EP1769212B1 - Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1769212B1
EP1769212B1 EP05771019.6A EP05771019A EP1769212B1 EP 1769212 B1 EP1769212 B1 EP 1769212B1 EP 05771019 A EP05771019 A EP 05771019A EP 1769212 B1 EP1769212 B1 EP 1769212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
ribs
exchanger according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05771019.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1769212A1 (de
Inventor
Albrecht Dorn
Wolfgang Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1769212A1 publication Critical patent/EP1769212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1769212B1 publication Critical patent/EP1769212B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Solch a heat exchanger is, for example JP 2003161589 known.
  • Heat exchangers especially those for motor vehicles, eg. As coolant radiator, intercooler or radiator are known in various constructions, which were each prevailing for certain periods.
  • today's automotive heat exchangers are predominantly made of aluminum, while in the 50's and 60's, they used non-ferrous metal finned tube cooling systems, with brass tubes with thin copper fins joined into a block and soft soldered.
  • the tubes are formed as flat or oval tubes and the ribs as flat, flat sheets with passages, which are "threaded" on the pipes.
  • Such flat tube system with flat ribs is for example in the publication " Heat Transfer and Pressure Drop Characteristics of Flat Tube and Louvered Plate Fin Surfaces "by A. Achaichia and TA Cowell, in Experimental Thermal and Fluid Science 1988, pages 147-157 described.
  • Such a system has a relatively low airside pressure drop due to the aerodynamically favorable tube cross section; disadvantageous, however, is the high weight.
  • the tubes In mechanically joined systems, the tubes often have a circular cross section, in part also an oval or elliptical or flat oval cross section.
  • the tubes are widened mechanically with respect to the ribs and the tubesheets, so that a sufficient pressure is achieved, which produces the required tightness in the tube / bottom connection and the necessary thermal contact in the tube / rib connection.
  • the expansion takes place in part by an olive-shaped mandrel, which causes a plastic deformation of the tube relative to the rib or Boden barn meansn which lie resiliently after expansion on the outer circumference of the tube.
  • Such expansion is relatively easy for pipes with circular cross-section, so-called round tubes possible, because there is a uniform distribution of stress over the circumference.
  • a rib passage for a mechanically joined oval tube system was by the DE-C 34 23 746 known, wherein at the edges of the passages also angled surfaces are provided for spacing.
  • a flat oval rib passage, ie for an elliptical tube with an axial ratio of greater than 3: 1 was by the DE-A 44 04 837 Applicant known, wherein provided for spacing nose formed on the walls of the passages are.
  • the expansion of flat oval tubes for a mechanically joined system is in the DE-C 43 32 768 described by the applicant, wherein the expansion elements are pulled through the oval tubes.
  • the mechanically joined systems say that they are cheap to manufacture, less favorable in performance.
  • the disadvantage is a relatively large pipe wall thickness, which - due to the expansion process - is usually over 0.35 mm for aluminum pipes, while 0.07 mm can not be fallen below for the flat aluminum fin in the rule.
  • the rib passage must maintain its elastic hoop stress after the expansion of the tube, so that the rib thickness can not be minimized arbitrarily.
  • Flat tubes with minimal air resistance are not represented as mechanically joined systems, because no pressure can be generated on the flat straight sides.
  • the block is brazed while maintaining the rib tension in a brazing furnace (all parts consist of aluminum or aluminum alloys).
  • a brazing furnace all parts consist of aluminum or aluminum alloys.
  • the bias of corrugated fins and flat tubes during the soldering process is necessary to achieve a perfect soldering.
  • the corrugated fins in conjunction with outer side members cause a support of the flat tubes, so that they can not bulge under the influence of increased internal pressure.
  • the above-mentioned mechanically joined systems give the soldered systems a higher performance (low air-side pressure drop and very good heat conduction between pipe and ribs), but at higher production costs.
  • limits are set in terms of material thicknesses, with a rib thickness of about 0.05 mm to about 0.07 mm may not be exceeded because of the pressure of the corrugated fins for the soldering - the rib thickness is the distance between adjacent tubes for security against buckling dependent.
  • the cassetting process is also cumbersome and time-consuming because corrugated ribs and flat tubes can not be fitted without aids (fixtures).
  • the Applicant has disclosed another brazed flat tube system with corrugated fins for a coolant radiator of a motor vehicle in which flat tubes having a large depth (in the air flow direction) are used.
  • flat tubes and flat ribs with openings are provided for a soldered block, which are penetrated by the flat tubes, the term "flat tubes” in the description as well as in the claims of the present application also being understood to mean slightly ovalized (domed) flat tubes , ie those with slightly curved longitudinal sides.
  • the plate-shaped ribs are thus threaded onto the flat tubes and soldered to them, for which purpose contact surfaces are provided at the openings of the ribs, through which the cohesive connection after soldering and thus an excellent heat transfer between ribs and flat tubes is produced.
  • ribs and tubes are made of aluminum or aluminum alloys, which are joined together by a brazing process to form a solid block.
  • the flat tubes may have any depth (in the direction of air flow) relative to their width (transverse to the direction of air flow) and may also be formed as folded multi-chamber tubes, bead tubes or straw tubes. Since the tube cross section in the region of the ribs is in each case completely enclosed by a rib, an inflation due to internal pressure is prevented. It also results in the advantage that the tubes can be made with significantly lower wall thickness, since a widening is eliminated.
  • the tubes and / or the ribs are provided with a Lotplatt ist, which is rolled onto the semifinished material.
  • a Lotplatt ist Commonly used are aluminum-silicon alloys for solder plating.
  • the finned tube block in vacuum, in an inert gas atmosphere or by the so-called Nocolok® method, known by the DE-A 26 14 872 to be soldered.
  • the tube ends of the flat tubes can be connected to tube sheets, preferably also by soldering.
  • tube sheets preferably also by soldering.
