EP1760315A2 - Innenzahnradpumpe mit Füllstück - Google Patents
Innenzahnradpumpe mit Füllstück Download PDFInfo
- Publication number
- EP1760315A2 EP1760315A2 EP06017387A EP06017387A EP1760315A2 EP 1760315 A2 EP1760315 A2 EP 1760315A2 EP 06017387 A EP06017387 A EP 06017387A EP 06017387 A EP06017387 A EP 06017387A EP 1760315 A2 EP1760315 A2 EP 1760315A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- segment
- internal gear
- pressure
- ring gear
- gear pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/101—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C19/00—Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
- F01C19/005—Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0003—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
- F04C15/0007—Radial sealings for working fluid
- F04C15/0019—Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0003—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
- F04C15/0023—Axial sealings for working fluid
- F04C15/0026—Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
Definitions
- the invention relates to an internal gear pump according to the preamble of claim 1.
- a Vorhellnut is introduced, which establishes a fluid connection between a specified between the sealing segment and the segment carrier pressure chamber which is sealed via the sealing elements against high pressure and low pressure, and a tooth gap of the ring gear.
- This Vorhellnut targeted pressure is passed between the sealing segment and the segment carrier and thus controlled the contact pressure of these against the tooth heads.
- the object of the present invention is to provide an internal gear pump with improved wear resistance at high pressures.
- an internal gear pump with pinion, ring gear and filler which has a segment carrier and a sealing segment, a control groove between a second tooth gap in the direction of rotation of the ring gear and a pressure space between the sealing segment and segment carrier and an additional groove between the pressure chamber and arranged in the rotational direction of the ring gear in front of the second tooth gap, provided first tooth gap to increase the pressure in the first tooth gap.
- the internal gear pump can be operated at pressures above 300 bar, for example at 350 bar, and in continuous operation at 325 bar.
- the additional groove can be formed in the sealing segment or in an axial pressure plate of the internal gear pump, whereby good mechanical properties of the sealing segment are maintained.
- the throttle cross section of the additional groove is preferably smaller than that of the control groove, whereby the pressure difference between the first tooth gap and the pressure chamber is greater than that between the second tooth gap and the pressure chamber. In this way, a gradual increase in the pressure in the tooth gaps of the ring gear can be implemented.
- An additional groove on both axial sides with respect to the filler allows for uniform pressurization in the axial direction and thus lower mechanical wear of the components.
- the distance between the control groove and additional groove at the mouth to the ring gear is smaller than a tooth gap of the ring gear.
- the internal gear pump according to the invention is designed with regard to a further improvement of the efficiency in such a way that there is substantially no fluid connection between the first tooth gap and the suction chamber with the additional tooth opened to the first tooth gap.
- the sealing segment and the segment carrier are preferably supported on a filler pin and the filler is preferably semi-sickle-shaped. With such a configuration, the filler can be kept stable and at the same time a high delivery volume with a small size of the internal gear pump is possible.
- FIG. 1 is a sectional view along the plane I-I from FIG. 2.
- the two side parts 16 and 18 define the pump chamber 14 in the axial direction.
- the middle part 12 engages over the two side parts 16 and 18 in the region of an outer recess 20.
- the first side part 16 has a through hole 22 into which a sliding bearing 24 is pressed. With the bore 22 is aligned a bore 26 of the second side part 18, in which a sliding bearing 24 is also pressed. In the two sliding bearings 24, a drive shaft 28 of the pump is mounted.
- a mounting flange 15 is applied to the first side part 16, which is sealed with respect to the drive shaft 28, while on the second side part 18, a cover 17 is placed.
- the mounting flange 15 on the side part 16 and the lid 17 on the side part 18 are held together by clamping bolts 21.
- An externally toothed pinion 30 is mounted within the pumping chamber 14 on the drive shaft 28 or formed integrally therewith.
- the pinion 30 is located within an internally toothed ring gear 32, whose axis is arranged eccentrically to the axis of the pinion 30 and which is mounted on its outer periphery in the central part 12 of the housing 10.
- the filler pin 58 traverses the free space 36 in the sectional plane II and is pivotally mounted on both sides of the pump chamber 14 in two blind-end blind holes 62, 64 of the side parts 16 and 18 shown in FIG.
- the filler pin 58 is shown in FIGS. 1 and 2 only schematically. With respect to the specific embodiment of the Guwinkinges is on the DE 196 13 833A1 refer.
- the axial extent of the filler 38 is consistent with the axial extent of the two gears 30 and 32 match.
- a suction channel 70 and a pressure channel 72 wherein the diameter of the suction channel 70 is greater than the diameter of the pressure channel 72.
- the ring gear 32 has in the tooth spaces radially from the inside outward through holes 74, can pass through the pressure medium from the suction channel 70 into the free space 36.
- the pump of FIGS. 1 and 2 is constructed so that the pinion 30 in operation, as viewed in FIG. 2, must be driven in a clockwise direction.
- the ring gear 32 then rotates clockwise.
- Pressure medium located in the tooth gaps migrates along the filling piece 38 with the tooth gaps and reaches into the tooth engagement region of the two toothed wheels. There it will be Pressure fluid displaced through the holes 74 of the ring gear 32 into the Druckkanal'72. At the same time hydraulic fluid is sucked into the free space 36 through other holes 74 in the ring gear 32 from the suction channel 26.
- a good axial sealing of the high-pressure side of the pump is necessary, which is limited by a region of the pump chamber 14, in which the filler 38 is located and in the subsequent to the filler, the two gears 30, 32 gradually keep interlocking.
- a thrust plate 76 is arranged, which is pressed axially against the gears 30 and 32 by a between her and the corresponding side part, not shown in the figures pressure field.
