EP1763107A2 - Anschlussklemme mit einem Isoliergehäuse - Google Patents

Anschlussklemme mit einem Isoliergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1763107A2
EP1763107A2 EP06018286A EP06018286A EP1763107A2 EP 1763107 A2 EP1763107 A2 EP 1763107A2 EP 06018286 A EP06018286 A EP 06018286A EP 06018286 A EP06018286 A EP 06018286A EP 1763107 A2 EP1763107 A2 EP 1763107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
busbar
terminal according
clamping spring
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763107B1 (de
EP1763107A3 (de
Inventor
Martin Stollburges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Stanztechnik GmbH
Original Assignee
Conrad Stanztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Stanztechnik GmbH filed Critical Conrad Stanztechnik GmbH
Publication of EP1763107A2 publication Critical patent/EP1763107A2/de
Publication of EP1763107A3 publication Critical patent/EP1763107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763107B1 publication Critical patent/EP1763107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a terminal with an insulating housing, in which a busbar and at least one clamping spring is arranged, wherein a fixed end of the clamping spring on the busbar and a flexible end of the clamping spring elastically abuts against an abutment, and at least one conductor opening is provided in the insulating housing , through which a conductor between the abutment and the clamping spring can be plugged.
  • busbars which have terminals with bent portions for contacting conductors. These busbars are manufactured in several steps, which include a bending of these sections of the busbar, making the production of the busbar more expensive.
  • the object of the invention is to provide a busbar that is easier to manufacture.
  • This object is achieved in a generic terminal in that the abutment is plugged onto the busbar and the flexible end of the clamping spring presses a stop surface of the abutment against the busbar.
  • the clamping spring is advantageous for producing a contact pressure firmly against the abutment surface of the abutment.
  • the clamping spring is a leaf spring and has a U-shape.
  • the clamping spring is attached with its fixed end to the busbar.
  • the busbar is a flat stamped part and has a holding claw.
  • the abutment may have a plug-in opening for plugging onto the busbar and be produced as a stamped part, wherein the plug-in opening is advantageously formed slot-shaped for receiving the retaining claw of the busbar.
  • the abutment in a cross section perpendicular to the insertion direction of the conductor has a U-shape, wherein the busbar between the legs of the U-shaped abutment is arranged.
  • the legs of the U-shaped abutment taper conically.
  • a flange of the U-shaped abutment has an angled flange at a right angle, which is provided with a centering recess starting from the outside.
  • An abutment 9 in Figures 1 to 4, in the plan view of Figure 3 has a substantially U-shape with two legs 23 and a flange 25, wherein the legs 23 are conical to each other.
  • a plug-in opening 19 is provided, which extends in the view of Figure 2 slit-shaped from top to bottom. Inside, below the insertion opening 19, a stop surface 15W is provided, as shown in FIG.
  • the abutment 9 is punched out of a sheet metal strip so that it is formed as a one-piece stamped part.
  • Figures 9 and 10 show a bus bar 5 which is stamped as a flat punched part from a sheet metal strip.
  • the busbar 5 has at opposite ends in each case a retaining claw 17. Further, a stop surface 15 S is formed at opposite ends of the bus bar 5 respectively.
  • FIG. 11 shows an intermediate step during the attachment of the abutment 9 of FIGS. 1 to 4 to the busbar 5 of FIGS. 9 and 10.
  • the retaining claw 17 of the busbar 5 is inserted into the insertion opening 19 of the abutment 9, and the abutment 9 is subsequently pivoted about the retaining claw 17 along the pivoting direction S until the arrangement shown in FIG. 12 is reached, in which the abutment surface 15W of the abutment 9 on the stop surface 15 S of the bus bar 5 is applied.
  • a clamping spring 7 in the present case a substantially U-shaped leaf spring, is arranged between the abutment 9 and the busbar 5.
  • a fixed end 7S of the clamping spring 7 is arranged between a first contact surface 311 and an opposing second contact surface 312 of the busbar 5 in order to connect the clamping spring 7 to the busbar 5.
  • a flexible end 7f of the clamping spring 7 rests elastically against an upper end of the abutment 9 in FIG. 12, as a result of which the abutment surfaces 15W, 15S are pressed against one another about the retaining claw 17.
  • Figure 13 shows a view similar to Figure 12, but with a conductor 13 between the flexible end 7f of the clamping spring 7 and the abutment 9 is arranged.
