EP1749930A1 - Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1749930A1
EP1749930A1 EP06111872A EP06111872A EP1749930A1 EP 1749930 A1 EP1749930 A1 EP 1749930A1 EP 06111872 A EP06111872 A EP 06111872A EP 06111872 A EP06111872 A EP 06111872A EP 1749930 A1 EP1749930 A1 EP 1749930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
black
sensor
satin
photosensitive elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06111872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Rolf Conrad
Ulrich Rothfuss
Jörg Dr. Rheims
Thomas Hermsen
Lothar Dr. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1749930A1 publication Critical patent/EP1749930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0045Paper-making control systems controlling the calendering or finishing

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for treating a web of pulp, in particular a paper or board web, with a calender having at least one nip through which the web passes, and with a sensor arrangement.
  • the paper web is passed through the nip, it is subjected to elevated pressure there and usually also to an elevated temperature.
  • the web in front of the nip is also moistened to improve, for example, the smoothness of the moistened surface as it passes through the nip.
  • the sensor arrangement determines after passing through the nip, possibly also only after passing through the calender or another device, whether the desired parameters have been achieved. In particular, it is desirable to achieve a uniform profile of the parameter in the transverse direction of the web, ie in a direction perpendicular to the direction of travel.
  • Black satin refers to a quality defect that occurs especially in heavily calendered graphic papers, such as SC paper, especially SC (A) paper, or LWC paper. According to one theory, the black satin is due to the fact that individual fibers are stressed too much during the smoothing and thereby collapse, so that the incident light is transmitted rather than largely reflected. If there is a dark object behind the web or a dark printed area on the back of the web after printing, this spot appears black, which gives the effect its name.
  • Black sation is known to have a negative concomitant effect of increasing the surface quality of the paper web, for example PPS roughness or gloss, and correlating with it.
  • PPS roughness or gloss the degree of correlation is low, as further boundary conditions affect it.
  • PPS roughness is reduced or the gloss is increased, the degree of calendering work increases, so to speak.
  • Papers with too high a black satin are committee or sell only with significantly lower proceeds.
  • the invention has for its object to improve the web treatment.
  • the sensor arrangement comprises a Schwarzsatinagesensor.
  • the black satin sensor is arranged in the direction of the web behind the nip.
  • the black sateen sensor can then detect the "error" immediately after its occurrence. Although this is a certain area of the railway with the error of the black satin afflicted. If necessary, this area must also be discarded later.
  • the signal from the black-level sensor can already be used to tell a production control which area of the web is affected by errors. This facilitates later processing.
  • the black-satin sensor is designed as an optical sensor.
  • the black satin can be determined without contact.
  • An optical sensor is particularly well adapted to the phenomenon of black satin because it is the relationship between the orbit and the incident light.
  • the black-satin sensor has a plurality of photosensitive elements and a light source.
  • the light source shines on the web.
  • the photosensitive elements can be used to determine how much light they capture from the light source. If one uses several photosensitive elements, then one can evaluate each photosensitive element individually, whereby a relatively high resolution is possible.
  • the light source emit light at a wavelength at which the photosensitive elements have their greatest sensitivity.
  • This is, for example, light in the near infrared spectrum, for example 830 nm, ie the spectral line of semiconductor lasers, it being possible to use CCD sensors which have the highest sensitivity in this spectrum.
  • the light source and the photosensitive elements are disposed on the same side of the web. In this case it is determined how much light is reflected from the surface of the web. In one area, where black sation has occurred, however, the light from the surface of the web is not reflected so well, but the light can pass through the web to a greater degree.
  • a dark object is arranged on the side of the web opposite the photosensitive elements.
  • a dark object reflects incident light rays much worse than the top of the orbit, to which the light source is directed. This increases the sensitivity of the black satin sensor.
  • the dark object is formed as a roller around which the web is guided. So you do not need a separate dark object. Rather, you can use an already existing dark roller, such as a guide roller, which is provided on its surface with CFRP (carbon fiber reinforced plastic). This results in a design with very few components.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the dark object is displaceable together with the photosensitive elements transversely to the running direction of the web.
  • the dark object should be at least as large as the area of the web surface detected by the photosensitive elements.
  • the light source and the photosensitive elements are arranged on different sides of the web.
  • the responsiveness is virtually the opposite, i. a photosensitive element is then exposed to light when a black satin has occurred. In the remaining areas, the photosensitive elements are shaded by the web.
  • the photosensitive elements are arranged side by side transversely to the direction of travel of the web in a row.
  • the photosensitive elements thus form a kind of line scan camera.
  • the photosensitive elements, optionally together with the light source are displaced transversely to the direction of travel of the web, the stripes run diagonally across the web. The train can be checked randomly in this way. If the photosensitive elements are arranged side by side transversely to the running direction of the web in a row, then there are also relatively few output signals, which would have to be evaluated by an evaluation device. This simplifies the evaluation.
  • the photosensitive elements are arranged in a plurality of rows arranged one behind the other in the direction of travel of the web, the rows being transverse to the direction of travel the course are aligned.
  • the monitoring of the black satin can be extended to a larger area, which is particularly advantageous for a traversierenden Schwarzsatinagesensor.
  • the amount of data to be evaluated increases, so that an increased computing power is required.
  • the light source is designed as a flash or strobe light.
  • a flash or strobe light avoids motion blur.
  • the movement of the web is frozen with a flash or strobe light, so to speak. This is particularly advantageous when a planar arrangement of photosensitive elements is used.
  • an aperture arrangement can be provided between the light source and the photosensitive elements, which only releases the illumination for short periods of time.
  • the diaphragm arrangement can, for example, have one or more slotted or perforated diaphragms which can be closed. This procedure is particularly suitable for laser light, because this is only with great effort pulsatile.
  • the sensor arrangement preferably has a traversing black satin sensor and a black satin sensor which can be fixed at a predeterminable position transversely to the direction of travel of the web.
  • the fixable black sateen sensor is then attached to the Position of the highest black satin positioned when the black satin has different values in the transverse direction. This position is then determined beforehand by means of a traversing measurement.
  • a continuous monitoring can be carried out and, moreover, the web can only be randomly checked by the traversing black sation sensor for the occurrence of black sation.
