EP1753674B1 - Druckdose mit innenhülse - Google Patents

Druckdose mit innenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP1753674B1
EP1753674B1 EP05716105A EP05716105A EP1753674B1 EP 1753674 B1 EP1753674 B1 EP 1753674B1 EP 05716105 A EP05716105 A EP 05716105A EP 05716105 A EP05716105 A EP 05716105A EP 1753674 B1 EP1753674 B1 EP 1753674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressurized
inner shell
shaft
fixing element
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05716105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1753674A1 (de
Inventor
Rideg MIHÁLY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Hans Juergen
Original Assignee
Werner Hans Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Hans Juergen filed Critical Werner Hans Juergen
Priority to PL05716105T priority Critical patent/PL1753674T3/pl
Publication of EP1753674A1 publication Critical patent/EP1753674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1753674B1 publication Critical patent/EP1753674B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products

Definitions

  • the invention relates to a pressure cell with a frame, a arranged in a dome valve, a bottom, an arranged on the bottom inner sleeve with absprengbarem closure and arranged in a holding element and reaching through the bottom into the inner sleeve movable shaft, the part of the trigger mechanism for the Inner sleeve is, wherein the inner sleeve is connected via the retaining element to the ground.
  • Such pressure can be used for example for the application of 2-component mounting foams or 2-component paints.
  • the invention relates to the formation of pressure cans, which in addition to the main component, which is required for the manufacture and application of polyurethane foams or paints, in the inner sleeve have a second component which reacts with the main component to the finished product, the actual foam or paint , Equally, however, the invention can also be used for 2-component formulations for other purposes, for example in surface technology and for adhesives.
  • the substances contained in the pressure vessels are usually liquid and consist of a prepolymer, conventional additives and the liquid propellant, which is used for discharging the contents of the pressure vessel.
  • the further component is present in an inner sleeve in a relatively small amount and usually consists of a compound which reacts rapidly with the main component, in the case of polyurethane prepolymers with reactive isocyanate groups, for example, a crosslinker in the form of a hydroxy compound, an amine, optionally together with catalysts.
  • the component in the inner sleeve serves to influence the curing and the quality of the product, generally accelerating the curing.
  • the second component is introduced shortly before the dispensing of the contents of the can by breaking the lid of the inner container in the pressure cell and mixed by shaking therein. The finished mixture must then be applied within a defined time to prevent curing in the can.
  • Out DE-U-82 27 229 is a pressure cell with a by forming a metal-made molded part obtained one-piece soil known.
  • a recess of this bottom of the externally threaded neck of an additional container is inserted and braced by means of a nut screwed from the outside under deformation of an O-ring seal between a shoulder of the additional container and the inner edge of the bottom recess.
  • the guided in turn by a piston-shaped seal into the interior of the additional container and sealed rod is designed as a shaft which rotates in the forme knownerhals and is supported inside on this. If the shaft is driven from the outside, this leads to the positive engagement of its inner end with the lid of the additional container, which is thereby blasted off against the internal pressure in the can.
  • the starting point of the invention is WO-A-85/00157 in which a pressure cell for discharging single- or multi-component substances is described, which has in its interior a further component receiving additional container.
  • the inner container has an inner lid, which can be blasted off via a guided through the bottom of the pressure cell into the interior of the inner container rod.
  • the plunger is movably mounted within the additional container and inserted through a arranged in the sickle plate of the can bottom seal.
  • a corresponding pressure cell is in FIG. 1 shown.
  • Both pressure cell according to the prior art also have systemic sealing problems, which is based on the - after filling with propellant gas - automatically building pressure difference between outer prepolymer and existing in the inner sleeve hardener component.
  • this pressure difference is essentially due to the fact that the outer prepolymer penetrates into the inner sleeve. Although slow, this process involves only small amounts, so that the actual chemical reaction that leads to the curing is not affected.
  • a problem is the reaction product, which deposits in the area of the seals and in particular in the area of the lid and leads to adhesions.
  • the resulting particles in the case of a 2-component paint spray for the quality of the paint coating produced therewith are disadvantageous.
  • the invention is therefore based on the object, the pressure cell according to WO-A-85/00157 educate so that the parts of the inner sleeve can not only easier to assemble a captive and absolutely dense unit, but also to defuse the occurring due to the pressure difference occurring leakage problem between the outer space of the pressure cell and inner sleeve.
  • a pressure cell of the type mentioned above in that in the inner sleeve a movable piston member in the longitudinal direction of the inner sleeve is arranged, which seals against the inner wall of the inner sleeve and cooperates with the shaft in such a way that upon movement of the shaft into the inner sleeve the piston element is located in the inner sleeve liquid under pressure, so that the shutter is blown off.
  • Essential for the pressure cell according to the invention and in particular the operation of the inner sleeve is that the piston element is arranged to be movable inside the pressure cell.
  • the piston element is arranged to be movable inside the pressure cell.
  • the piston member moves upwardly within the inner sleeve until within the inner sleeve the pressure prevailing in the outer space of the can has been established. This eliminates the pressure difference responsible for the seepage of prepolymer into the inner sleeve.
  • the inner sleeve has a closure or lid on the valve side, which can be fitted in any manner there form fit.
  • a sealing element which may for example be in the form of an O-ring, which is mounted in a groove of the lid and engages in a groove on the inside of the inner sleeve.
  • O-ring an O-ring
  • a lip seal is preferred, which rests sealingly against the inner wall of the inner sleeve and optionally cooperates with a circumferential groove or a projection there.
  • the piston element At the bottom end of the inner sleeve is the piston element, which is preferably designed as well as the closure or the lid.
  • a sealing element located in the periphery of the piston member is a sealing element, preferably a lip seal, which acts against the inner wall of the inner sleeve.
  • groove and the like on the inner wall is not provided to allow a simple displacement of the piston member for the purpose of pressure equalization and also in the blasting of the lid.
  • blasting or "absprengbar” is to be understood according to the invention that it refers to the pushing out, pushing out or loosening of the closure element or lid at the valve end of the inner sleeve.
  • triggering refers to the activation of the inner sleeve by the breaking of the cap after actuation of the shaft.
  • the piston element preferably has on its underside a recess in a cylindrical shape into which engages the piston shaft or plunger and is supported.
  • the stem or plunger is part of the triggering mechanism and the movable element with which during the release process force is transferred from the outside of the can to the piston element and thus to the filling located in the inner sleeve, usually a more or less viscous liquid.
  • the hydraulic pressure then causes the break-off of the closure element or lid.
  • the stem is thus the central element of the triggering mechanism, but not the only element. What is essential is the more or less complete transfer of the pressure exerted by the shaft on the fluid in the inner sleeve.
  • the invention is based on the recognition that it is readily possible to dispense with a ram reaching to the cap when the pressure on the sleeve liquid can be transferred to the cap. In fact, some of the problems of pressure cans known in the art are due to the relatively rigid plunger-to-closure cap arrangement.
