EP1747865B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1747865B1
EP1747865B1 EP20060015368 EP06015368A EP1747865B1 EP 1747865 B1 EP1747865 B1 EP 1747865B1 EP 20060015368 EP20060015368 EP 20060015368 EP 06015368 A EP06015368 A EP 06015368A EP 1747865 B1 EP1747865 B1 EP 1747865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
scattering
particle
nozzles
particle stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060015368
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747865A3 (de
EP1747865A2 (de
Inventor
Gernot Dr. Von Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Publication of EP1747865A2 publication Critical patent/EP1747865A2/de
Publication of EP1747865A3 publication Critical patent/EP1747865A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747865B1 publication Critical patent/EP1747865B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of wood-based panels according to the preamble of claim 1 and an associated apparatus for carrying out the method according to claim 14.
  • the object of the present invention is to provide a method for preheating particles, especially fibers or chips, in a spreader to form a Pressgutmatte in the course of the production of wood-based panels, which makes it possible to avoid the disadvantages presented above and the mentioned possibility of temperature setting in the scattering stations with a minimum of effort to allow.
  • a device for carrying out the method is to be created which is able to work economically.
  • the object is achieved according to claim 1, characterized in that during the dropping of the particle stream from the scattering bin or in the scattering head of nozzles in the particle curtain water vapor at a temperature of 100 ° - 180 ° C, preferably 105 - 130 ° C for adjusting the humidity and the temperature of the particles is injected.
  • the solution for a device for carrying out the method according to claim 14 is that in the scattering machine between dosing bunker and scattering head and / or in the scattering head to baffles steam strips are mounted with steam nozzles over the entire width of the scattering head.
  • the use of nozzles achieves such a high vapor velocity that a particle flow of up to 30 cm in thickness is just penetrated.
  • the exit velocity of the steam from the nozzle is between 5 and 50 m / sec.
  • the exit velocity is selected as a function of the thickness of the particle flow and the spray angle.
  • flat jet nozzles are used, which form a complete steam curtain, through which the particles fall across the full width.
  • the spraying should take place after the particles leave the spreading hopper or the dosing hopper on their way to the spreading head.
  • the nozzles and the tube for supplying steam to the nozzles can be integrated into the baffles or mounted at a certain distance of 1 - 30 cm to the particle flow.
  • the spraying can also take place alternately or simultaneously into the particle flow from both sides. These arrangements allow a steam curtain to be formed into which the particles enter and the vapor losses described above not occur.
  • the steam jet should be directed at an angle of 20-160 °, preferably 90 ° to the particle flow. If too low an angle is chosen, the steam does not fully penetrate the particle flow and the heating is uneven.
  • the amount of steam is adjusted according to the selected preheating temperature as a function of the mass flow passing on the steam strip.
  • fibers are heated to heat a particle stream from 40 t / h of 40 ° to 50 ° C, a steam quantity of 320 kg / h with complete condensation of the injected steam needed, ie 0.8 kg / h of steam per 1 t / h of particulate material. Since a small part of the steam is not condensed and mixed with the air, about 380 kg / h are sprayed onto the particle stream by means of a steam strip.
  • the amount of steam supplied to the steam bar per unit time can be adjusted by means of a proportional steam valve or a pressure reducing valve.
  • Fluctuating particle temperatures in the pressed material mat which are usually caused by outside temperature differences, are often the cause of burst wood-based panels after a press.
  • the temperature of the particles in the pressed material mat can be measured and used to control the amount of steam or to adjust the valve position of the steam valve.
  • a constant particle temperature is obtained in front of a press, which significantly increases the production reliability in terms of bursting of the plates after the press and also allows further optimization of the pressing program.
  • the pressing speed can be increased at a constant particle temperature. This means that the press speed and the system capacity are increased not only by the increased particle temperature but also by more constant production conditions.
  • the particles of the cover layers should preferably be raised to a temperature higher than 60 ° C., preferably 80 ° C., while the particles of the middle layer are heated to a maximum of 60 ° C.