- Each thrust plate 76 closely surrounds the shaft 28 and the filler pin 58 and is thereby secured in place in a plane perpendicular to the axis of the drive shaft 28.
- the outer contour of the axial pressure plate 76 does not cover the low-pressure region with the suction chamber S.
- the filler 38 is constructed in two parts from a sealing segment 40 and a segment carrier 42.
- the filling piece 38 from FIG. 3 is shown enlarged in FIG. 3, while the sealing segment 40 is shown enlarged in FIG. 4.
- the sealing segment 40 is in the embodiment of FIGS.
- sealing segment 40 adjacent to the ring gear 32 and has an outer side 43, with the exception of two chamfers 44 and 45 at the two ends of the sealing segment 40 has a cylindrical surface with one with the axis of the ring gear 32nd coincident axis and with the sealing segment 40 can be pressed with a small excess force against the tooth tips of the ring gear 32.
- the segment carrier 42 facing inside 46 of the sealing segment 40 is a cylindrical surface whose axis between the axis of the ring gear 32 and axis of the pinion 30 extends.
- the inner side 46 strikes the flattening 60 of the Gress 58 radially further inward than in those sealing segments in which the outer side 43 and the inner side 46 are concentric with each other and both have the same axis coincident with the axis of the 'ring gear 32.
- relatively larger contact surfaces are possible between the filler pin 58 and the sealing segment 40 in the present invention, so that proper support of the sealing segment 40 on the filler pin 58 is ensured.
- the segment carrier 42 has an inner side 50 which, apart from two chamfers 51 and 52 at the ends of the segment carrier 42 is a cylindrical surface whose axis coincides with the axis of the pinion 30 and with which the segment carrier 42 is pressed against the sprocket of the pinion 30 can.
- the outside 53 of the segment carrier 42 is within the range in which this Sealing segment 40 is opposite, a cylindrical surface with the same radius as the cylindrical surface 46 of the sealing segment 40th
- the sealing segment 40 and the segment carrier 42 are pressed apart by three leaf springs 54, which are located in three axially extending and the sealing segment 37 toward open recesses 55 and 56 of the segment carrier 42.
- the relatively shallow recess 55 opposite the end of the sealing segment 40 remote from the filler pin 58 receives only one leaf spring 54.
- the two other closer to Guzhou 58 recesses 56 are deeper than the recess 55 and take except one leaf spring 54, a sealing roller 57, of the respective leaf spring 54 against a wall of the recess 56, ie against the segment carrier 42, and against the Inside 50 of the sealing segment 42 pressed become.
- This pressure chamber 59 should be subjected to a pressure below the operating pressure of the pump. It is therefore connected to a region of the pressure buildup on the ring gear of the ring gear 32 in which a reduced operating pressure prevails.
- the connection is made by an inserted into the sealing segment 40 control groove 47 which ends between the two formed in the segment carrier 42 recesses 56.
- the control groove 47 may be introduced into an end face or into both end faces in the axial direction of the sealing segment 40.
- an additional groove 48 likewise introduced into at least one of the thrust plates 76 traverses the sealing segment 40.
- the additional groove 48 is arranged in front of the control groove 47 in the direction of rotation of the ring gear.
- the distance between the mouth of the additional groove 48 in the outer side 43b of the sealing segment 40 is provided at such a distance from the flattening 60 of the Med Published Louises 58, that a fluid connection between the pressure chamber 59 and a first tooth gap Z1 (see Fig. 2) in the ring gear 32 via the additional groove 48 is then produced when the first tooth gap Z1 is substantially no longer in fluid communication with the suction space S due to the rotation of the ring gear 32.
- the throttle cross-section of the additional groove 48 is substantially smaller than the cross-section of the control groove 47.
- the control groove 47 has such a shaped throttle cross-section that a substantially lower pressure drop over this occurs than on the additional groove 48, while the additional groove 48, for example, a depth of about 0th , 2 mm and a width of about 1 mm.
- the sealing segment 40 and the segment support 42 apart from the leaf springs 54 in the area between the two sealing rollers 57 and also pushed apart by a hydraulic pressure in the pressure chamber 59.
- This pressure corresponds between the two sealing rollers 57 a fraction of the operating pressure, while it coincides between the remote with respect to the Guzhou Louis 58 end of the sealing segment 40 and a sealing roller 57 with the operating pressure.
- the system pressure in the pressure chamber P presses the sealing segment 40 and the segment carrier 42 against the filler pin 58 in order to define the position of the sealing segment 40 and segment carrier 42.
- the pressure between sealing segment 40 and segment support 42 pushes apart these two components, whereby they seal against the tooth tips of pinion 30 and ring gear 32 and thus control the volume flow losses.
- the additional groove 48 may be provided in the sealing segment 40 or the additional groove 48 may be located on both axial sides of the sealing segment 40.
- the distance between the control groove 47 and the additional groove 48 is smaller than a tooth gap of the ring gear 32, whereby upon rotation of the ring gear 32, the pressure of the second tooth gap Z2 is also present in the pressure chamber 59, before fluid connection between the additional groove 48 and the first tooth gap Z1 exists.
- the above invention is not limited to use with an internal gear pump but may be applied to any internal gear machine, i. also be applied to an internal gear motor.
- the invention relates to an internal gear pump with ring gear, pinion and filling piece of sealing segment and segment carrier. Between sealing segment and segment carrier a pressure chamber is formed. To reduce the pressure pulsations on the filler piece, an additional groove between the pressure chamber and a first tooth gap in the ring gear is provided in addition to a control groove which extends between the pressure chamber and a second tooth gap in the ring gear.