  • a force exerted by the flexible end 7f of the clamping spring 7 on the abutment 9 force is transmitted through the conductor 13 to the abutment 9, so that the contact surfaces 15W, 15 S continues to be pivoted about the retaining claws 17 are pressed together.
  • Figure 14 shows a terminal 1 according to the invention with an insulating housing 3, in which the busbar 5 is arranged, wherein at opposite ends of the busbar 5 each have an abutment 9 and a clamping spring 7 are arranged.
  • the insulating housing 3 is injection molded from a plastic material and has two mating crosses 33, to which the busbar 5 is inserted by means of adapted plug-in openings 35 in order to fix the busbar 5 in the insulating housing 3.
  • the clamping springs 7 are each placed around a column-like protruding bending element 37, the lower end 37u can ablieen the busbar 5, to additionally fix the busbar 5 in the insulating housing 3.
  • An upper bending section 37oB of the bending element 37 is spaced from the insulating housing 3, whereby a clearance is formed between the bending element 37 and the insulating housing 3, through which the clamping spring 7 is pivoted downward in Figure 14, when a conductor 13 through a conductor opening 11 inserted along a plug-in direction 21 in the insulating housing 3 and between the flexible end 7f of the clamping spring 7 and the associated abutment 9 is arranged.
  • conductor 13 may be provided parallel to the conductor opening 11, an opening through which a screwdriver in the insulating 3 is plugged so that the flexible end 7f of the clamping spring 7 by the screwdriver is pivoted in the direction of the busbar 5, whereby the conductor 13 is no longer pressed by the clamping spring 7 against the abutment 9 and can be removed from the terminal 1.
  • an abutment 9 ' is shown, which is used as an alternative to the abutment 9 of Figures 1 to 4 in the terminal 1 according to the invention.
  • the abutment 9 ' is substantially identical to the abutment 9, so that following only a difference between the two abutments 9, 9' is described.
  • the abutment 9 instead of the legs 23, the abutment 9 'has a bent at a right angle relative to the flange 25 flange portion 27 in which a Zentrieraus Principleung 29 is formed from the outside.
  • the centering recess 29 surrounds a centering projection 39 which is formed on the busbar 5, in order in this way a lower end of the abutment 9' in FIG. to align with the busbar 5.
  • the busbar 5 of the terminal 1 according to the invention can be produced as a flat stamped part of a metal strip, so that the production of the busbar 5 is considerably simplified.
  • the abutments 9, 9 ' are held by the clamping spring 7 on the busbar 5, so that the abutment 9, 9' need not be connected via a welding, soldering or riveting with the busbar 5.
  • the abutment 9, 9 'of the busbar 5 are dissolved components, they can be plugged in different terminal types, on geometrically different busbars, or installed.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschlußklemme (1) mit einem Isoliergehäuse (3), in dem eine Stromschiene (5) und mindestens eine Klemmfeder (7) angeordnet ist, wobei ein festes Ende der Klemmfeder (7) an der Stromschiene (5) und ein flexibles Ende der Klemmfeder (7) elastisch an einem Widerlager (9) anliegt, und mindestens eine Leiteröffnung (11) in dem Isoliergehäuse (3) vorgesehen ist, durch die ein Leiter zwischen das Widerlager (9) und die Klemmfeder (7) steckbar ist, wobei das Widerlager (9) auf die Stromschiene (5) aufgesteckt ist und das flexible Ende der Klemmfeder (7) eine Anschlagfläche des Widerlagers (9) gegen die Stromschiene (5) drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme mit einem Isoliergehäuse, in dem eine Stromschiene und mindestens eine Klemmfeder angeordnet ist, wobei ein festes Ende der Klemmfeder an der Stromschiene und ein flexibles Ende der Klemmfeder elastisch an einem Widerlager anliegt, und mindestens eine Leiteröffnung in dem Isoliergehäuse vorgesehen ist, durch die ein Leiter zwischen das Widerlager und die Klemmfeder steckbar ist.
