EP1771038B2 - Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers Download PDF

Info

Publication number
EP1771038B2
EP1771038B2 EP06121022A EP06121022A EP1771038B2 EP 1771038 B2 EP1771038 B2 EP 1771038B2 EP 06121022 A EP06121022 A EP 06121022A EP 06121022 A EP06121022 A EP 06121022A EP 1771038 B2 EP1771038 B2 EP 1771038B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
aid device
signal
audio signal
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06121022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1771038B1 (de
EP1771038A3 (de
EP1771038A2 (de
Inventor
Gerhard Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37508323&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1771038(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1771038A2 publication Critical patent/EP1771038A2/de
Publication of EP1771038A3 publication Critical patent/EP1771038A3/de
Publication of EP1771038B1 publication Critical patent/EP1771038B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1771038B2 publication Critical patent/EP1771038B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hearing aid system with a first hearing aid device which can be worn on or in the left ear of a user and a second hearing aid device which can be worn on or in the right ear of the user, the hearing aid devices each having at least one microphone for receiving an acoustic input signal and converting it into a An audio signal, a signal processing device for processing an audio signal and an output transducer for converting a processed audio signal in a perceptible by the user as an acoustic signal and means for transmitting an audio signal from a respective hearing aid to the respective other hearing aid, at least for a certain frequency range of the microphone of the first hearing aid device, a first audio signal is generated and this first audio signal or a resulting audio signal is transmitted to the second hearing aid and after a sig Nal kau is output from the handset of the second hearing aid and at the same time from the microphone of the second hearing aid, a second audio signal is generated and this second audio signal or a resulting audio signal is transmitted to the first hearing
  • an input signal is recorded by means of an input transducer and converted into an electrical input signal.
  • an input transducer usually serves as an input transducer at least one microphone which receives an acoustic input signal.
  • Modern hearing aids often comprise a microphone system with a plurality of microphones in order to achieve a direction dependent on the direction of arrival of acoustic signals reception, a directional characteristic.
  • the input transducers may also include a telecoil or antenna for receiving electromagnetic input signals.
  • the input signals converted by the input converter into electrical input signals (audio signals) are fed to a signal processing unit for further processing and amplification. The further processing and amplification takes place to compensate for the individual hearing loss of a hearing aid wearer, as a rule, as a function of the signal frequency.
  • the signal processing unit generates an electrical output signal, which is fed via an output transducer to the hearing of the hearing aid wearer, so that the latter perceives the output signal as an acoustic signal.
  • output transducers usually listeners are used, which generate an acoustic output signal.
  • output transducers for generating mechanical vibrations are also known, which directly excite certain parts of the ear, such as the ossicles, to vibrate.
  • output transducers are known which directly stimulate neurons of the ear.
  • the microphone and the earpiece of a hearing aid device usually have only a small distance from one another. This promotes unwanted sound transmission directly from the listener to the microphone, often resulting in annoying feedback whistling (feedback).
  • feedback whistling feedback whistling
  • none of these measures has so far reliably and completely eliminated the occurrence of feedback whistling.
  • the hearing aids include means for wireless transmission of control signals and audio signals between the hearing aids. This makes it possible to process the audio signals obtained by means of the microphones in both hearing aids at least partially only in one of the two hearing aids. Signal processing resources therefore need not be equally provided in both hearing aids.
  • a method for operating a hearing aid device system with two hearing aids for binaural care of a user is known in which the direction of incidence of an acoustic signal is determined in the hearing aid system. Depending on the determined direction of incidence, the signal processing in the hearing aid device system parameters are set.
  • the object of the present invention is therefore to largely avoid feedback in a hearing aid device system for the binaural supply of a user.
  • the basic idea of the invention is to separate the signal paths of the hearing aid devices, which lead from a microphone via a signal processing unit to a receiver, in a hearing aid device system with two hearing aid devices for the binaural supply of a hearing impaired person.
  • An audio signal emitted by the microphone of the hearing aid worn on the left ear is transmitted to the hearing aid worn on the right ear and output by the listener of the hearing aid worn on the right ear.
  • an audio signal emitted by the microphone of the hearing aid worn on the right ear is transmitted to the left hearing aid and output by the listener of the left hearing aid.
  • the distance between a microphone and a listener, with a feedback path between them, has been significantly increased.
  • the head of the user determines the feedback path.
  • the distance between a handset and a microphone, between which a feedback path is formed in the range of millimeters to a few centimeters, so this distance increases in a hearing aid device system according to the invention to several decimeters.
  • the invention is advantageous in the case of a severe hearing loss, as it increasingly causes feedback due to the required high amplification. Furthermore, it is to be expected that in the case of the hearing aid system according to the invention, the severely hearing impaired, habituation takes place after a short time, so that the direction of an incoming sound signal is correctly interpreted again.
  • the human brain seems to be adaptive in this regard. Namely, it is known that, when seeing, the images captured by the eyes are projected mirror-inverted onto the respective retina. Therefore, we would actually have to see all things "upside down”. If one equips test persons with special glasses, which produce a mirror-inverted representation, then these subjects actually see first of all "upside down". Surprisingly, this impression disappears after a few days, so that everything is seen "normal” again. After prolonged wearing then occur when discontinuing the corresponding glasses again the same problems as at the beginning when wearing the glasses.
  • the locations in the signal paths of the hearing aid devices, at which the separation of the signal paths for signal transmission between the hearing aid devices takes place, can in principle be chosen almost arbitrarily.
  • a "microfonn" separation can take place in which the audio signals emitted by the microphones are not or hardly further processed before they are transmitted crosswise between the hearing aids.
  • "separation close to the listener” can take place, in which the further processing of the audio signals generated by the microphones has already taken place, at least substantially. This is well possible especially in digital hearing aid systems in which only numbers rows are transmitted between the hearing aids anyway and therefore the energy required for the signal transmission is almost independent of the degree of amplification of the audio signals.
  • the signal processing carried out in the hearing aid worn on the left ear may have to be adapted to the hearing loss of the right ear and vice versa.
