EP1777478A1 - Regenerativ-Wärmetauscher sowie Verfahren zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers und einer Dichtung - Google Patents

Regenerativ-Wärmetauscher sowie Verfahren zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers und einer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1777478A1
EP1777478A1 EP05022817A EP05022817A EP1777478A1 EP 1777478 A1 EP1777478 A1 EP 1777478A1 EP 05022817 A EP05022817 A EP 05022817A EP 05022817 A EP05022817 A EP 05022817A EP 1777478 A1 EP1777478 A1 EP 1777478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring device
seal
heat exchanger
sealing gap
regenerative heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1777478A8 (de
Inventor
Miroslav Dr. Podhorsky
Eric Born
Horst Dipl.-Ing. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr GmbH
Original Assignee
Balcke Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr GmbH filed Critical Balcke Duerr GmbH
Priority to EP05022817A priority Critical patent/EP1777478A1/de
Priority to CNA200610142517XA priority patent/CN1975314A/zh
Publication of EP1777478A1 publication Critical patent/EP1777478A1/de
Publication of EP1777478A8 publication Critical patent/EP1777478A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/006Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus specially adapted for regenerative heat-exchange apparatus

Definitions

  • the invention relates to a regenerative heat exchanger for heat exchange of gaseous media according to the preamble of claim 1, an adjusting device for use for a seal of a regenerative heat exchanger according to the preamble of claim 10 and a measuring device for checking a sealing gap between a seal and a Walker vomenarni one Regenerative heat exchanger according to the preamble of claim 11. Furthermore, the invention relates to a method for determining a sealing gap thickness between a seal and a Schuvidenlie a regenerative heat exchanger according to the preamble of claim 12 and another method for determining the change in a sealing gap thickness between a seal and a heating surface support of a regenerative heat exchanger according to the preamble of claim 14.
  • Known regenerative heat exchangers of this type are used both for air preheating (Luvos) and for gas preheating (Gavos).
  • a heat-emitting gaseous medium is passed through a Walker vomenhov a regenerative heat exchanger.
  • heating surfaces or heat storage bodies are arranged, which are heated by the hot, heat-emitting gaseous medium. These heated heating surfaces in turn give off the heat to one or more heat-absorbing gaseous media, which also flow through the Schuphilenriad from.
  • the Schuxen can be stationary (as a stator) or rotating about its longitudinal axis (designed as a rotor).
  • the heating surface support is designed as a rotor, the heating surfaces arranged in the rotor are rotated through the cold and warm gas flows, so that an exchange of heat between the gas flows is made possible.
  • the heat exchange is made possible by the fact that on both Statorstirn beaurn beaurn beaurn beaurn beaurn beaurinsky rotating gas duct connections, so-called Rotary hoods are arranged so that the gas streams rotate through the stator. In both variants, therefore, the various areas of the Schuvidenpossessess alternately flows through all existing gas streams.
  • one or more seals of various types are generally provided (eg., Radial seals, axial seals, circumferential seals, etc.). These gaskets are usually made of metal, especially cast iron. However, there are also embodiments that are made of other materials, such as ceramic.
  • a regenerative heat exchanger is known in which for the automated adjustment of a sealing strip system on an end face of Edel vomenarmes the sealing strip system opposite a non-contact sensor for measuring the distance between the sealing strip and the end face is present.
  • a sensor may, for example, be a magnetic sensor which measures a change in the magnetic resistance, allowing conclusions to be drawn about the distance between the sealing strip and the heating surface carrier.
  • Other known arrangements for determining the sealing gap thickness are, for example, sensing levers mounted on the heating surface support, which slide over the sealing surfaces.
  • the invention has for its object to provide devices and methods by which the sealing gap between the seal and Bank vomenlie can be reliably checked, which are simple and inexpensive to manufacture or perform and where the measuring devices used have a long life.
  • the object is achieved with a regenerative heat exchanger for heat exchange of gaseous media with a seal for sealing a Bank lakeenpossessess of the heat exchanger, and with a measuring device for checking a sealing gap between the seal and the Schuvinenlie, wherein the measuring device is designed as a pneumatic measuring device. Further, between the measuring device and the Schureenlaub a bridged by a spacer body distance is provided which is at least so long that the measuring device without additional means for lowering the temperature is outside a critical for the functioning of the measuring device temperature range. The measuring device is thus operated in a region which causes no significant measurement errors with regard to the temperature near the Edelvidenpossesses. Therefore, in the pneumatic measuring device, a conventional sensor can be used, which does not require special measures for protection against high temperatures.
  • the expression “checking the sealing gap between seal and heating surface carrier” means that the distance between the seal and the heating surface carrier, the sealing gap thickness, is monitored by the measuring device at regular intervals during operation. For this purpose, on the one hand periodically determines the absolute value of the sealing gap width and when changing the value or in case of deviation of the value of a predetermined Value the seal to be adjusted accordingly. On the other hand, only the change in the thickness of the sealing gap can be determined without measurement or determination of the absolute sealing gap thickness value. As a result, the seal can be adjusted in accordance with the deformations of the Edel lakeenliess, so that the sealing gap thickness is as constant as possible or is always in a predetermined sealing gap thickness range.
  • the distance between the seal and the heating surface support is the distance between the inside of the seal and the opposite outside of the Edel somnenpossessess.
  • the advantage of the present invention is thus that the measuring device is arranged at a distance from the heating surface support and from the sealing strips and is therefore not exposed to the prevailing there, very hot temperatures or very hot gases.
  • the life of the measuring device is significantly increased, and it eliminates costly and costly special measures to make the measuring device suitable for use in hot environments, such as cooling equipment, etc.
  • the measuring device is located outside the gas streams, so that located in the gas streams Pollutants also can not adversely affect the measuring device.
  • the sealing gap thickness or the change in the sealing gap thickness can be determined reliably with simple and cost-effective means.
  • the metering device is easier to access for operators or maintenance personnel due to its spaced arrangement with the seal.
  • the measuring device can be located anywhere as long as it is outside a critical temperature range for its functionality.
  • the measuring path is formed so that the measuring device is outside the heat exchanger. This ensures that the measuring device is exposed to relatively low temperatures.
  • the measuring device is particularly easy to access in this arrangement for maintenance or operating personnel.
  • the length of the measuring section or the distance between the measuring device and the heating surface carrier can basically be specified as desired.
  • the measuring device is arranged at a distance of 50 to 150 cm, particularly preferably at a distance of 80 to 100 cm, from the heating surface support.
  • the measuring device has a fluid supply device and a fluid pressure sensor and / or volume flow sensor.
  • a fluid such as air can be supplied into the sealing gap, which adjusts depending on the existing sealing gap thickness, a corresponding air pressure.
  • a volumetric flow sensor can also be used. The principle is that with a large air gap thickness, a large volume flow can be transported through the air gap and vice versa.
  • the air supply into the sealing gap is also advantageous in order to avoid dust deposits on a pressure sensor or volume flow sensor. This makes it possible to significantly reduce maintenance intervals in comparison to devices in the prior art.
  • the distance between the measuring device and Schundlie by means of a fluid-tight spacer body, in particular a tube or hose bridged, in principle, any rectilinear or curved spacer body can be used.
  • a fluid-tight spacer body in particular a tube or hose bridged
  • any rectilinear or curved spacer body can be used.
  • the one end of the spacer body is firmly attached to the seal and the other end of the spacer body is fixedly attached to the measuring device. This ensures that the measured values are not falsified by leakage and uncontrolled air leakage.
  • the measuring device can be designed in such a way that the absolute value of the sealing gap thickness is determined for checking the sealing gap by the measuring device making a comparison between the measured value and a value stored in a calibration table by at least one measured value.
  • the comparison of the absolute measured values can be carried out by means of an evaluation unit which is provided in the measuring device or outside thereof.
  • the measuring device can also be designed such that the change in the sealing gap thickness is determined for checking the sealing gap.
  • measured values are recorded and compared with one another at periodic intervals, with errors in the determination of absolute measured values, for example by an offset, having only a relatively small effect.
  • the object is further achieved according to the invention with a regenerative heat exchanger with an actuator for adjusting the seal and with a control device for controlling the actuator, wherein the measuring device is coupled to the control device for data transmission.
  • the control device adjusts the seal by means of the actuator as a function of the data transmitted by the measuring device.
  • Of importance is a predetermined sealing gap thickness range; if the measured values determined by the measuring device are outside the specified sealing gap thickness range, the seal is adjusted by means of the actuator.
  • an adjusting device for use for a seal of a regenerative heat exchanger, which is provided for heat exchange of gaseous media, wherein the adjusting device an actuator for adjusting the seal, a control device for controlling the actuator and a measuring device for Checking a sealing gap between the seal and a Walker vomenlie of the heat exchanger according to claim 10.
  • the adjusting device can be used with measuring devices according to the invention which determine an absolute value and a relative value of the sealing gap thickness, the relative value representing the change in the sealing gap thickness.
  • the object is achieved according to the invention by a regenerative heat exchanger for heat exchange of gaseous media with a seal for sealing a Bank lakeenllys of the heat exchanger, and with a measuring device for checking a sealing gap between the seal and the Schuphilenpossesses, the measuring device for electronic distance measurement is and has a transmitter / receiver. Furthermore, a measuring path is provided between the transmitter / receiver and the Schuphilenpossesses, which is at least so long that the measuring device is outside a critical for their functionality temperature range.
  • the invention thus consists in that the distance between the seal and the heating surface carrier is checked by means of electronic distance measurement.
  • Electronic distance measurement is the determination of distances by means of the emission of signals.
  • One possibility for electronic distance measurement is, for example, the measurement of the transit time of the signal.
