EP1778913A1 - Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit gesteigertem volumen - Google Patents

Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit gesteigertem volumen

Info

Publication number
EP1778913A1
EP1778913A1 EP05779840A EP05779840A EP1778913A1 EP 1778913 A1 EP1778913 A1 EP 1778913A1 EP 05779840 A EP05779840 A EP 05779840A EP 05779840 A EP05779840 A EP 05779840A EP 1778913 A1 EP1778913 A1 EP 1778913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
press
belt
band
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05779840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1778913A1 publication Critical patent/EP1778913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a paper or another fibrous web.
  • a press section for a paper machine has two pressing points, which are each formed by a press roller cooperating with a shoe press roll.
  • a first upper felt, the paper web coming from a forming wire, an underfelt and a press jacket of a first shoe press roll pass through the first press point.
  • the underfelt continues with the paper web to the second press site. Together with a second top felt and a press jacket of a second press site, the paper web then passes through the second press site.
  • the paper web follows the underfelt further up to a take-off roll, through which it is transferred to a first dryer wire which transfers the paper web to the dryer section.
  • Guide rollers and suction rollers are provided for deflecting the upper felt and the lower felt.
  • the volume of the paper for a given smoothness for example, according to the Bendtsen measurement method is less than 200 ml / min, a quality feature, the maintenance of high-speed paper machines and high dry conditions problems prepares. For speeding up after passing through the press section required high dry contents lead to an undesirable reduction of the specific volume.
  • this object is achieved in a machine of the type mentioned above in that an elastically stretchable in its length band is provided, wherein the fibrous web in the stretched state of the band is zugeperbar the band and then the band is relaxed with applied fibrous web, so that the fibrous web is compressed and wherein the adhesion forces between the fibrous web and the band are sufficiently high that wrinkling of the compressed fibrous web is avoided.
  • an infinitesimal compression of the paper web is achieved on the carrier material over which it is guided.
  • the paper web is first transported on a felt and then onto an elastic band, i. H. a screen, a felt or a transfer belt, transferred, which is stretched.
  • the tensioned band is relieved, so that a compression of the paper web occurs.
  • the band is advantageously designed such that the high adhesion forces that exist between the fibrous web and the belt prevents wrinkling in the paper web and ensures an infinitesimal compression.
  • a particular advantage of the invention is thus the gain in volume without a disproportionate increase in basis weight.
  • stretching and unloading of the strip is combined with a dewatering step therebetween.
  • the drainage can be done at different points of the machine, for example. In the press section or the dryer section. In this procedure, a particularly high volume gain is achieved.
  • the strip is advantageously extensible before or during passage through the first press nip and can be relaxed after passing through the last press nip, with the fibrous web being brought together with the band before or in the first press nip.
  • the tape is stretched before or in the first press nip then the fibrous web is drained once or more times when passing through Pressnips and subsequently the band is relieved again.
  • the machine has at least one press section with one or more press nips, it is conceivable to stretch the strip before passing through a press nip and to relieve it after passing through the same press nip and to bring the fibrous web together with the strip before or in the press nip.
  • a deflection roller is present, which is drivable at lower Geschwiability than the first and the second pressure roller, which together form the press nip through which the fibrous web together with the tape is passed.
  • the difference in speed between the press rolls on the one hand and the deflecting roll immediately preceding them is based on the fact that the press rolls are driven at a speed which is higher than that of the deflecting roll.
  • the second belt is a conveyor belt for transferring the fibrous web to a third belt, through which the fibrous web can be guided by a subsequent dryer section to the press section.
  • the invention also relates to a method for operating a machine for producing a paper or another fibrous web, comprising the following steps:
  • the method for operating the machine is characterized in that the fibrous web is pressed on the transfer of the tape, for example, to improve the smoothness of a subsequent conveyor belt.
  • the fibrous web is compressed by less than 5%, in particular by less than 3%.
