EP1772075A1 - Verfahren zur Herstellung von Faltplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faltplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1772075A1
EP1772075A1 EP06021145A EP06021145A EP1772075A1 EP 1772075 A1 EP1772075 A1 EP 1772075A1 EP 06021145 A EP06021145 A EP 06021145A EP 06021145 A EP06021145 A EP 06021145A EP 1772075 A1 EP1772075 A1 EP 1772075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
plates
stack
coated
adhesive film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06021145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Moog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homanit & Co KG GmbH
Original Assignee
Homanit & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homanit & Co KG GmbH filed Critical Homanit & Co KG GmbH
Publication of EP1772075A1 publication Critical patent/EP1772075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of folding plates, in which single plates are superimposed, each with at least one straight edge and connected to the superimposed straight edges by applying an elastic adhesive or adhesive film to each other pivotally.
  • Folding plates are to be understood in the present context structures of two or more foldably connected individual plates. Such structures are used, for example, as space-saving to be packed cabinet rear walls in entrainment furniture.
  • this topic deals with this topic EP 759 839 , As stated in this document, the pivotal connection was first made by using adhesive tapes.
  • the US 4,138,205 deals with a display device, which consists of two pivotally interconnected glass plates, between which, for example, an image can be introduced. An adhesive bead is applied to two straight, superimposed edges and forms a hinge for the mutually pivotable plates.
  • the DE 198 04 787 B2 describes a method of making a pivotal connection between two plates.
  • the invention has for its object to provide a method by which structures can be quickly and efficiently produced from three pivotally connected plates.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned fact that at least three individual plates are collected in a stack and that at least one, formed by the straight edges side surface of the stack at least partially an elastic adhesive or adhesive film is partially applied.
  • the invention can be used for example for the production of collapsible, more precisely foldable furniture parts, such as cabinet rear walls of pick-and-place cabinets, which can be folded to reduce the packaging and transport size.
  • Such cabinet rear walls are made of wood-based materials, for.
  • chipboard, HDF or MDF produced as can be seen from the above-mentioned prior art.
  • furniture parts can also be folded in multiply folded form for packaging and transport, such as the GB 2 035 057 shows.
  • the invention is not limited to plates made of wood or wood-based materials. All types of conceivable plate materials can be considered, including glass, wood, plastic, metal, etc.
  • the adhesive application can according to the invention on at least one side of the stack of individual plates strip-shaped or part-surface shaped done so that in each case the desired plates are pivotally connected by the adhesive application or adhesive tape order.
  • it offers manufacturing advantages, it is also possible to completely coat the plate stack on one or more outer surfaces with adhesive or an adhesive film and to make a separating cut in the positions in which a connection between the plates is not desired. The same applies to an order on partial surfaces.
  • the invention is further not limited to rectangular plates, although these will make a significant contribution to the realization. However, for the foldable connection of two plates, a straight edge is sufficient. Therefore, for example, triangular and / or otherwise polygonal plates can be connected by the method according to the invention.
  • a stack of plates which may contain a large number of plates, on the at least one side surface are partially or completely coated with a resilient adhesive or provided with a glued adhesive film. At the points where a connection between the plates is made, but not desired, the adhesive connection can be separated.
  • the separation can be done mechanically using a knife or a milling cutter. It can also be carried out chemically or thermally. Combinations are possible, ie separation with a heated knife.
  • the invention also includes the use of adhesive sheets or adhesive tapes of elastically flexible materials. Also contemplated is the use of a nonwoven or web which is coated with an adhesive or pressed into an applied adhesive layer.
  • more than two plates can be pivotally connected to superposed edges, z.
  • a relatively robust children's book or the like As for the production of a catalog with different plate patterns, a relatively robust children's book or the like.
  • the at least one side surface of the plate stack must, if appropriate, only be partially coated with an adhesive or an adhesive tape.
  • the coating strip-shaped, punctiform or any other pattern may be sufficient to make the coating strip-shaped, punctiform or any other pattern provided it is ensured that sufficient adhesive bridges are created between panels to be joined.