  • Measuring devices which measure the transit time comprise at least one transmitter, one receiver (possibly with amplifier) and one timer (interval counter). The transmitter and the receiver are often formed as one unit. Runtime is the time that a signal takes to travel the distance between the transmitter, a target, and back to the transmitter / receiver. With the measured transit time, along with the propagation speed of the signal, the distance traveled can be calculated, which is then halved to determine the distance between transmitter / receiver and target object.
  • phase angle between the emitted and returned signal is compared and a length or length change is determined therefrom.
  • triangulation all other known methods for electronic distance measurement by means of a signal, such as triangulation, can be used.
  • any type of wave signal can be used as signal, be it light, sound, matter or even waves propagating in a liquid, such as water waves.
  • a liquid such as water waves.
  • electromagnetic waves or sound waves are normally used for electronic distance measurement.
  • the transceiver is preferably formed as a unit that can both transmit the signal and receive a return signal. In principle, however, a training with two separate units is possible.
  • the transmitter / receiver is arranged at one end of a measuring path, while the Schuvinenlie is provided at the other end.
  • the signal emitted by the transmitter / receiver runs along the measuring path to the heating surface support, is reflected by it and runs along the measuring path back to the transmitter / receiver.
  • any desired distance can be specified as the measuring path, although it must be ensured that the distance is so long that the transmitter / receiver and thus the measuring device are arranged in an area in which a temperature predominates which is essential for the functionality of the measuring device is not critical.
  • the critical temperature depends on the measuring device used in each case, so that the measuring path is to be specified with reference to the respective application case. It is optimal if the measuring path is predetermined such that the ambient temperature of the transmitter / receiver corresponds to approximately room temperature. However, ambient temperatures in the range of 50 ° to 70 ° are often sufficient for the functionality of conventional measuring devices for electronic distance measurement. But it can also be used devices that work without damage at higher ambient temperatures.
  • the measurement path can have any desired course, but the measurement path is preferably approximately rectilinear. If this is not possible, for example for structural reasons, it is readily possible to design the measuring section differently and to redirect the shaft signal by means of appropriate means, for example mirror surfaces, so that it follows the course of the measuring path.
  • the wave signal emitted by the transmitter / receiver is an electromagnetic wave, in particular an electromagnetic wave, which lies in a frequency range of 10 5 Hz to 10 14 Hz. It is particularly preferable to use a laser beam, an infrared beam or a white light beam as the wave signal.
  • a laser beam, an infrared beam or a white light beam as the wave signal.
  • these rays are particularly good for the electronic distance measurement in regenerative heat exchangers suitable.
  • the transmitter / receiver units generating or receiving these beams are offered on the market as standard components and are therefore relatively inexpensive.
  • the measurement path runs within a tube.
  • the term pipe is to be interpreted broadly in this context and also includes any channel-like arrangement and the like, through which the measuring section can be enclosed.
  • the tube encases the measuring path at least in the range from the transmitter / receiver to the seal.
  • the measuring device is designed in such a way that it determines the changes in the distance between the seal and the heating surface carrier. For example, this can be achieved by measuring the distance between transmitter / receiver and heating surface carrier at regular intervals. By comparing the respectively determined results, the change in the sealing gap thickness over time can then be determined.
  • the evaluation unit required for comparing the measured values can be integrated into the measuring device or designed as a separate structural unit which receives the measured data from the measuring device.
  • the measuring device can be designed such that it determines the absolute value of the distance between the seal and the heating surface carrier.
  • the measuring device is designed as an interferometer.
  • the measuring device is designed for transit time determination. This has the advantage that the measuring device can be produced in a particularly simple and cost-effective manner, since the structural units (in particular transmitters, receivers and timepieces) required for determining the transit time are standard components and therefore relatively inexpensive.
  • the measuring device is designed to determine the absolute value of the sealing gap thickness for checking the sealing gap
  • the transmitter / receiver is designed to be adjustable, and also adjusted during operation in dependence of the adjustment of the seal.
  • the Transmitter / receiver by means of a carrier or holder firmly connected to the seal, so that the transmitter / receiver is adjusted with adjustment of the seal with and the distance thereby remains constant. It is important to ensure that there is always sufficient clearance between the seal and the transmitter / receiver.
  • the distance from the transmitter / receiver to the inner side of the seal is used as a constant distance for the determination.
  • a tube is used, within which runs the measuring section and whose one end is fixedly attached to the seal and the other end fixed to the transmitter / receiver.
  • the tube can be embedded in the seal or placed on this.
  • an opening in the seal is provided, so that the measuring path from the transmitter / receiver to the Schuvinenlie is not blocked by the seal.
  • an evaluation unit is provided which compares the measured distance between transmitter / receiver and heating surface carrier with the constant distance between the transmitter / receiver and the seal and thereby determines the sealing gap thickness.
  • This evaluation unit can be integrated in the measuring device or designed as a separate structural unit.
  • the regenerative heat exchanger is provided with an actuator for adjusting the seal and with a control device for controlling the actuator.
  • the measuring device is designed for data transmission to the control device.
  • the control device is designed to adjust the seal by means of the actuator as a function of the data transmitted by the measuring device.
  • the evaluation of the measured by the measuring device data is carried out by means of an evaluation unit, which may be formed in the measuring device, in the control device or as a separate unit.
  • a sealing gap thickness range is predetermined and stored in the control device. If the determined sealing gap thickness is outside this sealing gap thickness range, the control device is designed to adjust the actuator in order to bring the sealing gap thickness back within the predetermined sealing gap thickness range.
  • the sealing gap thickness range can be set arbitrarily, it is preferably in the range of 0.5 to 2 mm, particularly preferably 0.5 to 1 mm.
  • the actuator may have an electric, pneumatic or hydraulic drive.
  • the object is further achieved by an adjusting device for use in a seal of a regenerative heat exchanger with an actuator, a control device and a measuring device according to claim 29.
  • the adjusting device can be used both with measuring devices, by means of which the absolute value of the sealing gap thickness is determined, and with measuring devices, by means of which the change in the sealing gap thickness is determined.
  • the measuring device transmits the data to the control device at predetermined, regular intervals.
  • the object is achieved by a measuring device for checking a sealing gap between a seal and a Schundenuza a regenerative heat exchanger according to claim 30.
  • the object according to the invention is achieved by the method according to claim 31 and claim 33.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a part of a regenerative heat exchanger.
  • the regenerative heat exchanger comprises a Bank lakeentaine 11, which is formed in the present example as a rotor. On an outer side of the Edel vomenpossessess 11 a to this outside substantially parallel seal 10 is arranged. Between seal 10 and heating surface support 11, a sealing gap 13 is provided. The sealing gap 13 is substantially constant over its entire length and height (not shown here).
  • the seal 10 consists of two metal layers, which are firmly connected.
  • a local aperture 21 is formed which extends substantially orthogonal to the sealing plane and through the gasket.
  • a spacer body 17 such as a pipe with its front side flush to the seal 10 and is connected by welding firmly with the seal 10.
  • the tube 17 is arranged so that it is flush with the opening 21.
  • the tube 17 is straight and sits substantially perpendicular to the seal 10 on.
  • a further opening 22 which is formed in a wall of the regenerative heat exchanger housing 15 through. This wall is spaced from the seal 10 and disposed substantially parallel thereto.
  • the opening 22 has a slightly larger diameter than the tube 17, so that there is an annular gap in the region of the opening 22 around the tube 17.
  • the tube 17 is slidable along its longitudinal direction through the housing 15.
  • On the side facing away from the seal 10 of the opening 22 is a seal 23 on the housing 15 at.
  • the seal 23 also abuts the tube 17, so that the annular gap around the tube 17 in the region of the opening 22 is sealed to the outside.
  • the seal 23 is held by a holder 24 which is mounted on the housing 15 (not shown here).
  • a measuring device 27 is arranged at a distance 14 from the Schundenisme 11.
  • the measuring device 27 has a pressure sensor 25 and a fluid supply device 26, which is for example a blower.
  • the fluid supply device 26 serves to supply into the tube 17 a fluid such as air or another gas. This supplied air then penetrates along the tube 17 to the sealing gap 13, where it can escape depending on the size of the sealing gap 13 in a corresponding amount. If the sealing gap 13 is relatively small, only a small amount of air leaves the gap 13 or the tube 17. In this case, the tube 17 in a steady state has a constant air pressure which is detected by the air pressure sensor 25 at a sufficient distance 14 between the measuring device 27 and the heating surface carrier 11 can be. If the sealing gap 13 is relatively large, a larger volume flow emerges from the sealing gap 13, so that only a relatively low air pressure is established in the tube 17.
  • Such a pneumatic measuring device is advantageous because it always measures the actual gap 13, regardless of wear of a reference body such as the seal 10. Furthermore, deformations due to temperature variations, material cracks or run-out of mutually moving parts to changes the sealing gap 13th lead, which can thus be reliably detected. Further, when a fluid supply device 26 is used, dust deposits on the pressure sensor 25 can be kept low by the fluid supply with high reliability. Of course, it is equally possible to use a fluid suction device instead of the fluid supply device 26. Then air is not forced out of the sealing gap 13, but sucked into the sealing gap 13, wherein also a dependence between the sealing gap 13 and fluid pressure in the pipe 17 is.
  • sealing gap thickness 13 fluid pressure and fluid volume flow is illustrated schematically in FIG. 2 by means of measured values, a fluid supply device 26 being used in the determination of the measured values.
  • the pressure sensor 25 determines a measured value which, as described above, allows a direct inference to an existing sealing gap thickness, this measured value can be used to change the sealing gap thickness.