  • Aus der DE 101 03 107 A1 und aus weiterem Stand der Technik sind Stromschienen bekannt, die Anschlußklemmen mit gebogenen Abschnitten zur Kontaktierung von Leitern aufweisen. Diese Stromschienen werden in mehreren Arbeitsschritten, die ein Umbiegen von diesen Abschnitten der Stromschiene umfassen, hergestellt, wodurch sich die Herstellung der Stromschiene verteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfacher herzustellende Stromschiene bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anschlußklemme dadurch gelöst, daß das Widerlager auf die Stromschiene aufgesteckt ist und das flexible Ende der Klemmfeder eine Anschlagfläche des Widerlagers gegen die Stromschiene drückt.
  • Die Klemmfeder liegt zur Herstellung eines Kontaktdrucks vorteilhaft fest an der Anschlagfläche des Widerlagers an.
  • Bevorzugt ist die Klemmfeder eine Blattfeder und weist U-Form auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Klemmfeder mit ihrem festen Ende auf die Stromschiene aufgesteckt.
  • Bevorzugt ist die Stromschiene ein ebenes Stanzteil und weist eine Haltekralle auf.
  • Das Widerlager kann eine Stecköffnung zum Aufstecken auf die Stromschiene aufweisen und als Stanzteil hergestellt sein, wobei die Stecköffnung vorteilhafterweise schlitzförmig zur Aufnahme der Haltekralle der Stromschiene ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Widerlager in einem Querschnitt senkrecht zu der Einsteckrichtung des Leiters eine U-Form auf, wobei die Stromschiene zwischen den Schenkeln des U-förmigen Widerlagers angeordnet ist. Vorteilhafterweise verlaufen die Schenkel des U-förmigen Widerlagers konisch zueinander.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist ein Flansch des U-förmigen Widerlagers einen um einen rechten Winkel abgewinkelten Flanschabschnitt auf, der mit einer von außen beginnenden Zentrierausnehmung versehen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Widerlagers zum Aufstecken auf eine Stromschiene der erfindungsgemäßen Anschlußklemme;
    Fig. 2
    eine Frontansicht des Widerlagers der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Widerlagers der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Widerlagers der Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Widerlagers zum Aufstecken auf eine Stromschiene der erfindungsgemäßen Anschlußklemme;
    Fig. 6
    eine Frontansicht des Widerlagers der Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Draufsicht des Widerlagers der Fig. 5;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des Widerlagers der Fig. 5;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht der Stromschiene der erfindungsgemäßen Anschlußklemme;
    Fig. 10
    eine weitere perspektivische Ansicht der Stromschiene der Fig. 9;
    Fig. 11
    einen Teilausschnitt einer Frontansicht der Stromschiene der Fig. 9, die ein Aufstecken des Widerlagers der Fig. 1 auf die Stromschiene zeigt;
    Fig. 12
    eine Ansicht ähnlich zu der Fig. 11, wobei jedoch eine Klemmfeder auf die Stromschiene aufgesteckt ist und mit einem elastischen Ende gegen das Widerlager drückt;
    Fig. 13
    eine Ansicht ähnlich zu der Fig. 12, wobei jedoch ein Leiter zwischen dem flexiblen Ende der Klemmfeder und dem Widerlager angeordnet ist; und
    Fig. 14
    eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Anschlußklemme.
  • Ein Widerlager 9 in den Figuren 1 bis 4 weist in der Draufsicht der Figur 3 im wesentlichen eine U-Form mit zwei Schenkeln 23 und einem Flansch 25 auf, wobei die Schenkel 23 konisch zueinander verlaufen.
  • In dem Flansch 25 ist eine Stecköffnung 19 vorgesehen, die in der Ansicht der Figur 2 schlitzförmig von oben nach unten verläuft. Innen, unterhalb der Stecköffnung 19 ist eine Anschlagfläche 15W vorgesehen, wie in Figur 4 dargestellt.
  • Das Widerlager 9 ist aus einem Blechstreifen ausgestanzt, so daß dieses als ein einstückiges Stanzteil ausgebildet ist.
  • Figuren 9 und 10 zeigen eine Stromschiene 5, die als ein ebenes Stanzteil aus einem Blechstreifen gestanzt ist. Die Stromschiene 5 weist an gegenüberliegenden Enden jeweils eine Haltekralle 17 auf. Ferner ist an gegenüberliegenden Enden der Stromschiene 5 jeweils eine Anschlagfläche 15S gebildet.
  • Figur 11 zeigt einen Zwischenschritt beim Aufstecken des Widerlagers 9 der Figuren 1 bis 4 auf die Stromschiene 5 der Figur 9 und 10.
