EP1749776A1 - Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude - Google Patents

Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP1749776A1
EP1749776A1 EP06117598A EP06117598A EP1749776A1 EP 1749776 A1 EP1749776 A1 EP 1749776A1 EP 06117598 A EP06117598 A EP 06117598A EP 06117598 A EP06117598 A EP 06117598A EP 1749776 A1 EP1749776 A1 EP 1749776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication unit
user
data
transmitted
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06117598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749776B2 (de
EP1749776B1 (de
Inventor
Bernhard Gerstenkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37574981&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1749776(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP06117598.0A priority Critical patent/EP1749776B2/de
Publication of EP1749776A1 publication Critical patent/EP1749776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749776B1 publication Critical patent/EP1749776B1/de
Publication of EP1749776B2 publication Critical patent/EP1749776B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4653Call registering systems wherein the call is registered using portable devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for guiding a user in an environment, in particular in a building, wherein at least one first communication unit transmits data to a mobile second communication unit carried by the user.
  • Modern office buildings are often equipped with a wireless communication system for guiding a user in the office building.
  • the information required for the guidance for the user is usually retrieved by fixed terminals with a touch-screen screen via a corresponding menu.
  • systems are known in which the user carries a mobile communication unit during a stay in the building.
  • This access control and guidance system comprises at least one transceiver unit for communicating with a communication means of the user and at least one computing device for providing information to the user.
  • the transceiver unit serves to provide the means of communication of the user Locally identify within the building.
  • the computer device transmits data for guiding the user in the building to the communication means via the transmitter / receiver unit.
  • the invention is based on the object , a method for guiding a user in an environment, especially in a building, educate so that the user can be located on the one hand exactly and on the other hand, the user depending on its position on a nearby user communication unit can be supplied with data for guidance within the building. In particular, secure data transmission to the user should take place.
  • An environment is a place where many people come together, such as a building, a factory area, a skyscraper, a shopping center, a neighborhood, an amusement park, a train station, an airport, a swimming pool, a sports stadium.
  • the inventive method is based on the recognition that the user can be located outside the building depending on the location within the building or at a certain distance and then selectively the necessary information to the second communication unit and thus to the user can be transmitted. In this way, the user does not have to remember which entrance he enters the building or at which pitch he leaves a motor vehicle to take when leaving the building the correct exit or to find the parking space of the motor vehicle again.
  • step c) before the transmission of the data from the first communication unit to the second communication unit, the access authorization of the user to the environment is checked and the data is transmitted only if the check is successful.
  • This measure can ensure that only authorized persons receive information about the management in the building.
  • the data to be transmitted can be selected specifically, whereby the user must be supplied with less data and with regard to security-relevant aspects is supplied only with such data, which are entitled to him in the context of his access authorization.
  • the second communication unit transmits an access code to the first communication unit.
  • the transmission can take place by selecting a specific access code with the second communication unit by means of a corresponding menu selection.
  • the data can be transmitted automatically when entering the building.
  • the access code is transmitted only at certain times and / or within a certain period of time. This prevents the user from having to end the transmission of the access code and possibly giving access to unauthorized persons.
  • the data are transmitted only at certain times and / or within a certain period of time from the first communication unit to the second communication unit or from the second communication unit to the first communication unit. This means that information set at certain times of the day can be assigned to different groups of people.
  • the transmission of specific data by means of the second communication unit is selected. In this way, the user is only given a certain amount of information.
  • the contacting signal is sent at specific times and / or over a certain period of time. This allows a reduction in energy supply and is particularly suitable for less frequented areas of the building. In other words, the transmission of the Kunststofftechnikssignals in different parts of the building can be done at different times.
  • the data is communicated via a display unit, in particular an optical display unit.
  • a display unit in particular an optical display unit.
  • the display of a mobile phone is used for this purpose.
  • the data can also be announced via a voice output, for example by means of the mobile phone.
  • the first communication unit is preferably a fixed terminal, which is equipped in particular with a speaker and a display.
  • a plurality of terminals are distributed at prominent points of the building, especially in the area of the entrances and exits, in the area of the elevator installation and in the area of an underground car park.
  • the range is less than ten meters. This means that the contacting signal for making contact with the second communication unit is transmitted only within a radius of ten meters around the first communication unit.
  • the Bluetooth and / or the NFC standard can be used for data transmission within such a range as the transmission standard.
  • Fig. 1 shows schematically a system for guiding a user 30 in a building.
  • the building comprises an elevator installation 1 with a first elevator 2, a second elevator 3 and a third elevator 4.