  • both sides collecting boxes, z. B. made of plastic and mechanically connected Likewise, aluminum boxes are possible, so that results in a single-grade all-metal cooler.
  • the tube sheets can also be mechanically connected to the tube ends by means of a rubber seal, this brings the advantage of improved thermal shock resistance.
  • the contact surfaces of the ribs, which enclose the tube are designed as passages known per se, wherein the passages have a slight conicity.
  • the pipes can be inserted more easily or the ribs can be threaded more easily, and on the other hand results in a resilient system of Rippen graspzuges on the pipe, ie with a certain bias.
  • a self-fixed finned tube block which without further devices, eg. B. clamping means can be soldered.
  • the contact surfaces can also be used as tabs, ie. H. be formed inclined flaps, which create against the flat longitudinal sides and / or the narrow sides of the tubes and thus produce a bias to hold the flat tubes.
  • the contact surfaces are designed so that after soldering results in a closed bond between the rib and flat tube, so that the flat sides of the flat tube are supported by the ribs. Due to the inclination of the tabs or the conicity of the passages results in a Lotspalt, which fills with solder during soldering and forms a solder seam after soldering, which surrounds the tube like a ring and thus causes the required stiffening.
  • the passages or tabs may have at their edges angled surfaces or lobes that serve as spacers - or pronounced lugs, which serve as a stop for an adjacent rib. This eliminates additional spacers when threading the ribs.
  • the ribs are bekiemt, d. H. they have between the flat tubes on gills or gill fields, which - as known per se - serve to improve the heat transfer.
  • so-called turbulence generators can be provided in the ribs.
  • the wall thicknesses of the tubes and / or the ribs are minimized to a minimum.
  • the wall thickness of the flat tubes can thus be chosen smaller than 0.3 mm, preferably smaller than 0.2 mm, since expansion of the tubes no longer takes place and on the other hand, a support of the flat tubes is given by the ribbed package and the soldering.
  • the material thickness of the ribs can be lowered below 0.07 mm, and preferably below 0.05 mm, because a pressure as in corrugated ribs in the invention is not provided.
  • a distance of the axes of the flat tubes or slightly ovalized tubes is at least four times as large as the inside diameter, i. the smaller inner diameter of a pipe. This can reduce the weight and material costs of the heat exchanger.
  • a distance of the axes of the flat tubes or slightly ovalized tubes is at most twenty times, more preferably at most ten times as large as the inside diameter of a tube. As a result, a pressure drop of the heat exchanger can be reduced.
  • Fig. 1 shows a section of a finned tube block 1 in a plan view, ie with a view to a substantially flat or flat formed arranged in the plane of rib 2, which is rectangular in shape and has a leading or leading edge 2a and a trailing or trailing edge 2b; the direction of air flow is indicated by arrows L, but may also be in the reverse direction, indicated by a dashed arrow L.
  • the rib 2 is penetrated by a series of flat tubes 3, which have a depth T ro in the air flow direction and a width B transverse to the air flow direction. The depth of the rib T ri is greater than the depth of the tube, ie the flat tube 3 is enclosed on the inflow and outflow side of the rib 2.
  • the illustrated section of the finned tube block 1 thus represents a single-row flat tube system.
  • the invention is not limited to single-row systems, but also extends to multi-row systems in which the flat tubes in the air flow direction either aligned or offset, that can be arranged on a gap.
  • monoblock configurations in which two or more different heat exchangers are combined to form a block, such. B. in the DE-A 195 43 986 the applicant described.
  • the flat tube cross-sections of the individual heat exchanger, z. B. a coolant radiator and a refrigerant condenser have different cross-sections.
  • Fig. 2 shows the finned tube block 1 in a front view, ie seen in the air flow direction (the scale in Fig. 2 does not match the scale in Fig. 1 ).
  • the continuous ribs 2 are arranged parallel to one another and form a ribbed packet 2 ', which is penetrated by the flat tubes 3.
  • Fig. 3 shows a detail of the finned tube block 1, namely the connection of rib 2 and flat tube 3, which has a longitudinal axis 3 'and is shown with its width B.
  • the ribs 2 are - as mentioned - essentially flat and flat or plate-shaped and extend perpendicular to the tube longitudinal axis 3 '.
  • the ribs 2 have so-called passages or collar 6, which are formed from the material of the ribs 2 by known methods, for. As by slitting, tearing, punching and / or embossing - as partially described in the prior art mentioned above.
  • the collars 6 surround the tube 3 preferably over the entire circumference and provide a mechanical contact between the rib 2 and tube 3 ago.
  • the passages 6 are preferably conical, d. H. they have an acute angle ⁇ relative to the outer wall of the flat tube 3.
  • Such a slope on the one hand favors the threading of the tubes 3 and the threading of the ribs 2 on the tubes 3 and on the other hand an elastic conditioning of the collar 6 on the tubes 3.
  • the collar optionally also shaped noses. 7 (shown in dashed lines), as known from the aforementioned prior art.
  • the height of the collar 6 need not be constant over the entire circumference - sometimes this is not possible depending on the geometry of the flat tube cross-section for punching technical reasons, for example, if the rib spacing a should be greater than half the flat tube width (B / 2).
  • the rib spacing a should be greater than half the flat tube width (B / 2).
  • ribs 2 and tubes 3 are made of aluminum or an aluminum alloy and - which is not shown - with a Lotplatt ist, preferably made of an aluminum-silicon alloy.
  • the plating is applied to the semifinished sheets, which are used as starting material for the ribs. and / or pipe production, rolled as a thin layer.
  • This is - spent substantially without further aids such as fixtures or the like - in a brazing furnace, not shown, and brazed, ie immediately below the melting temperature of the base material of the rib and tube.
  • the solder flows during the soldering process in the conical annular gaps between the pipe 3 and passage 6 (angle ⁇ in Fig. 3 ) and fill them with solder.
