EP1754203B1 - Vorrichtung für die Ausgabe eines Informationsträgers - Google Patents

Vorrichtung für die Ausgabe eines Informationsträgers Download PDF

Info

Publication number
EP1754203B1
EP1754203B1 EP05748009A EP05748009A EP1754203B1 EP 1754203 B1 EP1754203 B1 EP 1754203B1 EP 05748009 A EP05748009 A EP 05748009A EP 05748009 A EP05748009 A EP 05748009A EP 1754203 B1 EP1754203 B1 EP 1754203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
information carrier
control system
information
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05748009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754203A1 (de
Inventor
Rudolf Benecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420008446 external-priority patent/DE202004008446U1/de
Priority claimed from DE200420013161 external-priority patent/DE202004013161U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1754203A1 publication Critical patent/EP1754203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1754203B1 publication Critical patent/EP1754203B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points

Definitions

  • the present invention relates to a device for the output of an information carrier to a user of a control system.
  • Border crossings and toll roads are just as much examples as parking garages or parking in inner cities or shopping centers.
  • Control systems for the passage control generally have a barrier 100 or at least a signal generator such as a traffic light, with the motor vehicle driver the release or blocking of the passage is displayed.
  • the release takes place either automatically or in response to an input by the driver of the motor vehicle in the control system.
  • the amount due is first paid to an automatic teller machine or a cash register.
  • the motor vehicle driver receives a map or the like, which he introduces at the exit from the parking garage in an input device 200 of the control system, whereupon the passage is released by raising a barrier and / or the lighting of a suitable signal.
  • the control system will reissue the card or receipt, and the barrier 100 will not be opened until after the removal of this confirmation of operation.
  • Similar systems are also used when the passage is to be controlled by individuals, for example at a ski lift or at the entrance to a subway.
  • the present invention addresses the problem of supplementing already existing control systems in a cost-effective manner in order to ensure that the described functionality is achieved, i. that certain information is taken note of by a user, for example a driver or a person, when passing the control system.
  • the present invention solves this problem by providing a device for the output of an information carrier, in particular an advertising medium, to a user of a control system with a detection unit having at least one A sensor for sensing non-contact operation of the control system by the user and an output unit configured to hold the information carrier ready for removal by a user upon detection of actuation of the control system and at least partially retract it when not extracted by the user; the output unit is further adapted to reissue the information carrier at the next actuation of the control system by another user and further comprises control means which monitor that no more than a predetermined number of information carriers are output per unit of time.
  • the device according to the invention can be used as an additional module without any conversion measures immediately adjacent to an already existing control device, for example a barrier at the entrance of a parking garage of a shopping center or the like. to be ordered.
  • an already existing control device for example a barrier at the entrance of a parking garage of a shopping center or the like. to be ordered.
  • Each time a user operates the control system for example, removes a card which stores the time at which the user enters the parking garage, this process is detected by the sensor according to the invention. Since the sensor operates without contact, it does not necessarily require an interconnection with the existing control system, i. in the illustrated example of the barrier control.
  • the sensor may, for example, an infrared sensor, a light barrier, a camera with appropriate image processing o, ä. include. Also conceivable is the combination of several sensors to reliably detect the operation of the control device by the user.
  • the output unit of the device keeps the information carrier ready, for example with safety instructions for the use of the parking garage or even with a promotional coupon for the connected shopping center.
  • the user will then take this information carrier with high probability, just because he can not see in the short time available, whether this is for the release of the passage o.ä. is required or not. As a result, this ensures that the content of the information carrier is taken note of by the user.
  • the device has no electrical signal connection to the control system.
  • This embodiment can therefore be installed and uninstalled with minimal technical effort, for example, for a time limited promotions or information campaigns.
  • An alternative embodiment has an interface for generating an electrical signal connection to the control system. This allows an interconnection of the two systems, either to influence the function of the control system as in the above-described embodiments, or even to ensure in addition to the non-contact sensor that an information carrier is issued at the right time.
  • the sensor is preferably arranged to detect the user and / or a vehicle in which the user is located upon actuation of the control system. This can be easily achieved with the sensor techniques exemplified above.
  • the output unit of the device further comprises control means which at least partially retract the information carrier when not removed by the user. In this way, it can be ensured that the information carrier is reissued by another user at the next actuation and is thus actually perceived.
  • An actively issued information carrier is much more likely to be accepted by a user than a passive presented medium.
  • the device further comprises a display unit to alert the user to the removal of the held information carrier.
  • a display unit to alert the user to the removal of the held information carrier. This can be done by suitable visual displays, displays, flashing lights with and without acoustic assistance.
  • the content and the shape of the display unit is preferably designed to be adaptable.
  • control system described could also be part of a customs clearance system at a border.
  • the information carrier kept ready by the output system could be used as a leaflet with the special traffic regulations or the like. be formed in the country of entry.
  • Another conceivable application possibility is the output of a data carrier at the beginning of a toll road for detecting the mileage or the like.
  • Fig. 2 shows schematically the general structure.
  • a barrier 1 the passage of motor vehicles from a parking garage is controlled.
  • a control device 10 Located next to or in front of the barrier 1 is a control device 10.
  • the control device 10 can either be integrated directly with the drive of the barrier 1 or can be arranged as a separate module separately therefrom, as in FIG FIG. 2 shown.
  • the modular design facilitates the retrofitting of existing control systems with the features of the present invention.
  • a safety gate or the like can also be used. serve to block the passage. It is equally conceivable instead or additionally to use a traffic light for passage control.
  • the control device 10 has two separate devices (see. Fig. 3 ).
  • a suitable slot - leads a driver who wants to bring about the opening of the barrier 1, first a map oää. a, which he received at the cash register or a machine of the parking garage (not shown).
  • the card may be input from the input device 20 are either recovered, or it is issued as a receipt receipt back to the driver (not shown).
  • a card entry can also directly a throw for coins or a payment device with a cash card or similar. be provided, which optionally additionally issues a receipt.
  • the control device 10 has an additional output device 30, which holds an information carrier 40 ready for removal by the driver.
  • Fig. 3 shows this step.
  • the driver can remove the prepared information carrier 40 directly through the vehicle window. This removal is detected by a suitable sensor - mechanically, optically or otherwise. Then the barrier 1 is raised, so that the passage is released.
  • Fig. 3 shows by way of example how a plurality of information carriers 40 can be stored for output.
  • the information carrier 40 for example, advertising leaflets of a company or safety instructions of the car park operator, stacked.
  • a suitable mechanism that exactly one information carrier 40 is kept ready for removal. This individual presentation of an information carrier 40 and the raising of the barrier 1 only after it has been removed by the driver ensure with high probability that the information carrier 40 enters the vehicle interior and is taken note of by the driver or other persons.
  • the reservoir 31 is preferably refilled from above or from the side. Also conceivable is a connection to a larger warehouse, the like via a conveyor belt. the reservoir 31 preferably automatically with information carriers Supplied 40 to allow uninterrupted operation of the controller 10. However, when all the information carriers 40 have been removed, the controller 10 switches over, so that the barrier 1 is raised immediately after the correct operation of the input device 20.