  • the piston solution used according to the invention allows a pressure equalization in that the piston element shifts slightly into the inner sleeve under the pressure of the prepolymer component in the outer container. The pressure is transferred according to the invention solely by the liquid column in the inner sleeve from the piston member to the cap.
  • the inner sleeve itself is mounted on a holding element which projects through the bottom of the can and accommodates the shaft or plunger in it.
  • the retaining element serves primarily as a guide for the shaft. It may, for example, be sprayed on a sickle plate, wherein the sickle plate is part of the can bottom and is crimped with a vaulted bottom element.
  • the floor element itself is crimped with the frame of the box.
  • the holding member may also be passed through a central opening in the bottom floor, which is useful especially when drawn aluminum cans.
  • a seal for example a rubber sealing disc, between an outer circumferential projection of the retaining element and the inner side of the base of the can.
  • Retaining elements with seal are clamped by a suitable securing element on the outside of the can bottom against the bottom of the can.
  • a securing element is for example a conventional spring washer.
  • Inner sleeve and retaining element are connected to each other, for example via suitable locking elements. It may be useful to design this compound sealing, but this is usually not necessary; to simplify the pressure balance between the contents of the can and the contents of the inner sleeve, it is expedient to allow the contents of the can to enter freely into the lower space of the inner sleeve up to the piston element. For this purpose, openings may be provided in the sleeve wall in the bottom region below the piston.
  • limiting elements on the shaft or plunger in particular an inner limiting element which limits the downward movement of the shaft towards the bottom of the can.
  • This limiting element can also be designed as a sealing element which acts sealingly against the inner wall of the holding element.
  • An approximately in height of the bottom element circumferential projection serves as an abutment for the limiting element and thus limits its downward movement. At the same time this projection causes an additional sealing effect, especially when the limiting element is designed to be elastic.
  • the shaft may have a further limiting element which limits the upward movement of the shaft when the inner sleeve is triggered.
  • this limitation is via a protruding collar, which can be braced against the circumferential projection at the level of the bottom element.
  • this outer limiting element so that it is in the assembly from above, So from the valve side, can be pushed or plugged through the holding element with its inner circumferential projection.
  • both closure and piston element have the same seal, preferably lip seal.
  • a lip seal which acts both upwards and downwards against the inner wall, also has the advantage that the piston / cover is properly guided on the wall.
  • the holding element is inventively designed as a tube-like structure through which the shaft extends from the piston element through the bottom of the can through to the outside of the can.
  • An outer peripheral projection serves to secure the retaining element on the bottom of the can, either by injection molding on the inner edge of the bottom element, or by bracing with the bottom element.
  • An inner circumferential projection in height of about the can bottom serves as an abutment for limiting elements that may be provided on the shaft.
  • the bottom end of the shaft which projects outwardly through the bottom of the can, expediently engages in a sleeve which can be actuated to trigger the snap-off mechanism.
  • An upward movement of the sleeve causes the shaft with the piston element located above it to move upwards and the closure is pushed out or blasted out by the hydraulic pressure triggered thereby.
  • the sleeve may be formed for example as a push button, which is suitably guided with a cylindrical guide on the outer wall of the outer part of the support member, but for example, be slidably mounted within a recess of a cap arranged on the bottom of the can.
  • the retaining element has on its bottom-side part concentrically around the shaft an internal thread into which engages a sleeve with an external thread.
  • the bottom end of the shaft extends into a central bore of the screw. Screwing the sleeve into the retaining element thus causes the upward movement of the shaft and piston element and thus the triggering of the inner sleeve.
  • a cap can also be provided here, which cooperates in a central recess or a central shaft with the sleeve force and form-fitting manner.
  • the cap is expediently provided with a guide and locked in a located on the outside of the outer part of the retaining element circumferential groove.
  • the cap is designed as a rotary cap, so that upon rotation, the sleeve is screwed with its external thread in the retaining element.
  • the pressure box I consists of a frame II, which is closed at the top with a Dom III.
  • the Dom III has a flanged edge, which connects the Dom III with the frame II and at the same time brings about a tight connection of the parts.
  • the Dom III is made of a round plate, a molded part made of sheet metal, which has been given the arched form shown in the drawing by forming.
  • the inner edge of the Dom III is again crimped and receives a valve plate with a valve IV.
  • the bottom 16 is also connected via a flanged edge with the frame II and has a sickle plate 15 in its center, above which the inner sleeve 1 is located.
  • the inner sleeve 1 has a blow-off cover 8.
  • Inside the inner sleeve 1 is a plunger 7, the end of which is led out through a sealing element 18 below from the pressure cell and extends up to the cover 8.
  • the plunger On both sides of the sealing element 18, the plunger has limiting elements, an upper or an inner 4 and a lower or outer 5, both of which act against the sealing element 18 and limit the free path length of the plunger 7 within the inner container 1.
  • the plunger 7 is pressed by striking the can bottom on a solid surface and placed in an upward movement.
  • the rubber-elastic sealing element 18 catches this upward movement and, after breaking off the cover 8, returns the plunger 7 to its starting position.
  • a cap 29 protects the plunger end.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the lower part of a pressure box according to the invention.
  • the preferred embodiment according to Fig. 2 shows the bottom portion of the can body II with the vaulted bottom element 16: It is a drawn (aluminum) pressure cell. Inside the pressure cell is the inner sleeve 1, the interior 9 is limited by the cap 8 and the piston member 3. The inner sleeve 1 is fixed to the retaining element 2 by means of a latching connection.
  • the holding element itself extends through the bottom 16 of the pressure box to the outside and is clamped with this over a circumferential projection, a sealing washer and a spring washer.
  • the shaft 7 has an upper and a lower boundary, which act against a in the holding element 2 inside circumferential projection.
  • the piston 3 moves in the direction of the closure cap 8, puts the liquid in the space 9 under pressure, so that the hydraulic pressure pushes the cap 8 from the inner sleeve 1 or pops out.
  • a cap In the bottom region of the pressure cell is a cap which is locked with a cylindrical guide element at the end projecting through the bottom of the retaining element 2 and is supported against the pressure cell in the outer region of the concavity.
  • the depression in the floor area allows for a fixation on the holding element and serves as a vertical guide for the push button.
  • FIG. 3 is a sectional view of the lower part of the representation of Fig. 2 .
  • the piston element 3 has on its periphery a lip seal 13 which acts against the inner wall of the inner sleeve 1.
  • the nature of the seal which has an upper and a lower lip, also causes a certain guide on the wall, which facilitates the displacement of the piston.
  • the piston element has centrally a cavity 10 into which the shaft 7 engages with its sleeve-side end 7b.
  • the bottom end of the shaft 7 engages with the head 7a in a corresponding receptacle 11 on the sleeve / the push button 6 a.
  • the shaft 7 has in its central region on two limiting elements 4 and 5, of which the inner 4 is simultaneously designed as an elastic seal which acts against the inner wall of the retaining element 2.
  • the bottom-side limiting element is designed as an elastic collar which is open on the valve side. Both limiting elements cooperate with a circumferential inside the holding element projection 17, which represents a Auffangwolf during the upward or downward movement of the shaft 7, in particular in the release of the inner sleeve.
  • the circumferential projection 17 serves as a sealing seat for the element 4 in its function as a sealing element.
  • the distance of the limiting elements 4 and 5 coincides with the maximum available for the triggering path length of the shaft 7.