  • a stack of plates such as rectangular plates, coated on two opposite sides with an adhesive or adhesive film and the separation of adjacent plates alternately takes place on both opposite sides, creates a plate formation in the manner of a concertina bellows, for example, with a corresponding size , can be used as display partition.
  • Fig. 1 shows a stack of rectangular or square plates.
  • the four upper plates are labeled 10,12,14,16.
  • the side surface 18 facing the viewer in FIG. 1 has been covered with an adhesive layer or an adhesive film.
  • This adhesive layer has been left alternately at two adjacent plates 10, 12 and 14, 16, but has been removed in the transition region from plate 12 to plate 14, etc.
  • the dividing lines are shown in dashed lines in the drawing and designated 20.
  • Fig. 2 is a side view of Fig. 1 is shown.
  • the adhesive layer or adhesive film on the side surface 18 has been designated 22 here.
  • the dividing lines 20 are clearly visible in the side view.
  • the dividing lines can be made mechanically using a knife, a saw or a milling cutter, but chemical or thermal aids can also be used.
  • an adhesive layer is applied, which is then separated by a plane offset, can be a structure of a larger number of plates produced in a zig-zag connection.
  • the foldable connection of several plates does not have to be linear in a row. Rather, the connection can also lead around the corner, so that spatial structures can be formed from the foldably connected panels.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Faltplatten, bei dem Einzelplatten mit jeweils wenigstens einer geraden Kante übereinandergelegt und an den übereinanderliegenden geraden Kanten durch Auftragen eines elastischen Klebers oder einer Klebefolie miteinander schwenkbar verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Einzelplatten (10,12,14,16) in einem Stapel gesammelt werden und dass auf die wenigstens eine, durch die geraden Kanten gebildete Seitenfläche (18) des Stapels ein elastischer Klebstoff oder eine Klebefolie aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faltplatten, bei dem Einzelplatten mit jeweils wenigstens einer geraden Kante übereinandergelegt und an den übereinanderliegenden geraden Kanten durch Auftragen eines elastischen Klebers oder einer Klebefolie miteinander schwenkbar verbunden werden.
  • Unter Faltplatten sollen im vorliegenden Zusammenhang Gebilde aus zwei oder mehreren faltbar verbundenen Einzelplatten verstanden werden. Derartige Gebilde werden beispielsweise als platzsparend zu verpackende Schrankrückwände bei Mitnahmemöbeln eingesetzt. Mit diesem Thema befaßt sich beispielsweise die EP 759 839 . Wie in dieser Druckschrift ausgeführt wird, wurde die schwenkbare Verbindung zunächst hergestellt durch Verwendung von Klebebändern.
  • Es ist aber auch bekannt, einzelne Platten aus beliebigem Material an geraden Kanten mithilfe eines elastischen, auf beide Kanten aufgetragenen Klebers schwenkbar zu verbinden.
  • Dies ergibt sich beispielsweise aus der EP 1 275 795 A2 , die sich auf ein faltbares Fußbodenelement bezieht. Die US 4,138,205 befaßt sich mit einem Displaygerät, das aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Glasplatten besteht, zwischen die beispielsweise ein Bild eingebracht werden kann. Eine Klebstoffraupe ist auf zwei gerade, übereinandergelegte Kanten aufgetragen und bildet ein Scharnier für die gegeneinander schwenkbaren Platten. Die DE 198 04 787 B2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer schwenkbaren Verbindung zwischen zwei Platten.
  • Das Auftragen des Klebers oder Klebebands läßt sich zwar weitgehend automatisieren, ist aber trotzdem verhältnismäßig zeitaufwendig, da jeweils zwei Platten über die gesamte Länge ihrer zu verbindenden Kanten durch eine entsprechende Anlage geführt werden müssen und die Arbeitsgeschwindigkeit nur in Grenzen gesteigert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch das rasch und rationell Gebilde aus drei schwenkbar verbundenen Platten hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens drei Einzelplatten in einem Stapel gesammelt werden und dass auf die wenigstens eine, durch die geraden Kanten gebildete Seitenfläche des Stapels wenigstens teilweise ein elastischer Klebstoff oder eine Klebefolie teilweise aufgebracht wird.