- the additional groove and the control groove may be located on one or both axial sides with respect to the filler and be provided in the sealing segment and / or in a thrust plate or in the two Axiäldruckplatten, whereby a simple production with good hydraulic and mechanical properties is possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aus der Patentschrift
DE 43 22 239 ist eine Innenzahnradmaschine bekannt, bei der ein zwischen Ritzel und Hohlrad angeordnetes Füllstück, ein Dichtsegment und einen Segmentträger aufweist. Die bekannten Dichtsegmente sind als relativ dünnwandige, schalenförmige Bauteile ausgebildet, die eine einem Zahnrad zugewandte, erste zylindrische Außenseite und einem dem Segmentträger zugewandte, zweite zylindrische Außenseite besitzen. Der Segmentträger überragt an seinem einem Füllstückstift abgewandeten Ende das Dichtsegment und besitzt verschiedene, zum Dichtsegment hin offene Aufnahmen für Feder- und Dichtelemente. Die Federelemente suchen das Dichtsegment vom Segmentträger wegzudrücken. - In mindestens einer Axialdruckplatte ist eine Vorfüllnut eingebracht, die eine Fluidverbindung zwischen einer zwischen dem Dichtsegment und dem Segmentträger festgelegten Druckkammer, die über die Dichtelemente gegen Hochdruck und Niederdruck abgedichtet ist, und einer Zahnlücke des Hohlrads herstellt. Über diese Vorfüllnut wird gezielt Druck zwischen das Dichtsegment und dem Segmentträger geleitet und somit die Anpressung von diesen gegen die Zahnköpfe gesteuert.
- Bei der Struktur entsprechend der
DE 43 22 239 steigt die Belastung von Dichtsegment und Segmentträger proportional mit dem gelieferten Systemdruck, so dass bei einer Druckerhöhung eine Überlastung der Bauteile zu erwarten ist. - Genauer gesagt sind bei Drücken über 315 bar Einbrüche beim mechanischen Wirkungsgrad zu verzeichnen. Bei einer Untersuchung der Laufflächen wurden Veränderungen am Füllstück deutlich, die auf eine Überlastung bzw. Überpressung der Bauteile hindeuten.
- Aus der
DE 196 13 833 A1 ist eine Innenzahnradpumpe bekannt, bei der die Vorfüllnut als Einfräsung in jeder Stirnseite des Dichtsegments vorgesehen ist, so dass das Dichtsegment und der Segmentträger auch hier von Blattfedern und einem hydraulischen Druck, der niedriger als der Systemdruck ist, auseinandergedrückt werden. Eine Erhöhung des Fördervolumens wird bei dieser Innenzahnradpumpe dadurch erreicht, dass der Füllstückstift auf einer Seite einer Mittelebene angeordnet ist, die durch die beiden Zahnradachsen aufgespannt wird. - Zur Verringerung von Druckpulsationen wird in der
DE 103 34 954 A1 vorgeschlagen, gezielt einen Volumenstrom aus dem Druckraum in den Saugraum über eine Rückströmleitung im zweiteiligen Füllstück einzustellen. Dieses führt jedoch zu Verlusten aufgrund der Rückströmung. Somit lässt sich auch in diesem Fall die Vermeidung einer Überbeanspruchung von Dichtsegment und Segmentträger bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad nicht umsetzen. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenzahnradpumpe mit verbesserter Verschleißfestigkeit bei hohen Drücken zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird bei einer Innenzahnradpumpe mit Ritzel, Hohlrad und Füllstück, das einen Segmentträger und ein Dichtsegment aufweist, eine Steuernut zwischen einer in Rotationsrichtung des Hohlrads zweiten Zahnlücke und einem Druckraum zwischen Dichtsegment und Segmentträger sowie eine Zusatznut zwischen Druckraum und einer in Rotationsrichtung des Hohlrads vor der zweiten Zahnlücke angeordneten, ersten Zahnlücke zur Erhöhung des Drucks in der ersten Zahnlücke vorgesehen. Durch eine derartige Struktur können die Druckpulsationen am Füllstück verringert und somit dessen Lebensdauer erhöht werden, wobei ein hoher Wirkungsgrad abgesichert wird. Die Innenzahnradpumpe kann bei Drücken über 300 bar, beispielsweise bei 350 bar, und im Dauerbetrieb bei 325 bar betrieben werden.
- Die Zusatznut kann im Dichtsegment oder in einer Axialdruckplatte der Innenzahnradpumpe ausgebildet werden, wodurch gute mechanische Eigenschaften des Dichtsegments erhalten bleiben.
- Der Drosselquerschnitt der Zusatznut ist vorzugsweise kleiner als der der Steuernut, wodurch die Druckdifferenz zwischen erster Zahnlücke und Druckraum größer als die zwischen der zweiten Zahnlücke und dem Druckraum ist. Auf diese Weise lässt sich eine allmähliche Erhöhung des Drucks in den Zahnlücken des Hohlrads umsetzen.
- Eine Zusatznut an beiden Axialseiten in Bezug auf das Füllstück ermöglicht eine in Axialrichtung gleichmäßige Druckbeaufschlagung und somit einen geringeren mechanischen Verschleiß der Bauteile.
- Bei einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung ist der Abstand zwischen Steuernut und Zusatznut an der Mündung zum Hohlrad kleiner als eine Zahnlücke des Hohlrads. Eine derartige Ausgestaltung gestattet, dass bei einem Aufsteuern der Zusatznut zur ersten Zahnlücke im Druckraum zwischen Dichtsegment und Segmentträger im Wesentlichen der Druck der zweiten Zahnlücke herrscht und somit der Druckaufbau in der ersten Zahnlücke mit hoher Geschwindigkeit erfolgt.
