteil gefertigt sein, wobei dann durch die Werkzeugdurchbrechung 45 beim Spritzvorgang des Rotorarmendstücks 4 in einer Spritzform ein beweglicher Formschieber geführt ist.
  • Zur lagegerechten Verbindung von Rotorarmendstück 4 und Rotorarmende 22' dient auch hier eine mechanische Kodierung 48 an der Stirnseite 41 des Rotorarmendstücks 4. Dabei ist hier die Kodierung 48 wieder, vergleichbar mit dem Beispiel gemäß Figur 5, durch eine Nut gebildet.
  • Figur 8 zeigt ein letztes Ausführungsbeispiel, für das charakteristisch ist, daß hier das Rotorarmendstück 4, in dem wieder die Rückstoßdüse 3 liegt, nicht in das Rotorarmende 22' eingesteckt sondern auf das Rotorarmende 22' aufgesteckt, auch hier vorzugsweise gepreßt, ist. Die Rückstoßdüse 3 mit Einströmtrichter 30 und Spritzloch 31 ist auch hier vor dem Aufsetzen des Rotorarmendstücks 4 auf das Rotorarmende 22' mittels eines durch die Werkzeugdurchbrechung 45 hindurchgeführten Werkzeuges entweder spanend oder spritztechnisch erzeugt.
  • Nach dem Aufsetzen des Rotorarmendstücks 4 auf das Rotorarmende 22' ist die Werkzeugdurchbrechung 45 im Rotorarmendstück 4 durch den Wandbereich 24' des Rotorarmendes 22' fluiddicht verschlossen. Damit das Antriebsfluid aus dem Kanal 23 im Inneren des Rotorarmendes 22' zur Rückstoßdüse 3 gelangen kann, ist deckungsgleich mit dieser im Wandbereich 24 des Rotorarmendes 22' die Durchbrechung 26 vorgesehen. Zwecks lagegerechter Anbringung des Rotorarmendstücks 4 am Rotorarmende 22' ist auch hier an der Stirnseite 41 eine mechanische Kodierung 48, hier wieder als nach außen vorragende Rippe, angeformt.
  • Die Verbindung zwischen Rotorarmendstück 4 und Rotorarmende 22' kann durch einen Klebstoff, eine Dichtmasse und/oder wenigsten einen Dichtring unterstützt werden, wenn ohne diese Mittel eine ausreichende Dauerhaltbarkeit und Dauerdichtigkeit nicht zu gewährleisten ist.

Claims (19)