  • the driver is made aware of the provided information carrier.
  • the control device 10 as in Fig. 3 schematically illustrated, a loudspeaker 11 and / or a visual display 12 include, with which the driver is advised that the barrier 1 opens only when the prepared information carrier has been removed.
  • the barrier can be opened even without the removal of an information carrier 40, to prevent a Treasureparker is forced each time leaving the parking garage to remove the information carrier 40.
  • the controller 10 may not only discriminate between casual users and long-term parkers, but is additionally able to detect when a motor vehicle driver last removed an information carrier 40. If, for example, in the meantime the information on the information carrier 40 has been changed, it may also be useful for the duration parker to provide the modified information carrier 40 in the manner explained. Thus, for example, the parking garage management can inform their customers about changed terms of use. Finally, it is conceivable to expand the control device so that various information carriers are kept available as a function of an individual identification of the motor vehicle or its driver.
  • the control device 10 preferably has a time delay circuit (not shown), so that the barrier 1 releases the passage after a predetermined time even without the removal of the information carrier. Also useful is an additional monitoring system (not shown), which constantly checks the entire system including the input device and / or the output device and instructs the blocking and / or display device in case of malfunction to release the passage even without the removal of an information carrier. A paper jam in the reservoir 31 thus does not lead to total failure of the entire control system.
  • the dispensing device 30 and the storage container 31 are designed such that information carriers of different sizes and types can be provided.
  • the advertising medium can be varied flexibly.
  • FIGS. 4 to 6 show a further embodiment of the present invention, which is preferably used as a device to supplement an already existing control system. It is conceivable, for example, an arrangement in addition to an existing barrier control of a parking garage or similar, with the passage of a motor vehicle is regulated. It is understood, however, that the present device for dispensing an information carrier can also be used together with other control systems, for example, a system for access control of individuals to a cable car or a ski lift.
  • the device 310 which in the in Fig. 4 illustrated preferred embodiment comprises a column 310 for receiving the components of the device.
  • a column 310 for receiving the components of the device.
  • one or more sensors 311 are arranged to monitor the area in front of one or more input devices 32 of the barrier controller 31.
  • the sensor 311 is arranged in the upper region of the column 310.
  • Other positions are also conceivable, even outside the column 310.
  • the signals received by the sensor 311 are transmitted via cable or wirelessly to a central control of the device, which is preferably located within the column 310 (not shown).
  • contactless sensors in the sense of the present invention, basically all devices are considered that are capable of detecting that a user actuates the control system, without it being necessary for the user to himself in any way actively act on the device 310.
  • an infrared sensor, a radar sensor, a light barrier or a camera can be arranged approximately at the level of the input devices 32.
  • the use of a contact strip, which triggers under the weight of the user or his vehicle, is conceivable. As in the FIGS.
  • the sensor 311 detects, for example, the hand of a user when operating the input devices 32 of the barrier controller 31, for example, receives a card on which the entry time is stored in a parking garage and is later used to bill the parking fees. Alternatively or additionally, it is also conceivable to detect the vehicle of the user when it stops in front of the control system.
  • the sensor (s) 311 are preferably adapted in their position and orientation in order to be able to adapt to the particular circumstances of the corresponding control system.
  • an output unit 312 outputs an information carrier 320 (see the continuous arrow in FIG Fig. 5 ). Since the pillar 310 is disposed immediately adjacent to the input devices 32 of the barrier controller 31, the information carrier 320 is preferably kept ready at the time of dispensing so that the user can grasp it immediately (see FIG. Fig. 5 ). Preferably, the holding of the information carrier 320 is slightly delayed, that is, after the user has operated the input devices 32 so that he is not unsettled by the issued Informationsslic3 20.
  • a preferably also integrated into the column 310 display 313, for example, an LCD display, can provide additional information, be it for the operation of the input devices 32 as well as to the prepared information carrier 320.
  • the display 313 can indicate on the display 313 on a special promotion , which is linked in content with the information carrier 320.
  • the content of the display 313 is adaptable and can therefore be adapted flexibly to the content of the information carrier 320 presented in each case, but also to the specific features of the adjacently arranged barrier controller 31. This can be done for example by appropriate storage media inside the column or, if a (wireless) network connection is present, via an online connection from a remote computer.
  • the display 313 or similar device may also emit audible signals, and the user's attention may be increased by additional means such as flashing lights, tickers, etc.
  • the design of the ad 313 is preferably variable, so that not only the content of the display 313 but also its outer shape can be easily changed.
  • information carrier 320 are basically a variety of media into consideration. In addition to paper brochures or vouchers are also disks such as free CDs or similar. conceivable or the issue of small samples of a product.
  • a storage device 318 for receiving a plurality of information carriers 20, so that the device 310 remains operational for a longer period of time. It is also conceivable to store two or more different types of information carriers 320 (not shown) and to make their output dependent on further parameters. For example, depending on the time of day, it is conceivable to output different advertising media and / or to print the advertising media with current data, for example an identification number, with the display also optionally being adapted on the display 313.
  • the control of the selection between the various information carriers 320 and / or the print may also be made online from a remote computer or under the control of a data processing device (not shown) located in the device 310. A combination of these two variants is possible.
  • a timer (not shown) in the device 310 ensures that the information carrier 320 is retracted (see dashed arrow in FIG Fig. 5 ). This on the one hand prevents damage to the information carrier 320 and, on the other hand, ensures that each time the sensor 311 detects a user, it actually outputs an information carrier actively and is kept ready. This increases the user's attention to the presented information carrier, which is therefore perceived by the user with a much greater probability than an information carrier held only immovably. In addition to a time control, it is also conceivable to collect the information carrier 320 as soon as the sensor 311 recognizes that the hand of the user or the like. no longer in front of the input device 32. This variant can additionally be combined with a timer.
  • additional detection sensors can ensure that a user actually belongs to a desired target group (not shown). For example, with a suitably arranged induction loop, it can be checked whether the user is in a motor vehicle when the sensor 311 detects a user to ensure that the information carrier 320 is output only to an occupant of a vehicle and not to a pedestrian. This supplement can also be ensured by using a corresponding logic circuit that only one information carrier is output per vehicle. This is important, for example, if the information carrier is a coupon that is issued when entering the parking garage of a department store.
  • the supervision in Fig. 5 shows that the device 310 is preferably disposed slightly angled to the input devices 32 of the barrier control 31. This facilitates the output of the information carrier 320 into an area in front of the input devices 32 of the barrier controller 31, where the user can easily grasp it.
  • the most protruding edge 319 of the pillar 310 is rounded and / or additionally made of a rubber material or the like. made to damage of a vehicle entering the vehicle (see horizontal arrow in the top view Fig. 5 ) to avoid.
  • the entire device 310 may for example be rotatably mounted at its one corner, so that it can give in contact with a vehicle by a rotation, as indicated by the curved arrow in FIG Fig. 4 is shown.