  • a corresponding Lotmeniscus or a Lotnaht 8 is in Fig. 5 shown.
  • the flat tube 3 is - as in 4 and 5 represented by the arrows P - completely enclosed by the rib 2 and the passage 6, so that there is a strong support effect in the form of a rigid T-profile. An "inflation" of the flat tube 3 at internal pressure is thus prevented.
  • the pipe 3 may - as mentioned - made of a sheet and be formed as longitudinally welded or folded pipe, with folded multi-chamber pipes, bead or Noppenrohre are possible.
  • the tube 3 as extruded, z. B. multi-chamber tube may be formed, wherein the Lotplatt ist is then preferably on the rib 2 and the collar 6.
  • the thickness d of the fin material can be chosen to be relatively low, d. H. less than 0.07 mm, and preferably less than 0.05 mm. Compared to conventional soldered systems, this means a reduction in the rib thickness and thus a reduction in the weight of the finned tube block.
  • the wall thickness s of the tubes can be chosen relatively low, d. H. lower than the pipe wall thickness in mechanically joined systems.
  • the wall thickness s of the flat tubes 3 is 0.35 mm and less, preferably 0.2 mm and less.
  • the finned tube block 1 On the finned tube block 1 can - which is not shown here - tube plates, also made of an aluminum material, are placed, wherein the tube sheets have passages for receiving the pipe ends of the flat tubes 3, so that the bottoms can be soldered tightly to the pipe ends.
  • plastic boxes On this finned tube block including tube plates plastic boxes can then be placed, which in a known manner with the tube sheet be connected by a flare connection.
  • the collecting boxes can also be made of metal, ie of an aluminum material, so that a whole aluminum heat exchanger can be produced with the finned tube block according to the invention.
  • the soldering of the finned tube block or of the Ganzaluminiumebenesttragers can be carried out by various methods, namely in a vacuum, in an inert gas atmosphere or by the so-called Nocolok® process with a non-corrosive flux.
  • tube sheets as is usual in a mechanically joined finned tube block, can be joined by mechanical connection.
  • the pipe ends are inserted through corresponding openings (passages) in the tube sheet; between passages and pipe ends elastomeric seals are arranged. After passing through the pipe ends they are mechanically widened. This results in a solid, but also elastic compound that withstands higher requirements in terms of pressure and thermal shock resistance.
  • brazed finned tube block 1 can be preferably used as a coolant radiator or intercooler for automobiles.
  • the pressures occurring in the charge air cooling or in the coolant cooling of an internal combustion engine can be controlled by the brazed system according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.Solch ein Wärmeübertrager ist z.B aus JP 2003161589 bekannt. Wärmeübertrager, insbesondere solche für Kraftfahrzeuge, z. B. Kühlmittelkühler, Ladeluftkühler oder Heizkörper sind in verschiedenen Bauweisen bekannt, welche jeweils für bestimmte Perioden vorherrschend waren. Beispielsweise werden Kraftfahrzeugwärmeübertrager heute vorwiegend aus Aluminium hergestellt, während man in den 50-er und 60-er Jahren Buntmetallrippenrohr-Kühlsysteme verwendete, wobei Messingrohre mit dünnen Kupferrippen zu einem Block gefügt und weich gelötet wurden. Bei diesem System sind die Rohre als Flach- oder Ovalrohre und die Rippen als flache, ebene Bleche mit Durchzügen ausgebildet, welche auf die Rohre "aufgefädelt" werden. Ein solches Flachrohrsystem mit ebenen Rippen ist beispielsweise in der Veröffentlichung "Heat Transfer and Pressure Drop Characteristics of Flat Tube und Louvered Plate Fin Surfaces" von A. Achaichia und T. A. Cowell, in "Experimental Thermal and Fluid Science 1988, Seite 147 bis 157 beschrieben. Ein solches System hat aufgrund des aerodynamisch günstigen Rohrquerschnittes einen relativ geringen luftseitigen Druckabfall; nachteilig ist jedoch das hohe Gewicht.
  • In den 70-er Jahren hat Aluminium als Werkstoff das Buntmetall weitestgehend verdrängt, wobei zwei unterschiedliche Bauweisen für Kraftfahrzeugwärmeübertrager vorherrschten, nämlich die mechanisch gefügten und die gelöteten Systeme. Mechanisch gefügt heißt, dass die einzelnen Teile des Wärmeübertragers wie Rohre, Rippen, Rohrböden und Sammel- oder Wasserkästen nicht stoffschlüssig, sondern mit mechanischen Mitteln gefügt wurden. Dies reduziert die Fertigungskosten, wobei durch Verwendung von Kunststoffwasserkästen weitere Einsparungen erzielt wurden. Wie durch die DE-B 28 52 408 sowie die DE-B 28 52 415 der Anmelderin bekannt, werden die Kunststoffkästen mittels einer Bördelverbindung und einer Gummidichtung mit einem Rohrboden verbunden, welcher die Rohre aufnimmt. Bei mechanisch gefügten Systemen weisen die Rohre häufig einen kreisrunden Querschnitt, teilweise