  • Die Haltekralle 17 der Stromschiene 5 ist in die Stecköffnung 19 des Widerlagers 9 gesteckt, und das Widerlager 9 wird folgend entlang der Schwenkrichtung S um die Haltekralle 17 geschwenkt, bis die in Figur 12 gezeigte Anordnung erreicht ist, in der die Anschlagfläche 15W des Widerlagers 9 an der Anschlagfläche 15S der Stromschiene 5 anliegt.
  • Ist das Widerlager 9 derart an der Stromschiene 5 angeordnet, so wird eine Klemmfeder 7, vorliegend eine im wesentlichen U-förmige Blattfeder, zwischen dem Widerlager 9 und der Stromschiene 5 angeordnet.
  • Dazu wird ein festes Ende 7S der Klemmfeder 7 zwischen einer ersten Anlagefläche 311 und einer gegenüberliegenden zweiten Anlagefläche 312 der Stromschiene 5 angeordnet, um die Klemmfeder 7 mit der Stromschiene 5 zu verbinden.
  • Ein flexibles Ende 7f der Klemmfeder 7 liegt elastisch an einem in Figur 12 oberen Ende des Widerlagers 9 an, wodurch die Anlageflächen 15W, 15S um die Haltekralle 17 verschwenkt aneinander gedrückt werden.
  • Das Aufstecken eines Widerlagers 9 auf die Stromschiene 5 und das Halten des Widerlagers 9 an der Stromschiene 5 mittels der Klemmfeder 7 wurde unter Bezug auf die Figuren 11 und 12 bezüglich eines Endes der Stromschiene 5 beschrieben und dargestellt. An dem gegenüberliegenden Ende der Stromschiene 5 ist ein weiteres Widerlager 9 auf dieselbe Weise an der Stromschiene 5 durch eine weitere Klemmfeder 7 gehalten.
  • Figur 13 zeigt eine Ansicht ähnlich zu der Figur 12, wobei jedoch ein Leiter 13 zwischen dem flexiblen Ende 7f der Klemmfeder 7 und dem Widerlager 9 angeordnet ist.
  • Eine von dem flexiblen Ende 7f der Klemmfeder 7 auf das Widerlager 9 ausgeübte Kraft überträgt sich durch den Leiter 13 auf das Widerlager 9, so daß die Anlageflächen 15W, 15 S weiterhin um die Haltekrallen 17 verschwenkt aneinander gedrückt werden.
  • Figur 14 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlußklemme 1 mit einem Isoliergehäuse 3, in dem die Stromschiene 5 angeordnet ist, wobei an gegenüberliegenden Enden der Stromschiene 5 jeweils ein Widerlager 9 und eine Klemmfeder 7 angeordnet sind.
  • Das Isoliergehäuse 3 ist aus einem Kunststoffmaterial gespritzt und weist zwei Steckkreuze 33 auf, auf die die Stromschiene 5 mittels angepasster Stecköffnungen 35 gesteckt ist, um die Stromschiene 5 in dem Isoliergehäuse 3 zu fixieren.
  • Die Klemmfedern 7 sind jeweils um ein säulenartig hervorstehendes Biegeelement 37 gelegt, dessen unteres Ende 37u an der Stromschiene 5 anlieen kann, um die Stromschiene 5 zusätzlich in dem Isoliergehäuse 3 zu fixieren.
  • Ein oberer Biegeabschnitt 37oB des Biegeelements 37 weist einen Abstand von dem Isoliergehäuse 3 auf, wodurch ein Freiraum zwischen dem Biegeelement 37 und dem Isoliergehäuse 3 gebildet ist, durch den die Klemmfeder 7 in Figur 14 nach unten verschwenkt wird, wenn ein Leiter 13 durch eine Leiteröffnung 11 entlang einer Einsteckrichtung 21 in das Isoliergehäuse 3 gesteckt und zwischen dem flexiblen Ende 7f der Klemmfeder 7 und dem zugeordneten Widerlager 9 angeordnet wird.
  • Um ein Lösen eines in die Anschlußklemme 1 gesteckten Leiters 13 aus dieser zu vereinfachen, kann parallel zu der Leiteröffnung 11 eine Öffnung vorgesehen sein, durch die ein Schraubendreher in das Isoliergehäuse 3 derart steckbar ist, daß das flexible Ende 7f der Klemmfeder 7 durch den Schraubendreher in Richtung auf die Stromschiene 5 verschwenkt wird, wodurch der Leiter 13 nicht mehr von der Klemmfeder 7 gegen das Widerlager 9 gedrückt wird und aus der Anschlußklemme 1 entnommen werden kann.