  • a plurality of black-satin sensors are provided, which are arranged one behind the other in the running direction of the web. This can be used to check with several nips whether a black satin has occurred, i. one is not limited to determining black satin only after the last nip. This results in improved intervention options. In particular, one can intervene earlier in other production parameters to influence the occurrence of black satin.
  • the black sation sensor is connected to a database in the predetermined parameter combinations of the web production process and output values of the black satin sensor are stored.
  • a calibration location is provided, to which the black-satin sensor moves from time to time.
  • the sensor calibrates itself independently, for example by comparing and comparing the measured value with surfaces having defined brightness values (white or black cards).
  • calender 1 for treating a web 2, in the present case a paper web, which is supplied from a paper machine 3.
  • the calender 1 has two end rollers 4, 5, which are formed as deflection adjustment rollers.
  • Each end roll 4, 5 has a support shoe arrangement 6, 7, which is divided transversely to the running direction 8 of the web 2 into individual zones.
  • the support shoe assemblies 6, 7 act in one direction against each other.
  • rollers 4, 5, 9-14 form between each nips 15-21, through which the web 2 is guided.
  • the two end rollers 4, 5 and the intermediate rollers 10, 12, 13 are formed as so-called soft rolls, ie, they have on their periphery a lining 22 made of a plastic.
  • the rollers 9, 11, 14 are formed as so-called hard rollers. Their scope is unyielding.
  • the hard rollers 9, 11, 14 are heated.
  • a heater peripheral bores 23 are shown, through which a heat transfer medium can be passed.
  • a control device 24 has a calendering control 25, with which the pressures in the nips 15-21 can be adjusted via the support shoe arrangements 6, 7 (or other pressurizing devices) and the temperatures in the nips 15-21 can be set via the heating devices 23.
  • the calender control 25 also acts on humidifying devices 26, which are shown schematically here.
  • the moistening devices 26 can also be divided transversely into individual zones.
  • control device 24 has a process control device 27, which acts on the paper machine 3 and influences, for example, parameters that are important for the production of the web 2, in particular composition, grinding, sorting, dewatering in the former, pressure in the press section, heating curve in the drying section and, in the case of coated or glued webs, the amount, the dilution, the type or composition of the application medium.
  • parameters that are important for the production of the web 2 in particular composition, grinding, sorting, dewatering in the former, pressure in the press section, heating curve in the drying section and, in the case of coated or glued webs, the amount, the dilution, the type or composition of the application medium.
  • control device 24 In order for the control device 24 to operate the calender control 25 and the process control device 27 with the desired results, the control device 24 requires a multiplicity of parameters which are determined by sensors known per se and therefore not further described, for example moisture sensors, gloss sensors, smoothness sensors, thickness sensors, etc ,
  • black satin sensors 28 are added to the sensors mentioned, two of which are shown. Both black-satin sensors 28 are connected to the controller 24. They are each behind a nip 16, 21 arranged. However, it is also possible to arrange such a black sation sensor 28 behind other nips or even behind each nip. When using two black-satin sensors, it is convenient to place them after the last nip in which the web rests against a hard roller.
  • Such a black satin sensor 28 is designed as an optical sensor. It detects the black sateen, which may have formed during the treatment of web 2, directly, ie not via secondary indicators such as smoothness or PPS roughness. The recording takes place online, that is during operation.
  • the black-satin sensor 28 has a light source 29, for example a semiconductor laser emitting light in the near-infrared spectrum, for example 830 nm.
  • the light source 29 can have a reflector 30 to direct light onto the surface to train 2.
  • photosensitive elements 31 The light reflected from the web 2 is received by photosensitive elements 31. Examples of an arrangement of photosensitive elements 31 are given in FIGS. 5 and 6.
  • Fig. 5 shows a series of photosensitive elements 31 in which a plurality of photocells 32 or CCD elements are arranged in a row next to each other. This arrangement is preferably parallel to the transverse direction of the web 2, that is perpendicular to the running direction 8 of the web 2.
  • the photosensitive elements 31 form a kind of line scan camera.
  • the web 2 is guided around a guide roller 33.
  • This guide roller is a CFK guide roller, so a guide roller made of a carbon fiber reinforced plastic.
  • This guide roller 33 has a black or at least dark surface. This dark surface of the guide roll 33 appears to pass through the web 2 in the region of a mottling or a black satin.
  • the web 2 passes the light source 29, the light in front of the light source 29 is reflected by the web 2 in the defect-free areas and can be detected by the photosensitive elements 31.
  • the surface of the guide roll 33 through the paper web 2 by.
  • the light from the light source 29 is not reflected by the bright surface of the web 2.
  • one or more photocells 32 does not contain the same luminous flux as one Photocell 32, which receives light that has been reflected from the surface of the web 2.
  • Such a lack of light output is a clear indication of the appearance of a black satin.
  • the transversely attainable resolution is a function of the optics placed in front of the photosensitive elements 31 and their distance to the paper surface.
  • the computing power required for the further evaluation of the data is hardly a problem.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment of a black satin sensor 28, in which the same parts as in Fig. 2 are provided with the same reference numerals.
  • another dark object 34 is now arranged on the side of the web 2 facing away from the light source 29.
  • This dark object 34 for example a blackened plate, performs the same function as the dark guide roller 33.
  • the dark object 34 traverse the web 2 along with the light source 29 and photosensitive elements 31.
  • the black-satin sensor 28 operates, as it were, with "incident light”.
  • the black satin sensor operates with transmitted light.
  • the same elements are provided with the same reference numerals as in Fig. 2.
  • the light source 29 is disposed on one side of the web 2 and the photosensitive elements 31 on the opposite side of the web. In this case, the evaluation must be changed.
  • the light-sensitive elements 31 receive more light where a black sateen has occurred than in defect-free regions of the web 2.
  • the data obtained with the black sation sensor 28 are immediately evaluated, in particular with the control device 24, and the black sation is determined. If this is above a permissible value, countermeasures are initiated immediately. In the case of variations in the black satin in the transverse direction, the countermeasures can also be designed in different zones.
  • Thickness and moisture are, on the one hand, parameters influencing black sation and, on the other, quality parameters of the end product to be observed.
  • Gloss or roughness are quality properties that worsen with the desired decline in black satin. Here again one must remedy this by secondary measures.