  • the holding element 2 is a plastic molded part, which has a continuous bore for receiving the shaft 7.
  • the retaining element is at the bottom by means of a securing element, here a spring washer 19, secured.
  • the inner sleeve 1 is locked at 14 via integrally formed webs 1a by means of a locking element in a circumferential groove of the retaining element 2. Since the seal of the pressure cell outwardly through the projection 17 and the element 4 and the inner sleeve out through the lip seal 13 on the piston element 3, located below the piston member 3 cavity of the inner sleeve 1 for the content of the outer box space can be freely accessible. This facilitates the pressure balance between the outer space and the sleeve space 9, in particular when exposed to propellant gas.
  • the holding element 2 shows in the lower region of the opening an internal thread, which may be of importance for other embodiments, see Fig. 4 ,
  • a cap 29 which has a central recess 30, which in turn has a shoulder on a cylindrical shape 31 which is latched via a protruding there inside projection with the lower end of the support member 2 in a groove ,
  • the recess 30 has vertically extending walls, which also serve as a guide for the push button 6, with which the shaft 7 is pressed upon activation of the inner sleeve into the can interior.
  • FIG. 4 shows a variant of the embodiment of Fig. 3 in which the threaded structure 20 shown at the bottom end of the retaining element 2 cooperates with a threaded sleeve 6 with an external thread 21.
  • the screw sleeve 6 has a bore 22 in which the bottom end of the shaft 7 is mounted and abuts with its end portion 7a to the bottom 23 of the threaded sleeve 6.
  • the screw 6 itself is fitted in a receptacle 30 such that a positive connection is formed, for example via a hexagonal structure.
  • the cap 29 is latched with a hollow cylindrical projection 31 below the bottom element 16 with the retaining element 2.
  • the locking takes place in such a way that the Cap 29 can rotate with the sleeve 6, so that the sleeve 6 screwed into the existing at the bottom end of the retaining element 2 internal thread and thereby drives the shaft 7 with the piston member 3 in the inner sleeve.
  • the rotational movement of the cap 29 thus leads to the triggering of the inner sleeve.
  • FIG. 5 shows a variant of a pressure cell according to the invention, in which the bottom of the can 16 has an additional sickle plate 17.
  • Such sickle plates are used in particular for pressure cans, which are made of tinplate.
  • the sickle plate itself is crimped on its outside with the bottom 16 in position 25.
  • the holding element 2 is molded so that the partially flanged inner edge 24 of the sickle plate 17 is completely embedded in the plastic compound of the holding element 2.
  • the bottom end of the shaft 7 is received in a receptacle 11 of a sleeve or a push button 6, which sets by pressing in the direction of the bottom of the can the trigger mechanism in motion.
  • the push button 6 is guided with an internally molded hollow cylinder on the outer wall of the holding element 2 and with its outer walls of the Krimpnaht 25 which connects the sickle plate 17 with the bottom element 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckdose mit einer Zarge, einem in einem Dom angeordneten Ventil, einem Boden, einer am Boden angeordneten Innenhülse mit absprengbarem Verschluß und einem in einem Halteelement angeordneten und durch den Boden in die Innenhülse reichenden beweglichen Schaft, der Teil des Auslösemechanismus für die Innenhülse ist, wobei die Innenhülse über das Halteelement mit dem Boden verbunden ist. Derartige Druckdose können beispielsweise zur Ausbringung von 2-Komponenten-Montageschäumen oder 2-Komponentenlacken verwandt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung von Druckdosen, welche neben der Hauptkomponente, die zum Herstellen und Ausbringen von Polyurethanschäumen oder Lacken erforderlich ist, in der Innenhülse eine zweite Komponente aufweisen, die mit der Hauptkomponente zum fertigen Produkt, dem eigentlichen Schaum oder Lack, reagiert. Gleichermaßen läßt sich aber die Erfindung auch für 2-Komponentenformulierungen für andere Zwecke einsetzen, etwa in der Oberflächentechnik und für Klebstoffe.
  • Die in den Druckbehältern enthaltenen Substanzen sind in der Regel flüssig und bestehen aus einem Prepolymer, üblichen Zusatzstoffen und dem flüssigen Treibgas, das zum Ausbringen des Inhalts aus dem Druckbehälter benutzt wird. Die weitere Komponente ist in einer Innenhülse in einer relativ geringen Menge vorhanden und besteht zumeist aus einer mit der Hauptkomponente schnell reagierenden Verbindung, bei Polyurethan-Prepolymeren mit reaktiven Isocyanatgruppen beispielsweise aus einem Vernetzer in Form etwa einer Hydroxyverbindung, eines Amins, gegebenenfalls zusammen mit Katalysatoren. Die Komponente in der Innenhülse dient dazu, daß Aushärten und die Qualität des Produkts zu beeinflussen, in der Regel die Aushärtung zu beschleunigen. Die zweite Komponente wird kurz vor dem Ausbringen des Doseninhalts durch Absprengen des Deckels des Innenbehälters in die Druckdose eingebracht und durch Schütteln darin eingemischt. Die fertige Mischung muß dann innerhalb einer definierten Zeit ausgebracht werden, um das Aushärten in der Dose zu verhindern.
  • Aus DE-U-82 27 229 ist eine Druckdose mit einem durch Umformen eines aus Metall bestehenden Formteils gewonnenen einteiligen Boden bekannt. In einer Aussparung dieses Bodens ist der mit einem Außengewinde versehene Hals eines Zusatzbehälters eingesetzt und mit Hilfe einer von außen aufgeschraubten Mutter unter Verformung einer O-Ringdichtung zwischen einer Schulter des Zusatzbehälters und dem inneren Rand der Bodenaussparung verspannt. Die ihrerseits durch eine kolbenförmige Dichtung ins Innere des Zusatzbehälters geführte und abgedichtete Stange ist als Welle ausgebildet, die sich in dem Zusatzbehälterhals dreht und innen auf diesem abstützt. Wird die Welle von außen angetrieben, führt das zum formschlüssigen Eingriff ihres inneren Endes mit dem Deckel des Zusatzbehälters, der dadurch gegen den Innendruck in die Dose abgesprengt wird.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist WO-A-85/00157 , in der eine Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen beschrieben ist, die in ihrem Inneren einen eine weitere Komponente aufnehmenden Zusatzbehälter aufweist. Der Innenbehälter weist einen inneren Deckel auf, der über eine durch den Boden der Druckdose in das Innere des Innenbehälters geführte Stange abgesprengt werden kann. Der Stößel ist innerhalb des Zusatzbehälters beweglich gelagert und durch eine im Sickenteller des Dosenbodens angeordnete Dichtung eingeführt. Eine entsprechende Druckdose ist in Figur 1 dargestellt.
  • Beide Druckdosen nach dem Stand der Technik bedingen eine relativ aufwendige Konstruktion bzw. Montage. Dabei leidet der Behälter gemäß DE-U-82 27 229 unter der relativ komplizierten Mechanik. Das Absprengen des Deckels gegen den relativ großen Innendruck des Behälters wird zwar durch die Drehbewegung der Stange erzwungen, jedoch ist dies relativ mühselig und bedingt einen hohen Aufwand für das Dichtsystem.
  • Die Druckdose gemäß WO-A-85/00157 hat sich zwar insgesagt bewährt und stellt gegenüber dem genannten Gebrauchsmuster eine deutliche Verbesserung dar, jedoch ist die Einbringung des Stößels durch das im Sickenteller verspannte Dichtgummi problematisch und verlangt eine nicht optimale Geometrie des Stößels.
  • Beide Druckdose nach dem Stand der Technik haben zudem systembedingt Dichtprobleme, die auf dem - nach der Befüllung mit Treibgas - sich automatisch aufbauenden Druckunterschied zwischen äußerer Prepolymer- und in der Innenhülse vorhandener Härterkomponente beruht. Während der Lagerzeit der Dose, die durchaus mehrere Monate betragen kann, baut sich dieser Druckunterschied im wesentlichen dadurch ab, daß das äußere Prepolymer in die Innenhülse eindringt. Dieser Prozeß ist zwar langsam und betrifft nur geringen Mengen, so daß die eigentliche chemische Reaktion, die zur Aushärtung führt, davon nicht beeinträchtigt wird. Ein Problem ist aber das Reaktionsprodukt, das sich im Bereich der Dichtungen und insbesondere im Bereich des Deckels ablagert und zu Verklebungen führt. Zudem sind die sich dabei bildenden Partikel im Falle einer 2-Komponenten-Lacksprühdose für die Qualität der damit hergestellten Lackbeschichtung nachteilig.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Druckdose gemäß WO-A-85/00157 so weiterzubilden, daß sich die Teile der Innenhülse nicht nur leichter zu einer unverlierbaren und absolut dichten Einheit montieren lassen, sondern auch das aufgrund der sich notwendig einstellenden Druckdifferenz auftretende Dichtigkeitsproblem zwischen Außenraum der Druckdose und Innenhülse zu entschärfen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Druckdose der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in der Innenhülse ein in Längsrichtung der Innenhülse bewegliches Kolbenelement angeordnet ist, das gegen die Innenwand der Innenhülse abdichtet und mit dem Schaft derart zusammenwirkt, das bei Bewegung des Schafts in die Innenhülse hinein das Kolbenelement eine sich in der Innenhülse befindliche Flüssigkeit unter Druck setzt, so daß der Verschluß abgesprengt wird.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Druckdose und insbesondere die Funktionsweise der Innenhülse ist, daß das Kolbenelement im Inneren der Druckdose beweglich angeordnet ist. Auf diese Art und Weise kann nach der Befüllung der Druckdose mit der Treibgasmischung, die den Druck im Außenraum der Druckdose signifikant erhöht, ein Druckausgleich durch eine geringfügige Verlagerung des Kolbenelements erfolgen. Das Kolbenelement bewegt sich innerhalb der Innenhülse nach oben, bis sich innerhalb der Innenhülse der in dem Außenraum der Dose herrschende Druck eingestellt hat. Dadurch wird die für das Einsickern von Prepolymer in die Innenhülse verantwortliche Druckdifferenz beseitigt.
