EP1748003A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Müll nach Metallbestandteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Müll nach Metallbestandteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1748003A1
EP1748003A1 EP06009483A EP06009483A EP1748003A1 EP 1748003 A1 EP1748003 A1 EP 1748003A1 EP 06009483 A EP06009483 A EP 06009483A EP 06009483 A EP06009483 A EP 06009483A EP 1748003 A1 EP1748003 A1 EP 1748003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
refuse
metal probe
collection vehicle
refuse collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06009483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748003B1 (de
Inventor
Hans Jürgen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maier & Fabris GmbH
Original Assignee
Maier & Fabris GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier & Fabris GmbH filed Critical Maier & Fabris GmbH
Priority to SI200631012T priority Critical patent/SI1748003T1/sl
Priority to PL06009483T priority patent/PL1748003T3/pl
Publication of EP1748003A1 publication Critical patent/EP1748003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748003B1 publication Critical patent/EP1748003B1/de
Priority to CY20111100337T priority patent/CY1111362T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/152Material detecting means
    • B65F2210/1525Material detecting means for metal

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the investigation of garbage collected in a garbage container for metal components, in which the garbage container is scanned before emptying and pickup by a refuse collection vehicle by means of at least one metal probe.
  • garbage container contents are automatically checked by means of metal probes immediately before emptying into a garbage truck for foreign and foreign matter, for example in the case of biowaste and waste paper.
  • the known metal probes are usually arranged in the region of a lifting device of the refuse collection vehicle.
  • the metal probes used hitherto are not suitable for each lifting device in terms of size and / or weight.
  • the object of the present invention is to develop a method and a device which make it possible, when using a small metal probe, to examine the container contents of a refuse container effectively for metal components.
  • this object is achieved by a method of the type mentioned above, wherein the refuse container is already during recording by a lifting device of the refuse collection vehicle, in particular continuously or stepwise, scanned by at least one metal probe at least in one section, in particular continuously or stepwise, from below is moved upwards along the refuse container.
  • a shortening of the metal probe would normally mean that the container contents to be tested would make up only a fraction of the test volume since then. Of course, such a reduction of the test volume is not desired by municipalities and composting companies.
  • a similar test volume can be checked as before. It can be provided that the metal probe moves continuously from bottom to top along the container and at several times a measurement is performed. Alternatively, it can be provided that the probe is moved stepwise from bottom to top along the container and a measurement is carried out in the intervals between the steps. It may therefore be provided in particular to carry out several time-discrete measurements for each refuse container.
  • the metal probe is moved together with a container receptacle for scanning along the refuse container.
  • a separate operation for the scanning of the refuse container can thus be omitted.
  • This variant of the method is particularly advantageous in lifting devices that are built so compact with their attached there container receptacle that only very small metal probes can be integrated with the container receptacle.
  • a compensation ie an automatic zero-point correction of the metal probes must take place. This prevents incorrect measured values due to temperature drift or vibrations.
  • the compensation can preferably be triggered when lowering the container receptacle by a mechanical, electronic or optical sensor.
  • the scanning is carried out until completely hanging the refuse container to the container receptacle.
  • the greatest possible test duration is achieved and a large container volume can be checked.
  • the complete suspension of the container in particular mechanically, electronically or optically detected and terminated the scan with fully hinged container.
  • the complete suspension of the container in particular mechanically, electronically or optically detected and terminated the scan with fully hinged container.
  • a simple evaluation of the measured values can take place if the measured values recorded by the metal probe, in particular in tabular form, are stored.
  • the measured values are sorted by time and there is a time-dependent evaluation of the measured values.
  • an optimal measurement time must be found. This means that disturbing influences (eg manhole cover or metal axle of the refuse container) have to be recognized early. These interferences must be filtered out.
  • the measurement period must not be too short in order to be able to check the largest possible part of the container. Since there are different speed lifting devices in garbage collection vehicles (both at the rear and on the side or the front) first several measurements per container recording, especially in a table of a computer of a detection system on the garbage truck, stored. These measured values are evaluated after completion of the measurement.