  • the separation of the signal paths can in principle also take place at any point between the two extremes mentioned.
  • An asymmetrical separation of the signal paths is possible, so that in a hearing aid, a signal at one point of the signal path is sent and sent to the other hearing aid when the signal processing is already substantially completed and the same hearing aid, the almost unprocessed audio signal of the other hearing aid for further processing receives.
  • the signal processing is mainly concentrated on one of the two hearing aids of the hearing aid system.
  • the signal transmission between the hearing aids worn on the right and on the left ear preferably takes place wirelessly. This increases the wearing comfort of the hearing aid system according to the invention. However, a less convenient but less expensive wired audio signal transmission may be provided. Furthermore, the signal transmission is preferably carried out directly between the two worn on or in the ear hearing aids. However, signal transmission may also be via another device, e.g. an external processor unit carried on the body.
  • the microphone signals emanating from the microphones are transmitted completely crosswise to the respective other hearing aid.
  • hearing aids there is often a parallel processing of the audio signals generated by the microphones in several parallel frequency bands (channels).
  • certain channels can be transmitted crosswise between the hearing aids.
  • a hearing aid worn on or in the left ear and on or in the right ear of a user takes place when the occurrence of feedback has to be expected with high probability. This is especially the case when an acoustic input signal experiences a high gain. Furthermore, feedback often occurs when a high sound pressure level is generated by the listener of the hearing aid in question.
  • the set gain or the generated sound pressure level is monitored, so that when certain threshold values are exceeded, an over-cross transmission according to the invention can take place automatically.
  • the threshold values are advantageously adjustable by programming the hearing aid devices.
  • monitoring and cross-over transmission are preferably carried out in each case for specific frequency ranges or channels.
  • the crosswise transmission of audio signals is limited to one or more specific listening programs.
  • the cross-over transmission thus takes place only in the hearing programs for which this transmission is also explicitly, e.g. by programming the hearing aids, was provided.
  • the invention can thereby be applied particularly advantageously in the listening situations “television” and “music”, in which feedback occurs particularly frequently because of the large dynamic range of the acoustic input signals.
  • the hearing aid devices each comprise a plurality of microphones for the formation of directional microphones with directional characteristics of different order.
  • audio signals can be processed, which emerge from the directional microphones of different order.
  • a complete separation of the signal path between the microphone and the receiver preferably takes place at least for a certain frequency range. This means that no audio signal obtained from the microphone signal of the same hearing aid device is supplied to the listener of this hearing aid device for this frequency range.
  • an audio signal from the signal path of the first hearing aid is also tapped and transmitted to the second hearing aid of the hearing aid system, in parallel there is also a signal processing of the present at the tap audio signal in the first hearing aid and a signal output of the processed signal through the Handset of the first hearing aid.
  • the signal processing is carried out in the context of the invention, however, such that feedback by this signal in the first hearing aid are likely to be excluded.
  • the signal in question is therefore usually delivered by the second hearing aid device with a higher sound pressure level than from the first, when in both ears in about the same hearing loss is present. Feedbacks can in all likelihood be excluded if the so-called loop gain for a signal passing through the hearing aid in question also in the worst case, e.g. even with a bad-fitting Otoplasik, always smaller one is.
  • a threshold which is an upper limit for the gain, is set accordingly.
  • FIG. 1 shows a hearing aid system 1, 1 'according to the invention with a left and a right hearing aid 1 and 1'.
  • Each of the hearing aids 1 or 1 ' comprises a microphone 2 or 2', a first signal processing unit 3 or 3 ', a second signal processing unit 4 or 4' and a receiver 5 or 5 '.
  • the first signal processing units 3 and 3 ' are each provided with a transmitting coil 6 or 6' and the second signal processing units 4 and 4 '. each connected to a receiving coil 7 and 7 '.
  • a single coil or antenna may be present, which is suitable both for transmitting and for receiving signals.
  • the hearing aid system according to FIG. 2 has two identically constructed hearing aids 10 and 10 '.
  • the audio signal emanating from the omnidirectional microphone 11 is fed directly to a filter bank 14 and, on the other hand, it is electrically connected to the omnidirectional microphone 12 to form a first-order directional microphone system.
  • the audio signal originating from the omnidirectional microphone 12 is first delayed in a delay unit 13 and subtracted from the audio signal of the microphone 11.
  • the audio signal M2 of the first-order directional microphone thus formed is first supplied to the filter bank 15, in which the audio signals are split into a plurality of frequency bands.
  • the parallel signal processing takes place in the signal processing blocks 16 and 17 of the signal processing unit 19.
  • the same cutoff frequencies are selected for the different frequency bands in both hearing aid devices.
  • the signal path between the signal processing blocks 16 and 17 is interrupted.
  • the listener 18 thus no signal component of the frequency band FBn of the audio signals M1 and M2 is supplied. Instead, this signal component is transmitted via the transmitting coil 21 and the receiving coil 22 'to the hearing aid device 10' and emitted by the hearing aid device 10 'via the earpiece 18'.
  • signal processing is still carried out in the signal processing block 17 ', e.g. a reinforcement.
  • the audio signal in the frequency band FBn ' is also transmitted from the hearing aid device 10' via the transmitting coil 21 'and the receiving coil 22 to the hearing aid device 10 and fed to the listener 18 after a signal processing in the signal processing block 17.
  • the crosswise signal transmission described in this way can be carried out for one or more frequency bands that are particularly critical with regard to the feedback tendency.
  • the respective frequency bands are e.g. by programming the hearing aids selectable.
  • the signal paths of the hearing aid devices 10 and 10 'for the frequency bands FBn or FBn' are interrupted by the opened switches 23 and 23 'between the signal processing blocks 16 and 17 or 16' and 17 '.
  • the output signal output by the receiver 18 thus contains no signal component originating from the microphone signals M1 and M2 in the frequency band FBn and the output signal output by the receiver 18 'contains no signal component in the frequency band FBn' originating from the microphone signals M1 'and M2'.
  • the switches are missing 23 or 23 ', or they remain closed, at least in certain applications, even if an over-cross transmission of audio signals for the critical frequency bands FBn or FBn'.
  • the gain is adjusted so that feedback is excluded.
  • the ear is supplied with an output signal which comprises the entire transmittable bandwidth of an input signal detected by the microphones, however, in view of the gain required to compensate for the individual hearing loss of the hearing aid wearer for these frequency bands only in an attenuated form.