  1. Rückstoßdüse (3) für den Rotor (2) einer Zentrifuge (1), insbesondere für einen zweiteiligen Rotor (2) mit einem ein Lebensdauerbauteil der Zentrifuge (1) darstellenden Antriebsteil (20) und einem austauschbaren Schmutzfangteil (20'), wobei die Rückstoßdüse (3) im wesentlichen in Rotortangentialrichtung weisend am äußeren Ende (22') eines im wesentlichen in Rotorradialrichtung weisenden rohrförmigen Rotorarms (22) mit einem darin verlaufenden Kanal (23) angeordnet ist, durch den der Rückstoßdüse (3) ein Antriebsfluid unter Druck zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Rückstoßdüse (3) eine Düsenkontur mit einem Einströmtrichter (30) und einem Spritzloch (31) aufweist und in einem ersten Wandbereich (24) am äußeren Ende (22') des Rotorarms (22) liegt,
    - daß dem Einströmtrichter (30) und dem Düsenloch (31) gegenüberliegend und in Flucht mit diesen in einem zweiten Wandbereich (24') des Rotorarms (22) eine Werkzeugdurchbrechung (25) angeordnet ist, deren Durchmesser mindestens dem größten Durchmesser des Einströmtrichters (30) entspricht, und
    - daß die Werkzeugdurchbrechung (24) und das radial äußere Ende (22') des Rotorarms (22) durch ein am Rotorarm (22) angebrachtes separates Rotorarmendstück (4) verschlossen sind.
  2. Rückstoßdüse (3) für den Rotor (2) einer Zentrifuge (1), insbesondere für einen zweiteiligen Rotor (2) mit einem ein Lebensdauerbauteil der Zentrifuge (1) darstellenden Antriebsteil (20) und einem austauschbaren Schmutzfangteil (20'), wobei die Rückstoßdüse (3) im wesentlichen in Rotortangentialrichtung weisend am äußeren Ende (22') eines im wesentlichen in Rotorradialrichtung weisenden, rohrförmigen Rotorarms (22) mit einem darin verlaufenden Kanal (23) angeordnet ist, durch den der Rückstoßdüse (3) ein Antriebsfluid unter Druck zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Rückstoßdüse (3) eine Düsenkontur mit einem Einströmtrichter (30) und einem Spritzloch (31) aufweist und in einem ersten Wandbereich (44) eines am äußeren Ende (22') des Rotorarms (22) angebrachten separaten Rotorarmendstücks (4) liegt,
    - daß dem Einströmtrichter (30) und dem Düsenloch (31) gegenüberliegend und in Flucht mit diesen in einem zweiten Wandbereich (44') des Rotorarmendstücks (4) eine Werkzeugdurchbrechung (45) angeordnet ist, deren Durchmesser mindestens dem größten Durchmesser des Einströmtrichters (30) entspricht, und
    - daß die Werkzeugdurchbrechung (45) durch den Rotorarm (22) und das radial äußere Ende (22') des Rotorarms (22) durch das Rotorarmendstück (4) verschlossen ist.
  3. Rückstoßdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorarmendstück (4) die Form eines radial außen stirnseitig geschlossenen Rohrprofils hat.
  4. Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkontur der Rückstoßdüse (3) eine durch die Werkzeugdurchbrechung (25 oder 45) hindurch spanend erzeugte Kontur ist.
  5. Rückstoßdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spanend erzeugte Kontur eine mit einem Zentrierbohrer mit gerundetem Konus erzeugte Bohrung ist.
  6. Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkontur der Rückstoßdüse (3) eine mit Hilfe eines durch die Werkzeugdurchbrechung (25 oder 45) hindurchgeführten Formschiebers guß- oder spritztechnisch erzeugte Kontur ist.
  7. Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorarmendstück (4) in Rotorarmaxialrichtung nach innen hin auf den Rotorarm (22) aufgepreßt oder in den Rotorarm (22) eingepreßt ist.
  8. Rückstoßdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßverbindung mit einem Tannenbaumprofil (46) und/oder mit umfangsseitigen Dichtrillen (46') am Rotorarm (22) und/oder am Rotorarmendstück (4) kombiniert ist.
  9. Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorarmendstück (4) mit dem Rotorarm (2) mittels einer Verschraubung verbunden ist.
  10. Rückstoßdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung durch konische Gewinde gebildet ist.
  11. Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorarmendstück (4) mit dem Rotorarm (22) durch Zusammenstecken und nachfolgendes Verpressen in Rotorarmradialrichtung oder Zubördeln in Rotorarmaxialrichtung, insbesondere durch Taumelnietung, verbunden ist.
  12. Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Rotorarmendstück (4) und dem Rotorarm (22) durch einen Kleber, eine Dichtmasse, wenigstens einen Dichtring, wie O-Ring, oder durch in Radial-und/oder Umfangsrichtung verlaufende Dichtrippen (47) gedichtet ist.
  13. Rückstoßdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur das Rotorarmendstück (4) oder sowohl der Rotorarm (22) als auch das Rotorarmendstück (4) mit einer eine definiert ausgerichtete Anbringung des Rotorarmendstücks (4) am Rotorarm (22) gewährleistenden mechanischen Kodierung (48) ausgebildet ist/sind.
  14. Rückstoßdüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Kodierung (48) durch eine einseitige Abflachung, einen exzentrischen stirnseitigen Schlitz, eine asymmetrische Vertiefung oder Erhöhung oder ein asymmetrisch vertieftes oder erhöhtes Profil an der Stirnseite (41) des Rotorendstücks (4) gebildet ist.
  15. Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorarmendstück (4) ein Drehfrästeil aus Metall ist.
  16. Rückstoßdüse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorarmendstück (4) ein Werkstück aus einem Sinterwerkstoff ist.
  17. Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorarmendstück (4) ein Druckgußteil aus Metall ist.
  18. Rückstoßdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorarmendstück (4) ein Spritzgußteil aus Kunststoff ist.