  • the section of the building shown partially shows a first floor 5 (underground car park), a second floor 6 (ground floor) and a third floor 7 (FIG. first floor), wherein in each floor 5, 6, 7 each have a door to one of the elevators 2, 3, 4 leads.
  • a first communication unit in the form of a fixed terminal 10, 11, 12 in the area of the elevator installation 1 is provided on each of the floors 5, 6, 7.
  • the terminals 10, 11, 12 are each provided with a control panel and a Display equipped and are connected via a data line to a central computer unit and a destination call control.
  • the user 30 After the user 30 with his motor vehicle has retracted into the underground car park 5 and has left the motor vehicle, the user 30 approaches the elevator installation 1. As soon as the user 30 is in the vicinity of the first terminal 10, he holds, for example, the mobile telephone carried by him 20, which forms a second communication unit, at a distance of a few decimeters to the terminal 10.
  • the terminal 10 is set up to emit a contact signal within a predetermined range R of approximately 10 m in order to make contact with the mobile telephone 20. If the user 30 is within this range R for a short period of time and the cellular phone 20 receives the contact signal, the contact is established. As part of this contact, the position of the user 30 is detected in the building.
  • the access authorization of the user 30 is first checked by the user 30 transmitting an access code stored on the mobile telephone 20 to the terminal 10 by means of his mobile telephone 20.
  • This transmission can be done both automatically, that is to say without the user 30 having to operate the mobile telephone 20, or by a corresponding operation of the mobile telephone 20 by means of a key input or a voice input.
  • After a review of the transmitted to the terminal 10 access code by the central computer unit and in the case of determining a positive access authorization data for guiding the user 30 through the building of the computer unit via the first terminal 10 to the mobile phone 20 is transmitted. This data allows the user 30 to move through the building in a targeted manner.
  • the content of the transmitted data depends on the position of the user 30 within the building and on the desired destination of the user 30 as determined during the contact.
  • the user 30 announces the destination to the terminal 10 by means of automatic transmission of a destination stored in advance on the mobile telephone 20 or by entering the destination on the mobile telephone 20 after entering the building.
  • the data transmitted from the terminal 10 to the mobile telephone 20 contain, in particular, information about the location of the motor vehicle such as the name of the parking garage, the parking floor and the parking space number, as well as an allocation to one of the elevators 2, 3, 4 depending on the access authorization. Furthermore, the computer unit determines based on the position of the user 30 and / or the access authorization and / or a pre-entered destination call an elevator to operate the destination call. After carrying the user 30, for example to the third floor 7, in which the target is located in the present embodiment, the user 30 exits and goes with the help of the data already transmitted to the mobile phone 20, the user on the display of the mobile phone 20th to the desired room on the third floor 7.
  • the user 30 If the user 30 now wants to return to his motor vehicle, he moves on the basis of the already transmitted and stored on the mobile phone 20 data first in the third floor 7 in the direction of the elevator installation 1. As soon as the user 30 comes in the vicinity of the terminal 12, The mobile telephone 20 receives the contact signal emitted by the terminal 12. In this case, the user 30 must be within the range R, for example, at a distance of one meter from the terminal 12 away. After a successful contact between the mobile phone 20 and terminal 12, the terminal 12 automatically asks the mobile phone 20 for information about the location of the motor vehicle from. In this case, the terminal 12 recognizes the stored on the mobile phone 20 location description of the motor vehicle and then determines a corresponding elevator for guiding the user 30 to his motor vehicle.
  • an access code for entering the underground car park is simultaneously sent.
  • This access code is provided with a predetermined validity period, so that the access code is automatically deleted after leaving the building.
  • the above-described method is characterized in particular by the fact that the user 30 alone is guided by the entrainment of the mobile telephone 20, without necessarily requiring an operation of the mobile telephone 20, from entering the building to his destination and until leaving the building.
  • the user may operate the mobile telephone 20 at least temporarily and / or for transmitting / receiving certain data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Führung eines Benutzers (30) in einer Umgebung, insbesondere in einem Gebäude, ist vorgesehen, dass wenigstens eine erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12) Daten an eine von dem Benutzer (30) mitgeführte mobile zweite Kommunikationseinheit (20) übermittelt. Dabei sendet die erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12) ein Kontaktierungssignal innerhalb einer vorbestimmte Reichweite (R) zur Kontaktaufnahme mit der zweiten Kommunikationseinheit (20) aus. Wenn die zweite Kommunikationseinheit (20) sich innerhalb der Reichweite (R) befindet und das Kontaktierungssignal empfängt, kommt es zu einer Kontaktaufnahme zwischen der ersten Kommunikationseinheit (10, 11, 12) und der zweiten Kommunikationseinheit (20). Um die Führung des Benutzers (30) durch die Umgebung mittels der zweiten Kommunikationseinheit (20) zu ermöglichen, werden Daten von der ersten Kommunikationseinheit (10, 11, 12) an die zweite Kommunikationseinheit (20) übermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Führung eines Benutzers in einer Umgebung, insbesondere in einem Gebäude, wobei wenigstens eine erste Kommunikationseinheit Daten an eine von dem Benutzer mitgeführte mobile zweite Kommunikationseinheit übermittelt.