  • the optimum number of measured values to be used depends on the speed of the lifting device. Therefore, advantageously, the number of measured values taken into account for the evaluation, as a function of the movement speed of the lifting device, is set.
  • the number can be z. B. externally, supported by computer technology, can be influenced. Alternatively or additionally, it can be provided that the pauses between the individual measurements can be set and thereby the resolution of the sampling can be influenced.
  • metal probe In order to suppress disturbances of the metal probe by electromagnetic fields of other systems on the vehicle, as well as interference from unwanted eddy currents in the metal parts of the vehicle, on the other hand not disturb foreign systems on the vehicle as possible and to focus the field of view only on the container, the actual metal probe by a enclosed massive aluminum tub.
  • the only free opening points to the container and is formed by a non-metallic lid.
  • windings coil
  • metal probe means both a transmitting / receiving coil arrangement and an arrangement consisting of shielding, coils arranged therein, associated circuit and non-metallic lid.
  • an identification system for container identification and, where appropriate, a container weighing system are used on the refuse collection vehicle
  • the use of a metal probe can lead to disruptions in the simultaneous use of an identification and optionally weighing system, in particular in the case of a low-frequency electronic identification and optionally weighing system. These are created by the measuring field of the metal probe.
  • the measuring field can make the identification and optionally the weighing difficult or even impossible.
  • the switching off and on of the measuring field can be effected as a function of a sensor signal.
  • the sensor signal for switching off may be the same sensor signal, which signals the complete hanging of the refuse container and thus the end of a series of measurements.
  • the scope of the invention also includes a refuse collection vehicle with a device for inspecting garbage collected in garbage containers for metal components, comprising at least one metal probe, wherein the metal probe travels at least in a section along a garbage container to be emptied, in particular continuously or stepwise, from below upwards is movably arranged.
  • a refuse collection vehicle with a device for inspecting garbage collected in garbage containers for metal components, comprising at least one metal probe, wherein the metal probe travels at least in a section along a garbage container to be emptied, in particular continuously or stepwise, from below upwards is movably arranged.
  • the metal probe is arranged in or on a container receptacle.
  • the container receptacle is moved along the refuse container anyway, if this is to be absorbed by the container receptacle. This already performed lifting movement can be exploited to simultaneously perform a metal detection.
  • a sensor in particular a mechanical, electronic or optical sensor, be provided for detecting the complete hanging of the refuse container to the container receptacle.
  • a signal can be emitted, which stops the measurement and shuts off the metal probe. Subsequently, an evaluation of the measured values and an identification of the refuse container can take place.
  • An evaluation of the measured values can take place if a computing unit in contact with the metal probe is provided with allocated memory for storing the measured values of the metal probe.
  • the arithmetic unit has a sorting device for sorting the measured values and the arithmetic unit comprises an evaluation device.
  • An identification of the refuse containers can take place if a reading device is provided for detecting a coding of the refuse container.
  • the reading device can be designed, for example, as a bar code reader or as a reading device for an electronic active or passive transponder.
  • a refuse collection vehicle 1 which has an opening 2 through which the contents of refuse containers can be emptied into the interior of the refuse collection vehicle 1.
  • the refuse collection vehicle 1 has lifting devices 3, 4, on which container receptacles 5, 6 are arranged for receiving garbage containers, not shown in FIG.
  • the container receptacles 5, 6 carry out a movement in the direction of the arrow 7, that is, upwards.
  • metal probes 8, 9 are moved from bottom to top.
  • the metal probes 8, 9 have approximately the width of a refuse container. This will ensure that scanning across the entire width of the bin can be done.
  • the container receptacles 5, 6 are formed as a receiving comb.
  • container receptacle forms are conceivable, for example a triangular shape.
  • the previously common triangular shape is divided into two parts, the lower, non-positive to the lifting device 3, 4 Part through which metal probe is formed.
  • the triangular shape placed on the metal probe can be designed universally so that instead of the metal probe, a load cell or holder can also be used.
  • the metal probe 8 is significantly shorter than the height of the refuse container 10.