  • the other ear receives the transmitted signal in the volume required for that other ear.
  • the two microphone signals M1 and M2 originating from directional microphone systems of different order are treated differently with regard to the signal transmission according to the invention.
  • the microphone signals M1 and M1 'emanating from the two omnidirectional microphones 11 and 11' are advantageously transmitted crosswise to the respective other hearing aid device and the microphone signals M2 or M2 'which are less critical with respect to the feedback tendency are not transmitted to the respective other hearing aid device. This procedure has the advantage that the amount of data to be transmitted is reduced.
  • the signal processing in both hearing aid devices 10 and 10 ' preferably takes place as a function of the hearing situation in which the hearing aid devices are located instantaneously.
  • an automatic adjustment can take place, which is based, for example, on an analysis of the audio signals in the signal processing blocks 16 or 16 '.
  • the hearing aids 10 and 10 ' according to the embodiment possible, by means of the program selection buttons 20 and 20 'manually switch between different hearing programs.
  • the selection of the audio signals eg M1, M1 'or M2, M2' or the selection of the transmitted frequency band (s) is effected as a function of the current hearing situation or the current hearing program.
  • the required amplification of a present audio signal or the sound pressure level of the signal emitted by the listener is automatically estimated at least for a certain frequency range. If one of these values exceeds a predetermined threshold value, an over-cross transmission according to the invention automatically takes place; otherwise this will be omitted. This ensures that cross-transmission of audio only occurs when it appears necessary to avoid feedback.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem am oder im linken Ohr eines Benutzers tragbaren ersten Hörhilfegerät und einem am oder im rechten Ohr des Benutzers tragbaren zweiten Hörhilfegerät, wobei die Hörhilfegeräte jeweils wenigstens ein Mikrofon zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein Audiosignal, eine Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eines Audiosignals und einen Ausgangswandler zur Wandlung eines verarbeiteten Audiosignals in ein von dem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Signal sowie Mittel zur Übertragung eines Audiosignals von jeweils einem Hörhilfegerät auf das jeweils andere Hörhilfegerät aufweisen, wobei zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich von dem Mikrofon des ersten Hörhilfegerätes ein erstes Audiosignal erzeugt wird und dieses erste Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das zweite Hörhilfegerät übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer des zweiten Hörhilfegerätes ausgegeben wird und gleichzeitig von dem Mikrofon des zweiten Hörhilfegerätes ein zweites Audiosignal erzeugt wird und dieses zweite Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das erste Hörhilfegerät übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer des ersten Hörhilfegerätes ausgegeben wird.
  • Bei einem Hörhilfegerät wird mittels eines Eingangswandlers ein Eingangssignal aufgenommen und in ein elektrisches Eingangssignal überführt. Üblicherweise dient als Eingangswandler wenigstens ein Mikrofon, welches ein akustisches Eingangssignal aufnimmt. Moderne Hörhilfegeräte umfassen häufig ein Mikrofonsystem mit mehreren Mikrofonen, um einen von der Einfallsrichtung akustischer Signale abhängigen Empfang, eine Richtcharakteristik, zu erreichen. Die Eingangswandler können jedoch auch eine Telefonspule oder eine Antenne umfassen zur Aufnahme elektromagnetischer Eingangssignale. Die durch den Eingangswandler in elektrische Eingangssignale (Audiosignale) gewandelten Eingangssignale werden zur Weiterverarbeitung und Verstärkung einer Signalverarbeitungseinheit zugeführt. Die Weiterverarbeitung und Verstärkung erfolgt zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes eines Hörhilfegeräteträgers in der Regel in Abhängigkeit der Signalfrequenz. Die Signalverarbeitungseinheit erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal, welches über einen Ausgangswandler dem Gehör des Hörhilfegeräteträgers zugeführt wird, so dass dieser das Ausgangssignal als akustisches Signal wahrnimmt. Als Ausgangswandler werden üblicherweise Hörer verwendet, die ein akustisches Ausgangssignal erzeugen. Es sind jedoch auch Ausgangswandler zur Erzeugung mechanischer Schwingungen bekannt, die direkt bestimmte Teile des Gehörs, wie beispielsweise die Gehörknöchelchen zu Schwingungen anregen. Weiterhin sind Ausgangswandler bekannt, die direkt Nervenzellen des Gehörs stimulieren.
  • Aufgrund der bei Hörhilfegeräten angestrebten Miniaturisierung weisen das Mikrofon und der Hörer eines Hörhilfegerätes in der Regel nur einen geringen Abstand zueinander auf. Dies begünstigt eine unerwünschte Schallübertragung direkt von dem Hörer zu dem Mikrofon, woraus häufig störendes Rückkopplungspfeifen (Feedback) resultiert. Zur Lösung dieses Problems gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze, wie die Verwendung von Notch-Filtern, adaptiven Filtern, Richtmikrofonen oder einer weitgehenden Abdichtung des Gehörgangs. Keine dieser Maßnahmen konnte jedoch bislang das Auftreten des rückkopplungsbedingten Pfeifens zuverlässig und vollständig beseitigen.
  • Aus der US 5,757,932 und aus der US 5,991,419 ist ein Hörhilfegerätesystem mit einem am linken Ohr und einem am rechten Ohr eines Benutzers tragbaren Hörhilfegerät bekannt. Zwischen den Hörhilfegeräten findet eine Übertragung von Audiosignalen statt. In beiden Hörhilfegeräten werden somit Signale verarbeitet, die an den beiden Ohren aufgenommene Schallsignale repräsentieren. Dadurch kann beiden Ohren des Benutzers ein binaurales Ausgangssignal zugeführt werden.
  • Aus der EP 941014 A2 ist ein Hörgerätesystem bekannt, bei dem ein Steuersignal von einem Hörgerät auf ein zweites übertragen wird.
  • Aus der DE 10048354 A1 ist ein Hörgerätesystem mit zwei Hörgeräten bekannt, bei dem in jedem Hörgerät Schallfeldkennwerte erzeugt und auf das jeweils andere Hörgerät übertragen werden.
  • Aus der WO 00/00001 A2 ist ein Hörgerätesystem mit zwei Hörgeräten bekannt, bei dem die Signalverarbeitung in den beiden Hörgeräten über eine drahtlose Verbindung zwischen den Hörgeräten synchronisiert wird.
  • Aus der DE 10304648 B3 ist ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Hörgeräten bekannt, bei dem Datenpakete höherer Priorität zuerst übertragen werden.
  • Aus der EP 0 941 014 A2 ist ein Hörhilfegerätesystem mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Benutzers bekannt. Die Hörhilfegeräte umfassen Mittel zur drahtlosen Übertragung von Steuersignalen und Audiosignalen zwischen den Hörhilfegeräten. Dadurch ist es möglich, die mittels der Mikrofone in beiden Hörhilfegeräten gewonnenen Audiosignale zumindest teilweise nur in einem der beiden Hörhilfegeräte zu verarbeiten. Ressourcen zur Signalverarbeitung müssen daher nicht gleichermaßen in beiden Hörhilfegeräten vorgesehen werden.
  • Aus der US 2004/0175008 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit zwei Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Benutzers bekannt, bei dem die Einfallsrichtung eines akustischen Signals in das Hörhilfegerätesystem ermittelt wird. In Abhängigkeit der ermittelten Einfallsrichtung werden die Signalverarbeitung im Hörhilfegerätesystem betreffende Parameter eingestellt.