  • Die Erfindung ist beispielsweise einsetzbar zur Herstellung von zusammenlegbaren, genauer gesagt faltbaren Möbelteilen, etwa Schrankrückwänden von Mitnahmemöbel-Schränken, die zur Reduzierung der Verpackungs- und Transportgröße zusammengefaltet werden können. Derartige Schrankrückwände werden beispielsweise aus Holzwerkstoffen, z. B. Spanplatte, HDF oder MDF hergestellt, wie dem oben angegebenen Stand der Technik zu entnehmen ist. Möbelteile können jedoch auch in mehrfach gefalteter Form für Verpakkung und Transport zusammengelegt werden, wie beispielsweise die GB 2 035 057 zeigt. Andererseits ist die Erfindung nicht beschränkt auf Platten aus Holz oder Holzwerkstoffen. In Betracht kommen alle Arten von denkbaren Plattenmaterialien, einschließlich Glas, Holz, Kunststoff, Metall, usw..
  • Der Klebstoffauftrag kann erfindungsgemäß auf wenigstens einer Seite des gebildeten Stapels aus Einzelplatten streifenförmig oder teilflächenförmig so erfolgen, dass jeweils die gewünschten Platten durch den Klebstoffauftrag oder Klebstreifenauftrag schwenkbar verbunden sind. Wenn es dagegen herstellungstechnische Vorteile bietet, ist es auch möglich, den Plattenstapel auf einer oder mehreren Außenflächen vollständig mit Klebstoff oder einer Klebefolie zu beschichten und in den Positionen, in denen eine Verbindung zwischen den Platten nicht gewünscht ist, einen Trennschnitt vorzunehmen. Entsprechendes gilt bei einem Auftrag auf Teilflächen.
  • Die Erfindung ist ferner nicht beschränkt auf rechteckige Platten, obgleich diese einen wesentlichen Anteil bei der Realisierung ausmachen werden. Für die faltbare Verbindung von zwei Platten reicht jedoch eine gerade Kante aus. Daher können beispielsweise auch dreieckige und/oder in anderer Weise polygonale Platten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden werden.
  • Nach der Erfindung kann ein Plattenstapel, der eine große Zahl von Platten enthalten kann, auf der wenigstens einen Seitenfläche teilweise oder vollständig mit einem elastischen Kleber beschichtet oder mit einer aufgeklebten Klebefolie versehen werden. An den Stellen, an denen eine Verbindung zwischen den Platten erfolgt ist, aber nicht erwünscht ist, kann die Klebeverbindung aufgetrennt werden.
  • Obgleich hier der zusätzliche Schritt des Auftrennens erforderlich ist, erweist sich doch die teilweise oder ganzflächige Beschichtung einer Seite des Stapels mit Kleber oder Klebefolie als so viel einfacher gegenüber dem Auftrag auf jeweils zwei parallele Plattenkanten, dass der mögliche zusätzliche Aufwand für die anschließende Trennung aufgefangen wird. Vor allem einfachere Anlagen zur Plattenverbindung und kürzere Gesamtbearbeitungszeiten zeichnen das Verfahren aus.
  • Die Trennung kann mechanisch mithilfe eines Messers oder eines Fräsers erfolgen. Sie kann auch chemisch oder thermisch durchgeführt werden. Kombinationen sind möglich, also etwa die Trennung mit einem beheizten Messer.
  • Es gibt heute Klebstoffe, die nach dem Abbinden elastisch bleiben und gewissermaßen als dauerhaftes Scharnier zwischen zwei schwenkbar zu verbindenden Platten verwendet werden können. Als Beispiel können Polyurethan-Kleber genannt werden. Die Erfindung schließt jedoch auch die Verwendung von Klebefolien oder Klebebändern aus elastisch biegsamen Materialien ein. Es kommt auch die Verwendung eines Vlies oder eines Gewebes in Betracht, die mit einem Klebstoff beschichtet sind oder in eine aufgetragene Klebstoffschicht hineingedrückt werden.