  • the measured value is supplied to a control device 19 in which a comparison is made with values which are still within or already outside a predetermined sealing gap thickness range. If the measured value is classified as lying outside the sealing gap thickness range, a signal is sent to an actuator 20, which adjusts the position of the seal 10 by means of an actuating arm 201. If the sealing gap thickness continues to be measured during this adjustment movement, the sealing gap 13 can thus be adjusted to a value which lies within the sealing gap thickness range. This achieves regulation of the sealing gap thickness.
  • the measurement of the sealing gap from a safe distance can also be achieved with another measuring device.
  • a structure is shown, which substantially coincides with the structure of FIG. In contrast, however, no pneumatic measuring device 27, but a measuring device 12 is provided for electronic distance measurement.
  • the measuring device 12 has a transmitter / receiver 121, which can emit or receive an electromagnetic wave 16, which in the present example is an infrared ray.
  • the infrared beam extends within the tube 17 substantially in the longitudinal direction of the tube until it finally passes through the opening 21 and hits the Schuvidenlie 11. There, the infrared beam 16 is reflected.
  • the reflected beam returns to the transmitter / receiver 121 in substantially the same way.
  • the distance traveled by the infrared beam 16 between the transmitter / receiver 121 and the heating surface carrier 11 is the distance or the measuring path 14.
  • the measuring path 14 is in the present example for clarity, shown outside of the tube 17, although of course within the Tube 17 runs.
  • the measuring device 12 is thus spaced from the sealing gap 13 and even disposed outside of the housing 15, whereby the ambient temperature of the measuring device 12 at no time reaches a critical for the functioning of the measuring device 12 height.
  • the measuring device 12 further comprises a timer 123, which measures the time that the infrared beam 16 takes to get from the transmitter / receiver 121 to the Schundenlie 11 and back.
  • the measured time is transmitted by the timer 123 to an evaluation unit 122, which is likewise designed as part of the measuring device 12.
  • the evaluation unit 122 uses the measurement data transmitted by the timer 123 to determine the length of the measurement path 14.
  • the evaluation unit 122 compares the determined length of the measurement path 14 with a predetermined constant distance 18 between the transmitter / receiver 121 of the measurement device 12 and the inside of the Seal 10. This distance 18 is also shown in Fig. 3 with a double arrow.
  • the distance 18 is constant during the entire operation of the regenerative heat exchanger, since the tube 17 is both firmly connected to the seal 10 and fixed to the measuring device 12 and thus the measuring device 12 is adjusted by a change in position of the seal 10 by adjusting.
  • the thickness of the sealing gap 13 can be determined.
  • the value of the determined sealing gap thickness is transmitted from the measuring device 12 to the control device 19.
  • This has stored a predetermined sealing gap thickness range and now checks whether the transmitted, actual value of the sealing gap thickness is within or outside the predetermined sealing gap thickness range.
  • the control device by means of a control pulse, the actuator 20, whereby this is set in motion and the seal 10 adjusted.
  • the adjustment of the actuator 20 is shown by a double arrow in the drawing.
  • the seal 10 can thus be adjusted in the direction of the Schuvidenlies 11 or away from it.
  • the actuator 20 is fixedly mounted on the housing 15 and has a movable actuating arm 201 which is movable in the adjustment direction.
  • the extent of the adjustment of the seal 10 is predetermined by the control device 19. This calculates the adjustment as a function of the deviation of the determined sealing gap thickness value from the predetermined sealing gap thickness range.
  • Fig. 4 shows a flow chart in which the steps of a method for adjusting the seal of a regenerative heat exchanger are shown.
  • a first step an infrared signal is emitted by a measuring device.
  • a timer is started.
  • the infrared signal runs along the measuring path and is reflected by the Schundenarri the regenerative heat exchanger, so that it passes back to the measuring device and is received there.
  • the timer is stopped. Based on the measured time, the distance covered by the infrared signal can now be determined by means of a transit time determination. It is important to ensure that the total distance traveled is halved, since only the easy way to determine.
  • the absolute value of the thickness of the sealing gap between the seal and heating surface carrier is calculated by subtracting a predetermined constant distance value for the distance from the inside of the seal to the measuring device from the determined distance.
  • an evaluation unit checks whether the determined value of the sealing gap thickness is within a predetermined range. If this is the case, there is no adjustment of the seal and the sequence of the steps performed is restarted, that is, it is emitted a new infrared signal. If, on the other hand, the determined sealing gap thickness value is outside the predetermined range, the next step determines the exact deviation from the predetermined range. It is also determined whether the determined value is above or below the predetermined range, as this has an influence on the direction of adjustment of the seal.
  • the seal is moved towards the heating surface carrier, ie it is tracked, whereas at a value lying below the predetermined range, the seal is led away from the heating surface carrier.
  • the seal is adjusted by the amount of deviation.
  • the adjustment can also be done by an amount that is slightly larger than the determined deviation.
  • the adjustment may, for example, be made such that the seal is adjusted by the amount of deviation plus an amount corresponding to half the difference of the range end points of the predetermined range. This ensures that the value of the sealing gap thickness after the adjustment is substantially in the middle of the predetermined range.
  • the sequence of steps is restarted and thus an infrared signal is emitted again.
  • the illustrated method is a sequence of steps that is continually repeated during operation of the regenerative heat exchanger. The start or the end of the sequence of steps takes place when the regenerative heat exchanger is switched on or off.
  • Fig. 5 shows a flow chart illustrating another method for adjusting a seal of a regenerative heat exchanger.
  • an infrared signal is first emitted in the first step and the reflected infrared signal is received, the time duration being determined by means of a timer.
  • the distance D i of the emitted signal or of the reflected signal is determined analogously to the method illustrated in FIG. 4.
  • the determined value of the distance D i is stored. Thereafter, it is checked whether an older value D i-1 exists in the memory. This value D i-1 is the distance value that was determined based on the previous measurement.
  • the process is restarted and a new infrared signal is emitted. Otherwise, the values D i and D i-1 are compared in a next step. If there is no deviation between the two values and they are therefore identical, the sequence of steps is likewise reinitiated again. It can also be provided that the checking process is restarted if the deviation is not greater than a predetermined amount. If there is a deviation or the deviation is greater than the predetermined amount, in a next step, the seal is adjusted by the amount of deviation. Subsequently, in a next step, the stored values D i in the memory are overwritten or deleted from the memory, and the process is restarted.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regenerativ-Wärmetauscher zum Wärmtausch von gasförmigen Medien mit einer Dichtung (10) zum Abdichten eines Heizflächenträgers (11) des Wärmetauschers, und mit einer Messeinrichtung (27) zum Überprüfen eines Dichtspalts (13) zwischen der Dichtung (10) und dem Heizflächenträger (11). Um die Lebensdauer der Messeinrichtung (27) zu erhöhen und gleichzeitig den Dichtspalt (13) zuverlässig, einfach und kostengünstig überprüfen zu können, ist die Messeinrichtung (27) als pneumatische Messeinrichtung ausgebildet, wobei zwischen der Messeinrichtung (27) und dem Heizflächenträger (11) ein durch einen Abstandskörper (17) überbrückter Abstand (14) vorgesehen ist, der mindestens so lang ist, dass die Messeinrichtung (27) ohne zusätzliche Mittel zur Temperatursenkung außerhalb eines für die Funktionsfähigkeit der Messeinrichtung (27) kritischen Temperaturbereichs liegt. Ferner betrifft die Erfindung eine Verstellvorrichtung zur Verwendung für eine Dichtung (10) eines Regenerativ-Wärmetauschers, eine Messvorrichtung (27) zum Überprüfen eines Dichtspalts (13) zwischen einer Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) eines Regenerativ-Wärmetauschers, ein Verfahren zum Ermitteln einer Dichtspaltdicke zwischen einer Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) eines Regenerativ-Wärmetauschers sowie ein Verfahren zum Ermitteln einer Änderung einer Dichtspaltdicke zwischen einer Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) eines Regenerativ-Wärmetauschers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regenerativ-Wärmetauscher zum Wärmtausch von gasförmigen Medien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Verstellvorrichtung zur Verwendung für eine Dichtung eines Regenerativ-Wärmetauschers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 sowie eine Messvorrichtung zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen einer Dichtung und einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren, zur Ermittlung einer Dichtspaltdicke zwischen einer Dichtung und einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 und ein weiteres Verfahren zum Ermitteln der Änderung einer Dichtspaltdicke zwischen einer Dichtung und einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Bekannte Regenerativ-Wärmetauscher dieser Art werden sowohl zur Luftvorwärmung (Luvos) als auch zur Gasvorwärmung (Gavos) verwendet. Hierbei wird ein wärmeabgebendes gasförmiges Medium durch einen Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers geleitet. In dem Heizflächenträger sind Heizflächen bzw. Wärmespeicherkörper angeordnet, die durch das heiße, wärmeabgebende gasförmige Medium aufgeheizt werden. Diese aufgeheizten Heizflächen geben dann wiederum die Wärme an ein oder mehrere wärmeaufnehmende gasförmige Medien, die ebenfalls durch den Heizflächenträger strömen, ab. Der Heizflächenträger kann feststehend (als Stator) oder um seine Längsachse drehend (als Rotor) ausgebildet sein.
  • Ist der Heizflächenträger als Rotor ausgebildet, werden die im Rotor angeordneten Heizflächen durch die kalten und warmen Gasströme hindurchgedreht, so dass ein Austausch von Wärme zwischen den Gasströmen ermöglicht wird. Bei der Ausbildung des Heizflächenträgers als Stator wird der Wärmeaustausch dadurch ermöglicht, dass an beiden Statorstirnseiten rotierende Gaskanalanschlüsse, sogenannte Drehhauben, angeordnet werden, so dass die Gasströme sich durch den Stator hindurchdrehen. Bei beiden Varianten werden also die verschiedenen Bereiche des Heizflächenträgers wechselweise von sämtlichen vorhandenen Gasströmen durchströmt.
  • Zur Trennung der verschiedenen Gasströme voneinander sowie zur Verhinderung von Leckage von Gas aus dem Heizflächenträger, sind bei Regenerativ-Wärmetauschern im Allgemeinen eine oder mehrere Dichtungen verschiedenster Arten vorgesehen (z. B. Radialdichtungen, Axialdichtungen, Umfangsdichtungen, etc.). Diese Dichtungen sind normalerweise aus Metall, insbesondere Gusseisen hergestellt. Es gibt aber auch Ausführungsformen, die aus anderen Materialen, wie beispielsweise Keramik, hergestellt sind.
  • Aufgrund der hohen Temperaturen der wärmeabgebenden gasförmigen Medien, verformt sich der Heizflächenträger während des Betriebes, insbesondere in dem Bereich, durch den das wärmeabgebende gasförmige Medium strömt. Durch die Verformung des Heizflächenträgers vergrößern sich die Dichtspalten zwischen der Dichtung und dem Heizflächenträger, wodurch die Leckage-Raten drastisch ansteigen. Um das Ausmaß dieses Problems zu verringern, ist es bekannt, die Dichtungen verstellbar auszubilden, so dass diese gegenüber dem sich verformenden Heizflächenträger nachgeführt werden können.