  • Nachteilig bei bekannten Hörhilfegeräten ist, dass die Feedback-Problematik bislang nur unzureichend gelöst list.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem Hörhilfegerätesystem zur binauralen Versorgung eines Benutzers Feedback weitgehend zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems gemäß den Patentansprüchen 1, 2,5 und 6 gelöst.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, bei einem Hörhilfegerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Schwerhörigen die Signalpfade der Hörhilfegerate, die ausgehend von einem Mikrofon über eine Signalverarbeitungseinheit zu einem Hörer führen, aufzutrennen. Ein von dem Mikrofon des am linken Ohr getragenen Hörhilfegerätes ausgehendes Audiosignal wird auf das am rechten Ohr getragene Horhilfegerät übertragen und von dem Hörer des am rechten Ohr getragenen Hörhilfegerätes ausgegeben. Ebenso wird ein von dem Mikrofon des am rechten Ohr getragenen Hörhilfegerätes ausgehendes Audiosignal auf das linke Hörhilfegerät übertragen und von dem Hörer des linken Hörhilfegerätes ausgegeben. Der Abstand zwischen einem Mikrofon und einem Hörer, zwischen denen ein Feedback-Pfad besteht, wurde damit wesentlich vergrößert. Sowohl in Bezug auf den akustischen Feedback-Pfad als auch bezüglich der Übertragung von Körperschall zwischen dem betreffenden Hörer und dem betreffenden Mikrofon bestimmt im Wesentlichen der Kopf des Benutzers den Feedback-Pfad. Lag bei herkömmlichen Hörhilfegeräten der Abstand zwischen einem Hörer und einem Mikrofon, zwischen denen ein Feedback-Pfad ausgebildet ist, im Bereich von Millimetern bis maximal wenigen Zentimetern, so wächst diese Distanz bei einem Hörhilfegerätesystem gemäß der Erfindung auf mehrere Dezimeter an.
  • Die Erfindung ist vor allern bei einem starken Hörverlust vorteilhaft, da es dabei durch die erforderliche hohe Verstärkung vermehrt zu Rückkopplungen kommt. Ferner ist zu erwarten, dass bei dem mit einem Hörgerätesystem gemäß der Erfindung versorgten, stark Schwerhörigen nach kurzer Zeit eine Gewöhnung stattfindet, so dass die Richtung eines einkommenden Schallsignals wieder richtig gedeutet wird. Das Gehirn des Menschen scheint diesbezüglich lernfähig zu sein. Es ist nämlich bekannt, dass beim Sehen die von den Augen erfassten Bilder spiegelverkehrt auf die jeweilige Netzhaut projiziert werden. Wir müssten daher eigentlich alle Dinge "auf dem Kopf" sehen. Rüstet man Probanden mit Spezialbrillen aus, die eine spiegelverkehrte Darstellung erzeugen, so sehen diese Probanden zunächst tatsächlich alles "auf dem Kopf". Erstaunlicherweise verschwindet dieser Eindruck jedoch nach einigen Tagen, so dass alles wieder "normal" gesehen wird. Nach längerem Tragen treten dann beim Absetzen der entsprechenden Brille wieder die gleichen Probleme auf wie zu Beginn beim Tragen der Brille.
  • Ein ähnlicher Effekt wie der geschilderte aus dem Bereich des Sehens tritt auch beim Hören ein, so dass nach einer Gewöhnungsphase das Vertauschen der Signale nicht weiter als störend empfunden wird. Insbesondere bei der Versorgung stark Schwerhöriger, bei denen Feedback ein großes Problem darstellt und die ohne Hörgeräte kaum mehr etwas hören, wird der Gewöhnungseffekt nicht wieder dadurch zunichte gemacht, dass zeitweilig keine Hörgeräte getragen werden.
  • Die Stellen in den Signalpfaden der Hörhilfegeräte, an denen die Auftrennung der Signalpfade zur Signalübertragung zwischen den Hörhilfegeräten stattfindet, können prinzipiell nahezu beliebig gewählt werden. So kann eine "mikrofonnahe" Auftrennung erfolgen, bei der die von den Mikrofonen abgegebenen Audiosignale nicht oder kaum weiterverarbeitet sind, bevor sie kreuzweise zwischen den Hörhilfegeräten übertragen werden. Ebenso kann auch eine "hörernahe" Auftrennung erfolgen, bei der die Weiterverarbeitung der von den Mikrofonen erzeugten Audiosignale zumindest im Wesentlichen bereits erfolgt ist. Dies ist insbesondere bei digitalen Hörhilfegerätesystemen gut möglich, bei denen zwischen den Hörhilfegeräten ohnehin lediglich Zahlenreihen übertragen werden und daher die für die Signalübertragung erforderliche Energie nahezu unabhängig vom Grad der Verstärkung der Audiosignale ist. Allerdings ist dann zu beachten, dass bei dieser am Ende des Signalpfades erfolgenden Signalübertragung die in dem am linken Ohr getragenen Hörhilfegerät erfolgende Signalverarbeitung ggf. an den Hörverlust des rechten Ohres angepasst sein muss und umgekehrt. Selbstverständlich kann die Auftrennung der Signalpfade prinzipiell auch an beliebiger Stelle zwischen den beiden genannten Extremen erfolgen. Auch eine unsymmetrische Auftrennung der Signalpfade ist möglich, so dass bei einem Hörhilfegerät ein Signal an einer Stelle des Signalpfades ausgeleitet und zu dem anderen Hörhilfegerät gesendet wird, wenn die Signalverarbeitung bereits im Wesentlichen abgeschlossen ist und dasselbe Hörhilfegerät das nahezu unverarbeitete Audiosignal des anderen Hörhilfegerätes zur Weiterverarbeitung empfängt. Dadurch wird die Signalverarbeitung hauptsächlich auf eines der beiden Hörhilfegeräte des Hörhilfegerätesystems konzentriert.
  • Die Signalübertragung zwischen den am rechten und am linken Ohr getragenen Hörhilfegeräten erfolgt vorzugsweise drahtlos. Dies erhöht den Tragekomfort des Hörhilfegerätesystems gemäß der Erfindung. Es kann jedoch auch eine weniger komfortable, jedoch kostengünstigere drahtgebundene Audiosignal-Übertragung vorgesehen werden. Weiterhin erfolgt die Signalübertragung vorzugsweise direkt zwischen den beiden am oder im Ohr getragenen Hörhilfegeräten. Die Signalübertragung kann aber auch über ein weiteres Gerät, z.B. eine am Körper getragene, externe Prozessoreinheit, erfolgen.
  • Vorzugsweise werden die von den Mikrofonen ausgehenden Mikrofonsignale vollständig kreuzweise auf das jeweils andere Hörhilfegerät übertragen. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, nur bestimmte Frequenzbereiche der Audiosignale zwischen den Hörhilfegeräten zu übertragen. Frequenzbereiche, für die kein Problem mit Rückkopplungen zu erwarten ist, brauchen nicht übertragen werden. Dadurch kann die zwischen den Hörhilfegeräten zu übertragende Datenmenge reduziert werden.
  • Bei Hörhilfegeräten findet häufig eine parallele Verarbeitung der von den Mikrofonen erzeugten Audiosignale in mehreren parallelen Frequenzbändern (Kanälen) statt. Vorteilhaft können bei derartigen Hörhilfegeräten bestimmte Kanäle kreuzweise zwischen den Hörhilfegeräten übertragen werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt nur dann eine Über-Kreuz-Übertragung von Audiosignalen zwischen einem am oder im linken Ohr und einem am oder im rechten Ohr eines Benutzers getragenen Hörhilfegerät, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Auftreten von Feedback gerechnet werden muss. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein akustisches Eingangssignal eine hohe Verstärkung erfährt. Weiterhin tritt Feedback häufig dann auf, wenn durch den Hörer des betreffenden Hörhilfegerätes ein hoher Schalldruckpegel erzeugt wird. Vorzugsweise werden bei einem Hörhilfegerätesystem gemäß der Erfindung die eingestellte Verstärkung bzw. der erzeugte Schalldruckpegel überwacht, so dass beim Überschreiten bestimmter Schwellenwerte automatisch eine Über-Kreuz-Übertragung gemäß der Erfindung erfolgen kann. Die Schwellenwerte sind vorteilhaft durch Programmieren der Hörhilfegeräte einstellbar. Auch bei der Weiterbildung erfolgen die Überwachung und Über-Kreuz-Übertragung vorzugsweise jeweils für bestimmte Frequenzbereiche bzw. Kanäle.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die kreuzweise Übertragung von Audiosignalen auf ein oder mehrere bestimmte Hörprogramme beschränkt. Die Über-Kreuz-Übertragung erfolgt somit nur bei den Hörprogrammen, für die diese Übertragung auch explizit, z.B. durch Programmierung der Hörhilfegeräte, vorgesehen wurde. So ist zum Beispiel beim Musikhören oder beim Fernsehen mittels Geräten der Unterhaltungselektronik in der Regel kein Nachteil damit verbunden, wenn das dem rechten und das dem linken Ohr zugeführte Signal vertauscht werden. Die Erfindung kann dadurch besonders vorteilhaft in den Hörsituationen "Fernsehen" und "Musik" angewandt werden, in denen wegen des großen Dynamikumfangs der akustischen Eingangsignale Feedback besonders häufig auftritt.