  • the container receptacle 5 is moved in the direction of arrow 7 until the container receptacle. 5 passes under the edge 11 of the refuse container 10.
  • the metal probe 8 is moved along the refuse container 10. During this lifting movement, metal detection can take place by measuring at several points in time.
  • the metal probe 8 is in communication with a computing unit 20.
  • the measured values of the metal probe 8 are forwarded via the arithmetic unit 20 to a memory 21, where the measured values are stored.
  • the measured values stored in the memory device 21 can be sorted, in particular temporally sorted, by a sorting device 22 before or after the storage.
  • a sensor 23 As soon as the container receptacle 5 has completely received the refuse container 10, that is, the container receptacle 5 has come into engagement with the edge 11, this is detected by a sensor 23.
  • the sensor 23 may be formed, for example, as an electrical or mechanical sensor.
  • An evaluation device 24 can then perform an evaluation of the measured values stored in the memory device 21 in the arithmetic unit 20.
  • the metal probe 8 in particular their electromagnetic field, are turned off.
  • a reading device 25 e.g. an external PC system
  • a sensor 27 detects the lowering of the lifting device and outputs a signal that triggers a compensation of influences by temperature and vibration at the metal probe 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Untersuchung von in einem Müllbehälter (10) gesammeltem Müll nach Metallbestandteilen, bei dem der Müllbehälter (10) vor der Entleerung und Abholung durch ein Müllsammelfahrzeug (1) mittels mindestens einer Metallsonde (8, 9) abgetastet wird, wird der Müllbehälter (10) bereits während der Aufnahme durch eine Hubeinrichtung (3, 4) des Müllsammelfahrzeugs (1), insbesondere kontinuierlich oder schrittweise abgetastet, indem die mindestens eine Metallsonde (8, 9) zumindest in einem Abschnitt, insbesondere kontinuierlich oder schrittweise, von unten nach oben entlang des Müllbehälters (10) bewegt wird. Die Metallsonde (8, 9) kann dadurch kleiner ausgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Untersuchung von in einem Müllbehälter gesammeltem Müll nach Metallbestandteilen, bei dem der Müllbehälter vor der Entleerung und Abholung durch ein Müllsammelfahrzeug mittels mindestens einer Metallsonde abgetastet wird.
  • Immer häufiger werden Müllbehälter-Inhalte unmittelbar vor der Entleerung in ein Müllsammelfahrzeug nach Fremd- und Störstoffen mithilfe von Metallsonden automatisch überprüft, beispielsweise bei Bio- und Altpapiertonnen. Die bekannten Metallsonden sind in der Regel im Bereich einer Hubeinrichtung des Müllsammelfahrzeugs angeordnet. Die bisher eingesetzten Metallsonden sind bezüglich Größe und/oder Gewicht nicht für jede Hubeinrichtung geeignet. Es gibt Hubeinrichtungen, die nur eine geringe Robustheit aufweisen, sodass sie durch das zusätzliche Metallsondengewicht, z. B. an den Lagern, schneller verschleißen.
  • Aus der EP 0 633 862 B1 sind unterschiedlich gestaltete Metallsonden zur Verwendung bei Müllsammelfahrzeugen bekannt. Zum einen ist es bekannt, eine in etwa ringförmige Sonde, die über ein Kabel an das Müllsammelfahrzeug angeschlossen ist, über einen Müllbehälter zu stülpen. Diese Vorgehensweise ist jedoch sehr aufwändig und zeitraubend. Weiterhin ist in dieser Druckschrift offenbart, dass eine Metallsonde horizontal entlang der Vorderseite des Müllbehälters entlanggefahren werden kann. Dies bedeutet, dass die Länge der Metallsonde in etwa der Höhe des Müllbehälters entsprechen muss. Dies wirkt sich in einem sehr hohen Gewicht der Metallsonde aus, was wiederum, wie oben beschrieben, die Hubeinrichtung negativ beeinflussen kann. Weiterhin ist in der Druckschrift offenbart, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform der Müllbehälter an mehreren Sonden vorbei bewegt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die es ermöglichen, bei Verwendung einer kleinen Metallsonde den Behälterinhalt eines Müllbehälters wirksam auf Metallbestandteile zu untersuchen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Müllbehälter bereits während der Aufnahme durch eine Hubeinrichtung des Müllsammelfahrzeugs, insbesondere kontinuierlich oder schrittweise, abgetastet wird, indem mindestens eine Metallsonde zumindest in einem Abschnitt, insbesondere kontinuierlich oder schrittweise, von unten nach oben entlang des Müllbehälters bewegt wird.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine kleinere, insbesondere eine verkürzte Metallsonde zu verwenden. Eine Verkürzung der Metallsonde hätte normalerweise zur Folge, dass der zu prüfende Behälterinhalt nur noch einen Bruchteil des seitherigen Prüfvolumens ausmachen würde. Eine solche Reduzierung des Prüfvolumens ist von den Kommunen und Kompostwerken selbstverständlich nicht erwünscht. Durch das Entlangfahren einer kleineren Metallsonde an einem Behälter kann ein ähnliches Prüfvolumen überprüft werden wie bisher. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Metallsonde kontinuierlich von unten nach oben entlang dem Behälter bewegt und zu mehreren Zeitpunkten eine Messung durchgeführt wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Sonde schrittweise von unten nach oben entlang dem Behälter bewegt und in den Pausen zwischen den Schritten eine Messung durchgeführt wird. Es kann also insbesondere vorgesehen sein, für jeden Müllbehälter mehrere zeitdiskrete Messungen durchzuführen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird die Metallsonde zum Abtasten zusammen mit einer Behälteraufnahme entlang des Müllbehälters bewegt. Ein separater Arbeitsgang für die Abtastung des Müllbehälters kann somit entfallen. Diese Verfahrensvariante ist besonders vorteilhaft bei Hubeinrichtungen, die mit ihrer dort angebauten Behälteraufnahme so kompakt gebaut sind, dass nur sehr kleine Metallsonden mit der Behälteraufnahme integriert werden können.