  • Fig. 1 a, b are schematic sectional views of the fibrous web before and after the
  • FIG. 2 shows a fibrous web, which is guided by a press nip
  • FIG. 3 shows a press section with a central roller forming two press nips
  • Fig. 4 shows a press section with a two press nips forming central roller in conjunction with a part of a dryer section and
  • Fig. 5 shows a press section with two press nips, each of individual
  • Press roll pairs are formed, wherein the second press nip is formed by a press roll with a shoe press roll.
  • a fibrous web 1 coming from a wire section, passed through a press section. In this it is passed through at least one press nip.
  • the fibrous web 1 is applied to an elastic band 2, which is in an expanded state before passing through the press nip.
  • the stretching of the strip 2 is canceled by, for example, a deflection roller arranged downstream of the press rolls in the web running direction is operated at a lower jacket speed.
  • the fibrous web 1 is compressed.
  • the thickness D Figure 1 b.
  • Fig. 2 shows schematically one of a press roll 3 and a (not Press nip formed by the press fabric, through which the fibrous web 1 is passed together with two bands or felts 4, 5.
  • a fibrous web 6 (FIG. 3) is transferred from a wire section 7 to a felt 54 and guided to the press section 8.
  • it is first passed through a press nip 51 formed by rollers 10 and 50 and then through two press nips 12, 13 formed by a central roller 9 with two press rollers 10, 11.
  • the press nip 51 the fibrous web 6 is guided together with the felt 54 and an elastic band.
  • the elastic band 14 is supplied only in the press nip 51 of the fibrous web. The band 14 is not stretched before the press nip 51 but in the press nip 51 itself by pressure load.
  • the band 14 i here in the thickness so flexible that at a pressure load within the press nip 51, the thickness reduction is associated with an elongation of the belt 14.
  • the relaxation of the belt 14 after passage of the press nips 51 leads in addition to the expansion in the thickness direction to a reduction in length and an associated compression of the belt 14 and adhering thereon fibrous web 6.
  • the fibrous web 6 passes through the Pressni ps 12, 13, which by the central roller 9 and the rollers 10 and 11 are formed.
  • a fibrous web 17 coming from a wire section is transferred via a lower felt 18 into a press section 19 with a central roller 20.
  • an application for example of starch
  • an air-permeable belt 26 is applied to an air-permeable belt 26 via a device 25.
  • This is heated together with the fibrous web 17 transported by it from both sides or at least from a single side, in particular from the top, by drying devices 27, 28 and dried.
  • the upper drying device 28 generates hot air, while the lower drying device 27 is, for example, a radiation dryer.
  • both drying devices 27, 28 are radiation dryers.
  • the use of an air-permeable belt 26 has the advantage that it can be dried through it.
  • a conditioning device 30 is employed. For example, a cleaning agent is applied by spraying, which is then wiped off again.
  • the belt 26 dispenses the application of the medium in the press nip 21, which is applied by the device 25, to the fibrous web 17, while it wraps around the central roll 20 together with the fibrous web 17.
  • the band 26 is also elastic, so that it first by a deflection roller 31 rotates at a lower speed than the central roller 20 and the press rollers 23, 24 is stretched and in the stretched state, the fibrous web 17 receives. After passing through the press nips 21, 22, the belt 26 is compressed again by a slower running guide roller 32 and with it also the fibrous web 17 lying on it, which at the same time receives a greater thickness and thus a larger volume.
  • the fibrous web 17 After passing through the press section 19, the fibrous web 17 is directed into a single-row drying section 33 with drying cylinders 34 and guide rollers 35 and vacuum sections 36 designed as suction rollers.
  • a negative pressure of preferably more than 5 kPa is used to allow a safe detachment of the fibrous web 17 of the drying cylinders 34, since just the acted upon with the medium side of the fibrous web 17 rests on the shell side of the drying cylinder 35.
  • a fibrous web 37 is dewatered by a press section 38 in press nips 39, 40.
  • the first press nip 39 is formed by the roller pair 52 and 53.