  • Moderne Bürogebäude sind häufig mit einem drahtlosen Kommunikationssystem zur Führung eines Benutzers in dem Bürogebäude ausgestattet. Hierbei werden die zur Führung erforderlichen Informationen für den Benutzer meist durch ortsfeste Terminals mit einem Touch-Screen-Bildschirm über eine entsprechende Menüführung abgerufen. Desweiteren sind Systeme bekannt, bei denen der Benutzer eine mobile Kommunikationseinheit während einem Aufenthalt in dem Gebäude mitführt.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Führung eines Benutzers in einem Gebäude besteht der Nachteil, dass der Benutzer zwar viele Informationen bekommt, jedoch nicht steuern kann, welche Information er tatsächlich erhalten will und welche nicht. Zudem muss sich der Benutzer wichtige Informationen merken oder diese nach einer gewissen Zeit nochmals abfragen.
  • Aus der EP 1 329 409 A2 ist ein System zum Führen eines Benutzers in einem Gebäude bekannt. Dieses Zugangskontroll- und Führungssystem umfasst mindestens eine Sende-/Emfpängereinheit zur Kommunikation mit einem Kommunikationsmittel des Benutzers sowie mindestens eine Rechnereinrichtung zur Bereitstellung von Informationen für den Benutzer. Die Sender-/Empfängereinheit dient dazu, das Kommunikationsmittel des Benutzers örtlich innerhalb des Gebäudes zu identifizieren. Die Rechnereinrichtung übermittelt über die Sender-/Empfängereinheit Daten zum Führen des Benutzers im Gebäude an das Kommunikationsmittel.
  • Bei dem bekannten Zutrittskontroll- und Führungssystem hat es sich als nachteilig erwiesen, dass zur Lokalisierung des Kommunikationsmittels mehrere Sender-/Empfängereinheiten gleichzeitig Codesequenzen zur Lokalisierung des Kommunikationsmittels aussenden, wodurch es zum einen insbesondere bei einer Vielzahl von Benutzern zu einer Überlagerung der Codesequenzen kommen kann. Zum anderen wird die Lokalisation des Benutzers dadurch erschwert, dass der von dem Kommunikationsmittel ausgesendete Identifizierungscode mehrere Sender-/Empfängereinheiten erreicht. Bereits für den Fall, dass zwei Sende-/Empfängereinheiten, die beispielsweise auf zwei verschiedenen Stockwerken angeordnet sind, den Identifizierungscode empfangen, kann die Recheneinheit nicht unterscheiden, ob sich das Kommunikationsmittel und somit der Benutzer in der Nähe der einen Sender-/Empfängereinheit oder der anderen Sender-/Empfängereinheit befindet. Für den Fall, dass die tatsächliche Position des Benutzers nicht richtig erkannt wird, führt dies zur Übermittlung falscher Informationen und der Benutzer kann das gewünschte Ziel nicht finden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Führung eines Benutzers in einer Umgebung, insbesondere in einem Gebäude, so weiterzubilden, dass der Benutzer zum einen genau lokalisiert werden kann und zum anderen der Benutzer in Abhängigkeit von seiner Position über eine in der Nähe des Benutzers befindliche Kommunikationseinheit mit Daten zur Führung innerhalb des Gebäudes versorgt werden kann. Es soll insbesondere eine sichere Datenübertragung an den Benutzer erfolgen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren zur Führung eines Benutzers in einer Umgebung, insbesondere in einem Gebäude, wobei wenigstens eine erste Kommunikationseinheit Daten an eine von dem Benutzer mitgeführte mobile zweite Kommunikationseinheit übermittelt, in Übereinstimmung mit Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Senden eines Kontaktierungssignals durch die erste Kommunikationseinheit innerhalb einer vorbestimmten Reichweite zur Kontaktaufnahme mit der zweiten Kommunikationseinheit;
    • b) Kontaktaufnahme zwischen der ersten Kommunikationseinheit und der zweiten Kommunikationseinheit, wenn die zweite Kommunikationseinheit sich innerhalb der Reichweite befindet und das Kontaktierungssignal empfängt, und
    • c) Übermittlung der Daten von der ersten Kommunikationseinheit an die zweite Kommunikationseinheit zur Führung des Benutzers durch die Umgebung mittels der zweiten Kommunikationseinheit, wenn die zweite Kommunikationseinheit sich innerhalb der Reichweite befindet.