  • a homogeneous density profile with a uniform density across the plate cross section is also desired.
  • the middle layer is not preheated to a significantly higher temperature and the top layer or not heated to a maximum of 50 ° C.
  • the glued particle moisture must be lowered with increasing temperature increase, since the moisture of the particles increases due to the condensation of the steam. For each 1 ° C increase in temperature, the humidity must be reduced by 0.04 - 0.08%.
  • the steam supply pipe for the nozzles should be equipped with a condensate separator.
  • the use of slightly superheated steam prevents wet steam from escaping from the nozzles, which would lead to water spots on the plates.
  • a scattering machine 1 consists of a dosing bunker 2 with scattering head 3 arranged underneath.
  • the particle stream 6 is usually discharged across the width of the spreading head 3 in the dosing bunker 2, depending on the requirement of the wood-based material board to be produced by means of the discharge belt 13 and the discharge rollers 12 and into the scattering head promoted.
  • the particle stream 6 impinges on an adjustable guide flap 4, which directs the particle stream 6 in a targeted manner onto dividing rolls 5, which distribute the particle stream 6 in the scattering head 3.
  • the divided particle stream 6 is finally guided via guide plates 7 onto the orientation rollers 9.
  • Orientation rollers 9 deposit the particles oriented or not orientated on the forming belt 10, as required, and thus form the pressed material mat 11 or, if several are arranged one behind the other Spreading machines 1 also only one layer of a pressed material mat 11.
  • the pressed material mat 11 is then as quickly as possible in a press (not shown) pressed. This can be depending on the equipment a floor or continuously operating press for the production of wood-based panels.
  • steam strips 8 are arranged in the baffles 8, which inject steam into the past sweeping particle stream 6. It is not essential in the context of the invention whether the steam strips 8 are arranged in the upper or lower region of the baffles 7. To avoid stray errors, it is common to construct the baffles 7 so that caking or accumulation of particles, especially on the back, are avoided. It is up to the reading designer how to arrange or encapsulate the steam strips 8 in order to ensure smooth spreading. In a second embodiment according to FIG. 2 , which can also occur in combination with the first, are the steam strips 8 directly above the dividing rollers 5, and below the Dosierbunkers 2.
  • the bed of particle flow 6 does not necessarily take place from a Dosierbunker 2, but can also directly from a Blow-line or via other delivery variants for particles.
  • the particle stream 6 emerging from the dosing bunker 2 is vaporized at the moment by means of the steam strip 8 when it encounters the deflector 4.
  • the spraying takes place over the entire width of the particle stream 6 and can also take place from two sides, but parallel to the transport direction of the forming belt 10, in order to avoid scattering errors.
  • this has a temperature of 100 ° to 180 ° C, preferably from 105 to 130 ° C.
  • a control of the supplied amount of steam depending on the desired temperature of 40 ° - 80 ° C and carried out the particle throughput are, with the Pressgutmatte 11 should leave the spreader and optimally is pressed immediately afterwards.
  • the spraying can be carried out at a speed of 5 to 50m / s.
  • the particle flows 6 of the cover layers must be at 70 ° -80 ° C. and the particle flows 6 of the cover layers Middle layers are preheated to 50 ° - 60 ° C.
  • the particle flows 6 of the outer layers must be preheated to 50 ° C and the particle streams 6 of the middle layers to 70 ° - 80 ° C.
  • the steam nozzles 15 may be formed as flat jet nozzles, be arranged close to tight and in several rows. In this case, it is possible to set the rows of the steam nozzles 15 at different angles to the particle stream 6 in order to increase the efficiency of the steam injection. In this case, it is of course possible to form the steam bar 8 as a tube or as a square, wherein the steam bar 8 should always have means for condensate removal 14 or a condensate bag is attached.
  • the optimum arrangement of the steam strips 8 to the particle flow is 1 to 20 cm away, the steam strip 8 can of course also be designed to be pivotable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und und eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 14.