  • the controller 24 may also log the occurrence of black satin so that a later user of the produced web 2 knows which black satin portions are damaged and which are not. This facilitates later processing of the web 2.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Behandeln einer Bahn (2) aus Faserstoff, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, angegeben mit einem Kalander (1), der mindestens einen Nip (15-21) aufweist, durch den die Bahn (2) läuft.
Man möchte die Bahnbehandlung verbessern können.
Hierzu ist vorgesehen, daß die Sensoranordnung einen Schwarzsatinagesensor (28) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff, insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn, mit einem Kalander, der mindestens einen Nip aufweist, durch den die Bahn läuft, und mit einer Sensoranordnung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Bahn aus Faserstoff beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Bahnen anwendbar, die auf vergleichbare Art behandelt werden, beispielsweise einer Kartonbahn.
  • Wenn die Papierbahn durch den Nip geführt wird, wird sie dort mit erhöhtem Druck und in der Regel auch mit einer erhöhten Temperatur beaufschlagt. In vielen Fällen wird die Bahn vor dem Nip auch befeuchtet, um beispielsweise die Glätte der befeuchteten Oberfläche beim Durchlaufen des Nips zu verbessern. Die Sensoranordnung ermittelt nach dem Durchlaufen des Nips, gegebenenfalls auch erst nach dem Durchlaufen des Kalanders oder einer anderen Vorrichtung, ob die gewünschten Parameter erzielt worden sind. Hierbei möchte man insbesondere ein gleichmäßiges Profil des Parameters in Querrichtung der Bahn, also in einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung, erzielen.
  • Bei einer Überbeanspruchung der Bahn, beispielsweise bei einem Druck, der im Verhältnis zu weiteren Parametern, wie Feuchte oder Temperatur, zu hoch ist, besteht die Gefahr, daß eine sogenannte "Schwarzsatinage" auftritt. "Schwarzsatinage" bezeichnet einen Qualitätsmangel, der vor allem bei stark kalandrierten graphischen Papieren, wie SC-Papier, vor allem SC(A)-Papier, oder bei LWC-Papier auftritt. Nach einer Theorie ist die Schwarzsatinage dadurch bedingt, daß einzelne Fasern während des Glättens zu stark belastet werden und dadurch kollabieren, so daß das auftreffende Licht transmittiert anstatt größten Teils reflektiert wird. Befindet sich hinter der Bahn ein dunkles Objekt oder auf der Rückseite der Bahn nach dem Bedrucken eine dunkel bedruckte Fläche, so erscheint diese Stelle schwarz, was dem Effekt seinen Namen gegeben hat.
  • Schwarzsatinage tritt in der Regel in nicht vorhersagbarer Weise auf.
  • Es ist bekannt, daß Schwarzsatinage einen negativen Begleiteffekt zur Steigerung der Oberflächengüte der Papierbahn darstellt, zum Beispiel von PPS-Rauhigkeit oder Glanz, und mit diesen korreliert. Das Maß der Korrelation ist allerdings gering, da weitere Randbedingungen darauf einwirken. Näherungsweise steigt die Schwarzsatinage aber in dem Maße, wie die PPS-Rauhigkeit verringert oder der Glanz erhöht wird, also mit dem Maß der Kalandrierarbeit. Papiere mit einer zu hohen Schwarzsatinage sind Ausschuß oder lassen sich nur mit deutlich geringerem Erlös verkaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bahnbehandlung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Sensoranordnung einen Schwarzsatinagesensor aufweist.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Schwarzsatinage online zu erfassen, also während der laufenden Produktion. Damit hat man die Möglichkeit, relativ frühzeitig in den Produktionsprozeß einzugreifen und bestimmte Parameter zu verstellen. Man kann unmittelbar nach dem Verstellen überprüfen, ob sich die Schwarzsatinage geändert hat.
  • Vorzugsweise ist der Schwarzsatinagesensor in Laufrichtung der Bahn hinter dem Nip angeordnet. Im Nip besteht das Risiko, daß eine Schwarzsatinage erzeugt wird. Der Schwarzsatinagesensor kann dann den "Fehler" unmittelbar nach seinem Auftreten erkennen. Damit ist zwar ein gewisser Bereich der Bahn mit dem Fehler der Schwarzsatinage behaftet. Gegebenenfalls muß dieser Bereich auch später ausgesondert werden. Allerdings kann man das Signal des Schwarzsatinagesensors bereits verwenden, um einer Produktionssteuerung mitzuteilen, welcher Bereich der Bahn fehlerbehaftet ist. Dies erleichtert die spätere Verarbeitung. Andererseits hat man rechtzeitig die Möglichkeit, in den Produktionsprozeß einzugreifen, so daß der Bereich, in dem eine Schwarzsatinage auftritt, klein gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Schwarzsatinagesensor als optischer Sensor ausgebildet. Mit einem optischen Sensor läßt sich die Schwarzsatinage berührungsfrei ermitteln. Ein optischer Sensor ist besonders gut an das Phänomen der Schwarzsatinage angepaßt, weil es hier um das Verhältnis zwischen der Bahn und auftreffendem Licht geht.
  • Bevorzugterweise weist der Schwarzsatinagesensor mehrere lichtempfindliche Elemente und eine Lichtquelle auf. Die Lichtquelle strahlt auf die Bahn. Die lichtempfindlichen Elemente können verwendet werden um festzustellen, wie viel Licht sie von der Lichtquelle erfassen. Wenn man mehrere lichtempfindliche Elemente verwendet, dann kann man jedes lichtempfindliche Element einzeln auswerten, wodurch eine relativ hohe Auflösung möglich wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Lichtquelle Licht mit einer Wellenlänge emittiert, bei der die lichtempfindlichen Elemente ihre größte Empfindlichkeit aufweisen. Dies ist beispielsweise Licht im nahen Infrarotspektrum, zum Beispiel 830 nm, also die Spektrallinie von Halbleiterlasern, wobei man CCD-Sensoren verwenden kann, die in diesem Spektrum die höchste Empfindlichkeit aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Lichtquelle und die lichtempfindlichen Elemente auf der gleichen Seite der Bahn angeordnet. In diesem Fall ermittelt man, wieviel Licht von der Oberfläche der Bahn reflektiert wird. In einem Bereich, wo Schwarzsatinage aufgetreten ist, wird hingegen das Licht von der Oberfläche der Bahn nicht so gut reflektiert, sondern das Licht kann in stärkerem Maß durch die Bahn hindurchtreten.