  • Eine Umgebung ist ein Ort, wo viele Menschen zusammenkommen, wie zum Beispiel ein Gebäude, ein Fabrikareal, ein Hochhaus, ein Einkaufzentrum, ein Stadtviertel, ein Freizeitpark, ein Bahnhof, ein Flughafen, ein Schwimmbad, ein Sportstadium.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass der Benutzer je nach Aufenthaltsort innerhalb des Gebäudes oder auch in einer bestimmten Entfernung außerhalb des Gebäudes lokalisiert werden kann und daraufhin gezielt die notwendigen Informationen an die zweite Kommunikationseinheit und somit an den Benutzer übermittelt werden können. Auf diese Weise muss sich der Benutzer nicht merken über welchen Eingang er das Gebäude betritt oder an welchem Stellplatz er ein Kraftfahrzeug hinterlässt, um beim Verlassen des Gebäudes den richtigen Ausgang zu nehmen beziehungsweise den Stellplatz des Kraftfahrzeugs wieder zu finden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 16 beschrieben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in Schritt c) vor der Übermittlung der Daten von der ersten Kommunikationseinheit an die zweite Kommunikationseinheit die Zutrittsberechtigung des Benutzers zu der Umgebung überprüft wird und die Daten nur dann übermittelt werden, wenn die Überprüfung erfolgreich ist. Mit dieser Maßnahme kann gewährleistet werden, dass nur zutrittsberechtigte Personen Informationen zur Führung in dem Gebäude erhalten. In diesem Zusammenhang erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, wenn die Datenübermittlung in Abhängigkeit von der Zutrittsberechtigung an die zweite Kommunikationseinheit erfolgt. So können die zu übermittelten Daten gezielt ausgewählt werden, wodurch der Benutzer mit weniger Daten versorgt werden muss und im Hinblick auf sicherheitsrelevante Aspekte nur mit solchen Daten versorgt wird, die ihm im Rahmen seiner Zutrittsberechtigung zustehen.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die zweite Kommunikationseinheit einen Zugangscode an die erste Kommunikationseinheit übermittelt. Die Übermittlung kann einerseits durch Auswahl eines bestimmten Zugangscodes mit der zweiten Kommunikationseinheit durch eine entsprechende Menüauswahl erfolgen. Andererseits können die Daten beim Betreten des Gebäudes automatisch übermittelt werden.
  • Von Vorteil ist ferner, wenn der Zugangscode nur zu bestimmten Zeitpunkten und/oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer übermittelt wird. Dadurch wird verhindert, dass der Übertragungsvorgang des Zugangscodes durch den Benutzer beendet werden muss und dass sich möglicherweise unbefugte Personen Zutritt verschaffen können.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens werden die Daten nur zu bestimmten Zeitpunkten und/oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer von der ersten Kommunikationseinheit an die zweite Kommunikationseinheit oder von der zweiten Kommunikationseinheit an die erste Kommunikationseinheit übermittelt. So können zu bestimmten Tageszeiten festgelegte Informationen verschiedenen Personengruppen zugeordnet werden.
  • Um den Informationsfluss gezielt beeinflussen zu können, wird die Übermittlung bestimmter Daten mittels der zweiten Kommunikationseinheit ausgewählt. Auf diese Weise wird dem Benutzer nur eine bestimmte Information übermittelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird das Kontaktierungssignal zu bestimmten Zeiten und/oder über eine bestimmte Zeitdauer gesendet. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Energieversorung und eignet sich insbesondere für wenig frequentierte Bereiche des Gebäudes. Mit anderen Worten kann die Aussendung des Kontaktierungssignals in verschiedenen Gebäudenteilen zu unterschiedlichen Zeiten erfolgen.
  • Um den Benutzer in geeigneter Weise durch das Gebäude zu leiten, werden die Daten über eine Anzeigeeinheit, insbesondere eine optische Anzeigeeinheit bekanntgegeben. Zweckmäßigerweise wird hierfür das Display eines Mobiltelefons verwendet. Alternativ können die Daten auch über eine Sprachausgabe, beispielsweise mittels des Mobiltelefons, bekanntgegeben werden.