  • the pillar 310 is preferably constructed very stably to prevent damage by vandalism.
  • Fig. 6 shows a detailed view of an alternative embodiment of the present invention, in which the device 310 'is realized as a box mounted on a post.
  • the device 310 ' is preferably bevelled or rounded at all the user-facing front corners 319a to minimize the risk of injury or damage to a passing vehicle (not shown).
  • Fig. 6 further shows the display 313 integrated into the device 310 'with a preview or the like. to the output by the output unit 312 on the information carrier 320 information.
  • This information preview is preferably of a graphically illustrative nature and thus increases the interest of the user in the information carrier 320.
  • the barrier controller 31 allows a simple electronic coupling, it is advantageous if the device 310 also has an interface 315 with which a signal connection 316 can be established between the two devices (see dashed line in FIG Fig. 4 ).
  • the signal connection 316 is not necessarily required due to the use of the / the illustrated sensors 311. However, it allows the realization of additional functions.
  • a counter in the control unit could store device 310 at which percentage of enable operations of barrier controller 31, in addition, an information carrier 320 has been extracted by the users. This allows conclusions to be drawn about the degree of awareness safety regulations by the users or to investigate the response of the users to advertising measures and corresponding advertising media.
  • the device 310 can be arranged within a very short time next to the barrier control, for example, be issued for a temporary advertising campaign with the vouchers at the entrance to the parking garage of a shopping center.
  • the device 310 then has to be connected to the mains only via a cable 325 (not shown).
  • the required power supply could also be provided by a corresponding connection to the power supply of the barrier controller 31.
  • Such a device can be used extremely flexible and can be implemented, for example, within a few minutes of the entrance to the exit of a parking garage.
  • an independent power supply could also be provided by solar energy, wherein the corresponding solar cell or cells are preferably arranged on the top surface and / or the side surfaces of the device 310.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

    1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Ausgabe eines Informationsträgers an einen Anwender eines Kontrollsystems.
  • 2. Der Stand der Technik
  • Systeme zur Regelung der Durchfahrt von Kraftfahrzeugen werden in unterschiedlichsten Situationen eingesetzt. Grenzübergänge und Mautstraßen sind ebenso Beispiele dafür wie Parkhäuser oder Parkplätze in Innenstädten oder Einkaufszentren.
  • Kontrollsysteme zur Durchfahrtssteuerung nach dem Stand der Technik (vgl. Fig. 1) weisen im Allgemeinen eine Schranke 100 oder zumindest einen Signalgeber wie eine Ampel auf, mit der dem Kraftfahrzeugführer die Freigabe oder Sperrung der Durchfahrt angezeigt wird. Die Freigabe erfolgt entweder automatisch oder in Antwort auf eine Eingabe des Kraftfahrzeugfiihrers in das Kontrollsystem. In einem Parkhaus wird beispielsweise in Systemen nach dem Stand der Technik zunächst der fällige Betrag an einem Kassenautomaten oder einer Kasse entrichtet. Der Kraftfahrzeugführer erhält dabei eine Karte o.ä., die er bei der Ausfahrt aus dem Parkhaus in eine Eingabevorrichtung 200 des Kontrollsystems einführt, woraufhin die Durchfahrt durch Anheben einer Schranke und / oder das Aufleuchten eines geeigneten Signals freigegeben wird. In einigen Anordnungen gibt das Kontrollsystem die Karte oder eine Quittung wieder aus und die Schranke 100 wird erst nach der Entnahme dieser Vorgangsbestätigung geöffnet.
  • Ähnliche Systeme finden auch Verwendung, wenn das Passieren von einzelnen Personen gesteuert werden soll, beispielsweise an einem Skilift oder am Eingang zu einer U-Bahn.
  • In manchen Situationen ist es jedoch zusätzlich zur Prüfung und Bestätigung, dass der fällige Betrag entrichtet worden ist, wünschenswert sicherzustellen, dass der Kranfahrzeugführer oder die Person bestimmte Informationen zur Kenntnis genommen hat. Beispielsweise finden sich im Bereich von Grenzübergängen großflächige Anzeigetafeln, mit denen auf besondere Verkehrsbestimmungen im Einreiseland hingewiesen wird. In ähnlicher Weise wird der Benutzer eines Parkhauses bei der Einfahrt oder der Ausfahrt mit einer Vielzahl von Schildern konfrontiert, die auf Benutzungsbestimmungen o.ä. hinweisen. Nicht zuletzt wird häufig mit diversen Werbeplakaten versucht die Aufmerksamkeit des Kraftfahrzeugführers beim Warten auf die Freigabe der Durchfahrt zu gewinnen. Ähnliche Überlegungen gelten auch für Personen, die eine Durchgangssperre passieren, beispielsweise Skifahrer an einem Lift.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit der bewussten Wahrnehmung solcher Zusatzinformationen durch einen Fahrer, einen Fußgänger oder einen Skifahrer etc. vor einem Kontrollsystem eher gering ist. Spätestens nach dem Passieren der Schranke ist die Aufmerksamkeit des Kraftfahrzeugführers oder der Person wieder auf das Verkehrsgeschehen bzw. die sonstige Umgebung gerichtet und die Gefahr, dass der Inhalt der nur kurz betrachteten Informationsschilder vergessen wird, ist daher erheblich.
  • Aus der US 4,652,729 ist eine Vorrichtung für die Erhebung von Mautgebühren bekannt. Bei der Erfassung eines Fahrzeugs wird ein Coupon bedruckt und automatisch ausgegeben. Falls der Coupon nicht entnommen wird, wird er automatisch wieder eingezogen.
  • Gemäß eines ersten Aspekts liegt der vorliegenden Erfindung daher das problem zugrunde die oben erläuterten Kontrollsysteme aus dem Stand der Technik so weiterzuentwickeln, dass wichtige Zusatzinforinationen mit größerer Wahrscheinlichkeit zur Kenntnis genommen werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde bereits bestehende Kontrollsysteme in kostengünstiger Weise zu ergänzen, um sicherzustellen, dass die erläuterte Funktionalität erreicht wird, d.h. dass bestimmte Informationen von einem Anwender, beispielsweise einem Kraftfahrer oder einer Person, beim Passieren des Kontrollsystems zur Kenntnis genommen werden.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Vorrichtung für die Ausgabe eines Informationsträgers, insbesondere eines Werbeträgers, an einen Anwender eines Kontrollsystems mit einer Erfassungseinheit mit mindestens einem Sensor, um eine Betätigung des Kontrollsystems durch den Anwender berührungslos zu erfassen und einer Ausgabeeinheit, die ausgebildet ist, um bei der Erfassung einer Betätigung des Kontrollsystems den Informationsträger zur Entnahme durch einen Anwender bereitzuhalten und bei Nichtentnahme durch den Anwender zumindest teilweise wieder einzuziehen, wobei
    die Ausgabeeinheit ferner ausgebildet ist, um den Informationsträger bei der nächsten Betätigung des Kontrollsystems durch einen anderen Anwender erneut auszugeben, und ferner Steuerungsmittel aufweist, die überwachen, dass pro Zeiteinheit nicht mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Informationsträgern ausgegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als ein Zusatzmodul ohne jegliche Umbaumaßnahmen unmittelbar neben einer bereits vorhandenen Kontrolleinrichtung, beispielsweise einer Schranke an der Einfahrt eines Parkhauses eines Einkaufszentrums o.ä. angeordnet werden. Jedes Mal wenn ein Anwender das Kontrollsystem betätigt, beispielsweise eine Karte entnimmt, auf der die Zeit gespeichert ist, zu der der Anwender in das Parkhaus einfährt, wird dieser Vorgang vom erfindungsgemäßen Sensor erfasst. Da der Sensor berührungslos arbeitet, bedarf es dazu nicht zwingend einer Verschaltung mit dem bestehenden Kontrollsystem, d.h. im erläuterten Beispiel der Schrankensteuerung. Der Sensor kann beispielsweise einen Infrarotsensor, eine Lichtschranke, eine Kamera mit entsprechender Bildverarbeitung o,ä. umfassen. Denkbar ist auch die Kombination mehrerer Sensoren, um die Betätigung der Kontrolleinrichtung durch den Anwender zuverlässig zu detektieren.