- Die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe ist im Hinblick auf eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades in einer solchen Weise ausgestaltet, dass bei zur ersten Zahnlücke geöffneter Zusatznut im Wesentlichen keine Fluidverbindung zwischen der ersten Zahnlücke und dem Saugraum besteht.
- Das Dichtsegment und der Segmentträger stützen sich vorzugsweise an einem Füllstückstift ab und das Füllstück ist vorzugsweise halbsichelförmig ausgebildet. Mit einer derartigen Gestaltung kann das Füllstück stabil gehalten werden und ist gleichzeitig ein hohes Fördervolumen bei geringer Baugröße der Innenzahnradpumpe möglich.
- Erfindungsgemäß Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen detailliert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe,
- Fig. 2 einen Radialschnitt durch die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe,
- Fig. 3 ein Füllstück entsprechend der vorliegenden Erfindung und
- Fig. 4 ein Dichtsegment entsprechend der vorliegenden Erfindung.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Innenzahnradpumpe besitzt ein Gehäuse 10, das sich aus einem ring-förmigen Mittelteil 12, das eine Pumpenkammer 14 radial einschließt, einem ersten Seitenteil 16 und einem zweiten Seitenteil 18 zusammensetzt. Fig. 1 ist dabei die Schnittdarstellung entlang der Ebene I-I aus Fig. 2.
- Die beiden Seitenteile 16 und 18 begrenzen die Pumpenkammer 14 in axialer Richtung. Das Mittelteil 12 übergreift die beiden Seitenteile 16 und 18 im Bereich jeweils einer äußeren Eindrehung 20. Das erste Seitenteil 16 besitzt eine durchgehende Bohrung 22, in die ein Gleitlager 24 eingepresst ist. Mit der Bohrung 22 fluchtet eine Bohrung 26 des zweiten Seitenteils 18, in die ebenfalls ein Gleitlager 24 eingepresst ist. In den beiden Gleitlagern 24 ist eine Antriebswelle 28 der Pumpe gelagert.
- Wie in Fig. 1 dargestellt ist auf das erste Seitenteil 16 ein Befestigungsflansch 15 aufgebracht, der in Bezug auf die Antriebswelle 28 abgedichtet ist, während auf das zweite Seitenteil 18 ein Deckel 17 aufgesetzt ist. Der Befestigungsflansch 15 auf dem Seitenteil 16 und der Deckel 17 auf dem Seitenteil 18 werden durch Spannbolzen 21 zusammengehalten.
- Ein außenverzahntes Ritzel 30 ist innerhalb der Pumpenkammer 14 auf der Antriebswelle 28 befestigt oder mit dieser einstückig ausgebildet. Das Ritzel 30 befindet sich innerhalb eines innenverzahnten Hohlrades 32, dessen Achse exzentrisch zur Achse des Ritzels 30 angeordnet ist und das an seinem Außenumfang im Mittelteil 12 des Gehäuses 10 gelagert ist.
- Zu beiden Seiten einer durch die beiden Achsen des Ritzels 30 und des Hohlrades 32 aufgespannten Mittelebene stehen die beiden Zahnräder miteinander in Eingriff. Zwischen dem Ritzel 30 und dem Hohlrad 32 ist ein sichelförmiger Freiraum 36 ausgebildet. Dieser ist etwa zur Hälfte durch ein zweiteiliges, ungefähr halbsichelförmiges Füllstück 38 ausgefüllt, das an den Zähnen des Ritzels 30 und des Hohlrads 32 anliegt und das sich an einer Abflachung 60 eines Füllstückstifts 58 abstützt. Das Füllstück 38 teilt den Freiraum 36 in einen Saugbereich S und einen Druckbereich P, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
- Der Füllstückstift 58 durchquert den Freiraum 36 in der Schnittebene I-I und ist in zwei miteinander fluch-tenden, in Fig. 1 dargestellten Sackbohrungen 62, 64 der Seitenteile 16 und 18 beidseits der Pumpenkammer 14 schwenkbar gelagert. Der Füllstückstift 58 ist in den Fig. 1 und 2 lediglich schematisch dargestellt. In Bezug auf die konkrete Ausgestaltung des Füllstückstiftes wird auf die
DE 196 13 833A1 verweisen. Die axiale Ausdehnung des Füllstücks 38 stimmt mit der axialen Ausdehnung der beiden Zahnräder 30 und 32 überein. - An um 90° gegeneinander versetzten Stellen münden in die Pumpenkammer 14 ein Saugkanal 70 und ein Druckkanal 72, wobei der Durchmesser des Saugkanals 70 größer als der Durchmesser des Druckkanals 72 ist. Das Hohlrad 32 besitzt in den Zahnlücken radial von innen nach außen durchgehende Bohrungen 74, durch die Druckmittel vom Saugkanal 70 aus in den Freiraum 36 gelangen kann.
- Die Pumpe nach den Fig. 1 und 2 ist so aufgebaut, dass das Ritzel 30 im Betrieb, nach Fig. 2 betrachtet, im Uhrzeigersinn angetrieben werden muss. Auch das Hohlrad 32 dreht sich dann im Uhrzeigersinn. In den Zahnlücken befindliche Druckmittel wandert mit den Zahnlücken am Füllstück 38 entlang und gelangt in den Zahneingriffsbereich der beiden Zahnräder. Dort wird das Druckmittel durch die Bohrungen 74 des Hohlrades 32 hindurch in den Druckkanal'72 verdrängt. Gleichzeitig wird durch andere Bohrungen 74 im Hohlrad 32 aus dem Saugkanal 26 Hydraulikflüssigkeit in den Freiraum 36 angesaugt.