auch einen ovalen oder elliptischen bzw. flachovalen Querschnitt auf. Die Rohre werden mechanisch gegenüber den Rippen und den Rohrböden aufgeweitet, so dass eine hinreichende Pressung erzielt wird, welche bei der Rohr/Bodenverbindung die erforderliche Dichtheit und bei der Rohr/Rippenverbindung den erforderlichen thermischen Kontakt herstellt. Das Aufweiten erfolgt teilweise durch einen olivenförmigen Dorn, welcher eine plastische Verformung des Rohres gegenüber den Rippen- oder Bodendurchzügen bewirkt, welche nach der Aufweitung elastisch am Außenumfang des Rohres anliegen. Ein derartiges Aufweiten ist bei Rohren mit kreisförmigen Querschnitt, so genannten Rundrohren relativ einfach möglich, weil sich über den Umfang eine gleichmäßige Spannungsverteilung ergibt. Problematisch ist die Aufweitung von Ovalrohren, insbesondere flachovalen Rohren mit einem elliptischen Querschnitt und einem Verhältnis der Halbachsen über 3 : 1 bzw. 5 : 1. Bei Rippendurchzügen und bei Bodendurchzügen besteht somit die Gefahr einer über den Umfang ungleichmäßigen Anpressung, was einerseits bei Rippen die Wärmeleitung bzw. den Wärmeübergang und bei Bodendurchzügen die Dichtigkeit beeinträchtigt. Rundrohre dagegen haben einen höheren Luftwiderstand zur Folge. Rippendurchzüge für Rundrohre wurden durch die DE-A 37 28 969 der Anmelderin bekannt, wobei der Rand des Durchzuges am Umfang verteilte Zungen zur Abstandshalterung gegenüber benachbarten Rippen aufweist. Ein Rippendurchzug für ein mechanisch gefügtes Ovalrohrsystem wurde durch die DE-C 34 23 746 bekannt, wobei an den Rändern der Durchzüge ebenfalls abgewinkelte Flächen zur Abstandshalterung vorgesehen sind. Ein flachovaler Rippendurchzug, d. h. für ein elliptisches Rohr mit einem Achsenverhältnis von größer als 3 : 1 wurde durch die DE-A 44 04 837 der Anmelderin bekannt, wobei zur Abstandshalterung ausgeformte Nasen an den Wänden der Durchzüge vorgesehen sind. Das Aufweiten von flachovalen Rohren für ein mechanisch gefügtes System wird in der DE-C 43 32 768 der Anmelderin beschrieben, wobei die Aufweitelemente durch die Ovalrohre gezogen werden.
  • Zusammenfassend lässt sich zu den mechanisch gefügten Systemen sagen, dass sie in der Herstellung günstig, in der Leistung weniger günstig sind. Hinzu kommt als Nachteil eine relativ große Rohrwandstärke, welche - bedingt durch den Aufweitprozess - bei Aluminiumrohren meistens über 0,35 mm liegt, während für die flache Aluminiumrippe 0,07 mm in der Regel nicht unterschritten werden können. Der Rippendurchzug muss nach der Aufweitung des Rohres seine elastische Umfangsspannung aufrechterhalten, insofern kann die Rippendicke nicht beliebig minimiert werden. Flachrohre mit minimalem Luftwiderstand sind als mechanisch gefügte Systeme nicht darstellbar, weil an den geraden flachen Seiten keine Anpressung erzeugt werden kann.
  • Höhere Leistungen bei geringerem Druckabfall werden mit gelöteten Flachrohrsystemen und Wellrippen erzielt, wie sie durch folgende Druckschriften bekannt wurden: US-A 4,693,307 , US-A 3,250,325 oder die US-A 5,271,458 . Die Flachrohre werden aus lotplattiertem Blech hergestellt und geschweißt, und zwischen den Flachrohren werden Wellrippen aus Aluminiumblech angeordnet, welche mit ihren Wellenkämmen an den flachen Seiten der Flachrohre verlöten und dadurch einen hervorragenden Wärmedurchgang erzielen. Die Herstellung der Blöcke erfolgt durch so genanntes Kassettieren, d. h. das Nebeneinander-Anordnen von Flachrohren und Wellrippen; danach wird der kassettierte Block quer zur Längsrichtung der Flachrohre zusammengedrückt, und Rohrböden, versehen mit Durchzügen für die Flachrohrenden, werden aufgesteckt. Anschließend wird der Block unter Beibehaltung der Rippenspannung in einem Lötofen hartgelötet (alle Teile bestehen aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen). Die Vorspannung von Wellrippen und Flachrohren während des Lötprozesses ist zur Erzielung einer einwandfreien Lötung notwendig. Durch das Löten ergibt sich ein fester, in sich steifer Block, wobei die Wellrippen im Verbund mit äußeren Seitenteilen eine Abstützung der Flachrohre bewirken, so dass sich diese unter dem Einfluss eines erhöhten Innendruckes nicht aufbauchen können. Verglichen mit den oben erwähnten mechanisch gefügten Systemen erzielen die gelöteten Systeme eine höhere Leistung (geringer luftseitiger Druckabfall und sehr gute Wärmeleitung zwischen Rohr und Rippen), allerdings bei höheren Herstellkosten. Dabei sind auch Grenzen hinsichtlich der Materialdicken gesetzt, wobei eine Rippendicke von ca. 0,05 mm bis ca. 0,07 mm wegen der Pressung der Wellrippen für den Lötprozess nicht unterschritten werden darf - die Rippendicke ist vom Abstand benachbarter Rohre wegen Sicherheit gegen Knicken abhängig. Umständlich und aufwändig bei der Fertigung ist auch der Kassettierprozess, weil Wellrippen und Flachrohre sich nicht ohne Hilfsmittel (Vorrichtungen) fügen lassen.