  • Hierbei ist es bevorzugt, daß auf der den lichtempfindlichen Elementen gegenüberliegenden Seite der Bahn ein dunkles Objekt angeordnet ist. Ein dunkles Objekt reflektiert auftretende Lichtstrahlen wesentlich schlechter als die Oberseite der Bahn, auf die die Lichtquelle gerichtet ist. Dadurch erhöht sich die Ansprechempfindlichkeit des Schwarzsatinagesensors.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß das dunkle Objekt als Walze ausgebildet ist, um die die Bahn geführt ist. Man benötigt also kein getrenntes dunkles Objekt. Vielmehr kann man eine ohnehin vorhandene dunkle Walze verwenden, beispielsweise eine Leitwalze, die an ihrer Oberfläche mit CFK (kohlefaserverstärktem Kunststoff) versehen ist. Dies ergibt eine Bauform mit besonders wenigen Bauteilen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das dunkle Objekt gemeinsam mit den lichtempfindlichen Elementen quer zur Laufrichtung der Bahn verlagerbar ist. Das dunkle Objekt sollte dabei mindestens so groß sein, wie der von den lichtempfindlichen Elementen erfaßte Bereich der Bahnoberfläche. Mit einer derartigen Ausgestaltung läßt sich der Schwarzsatinagesensor relativ klein halten.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Lichtquelle und die lichtempfindlichen Elemente auf unterschiedlichen Seiten der Bahn angeordnet sind. In diesem Fall ist die Ansprechempfindlichkeit praktisch umgekehrt, d.h. ein lichtempfindliches Element wird dann mit Licht beaufschlagt, wenn eine Schwarzsatinage aufgetreten ist. In den übrigen Bereichen sind die lichtempfindlichen Elemente durch die Bahn abgeschattet.
  • Vorzugsweise sind die lichtempfindlichen Elemente quer zur Laufrichtung der Bahn in einer Zeile nebeneinander angeordnet. Die lichtempfindlichen Elemente bilden also eine Art Zeilenkamera. Man kann dann die Oberfläche der Bahn in einzelne "Streifen" unterteilen, die man einzeln auf das Auftreten einer Schwarzsatinage untersuchen kann. Wenn die lichtempfindlichen Elemente, gegebenenfalls zusammen mit der Lichtquelle, quer zur Laufrichtung der Bahn verlagert werden, dann verlaufen die Streifen diagonal über die Bahn. Die Bahn kann auf diese Weise sozusagen stichprobenartig überprüft werden. Wenn die lichtempfindlichen Elemente quer zur Laufrichtung der Bahn in einer Zeile nebeneinander angeordnet sind, dann ergeben sich auch relativ wenige Ausgangssignale, die von einer Auswerteeinrichtung ausgewertet werden müßten. Dies vereinfacht die Auswertung.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die lichtempfindlichen Elemente in mehreren in Laufrichtung der Bahn hintereinander angeordneten Reihen angeordnet sind, wobei die Reihen quer zur Laufrichtung der Bahn ausgerichtet sind. Mit einer derartigen Ausgestaltung erfaßt man sozusagen einen Flächenbereich der Bahn. Damit läßt sich die Überwachung der Schwarzsatinage auf einen größeren Bereich ausdehnen, was insbesondere bei einem traversierenden Schwarzsatinagesensor von Vorteil ist. Allerdings steigt auch der Umfang der auszuwertenden Daten an, so daß eine erhöhte Rechenleistung erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle als Blitz- oder Stroboskoplicht ausgebildet. Mit einer derartigen Ausgestaltung vermeidet man Bewegungsunschärfen. Die Bewegung der Bahn wird mit einem Blitz- oder Stroboskoplicht sozusagen eingefroren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine flächenhafte Anordnung von lichtempfindlichen Elementen verwendet wird.
  • Alternativ kann zwischen der Lichtquelle und den lichtempfindlichen Elementen eine Blendenanordnung vorgesehen sein, die nur für kurze Zeiträume die Beleuchtung freigibt. Die Blendenanordnung kann beispielsweise eine oder mehrere Schlitz- oder Lochblenden aufweisen, die verschließbar sind. Diese Vorgehensweise ist besonders für Laserlicht geeignet, weil dies nur mit hohem Aufwand pulsbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Sensoranordnung einen traversierenden Schwarzsatinagesensor und einen an einer vorbestimmbaren Position quer zur Laufrichtung der Bahn festlegbaren Schwarzsatinagesensor auf. Der festlegbare Schwarzsatinagesensor wird dann beispielsweise an der Stelle der höchsten Schwarzsatinage positioniert, wenn die Schwarzsatinage in Querrichtung unterschiedliche Werte aufweist. Diese Position wird dann zuvor mittels einer traversierenden Messung ermittelt. Man kann also an der Position (in Querrichtung), an der die größte Schwarzsatinage auftritt, eine laufende Überwachung vornehmen und im übrigen die Bahn lediglich stichprobenartig durch den traversierenden Schwarzsatinagesensor auf das Auftreten von Schwarzsatinage hin überprüfen. Dies hat den Vorteil, daß man relativ schnell feststellen kann, ob Gegenmaßnahmen gegen das Auftreten von Schwarzsatinage den gewünschten Erfolgt gehabt haben oder nicht.
  • Auch ist von Vorteil, wenn bei mehreren Nips, durch die die Bahn läuft, mehrere Schwarzsatinagesensoren vorgesehen sind, die in Laufrichtung der Bahn hintereinander angeordnet sind. Damit kann man bei mehreren Nips überprüfen, ob eine Schwarzsatinage aufgetreten ist, d.h. man ist nicht darauf beschränkt, daß man die Schwarzsatinage nur hinter dem letzten Nip ermittelt. Damit ergeben sich verbesserte Eingriffsmöglichkeiten. Insbesondere kann man früher in weitere Produktionsparameter eingreifen, um das Auftreten von Schwarzsatinage zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist der Schwarzsatinagesensor mit einer Kalandersteuerung verbunden, die auf mindestens einen der folgenden Parameter im Kalander Einfluß nimmt:
    • Feuchtigkeitsauftrag
    • Druck
    • Temperatur.