  • Daraufhin hält die Ausgabeeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Informationsträger bereit, beispielsweise mit Sicherheitshinweisen für die Benutzung des Parkhauses oder auch mit einem Werbegutschein für das angeschlossene Einkaufszentrum. Der Anwender wird daraufhin mit hoher Wahrscheinlichkeit diesen Informationsträger an sich nehmen, allein da er in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit nicht erkennen kann, ob dies für die Freigabe der Durchfahrt o.ä. erforderlich ist oder nicht. Im Ergebnis wird dadurch sichergestellt, dass der Inhalt des Informationsträgers vom Anwender zur Kenntnis genommen wird.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung keine elektrische Signalverbindung zum Kontrollsystem auf. Diese Ausführungsform kann daher mit geringstem technischen Aufwand installiert und deinstalliert werden, beispielsweise für zeitlich begrenzte Werbeaktionen oder Informationskampagnen. Eine alternative Ausführungsform weist eine Schnittstelle zur Erzeugung einer elektrischen Signalverbindung zum Kontrollsystem auf. Dies ermöglicht eine Verschaltung der beiden Systeme, sei es, um wie in den oben erläuterten Ausführungsbeispielen die Funktion des Kontrollsystem zu beeinflussen oder auch nur um zusätzlich zum berührungslosen Sensor sicherzustellen, dass ein Informationsträger zum richtigen Zeitpunkt ausgegeben wird.
  • Der Sensor ist vorzugsweise so angeordnet ist, dass er den Anwender und / oder ein Fahrzeug, in dem sich der Anwender befindet, bei der Betätigung des Kontrollsystems erfasst. Dies lässt sich leicht mit den oben beispielhaft genannten Sensortechniken erreichen.
  • Die Ausgabeeinheit der Vorrichtung weist ferner Steuerungsmittel auf, die den Informationsträger bei Nichtentnahme durch den Anwender zumindest teilweise wieder einziehen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Informationsträger bei der nächsten Betätigung durch einen anderen Anwender erneut ausgegeben wird und damit tatsächlich wahrgenommen wird. Ein aktiv ausgegebener Informationsträger wird mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit von einem Anwender entgegengenommen als ein nur passiv dargebotenes Medium.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung ferner eine Anzeigeeinheit auf, um den Anwender auf die Entnahme des bereitgehaltenen Informationsträgers hinzuweisen. Dies kann durch geeignete optische Anzeigen, Displays, Blinklichter mit und ohne akustische Unterstützung erfolgen. Der Inhalt und die Form der Anzeigeeinheit ist dabei vorzugsweise anpassbar ausgebildet ist.
  • Zusätzliche vorteilhafte Weiterentwicklurigen des erfmdungsgemäßen Kontrollsystems und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in weiteren abhängigen Schutzansprüchen definiert.
  • 4. Kurze Beschreibung der Fissuren
  • Im Folgenden werden die einzelnen technischen Aspekte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren genauer erläutert. Diese Figuren zeigen:
  • Fig. 1:
    Ein Kontrollsystem nach dem Stand der Technik.
    Fig. 2:
    Eine schematische Darstellung der Grundelemente des erfindungsge- mäßen Kontrollsystems in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3:
    Eine Detaildarstellung der Eingabe- und Ausgabevorrichtungen des Kontrollsystems in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin- dung;
    Fig. 4:
    Eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben einem Kontrollsystem mit einer Schranke;
    Fig. 5:
    eine Aufsicht auf die Anordnung aus Fig. 4; und
    Fig. 6:
    eine detaillierte Ansicht einer alternativen Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung neben einem Kontrollsystem.
    5. Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden wird ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung am Beispiel eines Kontrollsystems für die Ausfahrt aus einem Parkhaus näher beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass solch ein Kontrollsystem in allen Situationen verwendet werden kann, in denen zusätzlich zur Regelung der Durchfahrt dem Fahrer oder einer in anderer Weise das Kontrollsystem passierenden Person Informationen der verschiedensten Art vermittelt werden sollen.
  • Beispielsweise könnte das erläuterte Kontrollsystem auch Bestandteil einer Zollabfertigungsanlage an einer Grenze sein. In diesem Fall könnte der vom Ausgabesystem bereitgehaltene Informationsträger als ein Faltblatt mit den besonderen Verkehrsbestimmungen o.ä. im Einreiseland ausgebildet sein. Eine andere denkbare Einsatzmöglichkeit ist die Ausgabe eines Datenträgers am Beginn einer Mautstrecke zur Erfassung der Fahrleistung o.ä.. Mit dem erfindungsgemäßen System kann sichergestellt werden, dass nicht nur der Datenträger entnommen wird, sondern der Fahrer auch zusätzliche Informationen über die Mautstrecke / Mautgebühren etc. auf einem zusätzlichen Informationsträger zur Kenntnis nimmt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den allgemeinen Aufbau. Mit einer Schranke 1 wird die Durchfahrt von Kraftfahrzeugen aus einem Parkhaus gesteuert. Neben oder vor der Schranke 1 befindet sich eine Steuereinrichtung 10. Die Steuereinrichtung 10 kann entweder unmittelbar mit dem Antrieb der Schranke 1 integriert sein oder als ein separates Modul davon getrennt angeordnet werden so wie in Figur 2 dargestellt. Der modulare Aufbau erleichtert insbesondere die Nachrüstung von vorhandenen Kontrollsystemen mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung. Anstelle der Schranke 1 kann auch ein Absperrgitter o.ä. zur Sperrung der Durchfahrt dienen. Ebenso denkbar ist es stattdessen oder zusätzlich eine Ampel zur Durchfahrtssteuerung zu verwenden.