- Für einen hohen Wirkungsgrad der Pumpe ist eine gute axiale Abdichtung der Hochdruckseite der Pumpe notwendig, die sich durch einen Bereich der Pumpenkammer 14 begrenzt ist, in dem sich das Füllstück 38 befindet und in dem im Anschluss an das Füllstück die beiden Zahnräder 30, 32 allmählich immer weiter ineinander greifen. Für eine gute Abdichtung. ist zwischen den Zahnrädern 30 und 32 und jedem Seitenteil 16 oder 18 eine Axialdruckplatte 76 angeordnet, die von einem zwischen ihr und dem entsprechenden Seitenteil bestehenden, in den Fig. nicht dargestellten Druckfeld axial gegen die Zahnräder 30 und 32 gedrückt wird. Jede Axialdruckplatte 76 umgibt eng die Welle 28 und den Füllstückstift 58 und ist dadurch in einer Ebene senkrecht zur Achse der Antriebswelle 28 in ihrer Lage gesichert. Bezüglich der näheren Ausgestaltung des Druckfeldes zur Axialkompensation wird auf die Innenzahnradpumpe Typ PGH 5 mit konstantem Verdrängungsvolumen (System Eckerle) von Bosch-Rexroth RD-Merkblatt 10-223 verwiesen.
- Wie es aus Fig. 2 ersichtlich, deckt die Außenkontur der Axialdruckplatte 76 den Niederdruckbereich mit dem Saugraum S nicht ab. Durch einen derartigen, axialen Durchbruch auch in den Seitenteilen 16 und 18 wird es möglich, mehrere Einzelpumpen zu einer Mehrfachpumpenanordnung zusammenzubauen, bei der das Ansaugen von Hydrauliköl durch einen einzigen Saugkanal möglich ist.
- Für einen hohen Wirkungsgrad der Pumpe ist auch zwischen dem Füllstück 38 und den Zahnkränzen des Ritzels 30 und des Hohlrads 32 eine gute Abdichtung notwendig. Deshalb ist das Füllstück 38 zweiteilig aus einem Dichtsegment 40 und einem Segmentträger 42 aufgebaut. Das Füllstück 38 aus Fig. 3 ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt, während das Dichtsegment 40 in Fig. 4 vergrößert abgebildet ist. Das Dichtsegment 40 ist bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 dem Hohlrad 32 benachbart und hat eine Außenseite 43, die mit Ausnahme von zwei Anfasungen 44 und 45 an den beiden Enden des Dichtsegments 40 eine Zylinderfläche mit einer mit der Achse des Hohlrads 32 zusammenfallenden Achse ist und mit der das Dichtsegment 40 mit einer geringen Überschusskraft gegen die Zahnköpfe des Hohlrades 32 gedrückt werden kann.
- Die dem Segmentträger 42 zugewandte Innenseite 46 des Dichtsegments 40 ist eine Zylinderfläche, deren Achse zwischen der Achse des Hohlrads 32 und Achse des Ritzels 30 verläuft. Dadurch nimmt der Abstand der Innenseite 46 von der Achse des Hohlrads 32 zum Füllstückstift 58 hin ab. Die Innenseite 46 trifft auf die Abflachung 60 des Füllstückstifts 58 radial weiter innen als bei solchen Dichtsegmenten, bei denen die Außenseite 43 und die Innenseite 46 konzentrisch zueinander sind und beide die gleiche, mit der Achse des' Hohlrads 32 zusammenfallende Achse haben. Dadurch bei der vorliegenden Erfindung sind zwischen dem Füllstückstift 58 und dem Dichtsegment 40 vergleichsweise größere Anlageflächen möglich, so dass eine einwandfreie Abstützung des Dichtsegments 40 am Füllstückstift 58 gewährleistet ist.
- Der Segmentträger 42 besitzt eine Innenseite 50, die, abgesehen von zwei Anfasungen 51 und 52 an den Enden des Segmentträgers 42 eine Zylinderfläche ist, deren Achse mit der Achse des Ritzels 30 übereinstimmt und mit der der Segmentträger 42 gegen den Zahnkranz des Ritzels 30 gedrückt werden kann. Die Außenseite 53 des Segmentträgers 42 ist innerhalb des Bereichs, in dem diese dem Dichtsegment 40 gegenüberliegt, eine Zylinderfläche mit demselben Radius wie die Zylinderfläche 46 des Dichtsegments 40.
- Durch die Anfasung 51 am Segmentträger 42 und die Anfasung 44 am Dichtsegment 40 wird erreicht, dass der Segmentträger 42 und das Dichtsegment 40 die Abstützfläche 60 des Füllstückstifts 58 radial nicht überragen. Ein Überragen des Füllstückstifts 58 durch das aus einem weicheren Material als der Füllstückstift 58 hergestellte Dichtsegment 40 und den ebenfalls weicheren Segmentträger 42 könnte dazu führen, dass durch Verschleiß an der Anlagefläche des Dichtsegments und des Segmentträgers an diesen beiden Teilen ein Absatz entsteht, der die radiale Beweglichkeit einschränken würde. Durch die Anfasungen 44 und 51 ist die Beweglichkeit von Segmentträger und Dichtsegment auch bei hohen Lastspielzahlen und damit verbundenem Verschleiß an den Anlageflächen sichergestellt.