  • In diesem Fall kann es durchaus sinnvoll sein, den Feuchtigkeitsauftrag, den Druck und/oder die Temperatur quer zur Laufrichtung der Bahn zonenweise zu beeinflussen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Schwarzsatinage auf einzelne Abschnitte in Querrichtung beschränkt.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Schwarzsatinagesensor mit einer Prozeßsteuereinrichtung verbunden ist, die auf mindestens einen der folgenden Parameter bei der Herstellung der Bahn Einfluß nimmt:
    • Stoffzusammensetzung
    • Mahlung
    • Sortierung
    • Entwässerung im Former
    • Druck in der Pressenpartie
    • Heizkurve in der Trockenpartie
    • bei gestrichenen oder geleimten Bahnen Menge, Verdünnung, Art oder Zusammensetzung des Auftragsmediums.
    Die Schwarzsatinage kann durchaus auch durch Parameter beeinflußt sein, die außerhalb des Kalanders liegen. Es kann dabei sinnvoll sein, die Einflußnahme des Schwarzsatinagesensors gestuft ablaufen zu lassen, so daß zunächst die Parameter im Kalander beeinflußt werden und dann die weiteren Produktionsparameter.
  • Vorzugsweise ist der Schwarzsatinagesensor mit einer Datenbank verbunden, in der vorbestimmte Parameterkombinationen des Bahnherstellungsprozesses und Ausgangswerte des Schwarzsatinagesensors abgespeichert sind. Man kann dann auf die Kombination dieser Parameter zugreifen und die Regelung verkürzen, z.B. mittels Fuzzy Logic. Damit hat man sozusagen ein selbstlernendes System zur Verfügung, bei dem sich nach einer gewissen Betriebszeit die Zeiten drastisch verkürzen lassen, die nach Auftreten einer Schwarzsatinage bis zum gesteuerten Verschwinden der Schwarzsatinage verstreichen.
  • Mit Vorteil ist ein Kalibrierungsort vorgesehen, zu dem der Schwarzsatinagesensor von Zeit zu Zeit verfährt. Dort kalibriert sich der Sensor selbständig, indem er beispielsweise den Meßwert mit definierte Helligkeitswerte aufweisenden Flächen (Weiß- oder Schwarzkarten) vergleicht und abstimmt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn,
    Fig. 2
    eine erste Ausgestaltung eines Schwarzsatinagesensors,
    Fig. 3
    eine zweite Ausgestaltung eines Schwarzsatinagesensors,
    Fig. 4
    eine dritte Ausgestaltung eines Schwarzsatinagesensors,
    Fig. 5
    eine erste Anordnung von lichtempfindlichen Elementen und
    Fig. 6
    eine zweite Anordnung von lichtempfindlichen Elementen.
  • Fig. 1 zeigt einen Kalander 1 zum Behandeln einer Bahn 2, im vorliegenden Fall einer Papierbahn, die aus einer Papiermaschine 3 zugeführt wird.
  • Der Kalander 1 weist zwei Endwalzen 4, 5 auf, die als Durchbiegungseinstellwalzen ausgebildet sind. Jede Endwalze 4, 5 weist eine Stützschuhanordnung 6, 7 auf, die quer zur Laufrichtung 8 der Bahn 2 in einzelne Zonen unterteilt ist. Die Stützschuhanordnungen 6, 7 wirken in eine Richtung gegeneinander.
  • Zwischen den beiden Endwalzen 4, 5 sind mehrere Zwischenwalzen 9-14 angeordnet. Die Walzen 4, 5, 9-14 bilden zwischen sich jeweils Nips 15-21 aus, durch die die Bahn 2 geführt ist.
  • Die beiden Endwalzen 4, 5 und die Zwischenwalzen 10, 12, 13 sind als sogenannte weiche Walzen ausgebildet, d.h. sie weisen an ihrem Umfang einen Belag 22 aus einem Kunststoff auf. Die Walzen 9, 11, 14 sind als sogenannte harte Walzen ausgebildet. Ihr Umfang ist unnachgiebig. Die harten Walzen 9, 11, 14 sind beheizt. Als Beispiele für eine Heizeinrichtung sind periphere Bohrungen 23 dargestellt, durch die ein Wärmeträgermedium geleitet werden kann.
  • Eine Steuereinrichtung 24 weist eine Kalandersteuerung 25 auf, mit der über die Stützschuhanordnungen 6, 7 (oder andere Druckbeaufschlagungseinrichtungen) die Drücke in den Nips 15-21 und über die Heizeinrichtungen 23 die Temperaturen in den Nips 15-21 eingestellt werden können. Zusätzlich wirkt die Kalandersteuerung 25 auch auf Befeuchtungseinrichtungen 26 ein, die hier schematisch dargestellt sind. Auch die Befeuchtungseinrichtungen 26 können in Querrichtung in einzelne Zonen unterteilt sein.
  • Ferner weist die Steuereinrichtung 24 eine Prozeßsteuereinrichtung 27 auf, die auf die Papiermaschine 3 einwirkt und dort beispielsweise Parameter beeinflußt, die für die Herstellung der Bahn 2 wichtig sind, insbesondere Stoffzusammensetzung, Mahlung, Sortierung, Entwässerung im Former, Druck in der Pressenpartie, Heizkurve in der Trockenpartie und bei gestrichenen oder geleimten Bahnen die Menge, die Verdünnung, die Art oder Zusammensetzung des Auftragsmediums.
  • Damit die Steuereinrichtung 24 die Kalandersteuerung 25 und die Prozeßsteuereinrichtung 27 mit den gewünschten Ergebnissen betreiben kann, benötigt die Steuereinrichtung 24 eine Vielzahl von Parametern, die über an sich bekannte und deswegen nicht weiter dargestellte Sensoren ermittelt werden, beispielsweise Feuchtigkeitssensoren, Glanzsensoren, Glättesensoren, Dickesensoren etc.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommen zu den genannten Sensoren Schwarzsatinagesensoren 28 hinzu, von denen zwei dargestellt sind. Beide Schwarzsatinagesensoren 28 sind mit der Steuereinrichtung 24 verbunden. Sie sind jeweils hinter einem Nip 16, 21 angeordnet. Man kann aber auch gegebenenfalls hinter weiteren Nips oder sogar hinter jedem Nip einen derartigen Schwarzsatinagesensor 28 anordnen. Wenn man zwei Schwarzsatinagesensoren verwendet, ist es günstig, diese nach dem jeweils letzten Nip anzuordnen, in dem die Bahn an einer harten Walze anliegt.