  • Bei einer anderen Variante der Erfindung umfassen die Hörhilfegeräte jeweils mehrere Mikrofone zur Bildung von Richtmikrofonen mit Richtcharakteristiken unterschiedlicher Ordnung. Insbesondere können bei derartigen Hörhilfegeräten gleichzeitig Audiosignale verarbeitet werden, die aus den Richtmikrofonen unterschiedlicher Ordnung hervorgehen. Gemäß der Erfindung ist es bei derartigen Hörhilfegeräten möglich, die Audiosignale von Mikrofonen bzw. Mikrofonsystemen einer bestimmten Ordnung kreuzweise zwischen den Hörhilfegeräten zu übertragen. Beispielsweise werden so nur von omnidirektionalen Mikrofonen ausgehende Audiosignale kreuzweise zwischen den Hörhilfegeräten übertragen und von Richtmikrofonen erster oder höherer Ordnung ausgehende Audiosignale, bei denen rückkopplungsbedingtes Pfeifen weniger häufig auftritt, nicht übertragen.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung erfolgt vorzugsweise zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich eine vollständige Auftrennung des Signalpfades zwischen dem Mikrofon und dem Hörer. Dies bedeutet, dass für diesen Frequenzbereich kein aus dem Mikrofonsignal desselben Hörhilfegerätes gewonnenes Audiosignal dem Hörer dieses Hörhilfegerätes zugeführt wird. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Signalpfad nicht vollständig aufzutrennen. Es wird zwar bei dieser Ausführungsform ebenfalls ein Audiosignal aus dem Signalpfad des ersten Hörhilfegerätes abgegriffen und auf das zweite Hörhilfegerät des Hörhilfegerätesystems übertragen, parallel dazu erfolgt jedoch auch eine Signalverarbeitung des an der Abgriffstelle vorliegenden Audiosignals in dem ersten Hörhilfegerät und eine Signalausgabe des verarbeiteten Signals durch den Hörer des ersten Hörhilfegerätes. Die Signalverarbeitung erfolgt dabei im Rahmen der Erfindung jedoch derart, dass Rückkopplungen durch dieses Signal bei dem ersten Hörhilfegerät mit großer Wahrscheinlichkeit auszuschließen sind. Das betreffende Signal wird also in der Regel von dem zweiten Hörhilfegerät mit einem höheren Schalldruckpegel abgegeben als von dem ersten, wenn bei beiden Ohren in etwa der gleiche Hörverlust vorliegt. Rückkopplungen können mit großer Wahrscheinlichkeit dann ausgeschlossen werden, wenn die so genannte Schleifenverstärkung für ein das betreffende Hörhilfegerät durchlaufendes Signal auch im ungünstigsten Fall, z.B. auch bei einer schlecht sitzenden Otoplasik, stets kleiner eins ist. Ein Schwellenwert, der eine Obergrenze für die Verstärkung darstellt, wird dementsprechend eingestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert:
    • Figur 1 zeigt das Grundprinzip eines Hörhilfegerätesystems gemäß der Erfindung und
    • Figur 2 zeigt ein Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem und paralleler Signalverarbeitung in mehreren Frequenzbändern.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zeigt ein Hörgerätesystem 1, 1' gemäß der Erfindung mit einem linken und einem rechten Hörgerät 1 bzw. 1'. Jedes der Hörgeräte 1 bzw. 1' umfasst ein Mikrofon 2 bzw. 2', eine erste Signalverarbeitungseinheit 3 bzw. 3', eine zweite Signalverarbeitungseinheit 4 bzw. 4' und einen Hörer 5 bzw. 5'. Die ersten Signalverarbeitungseinheiten 3 bzw. 3' sind jeweils mit einer Sendespule 6 bzw. 6' und die zweiten Signalverarbeitungseinheiten 4 bzw. 4' jeweils mit einer Empfangsspule 7 bzw. 7' verbunden. Es erfolgt eine drahtlose Signalübertragung von der Sendespule 6 des linken Hörgerätes 1 zu der Empfangsspule 7' des rechten Hörgerätes 1' sowie von der Sendespule 6' des rechten Hörgerätes 1' zu der Empfangsspule 7 des linken Hörgerätes 1. Mittels dieser Anordnung wird ein von dem Mikrofon 2 des am linken Ohr tragbaren Hörhilfegerätes 1 aufgenommenes Schallsignal nach der Signalverarbeitung und Verstärkung durch das Hörhilfegerätesystem 1, 1' dem rechten Ohr eines Benutzers zugeführt und gleichzeitig ein von dem Mikrofon 2' des am rechten Ohr tragbaren Hörhilfegerätes 1' aufgenommenes Schallsignal nach der Signalverarbeitung und Verstärkung durch das Hörhilfegerätesystem 1, 1' dem linken Ohr des Benutzers zugeführt. Rückkopplungen werden durch den großen Abstand des Mikrofons 2 bzw. 2' zur Aufnahme des akustischen Eingangssignals von dem Hörer 5' bzw. 5, der das verstärkte Mikrofonsignal abgibt, weitestgehend vermieden.
  • Selbstverständlich kann im Unterschied zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit getrennten Sendespulen 6 bzw. 6' und Empfangsspulen 7 bzw. 7' in jedem Hörhilfegerät eine einzige Spule oder Antenne vorhanden sein, die sowohl zum Senden als auch zum Empfangen von Signalen geeignet ist.
  • Das Hörhilfegerätesystem gemäß Figur 2 weist zwei identisch aufgebaute Hörhilfegeräte 10 und 10' auf. Dabei umfasst das Hörhilfegerät 10 die beiden omnidirektionalen Mikrofone 11 und 12. Einerseits ist das von dem omnidirektionalen Mikrofon 11 ausgehende Audiosignal direkt einer Filterbank 14 zugeführt und andererseits ist es elektrisch mit dem omnidirektionalen Mikrofon 12 zur Bildung eines Richtmikrofonsystems erster Ordnung verschaltet. Hierfür wird das von dem omnidirektionalen Mikrofon 12 ausgehende Audiosignal zunächst in einer Verzögerungseinheit 13 verzögert und von dem Audiosignal des Mikrofons 11 subtrahiert. Auch das Audiosignal M2 des so gebildeten Richtmikrofons erster Ordnung ist zunächst der Filterbank 15 zugeführt, in der die Audiosignale in mehrere Frequenzbänder aufgespaltet werden. Die parallele Signalverarbeitung erfolgt in den Signalverarbeitungsblöcken 16 und 17 der Signalverarbeitungseinheit 19. Vorzugswiese werden für die unterschiedlichen Frequenzbänder in beiden Hörhilfegeräten auch die gleichen Grenzfrequenzen gewählt.
  • Gemäß der Erfindung ist für wenigstens ein Frequenzband, im Ausführungsbeispiel das Band FBn, der Signalpfad zwischen den Signalverarbeitungsblöcken 16 und 17 unterbrochen. Dem Hörer 18 wird somit kein Signalanteil des Frequenzbandes FBn der Audiosignale M1 bzw. M2 zugeführt. Stattdessen wird dieser Signalanteil über die Sendespule 21 und die Empfangsspule 22' auf das Hörhilfegerät 10' übertragen und von dem Hörhilfegerät 10' über den Hörer 18' abgegeben. Vor der Signalabgabe erfolgt vorzugsweise noch eine Signalverarbeitung in dem Signalverarbeitungsblock 17', z.B. eine Verstärkung. Parallel dazu wird auch das Audiosignal in dem Frequenzband FBn' von dem Hörhilfegerät 10' über die Sendespule 21' und die Empfangsspule 22 auf das Hörhilfegerät 10 übertragen und nach einer Signalverarbeitung in dem Signalverarbeitungsblock 17 dem Hörer 18 zugeführt. Die so beschriebene kreuzweise Signalübertragung kann für ein oder mehrere in Hinblick auf die Rückkopplungsneigung besonders kritische Frequenzbänder ausgeführt werden. Vorzugsweise sind die betreffenden Frequenzbänder z.B. durch Programmierung der Hörhilfegeräte auswählbar.
  • Bei der genannten Variante der Erfindung sind die Signalpfade der Hörhilfegeräte 10 und 10' für die Frequenzbänder FBn bzw. FBn' durch die geöffneten Schalter 23 und 23' zwischen den Signalverarbeitungsblöcken 16 und 17 bzw. 16' und 17' unterbrochen. Das von dem Hörer 18 abgegebene Ausgangssignal enthält somit keinen aus den Mikrofonsignalen M1 und M2 herrührenden Signalanteil in dem Frequenzband FBn und das von dem Hörer 18' abgegebene Ausgangssignal enthält keinen aus den Mikrofonsignalen M1' und M2' herrührenden Signalanteil in dem Frequenzband FBn'.
  • Bei einer anderen Variante der Erfindung fehlen die Schalter 23 bzw. 23', oder sie bleiben zumindest in bestimmten Anwendungsfällen auch dann geschlossen, wenn für die kritischen Frequenzbänder FBn bzw. FBn' eine Über-Kreuz-Übertragung von Audiosignalen erfolgt. Allerdings wird dann für die Signale in den betreffenden Frequenzbändern die Verstärkung so eingestellt, dass Rückkopplungen ausgeschlossen sind. Damit wird zwar dem Ohr ein Ausgangssignal zugeführt, das die gesamte übertragbare Bandbreite eines von den Mikrofonen erfassten Eingangssignals umfasst, jedoch in Hinblick auf die zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes des Hörhilfegeräteträgers für diese Frequenzbänder erforderliche Verstärkung lediglich in abgeschwächter Form. Dem anderen Ohr hingegen wird das übertragene Signal in der für dieses andere Ohr erforderlichen Lautstärke zugeführt.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden von Richtmikrofonsystemen unterschiedlicher Ordnung herrührenden Mikrofonsignale M1 und M2 im Hinblick auf die Signalübertragung gemäß der Erfindung unterschiedlich behandelt werden. Vorteilhaft werden insbesondere die von den beiden omnidirektionalen Mikrofonen 11 und 11' ausgehenden Mikrofonsignale M1 und M1' kreuzweise auf das jeweils andere Hörhilfegerät übertragen und die bezüglich der Rückkopplungsneigung weniger kritischen Mikrofonsignale M2 bzw. M2' nicht auf das jeweils andere Hörhilfegerät übertragen. Diese Vorgehensweise bringt den Vorteil, dass die zu übertragende Datenmenge reduziert wird.