  • Die Innenhülse weist ventilseitig einen Verschluß oder Deckel auf, der auf beliebige Art und Weise dort formschlüssig eingepaßt sein kann. An der Peripherie des Deckels befindet sich ein Dichtelement, das beispielsweise in Form eines O-Ringes vorliegen kann, der in einer Nut des Deckels gelagert ist und in eine Nut an der Innenseite der Innenhülse eingreift. Andere Dichtvarianten sind möglich. Bevorzugt ist allerdings eine Lippendichtung, die dichtend an der Innenwand der Innenhülse anliegt und gegebenenfalls mit einer dort umlaufenden Nut oder einem Vorsprung zusammenwirkt.
  • Am bodenseitigen Ende der Innenhülse befindet sich das Kolbenelement, das vorzugsweise genauso ausgebildet ist, wie der Verschluß oder der Deckel. Auch hier befindet sich in der Peripherie des Kolbenelements ein Dichtelement, vorzugsweise eine Lippendichtung, die gegen die Innenwandung der Innenhülse wirkt. Hier sind zweckmäßigerweise Nute und dergleichen an der Innenwand nicht vorgesehen, um ein einfaches Verschieben des Kolbenelements zwecks Druckausgleich und auch bei der Absprengung des Deckels zu ermöglichen.
  • Der Begriff "Absprengen" oder "absprengbar" ist erfindungsgemäß so zu verstehen, daß es das Herausdrücken, Herausschieben oder Lösen des Verschlußelements oder Deckels am ventilseitigen Ende der Innenhülse bezeichnet. Der Begriff "Auslösung" bezeichnet die Aktivierung der Innenhülse durch das Absprengen der Verschlußkappe nach Betätigung des Schafts.
  • Das Kolbenelement weist vorzugsweise an seiner Unterseite eine Ausnehmung in zylindrischer Form auf, in die der Kolbenschaft oder Stößel eingreift und gelagert ist. Der Schaft oder Stößel ist Teil des Auslösemechanismus und das bewegliche Element, mit der beim Auslösevorgang Kraft vom Dosenäußeren auf das Kolbenelement und damit auf die in der Innenhülse befindliche Füllung, in der Regel eine mehr oder weniger viskose Flüssigkeit, übertragen wird. Der hydraulische Druck bewirkt dann das Absprengen des Verschlußelements oder Deckels.
  • Der Schaft ist somit zentrales Element des Auslösemechanismus, nicht jedoch das einzige Element. Wesentlich ist die mehr oder weniger vollständige Übertragung des mit dem Schaft ausgeübten Drucks auf die in der Innenhülse befindliche Flüssigkeit. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es ohne weiteres möglich ist, auf einen bis zur Verschlußkappe reichenden Stößel zu verzichten, wenn der Druck über die Hülsenflüssigkeit auf die Verschlußkappe übertragen werden kann. Tatsächlich sind einige der Probleme der Druckdosen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, darauf zurückzuführen, daß die relativ starre Anordnung von Stößel zu Verschlußkappe zurückzuführen sind. Die erfindungsgemäß angewandte Kolbenlösung erlaubt einen Druckausgleich dadurch, daß sich das Kolbenelement unter dem Druck der Prepolymerkomponente im Außenbehälter geringfügig in die Innenhülse hinein verschiebt. Der Druck wird erfindungsgemäß allein durch die Flüssigkeitssäule in der Innenhülse vom Kolbenelement auf die Verschlußkappe übertragen.
  • Die Innenhülse selbst ist an einem Halteelement gelagert, das durch den Dosenboden hindurchragt und in sich den Schaft oder Stößel aufnimmt. Das Halteelement dient in erster Linie als Führung für den Schaft. Es kann beispielsweise an einen Sickenteller angespritzt sein, wobei der Sickenteller Teil des Dosenbodens ist und mit einem eingewölbten Bodenelement verkrimpt ist. Das Bodenelement selbst ist mit der Zarge der Dose verkrimpt.
  • Alternativ dazu kann das Halteelement auch durch eine zentrale Öffnung im Bodenboden hindurchgeführt sein, was insbesondere bei gezogenen Aluminiumdosen sinnvoll ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, zwischen einem außen umlaufenden Vorsprung des Halteelements und der Innenseite des Dosenbodens eine Dichtung, beispielsweise eine Gummidichtscheibe vorzusehen. Halteelemente mit Dichtung sind über ein geeignetes Sicherungselement an der Außenseite des Dosenbodens gegen den Dosenboden verspannt. Ein solches Sicherungselement ist beispielsweise eine herkömmliche Federscheibe.
  • Innenhülse und Halteelement sind miteinander verbunden, beispielsweise über geeignete Rastelemente. Es kann sinnvoll sein, diese Verbindung dichtend auszulegen, jedoch ist dies in der Regel nicht notwendig; zur Vereinfachung des Druckausgleiches zwischen Doseninhalt und Innenhülseninhalt ist es zweckmäßig, den Doseninhalt in den unteren Raum der Innenhülse bis hin zum Kolbenelement frei eintreten zu lassen. Zu diesem Zweck können im bodenseitigen Bereich unterhalb des Kolbens Durchbrechungen in der Hülsenwand vorgesehen sein.
  • Es ist zweckmäßig, am Schaft oder Stößel Begrenzungselemente vorzusehen, insbesondere ein inneres Begrenzungselement, das die Abwärtsbewegung des Schaftes zum Dosenboden hin begrenzt. Dieses Begrenzungselement kann zugleich als Dichtelement ausgelegt sein, das gegen die Innenwandung des Halteelements dichtend wirkt. Ein etwa in Höhe des Bodenelements umlaufender Vorsprung dient als Widerlager für das Begrenzungselement und begrenzt damit dessen Abwärtsbewegung. Gleichzeitig bewirkt dieser Vorsprung eine zusätzliche Dichtwirkung, insbesondere dann, wenn das Begrenzungselement elastisch ausgeführt ist.
  • Außerhalb der Druckdose kann der Schaft ein weiteres Begrenzungselement aufweisen, das die Aufwärtsbewegung des Schafts bei der Auslösung der Innenhülse begrenzt. Zweckmäßigerweise erfolgt diese Begrenzung über einen abstehenden Kragen, der sich gegen den umlaufenden Vorsprung in Höhe des Bodenelements verspreizen kann. Für die Montage ist es sinnvoll, dieses äußere Begrenzungselement so auszulegen, daß es bei der Montage von oben, also von der Ventilseite her, durch das Halteelement mit seinem innen umlaufenden Vorsprung hindurch geschoben bzw. gesteckt werden kann.
  • Aus Kostengründen kann es zweckmäßig sein, Verschluß bzw. Deckel und Kolbenelement baugleich auszulegen. In diesem Fall weisen sowohl Verschluß als auch Kolbenelement die gleiche Dichtung, vorzugsweise Lippendichtung auf. Eine Lippendichtung, die sowohl nach oben als auch nach unten gegen die Innenwand wirkt, hat zugleich den Vorteil, daß der Kolben/Deckel richtig an der Wandung geführt wird.
  • Das Halteelement ist erfindungsgemäß als rohrähnliches Gebilde gestaltet, durch das der Schaft vom Kolbenelement durch den Dosenboden hindurch zur Außenseite der Dose reicht. Ein außen umlaufender Vorsprung dient der Sicherung des Halteelements am Dosenboden, sei es durch Anspritzen an den inneren Rand des Bodenelements, sei es durch Verspannen mit dem Bodenelement. Ein innen umlaufender Vorsprung in Höhe etwa des Dosenbodens dient als Widerlager für Begrenzungselemente, die am Schaft vorgesehen sein können.
  • Das bodenseitige Ende des Schafts, das durch den Dosenboden nach außen ragt, greift zweckmäßigerweise in eine Hülse ein, die zur Auslösung des Absprengmechanismus betätigbar ist. Eine Aufwärtsbewegung der Hülse führt dazu, daß sich auch der Schaft mit dem darüber befindlichen Kolbenelement nach oben bewegt und der Verschluß über den dadurch ausgelösten hydraulischen Druck herausgeschoben bzw. herausgesprengt wird. Die Hülse kann dazu beispielsweise als Druckknopf ausgebildet sein, der zweckmäßigerweise mit einer zylindrischen Führung an der Außenwandung des äußeren Teils des Halteelements geführt wird, beispielsweise aber auch innerhalb einer Ausnehmung einer am Dosenboden angeordneten Kappe verschiebbar gelagert sein.
  • Gemäß einer Variante weist das Halteelement an seinem bodenseitigen Teil konzentrisch um den Schaft ein Innengewinde auf, in das eine Hülse mit einem Außengewinde eingreift. Das bodenseitige Ende des Schafts reicht in eine zentrale Bohrung der Schraubhülse. Eindrehen der Hülse in das Halteelement bewirkt damit die Aufwärtsbewegung des Schafts und Kolbenelements und damit das Auslösen der Innenhülse.