  • Die Steuereinrichtung 10 weist zwei voneinander getrennte Einrichtungen auf (vgl. Fig. 3). In eine Eingabevorrichtung 20 - beispielsweise ein geeigneter Schlitz - führt ein Fahrer, der das Öffnen der Schranke 1 herbeiführen möchte, zunächst eine Karte o.ä. ein, die er an der Kasse oder einem Automaten des Parkhauses erhalten hat (nicht dargestellt). Die Karte kann von der Eingabevorrichtung 20 entweder eingezogen werden, oder sie wird als Quittungsbeleg wieder an den Fahrer ausgegeben (nicht dargestellt). Anstelle einer Karteneingabe kann auch unmittelbar ein Einwurf für Münzen oder eine Bezahlvorrichtung mit einer Geldkarte o.ä. vorgesehen sein, die gegebenenfalls zusätzlich eine Quittung ausgibt.
  • Unabhängig von der Eingabevorrichtung 20 weist die Steuereinrichtung 10 eine zusätzliche Ausgabevorrichtung 30 auf, die einen Informationsträger 40 zur Entnahme durch den Fahrer bereithält. Fig. 3 zeigt diesen Schritt. Durch einen Öffnungsschlitz der Ausgabevorrichtung 30 wird der Informationsträger 40 in Richtung des davor stehenden Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) ausgeschoben. Da sich der Öffnungsschlitz im Wesentlichen auf der gleichen Höhe der Steuereinrichtung 10 befindet wie die Eingabevorrichtung 20, kann der Fahrer den bereitgehaltenen Informationsträger 40 unmittelbar durch das Fahrzeugfenster hindurch entnehmen. Diese Entnahme wird von einem geeigneten Sensor - mechanisch, optisch oder in anderer Weise - detektiert. Daraufhin wird die Schranke 1 angehoben, so dass die Durchfahrt freigegeben wird.
  • Fig. 3 zeigt beispielhaft, wie eine Vielzahl von Informationsträgern 40 zur Ausgabe gespeichert werden können. In einem Vorratsbehälter 31 sind die Informationsträger 40, beispielsweise Werbeprospekte eines Unternehmens oder Sicherheitshinweise des Parkhausbetreibers, gestapelt. In an sich bekannter Weise kann mit einer geeigneten Mechanik sichergestellt werden, dass genau ein Informationsträger 40 zur Entnahme bereitgehalten wird. Durch diese einzelne Präsentation eines Informationsträgers 40 und das. Anheben der Schranke 1 erst nach seiner Entnahme durch den Fahrer wird mit hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt, dass der Informationsträger 40 ins Fahrzeuginnere gelangt und vom Fahrer oder anderen Personen zur Kenntnis genommen wird.
  • Der Vorratsbehälter 31 wird bevorzugt von oben oder von der Seite nachgefüllt. Denkbar ist auch eine Verbindung zu einem größeren Lager, das über ein Förderband o.ä. den Vorratsbehälter 31 vorzugsweise automatisch mit Informationsträgern 40 versorgt, um einen ununterbrochenen Betrieb der Steuereinrichtung 10 zu ermöglichen. Wenn jedoch alle Informationsträger 40 entnommen worden sind, schaltet die Steuereinrichtung 10 um, so dass die Schranke 1 unmittelbar nach der korrekten Betätigung der Eingabeeinrichtung 20 angehoben wird.
  • Vorzugsweise wird der Fahrer auf den bereitgestellten Informationsträger hingewiesen. Dazu kann die Steuereinrichtung 10, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, einen Lautsprecher 11 und / oder eine optische Anzeige 12 umfassen, mit denen der Fahrer darauf hingewiesen wird, dass sich die Schranke 1 erst öffnet, wenn der bereitgehaltene Infornlationsträger entnommen worden ist.
  • Bei der Verwendung in einem Parkhaus, das nicht nur von ständig wechselnden Fahrzeugen besucht wird sondern auch von Dauerparkern, ist es vorteilhaft deren Kraftfahrzeuge oder die Fahrer zu identifizieren. Dann kann die Schranke auch ohne die Entnahme eines Informationsträgers 40 geöffnet werden, um zu verhindern, dass ein Dauerparker jedes Mal beim Verlassen des Parkhauses gezwungen wird, den Informationsträger 40 zu entnehmen.
  • In einer fortgeschrittenen Ausführungsform kann die Steuereinrichtung 10 nicht nur zwischen Gelegenheitsnutzern und Dauerparkern unterscheiden, sondern ist zusätzlich in der Lage zu erfassen, wann ein Kraftfahrzeugführer das letzte Mal einen Informationsträger 40 entnommen hat. Wenn beispielsweise zwischenzeitlich die Informationen auf dem Informationsträger 40 verändert worden sind, kann es auch für den Dauerparker sinnvoll sein den modifizierten Informationsträger 40 in der erläuterten Weise bereitzustellen. Damit kann beispielsweise die Parkhausverwaltung ihre Kunden über geänderte Nutzungsbestimmungen informieren. Schließlich ist es denkbar die Steuereinrichtung so auszubauen, dass in Abhängigkeit von einer individuellen Identifizierung des Kraftfahrzeugs oder seines Fahrers verschiedene Informationsträger bereitgehalten werden.
  • Damit der Kraftfahrzeugführer nicht vollständig gezwungen wird den Informationsträger zu entnehmen, weist die Steuereinrichtung 10 vorzugsweise eine Zeitverzögerungsschaltung auf (nicht dargestellt), so dass die Schranke 1 die Durchfahrt nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit auch ohne die Entnahme des Informationsträgers freigibt. Sinnvoll ist auch ein zusätzliches Überwachungssystem (nicht dargestellt), das die gesamte Anlage einschließlich der Eingabevorrichtung und / oder der Ausgabevorrichtung ständig überprüft und bei einer Fehlfunktion die Sperr- und / oder Anzeigeeinrichtung anweist die Durchfahrt auch ohne die Entnahme eines Informationsträgers freizugeben. Ein Papierstau im Vorratsbehälter 31 führt damit nicht zum Totalausfall des gesamten Kontrollsystems.
  • Neben der Bereitstellung von Informationsträgern aus Papier wie Faltblättem, Prospekten o.ä. ist auch die Ausgabe von Datenträgern denkbar. Beispielsweise könnte ein werbendes Kaufhaus mit eigener Tiefgarage auf diese Art Gratis-CDs oder andere Datenträger zur Entnahme bereithalten, mit denen für Produkte oder Dienstleistungen des Kaufhauses geworben wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausgabevorrichtung 30 und der Vorratsbehälter 31 so ausgebildet sind, dass Informationsträger unterschiedlicher Größe und Art bereitgestellt werden können. Bei der erläuterten Verwendung des beschriebenen Kontrollsystems zu Werbezwecken kann dadurch der Werbeträger flexibel variiert werden.