  • the fibrous web 37 is passed between a press roll 41 and a shoe press roll 42.
  • moisture is released to an elastic felt 43.
  • the guide rollers 44, 45, 46, 47 are each formed as driven rollers.
  • the guide roller 44 runs at a lower circumferential speed than the press roller 41 and the shoe press roller 42, so that the felt 43 is stretched when it receives the fibrous web 37 from a top felt 48 before the press nip 40.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Maschine zum Herstellen einer Papier- oder einer anderen Faserstoffbahn (1, 6, 17, 37) mit einem Band (14, 26, 43), wobei das Band (14, 26, 43) in seiner Länge elastisch dehnbar ist, wobei die Faserstoffbahn (1, 6, 17, 37) in gedehntem Zustand des Bandes (14, 26, 43) dem Band (14, 26, 43) zugefühbar ist und anschließend das Band (14, 26, 43) mit aufgelegter Faserstoffbahn (1, 6, 17, 37) entspannbar ist, sodass die Faserstoffbahn (1, 6, 17, 37) gestaucht wird und wobei die Adhäsionskräfte zwischen der Faserstoffbahn (1, 6, 17, 37) und dem Band (14, 26, 43) ausreichend hoch sind dass eine Faltenbildung der gestauchten Faserstoffbahn (1, 6, 17, 37) vermieden wird.

Description

MASCHINE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER FASERSTOFFBAHN MIT GESTEIGERTEM VOLUMEN
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen einer Papier- oder einer anderen Faserstoffbahn.
Aus der DE 100 22 087 A1 ist eine Pressenpartie für eine Papiermaschine bekannt. Die Pressenpartie weist zwei Pressstellen auf, die jeweils von einer mit einer Schuhpresswalze zusammenwirkenden Presswalze gebildet werden. Durch die erste Pressstelle laufen ein erster Oberfilz, die von einem Formersieb kommende Papierbahn, ein Unterfilz und ein Pressmantel einer ersten Schuhpresswalze hindurch. Der Unterfilz läuft mit der Papierbahn weiter zu der zweiten Pressstelle. Zusammen mit einem zweiten Oberfilz und einem Pressmantel einer zweiten Pressstelle läuft die Papierbahn anschließend durch die zweite Pressstelle hindurch. Die Papierbahn folgt dem Unterfilz weiter bis zu einer Abnahmewalze, durch die sie auf ein erstes Trockensieb übertragen wird, das die Papierbahn in die Trockenpartie überführt. Zur Umlenkung des Oberfilzes und des Unterfilzes sind Leitwalzen und Saugwalzen vorhanden. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Pressenpartien ist aufgrund der geringen Festigkeit der Papierbahn eine stetige Stützung durch Filze oder ein Transferband notwendig.
Insbesondere bei holzfreien Papieren für den Büroeinsatz, wie bei Kopier- oder Druckerpapier, ist das Volumen des Papiers bei gegebener Glätte, die beispielsweise nach dem Messverfahren nach Bendtsen kleiner 200 ml/min beträgt, ein Qualitätsmerkmal, dessen Erhaltung bei schnelllaufenden Papiermaschinen und hohen Trockengehalten Probleme bereitet. Die für die Steigerung der Geschwindigkeiten nach dem Durchlaufen der Pressenpartie geforderten hohen Trockengehalte führen zu einer unerwünschten Reduzierung des spezifischen Volumens.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Maschine zu schaffen, in der das Volumen der Faserstoffbahn gesteigert wird, ohne dass ein geringerer Trockengehalt, als er nach dem Stand erreicht wird, in Kauf genommen werden muss.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein in seiner Länge elastisch dehnbares Band vorgesehen ist, wobei die Faserstoffbahn in gedehntem Zustand des Bandes dem Band zugefühbar ist und anschließend das Band mit aufgelegter Faserstoffbahn entspannbar ist, sodass die Faserstoffbahn gestaucht wird und wobei die Adhäsionskräfte zwischen der Faserstoffbahn und dem Band ausreichend hoch sind dass eine Faltenbildung der gestauchten Faserstoffbahn vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wird eine infinitesimale Stauchung der Papierbahn auf dem Trägermaterial, über das sie geführt wird, erreicht. Die Papierbahn wird zunächst auf einem Filz transportiert und dann auf ein elastisches Band, d. h. ein Sieb, einen Filz oder ein Transferband, übertragen, das gespannt ist. Das gespannte Band wird entlastet, so dass eine Stauchung der Papierbahn eintritt. Das Band ist vorteilhafterweise derart gestaltet, dass durch die hohen Adhäsionskräfte, die zwischen der Faserstoffbahn und dem Band bestehen, eine Faltenbildung in der Papierbahn verhindert und eine infinitesimale Stauchung gewährleistet wird.