  • Durch die DE-C 40 15 830 der Anmelderin wurde ein weiteres gelötetes Flachrohrsystem mit Wellrippen für einen Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem Flachrohre mit einer großen Tiefe (in Luftströmungsrichtung) Verwendung finden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art bei mindestens gleicher Leistung die Herstellkosten zu senken.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind für einen gelöteten Block Flachrohre und ebene Rippen mit Öffnungen vorgesehen, welche von den Flachrohren durchsetzt werden, wobei unter dem Begriff "Flachrohre" sowohl in der Beschreibung als auch in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung auch leicht ovalisierte (bombierte) Flachrohre zu verstehen sind, d. h. solche mit leicht gewölbten Längsseiten. Die plattenförmigen Rippen werden somit auf die Flachrohre aufgefädelt und mit diesen verlötet, wozu an den Öffnungen der Rippen Kontaktflächen vorgesehen sind, durch welche die stoffschlüssige Verbindung nach dem Verlöten und damit ein hervorragender Wärmedurchgang zwischen Rippen und Flachrohren hergestellt wird. Vorzugsweise bestehen Rippen und Rohre aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen, welche durch einen Hartlötprozess zu einem festen Block miteinander verbunden werden. Durch diese Kombination von Flachrohren und ebenen Rippen wird einerseits ein minimaler luftseitiger Druckabfall erreicht und eine hohe Wärmeübertragerleistung. Gleichzeitig werden die Herstellkosten gegenüber dem herkömmlichen Flachrohr/Wellrippensystem durch einen vereinfachten Kassettierprozess, nämlich durch "Auffädeln" der Rippen auf die Flachrohre reduziert. Da die Rippen für den Lötprozess nicht mehr die Funktion des Anpressens für eine Sicherstellung des Rippenrohrkontaktes erfüllen müssen, kann deren Dicke verringert werden. Darüber hinaus ergibt sich systembedingt der Vorteil, dass die Rohre in Luftströmungsrichtung versetzt zueinander, d. h. auf Lücke angeordnet werden können. Damit kann die Leistung gesteigert werden. Die Flachrohre können eine beliebige Tiefe (in Luftströmungsrichtung) im Verhältnis zu ihrer Breite (quer zur Luftströmungsrichtung) aufweisen und können auch als gefalzte Mehrkammerrohre, Sickenrohre oder Stegrohre ausgebildet sein. Da der Rohrquerschnitt im Bereich der Rippen jeweils vollständig von einer Rippe umschlossen ist, wird eine Aufblähung infolge Innendrucks verhindert. Ferner ergibt sich als Vorteil, dass die Rohre mit erheblich geringerer Wandstärke hergestellt werden können, da ein Aufweiten entfällt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Rohre und/oder die Rippen mit einer Lotplattierung versehen, welche auf das Halbzeugmaterial aufgewalzt wird. Gebräuchlich sind Aluminium-Siliziumlegierungen für eine Lotplattierung. Vorteilhafterweise kann der Rippenrohrblock im Vakuum, in Inertgasatmosphäre oder nach dem so genannten Nocolok®-Verfahren, bekannt durch die DE-A 26 14 872 , gelötet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Rohrenden der Flachrohre mit Rohrböden verbunden werden, vorzugsweise ebenfalls durch Löten. Damit ergibt sich ein fester Block, auf welchen beiderseits Sammelkästen, z. B. aus Kunststoff aufgesetzt und mechanisch verbunden werden. Ebenso sind Aluminiumkästen möglich, so dass sich ein sortenreiner Ganzmetallkühler ergibt. Andererseits können die Rohrböden auch mechanisch mit den Rohrenden mittels einer Gummidichtung verbunden werden, dies bringt den Vorteil einer verbesserten Thermowechselfestigkeit. Erfindungsgemäß sind die Kontaktflächen der Rippen, welche das Rohr umschließen, als an sich bekannte Durchzüge ausgebildet, wobei die Durchzüge eine leichte Konizität aufweisen. Dadurch können die Rohre einfacher eingeführt bzw. die Rippen leichter aufgefädelt werden, und andererseits ergibt sich eine federnde Anlage des Rippendurchzuges am Rohr, d. h. mit einer gewissen Vorspannung. Nach dem Auffädeln der Rippen auf die Rohre erhält man einen in sich fixierten Rippenrohrblock, der ohne weitere Vorrichtungen, z. B. Spannmittel gelötet werden kann.
  • Erfindungsgemäß können die Kontaktflächen auch als Laschen, d. h. schräg aufgestellte Lappen ausgebildet sein, welche sich gegen die flachen Längsseiten und/oder die Schmalseiten der Rohre anlegen und damit eine Vorspannung zum Festhalten der Flachrohre erzeugen. Die Kontaktflächen sind jedoch so gestaltet, dass sich nach dem Löten ein geschlossener Verbund zwischen Rippe und Flachrohr ergibt, so dass die flachen Seiten des Flachrohres durch die Rippen abgestützt sind. Durch die Schrägstellung der Laschen bzw. der Konizität der Durchzüge ergibt sich ein Lotspalt, welcher sich während des Lötens mit Lot füllt und nach dem Löten eine Lotnaht bildet, die das Rohr wie ein Ring umschließt und damit die erforderliche Versteifung bewirkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Durchzüge oder Laschen an ihren Rändern abgewinkelte Flächen oder Lappen aufweisen, die als Abstandshalter dienen - oder ausgeprägte Nasen, welche als Anschlag für eine benachbarte Rippe dienen. Damit entfallen beim Auffädeln der Rippen zusätzliche Abstandshalter.