  • Zur Automatisierung der Verstellung der Dichtungssysteme der Regenerativ-Wärmetauscher ist es ferner bekannt, die Regenerativ-Wärmetauscher mit Messeinrichtungen auszubilden, welche den Grad der Verformung des Heizflächenträgers bzw. den Abstand zwischen Dichtung und Heizflächenträger (Dichtspaltbreite) ermitteln und diese Daten an eine Steuereinrichtung weiterleiten, die ein Stellglied zum Stellen der Dichtung in Abhängigkeit der übermittelten Daten ansteuert.
  • Aus der DE 40 13 484 C2 ist beispielsweise ein Regenerativ-Wärmetauscher bekannt, bei dem für eine automatisierte Verstellung eines Dichtleistensystems an einer Stirnfläche des Heizflächenträgers dem Dichtleistensystem gegenüberliegend ein berührungsloser Fühler zum Messen des Abstands zwischen der Dichtleiste und der Stirnfläche vorhanden ist. Ein solcher Fühler kann beispielsweise ein magnetischer Sensor sein, der eine Änderung des magnetischen Widerstands misst, wodurch Rückschlüsse auf den Abstand zwischen Dichtleiste und Heizflächenträger gezogen werden können. Andere bekannte Anordnungen zum Ermitteln der Dichtspaltdicke sind beispielsweise am Heizflächenträger montierte Fühlhebel, die über die Dichtflächen gleiten.
  • Alle bekannten Messeinrichtungen haben gemein, dass deren Sensoren, Fühler oder Taster sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind, da sie in der Nähe der Dichtung bzw. des Heizflächenträgers angeordnet sind. Hierdurch kommt es sehr häufig zu Beschädigungen an den Messeinrichtungen, wodurch deren Lebensdauer relativ kurz ist. Ferner können die Messeinrichtungen durch die teilweise in den gasförmigen Medien vorhandenen Schadstoffe beschädigt werden. Andererseits ist es sehr aufwendig, die Messeinrichtung so auszubilden, dass sie resistenter gegen die Temperaturen sind. Bei magnetischen Sensoren wird dies beispielsweise durch die Verwendung von Kühlsystemen erreicht. Dadurch wird die Herstellung, der Einbau sowie die Wartung der Messeinrichtungen sehr teuer und aufwendig. Zu Wartungszwecken müssen die Messeinrichtungen ferner von außen zugänglich sein, wodurch im Regenerativ-Wärmetauscher zusätzliche Revisionsöffnungen ausgebildet sein müssen, durch die Wartungspersonal die Sensoren, Taster oder Fühler erreichen kann.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen sowie Verfahren anzugeben, mit denen der Dichtspalt zwischen Dichtung und Heizflächenträger zuverlässig überprüft werden kann, die einfach und kostengünstig herzustellen bzw. durchzuführen sind und bei denen die verwendeten Messeinrichtungen eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Regenerativ-Wärmetauscher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien mit einer Dichtung zum Abdichten eines Heizflächenträgers des Wärmetauschers, und mit einer Messeinrichtung zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen der Dichtung und dem Heizflächenträger, wobei die Messeinrichtung als pneumatische Messeinrichtung ausgebildet ist. Ferner ist zwischen der Messeinrichtung und dem Heizflächenträger ein durch einen Abstandskörper überbrückter Abstand vorgesehen, der mindestens so lang ist, dass die Messeinrichtung ohne zusätzliche Mittel zur Temperatursenkung außerhalb eines für die Funktionsfähigkeit der Messeinrichtung kritischen Temperaturbereichs liegt. Die Messeinrichtung wird somit in einem Bereich betrieben, der im Hinblick auf die Temperatur nahe dem Heizflächenträger keine signifikanten Messfehler hervorruft. Daher kann in der pneumatischen Messeinrichtung ein konventioneller Sensor zum Einsatz kommen, der keine speziellen Maßnahmen zum Schutz vor hohen Temperaturen erfordert.
  • Unter dem Ausdruck "Überprüfung des Dichtspalts zwischen Dichtung und Heizflächenträger" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Distanz zwischen Dichtung und dem Heizflächenträger, der Dichtspaltdicke, in regelmäßigen Abständen während des Betriebes von der Messeinrichtung überwacht wird. Hierzu kann zum einen periodisch der absolute Wert der Dichtspaltbreite ermittelt und bei Veränderung des Wertes bzw. bei Abweichung des Werts von einem vorgegebenen Wert die Dichtung entsprechend verstellt werden. Zum anderen kann auch nur die Veränderung der Dicke des Dichtspaltes ermittelt werden, ohne Messung bzw. Ermittlung des absoluten Dichtspaltdickenwertes. Hierdurch kann die Dichtung entsprechend den Verformungen des Heizflächenträgers verstellt werden, so dass die Dichtspaltdicke möglichst konstant ist bzw. stets in einem vorgegebenen Dichtspaltdickenbereich liegt. Der Abstand zwischen Dichtung und Heizflächenträger ist der Abstand zwischen der Innenseite der Dichtung und der dieser gegenüberliegenden Außenseite des Heizflächenträgers.
  • Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist somit, dass die Messeinrichtung beabstandet vom Heizflächenträger und von den Dichtleisten angeordnet ist und dadurch nicht den dort vorherrschenden, sehr heißen Temperaturen bzw. sehr heißen Gasen ausgesetzt ist. Dadurch wird die Lebensdauer der Messeinrichtung signifikant erhöht, bzw. es entfallen aufwendige und kostspielige Sondermaßnahmen, um die Messeinrichtung zum Einsatz in heißen Umgebungen verwendbar zu machen, wie beispielsweise Kühleinrichtungen, etc. Die Messeinrichtung befindet sich außerhalb der Gasströme, so dass in den Gasströmen befindliche Schadstoffe auch nicht negativ auf die Messeinrichtung einwirken können. Weiterhin kann mit der vorliegenden Erfindung mit einfachen und kostengünstigen Mitteln die Dichtspaltdicke bzw. die Änderung der Dichtspaltdicke zuverlässig ermittelt werden. Ferner ist die Messeinrichtung aufgrund ihrer beabstandeten Anordnung von der Dichtung einfacher für Bedien- oder Wartungspersonal zugänglich. Somit muss bei der Konstruktion des Regenerativ-Wärmetauschers also nicht darauf geachtet werden, dass spezielle Zugangsmöglichkeiten für die Messeinrichtung vorhanden sind, wodurch der Aufbau des Regenerativ-Wärmetauschers insgesamt vereinfacht wird.
  • Grundsätzlich kann die Messeinrichtung irgendwo angeordnet sein, solange sie außerhalb eines für ihre Funktionsfähigkeit kritischen Temperaturbereichs liegt. Bevorzugt wird die Messstrecke so ausgebildet, dass die Messeinrichtung außerhalb des Wärmetauschers liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Messeinrichtung nur relativ niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Zugleich ist die Messeinrichtung bei dieser Anordnung besonders einfach für Wartungs- oder Bedienpersonal zugänglich.
  • Die Länge der Messstrecke bzw. der Abstand der Messeinrichtung zum Heizflächenträger kann grundsätzlich beliebig vorgegeben werden. Bevorzugt ist die Messeinrichtung in einem Abstand von 50 bis 150 cm, besonders bevorzugt in einem Abstand von 80 bis 100 cm, vom Heizflächenträger angeordnet. Durch Feldversuche hat die Anmelderin festgestellt, dass bei gängigen Regenerativ-Wärmetauschern mit den angeführten Abständen besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Vorzugsweise weist die Messeinrichtung eine Fluidzufuhrvorrichtung und einen Fluiddrucksensor und/oder Volumenstromsensor auf. Damit kann ein Fluid wie zum Beispiel Luft in den Dichtspalt zugeführt werden, wobei sich in Abhängigkeit von der vorhandenen Dichtspaltdicke ein entsprechender Luftdruck einstellt. Bei großer Spaltdicke ist der Luftdruck gering, während bei kleiner Luftspaltdicke ein hoher Luftdruck besteht. Grundsätzlich kann auch ein Volumenstromsensor zum Einsatz kommen. Das Prinzip besteht darin, dass bei großer Luftspaltdicke ein großer Volumenstrom durch den Luftspalt transportierbar ist und umgekehrt. Die Luftzufuhr in den Dichtspalt ist ferner vorteilhaft, um Staubablagerungen an einem Drucksensor oder Volumenstromsensor zu vermeiden. Damit ist es möglich, Wartungsintervalle im Vergleich zu Vorrichtungen im Stand der Technik deutlich zu reduzieren.
  • Vorzugsweise wird der Abstand zwischen Messeinrichtung und Heizflächenträger mittels eines fluiddichten Abstandskörpers, insbesondere eines Rohres oder Schlauches, überbrückt, wobei prinzipiell jeder geradlinig oder gekrümmte Abstandskörper verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, dass das eine Ende des Abstandskörpers fest an der Dichtung und das andere Ende des Abstandskörpers fest an der Messeinrichtung angebracht ist. Damit ist sichergestellt, dass die Messwerte nicht durch Leckage und unkontrollierten Luftaustritt verfälscht werden.
  • Die Messeinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass zum Überprüfen des Dichtspaltes der absoluten Wert der Dichtspaltdicke ermittelt wird, indem die Messeinrichtung durch mindestens einen Messwert einen Vergleich zwischen dem Messwert und einem Wert vornimmt, der in einer Kalibriertabelle hinterlegt ist. Der Vergleich der absoluten Messwerte kann mittels einer Auswerteeinheit vorgenommen werden, welche in der Messeinrichtung oder außerhalb davon vorgesehen ist.
  • Die Messeinrichtung kann ferner derart ausgebildet sein, dass zum Überprüfen des Dichtspalts die Änderung der Dichtspaltdicke ermittelt wird. In diesem Fall werden in periodischen Abständen Messwerte aufgenommen und miteinander verglichen, wobei Fehler bei der Ermittlung von absoluten Messwerten, zum Beispiel durch einen Offset, sich nur relativ gering auswirken.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner mit einem Regenerativ-Wärmetauscher mit einem Stellglied zum Verstellen der Dichtung und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des Stellgliedes gelöst, wobei die Messeinrichtung zur Datenübertragung an die Steuereinrichtung gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung verstellt die Dichtung mittels des Stellglieds in Abhängigkeit von den von der Messeinrichtung übermittelten Daten. Von Bedeutung ist dabei ein vorgegebener Dichtspaltdickenbereich; liegen die von der Messeinrichtung ermittelten Messwerte außerhalb des vorgegebenen Dichtspaltdickenbereichs, wird die Dichtung mittels des Stellglieds verstellt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung ferner durch eine Verstellvorrichtung zur Verwendung für eine Dichtung eines Regenerativ-Wärmetauschers gelöst, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist, wobei die Verstellvorrichtung ein Stellglied zum Verstellen der Dichtung, eine Steuereinrichtung zum Steuern des Stellgliedes und eine Messeinrichtung zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen der Dichtung und einem Heizflächenträger des Wärmetauschers gemäß Anspruch 10 aufweist. Die Verstelleinrichtung kann mit erfindungsgemäßen Messeinrichtungen verwendet werden, die einen absoluten und einen relativen Wert der Dichtspaltdicke ermitteln, wobei der relative Wert die Änderung der Dichtspaltdicke repräsentiert.
  • Außerdem wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Verfahren gemäß der Ansprüche 13 und 15 gelöst.
  • Ferner wird die Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch einem Regenerativ-Wärmetauscher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien mit einer Dichtung zum Abdichten eines Heizflächenträgers des Wärmetauschers, und mit einer Messeinrichtung zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen der Dichtung und dem Heizflächenträger, wobei die Messeinrichtung zur elektronischen Distanzmessung ausgebildet ist und einen Sender/Empfänger aufweist. Ferner ist zwischen dem Sender/Empfänger und dem Heizflächenträger eine Messstrecke vorgesehen, die mindestens so lang ist, dass die Messeinrichtung außerhalb eines für ihre Funktionsfähigkeit kritischen Temperaturbereichs liegt.
  • Die Erfindung besteht somit darin, dass der Abstand zwischen Dichtung und Heizflächenträger mittels elektronischer Distanzmessung überprüft wird. Unter elektronischer Distanzmessung versteht man die Ermittlung von Entfernungen mittels der Aussendung von Signalen. Eine Möglichkeit zur elektronischen Distanzmessung ist beispielsweise die Messung der Laufzeit des Signals. Messeinrichtungen, die die Laufzeit messen, umfassen wenigstens einen Sender, einen Empfänger (gegebenenfalls mit Verstärker) und einen Zeitmesser (Intervallzähler). Der Sender und der Empfänger sind häufig als eine Einheit ausgebildet. Die Laufzeit ist diejenige Zeit, die ein Signal benötigt, um den Weg zwischen Sender, einem Zielobjekt und wieder zurück zum Sender/Empfänger zurückzulegen. Mit der gemessenen Laufzeit kann, zusammen mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals, der zurückgelegte Weg berechnet werden, der dann halbiert wird, um die Distanz zwischen Sender/Empfänger und Zielobjekt zu ermitteln. Eine weitere Möglichkeit mit der eine Distanz elektronisch gemessenen werden kann ist die Interferometrie bzw. Phasenmessung. Hierbei wird die Phasenlage zwischen ausgesandtem und zurücklaufendem Signal verglichen und daraus eine Länge bzw. Längenänderung ermittelt. Grundsätzlich sind für die vorliegende Erfindung auch sämtliche weiteren bekannten Methoden zur elektronischen Distanzmessung mittels eines Signals, wie beispielsweise die Triangulation, verwendbar.