Durch die infinitesimale Stauchung der Papierbahn kann Volumen gewonnen werden, ohne das Flächengewicht linear mit dem gewonnenen Volumen zu erhöhen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht somit in dem Gewinn an Volumen ohne eine überproportionale Zunahme an Flächengewicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen enthalten. Vorteilhafterweise erfolgt Dehnung und Entlastung des Bandes kombiniert mit einem Entwässerungsschritt dazwischen. Die Entwässerung kann an verschiedenen Stellen der Maschine bspw. in der Pressenpartie oder der Trockenpartie erfolgen. Bei dieser Verfahrensweise wird ein besonders hoher Volumengewinn erzielt.
Weist die Maschine mindestens eine Pressenpartie mit mehreren Pressnips auf, so ist das Band vorteilhafterweise vor oder bei dem Durchlaufen des ersten Pressnips dehnbar und nach dem Durchlaufen des letzten Pressnips entspannbar, wobei die Faserstoffbahn mit dem Band vor oder in dem ersten Pressnip zusammengeführt wird. Hierbei wird also das Band vor oder in dem ersten Pressnip gedehnt anschließend wird die Faserstoffbahn einmal oder mehrmal beim Durchgang durch Pressnips entwässert und nachfolgend wird das Band wieder entlastet.
Weist die Maschine mindestens eine Pressenpartie mit einem oder mehreren Pressnips auf, so ist es denkbar das Band vor dem Durchlaufen eines Pressnips zu dehnen und nach dem Durchlaufen desselben Pressnips zu entlasten und die Faserstoffbahn vor oder in dem Pressnip mit dem Band zusammenzuführen.
Hier sei vermerkt, dass die Dehnung und Entspannung des Bandes über zwei mögliche Mechnismen erfolgen kann:
1. Spannung des Bandes vor dem Nip durch gegenüber dem Nip erhöhter sowie nach dem Nip reduzierter Geschwindigkeit. 2. Das Band ist in der Dicke so flexibel, dass bei einer Druckbelastung innerhalb des Nips die Dickenreduzierung mit einer Längung des Bandes verbunden ist. Die Entspannung des Bandes führt neben der Ausdehnung in Dickenrichtung zu eine Reduzierung der Länge und einer damit verbundenen Stauchung des Bandes und der darauf haftenden Faserstoffbahn. Vorteilhafterweise kann mit Hilfe eines geeigneten Tilts der Prozesses innerhalb des Nips kontrolliert ablaufen. Von Vorteil ist eine Ausgestaltung der Erfindung, in der vor dem mindestens einen Pressnip eine Umlenkwalze vorhanden ist, die mit niedrigerer Geschwi ndigkeit antreibbar ist als die erste und die zweite Presswalze, die gemeinsam miteinander den Pressspalt bilden, durch den die Faserstoffbahn zusammen mit dem Band hindurchgeführt wird. Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Presswalzen einerseits und der ihnen unmittelbar vorgelagerten Umlenkwalze beruht darauf, dass die Presswalzen mit einer gegenüber der Umlenkwal ze erhöhten Geschwindigkeit angetrieben werden.