  • Die Signalverarbeitung in beiden Hörhilfegeräten 10 und 10' erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit der Hörsituation, in der sich die Hörhilfegeräte augenblicklich befinden. Dabei kann eine automatische Anpassung erfolgen, die beispielsweise auf einer Analyse der Audiosignale in den Signalverarbeitungsblöcken 16 bzw. 16' basiert. Ferner ist es bei den Hörhilfegeräten 10 und 10' gemäß dem Ausführungsbeispiel möglich, mittels der Programmwahltaster 20 bzw. 20' manuell zwischen unterschiedlichen Hörprogrammen umzuschalten. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auswahl der Audiosignale, z.B. M1, M1' bzw. M2, M2' oder die Auswahl des oder der übertragenen Frequenzbänder in Abhängigkeit von der aktuellen Hörsituation bzw. dem aktuellen Hörprogramm erfolgt. Z.B. kann so in der Hörsituation "Hören von Musik" eine zumindest weitgehende kreuzweise Übertragung der Audiosignale stattfinden, da es in dieser Hörsituation in der Regel unwesentlich ist, aus welcher Richtung ein Tonsignal in das Hörhilfegerätesystem einzufallen scheint. Im Unterschied hierzu kann in einer Hörsituation "Straßenverkehr" zumindest weitgehend auf die kreuzweise Übertragung verzichtet werden, womit allerdings eine erhöhte Rückkopplungsneigung des betreffenden Hörhilfegerätesystems verbunden ist.
  • Weiterhin wird bei einer Weiterbildung der Erfindung zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich die erforderliche Verstärkung eines vorliegenden Audiosignals oder der Schalldruckpegel des von dem Hörer abgegebenen Signals automatisch geschätzt. Übersteigt einer dieser Werte einen vorbestimmten Schwellenwert, so erfolgt automatisch eine Über-Kreuz-Übertragung gemäß der Erfindung; andernfalls unterbleibt diese. Dadurch wird gewährleistet, dass eine kreuzweise Übertragung von Audiosignalen nur dann erfolgt, wenn diese zur Vermeidung von Rückkopplungen notwendig erscheint.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem am oder im linken Ohr eines Benutzers tragbaren ersten Hörhilfegerät (1; 10) und einem am oder im rechten Ohr des Benutzers tragbaren zweiten Hörhilfegerät (1'; 10'), wobei die Hörhilfegeräte (1, 1'; 10, 10') jeweils wenigstens ein Mikrofon (2, 2'; 11, 11', 12, 12') zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein Audiosignal, eine Signalverarbeitungseinrichtung (3, 4, 3', 4'; 16, 17, 16', 17') zur Verarbeitung eines Audiosignals und einen Ausgangswandler (5, 5'; 18, 18') zur Wandlung eines verarbeiteten Audiosignals in ein von dem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Signal sowie Mittel (6, 7, 6', 7'; 21, 22, 21', 22') zur Übertragung eines Audiosignals von jeweils einem Hörhilfegerät (1, 1'; 10, 10') auf das jeweils andere Hörhilfegerät (1, 1'; 10, 10') aufweisen, wobei zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich von dem Mikrofon (2; 11, 12) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) ein erstes Audiosignal erzeugt wird und dieses erste Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das zweite Hörhilfegerät (1'; 10') übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer (5'; 18') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') als akustisches Ausgangssignal abgegeben wird und gleichzeitig von dem Mikrofon (2'; 11', 12') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') ein zweites Audiosignal erzeugt wird und dieses zweite Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das erste Hörhilfegerät (1; 10) übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer (5; 18) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) als akustisches Ausgangssignal abgegeben wird, wobei zumindest für den bestimmten Frequenzbereich das von dem Hörer (5'; 18') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') abgegebene akustische Ausgangssignal ausschließlich aus dem ersten Audiosignal hervorgeht und das von dem Hörer (5'; 18') des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) abgegebene akustische Ausgangssignal ausschließlich aus dem zweiten Audiosignal hervorgeht, dadurch gekennzeichne t, dass wenigstens für einen Frequenzbereich (FBn) eine zum Ausgleich eines Hörverlustes des Benutzers erforderliche Verstärkung des akustischen Eingangssignals durch das betreffende Hörhilfegerät (1; 10) ermittelt wird und in Abhängigkeit der ermittelten Verstärkung die Signalübertragung zwischen den Hörhilfegeräten erfolgt.
  2. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem am oder im linken Ohr eines Benutzers tragbaren ersten Hörhilfegerät (1; 10) und einem am oder im rechten Ohr des Benutzers tragbaren zweiten Hörhilfegerät (1'; 10'), wobei die Hörhilfegeräte (1, 1'; 10, 10') jeweils wenigstens ein Mikrofon (2, 2'; 11, 11', 12, 12') zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein Audiosignal, eine Signalverarbeitungseinrichtung (3, 4, 3', 4'; 16, 17, 16', 17') zur Verarbeitung eines Audiosignals und einen Ausgangswandler (5, 5'; 18, 18') zur Wandlung eines verarbeiteten Audiosignals in ein von dem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Signal sowie Mittel (6, 7, 6', 7'; 21, 22, 21', 22') zur Übertragung eines Audiosignals von jeweils einem Hörhilfegerät (1, 1'; 10, 10') auf das jeweils andere Hörhilfegerät (1, 1'; 10, 10') aufweisen, wobei zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich von dem Mikrofon (2; 11, 12) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) ein erstes Audiosignal erzeugt wird und dieses erste Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das zweite Hörhilfegerät (1'; 10') übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer (5'; 18') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') als akustisches Ausgangssignal abgegeben wird und gleichzeitig von dem Mikrofon (2'; 11', 12') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') ein zweites Audiosignal erzeugt wird und dieses zweite Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das erste Hörhilfegerät (1; 10) übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer (5; 18) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) als akustisches Ausgangssignal abgegeben wird, wobei zumindest für den bestimmten Frequenzbereich das von dem Hörer (5'; 18') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') abgegebene akustische Ausgangssignal ausschließlich aus dem ersten Audiosignal hervorgeht und das von dem Hörer (5'; 18') des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) abgegebene akustische Ausgangssignal ausschließlich aus dem zweiten Audiosignal hervorgeht, dadurch gekennzeichne t, dass wenigstens für einen Frequenzbereich (FBn) der Schalldruckpegel eines durch das betreffende Hörhilfegerät (1; 10) erzeugten akustischen Ausgangssignals ermittelt wird und die Signalübertragung zwischen den Hörhilfegeräten in Abhängigkeit des ermittelten Schalldruckpegels erfolgt.
  3. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Signalpfad zwischen dem Mikrofon (2; 11, 12) und dem Hörer (5; 18) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) bezüglich des ersten Audiosignals unterbrochen wird.