  • Vorzugsweise wird als zweite Kommunikationseinheit ein Mobiltelefon verwendet. So kann vermieden werden, dass der Benutzer neben seinem Mobiltelefon eine weitere mobile Kommunikationseinheit mitführen muss. Die erste Kommunikationseinheit ist vorzugsweise ein ortsfestes Terminal, das insbesondere mit einem Lautsprecher und einem Display ausgestattet ist. Bevorzugt werden eine Vielzahl von Terminals an markanten Punkten des Gebäudes verteilt aufgestellt, insbesondere im Bereich der Ein- und Ausgänge, im Bereich der Aufzugsanlage und im Bereich einer Tiefgarage.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Reichweite weniger als zehn Meter beträgt. Dies bedeutet, dass das Kontaktierungssignal für die Kontaktaufnahme mit der zweiten Kommunikationseinheit nur in einem Umkreis von zehn Metern um die erste Kommunikationseinheit ausgesendet wird. In Folge der verhältnismäßig geringen Reichweite wird zum einen eine Überlagerung mehrerer Signale vermieden und zum anderen eine genaue Ortung des Aufenthaltsorts des Benutzers möglich. Darüberhinaus erweist es sich als vorteilhaft, dass zur Datenübertragung innerhalb einer solchen Reichweite als Übertragungsstandard insbesondere der Bluetooth- und/oder der NFC-Standard verwendet werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch ein System zur Führung eines Benutzers 30 in einem Gebäude. Das Gebäude umfasst eine Aufzugsanlage 1 mit einem ersten Aufzug 2, einem zweiten Aufzug 3 und einem dritten Aufzug 4. Der dargestellte Ausschnitt des Gebäudes zeigt ausschnittsweise ein erstes Stockwerk 5 (Tiefgarage), ein zweites Stockwerk 6 (Erdgeschoss) und ein drittes Stockwerk 7 (erstes Obergeschoss), wobei in jedem Stockwerk 5, 6, 7 jeweils eine Tür zu einem der Aufzüge 2, 3, 4 führt. Zudem ist auf jedem der Stockwerke 5, 6, 7 jeweils eine erste Kommunikationseinheit in Form eines ortsfesten Terminals 10, 11, 12 im Bereich der Aufzugsanlage 1 vorgesehen. Die Terminals 10, 11, 12 sind jeweils mit einem Bedienfeld und einem Display ausgestattet und stehen über eine Datenleitung mit einer zentralen Rechnereinheit und einer Zielrufsteuerung in Verbindung.
  • Auf Grundlage dieses Systems wird im Folgenden ein Verfahren zur Führung des Benutzers 30 in dem Gebäude erläutert. Nachdem der Benutzer 30 mit seinem Kraftfahrzeug in die Tiefgarage 5 eingefahren ist und das Kraftfahrzeug verlassen hat, nähert sich der Benutzer 30 der Aufzugsanlage 1. Sobald der Benutzer 30 sich in der Nähe des ersten Terminals 10 befindet, hält er beispielsweise das von ihm mitgeführte Mobiltelefon 20, das eine zweite Kommunikationseinheit bildet, in einer Entfernung von wenigen Dezimetern an das Terminal 10. Das Terminal 10 ist derart eingerichtet, dass es innerhalb einer vorbestimmten Reichweite R von circa 10 m ein Kontaktierungssignal aussendet, um mit dem Mobiltelefon 20 Kontakt aufzunehmen. Wenn der Benutzer 30 sich über einen kurzen Zeitraum innerhalb dieser Reichweite R aufhält und das Mobiltelefon 20 das Kontaktierungssignal empfängt, kommt die Kontaktaufnahme zustande. Im Rahmen dieser Kontaktaufnahme wird die Position des Benutzers 30 in dem Gebäude festgestellt.
  • Basierend auf der Kontaktaufnahme findet anschließend eine Datenkommunikation zwischen dem Terminal 10 und dem Mobiltelefon 20 statt. Hierbei wird zunächst die Zutrittsberechtigung des Benutzers 30 dadurch überprüft, dass der Benutzer 30 mittels seines Mobiltelefons 20 einen auf dem Mobiltelefon 20 hinterlegten Zugangscode an das Terminal 10 übermittelt. Diese Übermittlung kann sowohl automatisch, das heißt ohne dass der Benutzer 30 das Mobiltelefon 20 bedienen muss, oder durch eine entsprechende Bedienung des Mobiltelefons 20 durch eine Tasteneingabe oder eine Spracheingabe erfolgen. Nach einer Überprüfung des an das Terminal 10 übermittelten Zugangscodes durch die zentrale Rechnereinheit und für den Fall der Feststellung einer positiven Zugangsberechtigung werden Daten zur Führung des Benutzers 30 durch das Gebäude von der Rechnereinheit über das erste Terminal 10 an das Mobiltelefon 20 übermittelt. Diese Daten ermöglichen es dem Benutzer 30, sich gezielt durch das Gebäude zu bewegen.