  • Grundsätzlich ist als Signal jede Art von Wellensignal verwendbar, seien es Licht-, Schall-, Materie- oder sogar sich in einer Flüssigkeit ausbreitende Wellen, wie beispielsweise Wasserwellen. In der Praxis werden zur elektronischen Distanzmessung allerdings normalerweise nur elektromagnetische Wellen oder Schallwellen verwendet.
  • Der Sender/Empfänger ist vorzugsweise als eine Einheit ausgebildet, die das Signal sowohl aussenden als auch ein rücklaufendes Signal empfangen kann. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausbildung mit zwei getrennten Baueinheiten möglich. Der Sender/Empfänger ist an einem Ende einer Messstrecke angeordnet, während der Heizflächenträger an dem anderen Ende vorgesehen ist. Das vom Sender/Empfänger ausgesandte Signal verläuft entlang der Messstrecke bis zum Heizflächenträger, wird von diesem reflektiert und verläuft entlang der Messstrecke zurück zum Sender/Empfänger. Als Messstrecke kann grundsätzlich jede beliebige Strecke vorgegeben werden, wobei allerdings gewährleistet sein muss, dass die Strecke so lang ist, dass der Sender/Empfänger und damit die Messeinrichtung in einem Bereich angeordnet ist, in dem eine Temperatur vorherrscht, die für die Funktionsfähigkeit der Messeinrichtung unkritisch ist. Die kritische Temperatur hängt von dem jeweils verwendeten Messgerät ab, so dass die Messstrecke mit Bezug auf den jeweils vorliegenden Anwendungsfall vorzugeben ist. Optimal ist es, wenn die Messstrecke derart vorgegeben ist, dass die Umgebungstemperatur des Senders/Empfängers ungefähr Raumtemperatur entspricht. Für die Funktionsfähigkeit von gängigen Messgeräten für die elektronische Distanzmessung sind häufig aber auch Umgebungstemperaturen im Bereich von 50° bis 70° ausreichend. Es können aber auch Geräte eingesetzt werden, die bei höheren Umgebungstemperaturen unbeschadet arbeiten. Grundsätzlich kann die Messstrecke jeden beliebigen Verlauf aufweisen, bevorzugt ist die Messstrecke jedoch annähernd geradlinig. Sollte dies, beispielsweise aus konstruktiven Gründen, nicht möglich sein, ist es ohne weiteres möglich, die Messstrecke andersartig auszubilden und das Wellensignal mit Hilfe entsprechender Mittel, beispielsweise Spiegelflächen, umzuleiten, so dass es dem Verlauf der Messstrecke folgt.
  • Vorzugsweise ist das von Sender/Empfänger ausgesandte Wellensignal eine elektromagnetische Welle, insbesondere eine elektromagnetische Welle, die in einem Frequenzbereich von 105 Hz bis 1014 Hz liegt. Besonders bevorzugt ist als Wellensignal ein Laserstrahl, ein Infrarotstrahl oder ein Weißlichtstrahl zu verwenden. Auch hier haben durchgeführte Versuche seitens der Anmelderin ergeben, dass sich diese Strahlen besonders gut für die elektronische Distanzmessung bei Regenerativ-Wärmetauschern eignen. Ferner werden die diese Strahlen erzeugenden bzw. empfangenden Sender-/Empfängereinheiten am Markt als Standardbauteile angeboten und sind daher relativ kostengünstig.
  • Um das Wellensignal vor äußeren Einflüssen zu schützen, die das Messergebnis verfälschen könnten, ist es zweckmäßig, dass die Messstrecke innerhalb eines Rohres verläuft. Der Begriff Rohr ist in diesem Zusammenhang breit auszulegen und schließt auch jede kanalartige Anordnung und Ähnliches ein, durch die die Messstrecke umschlossen werden kann. Zweckmäßigerweise ummantelt das Rohr die Messstrecke zumindest im Bereich vom Sender/Empfänger bis zur Dichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Messeinrichtung dergestalt ausgebildet, dass sie die Änderungen des Abstandes zwischen Dichtung und Heizflächenträger ermittelt. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass in regelmäßigen Abständen die Distanz zwischen Sender/Empfänger und Heizflächenträger gemessen wird. Durch Vergleichen der jeweils ermittelten Ergebnisse kann dann die Änderung der Dichtspaltdicke über die Zeit festgestellt werden. Die zum Vergleichen der gemessenen Werte benötige Auswerteeinheit kann in die Messeinrichtung integriert oder als separate Baueinheit ausgebildet sein, die die Messdaten von der Messeinrichtung übermittelt bekommt. Alternativ ist die Messeinrichtung derart ausbildbar, dass sie den absoluten Wert des Abstandes der Dichtung zum Heizflächenträger ermittelt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Distanz zwischen Heizflächenträger und Sender/Empfänger der Messeinrichtung gemessen wird und mit einem konstanten Abstand zwischen Sender/Empfänger und Dichtung (Innenseite der Dichtung) verglichen wird. In Abhängigkeit der ermittelten Dichtspaltdicke kann dann die Dichtung entsprechend verstellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Messeinrichtung als Interferometer ausgebildet. Alternativ ist die Messeinrichtung zur Laufzeitbestimmung ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Messeinrichtung besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist, da die für die Laufzeitbestimmung benötigten Baueinheiten (im Einzelnen Sender, Empfänger und Zeitmesser) Standardbauelemente und daher relativ kostengünstig sind.
  • Ist die Messeinrichtung ausgebildet, zum Überprüfen des Dichtspalts den absoluten Wert der Dichtspaltdicke zu ermitteln, ist es zweckmäßig, den Sender/Empfänger in einem konstanten Abstand zur Dichtung anzuordnen. Dies ist dabei so auszuführen, dass der Abstand während des gesamten Betriebes, also auch bei Verstellung der Dichtung, konstant bleibt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Sender/Empfänger verstellbar ausgebildet ist, und während des Betriebes in Abhängigkeit der Verstellung der Dichtung ebenfalls verstellt wird. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Sender/Empfänger mittels eines Trägers oder Halters fest mit der Dichtung zu verbinden, so dass der Sender/Empfänger bei Verstellung der Dichtung mit verstellt wird und der Abstand dadurch konstant bleibt. Hierbei ist darauf zu achten, dass stets ein ausreichender Abstand zwischen Dichtung und Sender/Empfänger gewahrt bleibt. Zweckmäßigerweise wird als konstanter Abstand der Abstand vom Sender/Empfänger bis zur Innseite der Dichtung für die Ermittlung herangezogen. Besonders bevorzugt wird hierfür ein Rohr verwendet, innerhalb dessen die Messstrecke verläuft und dessen eines Ende fest an der Dichtung und dessen anderes Ende fest am Sender/Empfänger angebracht ist. Das Rohr kann in die Dichtung eingelassen oder auf diese aufgesetzt sein. Zweckmäßigerweise ist in dem Bereich, in dem das Rohr an der Dichtung anliegt, ein Durchbruch in der Dichtung vorgesehen, so dass die Messstrecke vom Sender/Empfänger bis zum Heizflächenträger nicht von der Dichtung blockiert ist. Ferner ist bei dieser Ausführungsform eine Auswerteeinheit vorzusehen, die den gemessenen Abstand zwischen Sender/Empfänger und Heizflächenträger mit dem konstanten Abstand zwischen Sender/Empfänger und der Dichtung vergleicht und dadurch die Dichtspaltdicke ermittelt. Diese Auswerteeinheit kann in die Messeinrichtung integriert oder als separate Baueinheit ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Regenerativ-Wärmetauscher mit einem Stellglied zum Verstellen der Dichtung und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des Stellgliedes versehen. Die Messeinrichtung ist zur Datenübertragung an die Steuereinrichtung ausgebildet. Ferner ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Dichtung mittels des Stellgliedes in Abhängigkeit der von der Messeinrichtung übermittelten Daten zu verstellen. Die Auswertung der durch die Messeinrichtung gemessenen Daten wird dabei mittels einer Auswerteeinheit vorgenommen, die in der Messeinrichtung, in der Steuereinrichtung oder als separate Baueinheit ausgebildet sein kann. Ferner ist ein Dichtspaltdickenbereich vorgegeben und in der Steuereinrichtung gespeichert. Liegt die ermittelte Dichtspaltdicke außerhalb dieses Dichtspaltdickenbereichs, ist die Steuereinrichtung ausgebildet, dass Stellglied zu verstellen, um die Dichtspaltdicke wieder innerhalb des vorgegebenen Dichtspaltdickenbereiches zur bringen. Der Dichtspaltdickenbereich kann dabei beliebig vorgegeben werden, bevorzugt liegt er im Bereich von 0,5 bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 mm. Das Stellglied kann einen elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb aufweisen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin durch eine Verstellvorrichtung zur Verwendung für eine Dichtung eines Regenerativ-Wärmetauschers mit einem Stellglied, einer Steuereinrichtung und einer Messeinrichtung gemäß Anspruch 29 gelöst. Die Verstellvorrichtung ist sowohl mit Messeinrichtungen, durch die der absolute Wert der Dichtspaltdicke ermittelt wird als auch mit Messeinrichtungen, durch die die Änderung der Dichtspaltdicke ermittelt wird, verwendbar. Die Messvorrichtung übermittelt die Daten an die Steuereinrichtung in vorherbestimmten, regelmäßigen Abständen.
  • Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Messvorrichtung zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen einer Dichtung und einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers gemäß Anspruch 30 gelöst.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die Verfahren gemäß Anspruch 31 sowie Anspruch 33 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Teilansicht eines Regenerativ-Wärmetauschers mit einer Verstellvorrichtung inklusive einer ersten Messeinrichtung;
    Fig. 2
    ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Dichtspaltdicke, Fluiddruck und Volumenstrom;
    Fig. 3
    eine geschnittene Teilansicht eines Regenerativ-Wärmetauschers mit einer Verstellvorrichtung inklusive einer zweiten Messeinrichtung;
    Fig. 4
    ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Verstellen einer Dichtung eines Regenerativ-Wärmetauschers darstellt; und
    Fig. 5
    ein Flussdiagramm, welches ein weiteres Verfahren zum Verstellen einer Dichtung eines Regenerativ-Wärmetauschers darstellt.
  • Fig. 1 zeigt eine geschnittene Ansicht eines Teils eines Regenerativ-Wärmetauschers. Der Regenerativ-Wärmetauscher umfasst einen Heizflächenträger 11, der im vorliegenden Beispiel als Rotor ausgebildet ist. An einer Außenseite des Heizflächenträgers 11 ist eine zu dieser Außenseite im Wesentlichen parallel verlaufende Dichtung 10 angeordnet. Zwischen Dichtung 10 und Heizflächenträger 11 ist ein Dichtspalt 13 vorgesehen. Der Dichtspalt 13 ist im Wesentlichen über seine gesamte Länge und Höhe (hier nicht dargestellt) konstant. Die Dichtung 10 besteht aus zwei Metalllagen, die fest miteinander verbunden sind.
  • In der Dichtung 10 ist ein lokaler Durchbruch 21 ausgebildet, der im Wesentlichen orthogonal zur Dichtungsebene und durch die Dichtung hindurch verläuft. Auf der dem Heizflächenträger 11 abgewandten Seite der Dichtung 10 liegt im Bereich des Durchbruches 21 ein Abstandskörper 17 wie zum Beispiel ein Rohr mit seiner Stirnseite bündig an der Dichtung 10 an und ist mittels Schweißens fest mit der Dichtung 10 verbunden. Das Rohr 17 ist dabei so angeordnet, dass es bündig mit dem Durchbruch 21 abschließt. Das Rohr 17 ist gerade ausgebildet und sitzt im Wesentlichen rechtwinklig auf der Dichtung 10 auf. Im weiteren Verlauf verläuft das Rohr 17 durch einen weiteren Durchbruch 22, der in einer Wand des Regenerativ-Wärmetauschergehäuses 15 ausgebildet ist, hindurch. Diese Wand ist beabstandet zur Dichtung 10 und im Wesentlichen parallel hierzu angeordnet. Der Durchbruch 22 hat einen etwas größeren Durchmesser als das Rohr 17, so dass sich im Bereich des Durchbruchs 22 um das Rohr 17 herum ein Ringspalt ergibt. Infolgedessen ist das Rohr 17 entlang seiner Längsrichtung durch das Gehäuse 15 hindurch verschiebbar. Auf der der Dichtung 10 abgewandten Seite des Durchbruchs 22 liegt eine Dichtung 23 am Gehäuse 15 an. Die Dichtung 23 liegt ebenfalls am Rohr 17 an, so dass der Ringspalt um das Rohr 17 herum im Bereich des Durchbruchs 22 nach außen hin abgedichtet ist. Die Dichtung 23 wird von einer Halterung 24 gehalten, die am Gehäuse 15 angebracht ist (hier nicht dargestellt).