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Rippen bekiemt, d. h. sie weisen zwischen den Flachrohren Kiemen oder Kiemenfelder auf, welche - wie an sich bekannt - der Verbesserung des Wärmeüberganges dienen. Zusätzlich können auch so genannte Turbulenzerzeuger in den Rippen vorgesehen sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Wandstärken der Rohre und/oder der Rippen auf ein Mindestmaß minimiert. Die Wandstärke der Flachrohre kann damit kleiner als 0,3 mm, vorzugsweise kleiner als 0,2 mm gewählt werden, da ein Aufweiten der Rohre nicht mehr erfolgt und andererseits eine Abstützung der Flachrohre durch das Rippenpaket und die Verlötung gegeben ist. Die Materialdicke der Rippen kann unter 0,07 mm und vorzugsweise unter 0,05 mm abgesenkt werden, da eine Pressung wie bei Wellrippen bei der Erfindung nicht vorgesehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Abstand der Achsen der Flachrohre bzw. leicht ovalisierten Rohre mindestens viermal so groß wie die lichte Weite, d.h. der kleinere Innendurchmesser, eines Rohres. Hierdurch können das Gewicht und die Materialkosten des Wärmeübertragers gesenkt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Abstand der Achsen der Flachrohre bzw. leicht ovalisierten Rohre höchstens zwanzigmal, besonders bevorzugt höchstens zehnmal so groß wie die lichte Weite eines Rohres. Hierdurch kann ein Druckverlust des Wärmeübertragers gesenkt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt ein Verhältnis der Rippendichte (in Rippen pro Dezimeter) zur Rippenausdehnung in Hauptströmungsrichtung des zweiten Mediums (in Millimetern) im Bereich von 2,5 bis 8, besonders vorteilhaft im Bereich von 3 bis 6. Hierdurch können unter Umständen das Gewicht und die Materialkosten des Wärmeübertragers gesenkt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Rippenrohrblockes in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    den Rippenrohrblock gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von vorn,
    Fig. 3
    eine Rohr/Rippen-Verbindung als Einzelheit (vor dem Löten),
    Fig. 4
    eine Lötverbindung zwischen Rippe und Rohr und
    Fig. 5
    die Lötverbindung zwischen Rippe und Rohr als Einzelheit.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Rippenrohrblockes 1 in einer Draufsicht, d. h. mit Blick auf eine im Wesentlichen eben bzw. flach ausgebildete, in der Zeichenebene angeordnete Rippe 2, welche rechteckförmig ausgebildet ist und eine Vorder- oder Anströmkante 2a und eine Hinter- oder Abströmkante 2b aufweist; die Luftströmungsrichtung ist durch Pfeile L angegeben, kann jedoch ebenso in der umgekehrten Richtung erfolgen, was durch einen gestrichelten Pfeil L angegeben ist. Die Rippe 2 wird von einer Reihe von Flachrohren 3 durchsetzt, welche in Luftströmungsrichtung eine Tiefe Tro und quer zur Luftströmungsrichtung eine Breite B aufweisen. Die Tiefe der Rippe Tri ist größer als die Tiefe des Rohres, d. h. das Flachrohr 3 wird anström- und abströmseitig von der Rippe 2 umschlossen.
  • Zwischen den Flachrohren 3 sind in der Rippe 2 Kiemen 4 angeordnet, welche ein Kiemenfeld bilden. Zusätzlich sind zur Verbesserung des luftseitigen Wärmeüberganges Turbulenzerzeuger 5 in die Rippe 2 eingeschnitten - diese haben gleichzeitig die Funktion von Abstandshaltern. Der dargestellte Ausschnitt des Rippenrohrblockes 1 stellt somit ein einreihiges Flachrohrsystem dar. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einreihige Systeme beschränkt, sondern erstreckt sich ebenso auf mehrreihige Systeme, bei welchen die Flachrohre in Luftströmungsrichtung entweder fluchtend oder versetzt, d. h. auf Lücke angeordnet sein können. Denkbar sind auch so genannte Monoblock-Konfigurationen, bei welchen zwei oder mehrere unterschiedliche Wärmeübertrager zu einem Block zusammengefasst sind, wie z. B. in der DE-A 195 43 986 der Anmelderin beschrieben. Dabei können die Flachrohrquerschnitte der einzelnen Wärmeübertrager, z. B. eines Kühlmittelkühlers und eines Kältemittelkondensators unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt den Rippenrohrblock 1 in einer Ansicht von vorn, d. h. in Luftströmungsrichtung gesehen (der Maßstab in Fig. 2 entspricht nicht dem Maßstab in Fig. 1). Die durchgehenden Rippen 2 sind parallel zueinander angeordnet und bilden ein Rippenpaket 2', welches von den Flachrohren 3 durchsetzt wird. Zwischen den Flachrohren 3 befinden sich die von der Luft über- bzw. durchströmbaren Kiemenfelder 4.
  • Fig. 3 zeigt eine Einzelheit des Rippenrohrblockes 1, nämlich die Verbindung von Rippe 2 und Flachrohr 3, welches eine Längsachse 3' aufweist und mit seiner Breite B dargestellt ist. Die Rippen 2 sind - wie erwähnt - im Wesentlichen flach und eben bzw. plattenförmig ausgebildet und erstrecken sich senkrecht zur Rohrlängsachse 3'. Die Rippen 2 weisen so genannte Durchzüge oder Kragen 6 auf, welche aus dem Material der Rippen 2 mittels bekannter Verfahren ausgeformt sind, z. B. durch Schlitzen, Reißen, Lochstanzen und/oder Prägen - wie im eingangs erwähnten Stand der Technik teilweise beschrieben.