Um die Faserstoffbahn anschließend zu stauchen, ist nach dem mindestens einen Pressnip eine Umlenkwalze vorhanden, die mit niedrigerer Geschwindigkeit läuft oder angetrieben ist als die erste und die zweite Presswalze.
Von Vorteil ist eine Ausgestaltung der Erfindung, in der das zweite Band ein Transportband zur Überführung der Faserstoffbahn zu einem dritten Band ist, durch das die Faserstoffbahn zur Verbesserung der Glätte durch einen dritten Pressnip führbar ist.
Alternativ ist das zweite Band ein Transportband zur Überführung der Faserstoffbahn zu einem dritten Band, durch das die Faserstoffbahn durch eine sich an die Pressenpartie anschließende Trockenpartie führbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine zum Herstellen einer Papier- oder einer anderen Faserstoffbahn mit folgenden Schritten:
- Dehnen eines Bandes in seiner Länge,
- Zuführen einer Faserstoffbahn in gedehntem Zustand des Bandes,
- Entspannen des Bands, sodass die Faserstoffbahn gestaucht wird und
- sicherstellen, dass die Adhäsionskräfte zwischen der Faserstoffbahn und dem Band ausreichend hoch sind, so dass eine Faltenbildung der gestauchten
Faserstoffbahn vermieden wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Verfahren zum Betreiben der Maschine dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn bei der Übergabe von dem Band bspw. zur Verbesserung der Glätte auf ein nachfolgendes Transportband angepresst wird.
Von Vorteil ist es, wenn die Faserstoffbahn um weniger als 5 %, insbesondere um weniger als 3 % gestaucht wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a, b schematische Schnittansichten der Faserstoffbahn vor und nach der
Stauchung,
Fig. 2 eine Faserstoffbahn, die durch einen Pressnip geführt wird, Fig. 3 eine Pressenpartie mit einer zwei Pressnips bildenden Zentralwalze,
Fig. 4 eine Pressenpartie mit einer zwei Pressnips bildenden Zentralwalze in Verbindung mit einem Teil einer Trockenpartie und
Fig. 5 eine Pressenpartie mit zwei Pressnips, die jeweils von einzelnen
Presswalzenpaaren gebildet werden, wobei der zweite Pressnip von einer Presswalze mit einer Schuhpresswalze gebildet wird.
Eine Faserstoffbahn 1 (Fig. 1a) wird, aus einer Siebpartie kommend, durch eine Pressenpartie geführt. In dieser wird sie durch wenigstens einen Pressnip hindurchgeführt. Die Faserstoffbahn 1 wird auf ein elastisches Band 2 aufgebracht, das sich vor dem Durchlaufen des Pressnips in einem gedehnten Zustand befindet. Nach dem Pressnip wird die Dehnung des Bandes 2 aufgehoben, indem beispielsweise eine den Presswalzen in Bahnlaufrichtung nachgeordnete Umlenkwalze mit geringerer Mantelgeschwindigkeit betrieben wird. Dadurch wird die Faserstoffbahn 1 gestaucht. Anstelle der anfänglichen Dicke d erhält sie die Dicke D (Fig. 1 b).