  • Die Figuren 4 - 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die vorzugsweise als Vorrichtung zur Ergänzung eines bereits bestehenden Kontrollsystems Verwendung findet. Denkbar ist beispielsweise eine Anordnung neben einer bereits bestehenden Schrankensteuerung eines Parkhauses o.ä., mit der die Durchfahrt eines Kraftfahrzeugs geregelt wird. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Vorrichtung zur Ausgabe eines Informationsträgers auch zusammen mit anderen Kontrollsystemen verwendet werden kann, beispielsweise einem System zur Zugangssteuerung einzelner Personen zu einer Seilbahn oder einem Skilift.
  • Die technischen Details der Schranlcensteuerung werden in der weiteren Beschreibung nur in soweit erläutert als sie für die Ausgabevorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform von Bedeutung sind. Anstelle einer Schranke, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, können auch ein einfache Ampelsteuerungen oder andere Lichtsignale verwendet werden oder alle Arten von mechanischen Sperrvorrichtungen für Personen, Fahrzeuge etc..
  • Neben der Schrankensteuerung 31 befindet sich die Vorrichtung 310, die in der in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine Säule 310 zur Aufnahme der Komponenten der Vorrichtung umfasst. Denkbar sind jedoch auch andere Bauformen, um sich an die jeweiligen Aufstellbedingungen anzupassen. Innerhalb der Säule 310 sind ein oder mehrere Sensoren 311 angeordnet, die den Bereich vor einer oder mehreren Eingabevorrichtungen 32 der Schrankensteuerung 31 überwachen. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Sensor 311 im oberen Bereich der Säule 310 angeordnet. Andere Positionen sind ebenfalls denkbar, auch außerhalb der Säule 310. In diesem Fall, werden die vom Sensor 311 empfangenen Signale über ein Kabel oder drahtlos an eine zentrale Steuerung der Vorrichtung übertragen, die vorzugsweise innerhalb der Säule 310 angeordnet ist (nicht dargestellt).
  • Als berührungslose Sensoren im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen grundsätzlich alle Einrichtungen in Betracht, die in der Lage sind zu detektieren, dass ein Anwender das Kontrollsystem betätigt, ohne dass es erforderlich ist, dass der Anwender selbst in irgendeiner Weise auf die Vorrichtung 310 aktiv einwirkt. Beispielsweise kann in etwa auf Höhe der Eingabevorrichtungen 32 ein Infrarotsensor, ein Radarsensor, eine Lichtschranke oder eine Kamera angeordnet sein. Auch die Verwendung einer Kontaktleiste, die unter dem Gewicht des Anwenders oder seines Fahrzeugs auslöst, ist denkbar. Wie in den Figuren 4 und 5 durch die gestrichelten Linien schematisch dargestellt erfasst der Sensor 311 beispielsweise die Hand eines Anwenders, wenn er die Eingabevorrichtungen 32 der Schrankensteuerung 31 bedient, beispielsweise eine Karte entgegennimmt, auf der die Einfahrtszeit in ein Parkhaus gespeichert ist und die später zur Abrechnung der Parkgebühren verwendet wird. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, das Fahrzeug des Anwenders zu detektieren, wenn es vor dem Kontrollsystem anhält. Der oder die Sensoren 311 sind vorzugsweise in ihrer Position und Ausrichtung anpassbar ausgebildet, um sich den jeweiligen Gegebenheiten des entsprechenden Kontrollsystems anpassen zu können.
  • Wird der Anwender vom Sensor 311 detektiert, gibt eine Ausgabeeinheit 312 einen Informationsträger 320 aus (vgl. durchgehender Pfeil in Fig. 5). Da die Säule 310 unmittelbar benachbart zu den Eingabevorrichtungen 32 der Schrankensteuerung 31 angeordnet ist, wird der Informationsträger 320 bei der Ausgabe vorzugsweise so bereitgehalten, dass der Anwender ihn unmittelbar ergreifen kann (vgl. Fig. 5). Bevorzugt erfolgt das Bereithalten des Informationsträgers 320 geringfügig zeitverzögert, d.h. nachdem der Anwender die Eingabevorrichtungen 32 bedient hat, damit er dabei durch den ausgegebenen Informationsträger3 20 nicht verunsichert wird.
  • Eine vorzugsweise ebenfalls in die Säule 310 integrierte Anzeige 313, beispielsweise ein LCD-Display, kann zusätzliche Hinweise bereitstellen, sei es zur der Bedienung der Eingabevorrichtungen 32 als auch zu dem bereitgehaltenen Informationsträger 320. Beispielsweise kann auf der Anzeige 313 auf eine besondere Werbeaktion hingewiesen werden, die mit dem Informationsträger 320 inhaltlich verknüpft ist. Der Inhalt der Anzeige 313 ist anpassbar und kann daher flexibel auf den Inhalt des jeweils dargebotenen Informationsträgers 320 aber auch auf die Besonderheiten der benachbart angeordneten Schrankensteuerung 31 abgestimmt werden. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Speichermedien im Innern der Säule erfolgen oder, wenn ein (drahtloser) Netzwerkanschluss vorhanden ist, über eine Onlineverbindung von einem entfernten Computer aus. Darüber hinaus kann die Anzeige 313 oder ein ähnliches Gerät auch akustische Signale ausgeben und die Aufmerksamkeit des Anwenders kann durch zusätzliche Mittel, wie Blinklichter, Laufschriften etc. gesteigert werden. Die Ausgestaltung der Anzeige 313 ist dabei vorzugsweise veränderbar, so dass nicht nur der Inhalt der Anzeige 313 sondern auch ihre äußere Form leicht verändert werden kann.
  • Als Informationsträger 320 kommen grundsätzlich die verschiedensten Medien in Betracht. Neben Papierprospekten oder Gutscheinen sind auch Datenträger wie Gratis-CDs o.ä. denkbar oder die Ausgabe von kleinen Proben eines Produkts. Im Innern der Säule 310 befindet sich vorzugsweise eine Speichervorrichtung 318 für die Aufnahme einer Vielzahl von Informationsträgern 20, damit die Vorrichtung 310 über einen längeren Zeitraum hin betriebsbereit bleibt. Denkbar ist auch zwei oder mehrere unterschiedliche Arten von Informationsträgern 320 zu speichern (nicht dargestellt) und deren Ausgabe von weiteren Parametern abhängig zu machen. So ist es beispielsweise denkbar je nach Tageszeit unterschiedliche Werbeträger auszugeben und / oder die Werbeträger mit aktuellen Daten, beispielsweise einer Kennnummer zu bedrucken, wobei gegebenenfalls zusätzlich die Anzeige auf dem Display 313 angepasst wird. Die Steuerung der Auswahl zwischen den verschiedenen Informationsträgern 320 und / oder des Aufdrucks kann ebenfalls online von einem entfernten Computer aus erfolgen oder unter der Kontrolle einer in der Vorrichtung 310 angeordneten Datenverarbeitungs-einrichtung (nicht dargestellt). Auch eine Kombination dieser beiden Varianten ist möglich.