  • Die Kragen 6 umschließen das Rohr 3 vorzugsweise über den gesamten Umfang und stellen einen mechanischen Kontakt zwischen Rippe 2 und Rohr 3 her. Die Durchzüge 6 sind vorzugsweise konisch ausgebildet, d. h. sie weisen einen spitzen Winkel α gegenüber der Außenwand des Flachrohres 3 auf. Eine solche Schräge begünstigt einerseits das Einfädeln der Rohre 3 bzw. das Auffädeln der Rippen 2 auf die Rohre 3 und andererseits eine elastische Anlage der Kragen 6 an den Rohren 3. Zur Abstandshalterung von Rippe 2 zu Rippe 2 können die Kragen optional auch ausgeformte Nasen 7 (gestrichelt dargestellt) aufweisen, wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Beim Auffädeln der Rippen 2 auf die Flachrohre 3 wird somit ein konstanter Abstand zwischen den Rippen 2 eingehalten und eine Parallelität der Rippen 2 gewährleistet. Die Höhe der Kragen 6 muss nicht über den gesamten Umfang konstant sein - teilweise ist dies in Abhängigkeit von der Geometrie des Flachrohrquerschnittes aus stanztechnischen Gründen nicht möglich, beispielsweise, wenn der Rippenabstand a größer als die halbe Flachrohrbreite (B/2) sein soll. Für die Montage des Blockes 1 ist von Bedeutung, dass zwischen den Rippendurchzügen 6 und den Flachrohren 3 ein gewisser Kraftschluss besteht, so dass der Rippenrohrblock 1 ein in sich festes transportfähiges Gebilde darstellt.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Lötverbindung zwischen Rippe 2 und Flachrohr 3. Rippen 2 und Rohre 3 sind aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt und - was nicht dargestellt ist - mit einer Lotplattierung, vorzugsweise aus einer Aluminium-Siliziumlegierung versehen. Die Plattierung wird auf die Halbzeugbleche, welche als Ausgangsmaterial für die Rippen- und/oder Rohrherstellung dienen, als dünne Schicht aufgewalzt. Nach der Montage des Rippenrohrblockes 1 (vgl. Fig. 3) wird dieser - im Wesentlichen ohne weitere Hilfsmittel wie Spannvorrichtungen oder dergleichen - in einen nicht dargestellten Lötofen verbracht und hartgelötet, d. h. unmittelbar unterhalb der Schmelztemperatur des Grundwerkstoffes von Rippe und Rohr. Das Lot fließt während des Lötprozesses in die konischen Ringspalte zwischen Rohr 3 und Durchzug 6 (Winkel α in Fig. 3) und füllt diese mit Lot aus. Ein entsprechender Lotmeniskus bzw. eine Lotnaht 8 ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Das Flachrohr 3 wird - wie in Fig. 4 und 5 durch die Pfeile P dargestellt - vollständig von der Rippe 2 bzw. dem Durchzug 6 umschlossen, so dass sich ein starker Abstützeffekt in Form eines steifen T-Profiles ergibt. Ein "Aufblähen" des Flachrohres 3 bei Innendruck wird somit verhindert. Das Rohr 3 kann - wie erwähnt - aus einem Blech hergestellt und als längsnahtgeschweißtes oder als gefalztes Rohr ausgebildet sein, wobei auch gefalzte Mehrkammerrohre, Sicken- oder Noppenrohre möglich sind. Darüber hinaus kann das Rohr 3 auch als extrudiertes, z. B. Mehrkammerrohr ausgebildet sein, wobei die Lotplattierung sich dann vorzugsweise auf der Rippe 2 und deren Kragen 6 befindet.
  • Die Dicke d des Rippenmaterials kann relativ gering gewählt werden, d. h. unter 0,07 mm, und vorzugsweise unterhalb von 0,05 mm. Gegenüber herkömmlichen gelöteten Systemen bedeutet dies eine Reduzierung der Rippendicke und damit eine Reduzierung des Gewichts des Rippenrohrblockes. Ebenso kann die Wandstärke s der Rohre relativ niedrig gewählt werden, d. h. niedriger als die Rohrwandstärke bei mechanisch gefügten Systemen. Vorzugsweise beträgt die Wandstärke s der Flachrohre 3 0,35 mm und weniger, vorzugsweise 0,2 mm und weniger.
  • Auf den Rippenrohrblock 1 können - was hier nicht dargestellt ist - Rohrböden, ebenfalls aus einem Aluminiumwerkstoff, aufgesetzt werden, wobei die Rohrböden Durchzüge zur Aufnahme der Rohrenden der Flachrohre 3 aufweisen, so dass die Böden dicht mit den Rohrenden verlötet werden können. Auf diesen Rippenrohrblock einschließlich Rohrböden können dann Kunststoffkästen aufgesetzt werden, welche auf bekannte Weise mit dem Rohrboden durch eine Bördelverbindung verbunden werden. Alternativ zu Kunststoffkästen können die Sammelkästen auch in Metall, d. h. aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt sein, so dass sich ein Ganzaluminium-Wärmeübertrager mit dem erfindungsgemäßen Rippenrohrblock herstellen lässt.
  • Das Löten des Rippenrohrblockes bzw. des Ganzaluminiumwärmeübertragers kann nach verschiedenen Verfahren, nämlich im Vakuum, in Inertgasatmosphäre oder nach dem so genannten Nocolok®-Verfahren mit einem nicht korrosiven Flussmittel erfolgen.
  • Außerdem können Rohrböden, wie bei einem mechanisch gefügten Rippenrohrblock üblich, durch mechanische Verbindung gefügt werden. Dabei werden die Rohrenden durch entsprechende Öffnungen (Durchzüge) im Rohrboden gesteckt; zwischen Durchzügen und Rohrenden sind elastomere Dichtungen angeordnet. Nach dem Durchstecken der Rohrenden werden diese mechanisch aufgeweitet. Dadurch entsteht eine feste, aber auch elastische Verbindung, die höheren Anforderungen in Bezug auf Druck- und Thermowechselfestigkeit standhält.
  • Der oben beschriebene gelötete Rippenrohrblock 1 kann vorzugsweise als Kühlmittelkühler oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge verwendet werden. Die bei der Ladeluftkühlung bzw. bei der Kühlmittelkühlung einer Brennkraftmaschine auftretenden Drücke können durch das erfindungsgemäße gelötete System beherrscht werden.