  • Bevor der Messvorgang der Metallsonden gestartet werden kann, muss eine Kompensation, d. h. eine automatische Nullpunkt-Korrektur der Metallsonden erfolgen. Dies verhindert falsche Messwerte durch Temperaturdrift oder Erschütterungen. Die Kompensation kann vorzugsweise beim Absenken der Behälteraufnahme durch einen mechanischen, elektronischen oder optischen Sensor ausgelöst werden.
  • Vorzugsweise wird der Abtastvorgang bis zum vollständigen Einhängen des Müllbehälters an der Behälteraufnahme durchgeführt. Dadurch wird eine größtmögliche Prüfungsdauer erreicht und es kann ein großes Behältervolumen überprüft werden.
  • Vorzugsweise wird das vollständige Einhängen des Behälters, insbesondere mechanisch, elektronisch oder optisch festgestellt und die Abtastung bei vollständig eingehängtem Behälter beendet. Somit kann erkannt werden, wann eine Messreihe beendet ist und eine anschließende Auswertung erfolgen kann.
  • Eine einfache Auswertung der Messwerte kann erfolgen, wenn die von der Metallsonde erfassten Messwerte, insbesondere in tabellarischer Form, gespeichert werden.
  • Vorzugsweise werden die Messwerte zeitlich sortiert und es erfolgt eine zeitabhängige Auswertung der Messwerte. Um eine möglichst zuverlässige Metalldetektion sicherzustellen, muss eine optimale Messdauer gefunden werden. Dies bedeutet, dass Störeinflüsse (z. B. Kanaldeckel oder Metallachse des Müllbehälters) frühzeitig erkannt werden müssen. Diese Störeinflüsse müssen ausgefiltert werden. Andererseits darf die Messdauer nicht zu kurz sein, um einen möglichst großen Teil des Behälters überprüfen zu können. Da es unterschiedlich schnell arbeitende Hubeinrichtungen bei Müllsammelfahrzeugen gibt (sowohl am Heck als auch an der Seite oder der Front) werden zunächst mehrere Messwerte pro Behälteraufnahme, insbesondere in einer Tabelle eines Rechners eines Detektionssystems am Müllauto, gespeichert. Diese Messwerte werden nach Beendigung der Messung ausgewertet. Wenn die gespeicherten Messwerte nach der Reihenfolge ihres Eintreffens sortiert sind, kann eine zeitabhängige Auswertung der Messwerte von "jung" nach "alt" erfolgen. Somit können insbesondere Messwerte, die beispielsweise durch Radachsen der Müllbehälter oder Kanaldeckel verfälscht sind, ausgeschlossen werden.
  • Die optimale Anzahl der zu verwendenden Messwerte ist abhängig von der Geschwindigkeit der Hubeinrichtung. Deshalb wird vorteilhafterweise die Anzahl der für die Auswertung berücksichtigten Messwerte, in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit der Hubeinrichtung, eingestellt. Die Anzahl kann z. B. extern, unterstützt durch Computertechnik, beeinflusst werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Pausen zwischen den einzelnen Messungen einstellbar sind und dadurch die Auflösung der Abtastung beeinflusst werden kann.
  • Um Störungen der Metallsonde durch elektromagnetische Felder fremder Systeme am Fahrzeug, sowie Störungen durch unerwünschte Wirbelströme in den Metallteilen des Fahrzeugs zu unterdrücken, andererseits fremde Systeme am Fahrzeug möglichst nicht zu stören und das Messfeld nur auf den Behälter zu konzentrieren, wird die eigentliche Metallsonde durch eine massive Aluminiumwanne umschlossen. Die einzige freie Öffnung zeigt zum Behälter und wird durch einen nichtmetallischen Deckel gebildet. In diesem befinden sich die Wicklungen (Spulen), welche das Messfeld erzeugen. Im Sinne der Erfindung wird unter Metallsonde sowohl eine Sende-/Empfangsspulenanordnung als auch eine Anordnung bestehend aus Abschirmung, darin angeordneten Spulen, zugehöriger Schaltung und nicht-metallischem Deckel verstanden.
  • Insbesondere wenn ein Identifikationssystem zur Behälteridentifikation und gegebenenfalls ein Behälter-Wiegesystem am Müllsammelfahrzeug eingesetzt werden, ist es vorteilhaft, wenn bei vollständig eingehängtem Behälter das Messfeld der Metallsonde abgeschaltet wird. Der Einsatz einer Metallsonde kann beim gleichzeitigen Einsatz eines Identifikations- und gegebenenfalls Wiegesystems, insbesondere bei einem niederfrequenten elektronischen Identifikations- und gegebenenfalls Wiegesystem, zu Störungen führen. Diese entstehen durch das Messfeld der Metallsonde. Das Messfeld kann die Identifikation und gegebenenfalls die Verwiegung erschweren oder sogar unmöglich machen. Durch das Abschalten des Messfelds der Metallsonde nach dem vollständigen Einhängen des Behälters kann dies vermieden werden.