Fig. 2 zeigt schematisch einen von einer Presswalze 3 und einem (nicht dargestellten) Pressschuh gebildeten Pressnip, durch den die Faserstoffbahn 1 zusammen mit zwei Bändern oder Filzen 4, 5 hindurchgeführt wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Faserstoffbahn 6 (Fig. 3) von einer Siebpartie 7 auf ein Filz 54 übergeben und zur Pressenpartie 8 geführt. In dieser wird sie zuerst durch einen durch Walzen 10 und 50 gebildeten Pressnip 51 und anschließend durch zwei von einer Zentralwalze 9 mit zwei Presswalzen 10, 11 gebildete Pressnips 12, 13 hindurchgeführt. Durch den Pressnip 51 wird die Faserstoffbahn 6 zusammen mit dem Filz 54 und einem elastischen Band geführt. Hierbei wird das elastische Band 14 erst im Pressnip 51 der Faserstoffbahn zugeführt. Das Band 14 wird nicht vor dem Pressnip 51 sondern im Pressnip 51 selbst durch Druckbelastung gedehnt. Das Band 14 i st hierbei in der Dicke so flexibel, dass bei einer Druckbelastung innerhalb des Pressnips 51 die Dickenreduzierung mit einer Längung des Bandes 14 verbunden ist. Die Entspannung des Bandes 14 nach Durchlauf des Pressnips 51 führt neben der Ausdehnung in Dickenrichtung zu eine Reduzierung der Länge und einer damit verbundenen Stauchung des Bandes 14 und der darauf haftenden Faserstoffbahn 6. Danach durchläuft die Faserstoffbahn 6 die Pressni ps 12, 13, welche durch die Zentralwalze 9 und die Walzen 10 und 11 gebildet werden.
In einer anderen Ausführungsform (Fig. 4) wird eine aus einer Siebpartie kommende Faserstoffbahn 17 über einen Unterfilz 18 in eine Pressenpartie 19 mit einer Zentralwalze 20 überführt. Diese bildet zwei Pressnips 21 , 22 mit Presswalzen 23, 24, von denen die Presswalze 23 gleichzeitig als Saugwalze ausgebildet ist, um die Faserstoffbahn 17 von dem Unterfilz 18 abzulösen. Vor dem ersten Pressnip 21 wird über eine Vorrichtung 25 ein Auftrag, beispielsweise von Stärke, auf ein luftdurchlässiges Band 26 aufgebracht. Dieses wird zusammen mit der von ihr transportierten Faserstoffbahn 17 von beiden Seiten oder wenigstens von einer einzigen Seite, insbesondere von der Oberseite, durch Trocknungseinrichtungen 27, 28 erwärmt und getrocknet. Die obere Trocknungseinrichtung 28 erzeugt Heißluft, während die untere Trocknungseinrichtung 27 beispielsweise ein Strahlungstrockner ist. Zusätzlich kann eine weitere Trocknungseinrichtung 29 an die Faserstoffbahn 17 im nachfolgenden Bereich eines Trockensiebs angeordnet sein. Für den Fall, dass das Band 26 luftundurchlässig ist, sind beide Trocknungseinrichtungen 27, 28 Strahlungstrockner. Der Einsatz eines luftdurchlässigen Bandes 26 hat jedoch den Vorzug, dass durch es hindurch getrocknet werden kann.
An das Band 26 ist eine Konditioniereinrichtung 30 angestellt. Beispielsweise wird durch Sprühen ein Reinigungsmittel aufgetragen, das anschließend wieder abgewischt wird.
Das Band 26 gibt den von der Vorrichtung 25 aufgebrachten Auftrag des Mediums in dem Pressnip 21 an die Faserstoffbahn 17 ab, während es gemeinsam mit der Faserstoffbahn 17 die Zentralwalze 20 umschlingt.
Das Band 26 ist ferner elastisch ausgebildet, so dass es zunächst dadurch, dass sich eine Umlenkwalze 31 mit geringerer Geschwindigkeit dreht als die Zentralwalze 20 und die Presswalzen 23, 24 gedehnt wird und im gedehnten Zustand die Faserstoffbahn 17 aufnimmt. Nach dem Durchlaufen der Pressnips 21 , 22 wird das Band 26 durch eine langsamer laufende Umlenkwalze 32 wieder gestaucht und mit ihm auch die auf ihm liegende Faserstoffbahn 17, die dadurch gleichzeitig eine größere Dicke und somit ein größeres Volumen erhält.