  • An dem anderen Ende des Rohres, welches von der Dichtung 10 abgewandt ist, ist eine Messeinrichtung 27 in einem Abstand 14 von dem Heizflächenträger 11 angeordnet. Die Messeinrichtung 27 weist einen Drucksensor 25 und eine Fluidzufuhrvorrichtung 26, welche zum Beispiel ein Gebläse ist, auf. Die Fluidzufuhrvorrichtung 26 dient dazu, in das Rohr 17 ein Fluid wie zum Beispiel Luft oder ein anderes Gas zuzuführen. Diese zugeführte Luft dringt dann entlang des Rohres 17 bis zum Dichtspalt 13 vor, wo sie je nach Größe des Dichtspaltes 13 in entsprechender Menge entweichen kann. Ist der Dichtspalt 13 relativ klein, verlässt nur wenig Luft den Spalt 13 bzw. das Rohr 17. In diesem Fall besteht im Rohr 17 in einem stationären Zustand ein konstanter Luftdruck, der vom Luftdrucksensor 25 in genügendem Abstand 14 zwischen Messeinrichtung 27 und Heizflächenträger 11 erfasst werden kann. Ist der Dichtspalt 13 relativ groß, tritt ein größerer Volumenstrom aus dem Dichtspalt 13 aus, so dass sich im Rohr 17 nur ein relativ geringer Luftdruck einstellt.
  • Eine derartige pneumatische Messeinrichtung ist vorteilhaft, da sie stets den tatsächlich vorhandenen Spalt 13 misst, unabhängig von einem Verschleiß eines Bezugskörpers wie zum Beispiel der Dichtung 10. Ferner können Verformungen aufgrund von Temperaturschwankungen, Materialrissen oder Unrundlauf von zueinander sich bewegenden Teilen zu Änderungen des Dichtspaltes 13 führen, welche sich somit zuverlässig erfassen lassen. Wird eine Fluidzufuhrvorrichtung 26 verwendet, können ferner durch die Fluidzufuhr Staubablagerungen am Drucksensor 25 mit hoher Zuverlässigkeit gering gehalten werden. Selbstverständlich ist es genauso möglich, statt der Fluidzufuhrvorrichtung 26 auch eine Fluidabsaugvorrichtung zu verwenden. Dann wird nicht Luft aus dem Dichtspalt 13 herausgedrückt, sondern in den Dichtspalt 13 hinein gesogen, wobei ebenfalls eine Abhängigkeit zwischen Dichtspalt 13 und Fluiddruck im Rohr 17 besteht.
  • Der Zusammenhang zwischen Dichtspaltdicke 13, Fluiddruck und Fluidvolumenstrom ist in Fig. 2 schematisch anhand von Messwerten dargestellt, wobei bei der Ermittlung der Messwerte eine Fluidzufuhrvorrichtung 26 zum Einsatz kam. Bei einem kleinen Dichtspalt 13 mit einer Dichtspaltdicke s von zum Beispiel s = 0,5 mm besteht ein relativ hoher Fluiddruck von etwa p = 87 mbar, so dass nur ein relativ geringer Volumenstrom von etwa = 0,5 m3/h durch das Rohr 17 und den Dichtspalt 13 nach außen befördert wird, siehe Punkt A. Bei einem großen Dichtspalt 13 mit einer großen Dichtspaltdicke von zum Beispiel s = 3,8 mm wird nur ein relativ geringer Luftdruck von etwa p = 5 mbar erreicht, wobei ein Volumenstrom von > 5 m3/h aus dem Dichtspalt 13 heraus transportiert wird, siehe Punkt B. Die Zahlenwerte sind exemplarisch und hängen von der Dimensionierung der Anlagekomponenten ab; sie können bei einem anders dimensionierten Wärmetauscher um ein Vielfaches von den oben erwähnten Werten abweichen.
  • Wird von dem Drucksensor 25 ein Messwert ermittelt, der, siehe oben, einen direkten Rückschluss auf eine vorhandene Dichtspaltdicke zulässt, kann dieser Messwert dazu verwendet werden, die Dichtspaltdicke zu verändern. Der Messwert wird dazu einer Steuereinrichtung 19 zugeführt, in welcher ein Vergleich mit Werten vorgenommen wird, die noch innerhalb oder bereits außerhalb eines vorgegebenen Dichtspaltdickenbereiches liegen. Wird der Messwert als außerhalb des Dichtspaltdickenbereiches liegend eingestuft, erfolgt ein Signal an ein Stellglied 20, welches mittels eines Stellarmes 201 die Position der Dichtung 10 verstellt. Wird während dieser Verstellbewegung die Dichtspaltdicke weiterhin gemessen, kann der Dichtspalt 13 somit auf einen Wert eingestellt werden, der innerhalb des Dichtspaltdickenbereiches liegt. Damit wird eine Regelung der Dichtspaltdicke erreicht.
  • Die Messung des Dichtspaltes aus sicherer Entfernung lässt sich auch mit einer anderen Messeinrichtung erzielen. In Fig. 3 ist ein Aufbau dargestellt, der im Wesentlichen mit dem Aufbau gemäß Fig. 1 übereinstimmt. Im Unterschied dazu ist jedoch keine pneumatische Messeinrichtung 27, sondern eine Messeinrichtung 12 zur elektronischen Distanzmessung vorgesehen. Die Messeinrichtung 12 weist einen Sender/Empfänger 121 auf, der eine elektromagnetische Welle 16, die im vorliegenden Beispiel ein Infrarotstrahl ist, emittieren bzw. empfangen kann. Der Infrarotstrahl verläuft innerhalb des Rohres 17 im Wesentlichen in Längsrichtung des Rohres, bis er schließlich durch den Durchbruch 21 hindurchtritt und auf den Heizflächenträger 11 trifft. Dort wird der Infrarotstrahl 16 reflektiert. Der reflektierte Strahl gelangt auf im Wesentlichen gleichem Wege wieder zurück zum Sender/Empfänger 121. Der Weg, den der Infrarotstrahl 16 zwischen Sender/Empfänger 121 und Heizflächenträger 11 zurücklegt, ist der Abstand bzw. die Messstrecke 14. Die Messstrecke 14 ist im vorliegenden Beispiel aus Übersichtlichkeitsgründen außerhalb des Rohres 17 dargestellt, obwohl sie selbstverständlich innerhalb des Rohres 17 verläuft. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Messeinrichtung 12 also beabstandet vom Dichtspalt 13 und sogar außerhalb des Gehäuses 15 angeordnet, wodurch die Umgebungstemperatur der Messeinrichtung 12 zu keinem Zeitpunkt eine für die Funktionsfähigkeit der Messeinrichtung 12 kritische Höhe erreicht.
  • Die Messeinrichtung 12 umfasst weiterhin einen Zeitmesser 123, der die Zeit misst, die der Infrarotstrahl 16 braucht, um vom Sender/Empfänger 121 zum Heizflächenträger 11 und wieder zurück zu gelangen. Die gemessene Zeit wird vom Zeitmesser 123 an eine, ebenfalls als Teil der Messeinrichtung 12 ausgebildete, Auswerteeinheit 122 übermittelt. Die Auswerteeinheit 122 ermittelt anhand der vom Zeitmesser 123 übermittelten Messdaten die Länge der Messstrecke 14. In einem nächsten Schritt vergleicht die Auswerteeinheit 122 die ermittelte Länge der Messstrecke 14 mit einem vorgegebenen konstanten Abstand 18 zwischen dem Sender/Empfänger 121 der Messeinrichtung 12 und der Innenseite der Dichtung 10. Dieser Abstand 18 ist in Fig. 3 ebenfalls mit einem Doppelpfeil dargestellt. Der Abstand 18 ist während des gesamten Betriebes des Regenerativ-Wärmetauschers konstant, da das Rohr 17 sowohl fest mit der Dichtung 10 als auch fest mit der Messeinrichtung 12 verbunden ist und somit bei einer Lageänderung der Dichtung 10 durch Verstellung die Messeinrichtung 12 mit verstellt wird. Durch einen Vergleich der ermittelten Messstrecke 14 mit dem konstanten Abstand 18 kann die Dicke des Dichtspalts 13 bestimmt werden.
  • Der Wert der ermittelten Dichtspaltdicke wird von der Messeinrichtung 12 an die Steuereinrichtung 19 übermittelt. Diese hat einen vorgegebenen Dichtspaltdickenbereich gespeichert und überprüft nun, ob der übermittelte, tatsächliche Wert der Dichtspaltdicke innerhalb oder außerhalb des vorgegebenen Dichtspaltdickenbereichs liegt. Sobald der tatsächliche Wert außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, steuert die Steuereinrichtung, mittels eines Steuerimpulses, das Stellglied 20 an, wodurch dieses in Bewegung gesetzt wird und die Dichtung 10 verstellt. Die Verstellrichtung des Stellgliedes 20 ist durch einen Doppelpfeil in der Zeichnung dargestellt. Die Dichtung 10 kann also in Richtung des Heizflächenträgers 11 oder von diesem weg verstellt werden. Das Stellglied 20 ist am Gehäuse 15 fest angebracht und weist einen beweglichen Stellarm 201 auf, der in Verstellrichtung bewegbar ist. Das Ausmaß der Verstellung der Dichtung 10 wird von der Steuereinrichtung 19 vorgegeben. Diese berechnet den Verstellweg in Abhängigkeit der Abweichung des ermittelten Dichtspaltdickenwertes vom vorgegebenen Dichtspaltdickenbereich.
  • Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm, in dem die Schritte eines Verfahrens zur Verstellung der Dichtung eines Regenerativ-Wärmetauschers dargestellt sind. In einem ersten Schritt wird von einer Messeinrichtung ein Infrarotsignal emittiert. Zum gleichen Zeitpunkt wird ein Zeitmesser gestartet. Das Infrarotsignal verläuft entlang der Messstrecke und wird vom Heizflächenträger des Regenerativ-Wärmetauschers reflektiert, so dass es wieder zurück zur Messeinrichtung gelangt und dort empfangen wird. Sobald das reflektierte Infrarotsignal empfangen wird, wird der Zeitmesser angehalten. Anhand der gemessenen Zeit kann nun mittels einer Laufzeitbestimmung die zurückgelegte Distanz des Infrarotsignals ermittelt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der insgesamt zurückgelegte Weg halbiert wird, da nur der einfache Weg zu bestimmen ist. In einem nächsten Schritt wird der absolute Wert der Dicke des Dichtspalts zwischen Dichtung und Heizflächenträger mittels Subtraktion eines vorgegebenen konstanten Abstandswertes für den Abstand von der Innenseite der Dichtung bis zur Messeinrichtung von der ermittelten Distanz berechnet. Im darauffolgenden Schritt wird von einer Auswerteeinheit überprüft, ob der ermittelte Wert der Dichtspaltdicke innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Ist dies der Fall, erfolgt keine Verstellung der Dichtung und die Ablauffolge der durchgeführten Schritte wird erneut gestartet, dass heißt, es wird ein neues Infrarotsignal emittiert. Liegt der ermittelte Dichtspaltdickenwert dagegen außerhalb des vorgegebenen Bereichs, wird in einem nächsten Schritt die genaue Abweichung vom vorgegebenen Bereich ermittelt. Ebenfalls wird festgestellt, ob der ermittelte Wert über- oder unterhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, da dies Einfluss auf die Verstellrichtung der Dichtung hat. Sollten die Werte oberhalb des vorgegebenen Bereichs liegen, wird die Dichtung zum Heizflächenträger hin verstellt, also nachgeführt, wohingegen bei einem unterhalb des vorgegebenen Bereichs liegenden Wert die Dichtung vom Heizflächenträger weggeführt wird. Nach der Ermittlung der Abweichung wird die Dichtung um den Betrag der Abweichung verstellt. Die Verstellung kann auch um einen Betrag, der etwas größer als die ermittelte Abweichung ist, erfolgen. Die Verstellung kann beispielsweise derart vorgenommen werden, dass die Dichtung um den Betrag der Abweichung zuzüglich eines Betrags, der der Hälfte der Differenz der Bereichsendpunkte des vorgegebenen Bereichs entspricht, verstellt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich der Wert der Dichtspaltdicke nach der Verstellung im Wesentlichen in der Mitte des vorgegebenen Bereichs befindet. Nach der Verstellung wird die Abfolge der Schritte erneut gestartet und somit wieder ein Infrarotsignal emittiert. Bei dem dargestellten Verfahren handelt es sich also um eine Schrittabfolge, die während des Betriebes des Regenerativ-Wärmetauschers fortwährend wiederholt wird. Der Start bzw. das Ende der Schrittabfolge erfolgt beim Anschalten bzw. Abschalten des Regenerativ-Wärmetauschers.
  • Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm, welches ein weiteres Verfahren zur Verstellung einer Dichtung eines Regenerativ-Wärmetauschers darstellt. Auch bei diesem Verfahren wird im ersten Schritt zunächst ein Infrarotsignal emittiert und das reflektierte Infrarotsignal empfangen, wobei mittels eines Zeitmessers die Zeitdauer hierfür festgestellt wird. Im darauffolgenden Schritt wird analog zum in Fig. 4 dargestellten Verfahren die zurückgelegte Distanz Di des emittierten Signals bzw. des reflektierten Signals ermittelt. In einem nächsten Schritt wird der ermittelte Wert der Distanz Di gespeichert. Danach wird überprüft, ob ein älterer Wert Di-1 im Speicher vorhanden ist. Dieser Wert Di-1 ist der Distanzwert, der basierend auf der vorhergehenden Messung ermittelt wurde. Sollte kein älterer Messwert im Speicher vorhanden sein, wird der Vorgang von neuem gestartet und es wird ein neues Infrarotsignal emittiert. Ansonsten werden in einem nächsten Schritt die Werte Di und Di-1 verglichen. Ist keine Abweichung zwischen den beiden Werten vorhanden und sind sie somit identisch, wird die Ablauffolge der Schritte ebenfalls wieder neu initiiert. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass der Überprüfvorgang neu gestartet wird, falls die Abweichung nicht größer als ein vorgegebener Betrag ist. Liegt eine Abweichung vor bzw. ist die Abweichung größer als der vorgegebene Betrag, wird in einem nächsten Schritt die Dichtung um den Betrag der Abweichung verstellt. Anschließend werden in einem nächsten Schritt die abgespeicherten Werte Di indem Speicher überschrieben oder aus dem Speicher gelöscht, und der Vorgang wird wieder neu gestartet.