  • Zur Erleichterung der Drehbewegung kann auch hier eine Kappe vorgesehen sein, die in einer zentralen Ausnehmung oder einem zentralen Schacht mit der Hülse kraft- und formschlüssig zusammenwirkt. In diesem Fall ist die Kappe zweckmäßigerweise mit einer Führung versehen und in eine an der Außenseite des äußeren Teils des Halteelements befindlichen umlaufenden Nut eingerastet. Die Kappe ist als Drehkappe ausgebildet, so daß bei einer Drehbewegung die Hülse mit ihrem Außengewinde in das Halteelement eingedreht wird.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Druckdose mit Innenhülse gemäß Stand der Technik ( WO-A-85/00157 );
    Figur 2
    den unteren Teil einer erfindungsgemäßen Druckdose mit eingewölbten Boden und aufgesetzter Kappe im Schnitt;
    Figur 3
    die Ausführungsform von Fig. 2 als Schnittzeichnung;
    Figur 4
    eine weitere Variante der Ausführungsform von Fig. 3; und
    Figur 5
    eine Innenhülse gemäß Fig. 2, die einen umspritzten Sickenteller und einen Druckknopf zur Auslösung aufweist.
  • Die Druckdose I gemäß Figur 1 besteht aus einer Zarge II, die am oberen Ende mit einem Dom III verschlossen ist. Der Dom III weist einen umgebördelten Rand auf, der den Dom III mit der Zarge II verbindet und gleichzeitig eine dichte Verbindung der Teile herbeiführt. Der Dom III ist aus einer runden Platte hergestellt, einem aus Blech ausgestatteten Formteil, das durch Umformen die aus der Zeichnung ersichtliche gewölbte Form erhalten hat. Der innere Rand des Doms III ist wiederum umgebördelt und nimmt einen Ventilteller mit einem Ventil IV auf.
  • Der Boden 16 ist ebenfalls über einen umgebördelten Rand mit der Zarge II verbunden und weist in seinem Zentrum einen Sickenteller 15 auf, über dem sich die Innenhülse 1 befindet. Die Innenhülse 1 weist einen absprengbaren Deckel 8 auf. Im Inneren der Innenhülse 1 befindet sich ein Stößel 7, dessen Ende durch ein Dichtelement 18 unten aus der Druckdose herausgeführt ist und der zum Deckel 8 hinaufreicht. Beidseitig zum Dichtelement 18 weist der Stößel Begrenzungselemente auf, ein oberes bzw. ein inneres 4 und ein unteres bzw. äußeres 5, die beide gegen das Dichtelement 18 wirken und die frei Weglänge des Stößels 7 innerhalb des Innenbehälters 1 begrenzen. Zum Absprengen des Deckels 8 vom Innenbehälter 1 wird der Stößel 7 durch Aufschlagen des Dosenbodens auf eine feste Oberfläche eingedrückt und in eine Aufwärtsbewegung versetzt. Das gummielastische Dichtelement 18 fängt diese Aufwärtsbewegung auf und führt nach Absprengen des Deckels 8 den Stößel 7 in seine Ausgangsposition zurück. Eine Kappe 29 schützt das Stößelende.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung des unteren Teils einer erfindungsgemäßen Druckdose. Die bevorzugte Ausführungsform gemäß Fig. 2 zeigt den Bodenbereich der Dosenzarge II mit dem eingewölbten Bodenelement 16: Es handelt sich dabei um eine gezogene (Aluminium)Druckdose. Im Inneren der Druckdose befindet sich die Innenhülse 1, deren Innenraum 9 durch die Verschlußkappe 8 und das Kolbenelement 3 begrenzt wird. Die Innenhülse 1 ist an dem Halteelement 2 mittels einer Rastverbindung festgelegt. Das Halteelement selbst reicht durch den Boden 16 der Druckdose nach außen und ist mit diesem über einen umlaufenden Vorsprung, eine Dichtscheibe und eine Federscheibe verspannt. Der Schaft 7 weist eine obere und eine untere Begrenzung auf, die gegen einen im Halteelement 2 innen umlaufenden Vorsprung wirken. Bei Betätigung des Schafts 7 durch Eindrücken mit dem außerhalb der Druckdose angeordneten Knopf bewegt sich der Kolben 3 in Richtung auf die Verschlußkappe 8, setzt die sich im Raum 9 befindende Flüssigkeit unter Druck, so daß der hydraulische Druck die Verschlußkappe 8 aus der Innenhülse 1 herausdrückt bzw. heraussprengt.
  • Im Bodenbereich der Druckdose befindet sich eine Kappe, die mit einem zylindrischen Führungselement an dem durch den Boden ragenden Ende des Halteelements 2 verrastet ist und sich gegen die Druckdose im Außenbereich der Einwölbung abstützt. Die Einsenkung im Bodenbereich ermöglicht zum einen die Festlegung am Halteelement und dient zum anderen als vertikale Führung für den Druckknopf.
  • Figur 3 ist eine Schnittdarstellung des unteren Teils der Darstellung von Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 3 weist das Kolbenelement 3 an seiner Peripherie eine Lippendichtung 13 auf, die gegen die Innenwand der Innenhülse 1 wirkt. Die Art der Dichtung, die über eine obere und eine untere Lippe verfügt, bewirkt zudem eine gewisse Führung an der Wandung, die das Verschieben des Kolbens erleichtert.
  • Das Kolbenelement weist zentral einen Hohlraum 10 auf, in den der Schaft 7 mit seinem hülsenseitigen Ende 7b eingreift. Das bodenseitige Ende des Schafts 7 greift mit dem Kopf 7a in eine entsprechende Aufnahme 11 an der Hülse/dem Druckknopf 6 ein.
  • Der Schaft 7 weist in seinem zentralen Bereich zwei Begrenzungselemente 4 und 5 auf, von denen das innere 4 gleichzeitig als elastische Dichtung ausgelegt ist, die gegen die Innenwandung des Halteelements 2 wirkt. Das bodenseitige Begrenzungselement ist als elastischer Kragen ausgebildet, der ventilseitig offen ist. Beide Begrenzungselemente wirken mit einem innen im Halteelement umlaufenden Vorsprung 17 zusammen, der eine Auffangstellung darstellt bei der Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung des Schafts 7, insbesondere bei der Auslösung der Innenhülse. Gleichzeitig dient der umlaufende Vorsprung 17 als Dichtsitz für das Element 4 in seiner Funktion als Dichtelement. Der Abstand der Begrenzungselemente 4 und 5 stimmt mit der maximalen für die Auslösung zur Verfügung stehenden Weglänge des Schafts 7 überein.
  • Das Halteelement 2 ist ein Kunststoffformteil, das eine durchlaufende Bohrung zur Aufnahme des Schafts 7 aufweist. Ein außen umlaufender Vorsprung 12, der unterlegt ist mit einer Dichtscheibe 18, dient der Festlegung am Bodenelement 16 im Bereich von dessen zentraler Ausnehmung. Das Halteelement ist am Boden mit Hilfe eines Sicherungselements, hier eine Federscheibe 19, gesichert.
  • Die Innenhülse 1 ist bei 14 über angeformte Stege 1a mit Hilfe eines Rastelements in einer umlaufenden Nut des Halteelements 2 verrastet. Da die Dichtung der Druckdose nach außen durch den Vorsprung 17 und das Element 4 erfolgt und zur Innenhülse hin durch die Lippendichtung 13 am Kolbenelement 3, kann der unter dem Kolbenelement 3 befindliche Hohlraum der Innenhülse 1 für den Inhalt des äußeren Dosenraums frei zugänglich sein. Dies erleichtert den Druckausgleich zwischen Außenraum und Hülsenraum 9, insbesondere bei der Beaufschlagung mit Treibgas.
  • Das Halteelement 2 zeigt im unteren Bereich der Durchbrechung ein Innengewinde, das für andere Ausführungsformen von Bedeutung sein kann, siehe Fig. 4.
  • Im Bereich des Dosenbodens befindet sich eine Kappe 29, die über eine zentrale Einsenkung 30 verfügt, welche ihrerseits wieder an einer Schulter über eine zylindrische Ausformung 31 verfügt, die über einen dort innen umlaufenden Vorsprung mit dem unteren Ende des Halteelements 2 in einer Nut verrastet ist. Die Einsenkung 30 verfügt über senkrecht verlaufende Wände, die gleichzeitig als Führung für den Druckknopf 6 dienen, mit dem der Schaft 7 bei Auslösung der Innenhülse in das Doseninnere gedrückt wird.
  • Figur 4 zeigt eine Variante der Ausführungsform von Fig. 3, bei der die am bodenseitigen Ende des Halteelements 2 gezeigte Gewindestruktur 20 mit einer Schraubhülse 6 mit einem Außengewinde 21 zusammenwirkt. Die Schraubhülse 6 weist eine Bohrung 22 auf, in der der bodenseitige Ende des Schafts 7 gelagert ist und mit seinem Endbereich 7a an den Boden 23 der Schraubhülse 6 stößt.
  • Die Schraubhülse 6 selbst ist in eine Aufnahme 30 eingepaßt dergestalt, daß ein Formschluß entsteht, beispielsweise über eine Sechseckstruktur. Die Kappe 29 ist mit einem hohlzylindrischen Vorsprung 31 unterhalb des Bodenelements 16 mit dem Halteelement 2 verrastet. Die Verrastung erfolgt dergestalt, daß sich die Kappe 29 unter Mitnahme der Hülse 6 verdrehen läßt, so daß sich die Hülse 6 in das am bodenseitigen Ende des Halteelements 2 vorhandene Innengewinde einschraubt und dadurch den Schaft 7 mit dem Kolbenelement 3 in die Innenhülse hineintreibt. Die Drehbewegung der Kappe 29 führt damit zur Auslösung der Innenhülse 1.
  • Figur 5 zeigt eine Variante einer erfindungsgemäßen Druckdose, bei der der Dosenboden 16 einen zusätzlichen Sickenteller 17 aufweist. Derartige Sickenteller kommen insbesondere bei Druckdosen zum Einsatz, die aus Weißblech gefertigt werden. Der Sickenteller selbst ist auf seiner Außenseite mit dem Boden 16 in Position 25 verkrimpt. Im Bereich der inneren Durchbrechung ist das Halteelement 2 so angespritzt, daß der teilweise umgebördelte innere Rand 24 des Sickentellers 17 vollständig in die Kunststoffmasse des Halteelements 2 eingebettet ist.
  • Wie schon in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das bodenseitige Ende des Schafts 7 in einer Aufnahme 11 einer Hülse bzw. eines Druckknopfs 6 aufgenommen, der durch Eindrücken in Richtung auf den Dosenboden den Auslösemechanismus in Gang setzt. Dabei ist der Druckknopf 6 mit einem innen angespritzten Hohlzylinder an der Außenwandung des Halteelements 2 geführt und mit seiner Außenwandungen der Krimpnaht 25, die den Sickenteller 17 mit dem Bodenelement 16 verbindet.