  • Bei Gebilden aus drei oder mehr schwenkbar miteinander verbundenen Platten, die beispielsweise zur Bildung eines Möbelstücks oder einer mehrfach abgewinkelten Displaywand verwendet werden, kann es notwendig sein, eine Möglichkeit zu bieten, die einzelnen Platten mehrfach in die gleiche Richtung übereinanderzufalten. Für derartige Einsatzfälle können beispielsweise extrem elastische, dehnbare Kleber, z. B. Silikone, auch bekannt als Kleb- oder Dichtmassen verwendet werden, oder die Reihe der miteinander schwenkbar verbundenen Platten kann entfernbare Abstandshalter enthalten.
  • Erfindungsgemäß können auch mehr als zwei Platten an übereinandergelegten Kanten schwenkbar verbunden werden, z. B. zur Herstellung eines Katalogs mit verschiedenen Plattenmustern, eines relativ robusten Kinderbuches oder dergleichen.
  • Es wurde wiederholt darauf hingewiesen, dass die wenigstens eine Seitenfläche des Plattenstapels ggf.. nur teilweise mit einem Kleber oder einem Klebeband beschichtet sein muß.
  • Tatsächlich kann es ausreichen, die Beschichtung streifenförmig, punktförmig oder nach einem anderen Muster vorzunehmen, sofern gewährleistet ist, dass in ausreichendem Maße Klebstoffbrücken zwischen zu verbindenden Platten erzeugt werden.
  • Wenn ein Stapel von Platten, beispielsweise rechteckigen Platten, auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit einem Kleber oder Klebefolie beschichtet wird und die Trennung benachbarter Platten auf beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils abwechselnd erfolgt, entsteht ein Plattengebilde nach Art eines Ziehharmonika-Balges, das beispielsweise, bei entsprechender Größe, als Display-Stellwand verwendet werden kann.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen Plattenstapel mit Klebstoffauftrag nach dem Trennvorgang;
    Fig. 2
    ist eine entsprechende Seitenansicht eines Stapels gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Stapel von rechteckigen oder quadratischen Platten. Die vier oberen Platten sind mit 10,12,14,16 bezeichnet. Die dem Betrachter in Fig. 1 zugewandte Seitenfläche 18 ist mit einer Klebstoffschicht oder einer Klebefolie abgedeckt worden. Diese Klebstoffschicht ist jeweils abwechselnd bei zwei benachbarten Platten 10,12 und 14,16 belassen worden, im Übergangsbereich von Platte 12 zu Platte 14, usw. jedoch entfernt worden. Das bedeutet, dass zwar die Platten 10,12 sowie 14,16 schwenkbar miteinander verbunden sind, indem die Kleber oder Klebefolienschicht zwischen den jeweils beiden Platten als Scharnier wirkt, das aber zwischen Platte 2 und Platte 3 usw. nach der Trennung keinerlei Verbindung mehr besteht. Die Trennlinien sind in der Zeichnung gestrichelt dargestellt und mit 20 bezeichnet worden.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1 gezeigt. Die Kleberschicht oder Klebefolie auf der Seitenfläche 18 ist hier mit 22 bezeichnet worden. Die Trennlinien 20 sind in der Seitenansicht gut zu erkennen.
  • Die Trennlinien können mithilfe eines Messers, einer Säge oder eines Fräsers mechanisch hergestellt werden, jedoch können auch chemische oder thermische Hilfsmittel zur Hilfe genommen werden.