  4. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Signalpfad zwischen dem Mikrofon (2'; 11', 12') und dem Hörer (5'; 18') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') bezüglich des zweiten Audiosignals unterbrochen wird.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem am oder im linken Ohr eines Benutzers tragbaren ersten Hörhilfegerät (1; 10) und einem am oder im rechten Ohr des Benutzers tragbaren zweiten Hörhilfegerät (1'; 10'), wobei die Hörhilfegeräte (1, 1'; 10, 10') jeweils wenigstens ein Mikrofon (2, 2'; 11, 11', 12, 12') zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein Audiosignal, eine Signalverarbeitungseinrichtung (3, 4, 3', 4'; 16, 17, 16', 17') zur Verarbeitung eines Audiosignals und einen Ausgangswandler (5, 5'; 18, 18') zur Wandlung eines verarbeiteten Audiosignals in ein von dem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Signal sowie Mittel (6, 7, 6', 7'; 21, 22, 21', 22') zur Übertragung eines Audiosignals von jeweils einem Hörhilfegerät (1, 1'; 10, 10') auf das jeweils andere Hörhilfegerät (1, 1'; 10, 10') aufweisen, wobei zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich von dem Mikrofon (2; 11, 12) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) ein erstes Audiosignal erzeugt wird und dieses erste Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das zweite Hörhilfegerät (1'; 10') übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer (5'; 18') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') als akustisches Ausgangssignal abgegeben wird und gleichzeitig von dem Mikrofon (2'; 11', 12') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') ein zweites Audiosignal erzeugt wird und dieses zweite Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das erste Hörhilfegerät (1; 10) übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer (5; 18) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) als akustisches Ausgangssignal abgegeben wird, wobei zumindest für den bestimmten Frequenzbereich das von dem Hörer (5'; 18') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') abgegebene akustische Ausgangssignal aus dem ersten und dem zweiten Audiosignal hervorgeht, wobei zumindest für den bestimmten Frequenzbereich das von dem Hörer (5; 18) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) abgegebene akustische Ausgangssignal aus dem ersten und dem zweiten Audiosignal hervorgeht,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Hörhilfegerät (5'; 18') bezüglich des zweiten Audiosignals eine Verstärkung eingestellt wird, die einen bezüglich des Auftretens von Rückkopplungen unkritischen Schwellenwert nicht übersteigt, wobei bezüglich des ersten Audiosignals eine höhere Verstärkung als bei dem zweiten Audiosignal eingestellt wird, und
    wobei in dem ersten Hörhilfegerät (5; 18) bezüglich des ersten Audiosignals eine Verstärkung eingestellt wird, die einen bezüglich des Auftretens von Rückkopplungen unkritischen Schwellenwert nicht übersteigt, wobei bezüglich des zweiten Audiosignals eine höhere Verstärkung als bei dem ersten Audiosignal eingestellt wird, und wobei
    wenigstens für einen Frequenzbereich (FBn) eine zum Ausgleich eines Hörverlustes des Benutzers erforderliche Verstärkung des akustischen Eingangssignals durch das betreffende Hörhilfegerät (1; 10) ermittelt wird und in Abhängigkeit der ermittelten Verstärkung die Signalübertragung zwischen den Hörhilfegeräten erfolgt.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem am oder im linken Ohr eines Benutzers tragbaren ersten Hörhilfegerät (1; 10) und einem am oder im rechten Ohr des Benutzers tragbaren zweiten Hörhilfegerät (1'; 10'), wobei die Hörhilfegeräte (1, 1'; 10, 10') jeweils wenigstens ein Mikrofon (2, 2'; 11, 11', 12, 12') zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein Audiosignal, eine Signalverarbeitungseinrichtung (3, 4, 3', 4'; 16, 17, 16', 17') zur Verarbeitung eines Audiosignals und einen Ausgangswandler (5, 5'; 18, 18') zur Wandlung eines verarbeiteten Audiosignals in ein von dem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Signal sowie Mittel (6, 7, 6', 7'; 21, 22, 21', 22') zur Übertragung eines Audiosignals von jeweils einem Hörhilfegerät (1, 1'; 10, 10') auf das jeweils andere Hörhilfegerät (1, 1'; 10, 10') aufweisen, wobei zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich von dem Mikrofon (2; 11, 12) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) ein erstes Audiosignal erzeugt wird und dieses erste Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das zweite Hörhilfegerät (1'; 10') übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer (5'; 18') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') als akustisches Ausgangssignal abgegeben wird und gleichzeitig von dem Mikrofon (2'; 11', 12') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') ein zweites Audiosignal erzeugt wird und dieses zweite Audiosignal oder ein daraus hervorgehendes Audiosignal auf das erste Hörhilfegerät (1; 10) übertragen wird und nach einer Signalverarbeitung von dem Hörer (5; 18) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) als akustisches Ausgangssignal abgegeben wird, wobei zumindest für den bestimmten Frequenzbereich das von dem Hörer (5'; 18') des zweiten Hörhilfegerätes (1'; 10') abgegebene akustische Ausgangssignal aus dem ersten und dem zweiten Audiosignal hervorgeht, wobei zumindest für den bestimmten Frequenzbereich das von dem Hörer (5; 18) des ersten Hörhilfegerätes (1; 10) abgegebene akustische Ausgangssignal aus dem ersten und dem zweiten Audiosignal hervorgeht,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Hörhilfegerät (5'; 18') bezüglich des zweiten Audiosignals eine Verstärkung eingestellt wird, die einen bezüglich des Auftretens von Rückkopplungen unkritischen Schwellenwert nicht übersteigt, wobei bezüglich des ersten Audiosignals eine höhere Verstärkung als bei dem zweiten Audiosignal eingestellt wird, und
    wobei in dem ersten Hörhilfegerät (5; 18) bezüglich des ersten Audiosignals eine Verstärkung eingestellt wird, die einen bezüglich des Auftretens von Rückkopplungen unkritischen Schwellenwert nicht übersteigt, wobei bezüglich des zweiten Audiosignals eine höhere Verstärkung als bei dem ersten Audiosignal eingestellt wird, und
    weinigstens für einen Frequenzbereich (FBn) der Schalldruckpegel eines durch das betreffende Hörhilfegerät (1; 10) erzeugten akustischen Ausgangssignals ermittelt wird und die Signalübertragung zwischen den Hörhilfegeräten in Abhängigkeit des ermittelten Schalldruckpegels erfolgt.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Audiosignale zwischen den Hörhilfegeräten (1, 1'; 10, 10') drahtgebunden übertragen werden.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Audiosignale zwischen den Hörhilfegeräten (1, 1'; 10, 10') drahtlos übertragen werden.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das von dem Mikrofon (1; 11, 12) eines der beiden Hörhilfegeräte (1; 10) ausgehende Audiosignal oder das daraus hervorgehende Audiosignal vollständig auf das jeweils andere Hörhilfegerät (1'; 10') übertragen wird.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei bei dem von dem Mikrofon (1; 11, 12) eines der beiden Hörhilfegeräte (1; 10) ausgehenden Audiosignal oder dem daraus hervorgehenden Audiosignal nur ein bestimmter Frequenzbereich (FBn; FBn') zwischen den Hörhilfegeräten (1, 1'; 10, 10') übertragen wird.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Schwellenwerte für die Verstärkung bzw. den Schalldruckpegel durch Programmieren des betreffenden Hörhilfegerätes (1; 10) eingestellt werden.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei jedes Hörhilfegerät (10, 10') mehrere Mikrofone (11, 12, 11', 12') aufweist, die jeweils zur Bildung eines Richtmikrofons miteinander verschaltet sind, wobei von den Richtmikrofonen jeweils Richtmikrofonsignale mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken erzeugt werden und wobei lediglich ein Richtmikrofonsignal einer bestimmten Richtcharakteristik von einem Hörhilfegerät (10) auf das andere Hörhilfegerät (10') übertragen wird.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Signalübertragung zwischen den Hörhilfegeräten (1, 1'; 10, 10') in Abhängigkeit einer augenblicklichen Hörsituation, in der sich das Hörhilfegerätesystem befindet, bzw. in Abhängigkeit eines eingestellten Hörprogramms erfolgt.
EP06121022A 2005-09-30 2006-09-21 Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers Not-in-force EP1771038B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047049 2005-09-30