  • Die ideale Feuchte- und Wärmeeinstellung der zu verpressenden Partikel in der Holzwerkstoffplattenherstellung beschäftigt die Fachwelt seit langem. Speziell eine schonende Erwärmung auf oder bis kurz unterhalb der Prozesstemperatur ohne Schädigung der verwendeten Partikel bzw. des aufgebrachten Klebers wurde schon in vielerlei Literatur angesprochen. Neben Hochfrequenzstrahlung kann auch mit Heißluft, Dampf oder einem Luft-Dampfgemisch verwendet werden um eine gestreute Pressgutmatte kurz vor einer Presse auf eine entsprechende Temperatur anzuwärmen. Dabei wird in der Regel immer kurz vor der Etagen- oder kontinuierlich arbeitenden Presse vorgewärmt um den eingesetzten Klebstoff zu aktivieren. Bei der Erwärmung mit hochfrequenter Strahlung ist es notwendig eine homogene Feuchtigkeitsverteilung zu erreichen, da entweder Hitzenester oder nicht genügend erwärmte Partitionen entstehen können, die sich nachteilig in der hierbei produzierten Holzwerkstoffplatte auswirken können. Auch eine Eindüsung von Fluiden in eine Pressgutmatte als Vorwärmung ist nicht immer als optimal zu bewerten. Gerade bei sehr spezifisch geschichtet gestreuten Pressgutmatten mit mehreren Schichten ist es nicht erwünscht diese mit einer starken Fluidströmung zu beaufschlagen, die für eine Verschiebung und partielle Konzentration der gestreuten Partikel sorgt. Es werden auch kostenintensive Anstrengungen unternommen eine Pressgutmatte nach genau ermittelten Vorgaben zu streuen. Besonders bei orientierten Streuungen wie bei der OSB- oder OSL-Plattenherstellung soll die Orientierung der Partikel mit hohem Prozentsatz gewährleistet sein. Dort ist es kontraproduktiv eine orientierte Streuung mit Fluidströmungen aus Heißluft oder Dampfgemischen zu beaufschlagen. Um die Verschiebearbeit der Fluidströmungen zu kompensieren wird in der Regel eine Durchleitung von Fluiden in so genannten Vorpressen vor einer Hauptpresse durchgeführt, wobei bereits Druck auf eine gestreute Pressgutmatte ausgeübt wird. Aber dennoch kann es zu Verschiebungen des gestreuten Pressgutes kommen. Bei Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit speziellen Deckschichten aus sehr kleinen Partikel führt es sogar dazu, dass die kleinen Partikel aus der Deckschicht in die Mittelschicht (mit größeren Partikeln) transferiert werden, was zu einer Nichtanwendung einer Partikelvorwärmung führen kann.
  • Aus der DE 44 34 876 C2 ist ein Verfahren und eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschichtholzplatten bekannt geworden, in der eine Pressgutmatte aus diversen Schichten verschiedener Spänemischungen mit verschiedenen Streuvorrichtungen erstellt wird. Diese Pressgutmatte wird anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Presse verpresst und ausgehärtet. In einem Nebenaspekt dieses Verfahrens und der Anlage wird erwähnt, dass die Temperaturen des verwendeten Materials für einzelne Schichten in den Streustationen eingestellt werden. Die Temperaturerhöhung soll mittels Heißdampf oder Nassdampf erfolgen. Die Regelfeuchte der beleimten Späne soll dabei unter das übliche Maß, welches ohne Vorwärmung eingestellt wird, gesenkt werden. Eine konkrete Ausführung dieses Verfahren oder einer Vorrichtung zur Vorwärmung von den Partikeln wird in dieser Literatur nicht näher erläutert.