Claims (34)

  1. Regenerativ-Wärmetauscher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien mit einer Dichtung (10) zum Abdichten eines Heizflächenträgers (11) des Wärmetauschers, und mit einer Messeinrichtung (27) zum Überprüfen eines Dichtspalts (13) zwischen der Dichtung (10) und dem Heizflächenträger (11),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (27) als pneumatische Messeinrichtung ausgebildet ist, wobei zwischen der Messeinrichtung (27) und dem Heizflächenträger (11) ein durch einen Abstandskörper (17) überbrückter Abstand (14) vorgesehen ist, der mindestens so lang ist, dass die Messeinrichtung (27) ohne zusätzliche Mittel zur Temperatursenkung außerhalb eines für die Funktionsfähigkeit der Messeinrichtung (27) kritischen Temperaturbereichs liegt.
  2. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 mit einem Wärmetauschergehäuse (15),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (27) außerhalb des Wärmetauschergehäuses (15) angeordnet ist.
  3. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (27) in einem Abstand von 50 cm bis 150 cm, insbesondere einem Abstand von 80 cm bis 100 cm, vom Heizflächenträger (11) angeordnet ist.
  4. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung eine Fluidzufuhrvorrichtung (26) und einen Fluiddrucksensor (25) und/oder Volumenstromsensor aufweist
  5. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (14) mittels eines fluiddichten Abstandskörpers (17), insbesondere eines Rohres oder Schlauches, überbrückt wird.
  6. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine Ende des Abstandskörpers (17) fest an der Dichtung (10) und das andere Ende des Abstandskörpers (17) fest an der Messeinrichtung (27) angebracht ist.
  7. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (27) ausgebildet ist, zum Überprüfen des Dichtspalts (13) die Änderung der Dichtspaltdicke zu ermitteln.
  8. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (27) ausgebildet ist, zum Überprüfen des Dichtspalts (13) den absoluten Wert der Dichtspaltdicke zu ermitteln, indem die Messeinrichtung (27) durch mindestens einen Messwert einen Vergleich zwischen dem Messwert und einem Wert vornimmt, der in einer Kalibriertabelle hinterlegt ist.
  9. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 8, mit einem Stellglied (20) zum Verstellen der Dichtung (10) und mit einer Steuereinrichtung (19) zum Steuern des Stellgliedes (20), wobei die Messeinrichtung (27) zur Datenübertragung an die Steuereinrichtung (19) gekoppelt ist und die Steuereinrichtung (19) die Dichtung (10) mittels des Stellglieds (20) in Abhängigkeit der von der Messeinrichtung (27) übermittelten Daten verstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Dichtspaltdickenbereich vorgegeben ist und die Steuereinrichtung (19) ausgebildet ist, die Dichtung (10) mittels des Stellglieds (20) zu verstellen, wenn die von der Messeinrichtung (27) ermittelte Dichtspaltdicke außerhalb des vorgegebenen Dichtspaltdickenbereichs liegt.
  10. Verstellvorrichtung zur Verwendung für eine Dichtung (10) eines Regenerativ-Wärmetauschers, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist, mit einem Stellglied (20) zum Verstellen der Dichtung (10), mit einer Steuereinrichtung (19) zum Steuern des Stellgliedes (20), und mit einer Messeinrichtung (27) zum Überprüfen eines Dichtspalts (13) zwischen der Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) des Wärmetauschers, wobei die Messeinrichtung (27) zur Datenübertragung an die Steuereinrichtung (19) ausgebildet ist und die Steuereinrichtung (19) die Dichtung (10) mittels des Stellglieds (20) in Abhängigkeit der von der Messeinrichtung (12) übermittelten Daten verstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (27) als pneumatische Messeinrichtung ausgebildet ist, wobei zwischen der Messeinrichtung (27) und dem Heizflächenträger (11) ein durch einen Abstandskörper (17) überbrückter Abstand (14) vorgesehen ist, der mindestens so lang ist, dass die Messeinrichtung (27) ohne zusätzliche Mittel zur Temperatursenkung außerhalb eines für die Funktionsfähigkeit der Messeinrichtung (27) kritischen Temperaturbereichs liegt.
  11. Messvorrichtung zum Überprüfen eines Dichtspalts (13) zwischen einer Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) eines Regenerativ-Wärmetauscher, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (27) als pneumatische Messeinrichtung ausgebildet ist, wobei zwischen der Messeinrichtung (27) und dem Heizflächenträger (11) ein durch einen Abstandskörper (17) überbrückter Abstand (14) vorgesehen ist, der mindestens so lang ist, dass die Messeinrichtung (27) ohne zusätzliche Mittel zur Temperatursenkung außerhalb eines für die Funktionsfähigkeit der Messeinrichtung (27) kritischen Temperaturbereichs liegt.
  12. Verfahren zum Ermitteln einer Dichtspaltdicke zwischen einer Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) eines Regenerativ-Wärmetauscher, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Vorsehen eines Abstandes (14) zwischen einer Messeinrichtung (27) und dem Heizflächenträger (11) durch einen Abstandskörper (17);
    Zuführen eines Fluidvolumenstromes in den Abstandskörper, insbesondere mittels eines Gebläses (26);
    Messen eines zu dem Fluidvolumenstrom zugehörigen Fluiddruck-Messwertes mittels eines Drucksensors (25) oder eines Volumenstrom-Messwertes mittels eines Volumenstromsensors;
    Berechnen der Dichtspaltdicke durch Vergleichen des Messwertes mit einem Wert, der in einer Kalibriertabelle hinterlegt ist.
  13. Verfahren zum Verstellen einer Dichtung (10) eines Regenerativ-Wärmetauschers, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist, mittels einer Verstelleinrichtung, welche umfasst: -ein Stellglied (20);
    - eine Steuereinrichtung (19); und
    - eine Messeinrichtung (27),
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Ermitteln einer Dichtspaltdicke gemäß Anspruch 12;
    Überprüfen, ob der ermittelte Wert außerhalb eines vorgegebenen Dichtspaltdickenbereichs liegt; gegebenenfalls
    Übermitteln eines Signals (16) von der Messeinrichtung (27) an die Steuereinrichtung (19); und
    Ansteuern des Stellgliedes (20) und Verstellen der Dichtung (10).
  14. Verfahren zum Ermitteln der Änderung einer Dichtspaltdicke zwischen einer Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) eines Regenerativ-Wärmetauscher, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Vorsehen eines Abstandes (14) zwischen einer Messeinrichtung (27) und dem Heizflächenträger (11) durch einen Abstandskörper (17);
    Zuführen eines Fluidvolumenstromes in den Abstandskörper, insbesondere mittels eines Gebläses (26);
    Messen eines zu dem Fluidvolumenstrom zugehörigen Fluiddruck-Messwertes mittels eines Drucksensors (25) oder eines Volumenstrom-Messwertes mittels eines Volumenstromsensors;
    Wiederholen der Messung in vorherbestimmten Abständen; und
    Berechnen der Dichtspaltdickenänderung durch Vergleichen der gemessenen Werte mit dem gemessenen Wert der jeweils vorangegangenen Messung.
  15. Verfahren zum Verstellen einer Dichtung (10) eines Regenerativ-Wärmetauschers, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist, mittels einer Verstelleinrichtung, welche umfasst: - ein Stellglied (20);
    - eine Steuereinrichtung (19); und
    - eine Messeinrichtung (27),
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Ermitteln der Dichtspaltdickenänderung gemäß Anspruch 14;
    Übermitteln des Wertes der Änderung an die Steuereinrichtung (19); und
    Ansteuern des Stellgliedes (20) und Verstellen der Dichtung (10) um den Wert der Änderung.
  16. Regenerativ-Wärmetauscher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien mit einer Dichtung (10) zum Abdichten eines Heizflächenträgers (11) des Wärmetauschers, und mit einer Messeinrichtung (12) zum Überprüfen eines Dichtspalts (13) zwischen der Dichtung (10) und dem Heizflächenträger (11),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) zur elektronischen Distanzmessung ausgebildet ist und einen Sender/Empfänger (121) aufweist, wobei zwischen dem Sender/Empfänger (121) und dem Heizflächenträger (11) eine Messstrecke (14) vorgesehen ist, die mindestens so lang ist, dass die Messeinrichtung (12) außerhalb eines für ihre Funktionsfähigkeit kritischen Temperaturbereichs liegt.
  17. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 16 mit einem Wärmetauschergehäuse (15),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) außerhalb des Wärmetauschergehäuses (15) angeordnet ist.
  18. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) in einem Abstand von 50 cm bis 150 cm, insbesondere einem Abstand von 80 cm bis 100 cm, vom Heizflächenträger (11) angeordnet ist.
  19. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sender/Empfänger (121) eine Wellensignal, insbesondere eine elektromagnetische Welle (16), emittiert.
  20. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wellensignal (16) ein Laserstrahl, ein Infrarotstrahl oder ein Weißlichtstrahl ist.
  21. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messstrecke (14) innerhalb eines Rohres (17) verläuft
  22. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) ausgebildet ist, zum Überprüfen des Dichtspalts (13) die Änderung der Dichtspaltdicke zu ermitteln.
  23. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) ausgebildet ist, zum Überprüfen des Dichtspalts (13) den absoluten Wert der Dichtspaltdicke zu ermitteln.
  24. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) als Interferonmeter ausgebildet ist.
  25. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) ausgebildet ist, die Dichtspalte (13) mittels einer Laufzeitbestimmung eines Wellensignals (16) zu überprüfen.
  26. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) ausgebildet ist, zum Überprüfen des Dichtspalts (13) den absoluten Wert der Dichtspaltdicke zu ermitteln;
    dass der Sender/Empfänger (121) in einem konstanten Abstand (18) zur Dichtung (10) angeordnet ist; und
    dass die Messeinrichtung (12) ausgebildet ist, die Dichtspaltdicke durch Vergleichen des konstanten Abstands (18) zwischen Sender/Empfänger (121) und Dichtung (10) mit einem gemessenen Abstand zwischen Sender/Empfänger (121) und Heizflächenträger (11) zu ermitteln.
  27. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messstrecke (14) innerhalb eines Rohres (17) verläuft; und
    dass das eine Ende des Rohres (17) fest an der Dichtung (10) und das andere Ende des Rohres (17) fest am Sender/Empfänger (121) angebracht ist.
  28. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 23 bis 27, mit einem Stellglied (20) zum Verstellen der Dichtung (10) und mit einer Steuereinrichtung (19) zum Steuern des Stellgliedes (20), wobei die Messeinrichtung (12) zur Datenübertragung an die Steuereinrichtung (19) gekoppelt ist und die Steuereinrichtung (19) die Dichtung (10) mittels des Stellglieds (20) in Abhängigkeit der von der Messeinrichtung (12) übermittelten Daten verstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Dichtspaltdickenbereich vorgegeben ist und die Steuereinrichtung (19) ausgebildet ist, die Dichtung (10) mittels des Stellglieds (20) zu verstellen, wenn die von der Messeinrichtung (12) ermittelte Dichtspaltdicke außerhalb des vorgegebenen Dichtspaltdickenbereichs liegt.
  29. Verstellvorrichtung zur Verwendung für eine Dichtung (10) eines Regenerativ-Wärmetauschers, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist, mit einem Stellglied (20) zum Verstellen der Dichtung (10), mit einer Steuereinrichtung (19) zum Steuern des Stellgliedes (20), und mit einer Messeinrichtung (12) zum Überprüfen eines Dichtspalts (13) zwischen der Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) des Wärmetauschers, wobei die Messeinrichtung (12) zur Datenübertragung an die Steuereinrichtung (19) ausgebildet ist und die Steuereinrichtung (19) die Dichtung (10) mittels des Stellglieds (20) in Abhängigkeit der von der Messeinrichtung (12) übermittelten Daten verstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) zur elektronischen Distanzmessung ausgebildet ist und einen Sender/Empfänger (121) aufweist, wobei zwischen dem Sender/Empfänger (121) und dem Heizflächenträger (11) eine Messstrecke (14) vorgesehen ist, die mindestens so lang ist, dass die Messeinrichtung (12) außerhalb eines für ihre Funktionsfähigkeit kritischen Temperaturbereichs liegt.
  30. Messvorrichtung zum Überprüfen eines Dichtspalts (13) zwischen einer Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) eines Regenerativ-Wärmetauscher, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (12) zur elektronischen Distanzmessung ausgebildet ist und einen Sender/Empfänger (121) aufweist, wobei zwischen dem Sender/Empfänger (121) und dem Heizflächenträger (11) eine Messstrecke (14) vorgesehen ist, die mindestens so lang ist, dass die Messeinrichtung (12) außerhalb eines für ihre Funktionsfähigkeit kritischen Temperaturbereichs liegt.
  31. Verfahren zum Ermitteln einer Dichtspaltdicke zwischen einer Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) eines Regenerativ-Wärmetauscher, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Vorsehen einer Messstrecke (14) zwischen einem Sender/Empfänger (121) und dem Heizflächenträger (11);
    Erzeugen und Emittieren einer elektromagnetischen Welle (16) mittels des Senders/Empfängers (121);
    Konstanthalten eines vorherbestimmten Abstands zwischen dem Sender/Empfänger (121) und der Dichtung (10);
    Messen der Länge der Messstrecke (14) mittels einer Laufzeitbestimmung der Welle (16); und
    Berechnen der Dichtspaltdicke durch Vergleichen des gemessenen Wertes mit dem vorherbestimmten, konstanten Abstand (18) zwischen dem Sender/Empfänger (121) und der Dichtung (10).
  32. Verfahren zum Verstellen einer Dichtung (10) eines Regenerativ-Wärmetauschers, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist, mittels einer Verstelleinrichtung, welche umfasst: -ein Stellglied (20);
    - eine Steuereinrichtung (19); und
    - eine Messeinrichtung (12),
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Ermitteln einer Dichtspaltdicke gemäß Anspruch 31;
    Überprüfen, ob der ermittelte Wert außerhalb eines vorgegebenen Dichtspaltdickenbereichs liegt; gegebenenfalls
    Übermitteln eines Signals (16) von der Messeinrichtung (12) an die Steuereinrichtung (19); und
    Ansteuern des Stellgliedes (20) und Verstellen der Dichtung (10).
  33. Verfahren zum Ermitteln der Änderung einer Dichtspaltdicke zwischen einer Dichtung (10) und einem Heizflächenträger (11) eines Regenerativ-Wärmetauscher, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Vorsehen einer Messstrecke (14) zwischen einem ortsfesten Sender/Empfänger (121) und dem Heizflächenträger (11);
    Erzeugen und Emittieren einer elektromagnetischen Welle (16) mittels des Senders/Empfängers (121);
    Messen der Länge der Messstrecke (14) mittels einer Laufzeitbestimmung der Welle (16); Wiederholen der Messung in vorherbestimmten Abständen; und
    Berechnen der Dichtspaltdickenänderung durch Vergleichen der gemessenen Werte mit dem gemessenen Wert der jeweils vorangegangenen Messung.
  34. Verfahren zum Verstellen einer Dichtung (10) eines Regenerativ-Wärmetauschers, welcher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist, mittels einer Verstelleinrichtung, welche umfasst: - ein Stellglied (20);
    - eine Steuereinrichtung (19); und
    - eine Messeinrichtung (12),
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Ermitteln der Dichtspaltdickenänderung gemäß Anspruch 33;
    Übermitteln des Wertes der Änderung an die Steuereinrichtung (19); und
    Ansteuern des Stellgliedes (20) und Verstellen der Dichtung (10) um den Wert der Änderung.
EP05022817A 2005-10-19 2005-10-19 Regenerativ-Wärmetauscher sowie Verfahren zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers und einer Dichtung Withdrawn EP1777478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022817A EP1777478A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Regenerativ-Wärmetauscher sowie Verfahren zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers und einer Dichtung
CNA200610142517XA CN1975314A (zh) 2005-10-19 2006-10-19 再生式换热器及控制再生式换热器的密封间隙的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022817A EP1777478A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Regenerativ-Wärmetauscher sowie Verfahren zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers und einer Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1777478A1 true EP1777478A1 (de) 2007-04-25
EP1777478A8 EP1777478A8 (de) 2007-08-15