Claims (17)

  1. Druckdose mit einer Zarge, einem in einem Dom angeordneten Ventil, einem Boden (16), einer am Boden (16) angeordneten Innenhülse (1) mit absprengbarem Verschluß (8) und einem in einem Halteelement (2) angeordneten und durch den Boden (16) in die Innenhülse (1) reichenden beweglichen Schaft (7), der als Auslöser dient, wobei die Innenhülse (1) über das Halteelement (2) mit dem Boden (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenhülse (1) ein in Längsrichtung der Innenhülse (1) bewegliches Kolbenelement (3) angeordnet ist, das gegen die Innenwand der Innenhülse (1) abdichtet und mit dem Schaft (7) derart zusammenwirkt, das bei Bewegung des Schafts (7) in die Innenhülse (1) hinein das Kolbenelement (3) eine sich in der Innenhülse (1) befindliche Flüssigkeit unter Druck setzt, so daß der Verschluß (8) abgesprengt wird.
  2. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) an einen am Boden (16) angeordneten und mit dem Boden (16) verkrümmten Sickenteller (15) angeordnet, vorzugsweise angespritzt ist.
  3. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) über ein Sicherungselement (19) in einer Ausnehmung des Bodens (16) festgelegt ist, wobei zwischen dem Boden (16) und einem außen umlaufenden Vorsprung (12) des Halteelements (2) ein Dichtelement (18) angeordnet ist.
  4. Druckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (19) ein Federring ist.
  5. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (7) ein inneres Begrenzungselement (4) aufweist, das mit einem innen umlaufenden Vorsprung (17) des Halteelements (2) zusammenwirkt.
  6. Druckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (7) zusätzlich ein äußeres (5) Begrenzungselement aufweist.
  7. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (1) mit dem Halteelement (2) verrastet ist.
  8. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (3) und der Verschlußdeckel (8) baugleich ausgebildet sind.
  9. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement und/oder der Verschlußdeckel (8) Lippendichtungen (13) aufweisen, die gegen die Innenwandung der Innenhülse (1) wirken.
  10. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (3) eine zentrale Ausnehmung (10) aufweist, in der das dosenseitige Ende (7b) des Schafts (7) festgelegt ist.
  11. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (7a) des Schafts (7) in eine Hülse (6) eingreift, die zur Auslösung des Absprengmechanismus betätigbar ist.
  12. Druckdose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) einen innere Führung (30) aufweist, die den außerhalb der Druckdose liegenden Teil des Halteelements (2) konzentrisch umgibt.
  13. Druckdose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) an seinem außerhalb der Druckdose liegenden Teil ein Innengewinde (20) aufweist, das den Schaft (7) konzentrisch umgibt.
  14. Druckdose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) ein Außengewinde (21) aufweist, das mit dem Innengewinde (20) zusammenwirkt und bei Eindrehen der Hülse (6) in das Halteelement (2) den Schaft (7) in die Innenhülse (1) hineintreibt.
  15. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kappe (29) aufweist, die an der Druckdose oder dem Halteelement (2) festgelegt ist und eine zentrale Aussparung und Durchbrechung zur Aufnahme des Auslösemechanismus aufweist.
  16. Druckdose nach Anspruch 15 i.V.m. Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (29) als Drehkappe ausgebildet ist, die im Bereich der zentralen Aussparung form- und kraftschlüssig mit der Hülse (6) verbunden ist.
  17. Verwendung einer Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche bei der Ausbringung von 2-Komponenten-Montageschäumen oder 2-Komponenten-Lacken.
EP05716105A 2004-05-17 2005-03-16 Druckdose mit innenhülse Not-in-force EP1753674B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05716105T PL1753674T3 (pl) 2004-05-17 2005-03-16 Puszka ciśnieniowa z tuleją wewnętrzną