  • In der neueren DE 103 14 623 B3 wurde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten offenbart, mit dem Holzspäne zu einem ein- oder mehrlagigen Vlies gestreut und anschließend unter Druck- und Temperatureinfluss zu einer Holzwerkstoffplatte verpresst werden sollen, wobei mindestens eine Walze beheizt in der Streuvorrichtung ausgeführt ist. Neben der Frage, ob die Beheizung erwärmter Walzen eine ausreichende Wärmeübetragung auf die Partikel sicherstellt ist diese Methode der Partikelvorwärmung in einer Streustation aufgrund der überproportionalen Heizkosten nicht wirtschaftlich.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Vorwärmung von Partikeln, speziell Fasern oder Spänen, in einer Streumaschine zur Bildung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten zu schaffen, welches es ermöglicht die oben dargestellten Nachteile zu vermeiden und die erwähnte Möglichkeit einer Temperatureinstellung in den Streustationen mit einem Minimum an Aufwand zu ermöglichen. Weiter soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden die wirtschaftlich zu arbeiten vermag.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass während des Herabfallens des Partikelstromes aus dem Streubunker oder in den Streukopf aus Düsen in den Partikelvorhang Wasserdampf mit einer Temperatur von 100° - 180° C, bevorzugt 105 - 130° C zur Einstellung der Feuchte und der Temperatur der Partikel injiziert wird.
  • Die Lösung für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht nach Anspruch 14 darin, dass in der Streumaschine zwischen Dosierbunker und Streukopf und/oder im Streukopf an Leitblechen Dampfleisten mit Dampfdüsen über die gesamte Breite des Streukopfes angebracht sind.
  • Weiterbildung und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es hat sich überraschender Weise herausgestellt, dass es zur Erwärmung der Partikel auf maximal 80 °C ausreichend ist, Dampf über die volle Breite in den herabfallenden Partikelstrom einzudüsen. Der überwiegende Teil des Dampfes kondensiert auf den Partikeln des herabfallenden Partikelstroms und vermischt sich nicht mit der Luft, die sich in dem Partikelstrom befindet. Vielmehr ersetzt der eingedüste Dampf die zwischen den fallenden Partikeln vorhandene Luft. Denn bei einer Vermischung des Dampfes mit vorhandener Luft würde nur die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchte in einem Dampf-Luftgemisch erhöht, welches nicht zur Temperaturerhöhung der Partikel führt. Wichtig bei diesem Verfahren ist es, eine ausreichende Dampfgeschwindigkeit in den Partikelstrom hinein zu erreichen, so dass der gesamte fallende Partikelstrom durchgehend mit Dampf beaufschlagt wird. Durchdringt der Dampf den Partikelstrom vollständig, wird auf nahezu jedem Partikel der Dampf kondensiert und der Partikel damit erwärmt. Eine ungleichmäßige Erwärmung nur eines Teiles des Partikelstromes finden hierbei nicht statt. Eine derart ungleiche Erwärmung würde zum Beispiel zu Plattenkrümmungen und zu Unterschieden von oberer zu unterer Plattenhälfte nach der Pressung führen. Gemäß der Erfindung wird durch die Verwendung von Düsen eine so hohe Dampfgeschwindigkeit erreicht, dass ein Partikelstrom von bis zu 30 cm Dicke gerade durchdrungen wird.
    Die Austrittsgeschwindigkeit des Dampfes aus der Düse beträgt zwischen 5 und 50 m/sek. Die Austrittsgeschwindigkeit wird in Abhängigkeit der Dicke des Partikelstromes und des Bedüsungswinkels gewählt. Bevorzugt werden Flachstrahldüsen verwendet, die einen vollständigen Dampfvorhang bilden, durch den die Partikel über die volle Breite hindurch fallen. Der Vorteil der Erfindung ist neben der gleichmäßigen Erwärmung aller Partikel eines Partikelstroms auch der geringe Dampfverlust durch die gezielte Einbringung in einen Partikelstrom. Bei unvollständiger Kondensation, beispielsweise bei mangelhafter Einbringung des Dampfes in den Partikelstrom, kann der restliche Dampf an den Wänden der Streumaschine und der Leitbleche kondensieren, wodurch es zu Wasserbildung sowie zu Kondensatflecken auf den Platten kommt.