  • Der Inhalt der übermittelten Daten ist dabei von der im Rahmen der Kontaktaufnahme festgestellten Position des Benutzers 30 innerhalb des Gebäudes und von dem gewünschten Ziel des Benutzers 30 abhängig. Das Ziel gibt der Benutzer 30 dem Terminal 10 mittels automatischer Übersendung eines vorab auf dem Mobiltelefon 20 gespeicherten Zieles oder durch Eingabe des Ziels an dem Mobiltelefon 20 nach Betreten des Gebäudes bekannt.
  • Die von dem Terminal 10 an das Mobiltelefon 20 übermittelten Daten enthalten insbesondere Informationen über den Standort des Kraftfahrzeugs wie beispielsweise die Bezeichnung des Parkhauses, des Parkgeschosses und die Stellplatznummer, sowie in Abhängigkeit von der Zutrittsberechtigung eine Zuteilung zu einem der Aufzüge 2, 3, 4. Des Weiteren ermittelt die Rechnereinheit anhand der Position des Benutzers 30 und/oder der Zutrittsberechtigung und/oder eines vorab eingegebenen Zielrufes einen Aufzug zur Bedienung des Zielrufes. Nach Beförderung des Benutzers 30 beispielsweise zu dem dritten Stockwerk 7, in dem sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Ziel befindet, steigt der Benutzer 30 aus und geht mit Hilfe der bereits auf das Mobiltelefon 20 übermittelten Daten, die der Benutzer auf dem Display des Mobiltelefons 20 abliest, zu dem gewünschten Zimmer im dritten Stockwerk 7.
  • Will der Benutzer 30 nun wieder zu seinem Kraftfahrzeug zurückkehren, bewegt er sich anhand der bereits übermittelten und auf dem Mobiltelefon 20 gespeicherten Daten zunächst in dem dritten Stockwerk 7 in Richtung zu der Aufzugsanlage 1. Sobald der Benutzer 30 in die Nähe des Terminals 12 gelangt, empfängt das Mobiltelefon 20 das von dem Terminal 12 ausgesendete Kontaktierungssignal. Hierbei muss sich der Benutzer 30 innerhalb der Reichweite R, beispielsweise in einer Entfernung von einem Meter von dem Terminal 12 entfernt, befinden. Nach einer erfolgreichen Kontaktaufnahme zwischen Mobiltelefon 20 und Terminal 12 fragt das Terminal 12 das Mobiltelefon 20 automatisch nach Informationen über den Standort des Kraftfahrzeugs ab. Dabei erkennt das Terminal 12 die auf dem Mobiltelefon 20 hinterlegte Standortbeschreibung des Kraftfahrzeugs und ermittelt daraufhin einen entsprechenden Aufzug zur Führung des Benutzers 30 zu seinem Kraftfahrzeug. Mit der Übermittlung der so ermittelten Daten an das Mobiltelefon 20 zur Zuteilung des Benutzers 30 zu einem geeigneten Aufzug wird gleichzeitig ein Zugangscode zum Betreten der Tiefgarage übersendet. Dieser Zugangscode ist mit einer vorbestimmten Gültigkeitsdauer versehen, so dass der Zugangscode nach dem Verlassen des Gebäudes automatisch gelöscht wird. Nachdem der Benutzer 30 mit einem von der Zielrufsteuerung vorab reservierten Aufzug in das erste Stockwerk 5 transportiert wurde, gelangt der Benutzer 30 mittels des übermittelten Zugangscodes in die Tiefgarage und bewegt sich anhand der übermittelten Daten zu seinem Kraftfahrzeug.