  • Falls der Anwender den bereitgehaltenen Informationsträger 320 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit entnimmt, stellt eine Zeitsteuerung (nicht dargestellt) in der Vorrichtung 310 sicher, dass der Informationsträger 320 wieder eingezogen wird (vgl. gestrichelter Pfeil in Fig. 5). Dadurch wird zum einen eine Beschädigung des Informationsträgers 320 verhindert und zum anderen sichergestellt, dass jedes Mal, wenn der Sensor 311 einen Anwender detektiert, tatsächlich ein Informationsträger aktiv ausgeben und bereitgehalten wird. Dies erhöht die Aufmerksamkeit beim Anwender auf den dargebotenen Informationsträger, der daher mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit vom Anwender wahrgenommen wird als ein lediglich unbewegt bereitgehaltener Informationsträger. Neben einer Zeitsteuerung ist es auch denkbar den Informationsträger 320 einzuziehen, sobald der Sensor 311 erkennt, dass sich die Hand des Anwenders o.ä. nicht mehr vor der Eingabevorrichtung 32 befindet. Diese Variante kann zusätzlich mit einer Zeitsteuerung kombiniert werden.
  • Darüber hinaus kann durch zusätzliche Erfassungssensoren sichergestellt werden, dass tatsächlich ein Anwender zu einer gewünschten Zielgruppe gehört (nicht dargestellt). So kann beispielsweise mit einer geeignet angeordneten Induktionsschleife geprüft werden, ob der Anwender sich in einem Kraftfahrzeug befindet, wenn der Sensor 311 einen Anwender detektiert, um sicherzustellen, dass der Informationsträger 320 nur an einen Insassen eines Fahrzeugs und nicht an einen Fußgänger ausgegeben wird. Mit dieser Ergänzung kann unter Verwendung einer entsprechenden Logikschaltung auch sichergestellt werden, dass pro Fahrzeug nur ein Informationsträger ausgegeben wird. Dies ist beispielsweise dann wichtig, wenn der Informationsträger ein Gutschein ist, der bei der Einfahrt in das Parkhaus eines Kaufhauses ausgegeben wird.
  • Ähnliche Abwandlungen sind auch für Kontrollsysteme und entsprechende Vorrichtungen für Fußgänger denkbar (nicht dargestellt). Im einfachsten Fall stellt die bereits erwähnte Zeitsteuerung nicht nur sicher, dass ein nicht entnommener Informationsträger 320 wieder eingezogen wird, sondern überwacht auch, dass pro Zeiteinheit nicht mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Informationsträgern ausgegeben wird.
  • Die Aufsicht in Fig. 5 zeigt, dass die Vorrichtung 310 vorzugsweise leicht gewinkelt zu den Eingabevorrichtungen 32 der Schrankensteuerung 31 angeordnet ist. Dies erleichtert die Ausgabe des Informationsträgers 320 in einen Bereich vor die Eingabevorrichtungen 32 der Schrankensteuerung 31 hinein, wo ihn der Anwender leicht ergreifen kann.
  • Vorzugweise ist die am weitesten hervorstehende Kante 319 der Säule 310 abgerundet und / oder zusätzlich aus einem Gummimaterial o.ä. gefertigt, um Beschädigungen eines einfahrenden Fahrzeugs (vgl. waagrechter Pfeil in der Aufsicht aus Fig. 5) zu vermeiden. Zusätzlich kann die gesamte Vorrichtung 310 beispielsweise an ihrer einen Ecke drehbar gelagert werden, so dass sie beim Kontakt mit einem Fahrzeug durch eine Drehung nachgeben kann, wie sie durch den gekrümmten Pfeil in Fig. 4 dargestellt ist. Darüber hinaus ist die Säule 310 vorzugsweise sehr stabil aufgebaut, um Beschädigungen durch Vandalismus zu verhindern.
  • Fig. 6 zeigt eine detaillierte Ansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Vorrichtung 310' als ein auf einem Pfosten montierter Kasten realisiert ist. Die Vorrichtung 310' ist vorzugsweise an allen dem Anwender zugewandten vorderen Ecken 319a abgeschrägt oder abgerundet, um das Risiko von Verletzungen oder der Beschädigung eines vorbeifahrenden Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) zu minimieren.
  • Fig. 6 zeigt ferner die in die Vorrichtung 310' integrierte Anzeige 313 mit einer Vorschau o.ä. auf die durch die Ausgabeeinheit 312 auf dem Informationsträger 320 ausgegebene Information an. Diese Informationsvorschau ist vorzugsweise graphisch illustrierender Art und steigert damit das Interesse des Anwenders am Informationsträger 320.
  • Wenn die Schrankensteuerung 31 eine einfache elektronische Ankopplung ermöglicht, ist es vorteilhaft, wenn auch die Vorrichtung 310 eine Schnittstelle 315 aufweist, mit der eine Signalverbindung 316 zwischen den beiden Geräten hergestellt werden kann (vgl. gestrichelte Linie in Fig. 4). Zwar ist die Signalverbindung 316 aufgrund der Verwendung des / der erläuterten Sensoren 311 nicht zwingend erforderlich. Sie ermöglicht jedoch die Realisierung zusätzlicher Funktionen. Beispielsweise könnte ein Zähler in der Steuereinheit (nicht dargestellt) der Vorrichtung 310 speichern, bei welchem Prozentsatz von Freigabevorgängen der Schrankensteuerung 31 zusätzlich ein Informationsträger 320 von den Anwendern entnommen worden ist. Damit lassen sich Rückschlüsse auf den Grad der Kenntnisnahme von Sicherheitsbestimmungen durch die Anwender ziehen oder auch das Ansprechverhalten der Anwender auf Werbemaßnahmen und entsprechende Werbeträger untersuchen.
  • In einer einfacheren Ausführungsform besteht jedoch keine Verbindung, insbesondere keine Signalverbindung 316, zwischen der Schrankensteuerung 31 einerseits und der Vorrichtung 310 andererseits. In diesem Fall kann die Vorrichtung 310 innerhalb von kürzester Zeit neben der Schrankensteuerung angeordnet werden, beispielsweise für eine zeitlich befristete Werbemaßnahme mit der Gutscheine bei der Einfahrt in das Parkhaus eines Einkaufszentrums ausgegeben werden. Die Vorrichtung 310 muss dann lediglich über ein Kabel 325 an das Stromnetz angeschlossen werden (nicht dargestellt). Die erforderliche Stromversorgung könnte auch durch einen entsprechenden Anschluss an die Stromversorgung der Schrankensteuerung 31 bereitgestellt werden. Für kurzzeitig Anwendungen ist es auch denkbar die Vorrichtung 310 über einen internen oder externen Akkumulator (nicht dargestellt) mit Strom zu versorgen. Eine solche Vorrichtung kann äußerst flexibel eingesetzt werden und lässt sich beispielsweise innerhalb von wenigen Minuten von der Einfahrt an die Ausfahrt eines Parkhauses umsetzen. Alternativ oder zusätzlich könnte eine unabhängige Stromversorgung auch durch Solarenergie erfolgen, wobei die entsprechende Solarzelle oder -zellen vorzugsweise auf der Deckfläche und / oder den Seitenflächen der Vorrichtung 310 angeordnet werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (310, 310') für die Ausgabe eines Informationsträgers (320), insbesondere eines Werbeträgers, an einen Anwender eines Kontrollsystems (31), mit
    a. einer Erfassungseinheit mit mindestens einem Sensor (311), um eine Betätigung des Kontrollsystems (31) durch den Anwender berührungslos zu erfassen; und
    b. einer Ausgabeeinheit (312), die ausgebildet ist, um bei der Erfassung einer Betätigung des Kontrollsystems (31) den Informationsträger (320) zur Entnahme durch einen Anwender bereitzuhalten, und bei Nichtentnahme durch den Anwender zumindest teilweise wieder einzuziehen dadurch gekennzeichnet, dass
    c. die Ausgabeeinheit ferner ausgebildet ist, um den Informationsträger bei der nächsten Betätigung des Kontrollsystems durch einen anderen Anwender erneut auszugeben, und ferner Steuerungsmittel aufweist, die überwachen, dass pro Zeiteinheit nicht mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Informationsträgern ausgegeben wird.