Nach dem Durchlaufen der Pressenpartie 19 wird die Faserstoffbahn 17 in eine einreihige Trockenpartie 33 mit Trockenzylindern 34 und als Saugwalzen ausgebildeten Umlenkwalzen 35 sowie Unterdruckbereichen 36 geleitet. In diesen wird ein Unterdruck von vorzugsweise mehr als 5 kPa eingesetzt, um eine sichere Ablösung der Faserstoffbahn 17 von den Trockenzylindern 34 zu ermöglichen, da gerade die mit dem Medium beaufschlagte Seite der Faserstoffbahn 17 auf der Mantelseite der Trockenzylinder 35 aufliegt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 5) wird eine Faserstoffbahn 37 durch eine Pressenpartie 38 mit in Pressnips 39, 40 entwässert. Der erste Pressnip 39 wird durch das walzenpaar 52 und 53 gebildet. In dem zweiten Pressnip 40 wird die Faserstoffbahn 37 zwischen einer Presswalze 41 und einer Schuhpresswalze 42 hindurchgeführt. Gleichzeitig wird Feuchtigkeit an einen elastischen Filz 43 abgegeben. Dieser wird über Umlenkwalzen 44, 45, 46, 47 geführt. Die Umlenkwalzen 44, 47 sind jeweils als angetriebene Walzen ausgebildet. Die Umlenkwalze 44 läuft mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit als die Presswalze 41 und die Schuhpresswalze 42, so dass der Filz 43 gedehnt ist, wenn er vor dem Pressnip 40 von einem Oberfilz 48 die Faserstoffbahn 37 aufnimmt.
Nach dem Durchlaufen des Pressnips 40 wird der Filz 43 und mit ihm die auf ihm aufliegende Faserstoffbahn 37 gestaucht, weil sich die Umlenkwalze 47 mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit dreht als die Presswalze 41 und die Schuhpresswalze 42. Von dem Filz 43 wird die Faserstoffbahn 37 zu einer Trockenpartie 49 überführt.

Claims

Patentansprüche
1. Maschine zum Herstellen einer Papier- oder einer anderen Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) mit einem Band (14, 26, 43), dadurch gekennzeichnet, dass das Band (14, 26, 43) in seiner Länge elastisch dehnbar ist, wobei die Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) in gedehntem Zustand des Bandes (14, 26, 43) dem Band (14, 26, 43) zugefühbar ist und anschließend das Band (14, 26, 43) mit aufgelegter Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) entspannbar ist, sodass die
Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) gestaucht wird und wobei die Adhäsionskräfte zwischen der Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) und dem Band (14, 26, 43) ausreichend hoch sind dass eine Faltenbildung der gestauchten Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) vermieden wird.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mindestens eine Pressenpartie (8, 19, 38) mit mindestens einem Pressnip (12,13,21 ,22,39,40,51) aufweist, und dass das Band (14, 26, 43) vor oder beim Durchlaufen des ersten Pressnips (21 ) dehnbar und nach dem Durchlaufen des letzten Pressnips entspannbar (22) ist und dass die Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) vor oder in dem ersten Pressnip (21 ) mit dem Band (14, 26, 43) zusammenführbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mindestens eine Pressenpartie (8, 19, 38) mit mindestens einem Pressnip (12,13,21 ,22,39,40) aufweist, und dass das Band (14, 26, 43) vor oder beim Durchlaufen eines Pressnips (40,51) dehnbar und nach dem Durchlaufen desselben Pressnips (40,51) entspannbar ist und dass die Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) vor oder in dem Pressnip (40,51 ) mit dem Band (14, 26, 43) zusammenführbar ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem mindestens einen Pressnip (21 ,22,40) eine Umlenkwalze (31 ,44) vorhanden ist, die mit niedrigerer Geschwindigkeit antreibbar ist als die erste Presswalze (23, 41 ) und die zweite Presswalze (20, 42).
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem mindestens einen Pressnip (21 ,22,40) eine Umlenkwalze (32,47) vorhanden ist, die mit niedrigerer Geschwindigkeit antreibbar ist als die erste Presswalze (23,41) und die zweite Presswalze (20,42).