  • Wenn, ausgehend von Fig.1, auf die der Seitenfläche 18 gegenüberliegende Seitenfläche, die in Fig. 1 nicht sichtbar ist, ebenfalls eine Klebstoffschicht aufgetragen wird, die dann jeweils um eine Ebene versetzt aufgetrennt wird, läßt sich ein Gebilde einer größeren Anzahl von Platten herstellen, die ZickZack-förmig miteinander verbunden sind. Zahlreiche weitere Varianten sind möglich. Die faltbare Verbindung mehrerer Platten muß nicht linear in einer Reihe erfolgen. Die Verbindung kann vielmehr auch um die Ecke führen, so dass räumliche Gebilde aus den faltbar verbundenen Platten gebildet werden können.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Faltplatten, bei dem Einzelplatten mit jeweils wenigstens einer geraden Kante übereinandergelegt und an den übereinanderliegenden geraden Kanten durch Auftragen eines elastischen Klebers oder einer Klebefolie miteinander schwenkbar verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Einzelplatten (10,12,14,16) in einem Stapel gesammelt werden und dass auf die wenigstens eine, durch die geraden Kanten gebildete Seitenfläche (18) des Stapels ein elastischer Klebstoff oder eine Klebefolie aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen benachbarten Platten zwischen denjenigen Platten, zwischen denen eine Verbindung nicht erwünscht ist, durch einen Trennschnitt aufgehoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Seitenfläche (18) des Stapels ein Kleber aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Seitenfläche (18) eine Klebefolie aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Seitenfläche (18) ein mit Kleber bestrichenes Vlies aufgetragen oder ein Vlies in einen aufgetragenen Kleber eingedrückt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Seitenfläche (18) ein mit Kleber bestrichenes Gewebe aufgetragen wird oder ein Gewebe in einen aufgetragenen Kleber eingelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der Kleberschicht oder Klebefolie mithilfe eines Messers erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung mithilfe eines Fräsers erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung mithilfe einer Säge erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung auf chemikalischem Weg erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung auf thermischem Weg erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere gegenüberliegende Seitenflächen (18) eines Plattenstapels mit einem Kleber oder einer Klebefolie beschichtet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Seitenflächen (18) einander gegenüberliegen.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten aus Holz oder einem Holzwerkstoff, insbesondere MDF oder HDF bestehen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber linien- oder streifenförmig oder in einem anderen Raster aufgetragen wird.
EP06021145A 2005-10-08 2006-10-09 Verfahren zur Herstellung von Faltplatten Withdrawn EP1772075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048275 DE102005048275A1 (de) 2005-10-08 2005-10-08 Verfahren zur Herstellung von Faltplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1772075A1 true EP1772075A1 (de) 2007-04-11

Family

ID=37617786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021145A Withdrawn EP1772075A1 (de) 2005-10-08 2006-10-09 Verfahren zur Herstellung von Faltplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1772075A1 (de)
DE (1) DE102005048275A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1354536A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Wilhelm Lehbrink GmbH & Co. KG Faltplatte
DE10322218B3 (de) * 2003-05-16 2004-07-22 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren und Maschine zum Herstellen von faltbaren Möbelrückwänden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804787C2 (de) * 1998-02-06 1999-11-25 Atex Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1354536A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Wilhelm Lehbrink GmbH & Co. KG Faltplatte
DE10322218B3 (de) * 2003-05-16 2004-07-22 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren und Maschine zum Herstellen von faltbaren Möbelrückwänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048275A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432467A1 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden
DE102004007238B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
WO2006122539A1 (de) Zuschnitt aus pappe zur herstellung eines verpackungswinkels und verpackungswinkel
CH657891A5 (de) Tuerblatt.
EP1792551B1 (de) Faltbare Platte
EP0545390A1 (de) Platte mit Postformingkante
EP2570052B1 (de) Faltbare Platte
EP1634514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Möbelplatten
EP1772075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faltplatten
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
DE102008012198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ummantelten Profilelementen
DE102012217989B4 (de) Laserverfahren zur Herstellung einer in verschiedene Faltrichtungen faltbaren Platte
DE10344161B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus Faserplatten bestehenden Rückwand für Möbel
EP1508286B1 (de) Faltbares Bauelement, insbesondere Möbelbauteil
DE60310238T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faltbaren Platten
DE3901481A1 (de) Regalelement
DE4316368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Tafelelementen
EP0437660A1 (de) Randstreifen aus Linoleum
DE3716535A1 (de) Verbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE4010871C2 (de)
DE10156761A1 (de) Vorübergehend zusammengehaltene Blätter zur Kopplung an Wänden
EP0607616B1 (de) Isolierungsplatte
DE2834185C2 (de) Verbundplatte
AT412709B (de) Holzgitter und verfahren zur herstellung eines holzgitters
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070926

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120503