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024777A DE102004024777A1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Druckdose mit Innenhülse
PCT/EP2005/002782 WO2005113383A1 (de) 2004-05-17 2005-03-16 Druckdose mit innenhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1753674A1 EP1753674A1 (de) 2007-02-21
EP1753674B1 true EP1753674B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=34962872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716105A Not-in-force EP1753674B1 (de) 2004-05-17 2005-03-16 Druckdose mit innenhülse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7870976B2 (de)
EP (1) EP1753674B1 (de)
AT (1) ATE400517T1 (de)
DE (2) DE102004024777A1 (de)
DK (1) DK1753674T3 (de)
PL (1) PL1753674T3 (de)
WO (1) WO2005113383A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260117A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Peter Kwasny Gmbh Druckdose zum Mischen und Ausbringen zweikomponentiger Werkstoffe
DE102006056280A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Fazekas, Gàbor Druckdose mit Innenhülse
WO2011104701A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 Dan Andres Belilos Apparatus and method for dispensing a predetermined dose of powder
JP7295855B2 (ja) * 2017-11-27 2023-06-21 シーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト 2成分型加圧缶
AU2018373926B2 (en) * 2017-11-27 2024-03-14 Sika Technology Ag Two-component pressurized can
DE102019113778A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Gábor Fazekas Druckdose mit Innenhülse
MY202374A (en) * 2019-11-26 2024-04-24 Orientus Ind Sdn Bhd A fillable aerosol container