  • Die Bedüsung sollte nach Austritt der Partikel aus dem Streubunker oder dem Dosierbunker auf dem Weg zum Streukopf erfolgen. Die Düsen und das Rohr zur Dampf-Versorgung der Düsen können in die Leitklappen integriert werden oder auch in einem gewissen Abstand von 1 - 30 cm zum Partikelstrom montiert werden. Die Bedüsung kann auch von beiden Seiten alternierend oder gleichzeitig in den Partikelstrom erfolgen. Diese Anordnungen ermöglichen, dass ein Dampfvorhang gebildet wird, in den die Partikel hineintreten und die oben beschriebenen Dampfverluste nicht auftreten.
    Der Dampfstrahl sollte in einem Winkel von 20 - 160°, bevorzugt 90 °auf den Partikelstrom gerichtet sein. Wird ein zu flacher Winkel gewählt, durchdringt der Dampf den Partikelstrom nicht vollständig und die Erwärmung ist ungleichmäßig. Die Dampfmenge wird nach der gewählten Vorwärmtemperatur in Abhängigkeit des an der Dampfleiste vorbeilaufenden Massestroms eingestellt. Beispielsweise wird zur Erwärmung eines Partikelstromes Fasern von 40 t/h von 40° auf 50 °C eine Dampfmenge von 320 kg/h bei vollständiger Kondensation des eingedüsten Dampfes benötigt, also 0,8 kg/h Dampf pro 1 t/h Partikelmaterial. Da ein kleiner Teil des Dampfes nicht kondensiert und mit der Luft sich vermischt wird ca. 380 kg/h auf den Partikelstrom mittels einer Dampfleiste gedüst. Die der Dampfleiste zugeführte Dampfmenge pro Zeiteinheit kann mittels eines Proportional-Dampfventils oder eines Druckminderventils eingestellt werden.
  • Schwankende Partikeltemperaturen in der Pressgutmatte, die meist durch Außentemperaturunterschiede verursacht werden, sind häufig die Ursache für geplatzte Holzwerkstoffplatten nach einer Presse. Die Temperatur der Partikel in der Pressgutmatte kann gemessen werden und zur Regelung der Dampfmenge bzw. zur Einstellung der Ventilstellung des Dampfventils verwendet werden. Dadurch wird eine konstante Partikeltemperatur vor einer Presse erhalten, welches die Produktionssicherheit hinsichtlich Platzer der Platten nach der Presse deutlich erhöht und zudem eine weitere Optimierung des Pressprogramms ermöglicht. Durch ein für eine Partikeltemperatur optimiertes Pressprogramm kann die Pressgeschwindigkeit bei konstanter Partikeltemperatur erhöht werden. Das heißt, dass die Pressgeschwindigkeit und die Anlagenkapazität nicht nur durch die erhöhte Partikeltemperatur sondern auch durch konstantere Produktionsbedingungen gesteigert werden.