  • Dabei kann das Aus- und Einschalten des Messfelds in Abhängigkeit von einem Sensorsignal erfolgt. Das Sensorsignal für das Ausschalten kann dabei dasselbe Sensorsignal sein, das das vollständige Einhängen des Müllbehälters und somit das Ende einer Messreihe signalisiert.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Müllsammelfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Untersuchung von in Müllbehältern gesammeltem Müll nach Metallbestandteilen, umfassend zumindest eine Metallsonde, wobei die Metallsonde zumindest in einem Abschnitt entlang eines zu entleerenden Müllbehälters, insbesondere kontinuierlich oder schrittweise, von unten nach oben entlang bewegbar angeordnet ist. Dadurch ist eine Metalldetektion bereits während der Aufnahme des Müllbehälters durch das Müllsammelfahrzeug möglich. Außerdem kann die Metallsonde deutlich kleiner gestaltet werden als dies bislang bekannt und praktikabel ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Metallsonde in oder an einer Behälteraufnahme angeordnet ist. Die Behälteraufnahme wird ohnehin entlang des Müllbehälters bewegt, wenn dieser durch die Behälteraufnahme aufgenommen werden soll. Diese ohnehin durchgeführte Hubbewegung kann ausgenutzt werden, um gleichzeitig eine Metalldetektion durchzuführen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein Sensor, insbesondere ein mechanischer, elektronischer oder optischer Sensor, zur Erfassung des vollständigen Einhängens des Müllbehälters an der Behälteraufnahme vorgesehen sein. Durch diesen Sensor kann ein Signal abgegeben werden, das die Messung beendet und die Metallsonde abschaltet. Anschließend können eine Auswertung der Messwerte und eine Identifikation des Müllbehälters erfolgen.
  • Eine Auswertung der Messwerte kann erfolgen, wenn eine mit der Metallsonde in Kontakt stehende Recheneinheit mit zugeordnetem Speicher zum Speichern der Messwerte der Metallsonde vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Recheneinheit eine Sortiereinrichtung zum Sortieren der Messwerte aufweist und die Recheneinheit eine Auswerteeinrichtung umfasst.
  • Eine Identifizierung der Müllbehälter kann erfolgen, wenn eine Leseeinrichtung zur Erfassung einer Codierung des Müllbehälters vorgesehen ist. Die Leseeinrichtung kann beispielsweise als Barcodeleser oder als Leseeinrichtung für einen elektronischen aktiven oder passiven Transponder ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    stark schematisiert die Rückansicht eines Müllsammelfahrzeugs;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Teils eines Müllsammelfahrzeug, das im Begriff ist, einen Müllbehälter aufzunehmen;
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktion des Müllsammelfahrzeugs.
  • In Fig. 1 ist ein Müllsammelfahrzeug 1 gezeigt, welches eine Öffnung 2 aufweist, durch die der Inhalt von Müllbehältern in das Innere des Müllsammelfahrzeugs 1 entleert werden kann. Das Müllsammelfahrzeug 1 weist Hubeinrichtungen 3, 4 auf, an denen Behälteraufnahmen 5, 6 zur Aufnahme von in Fig. 1 nicht dargestellten Müllbehältern angeordnet sind. Während der Aufnahme eines Müllbehälters führen die Behälteraufnahmen 5, 6 eine Bewegung in Pfeilrichtung 7, also nach oben, aus. Dadurch werden auch Metallsonden 8, 9 von unten nach oben bewegt. Die Metallsonden 8, 9 weisen etwa die Breite eines Müllbehälters auf. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Abtastung über die gesamte Breite des Müllbehälters erfolgen kann. Im Ausführungsbeispiel sind die Behälteraufnahmen 5, 6 als Aufnahmekamm ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Behälteraufnahmeformen denkbar, beispielsweise eine Dreieckform. In diesem Fall ist die bisher übliche Dreieckform in zwei Teile geteilt, wobei der untere, zur Hubeinrichtung 3, 4 kraftschlüssige Teil, durch die Metallsonde gebildet wird. Die auf der Metallsonde aufgesetzte Dreieckform kann universell so gestaltet werden, dass anstelle der Metallsonde auch eine Wiegezelle oder eine Halterung treten kann.
  • Der Fig. 2, in der das Müllsammelfahrzeug 1 nur teilweise dargestellt ist, lässt sich entnehmen, dass die Metallsonde 8 deutlich kürzer ist als die Höhe des Müllbehälters 10. Über die Hubeinrichtung 3 wird die Behälteraufnahme 5 in Pfeilrichtung 7 bewegt, bis die Behälteraufnahme 5 unter den Rand 11 des Müllbehälters 10 gelangt. Dadurch wird auch die Metallsonde 8 entlang des Müllbehälters 10 bewegt. Während dieser Hubbewegung kann eine Metalldetektion erfolgen, indem zu mehreren Zeitpunkten eine Messung erfolgt.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Metallsonde 8 mit einer Recheneinheit 20 in Verbindung steht. Die Messwerte der Metallsonde 8 werden über die Recheneinheit 20 an einen Speicher 21 weitergegeben, wo die Messwerte abgelegt werden. Die in der Speichereinrichtung 21 abgelegten Messwerte können vor oder nach der Speicherung durch eine Sortiereinrichtung 22 sortiert, insbesondere zeitlich sortiert werden. Sobald die Behälteraufnahme 5 den Müllbehälter 10 vollständig aufgenommen hat, also die Behälteraufnahme 5 in Eingriff mit dem Rand 11 gelangt ist, wird dies durch einen Sensor 23 festgestellt. Der Sensor 23 kann beispielsweise als elektrischer oder mechanischer Fühler ausgebildet sein. Daraufhin kann eine Auswerteeinrichtung 24 in der Recheneinheit 20 eine Auswertung der Messwerte vornehmen, die in der Speichereinrichtung 21 gespeichert sind. Gleichzeitig kann beispielsweise über die Recheneinheit 20 die Metallsonde 8, insbesondere deren elektromagnetisches Feld, abgeschaltet werden. Somit ist es möglich, über eine Leseeinrichtung 25 eine Codierung des Müllbehälters 10 zu erfassen und gegebenenfalls eine Verwiegung vorzunehmen. Über eine Einrichtung 26, beispielsweise ein externes PC-System, kann beeinflusst werden, wie viele der in der Speichereinrichtung 21 abgelegten Messwerte, insbesondere wie viele der zuletzt gespeicherten Messwerte, bei der Auswertung berücksichtigt werden. Ein Sensor 27 stellt das Absenken der Hubeinrichtung fest und gibt ein Signal ab, das eine Kompensation von Einflüssen durch Temperatur und Erschütterung an der Metallsonde 8 auslöst.