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsam mit einem Band geförderte Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) nach dem Durchlaufen des Pressnips (12,13,21 ,22,39,40,51) auf ein gegenüber dem Band mit niedrigerer Geschwindigkeit laufendes zweites Band überführbar ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Band ein Transportband zur Überführung der Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) zu einem dritten Band ist, durch das die Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) durch einen dritten Pressnip führbar ist.
8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Band ein Transportband zur Überführung der Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) zu einem dritten Band ist, durch das die Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) durch eine sich an die Pressenpartie anschließende Trockenpartie führbar ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (14, 26, 43) ein Sieb oder ein Filz oder ein Transferband oder ein Glättband ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder einer anderen Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) mit folgenden Schritten:
- Dehnen eines Bandes (14, 26, 43) in seiner Länge,
- Zuführen einer Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) in gedehntem Zustand des Bandes (14, 26, 43),
- Entspannen des Bands (14, 26, 43), sodass die Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) gestaucht wird und
- sicherstellen, dass die Adhäsionskräfte zwischen der Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) und dem Band (14, 26, 43) ausreichend hoch sind, so dass eine Faltenbildung der gestauchten Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) vermieden wird.
11. Verfahren zum Betreiben einer Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) zur Glättung bei der Übergabe von dem Band (14, 26, 43) auf ein nachfolgendes Transportband angepresst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) um weniger als 5 %, insbesondere um weniger als 3 % gestaucht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 ,11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 , 6, 17, 37) mit einem Trockengehalt unter 60 %, vorzugsweise unter 40 %, zugeführt wird.
EP05779840A 2004-08-20 2005-08-05 Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit gesteigertem volumen Withdrawn EP1778913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040425A DE102004040425A1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Stauchen der Faserstoffbahn
PCT/EP2005/053875 WO2006021500A1 (de) 2004-08-20 2005-08-05 Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit gesteigertem volumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1778913A1 true EP1778913A1 (de) 2007-05-02

Family

ID=35295337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05779840A Withdrawn EP1778913A1 (de) 2004-08-20 2005-08-05 Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit gesteigertem volumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070267161A1 (de)
EP (1) EP1778913A1 (de)
JP (1) JP2008510892A (de)
CN (1) CN101006226A (de)
DE (1) DE102004040425A1 (de)
WO (1) WO2006021500A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20110063A1 (it) * 2011-09-19 2013-03-20 Giorgio Trani Metodo di compensazione dimensionale di nastri di materiale fibroso.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516549A (de) * 1952-06-11
US3515633A (en) * 1953-04-03 1970-06-02 Clupak Inc Compacting of paper and similar fiber webs
US3140224A (en) * 1960-05-02 1964-07-07 Beloit Iron Works Apparatus for compaction of formed sheet for improved properties
US3454463A (en) * 1966-07-12 1969-07-08 Clupak Inc Methods of making newsprint paper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006021500A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101006226A (zh) 2007-07-25
WO2006021500A1 (de) 2006-03-02
JP2008510892A (ja) 2008-04-10
US20070267161A1 (en) 2007-11-22
DE102004040425A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
DE4321399A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
EP2085515A2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Tissuebahnen
EP3548664B1 (de) Pressanordnung
AT15442U1 (de) Pressenvorrichtung
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008000211A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tissuebahnen
EP1778913A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit gesteigertem volumen
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE19934777A1 (de) Trockenpartie
DE10305754A1 (de) Pressanordnung
EP1342837B1 (de) Pressanordnung
EP1992736B1 (de) Pressanordnung
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
WO2003002814A1 (de) Trockenpartie
EP1743974B1 (de) Pressanordnung
WO2017129309A1 (de) Presse für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE102006002623A1 (de) Pressanordnung
DE102004017823A1 (de) Papiermaschine
DE102021121837A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE19959669A1 (de) Trockenpartie
DE4335024A1 (de) Pressenpartie und Verfahren zum Anfahren und Betreiben derselben
DE102019121067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070611

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071023