  • Um ein ausgeprägtes Dichteprofil mit hohen Deckschichtdichten und geringer Mittelschichtdichte zu erhalten, sollten die Partikel der Deckschichten bevorzugt auf eine höhere Temperatur als 60 °C vorzugsweise 80 °C angehoben werden, während die Partikel der Mittelschicht maximal auf 60 °C erwärmt werden. In einigen Anwendungsfällen ist auch ein homogenes Dichteprofil mit einer gleichmäßigen Dichte über den Plattenquerschnitt erwünscht. In diesem Fall wird die Mittelschicht auf eine deutlich höhere Temperatur und die Deckschicht gar nicht bzw. auf maximal 50 °C vorgewärmt. Die beleimte Partikelfeuchte muss mit zunehmender Temperaturerhöhung gesenkt werden, da sich die Feuchte der Partikel durch die Kondensation des Dampfes erhöht. Pro 1 °C Temperaturerhöhung muss die Feuchte um 0,04 - 0,08 % gesenkt werden. Durch diese Maßnahme wird die übliche Regelfeuchte vor der Presse durch das Vorwärmen nicht verändert. Das Dampfversorgungsrohr für die Düsen sollte mit einem Kondensatabscheider ausgestattet werden. Beim ersten Einleiten von Dampf in das Rohr bildet sich Kondensat, das als Wasser aus den Düsen austreten könnte und zu Kondensatflecken auf den Platten führen kann. Durch die Verwendung von leicht überhitztem Dampf wird vermieden, dass Nassdampf aus den Düsen austritt, der zu Wasserflecken auf den Platten führen würden.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Schematische Seitenansicht einer Streumaschine nach der Erfindung mit Anordnung der Dampfleiste an den Leitblechen im Streukopfbereich,
    Figur 2
    Vergrößerte Ansicht nach Figur 1 mit Anordnung der Dampfleisten im Fallbereich der Partikel zwischen Dosierbunker und Streukopf mit mehreren Varianten und
    Figur 3
    Schnittansicht nach Figur 1 mit Ansicht der Dampfleisten und Dampfdüsen.
  • Nach den Zeichnungen besteht eine Streumaschine 1 aus einem Dosierbunker 2 mit darunter angeordnetem Streukopf 3. Üblicherweise wird der Partikelstrom 6 über die Breite des Streukopfes 3 im Dosierbunker 2 je nach Anforderung der herzustellenden Holzwerkstoffplatte mittels dem Austragsband 13 und den Austragswalzen 12 ausgetragen und in den Streukopf gefördert. Dabei trifft der Partikelstrom 6 in einem ersten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung auf eine verstellbare Leitklappe 4, die den Partikelstrom 6 gezielt auf Aufteilwalzen 5 lenkt, die den Partikelstrom 6 im Streukopf 3 verteilen. Nach eventuell weiterer Aufteilung durch weitere Walzen wird der geteilte Partikelstrom 6 schließlich über Leitbleche 7 auf die Orientierungswalzen 9 geführt. Die Orientierungswalzen 9 legen dabei die Partikel je nach Notwendigkeit orientiert oder auch nicht orientiert auf das Formband 10 ab und formen damit die Pressgutmatte 11 oder bei mehreren hintereinander angeordneten Streumaschinen 1 auch nur eine Schicht einer Pressgutmatte 11. Die Pressgutmatte 11 wird anschließend so schnell wie möglich in einer Presse (nicht dargestellt) verpresst. Dies kann je nach Ausstattung eine Etagen- oder kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten sein.
  • Zur Temperierung des Partikelstromes 6 sind in den Leitblechen 7 Dampfleisten 8 angeordnet, die Dampf in den vorbei streichenden Partikelstrom 6 eindüsen. Dabei ist es im Sinne der Erfindung nicht wesentlich, ob die Dampfleisten 8 im oberen oder unteren Bereich der Leitbleche 7 angeordnet sind. Um Streufehler zu vermeiden ist es üblich die Leitbleche 7 so zu konstruieren, dass Anbackungen oder Häufungen von Partikeln, speziell auf der Rückseite, vermieden werden. Dem lesenden Konstrukteur ist es hier überlassen, wie die Dampfleisten 8 anzuordnen oder zu kapseln sind um eine reibungslose Streuung zu gewährleisten. In