  • In den Figuren 5 bis 8 ist ein Widerlager 9' dargestellt, das alternativ zu dem Widerlager 9 der Figuren 1 bis 4 in der erfindungsgemäßen Anschlußklemme 1 verwendbar ist.
  • Das Widerlager 9' ist im wesentlichen baugleich mit dem Widerlager 9, so daß folgend lediglich ein Unterschied zwischen den beiden Widerlagern 9, 9' beschrieben wird.
  • Anstelle der Schenkel 23 weist das Widerlager 9' einen um einen rechten Winkel gegenüber dem Flansch 25 abgewinkelten Flanschabschnitt 27 auf, in dem eine Zentrierausnehmung 29 von außen gebildet ist.
  • Ist das Widerlager 9' auf die Stromschiene 5 gesteckt, wie zuvor für das Widerlager 9 beschrieben, so umgreift die Zentrierausnehmung 29 einen Zentriervorsprung 39, der an der Stromschiene 5 gebildet ist, um auf diese Weise ein in Figur 5 unteres Ende des Widerlagers 9' an der Stromschiene 5 auszurichten.
  • Die Stromschiene 5 der erfindungsgemäßen Anschlußklemme 1 ist als ebenes Stanzteil aus einem Blechstreifen herstellbar, so daß die Herstellung der Stromschiene 5 erheblich vereinfacht ist.
  • Die Widerlager 9, 9' werden durch die Klemmfeder 7 an der Stromschiene 5 gehalten, so daß die Widerlager 9, 9' nicht über eine Schweiß-, Löt- oder Nietverbindung mit der Stromschiene 5 verbunden werden müssen.
  • Da die Widerlager 9, 9' von der Stromschiene 5 gelöste Bauteile sind, können diese in verschiedenen Anschlußklemmentypen, auf geometrisch unterschiedliche Stromschienen aufgesteckt, bzw. verbaut werden.
  • Aufstellung der Bezugszeichen:
  • 1
    Anschlußklemme
    3
    Isoliergehäuse
    5
    Stromschiene
    7
    Klemmfeder
    7s
    festes Ende der Klemmfeder
    7f
    flexibles Ende der Klemmfeder
    9
    Widerlager
    9'
    Widerlager in einer alternativen Ausführungsform (Figuren 5 bis 8)
    11
    Leiteröffnung
    13
    Leiter
    15W
    Anschlagfläche des Widerlagers
    15S
    Anschlagfläche der Stromschiene
    17
    Haltekralle
    19
    Stecköffnung in 9
    21
    Einsteckrichtung des Leiters
    23
    Schenkel des U-förmigen Widerlagers
    25
    Flansch
    27
    abgewinkelter Flanschabschnitt
    29
    Zentrierausnehmung
    311
    erste Anlagefläche von 5
    312
    zweite Anlagefläche von 5
    33
    Steckkreuz
    35
    Stecköffnung
    37
    säulenartiges Biegeelement
    37u
    unteres Ende des Biegeelements
    37oB
    oberer Biegeabschnitt von 37
    37uB
    unterer Biegeabschnitt von 37
    39
    Zentriervorsprung
    S
    Schwenkrichtung

Claims (17)

  1. Anschlußklemme (1) mit einem Isoliergehäuse (3), in dem eine Stromschiene (5) und mindestens eine Klemmfeder (7) angeordnet ist, wobei ein festes Ende (7s) der Klemmfeder (7) an der Stromschiene (5) und ein flexibles Ende (7f) der Klemmfeder (7) elastisch an einem Widerlager (9) anliegt, und mindestens eine Leiteröffnung (11) in dem Isoliergehäuse (3) vorgesehen ist, durch die ein Leiter (13) zwischen das Widerlager (9) und die Klemmfeder (7) steckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (9) auf die Stromschiene (5) aufgesteckt ist und das flexible Ende (7f) der Klemmfeder (7) eine Anschlagfläche (15) des Widerlagers (9) gegen die Stromschiene (5) drückt.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (7) zur Herstellung eines Kontaktdruckes an der Anschlagfläche (15) des Widerlagers (9) fest anliegt.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (7) eine Blattfeder ist.