Family

ID=36000881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022817A Withdrawn EP1777478A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Regenerativ-Wärmetauscher sowie Verfahren zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers und einer Dichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1777478A1 (de)
CN (1) CN1975314A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128534A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Amrona AG Vorrichtung zum Minimieren eines ungewollten Fluidübertritts von einem ersten Sektor zu einem zweiten Sektor sowie Wärmetauschersystem mit einer derartigen Vorrichtung
WO2009153301A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Amrona Ag Vorrichtung zum einstellen der leckrate einer undichtigkeit an einer spaltartigen öffnung
EP2258999A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-08 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zum temperaturabhängigen Einstellen eines Dichtspalts an einem Regenerativ-Wärmetauscher, sowie dies betreffende Stellvorrichtung
EP2458315A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Balcke-Dürr GmbH Regenerativer Wärmetauscher mit zwangsgeführter Rotordichtung
US8505923B2 (en) 2009-08-31 2013-08-13 Sealeze, A Unit of Jason, Inc. Brush seal with stress and deflection accommodating membrane

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232335A (en) * 1962-03-21 1966-02-01 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary regenerative preheater
US4206803A (en) * 1978-12-26 1980-06-10 The Air Preheater Company, Inc. Rotor turndown sensor and control
US4306612A (en) * 1979-11-09 1981-12-22 The Air Preheater Company, Inc. Fiber optic sensing device
JPH0618185A (ja) * 1992-07-01 1994-01-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転式空気予熱器のセクタプレート押込み制御装置
JPH0942873A (ja) * 1995-08-01 1997-02-14 Abb Kk 回転再生式熱交換器
US6119764A (en) * 1996-08-15 2000-09-19 Abb Air Preheater, Inc. Device of a rotary regenerative heat exchanger
US6227150B1 (en) * 2000-04-03 2001-05-08 Abb Air Preheater, Inc. Load based control system for active leakage control in air preheater
US6279647B1 (en) * 1996-08-15 2001-08-28 Abb Air Preheater Inc. Method and device for sensing a clearance

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232335A (en) * 1962-03-21 1966-02-01 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary regenerative preheater
US4206803A (en) * 1978-12-26 1980-06-10 The Air Preheater Company, Inc. Rotor turndown sensor and control
US4306612A (en) * 1979-11-09 1981-12-22 The Air Preheater Company, Inc. Fiber optic sensing device
JPH0618185A (ja) * 1992-07-01 1994-01-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転式空気予熱器のセクタプレート押込み制御装置
JPH0942873A (ja) * 1995-08-01 1997-02-14 Abb Kk 回転再生式熱交換器
US6119764A (en) * 1996-08-15 2000-09-19 Abb Air Preheater, Inc. Device of a rotary regenerative heat exchanger
US6279647B1 (en) * 1996-08-15 2001-08-28 Abb Air Preheater Inc. Method and device for sensing a clearance
US6227150B1 (en) * 2000-04-03 2001-05-08 Abb Air Preheater, Inc. Load based control system for active leakage control in air preheater

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011522204A (ja) * 2008-05-30 2011-07-28 アムロナ・アーゲー 第1の区域から第2の区域への流体の所望されない通過を最小化する装置、及びそのような装置を備える熱交換システム
WO2009144294A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Amrona Ag Vorrichtung zum minimieren eines ungewollten fluidübertritts von einem ersten sektor zu einem zweiten sektor sowie wärmetauschersystem mit einer derartigen vorrichtung
RU2492401C2 (ru) * 2008-05-30 2013-09-10 Амрона Аг Устройство для минимизации нежелательного перетекания текучей среды из первого сектора во второй сектор и теплообменная система, содержащая такое устройство
EP2128534A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Amrona AG Vorrichtung zum Minimieren eines ungewollten Fluidübertritts von einem ersten Sektor zu einem zweiten Sektor sowie Wärmetauschersystem mit einer derartigen Vorrichtung
US8505614B2 (en) 2008-05-30 2013-08-13 Amrona Ag Device for minimizing an undesired passage of fluid from a first sector to a second sector as well as a heat exchanger system comprising such a device
EP2136148A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Amrona AG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Leckrate einer Undichtigkeit an einer spaltartigen Öffnung eines Rotationswärmetausches
CN102057230A (zh) * 2008-06-18 2011-05-11 艾摩罗那股份公司 用于设定间隙状孔的泄漏处的泄漏率的装置
JP2011524969A (ja) * 2008-06-18 2011-09-08 アムロナ・アーゲー ギャップ状開口における漏れの漏れレートを設定する装置
RU2485413C2 (ru) * 2008-06-18 2013-06-20 Амрона Аг Устройство для регулирования скорости утечки через щелевидное отверстие
CN102057230B (zh) * 2008-06-18 2013-06-26 艾摩罗那股份公司 用于设定间隙状孔的泄漏处的泄漏率的装置
WO2009153301A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Amrona Ag Vorrichtung zum einstellen der leckrate einer undichtigkeit an einer spaltartigen öffnung
US8875801B2 (en) 2008-06-18 2014-11-04 Amrona Ag Device for setting the leakage rate for a leakage at a gap-like opening
EP2258999A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-08 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zum temperaturabhängigen Einstellen eines Dichtspalts an einem Regenerativ-Wärmetauscher, sowie dies betreffende Stellvorrichtung
US8505923B2 (en) 2009-08-31 2013-08-13 Sealeze, A Unit of Jason, Inc. Brush seal with stress and deflection accommodating membrane
EP2458315A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Balcke-Dürr GmbH Regenerativer Wärmetauscher mit zwangsgeführter Rotordichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1777478A8 (de) 2007-08-15
CN1975314A (zh) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114475B4 (de) Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit
DE2263485C2 (de) Prüfgerät für Rohrleitungen
EP0577599B1 (de) Ultraschall-messverfahren für den wanddickenverlauf einer schweissnaht eines rohres
EP1777478A1 (de) Regenerativ-Wärmetauscher sowie Verfahren zum Überprüfen eines Dichtspalts zwischen einem Heizflächenträger eines Regenerativ-Wärmetauschers und einer Dichtung
EP2386835A1 (de) Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einer Rohrleitung
DE10254053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumen- und/oder Massenstroms
DE3116333C2 (de) Meßsystem zum berührungslosen Erfassen von Positionen der Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE1964280A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
EP2839951B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE102016201290A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung und Vorrichtung
DE102008021929A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Ortung von Flüssigkeitsverlusten in einem Rohrleitungsnetz
AT512619A2 (de) Durchflussmessgerät
EP3129661B1 (de) Verfahren zur positions- und/oder bewegungserfassung eines kolbens in einem zylinder sowie zylinderanordnung
DE1548930A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur Messung der Niveauhoehe einer Fluessigkeit
EP2699364A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer dicke eines walzguts
AT512285B1 (de) Getriebe
EP1573276A2 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
EP2447664A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Messinformationen von einer inneren Oberfläche eines Hohlkörpers, insbesondere einer Bohrung eines ein- oder zweiwelligen Extruderzylinders
EP0250841A2 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen einer Temperatur von einem Körper sowie Anordnung hierfür
DE2613799C2 (de) Verfahren zum Einrichten von Ultraschall-Prüfanlagen
EP1881319B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Lichtstreuung
DE3612659C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Viskosität eines Mediums
DE102006059415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung
EP0398002A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ultraschallprüfung der Endbereiche von Rohren
EP2183064A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer temperatur eines warmwalzgutes und verfahren zur steuerung und/oder regelung einer temperatur eines warmwalzguts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIPL.-ING. HOFFMANN, HORST

Inventor name: BORN, ERICH

Inventor name: DR. PODHORSKY, MIROSLAV

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, HORST, DIPL.-ING.

Inventor name: BORN, ERICH

Inventor name: PODHORSKY, MIROSLAV, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 20071018

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BG ES RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503