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Untersuchung von in einem Müllbehälter (10) gesammeltem Müll nach Metallbestandteilen, bei dem der Müllbehälter (10) vor der Entleerung und Abholung durch ein Müllsammelfahrzeug (1) mittels mindestens einer Metallsonde (8, 9) abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Müllbehälter (10) bereits während der Aufnahme durch eine Hubeinrichtung (3, 4) des Müllsammelfahrzeugs (1), insbesondere kontinuierlich oder schrittweise, abgetastet wird, indem mindestens eine Metallsonde (8, 9) zumindest in einem Abschnitt, insbesondere kontinuierlich oder schrittweise, von unten nach oben entlang des Müllbehälters (10) bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallsonde (8, 9) zum Abtasten zusammen mit einer Behälteraufnahme entlang des Müllbehälters (10) bewegt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompensation von Einflüssen durch Temperatur und Erschütterung an der Metallsonde (8, 9) vor dem Abtastvorgang durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation beim Absenken der Behälteraufnahme (5, 6) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation mechanisch, elektronisch oder optisch durch einen Sensor (27) ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastvorgang bis zum vollständigen Einhängen des Müllbehälters (10) an der Behälteraufnahme (5, 6) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vollständige Einhängen des Behälters (10), insbesondere mechanisch, elektronisch oder optisch festgestellt und bei vollständig eingehängtem Müllbehälter (11) die Abtastung beendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig eingehängtem Müllbehälter (10) das Messfeld der Metallsonde (8, 9) abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der für die Auswertung berücksichtigten Messwerte eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit der Hubeinrichtung (3, 4) eingestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Metallsonde (8, 9) erfassten Messwerte, insbesondere in der zeitlichen Reihenfolge ihres Eintreffens, gespeichert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die jüngsten Messwerte vor den älteren Messwerten ausgewertet werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aus- und Einschalten des Messfelds in Abhängigkeit von einem Sensorsignal erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkannten Metallbestandteilen im Müllbehälter dieses Merkmal im entsprechenden Datensatz eines Ident- und/oder Wiegesystems gespeichert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgreicher Metalldetektion der angehobene Müllsammelbehälter ohne Entleerung wieder abgesetzt wird.
  16. Müllsammelfahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zur Untersuchung von in Müllbehältern (10) gesammeltem Müll nach Metallbestandteilen, umfassend zumindest eine Metallsonde (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Metallsonde (8, 9) zumindest in einem Abschnitt entlang eines zu entleerenden Müllbehälters (10), insbesondere kontinuierlich oder schrittweise, von unten nach oben entlang bewegbar angeordnet ist.
  17. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallsonde (8, 9) in oder an einer Behälteraufnahme (5, 6) angeordnet ist.
  18. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sensor (27), insbesondere ein mechanischer, elektronischer oder optischer Sensor, bei der Abwärtsbewegung der Behälteraufnahme (5, 6) eine Kompensation von Einflüssen durch Temperatur und Erschütterung an der Metallsonde (8, 9) auslöst.
  19. Müllsammelfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sensor (23), insbesondere ein mechanischer, elektronischer oder optischer Sensor, zur Erfassung des vollständigen Einhängens des Müllbehälters (10) an der Behälteraufnahme (5, 6) vorgesehen ist.
  20. Müllsammelfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Metallsonde (8, 9) in Kontakt stehende Recheneinheit (20) mit zugeordnetem Speicher (21) zum Speichern der Messwerte der Metallsonde (8, 9) vorgesehen sind.
  21. Müllsammelfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (20) eine Sortiereinrichtung zum Sortieren der Messwerte aufweist.
  22. Müllsammelfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (20) eine Auswerteeinrichtung (24) umfasst.
  23. Müllsammelfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leseeinrichtung (25) zur Erfassung einer Codierung des Müllbehälters (10) vorgesehen ist.
  24. Müllsammelfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer dreieckförmigen Behälteraufnahme die darunter befindliche Metallsonde (8, 9) als Träger dieser Behälteraufnahme ausgebildet ist.
EP06009483A 2005-07-26 2006-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Müll nach Metallbestandteilen Active EP1748003B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200631012T SI1748003T1 (sl) 2005-07-26 2006-05-09 Postopek in naprava za odkrivanje kovinskih sestavin v odpadkih
PL06009483T PL1748003T3 (pl) 2005-07-26 2006-05-09 Sposób i urządzenie do wyszukiwania elementów metalowych w śmieciach
CY20111100337T CY1111362T1 (el) 2005-07-26 2011-03-30 Διαδικασια και διαταξη για τον ελεγχο απορριμματων ως προς την υπαρξη μεταλλικων αντικειμενων