Claims (17)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem gelöteten, aus Flachrohren (3) bzw. leicht ovalisierten Flachrohren und Rippen (2) bestehenden Block (1), wobei die Flachrohre (3) von einem ersten Medium durchströmbar sind und mit mindestens einem Sammelkasten kommunizieren und die Rippen (2) von einem zweiten Medium überströmbar sind, wobei die Rippen (2) im Wesentlichen eben ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind sowie Öffnungen mit Kontaktflächen (6) aufweisen, dass die Flachrohre (3) in den Öffnungen aufgenommen und im Bereich der Kontaktflächen (6) verlötbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen als konische Durchzüge (6) oder als schräg aufgestellte Laschen (6) ausgebildet sind, welche an den Längsseiten und/oder den Schmalseiten der Flachrohre (3) anliegen, wobei die Durchzüge (6) oder die Laschen mit den Längsseiten und/oder den Schmalseiten der Flachrohre (3) einen konischen Lotspalt (α) bilden.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3) und die Rippen (2) aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen herstellbar und hartlötbar sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3) und/oder die Rippen (2) lotplattiert, vorzugsweise mit einer Aluminium-Silizium-Lotplattierung versehen sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3) und die Rippen (2) nach dem Nocolok®-Verfahren lötbar sind.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3) Rohrenden aufweisen, auf welche Rohrböden mit Bodendurchzügen gesteckt sind.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden mit den Bodendurchzügen verlötbar sind.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden mechanisch mit den Bodendurchzügen gefügt sind, insbesondere mittels einer elastomeren Dichtung.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (6) als Abstandshalter für die Rippen (2) ausgebildet sind.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge (6) oder Laschen abgewinkelte Ränder oder ausgeformte Nasen (7) aufweisen.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) Kiemen (4) bzw. Kiemenfelder und/oder Turbulenz- oder Wirbelerzeuger (5) aufweisen.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) eine Materialdicke d von d ≤ 0,07 mm, vorzugsweise von d ≤ 0,05 mm aufweisen.
  12. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3) eine Wandstärke s von s ≤ 0,3 mm, vorzugsweise von s ≤ 0,2 mm aufweisen.
  13. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre als flache Ovalrohre mit einem annähernd elliptischen Querschnitt, mit großer und kleiner Halbachse a, b und mit einem Achsenverhältnis V = a/b ausgebildet sind und dass das Achsenverhältnis V > 5 : 1 ist.
  14. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre als geschweißte Stegrohre ausgebildet sind.
  15. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre in mindestens einer Reihe angeordnet sind.
  16. Wärmeübertrager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre bei mehrreihiger Anordnung fluchtend oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  17. Wärmeübertrager nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre in zwei Reihen angeordnet sind, wobei eine Reihe Teil eines ersten Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlmittelkühlers und die andere Reihe Teil eines zweiten Wärmeübertragers, insbesondere eines Kältemittelkondensators ist.
EP05771019.6A 2004-07-12 2005-07-12 Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge Not-in-force EP1769212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033786 2004-07-12
PCT/EP2005/007572 WO2006005594A1 (de) 2004-07-12 2005-07-12 Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1769212A1 EP1769212A1 (de) 2007-04-04
EP1769212B1 true EP1769212B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=35169492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05771019.6A Not-in-force EP1769212B1 (de) 2004-07-12 2005-07-12 Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1769212B1 (de)
WO (1) WO2006005594A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3038977B1 (fr) * 2015-07-17 2019-08-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a ailettes comprenant des persiennes ameliorees

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981801A (en) * 1962-01-16 1965-01-27 Maxol Heaters Ltd Improvements in or relating to heat exchangers for use in water heating appliances
US3309763A (en) * 1962-12-20 1967-03-21 Borg Warner Method for making a heat exchanger
CH602332A5 (en) * 1974-04-01 1978-07-31 Alusuisse Roll-plated aluminium manganese composite
JPH02154992A (ja) * 1988-12-05 1990-06-14 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 扁平管使用熱交換器
DE69406643T2 (de) * 1993-12-17 1998-04-02 Ford Motor Co Verfahren zur Herstellung einer Rohren-Einheit für Wärmetauscher
JPH0979766A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Nippon Light Metal Co Ltd 熱交換器及びその製造方法
FR2752930B1 (fr) * 1996-08-29 1998-11-13 Valeo Thermique Moteur Sa Collecteur a collets, a base d'aluminium, pour echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
RO120359B1 (ro) * 1998-06-12 2005-12-30 S.C. Romradiatoare S.A. Element radiant pentru schimbătoare de căldură şi procedeu de realizare a acestora
WO2000022366A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 S.C. Romradiatoare S.A. High efficiency heat exchanger with oval tubes
DE29902705U1 (de) * 1999-02-16 1999-04-29 Wagner, Stefan, 08248 Klingenthal Wärmetauscher
US6249968B1 (en) * 1999-08-25 2001-06-26 Visteon Global Technologies, Inc. Method of making a robust gosper fin heat exchanger
FR2812081B1 (fr) * 2000-07-18 2003-01-24 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile, et procede de fabrication de ce module
FR2832214B1 (fr) * 2001-11-13 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, notamment pour un vehicule automobile, comportant un radiateur principal et un radiateur secondaire, et systeme comprenant ce module
JP2003161589A (ja) * 2001-11-21 2003-06-06 Toyo Radiator Co Ltd 空調用プレートフィン型熱交換器
FR2832789B1 (fr) * 2001-11-27 2004-07-09 Valeo Thermique Moteur Sa Ailette de module d'echange de chaleur, en particulier pour vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006005594A1 (de) 2006-01-19
EP1769212A1 (de) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004793T2 (de) Fahrzeugkondensator.
DE69109865T2 (de) Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung.
DE68907282T2 (de) Herstellung von schweissbaren Rohren.
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE69804007T2 (de) Verfahren zum zusammensetzen von wärmetauscher
DE102014100229A1 (de) Rohr für Wärmeübertrager
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
EP1468235A2 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
DE102008033883A1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP1491843A2 (de) Wärmeüberträger, insbesondere Ladeluftkühler für Nutzfahrzeuge
DE102008007612A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE69411246T2 (de) Konstruktion einer Endkammer für einen Wärmetauscher
DE112005000422T5 (de) Ein ein Flachrohr bildender plattenförmiger Körper, ein Flachrohr, ein Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2006087201A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
DE102005032812A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69302682T2 (de) Verflüssiger für Klimaanlage, insbesondere in Fahrzeugen
EP1769212B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102008007610A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102017202667B4 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAMER, WOLFGANG

Inventor name: DORN, ALBRECHT

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731