  • Ein derartiger Schwarzsatinagesensor 28 ist als optischer Sensor ausgebildet. Er erfaßt die Schwarzsatinage, die sich möglicherweise bei der Behandlung der Bahn 2 gebildet hat, unmittelbar, also nicht über Sekundär-Indikatoren, wie Glätte oder PPS-Rauhigkeit. Die Erfassung erfolgt online, also während des laufenden Betriebs.
  • Ausführungsbeispiele für Schwarzsatinagesensoren werden anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines Schwarzsatinagesensors 28. Der Schwarzsatinagesensor 28 weist eine Lichtquelle 29 auf, beispielsweise einen Halbleiterlaser, der Licht im nahen Infrarotspektrum aussendet, beispielsweise 830 nm. Die Lichtquelle 29 kann einen Reflektor 30 aufweisen, um Licht gezielt auf die Oberfläche der Bahn 2 zu richten.
  • Das von der Bahn 2 reflektierte Licht wird von lichtempfindlichen Elementen 31 aufgenommen. Beispiele für eine Anordnung von lichtempfindlichen Elementen 31 sind in den Fig. 5 und 6 gegeben.
  • Fig. 5 zeigt eine Reihe von lichtempfindlichen Elementen 31, bei der eine Vielzahl von Fotozellen 32 oder CCD-Elementen in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Diese Anordnung liegt vorzugsweise parallel zur Querrichtung der Bahn 2, also senkrecht zur Laufrichtung 8 der Bahn 2. Die lichtempfindlichen Elemente 31 bilden eine Art Zeilenkamera.
  • Die Bahn 2 ist um eine Leitwalze 33 herumgeführt. Diese Leitwalze ist eine CFK-Leitwalze, also eine Leitwalze aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff. Diese Leitwalze 33 weist eine schwarze oder zumindest dunkle Oberfläche auf. Diese dunkle Oberfläche der Leitwalze 33 scheint im Bereich eines Mottlings oder einer Schwarzsatinage durch die Bahn 2 hindurch.
  • Wenn nun die Bahn 2 an der Lichtquelle 29 vorbeiläuft, dann wird das Licht vor der Lichtquelle 29 von der Bahn 2 in den fehlerfreien Bereichen reflektiert und kann von den lichtempfindlichen Elementen 31 erfaßt werden. Dort, wo eine Schwarzsatinage aufgetreten ist, scheint die Oberfläche der Leitwalze 33 durch die Papierbahn 2 durch. An dieser Stelle wird das Licht von der Lichtquelle 29 nicht durch die helle Oberfläche der Bahn 2 reflektiert. Dementsprechend enthält eine oder mehrere Fotozellen 32 nicht den gleichen Lichtstrom wie eine Fotozelle 32, die Licht empfängt, das von der Oberfläche der Bahn 2 reflektiert worden ist. Eine derartige fehlende Lichtausbeute ist ein klares Indiz für das Auftreten einer Schwarzsatinage.
  • Die reflektierten Lichtmengen werden sich zwar auch auf der Oberfläche der Bahn 2 voneinander unterscheiden. Ein derartiger Unterschied läßt sich aber durchaus herausrechnen. Wenn eine Schwarzsatinage aufgetreten ist, ergibt sich ein derartig signifikanter Unterschied, daß man klar auf eine Schwarzsatinage schließen kann.
  • Heute übliche Produktionsgeschwindigkeiten betragen bis zu 1800 m/min, d.h. 30 m/s. Wenn man eine Auflösung von 20 µm in Laufrichtung 8 erreichen will, dann benötigt man eine Zeilenrate von 1/(30 m/s x 20 µm) = 1,67 kHz. Da derzeit Zeilensensoren, also Reihen von lichtempfindlichen Elementen 31, mit einer Zeilenrate von 73 kHz zur Verfügung stehen, ist die gewünschte Auflösung also ohne Probleme zu erreichen.
  • Die in Querrichtung erreichbare Auflösung ist eine Funktion der vor den lichtempfindlichen Elementen 31 angebrachten Optik und ihrem Abstand zur Papieroberfläche.
  • Natürlich kann man die räumliche Auflösung in Maschinenrichtung noch erhöhen, indem man die Datenrate steigert. Dies erfordert allerdings auch die Verwendung einer um den gleichen Faktor stärkeren Beleuchtung.
  • Andererseits kann man auch die Pixelzahl und damit die Auflösung in Querrichtung oder den in Querrichtung beobachteten Bereich erhöhen.
  • Ein Sensor mit 4096 Pixeln, mit dem man z.B. bei 20 µm je Pixel eine Breite von 80 mm erfassen könnte, hat z.B. eine Zeilenrate von 23 kHz. Die zur weiteren Auswertung der Daten erforderliche Rechenleistung stellt kaum ein Problem dar. Selbst ein Rechner mit Standardprozessor und einer heute durchaus möglichen Taktfrequenz von 4 GHz stellt bei der maximalen Pixelzahl und Datenrate noch 4 GHz/(4096 Pixel x 23 kHz) = ca. 40 Rechenschritte pro erfaßtem Datenpunkt für die Signalverarbeitung zur Verfügung. Im Hinblick auf die Rechenleistung sind auch schnellere Systeme möglich. Andererseits besteht kaum Bedarf an der maximalen Erfassungsrate. Wenn man nur 512 Pixel und 2 kHz Datenrate zugrunde legt, ergibt sich die Möglichkeit, ca. 4000 Rechenschritte pro erfaßtem Datenpunkt abzuwickeln.
  • Man kann den Schwarzsatinagesensor 28 so ausbilden, daß er die gesamte Breite der Bahn 2 auf einmal erfassen kann. Dies erlaubt eine quasi kontinuierliche Erfassung der Schwarzsatinage.