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1771038A2 EP1771038A2 (de) 2007-04-04
EP1771038A3 EP1771038A3 (de) 2008-12-10
EP1771038B1 EP1771038B1 (de) 2009-12-02
EP1771038B2 true EP1771038B2 (de) 2013-02-27

Family

ID=37508323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121022A Not-in-force EP1771038B2 (de) 2005-09-30 2006-09-21 Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7953237B2 (de)
EP (1) EP1771038B2 (de)
CN (1) CN101026903B (de)
AT (1) ATE450986T1 (de)
DE (1) DE502006005495D1 (de)
DK (1) DK1771038T4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071874B1 (de) * 2007-12-14 2016-05-04 Oticon A/S Hörgerät, Hörgerätesystem und Verfahren zum Steuern des Hörgerätesystems
DE102008015263B4 (de) 2008-03-20 2011-12-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
EP2148527B1 (de) 2008-07-24 2014-04-16 Oticon A/S System zur Reduzierung der akustischen Rückkopplung in Hörhilfen unter Verwendung von interauraler Signalübertragung, Verfahren und Verwendung
EP2190217B1 (de) 2008-11-24 2012-02-22 Oticon A/S Verfahren zur Rückkopplungsreduktion in Hörgeräten sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Computerprogrammprodukt
US8953818B2 (en) 2009-02-06 2015-02-10 Oticon A/S Spectral band substitution to avoid howls and sub-oscillation
DE102009019842B3 (de) * 2009-05-04 2010-10-07 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
EP3122072B1 (de) * 2011-03-24 2020-09-23 Oticon A/s Audioverarbeitungsvorrichtung, system, verwendung und verfahren
US20140270291A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Mark C. Flynn Fitting a Bilateral Hearing Prosthesis System
KR102175180B1 (ko) * 2013-09-04 2020-11-05 삼성전자주식회사 자세 검출에 기반한 피드백 방지 방법 및 상기 방법을 수행할 수 있는 장치들
US9723413B2 (en) 2013-12-26 2017-08-01 Gn Hearing A/S Binaural hearing aid system with feedback suppression
CN104159181B (zh) * 2014-07-31 2018-03-27 安百特半导体有限公司 具有自主调校功能的助听方法及系统
EP2991380B1 (de) * 2014-08-25 2019-11-13 Oticon A/s Hörhilfevorrichtung mit einer standortidentifizierungseinheit
US10484802B2 (en) * 2015-09-17 2019-11-19 Domestic Legacy Limited Partnership Hearing aid for people having asymmetric hearing loss
US11057722B2 (en) 2015-09-18 2021-07-06 Ear Tech, LLC Hearing aid for people having asymmetric hearing loss
US10079027B2 (en) * 2016-06-03 2018-09-18 Nxp B.V. Sound signal detector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014268A1 (en) 1995-10-12 1997-04-17 Audiologic, Inc. Digital hearing aid system
EP0924958A1 (de) 1997-12-19 1999-06-23 Microtronic Nederland B.V. Hörgerät mit Richtcharakteristik
WO1999043185A1 (en) 1998-02-18 1999-08-26 Tøpholm & Westermann APS A binaural digital hearing aid system
US20030215106A1 (en) 2002-05-15 2003-11-20 Lawrence Hagen Diotic presentation of second-order gradient directional hearing aid signals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991419A (en) * 1997-04-29 1999-11-23 Beltone Electronics Corporation Bilateral signal processing prosthesis
EP0941014B1 (de) 1998-03-03 2006-01-04 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten
US6540633B1 (en) * 1998-09-25 2003-04-01 Tuff Torq Corporation Transmission for speed changing and steering of a vehicle
EP0915639A1 (de) * 1999-01-05 1999-05-12 Phonak Ag Verfahren zur binauralen Anpassung von Hörgeräten
KR100346203B1 (ko) * 1999-08-26 2002-07-26 삼성전자 주식회사 터치 패드를 구비하는 통신 단말기에서 심벌을 이용한 단축다이얼 방법
AU774579B2 (en) * 1999-10-15 2004-07-01 Phonak Ag Binaural synchronisation
DE10048354A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-08 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems sowie Hörgerätesystem
DE10304648B3 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation von Hörgeräten
US20040175008A1 (en) 2003-03-07 2004-09-09 Hans-Ueli Roeck Method for producing control signals, method of controlling signal and a hearing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014268A1 (en) 1995-10-12 1997-04-17 Audiologic, Inc. Digital hearing aid system
EP0924958A1 (de) 1997-12-19 1999-06-23 Microtronic Nederland B.V. Hörgerät mit Richtcharakteristik
WO1999043185A1 (en) 1998-02-18 1999-08-26 Tøpholm & Westermann APS A binaural digital hearing aid system
US20030215106A1 (en) 2002-05-15 2003-11-20 Lawrence Hagen Diotic presentation of second-order gradient directional hearing aid signals

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DILLON: "Haering Aids", 2001, BOOMERANG PRESS/ THIEM, ISBN: 1-58890-052-5
R.T.SATALOFF: "Occupational Hearing Loss", 1993, MARCEL DEKKER, ISBN: 0-8427-8814-1

Also Published As

Publication number Publication date
US7953237B2 (en) 2011-05-31
EP1771038B1 (de) 2009-12-02
DK1771038T3 (da) 2010-04-12
CN101026903A (zh) 2007-08-29
EP1771038A3 (de) 2008-12-10
DK1771038T4 (da) 2013-06-03
EP1771038A2 (de) 2007-04-04
US20070076910A1 (en) 2007-04-05
CN101026903B (zh) 2011-10-19
ATE450986T1 (de) 2009-12-15
DE502006005495D1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771038B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2180726B1 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE10146886B4 (de) Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
DE19704119C1 (de) Schwerhörigen-Hörhilfe
EP1489885B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
EP3104627B1 (de) Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem
DE102007017761B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2506603B1 (de) Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem Richtmikrofonsystem
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
EP2840809B1 (de) Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons
EP2991379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
EP2811762B1 (de) Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
EP2200345B1 (de) Verfahren zum Auswählen einer Vorzugsrichtung eines Richtmikrofons und entsprechende Hörvorrichtung
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
EP2658289B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
EP2023667A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
EP3048813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
DE102022202266A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTICON A/S(DK)/WIDEX A/S(DK)/ GN RESOUND A/S(DK)/P

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S(DK)/WIDEX A/S(DK)/ GN RESOUND A/S(DK)/P

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110921

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110921

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006005495

Country of ref document: DE

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005495

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005495

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005495

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930