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034716A DE102005034716A1 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Müll nach Metallbestandteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1748003A1 true EP1748003A1 (de) 2007-01-31
EP1748003B1 EP1748003B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=37036846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009483A Active EP1748003B1 (de) 2005-07-26 2006-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Müll nach Metallbestandteilen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1748003B1 (de)
AT (1) ATE501066T1 (de)
CY (1) CY1111362T1 (de)
DE (2) DE102005034716A1 (de)
DK (1) DK1748003T3 (de)
ES (1) ES2362290T3 (de)
PL (1) PL1748003T3 (de)
PT (1) PT1748003E (de)
SI (1) SI1748003T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284104A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-16 Compagnie Plastic Omnium Vorrichtung zum Abtasten des Inhalts eines Abfallbehälters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130417A1 (de) * 2022-11-17 2024-05-23 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung metallischer Gegenstände in einem Müllbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403808U1 (de) * 1994-03-08 1994-05-05 Maier & Fabris Gmbh Vorrichtung für Müllfahrzeuge zur Erfassung und Auswertung von die Entleerung von Müllcontainern betreffenden Daten
DE29508963U1 (de) * 1995-05-31 1995-08-17 Maier Hans Juergen Vorrichtung zur Erkennung von Metallteilen
EP0633862B1 (de) * 1992-04-06 1996-01-10 Hans-Jürgen MAIER Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von müll nach metallbestandteilen
DE19610003C1 (de) * 1996-03-14 1997-08-28 Vallon Gmbh Metalldetektionsvorrichtung mit mindestens einem Metalldetektor mit Richtwirkung zur Untersuchung von Biotonnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012402A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Otto Lift Systeme Gmbh Waegeeinrichtung fuer abfallbehaelter an einem muellsammelfahrzeug
DE4033501C2 (de) * 1990-10-20 1994-02-03 Vc Recycling Patentverwertung Verfahren und Vorrichtung zum sortenreinen Sammeln von Müll unter Verwendung eines Mehrkammerfahrzeuges
DE10060264C1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Peter Stoos Bewertungssystem für zu transportierende Materialien
DE10233352A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Lorenz Roatzsch Verfahren zum Aussortieren von Metallobjekten, bzw. eine Sortieranlage, ein Detektor sowie eine Schaltungsanordnung hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633862B1 (de) * 1992-04-06 1996-01-10 Hans-Jürgen MAIER Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von müll nach metallbestandteilen
DE9403808U1 (de) * 1994-03-08 1994-05-05 Maier & Fabris Gmbh Vorrichtung für Müllfahrzeuge zur Erfassung und Auswertung von die Entleerung von Müllcontainern betreffenden Daten
DE29508963U1 (de) * 1995-05-31 1995-08-17 Maier Hans Juergen Vorrichtung zur Erkennung von Metallteilen
DE19610003C1 (de) * 1996-03-14 1997-08-28 Vallon Gmbh Metalldetektionsvorrichtung mit mindestens einem Metalldetektor mit Richtwirkung zur Untersuchung von Biotonnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284104A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-16 Compagnie Plastic Omnium Vorrichtung zum Abtasten des Inhalts eines Abfallbehälters
FR2949109A1 (fr) * 2009-08-11 2011-02-18 Plastic Omnium Cie Dispositif de balayage du contenu d'un recipient a dechets temporaire et conteneur d'apport volontaire