- In Bezug auf den Aufbau des Füllstückstiftes 58 und die Anordnung von diesem in den Seitenteilen 16 und 18 wird auf die Druckschrift
DE 196 13 833 A1 verwiesen. - Das Dichtsegment 40 und der Segmentträger 42 werden durch drei Blattfedern 54 auseinandergedrückt, die sich in drei axial verlaufenden und zum Dichtsegment 37 hin offenen Aussparungen 55 bzw. 56 des Segmentträgers 42 befinden. Die relativ flache Aussparung 55, die dem vom Füllstückstift 58 entfernten Ende des Dichtsegments 40 gegenüberliegt, nimmt nur eine Blattfeder 54 auf. Die beiden anderen näher am Füllstückstift 58 befindlichen Aussparungen 56 sind tiefer als die Aussparung 55 und nehmen außer jeweils einer Blattfeder 54 eine Dichtrolle 57 auf, die von der jeweiligen Blattfeder 54 gegen eine Wand der Aussparung 56, also gegen den Segmentträger 42, und gegen die Innenseite 50 des Dichtsegments 42 gedrückt werden. Durch die beiden Dichtrollen 57 wird innerhalb des zwischen dem Segmentträger 42 und dem Dichtsegment 40 bestehenden Spalts ein gegen die Hochdruckseite und die Niederdruckseite der Pumpe abgedichteter Druckraum 59 festgelegt.
- Dieser Druckraum 59 soll mit einem Druck unterhalb des Betriebsdrucks der Pumpe beaufschlagt werden. Er ist deshalb mit einem Bereich des Druckaufbaus am Zahnkranz des Hohlrads 32 verbunden, in dem ein verringerter Betriebsdruck herrscht. Die Verbindung wird durch eine in das Dichtsegment 40 eingebrachte Steuernut 47, die zwischen den zwei im Segmentträger 42 ausgebildeten Aussparungen 56 endet, hergestellt.
- Die Steuernut 47 kann in eine Stirnseite oder in beide Stirnseiten in Axialrichtung des Dichtsegments 40 eingebracht sein.
- In einem vorbestimmten Abstand zur Steuernut 47, vorzugsweise in einem Abstand von ungefähr einer Zahnlücke des Hohlrads 32 quert eine ebenfalls in zumindest eine der Axialdruckplatten 76 eingebrachte Zusatznut 48 das Dichtsegment 40. Die Zusatznut 48 ist in Rotationsrichtung des Hohlrads vor der Steuernut 47 angeordnet. Der Abstand zwischen der Mündung der Zusatznut 48 in die Außenseite 43b des Dichtsegments 40 ist in einem solchen Abstand zur Abflachung 60 des Füllstückstiftes 58 vorgesehen, dass eine Fluidverbindung zwischen dem Druckraum 59 und einer ersten Zahnlücke Z1 (siehe Fig. 2) im Hohlrad 32 über die Zusatznut 48 dann hergestellt wird, wenn die erste Zahnlücke Z1 aufgrund des Rotation des Hohlrads 32 mit dem Saugraum S im Wesentlichen nicht mehr in Fluidverbindung steht.
- Der Drosselquerschnitt der Zusatznut 48 ist wesentlich kleiner als der Querschnitt der Steuernut 47. Genauer gesagt hat die Steuernut 47 einen derartig gestalteten Drosselquerschnitt, dass über diese ein wesentlich geringer Druckabfall als über der Zusatznut 48 auftritt, während die Zusatznut 48 beispielsweise eine Tiefe von ungefähr 0,2 mm und eine Breite von ungefähr 1 mm aufweist.
- Im Betrieb werden das Dichtsegment 40 und der Segmentträger 42 außer von den Blattfedern 54 im Bereich zwischen den beiden Dichtrollen 57 auch von einem hydraulischen Druck im Druckraum 59 auseinandergedrückt. Dieser Druck entspricht zwischen den beiden Dichtrollen 57 einem Bruchteil des Betriebsdruckes, während er zwischen dem in Bezug auf den Füllstückstift 58 entfernten Ende des Dichtsegments 40 und der einen Dichtrolle 57 mit dem Betriebsdruck übereinstimmt.
- Somit liegen in einem Vorfüllstrom von Hochdruck von der zweiten Zahnlücke Z2 über den Druckraum 59 zur ersten Zahnlücke Z1 eine Drossel in Form der Zusatznut 48 zwischen dem Druckraum 59 und der ersten Zahnlücke Z1 sowie die Steuernut 47 zwischen dem Druckraum 59 und der zweiten Zahnlücke Z2 vor. Der Druck im Druckraum 59 zwischen den beiden Dichtrollen 57 kann dadurch gezielt beeinflusst werden.
- Gegenüber der aus der Offenlegungsschrift
DE 196 13 833 A1 bekannten Innenzahnradpumpe wird aufgrund der erfindungsgemäßen Struktur der Druck in der ersten Zahnlücke Z1 erhöht und der Druck in der zweiten Zahnlücke Z2 erniedrigt. Dadurch schwankt der Druck im Druckraum 59 weniger, beispielsweise statt 115 bar im genannten Stand der Technik nur noch 80 bar. Die Bewegungen von Dichtsegment 40 und Segmentträger 42 werden geringer, wodurch ebenfalls der Verschleiß am Füllstück 38 abnimmt. - Mit der erfindungsgemäßen Radialkompensation lässt sich folgende Funktionsweise umsetzen: Der Systemdruck im Druckraum P presst das Dichtsegment 40 und den Segmentträger 42 an den Füllstückstift 58, um die Lage von Dichtsegment 40 und Segmentträger 42 zu definieren. Zwischen das Dichtsegment 40 und den Segmentträger 42 wird gezielt Druck geleitet, wobei bis zu einer Dichtrolle 57 der volle Systemdruck anliegt, während zwischen den beiden Dichtrollen 57 ein Druckniveau herrscht, dass durch die Abmessungen von Steuernut 47 und Zusatznut 48 vorbestimmbar ist. Der Druck zwischen Dichtsegment 40 und Segmentträger 42 drückt diese beiden Bauteile auseinander, wodurch diese gegen die Zahnköpfe von Ritzel 30 und Hohlrad 32 abdichten und somit die Volumenstromverluste steuern. Durch die Anpassung der Anpressung von Dichtsegment 40 und Segmentträger 42 über die Steuernut 47 und die Zusatznut 48 findet eine Entlastung des Füllstücks 38 statt, was sich in eine Verringerung der Bauteilbelastung niederschlägt.