  • Das vorbeschriebene Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Benutzer 30 allein durch das Mitführen des Mobiltelefons 20, ohne dass zwingend eine Bedienung des Mobiltelefons 20 erforderlich ist, ab dem Betreten des Gebäudes zu seinem Ziel und bis zum Verlassen des Gebäudes geführt wird. Alternativ kann der Benutzer das Mobiltelefon 20 wenigstens vorübergehend und/oder zum Übermitteln/Empfangen bestimmter Daten bedienen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Führung eines Benutzers in einer Umgebung, wobei wenigstens eine erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12) Daten an eine von dem Benutzer mitgeführte mobile zweite Kommunikationseinheit (20) übermittelt, und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    a) Senden eines Kontaktierungssignals durch die erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12) innerhalb einer vorbestimmten Reichweite (R) zur Kontaktaufnahme mit der zweiten Kommunikationseinheit (20);
    b) Kontaktaufnahme zwischen der ersten Kommunikationseinheit (10, 11, 12) und der zweiten Kommunikationseinheit (20), wenn die zweite Kommunikationseinheit (20) sich innerhalb der Reichweite (R) befindet und das Kontaktierungssignal empfängt, und
    c) Übermittlung der Daten von der ersten Kommunikationseinheit (10, 11, 12) an die zweite Kommunikationseinheit (20) zur Führung des Benutzers durch die Umgebung mittels der zweiten Kommunikationseinheit (20), wenn die zweite Kommunikationseinheit (20) sich innerhalb der Reichweite (R) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Identifikationscode die Mobiltelefonnummer der Kommunikationseinheit (20) oder die Serienummer eines Mikrochips der Kommunikationseinheit (20) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) vor der Übermittlung der Daten von der ersten Kommunikationseinheit (10, 11, 12) an die zweite Kommunikationseinheit (20) die Zutrittsberechtigung des Benutzers zu der Umgebung überprüft wird und die Daten nur dann übermittelt werden, wenn die Überprüfung erfolgreich ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Daten in Abhängigkeit von der Zutrittsberechtigung an die zweite Kommunikationseinheit (20) übermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übermittlung der Daten von der ersten Kommunikationseinheit (10, 11, 12) an die zweite Kommunikationseinheit (20) im Schritt c) ein Zugangscode für den Zutritt zu bestimmten Bereichen der Umgebung übermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationseinheit (20) einen Zugangscode an die erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12) übermittelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangscode nur zu bestimmten Zeitpunkten oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer übermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten nur zu bestimmten Zeitpunkten oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer von der ersten Kommunikationseinheit (10, 11, 12) an die zweite Kommunikationseinheit (20) oder von der zweiten Kommunikationseinheit (20) an die erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12) übermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung bestimmter Daten mittels der zweiten Kommunikationseinheit (20) ausgewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungssignal zu bestimmten Zeiten oder über eine bestimmte Zeitdauer gesendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten dem Benutzer über eine Anzeigeeinheit, insbesondere eine optische Anzeigeeinheit, bekanntgegeben werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationseinheit (20) ein Mobiltelefon oder ein PDA (Persönlicher digitaler Assistent) ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12) ein ortsfestes Terminal ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweite (R) weniger als etwa 10 m beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebung ein Gebäude, ein Fabrikareal, ein Hochhaus, ein Einkaufzentrum, ein Stadtviertel, ein Freizeitpark, ein Bahnhof, ein Flughafen, ein Schwimmbad oder ein Sportstadium ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auch folgende Schritte umfasst:
    d) Übermittlung eines Identifikationscode von der zweiten Kommunikationseinheit (20) an die erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12) zur Bestätigung der Kontaktaufnahme;
    e) Speichern des erhaltenen Identifikationscode und den Ort wo dieser empfangen wurde (10 oder 11 oder 12) in einer Datenbank durch die erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12);
    f) bei wiederholter Kontaktaufnahme zwischen der ersten Kommunikationseinheit (10, 11, 12) und der zweiten Kommunikationseinheit (20) liest die erste Kommunikationseinheit (10, 11, 12) anhand des von der zweiten Kommunikationseinheit (20) erhaltenen Identifikationscode dessen letzten Kontaktaufnahmepunkt (10 oder 11 oder 12) aus der Datenbank heraus, und
    g) mithilfe der Information den Benutzer zu seinem Ausgangspunkt Zurückführen, durch Übermittlung der Daten von der ersten Kommunikationseinheit (10, 11, 12) an die zweite Kommunikationseinheit (20).