  • Man kann den Schwarzsatinagesensor aber auch so ausbilden, daß er quer zur Laufrichtung 8 über die Bahn traversiert. Dabei besteht zwar theoretisch das Risiko, daß eine aufgetretene Schwarzsatinage unentdeckt bleibt. Dieses Risiko ist aber vergleichsweise gering.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Schwarzsatinagesensors 28, bei der gleiche Teile wie in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Anstelle einer Leitwalze 33 ist nun ein anderes dunkles Objekt 34 auf der der Lichtquelle 29 abgewandten Seite der Bahn 2 angeordnet. Dieses dunkle Objekt 34, beispielsweise eine geschwärzte Platte, erfüllt die gleiche Aufgabe wie die dunkle Leitwalze 33.
  • Bei einem traversierenden Schwarzsatinagesensor 28 ist es empfehlenswert, wenn das dunkle Objekt 34 gemeinsam mit der Lichtquelle 29 und den lichtempfindlichen Elementen 31 über die Bahn 2 traversiert.
  • Bei den Ausgestaltungen der Fig. 2 und 3 arbeitet der Schwarzsatinagesensor 28 sozusagen mit "Auflicht".
  • Bei einer in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung arbeitet der Schwarzsatinagesensor mit Durchlicht. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 versehen. Die Lichtquelle 29 ist auf einer Seite der Bahn 2 angeordnet und die lichtempfindlichen Elemente 31 auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn. In diesem Fall muß die Auswertung umgestellt werden. Hier bekommen die lichtempfindlichen Elemente 31 dort, wo eine Schwarzsatinage aufgetreten ist, mehr Licht ab als in fehlerfreien Bereichen der Bahn 2.
  • Man kann nun anstelle einer einzelnen Zeile von lichtempfindlichen Elementen, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, auch eine Matrix 35 mit Fotozellen 36 oder anderen lichtempfindlichen Elementen, beispielsweise CCD-Sensoren, verwenden.
  • In diesem Fall, d.h. bei Verwendung eines Flächensensors als Schwarzsatinagesensor 28, kann es zur Vermeidung von Bewegungsunschärfe sinnvoll sein, die Bewegung der Bahn mit einem Blitz- oder Stroboskoplicht einzufrieren.
  • Die mit dem Schwarzsatinagesensor 28 gewonnenen Daten werden unverzüglich ausgewertet, insbesondere mit der Steuereinrichtung 24, und die Schwarzsatinage wird bestimmt. Liegt diese über einem zulässigen Wert, werden sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet. Bei Schwankungen der Schwarzsatinage in Querrichtung kann man die Gegenmaßnahmen auch zonenweise unterschiedlich gestalten. Hierzu gehört die Anpassung der über Bedampfung oder Befeuchtung vor dem Kalandernip oder den Nips 15-21 aufgebrachten Feuchtigkeitsmenge, die Anpassung der Streckenlast oder der Temperatur im Kalander 1, oder auch die Anpassung von dem Glätten vorhergehender Prozeßschritte, wie Stoffzusammensetzung, Mahlung oder Sortierung des Rohstoffs, Verdünnung der Suspension vor dem Stoffauflauf, Faserorientierung, Entwässerung im Former, Druck in der Pressenpartie, Heizkurve der Trockenpartie und bei gestrichenen oder geleimten Sorten Menge, Verdünnung, Art oder Zusammensetzung des organischen oder anorganischen, auf die Bahn aufgebrachten Streichmediums.
  • Weiterhin kann es sinnvoll sein, die Abweichungen von den Sollwerten gemeinsam mit wesentlichen Parametern des Papierherstellungsprozesses und den Regelparametern in einer Datenbank zusammenzufassen, um auf diese bei späteren Regelvorgängen zuzugreifen und diese so verkürzen zu können, z.B. mittels Fuzzy Logic.
  • Außerdem ist die Kombination mit anderen online-Messungen sinnvoll und denkbar, z.B. von Dicke, Feuchte, Glanz oder Rauhigkeit. Dicke und Feuchte sind einerseits die Schwarzsatinage beeinflussende Parameter und andererseits einzuhaltende Qualitätsparameter des Endprodukts. Glanz oder Rauhigkeit sind Qualitätseigenschaften, die sich mit dem gewünschten Rückgang der Schwarzsatinage verschlechtern. Hier muß man wiederum durch Sekundärmaßnahmen Abhilfe schaffen.
  • Die Steuereinrichtung 24 kann das Auftreten von Schwarzsatinage auch protokollieren, so daß ein späterer Verwender der produzierten Bahn 2 weiß, welche Abschnitte mit Schwarzsatinage geschädigt sind und welche nicht. Dies erleichtert das spätere Verarbeiten der Bahn 2.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem Kalander, der mindestens einen Nip aufweist, durch den die Bahn läuft, und mit einer Sensoranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung einen Schwarzsatinagesensor (28) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzsatinagesensor (28) in Laufrichtung (8) der Bahn (2) hinter dem Nip (15-21) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzsatinagesensor (28) als optischer Sensor ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzsatinagesensor (28) mehrere lichtempfindliche Elemente (31) und eine Lichtquelle (29) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (29) Licht mit einer Wellenlänge emittiert, bei der die lichtempfindlichen Elemente (31) ihre größte Empfindlichkeit aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (29) und die lichtempfindlichen Elemente (31) auf der gleichen Seite der Bahn (2) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den lichtempfindlichen Elementen (31) gegenüberliegenden Seite der Bahn ein dunkles Objekt (33, 34) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dunkle Objekt (33) als Walze ausgebildet ist, um die die Bahn (2) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dunkle Objekt (34) gemeinsam mit den lichtempfindlichen Elementen (31) quer zur Laufrichtung (8) der Bahn (2) verlagerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (29) und die lichtempfindlichen Elemente (31) auf unterschiedlichen Seiten der Bahn (2) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Elemente (31) quer zur Laufrichtung (8) der Bahn (2) in einer Zeile nebeneinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Elemente in mehreren in Laufrichtung der Bahn hintereinander angeordneten Reihen angeordnet sind, wobei die Reihen quer zur Laufrichtung (8) der Bahn (2) ausgerichtet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (29) als Blitz- oder Stroboskoplicht ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (29) und den lichtempfindlichen Elementen (31) eine Blendenanordnung vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung einen traversierenden Schwarzsatinagesensor (28) und einen an einer vorbestimmbaren Position quer zur Laufrichtung (8) der Bahn (2) festlegbaren Schwarzsatinagesensor aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Nips (15-21), durch die die Bahn läuft, mehrere Schwarzsatinagesensoren (28) vorgesehen sind, die in Laufrichtung (8) der Bahn (2) hintereinander angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzsatinagesensor (28) mit einer Kalandersteuerung (25) verbunden ist, die auf mindestens einen der folgenden Parameter im Kalander (1) Einfluß nimmt:
    - Feuchtigkeitsauftrag
    - Druck
    - Temperatur.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzsatinagesensor (28) mit einer Prozeßsteuereinrichtung (27) verbunden ist, die auf mindestens einen der folgenden Parameter bei der Herstellung der Bahn (2) Einfluß nimmt:
    - Stoffzusammensetzung
    - Mahlung
    - Sortierung
    - Entwässerung im Former
    - Druck in der Pressenpartie
    - Heizkurve in der Trockenpartie
    - bei gestrichenen oder geleimten Bahnen Menge, Verdünnung, Art oder Zusammensetzung des Auftragsmediums.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzsatinagesensor (28) mit einer Datenbank verbunden ist, in der vorbestimmte Parameterkombinationen des Bahnherstellungsprozesses und Ausgangswerte des Schwarzsatinagesensors abgespeichert sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kalibrierungsort vorgesehen ist, zu dem der Schwarzsatinagesensor (28) von Zeit zu Zeit verfährt.