  2. Vorrichtung (310, 310') nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung keine elektrische Signalverbindung zum Kontrollsystem (31) aufweist.
  3. Vorrichtung (310, 310') nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung eine Schnittstelle (315) zur Erzeugung einer elektrischen Signalverbindung (316) zum Kontrollsystem (31) aufweist.
  4. Vorrichtung (310, 310') nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei der Sensor (311) so angeordnet ist, dass er den Anwender und / oder ein Fahrzeug, in dem sich der Anwender befindet, bei der Betätigung des Kontrollsystems (1) erfasst.
  5. Vorrichtung (310, 310') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, wobei die Erfassungseinheit austauschbar an der Ausgabevorrichtung angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (310, 310') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, wobei die Ausgabeeinheit (312) auf Informationsträger (320) unterschiedlicher Größe anpassbar ist.
  7. Vorrichtung (310, 310') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6 ferner aufweisend eine Speichervorrichtung (318) für eine Vielzahl identischer Informationsträger (320).
  8. Vorrichtung (310, 310') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7 ferner aufweisend eine Anzeigeeinheit (313), um den Anwender auf die Entnahme des bereitgehaltenen Informationsträgers (320) hinzuweisen.
  9. Vorrichtung (310, 310') nach Anspruch 8, wobei die Gestaltung der Anzeigeeinheit (313) anpassbar ausgebildet ist.
EP05748009A 2004-05-27 2005-05-25 Vorrichtung für die Ausgabe eines Informationsträgers Not-in-force EP1754203B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008446 DE202004008446U1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Kontrollsystem
DE200420013161 DE202004013161U1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Ausgabevorrichtung
PCT/EP2005/005666 WO2005116940A1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Kontrollsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1754203A1 EP1754203A1 (de) 2007-02-21
EP1754203B1 true EP1754203B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=34969081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05748009A Not-in-force EP1754203B1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Vorrichtung für die Ausgabe eines Informationsträgers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080094251A1 (de)
EP (1) EP1754203B1 (de)
AT (1) ATE455338T1 (de)
DE (1) DE502005008871D1 (de)
WO (1) WO2005116940A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE389922T1 (de) * 2006-01-25 2008-04-15 Autobahn Tank & Rast Gmbh Zugangssystem für personen
JPWO2011039822A1 (ja) * 2009-10-02 2013-02-21 三菱電機株式会社 駐車支援装置
IT1402190B1 (it) * 2010-09-22 2013-08-28 Dylog Italia Spa Sistema di validazione di un elemento identificativo di un veicolo, in particolare di una targa, utilizzante un apparato di video-riconoscimento.
CN110164061A (zh) * 2018-03-25 2019-08-23 齐鲁师范学院 一种自助图书借阅装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249705A (en) * 1992-08-12 1993-10-05 Paul A. Wiebel Coupon dispenser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59223890A (ja) * 1983-06-01 1984-12-15 株式会社東芝 有料道路の料金収受システム
US4737758A (en) * 1985-09-27 1988-04-12 Parksafe, Inc. Personal security and electronic parking system
CH676057A5 (de) * 1988-10-07 1990-11-30 Albert Dr Fekete
US5737710A (en) * 1995-11-07 1998-04-07 Amtech Corporation Automated vehicle parking system for a plurality of remote parking facilities
US5638302A (en) * 1995-12-01 1997-06-10 Gerber; Eliot S. System and method for preventing auto thefts from parking areas
WO1997037328A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 Parcoflex Inc. Urban parking system
US6164638A (en) * 1997-11-28 2000-12-26 Dicbold, Incorporates Automated banking machine with currency recycling canisters
FR2780223B1 (fr) * 1998-06-19 2003-04-25 Schlumberger Ind Sa Terminal de communication en milieu urbain

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249705A (en) * 1992-08-12 1993-10-05 Paul A. Wiebel Coupon dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1754203A1 (de) 2007-02-21
ATE455338T1 (de) 2010-01-15
WO2005116940A1 (de) 2005-12-08
DE502005008871D1 (de) 2010-03-04
US20080094251A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715314C2 (de)
EP1506531B1 (de) Abfertigungssystem für eine anlage zum parken von fahrzeugen
EP1105861B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten bargeldlosen entrichten des entgelts für die anbringung eines werbeträgers an einem fahrzeug, werbeträger
WO2004025579A1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
EP1754203B1 (de) Vorrichtung für die Ausgabe eines Informationsträgers
EP1449064B1 (de) System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens
DE102008051314A1 (de) Vorrichtung zur Wiederfindung von Mobilitätsmitteln
WO1995020204A1 (de) Parkuhr
DE202005011624U1 (de) Pfandsystem
DE4310579A1 (de) Kontrollsystem zur Überprüfung der Gebührenentrichtung von Straßenbenutzern
DE102004027521B4 (de) Leitsystem für ein Parkhaus
CN103021090A (zh) 机动车智能泊停车系统和方法
CN202870912U (zh) 停车场的收费及道闸一体化装置
DE102021000737B3 (de) Digitalisierte Lieferbox zur Montage auf ein Fahrzeug
DE102005034521A1 (de) Verfahren zur Pfandbesicherung von Transportwagen und Pfandsystem
DE202004013161U1 (de) Ausgabevorrichtung
EP1326218A2 (de) Parkplatzautomat
DE19626948A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Parkzeit
DE3825694A1 (de) Imbiss-service-system fuer drive-in-restaurants
DE202004008446U1 (de) Kontrollsystem
EP1469443A2 (de) Informations-und Hilfe-Anforderungsvorrichtung für Verkehrsteilnehmer
AU2006220363A1 (en) Parking stations
DE202020102964U1 (de) Hygienestation
WO2003096299A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von fahrzeugen in einem gebührenpflichtigen strassensystem
DE202019005571U1 (de) Containergebäude mit Aufbewahrungseinrichtung für Zweiräder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR DISPENSING AN INFORMATION CARRIER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100113

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100424

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BENECKE, RUDOLF

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

26N No opposition filed

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 455338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531