  4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (7) eine U-Form aufweist.
  5. Anschlußklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (7) mit ihrem festen Ende (7s) auf die Stromschiene (3) aufgesteckt ist.
  6. Anschlußklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (5) ein Stanzteil ist.
  7. Anschlußklemme nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein ebenes Stanzteil.
  8. Anschlußklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (5) eine Haltekralle (17) aufweist.
  9. Anschlußklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (9) ein Stanzteil ist.
  10. Anschlußklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (9) eine Stecköffnung (19) zum Aufstecken auf die Stromschiene (5) aufweist.
  11. Anschlußklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecköffnung (19) schlitzförmig zur Aufnahme der Haltekralle (17) der Stromschiene (5) ausgebildet ist.
  12. Anschlußklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (9) in einem Querschnitt senkrecht zu der Einsteckrichtung (21) des Leiters (13) eine U-Form aufweist, wobei die Stromschiene (5) zwischen den Schenkeln (23) des U-förmigen Widerlagers (9) angeordnet ist.
  13. Anschlußklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (23) des U-förmigen Widerlagers (9) konisch zueinander verlaufen.
  14. Anschlußklemme nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (23) des U-förmigen Widerlagers (9) elastisch ausgebildet sind
  15. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (25) des U-förmigen Widerlagers (9) einen abgewinkelten Flanschabschnitt (27) aufweist.
  16. Anschlußklemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschabschnitt (27) um einen rechten Winkel abgewinkelt ist.
  17. Anschlußklemme nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschabschnitt (27) eine von außen beginnende Zentrierausnehmung (29) aufweist.
EP06018286A 2005-09-08 2006-09-01 Anschlussklemme mit einem Isoliergehäuse Active EP1763107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042660A DE102005042660B4 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Anschlußklemme mit einem Isoliergehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1763107A2 true EP1763107A2 (de) 2007-03-14
EP1763107A3 EP1763107A3 (de) 2008-01-23
EP1763107B1 EP1763107B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=37496878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018286A Active EP1763107B1 (de) 2005-09-08 2006-09-01 Anschlussklemme mit einem Isoliergehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1763107B1 (de)
DE (2) DE102005042660B4 (de)
ES (1) ES2344798T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109196723A (zh) * 2016-06-01 2019-01-11 菲尼克斯电气公司 连接端子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103107A1 (de) 2000-12-20 2002-07-18 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1353407A1 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussvorrichtung für Leiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917142C1 (de) * 1999-04-16 2001-01-11 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE10245178A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-01 Gerd Conrad Anschlußklemme
DE20312861U1 (de) * 2003-08-20 2003-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103107A1 (de) 2000-12-20 2002-07-18 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1353407A1 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussvorrichtung für Leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109196723A (zh) * 2016-06-01 2019-01-11 菲尼克斯电气公司 连接端子
CN109196723B (zh) * 2016-06-01 2020-11-03 菲尼克斯电气公司 连接端子

Also Published As

Publication number Publication date
EP1763107B1 (de) 2010-04-21
DE502006006763D1 (de) 2010-06-02
ES2344798T3 (es) 2010-09-07
DE102005042660B4 (de) 2007-12-13
EP1763107A3 (de) 2008-01-23
DE102005042660A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045025B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
EP1999820B1 (de) Anschlussklemme für leiterplatten
DE10315668B4 (de) Anschlußklemme
EP1641078B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102008049236B3 (de) Federkraftklemme und Klemmenbauelement
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE19654523A1 (de) Verbindungsklemme für elektr. Leiter
WO2015010689A1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102008055776A1 (de) Leitereinführungsstecker
WO2009153254A1 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE10218567B4 (de) Anschlusssystem
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
EP1394902B1 (de) Anschlussklemme
EP1763109A1 (de) Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen
WO2020212122A1 (de) Federkraftklemme und verfahren zum herstellen einer federklemme
EP2543113A2 (de) Anschlussklemmenanordnung
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1763107B1 (de) Anschlussklemme mit einem Isoliergehäuse
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
EP0472040A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007033945A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102012111125A1 (de) RJ45-Stecker und RJ45-Buchse mit Positionierungselement
EP3309904B1 (de) Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 18