- In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist statt der Steuernut 47 im Dichtsegment 40 die Steuernut in die Axialdruckplatte 76 durch Prägen eingebracht, kann die Zusatznut 48 im Dichtsegment 40 vorgesehen sein oder kann sich die Zusatznut 48 an beiden Axialseiten des Dichtsegments 40 befinden.
- Bei einer weiteren Abwandlung der Erfindung ist der Abstand zwischen der Steuernut 47 und der Zusatznut 48 kleiner als eine Zahnlücke des Hohlrads 32, wodurch bei Rotation des Hohlrads 32 der Druck der zweiten Zahnlücke Z2 auch im Druckraum 59 vorliegt, bevor Fluidverbindung zwischen der Zusatznut 48 und der ersten Zahnlücke Z1 besteht.
- Die vorstehende Erfindung ist nicht auf die Verwendung bei einer Innenzahnradpumpe beschränkt, sondern kann auf eine beliebige Innenzahnradmaschine, d.h. auch auf einen Innenzahnradmotor, angewendet werden.
- Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe mit Hohlrad, Ritzel und Füllstück aus Dichtsegment und Segmentträger. Zwischen Dichtsegment und Segmentträger ist ein Druckraum ausgebildet. Zur Verringerung der Druckpulsationen am Füllstück wird neben einer Steuernut, die sich zwischen dem Druckraum und einer zweiten Zahnlücke im Hohlrad erstreckt, eine Zusatznut zwischen Druckraum und einer ersten Zahnlücke im Hohlrad vorgesehen. Die Zusatznut und die Steuernut können sich dabei an einer oder beiden Axialseiten in Bezug auf das Füllstück befinden und im Dichtsegment und/oder in einer Axialdruckplatte oder in den zwei Axiäldruckplatten vorgesehen sein, wodurch eine einfache Fertigung bei guten hydraulischen und mechanischen Eigenschaften ermöglicht wird.
-
- 1
- Füllstück
- 2
- Dichtsegment
- 3
- Segmentträger
- 4
- Füllstückstift
- 5a-c
- Aufnahmen
- 6
- Vorfüllnut
- 7
- Druckkammer
- 10
- Gehäuse
- 12
- Mittelteil
- 14
- Pumpenkammer
- 15
- Befestigungsflansch
- 16
- erstes Seitenteil
- 17
- Deckel
- 18
- zweites Seitenteil
- 19
- Durchbruch
- 20
- äußere Eindrehung
- 21
- Spannbolzen
- 22
- durchgehende Bohrung
- 24
- Gleitlager
- 26
- Bohrung
- 28
- Antriebswelle
- 30
- Ritzel
- 32
- Hohlrad
- 36
- Freiraum
- 38
- Füllstück
- 40
- Dichtsegment
- 42
- Segmentträger
- 43
- Außenseite
- 44
- Anfasung
- 45
- Anfasung
- 46
- Innenseite
- 47
- Nut
- 48
- Zusatznut
- 50
- Innenseite
- 51
- Anfasung
- 52
- Anfasung
- 53
- Außenseite
- 54
- Blattfeder
- 55
- Aussparung
- 56
- Aussparung
- 57
- Dichtrolle
- 58
- Füllstückstift
- 59
- Druckraum
- 60
- Abflachung
- 62
- Sackbohrung
- 64
- Sackbohrung
- 70
- Saugkanal
- 72
- Druckkanal
- 74
- Bohrungen
- 76
- Axialdruckplatte
- I-I
- Schnittebene
- Z1
- erste Zahnlücke
- Z2
- zweite Zahnlücke
Claims (8)
- Innenzahnradpumpe mit einem außenverzahnten Ritzel (30), mit einem mit dem Ritzel mitlaufenden, innenverzahnten Hohlrad (32),
mit einem zwischen Ritzel (30) und Hohlrad (32) angeordneten Füllstück (38), das ein mit einer ersten Seite an das Hohlrad (32) andrückbares Dichtsegment (40) und einen gegenüber dem Dichtsegment (42) zahneingriffsseitig längeren Segmentträger (40) aufweist, dem das Dichtsegment (42) mit einer zweiten Seite (53) zugewandt ist, und
mit einer Steuernut (47) zwischen einer zweiten Zahnlücke (Z2) und einem zwischen Dichtsegment (42) und Segmentträger (40) vorgesehenen Druckraum (59),
gekennzeichnet durch eine Zusatznut (48) zwischen dem Druckraum (59) und einer ersten Zahnlücke (Z1), die in Rotationsrichtung des Hohlrad (32) vor der zweiten Zahnlücke (Z2) angeordnet ist, zur Erhöhung des Drucks in der ersten Zahnlücke (Z1). - Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, wobei die Zusatznut (48) im Dichtsegment (40) vorgesehen ist.
- Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, wobei die Zusatznut (48) in einer Axialdruckplatte (76) der Innenzahnradpumpe vorgesehen ist.
- Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drosselquerschnitt der Zusatznut (48) kleiner als der der Steuernut (47) ist.
- Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusatznut bezüglich des Füllstücks (38) an beiden Axialseiten vorgesehen ist.
- Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen Steuernut und Zusatznut an der Mündung zum Hohlrad (32) kleiner als eine Zahnlücke der Hohlrads (32) ist
- Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mündung der Zusatznut (48) bezüglich des Dichtsegments (42) in einer solchen Weise vorgesehen ist, dass eine Fluidverbindung zwischen Zusatznut (48) und einer Zahnlücke (Z1) des Hohlrads dann vorliegt, wenn die Zahnlücke (Z1) des Hohlrads mit dem Saugraum der Innenzahnradpumpe im Wesentlichen nicht in Fluidverbindung steht.
- Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Füllstückstift (58), an dem sich das Dichtsegment (40) und der Segmentträger (42) abstützen, wobei das Füllstück (38) halbsichelförmig ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005041579.2A DE102005041579B4 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Innenzahnradpumpe mit Füllstück |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1760315A2 true EP1760315A2 (de) | 2007-03-07 |
EP1760315A3 EP1760315A3 (de) | 2014-06-11 |
Family
ID=37428608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06017387.9A Withdrawn EP1760315A3 (de) | 2005-09-01 | 2006-08-22 | Innenzahnradpumpe mit Füllstück |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1760315A3 (de) |
DE (1) | DE102005041579B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BG1499U1 (bg) * | 2011-03-16 | 2011-10-31 | "Капрони" Ад | Балансирана хидравлична зъбна помпа |
WO2012175236A2 (de) | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
CN103883516A (zh) * | 2014-02-24 | 2014-06-25 | 江苏驰翔精密齿轮有限公司 | 定排量内啮合齿轮泵 |
CN103883517A (zh) * | 2014-02-24 | 2014-06-25 | 江苏驰翔精密齿轮有限公司 | 定排量内啮合齿轮泵结构 |
EP2921703A3 (de) * | 2014-03-21 | 2015-11-04 | ECKERLE INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH | Motor-pumpen-einheit |
US11506200B1 (en) | 2020-02-27 | 2022-11-22 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic gear pump with radial pressure compensator |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012001462A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
DE102012218397A1 (de) | 2012-10-10 | 2014-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Maschine |
DE102019217049A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradmaschine mit hydrostatisch abgestütztem inneren Dichtungsteil am Füllstück |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322239A1 (de) * | 1993-07-03 | 1995-01-19 | Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg | Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
DE19854155A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-10 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Hydraulische Zahnradmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1553014A1 (de) * | 1963-03-04 | 1969-08-21 | Otto Eckerle | Einrichtung an Pumpen zur Verminderung der Geraeuschentwicklung |
DE19613833B4 (de) * | 1996-04-06 | 2004-12-09 | Bosch Rexroth Ag | Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe |
DE10334954A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydropumpe |
-
2005
- 2005-09-01 DE DE102005041579.2A patent/DE102005041579B4/de active Active
-
2006
- 2006-08-22 EP EP06017387.9A patent/EP1760315A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322239A1 (de) * | 1993-07-03 | 1995-01-19 | Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg | Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
DE19854155A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-10 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Hydraulische Zahnradmaschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BG1499U1 (bg) * | 2011-03-16 | 2011-10-31 | "Капрони" Ад | Балансирана хидравлична зъбна помпа |
WO2012175236A2 (de) | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
DE102011078064A1 (de) | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
CN103883516A (zh) * | 2014-02-24 | 2014-06-25 | 江苏驰翔精密齿轮有限公司 | 定排量内啮合齿轮泵 |
CN103883517A (zh) * | 2014-02-24 | 2014-06-25 | 江苏驰翔精密齿轮有限公司 | 定排量内啮合齿轮泵结构 |
EP2921703A3 (de) * | 2014-03-21 | 2015-11-04 | ECKERLE INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH | Motor-pumpen-einheit |
US9945377B2 (en) | 2014-03-21 | 2018-04-17 | Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh | Motor-pump unit |
US11506200B1 (en) | 2020-02-27 | 2022-11-22 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic gear pump with radial pressure compensator |
US11680564B1 (en) | 2020-02-27 | 2023-06-20 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic gear pump with radial pressure compensator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1760315A3 (de) | 2014-06-11 |
DE102005041579B4 (de) | 2015-06-11 |
DE102005041579A1 (de) | 2007-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005041579B4 (de) | Innenzahnradpumpe mit Füllstück | |
DE19613833B4 (de) | Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe | |
EP2646689A2 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE69709199T2 (de) | Innenzahnradmotor | |
DE202013102506U1 (de) | Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal | |
DE4345273C2 (de) | Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine | |
DE202011052114U1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE202013103826U1 (de) | Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung | |
DE102016207093B4 (de) | Zahnradfluidmaschine | |
DE102012001462A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE1553028A1 (de) | Verschleissausgleichende Hochleistungs-Zahnradpumpe mit Innenverzahnung | |
WO2013045152A2 (de) | Innenzahnradpumpe | |
EP1328730B1 (de) | Füllstücklose innenzahnradpumpe | |
DE102004021216B4 (de) | Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad | |
WO1997009533A1 (de) | Füllstücklose innenzahnradpumpe | |
DE2547994A1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE1653826B1 (de) | Verschleissausgleichende Innen-Zahnradpumpe | |
DE1553035C3 (de) | Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück | |
DE4135725A1 (de) | Innenzahnradpumpe mit zwei hohlraedern und einem gemeinsamen ritzel | |
EP3276127B1 (de) | Zahnradfluidmaschine | |
EP2286088B1 (de) | Pumpe | |
DE3346519C2 (de) | ||
DE4338874C2 (de) | Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) | |
EP0302190A1 (de) | Innenzahnradmaschine | |
DE1653826C (de) | Verschleißausgleichende Innen-Zahnradpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04C 2/10 20060101AFI20140505BHEP Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20140505BHEP Ipc: F01C 19/00 20060101ALI20140505BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141211 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: MK Extension state: RS Extension state: HR Extension state: AL Extension state: BA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20141212 |