Also Published As

Publication number Publication date
ES2362290T3 (es) 2011-06-30
CY1111362T1 (el) 2015-08-05
SI1748003T1 (sl) 2011-06-30
EP1748003B1 (de) 2011-03-09
DK1748003T3 (da) 2011-06-20
PL1748003T3 (pl) 2011-08-31
DE102005034716A1 (de) 2007-02-01
ATE501066T1 (de) 2011-03-15
PT1748003E (pt) 2011-04-04
DE502006009044D1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203579B3 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Bestimmung einer Messgröße an einem Ende eines stabförmigen Produkts der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0633862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von müll nach metallbestandteilen
DE102005024126A1 (de) Befüllungsprüfverfahren und -vorrichtung
EP1223415A2 (de) Vorrichtung für die Kalibrierung von Mehrkanal-Pipetten mittels Vorrichtung für den Transport von Gefässen zu einer Messeinrichtung
EP1748003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Müll nach Metallbestandteilen
DE102018218191A1 (de) Flurförderfahrzeug mit einer Lastgabel, Verfahren zum Betreiben, Steuergerät, Computer-Programm und Computer-Programm-Produkt
EP3594639B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven füllstandsmessung in flüssigkeitsbehältern
DE10105082A1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten
DE4100283A1 (de) Verfahren und elektronische schaltung zur auswertung analogischer signale
DE4033501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sortenreinen Sammeln von Müll unter Verwendung eines Mehrkammerfahrzeuges
DE3046807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von erzteilen
DE102016107272A1 (de) Konzept zum Prüfen eines Objekts
DE112012005227T5 (de) Wiegevorrichtung
DE10008202B4 (de) Anlage zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
EP2069731B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung eines füllstands
DE69822398T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gewichtsmässigen Erfassen des gekippten Müllbehälterinhalts
DE3516214A1 (de) Geraet zum pruefen der haerte von eisenteilen
EP1899926A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von sensoren
DE4134148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lageerkennung licht reflektierender gegenstaende
EP3670293A1 (de) System zum selbst-checkout
DE4442009A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Flüssigkeitsstandes
EP3887798B1 (de) Spektrometervorrichtung und ein entsprechendes verfahren zum betreiben einer spektrometervorrichtung
EP4371674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung metallischer gegenstände in einem müllbehälter
EP0597178A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Gegenständen
DE2152935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen messen des titers von faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110328

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009044

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400767

Country of ref document: GR

Effective date: 20110412

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2362290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9309

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAIER & FABRIS GMBH

Free format text: MAIER & FABRIS GMBH#LEMBERGSTRASSE 21#72072 TUEBINGEN (DE) -TRANSFER TO- MAIER & FABRIS GMBH#LEMBERGSTRASSE 21#72072 TUEBINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011085

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009044

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 9

Ref country code: EE

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20140508

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20140506

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E005276

Country of ref document: EE

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9309

Country of ref document: SK

Effective date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20110400767

Country of ref document: GR

Effective date: 20151208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20190301

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190509

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009044

Country of ref document: DE

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAIER & FABRIS GMBH, 72072 TUEBINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH; DE

Free format text: FORMER OWNER: MAIER & FABRIS GMBH

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): MAIER & FABRIS GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: MAIER & FABRIS GMBH

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 501066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH, DE

Effective date: 20220328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: MAIER & FABRIS GMBH

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH

Effective date: 20220513

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH; DE

Effective date: 20220414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 18