  19. Rotor (2) einer Zentrifuge (1), insbesondere zweiteiliger Rotor (2) mit einem ein Lebensdauerbauteil der Zentrifuge (1) darstellenden Antriebsteil (20) und einem austauschbaren Schmutzfangteil (20'), wobei eine Rückstoßdüse (3) im wesentlichen in Rotortangentialrichtung weisend am äußeren Ende (22') mindestens eines im wesentlichen in Rotorradialrichtung weisenden rohrförmigen Rotorarms (22) mit einem darin verlaufenden Kanal (23) angeordnet ist, durch den der Rückstoßdüse (3) ein Antriebsfluid unter Druck zuführbar ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Rückstoßdüse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06022362A 2005-11-02 2006-10-26 Rückstossdüse für den Rotor einer Zentrifuge und Zentrifugenrotor mit solchen Rückstossdüsen Not-in-force EP1782888B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017208U DE202005017208U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Rückstoßdüse für den Rotor einer Zentrifuge und Rotor mit solchen Rückstoßdüsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1782888A1 true EP1782888A1 (de) 2007-05-09
EP1782888B1 EP1782888B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=37698185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022362A Not-in-force EP1782888B1 (de) 2005-11-02 2006-10-26 Rückstossdüse für den Rotor einer Zentrifuge und Zentrifugenrotor mit solchen Rückstossdüsen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1782888B1 (de)
AT (1) ATE440667T1 (de)
DE (2) DE202005017208U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7713185B2 (en) * 2004-03-17 2010-05-11 Hengst Gmbh & Co., Kg Impulse centrifuge for the purification of the lubricating oil from an internal combustion engine
US7959547B2 (en) * 2005-12-22 2011-06-14 Hengst Gmbh & Co., Kg Centrifuge for cleaning a liquid
WO2018060306A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Reinz-Dichtungs-Gmbh Turbine und flüssigkeitsabscheider mit einer derartigen turbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008081U1 (de) 2007-06-08 2008-10-23 Hengst Gmbh & Co.Kg Rotor einer Schmierölzentrifuge und Schmutzfangteil für den Rotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699826A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE10111381A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-26 Mahle Filtersysteme Gmbh Zentrifuge
DE102004005920A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Fleetguard, Inc., Nashville Zentrifuge mit separater Hero-Turbine
DE202004008785U1 (de) * 2004-06-02 2005-10-13 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifugen für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US943083A (en) * 1909-06-30 1909-12-14 Frederick Laist Centrifugal slime-separator.
DE1123625B (de) * 1960-06-18 1962-02-08 Mann & Hummel Filter Fliehkraftreiniger fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Schmieroel
DE202004004215U1 (de) * 2004-03-17 2005-07-28 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699826A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE10111381A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-26 Mahle Filtersysteme Gmbh Zentrifuge
DE102004005920A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Fleetguard, Inc., Nashville Zentrifuge mit separater Hero-Turbine
DE202004008785U1 (de) * 2004-06-02 2005-10-13 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifugen für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7713185B2 (en) * 2004-03-17 2010-05-11 Hengst Gmbh & Co., Kg Impulse centrifuge for the purification of the lubricating oil from an internal combustion engine
US7959547B2 (en) * 2005-12-22 2011-06-14 Hengst Gmbh & Co., Kg Centrifuge for cleaning a liquid
WO2018060306A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Reinz-Dichtungs-Gmbh Turbine und flüssigkeitsabscheider mit einer derartigen turbine
US11660610B2 (en) 2016-09-28 2023-05-30 Grimaldi Development Ab Turbine and liquid separator having such a turbine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1782888B1 (de) 2009-08-26
DE502006004646D1 (de) 2009-10-08
DE202005017208U1 (de) 2007-03-22
ATE440667T1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699826B1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
EP2496852B1 (de) Buchse für eine antriebseinheit, sowie antriebseinheit
EP0345451A2 (de) Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
DE112006002010B4 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE10011383A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
WO2004091862A2 (de) Schnellspannzylinder mit führungseinrichtung für den einzugsnippel
DE10317337B4 (de) Schnellspannzylinder in Modulbauweise
EP1782888B1 (de) Rückstossdüse für den Rotor einer Zentrifuge und Zentrifugenrotor mit solchen Rückstossdüsen
DE69204075T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für verbrennungsmotoren.
WO2006120006A1 (de) Pumpe, insbesondere hybridpumpe
DE69100818T2 (de) Halteorgan für einen Dichtungsring verschiebbar in einem teleskopischen System.
EP4174358A1 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen
DE4126938C2 (de) Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1602410A1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE102012211156A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2436476A1 (de) Werkzeug zum Anbringen von Ventilkeilen am Ventil eines Motors
DE19954927A1 (de) Kolbenmaschine und Verteilelement
DE4008522A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE202007008081U1 (de) Rotor einer Schmierölzentrifuge und Schmutzfangteil für den Rotor
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids
DE10123268A1 (de) Schnellspann-Einrichtung mit vereinfachtem Aufbau
DE10058447C1 (de) Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
DE102005037858A1 (de) Rotationsdüse
EP0446624A1 (de) Niveauregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070518

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070618

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEINIG, UWE DR.

Inventor name: BAUMANN DIETER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HENGST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826