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786769A (en) * 1955-03-08 1957-03-26 Greenspan Irving Nursing bottle
US2793776A (en) * 1956-05-23 1957-05-28 Lipari Michael Container attachment for providing a compartmental dispensing receptacle
DK142275B (da) * 1978-03-14 1980-10-06 Ole Simonni Mundeling Nielsen Stempel til udpresning af en viskos eller plastisk masse fra en cylindrisk beholder eller emballage.
DE8227229U1 (de) 1982-09-28 1983-01-05 Scholten, Bent Henrik Niels von, 2930 Klampenborg Aerosoldose o dgl zur Ausgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE3322811C2 (de) * 1983-06-24 1996-12-12 Miczka Silvia Behälter, insbesondere Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen
DE3610345C2 (de) * 1986-03-27 1998-07-09 Rathor Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Polyurethan-Montageschaum
US5011047A (en) * 1990-09-05 1991-04-30 I.P.R.S. Dispensing apparatus
CH683515A5 (de) * 1990-10-26 1994-03-31 Ehrensperger C Ag Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung.
ATE157620T1 (de) * 1993-05-18 1997-09-15 Bruno Jesswein Zweikomponenten-druckdose
FR2722765B1 (fr) * 1994-07-25 1996-08-23 Oreal Recipient permettant le stockage d'au moins deux produits, le melange de ces produits et la distribution du melange ainsi obtenu
US5638992A (en) * 1995-07-12 1997-06-17 Lim; Walter K. Multi-compartment pressurized mixing dispenser
FR2750397B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-07 Oreal Dispositif pour le stockage separe d'au moins deux produits, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu et procede de fabrication
DE19812657A1 (de) * 1998-03-23 1998-12-24 Wella Ag Zweikomponentenbehälter
ATE264796T1 (de) * 2000-09-15 2004-05-15 Rouven Morck Druckdose mit innenhülse
DE10315936A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragsvorrichtung für zumindest ein Medium

Also Published As

Publication number Publication date
DK1753674T3 (da) 2008-11-17
EP1753674A1 (de) 2007-02-21
US20070251954A1 (en) 2007-11-01
US7870976B2 (en) 2011-01-18
PL1753674T3 (pl) 2009-04-30
WO2005113383A1 (de) 2005-12-01
DE102004024777A1 (de) 2005-12-15
ATE400517T1 (de) 2008-07-15
DE502005004650D1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753674B1 (de) Druckdose mit innenhülse
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP1578676B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP2013115B9 (de) Druckdose mit innenhülse
EP0625468B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose
EP1188690B1 (de) Druckdose mit Innenhülse
EP2134618B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE102010018915B4 (de) Füllgutbehälter mit einem radial und axial dehnbaren Krafterzeugungskörper
DE102007006097A1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem Auslösemechanismus
EP3717378B1 (de) Zweikomponenten-druckdose
EP3741710B1 (de) Druckdose mit innenhülse
DE102010018888B4 (de) Füllgut-Ausbringvorrichtung mit einem gummielastischen Krafterzeugungskörper mit belastungsoptimierter Wandgeometrie
DE102010006944A1 (de) Abgabevorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssiggasformulierung und Verfahren zur Herstellung der Abgabevorrichtung
DE10057186B4 (de) Zweikomponenten-Druckdose
EP2253560A2 (de) Ventil zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
EP0200164A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
WO2005100204A1 (de) Druckdose zum ausbringen von mehrkomponentenformulierungen
EP3668802A1 (de) Feststoffventile für druckdosen
WO2004078358A1 (de) Tragbares sprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIHALY, RIDEG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081020

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004783

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FAZEKAS, GABOR

Free format text: FAZEKAS, GABOR#FEHERSAS U. 21#FEHERSAS U. 21 1163 BUDAPEST (HU) $ WERNER, HANS JUERGEN#LEHMKUHLE 22#34414 WARBURG (DE) -TRANSFER TO- FAZEKAS, GABOR#FEHERSAS U. 21#FEHERSAS U. 21 1163 BUDAPEST (HU) $ WERNER, HANS JUERGEN#LEHMKUHLE 22#34414 WARBURG (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090507

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20110411

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E002896

Country of ref document: EE

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120317

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160314

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004650

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316