EP06117598.0A 2005-07-28 2006-07-20 Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude Active EP1749776B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117598.0A EP1749776B2 (de) 2005-07-28 2006-07-20 Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05106992 2005-07-28
EP06117598.0A EP1749776B2 (de) 2005-07-28 2006-07-20 Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1749776A1 true EP1749776A1 (de) 2007-02-07
EP1749776B1 EP1749776B1 (de) 2018-10-31
EP1749776B2 EP1749776B2 (de) 2021-12-01

Family

ID=37574981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117598.0A Active EP1749776B2 (de) 2005-07-28 2006-07-20 Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1749776B2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979594A (en) * 1988-05-11 1990-12-25 Inventio Ag Method and equipment for the secure and convenient input of control commands, in particular in lift installations
US6223160B1 (en) * 1997-05-22 2001-04-24 Inventio Ag Apparatus and method for acoustic command input to an elevator installation
US6382363B1 (en) * 1999-01-29 2002-05-07 Inventio Ag Method for preselecting a destination floor in an elevator installation
EP1329409A2 (de) * 2000-05-01 2003-07-23 Inventio Ag System und Verfahren zum Führen eines Benutzers in einem Gebäude
US6801792B1 (en) * 1999-04-09 2004-10-05 Iventio Ag Method for communication with a transportation system
WO2005030628A1 (ja) * 2003-09-26 2005-04-07 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha エレベータセキュリティシステム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757199A1 (de) 1997-12-22 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Anlage zur Wegweisung
US6202799B1 (en) 1999-07-02 2001-03-20 Otis Elevator Company Processing and registering automatic elevator cell destinations
JP5159006B2 (ja) 2000-05-25 2013-03-06 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 建物内において手続きを開始する方法
JP2002128406A (ja) 2000-10-25 2002-05-09 Mitsubishi Electric Corp 移動通信端末を用いたビル内案内システム
SG124246A1 (en) 2001-11-26 2006-08-30 Inventio Ag System for security control and/or transportation of persons with an elevator installation, method of operating this system, and method of retro-fitting an elevator installation with this system
TWI314304B (en) 2003-05-05 2009-09-01 Inventio Ag System for security checking or transport of persons by a lift installation and a method for operating this system
FI115521B (fi) 2004-06-28 2005-05-31 Kone Corp Hissijärjestely

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979594A (en) * 1988-05-11 1990-12-25 Inventio Ag Method and equipment for the secure and convenient input of control commands, in particular in lift installations
US6223160B1 (en) * 1997-05-22 2001-04-24 Inventio Ag Apparatus and method for acoustic command input to an elevator installation
US6382363B1 (en) * 1999-01-29 2002-05-07 Inventio Ag Method for preselecting a destination floor in an elevator installation
US6801792B1 (en) * 1999-04-09 2004-10-05 Iventio Ag Method for communication with a transportation system
EP1329409A2 (de) * 2000-05-01 2003-07-23 Inventio Ag System und Verfahren zum Führen eines Benutzers in einem Gebäude
WO2005030628A1 (ja) * 2003-09-26 2005-04-07 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha エレベータセキュリティシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1749776B2 (de) 2021-12-01
EP1749776B1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307666B2 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
EP1748396A1 (de) Verfahren zum Austausch von Daten
DE102015013318B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Kraftfahrzeugs von einer Zielfläche, Kommunikationssystem und Kraftfahrzeug
DE60117093T2 (de) System zur Kartenbilddarstellung
DE3716320A1 (de) Verfahren zum bestimmen des ungefaehren aufenthaltsortes einer mobilen funkstation
EP1955287A1 (de) Verfahren und zentrale einrichtung für zugangskontrollen zu gesicherten bereichen oder einrichtungen
DE112012006728T5 (de) Aufzugplattformvorrichtung
EP3261060B1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle bei einem zugangskontrollsystem für personen oder fahrzeuge sowie zugangskontrollsystem
WO2013127551A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von verkehrsmittel-/fahrstreckendaten in einem verkehrsmittel an ein mobilfunkgerät und zur ermittlung von abrechnungsrelevanten daten
EP3407307B1 (de) Parksystem und verfahren zum betreiben eines parksystems
WO2015018513A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von mindestens einer positionsinformation über ein geparktes kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE10147936A1 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle
EP1749776B1 (de) Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude
WO2017129188A1 (de) Zugangskontrollverfahren sowie zugangskontrollsystem
EP1749775A1 (de) Verfahren zum Transport eines Benutzers mit einem Transportmittel, insbesondere mit einem Aufzug
EP4244835A1 (de) Gebäudesystem für ein gebäude mit wartezonen für die nutzung eines aufzugssystems
EP0832838B1 (de) Steuerungseinrichtung für einen Aufzug
DE19757199A1 (de) Anlage zur Wegweisung
EP1755085B1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs für eine Tür einer Aufzugsanlage
EP1768316B1 (de) Entsperren einer mobilfunkkarte
DE102007033425A1 (de) Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät und Navigationsgerät
DE10151002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zieleingabe von Navigationssystemen
EP3404627A1 (de) Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems
WO2017153143A1 (de) Darbietung von orientierungsinformation durch ein beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070731

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1102434

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006016077

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20190731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 16

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 16

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20211201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006016077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: AM43

Ref document number: 1102434

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1059123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006016077

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 18