EP06111872A 2005-08-03 2006-03-29 Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff Withdrawn EP1749930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036482 DE102005036482A1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1749930A1 true EP1749930A1 (de) 2007-02-07

Family

ID=37308840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111872A Withdrawn EP1749930A1 (de) 2005-08-03 2006-03-29 Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1749930A1 (de)
DE (1) DE102005036482A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103924A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Voith Patent GmbH Optisches Verfahren und Messvorrichtung für eine Fasern beinhaltende Bahn
EP2221607A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Voith Patent GmbH Verfahren und Messvorrichtung zur optischen Erfassung und Auswertung einer Fasern beinhaltenden Bahn
EP3683355A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-22 Voith Patent GmbH Vorrichtung und verfahren zur behandlung einer faserstoffbahn
US20210277601A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-09 Ibs Of America Formation Detection System and a Process of Controlling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931657A (en) 1989-04-13 1990-06-05 Macmillan Bloedel Limited On-line texture sensing
US5045342A (en) * 1989-01-27 1991-09-03 Measurex Corporation Independent heat moisture control system for gloss optimization
US5389789A (en) * 1992-05-20 1995-02-14 Union Camp Corporation Portable edge crack detector for detecting size and shape of a crack and a portable edge detector
US20020100569A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for imaging a paper web

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045342A (en) * 1989-01-27 1991-09-03 Measurex Corporation Independent heat moisture control system for gloss optimization
US4931657A (en) 1989-04-13 1990-06-05 Macmillan Bloedel Limited On-line texture sensing
US5389789A (en) * 1992-05-20 1995-02-14 Union Camp Corporation Portable edge crack detector for detecting size and shape of a crack and a portable edge detector
US20020100569A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for imaging a paper web

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103924A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Voith Patent GmbH Optisches Verfahren und Messvorrichtung für eine Fasern beinhaltende Bahn
DE102008000774A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Voith Patent Gmbh Optisches Verfahren und Messvorrichtung für eine Fasern beinhaltende Bahn
EP2221607A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Voith Patent GmbH Verfahren und Messvorrichtung zur optischen Erfassung und Auswertung einer Fasern beinhaltenden Bahn
DE102009001026A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Voith Patent Gmbh Verfahren und Messvorrichtung zur optischen Erfassung und Auswertung einer Fasern beinhaltenden Bahn
EP3683355A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-22 Voith Patent GmbH Vorrichtung und verfahren zur behandlung einer faserstoffbahn
US20210277601A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-09 Ibs Of America Formation Detection System and a Process of Controlling
US11920299B2 (en) * 2020-03-06 2024-03-05 Ibs Of America Formation detection system and a process of controlling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036482A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915701T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von dem ersten teil der trockenpartie einer papiermaschine
EP0972882B1 (de) Messsystem
DE19826899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
DE60025356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bewegten papierbahn
DE69017219T2 (de) Verbesserungen der herstellung von materialbahnen.
DE19704858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen
DE19632988C1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Papierfehlern bei der kontinuierlichen Papierherstellung
EP1749930A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff
DE4437062C2 (de) Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung eines Fest-Flüssigkeits-Trennverfahrens
EP2022893B1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Abrisses einer Faserstoffbahn in einer Sektion einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn und Vorrichtung zur Durchfühung des Verfahrens
EP2155492B1 (de) Verfahren, Rotationsdruckmaschine und System, bei denen das von der druckmaschine erzeugten druckbildes durch die anpassung der relativpositionen der am druckprozess beteiligten walzen optimiert wird
DE19913926A1 (de) Verfahren zur Herstellung, insbesondere zur Beeinflussung von Qualitätseigenschaften, einer Materialbahn
WO2009077218A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERFASSUNG ZUMINDEST EINER DIE EIGENSCHAFTEN EINER OBERFLÄCHE IN EINER MATERIALBAHNBEHANDLUNGSEINRICHTUNG WENIGSTENS MITTELBAR CHARAKTERISIERENDEN GRÖßE UND VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER BETRIEBSWEISE EINER MATERIALBAHNBEHANDLUNGSEINRICHTUNG
EP0957202A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
EP1394322B1 (de) Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
WO2009077219A1 (de) System und verfahren zur regelung wenigstens eines qualitätsparameters einer materialbahn, insbesondere einer faserstoffbahn in einer papier- und/oder kartonmaschine
EP1936030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Abrisses einer Faserstoffbahn
DE19944216B4 (de) Prägedruckverfahren und Prägedruckvorrichtung
AT521578B1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt für die überwachung und/oder steuerung von bedingungen in dem teilabschnitt einer faserbahn- oder ausrüstungsmaschine
DE19631637A1 (de) Pressenanordnung
EP3441521B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bearbeitungseinheit, computerprogrammprodukt sowie papiermaschine
EP0648893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln einer Papierbahn
DE102004020069B4 (de) Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn
DE10312836A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102014204203A1 (de) Bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070807

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002