einem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2, das auch in Kombination mit dem ersten auftreten kann, finden sich die Dampfleisten 8 direkt oberhalb der Aufteilwalzen 5, bzw. unterhalb des Dosierbunkers 2. Dabei muss die Schüttung des Partikelstromes 6 nicht zwingend aus einem Dosierbunker 2 erfolgen, sondern kann auch direkt aus einer Blow-Line oder über andere Fördervarianten für Partikel erfolgen. In dieser Variante wird der aus dem Dosierbunker 2 austretende Partikelstrom 6 in dem Moment mittels der Dampfleiste 8 bedampft, wenn er auf die Leitklappe 4 trifft. Es ist aber auch möglich eine Bedüsung unterhalb der Leitklappe 4 vorzusehen und/oder die Bedüsung in einem Winkel von 20° (dargestellt) bis 160° (nicht dargestellt) zum fallenden/rutschenden Partikelstrom durchzuführen. Die Bedüsung findet dabei über die gesamte Breite des Partikelstromes 6 statt und kann auch von zwei Seiten, aber parallel zur Transportrichtung des Formbandes 10, stattfinden, um Streufehler zu vermeiden. Bei der Bedüsung mit Wasserdampf weist dieser eine Temperatur von 100° bis 180° C auf, bevorzugt von 105 - 130° C. Dabei kann eine Regelung der zugeführten Dampfmenge in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur von 40° - 80° C sowie des Partikeldurchsatzes durchgeführt werden, mit der die Pressgutmatte 11 die Streumaschine verlassen soll und optimalerweise sofort danach verpresst wird. Bei einer Verwendung von 0,8 bis 1,5 kg/h Dampf auf eine Tonne/Stunde durchlaufender Partikel führt dies zu einer Temperaturerhöhung von einem Grad Celsius. Die Bedüsung kann dabei mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 50m/s durchgeführt werden.
    Bei einer Verwendung von mehreren Streumaschinen 1 entsteht eine mehrschichtige Pressgutmatte 11 die zu einer Mehrschichtholzwerkstoffplatte verpresst werden kann. Dabei kommen in der Regel unterschiedliche Partikel in den verschiedenen Streumaschinen 1 zur Anwendung. Je nach Verwendung der Partikel für Mittel- oder Deckschichten einer Mehrschichtpressgutmatte müssen demzufolge auch unterschiedliche Parameter in den Streumaschinen eingestellt werden, speziell um ein ausgeprägtes Dichteprofil über die Dicke der Holzwerkstoffplatte zu erhalten. Zur Erzeugung eines Dichteprofils mit hohen Deckschichtdichten und geringer Mittelschichtdichte, mussen die Partikelströme 6 der Deckschichten auf 70° - 80° C und die Partikelströme 6 der Mittelschichten auf 50° - 60° C vorgewärmt werden. Zur Erzeugung eines gleichförmigen Dichteprofils über die Dicke der Holzwerkstoffplatte müssen die Partikelströme 6 der Deckschichten auf 50° C und die Partikelströme 6 der Mittelschichten auf 70° - 80° C vorgewärmt werden.
  • Bei unterschiedlicher Ausgestaltung der Dampfleisten 8 können die Dampfdüsen 15 als Flachstrahldüsen ausgebildet sein, dicht an dicht und auch in mehreren Reihen angeordnet sein. Dabei ist es möglich die Reihen der Dampfdüsen 15 in unterschiedlichen Winkeln zum Partikelstrom 6 zu stellen um die Effizienz der Dampfeindüsung zu erhöhen. Dabei ist es natürlich möglich die Dampfleiste 8 als Rohr oder als Vierkant auszubilden, wobei die Dampfleiste 8 immer Mittel zur Kondensatabfuhr 14 aufweisen sollte oder ein Kondensatsack angebracht ist. Die optimale Anordnung der Dampfleisten 8 zum Partikelstrom ist 1 bis 20 cm entfernt, wobei die Dampfleiste 8 natürlich auch schwenkbar ausgeführt sein kann.
  • Bezugszeichenliste: DP1309EP
  • 1.
    Streumaschine
    2.
    Dosierbunker
    3.
    Streukopf
    4.
    Leitklappe
    5.
    Aufteilwalzen
    6.
    Partikelstrom
    7.
    Leitblech
    8.
    Dampfleiste
    9.
    Orientierungswalzen
    10.
    Formband
    11.
    Pressgutmatte
    12.
    Austragswalze
    13.
    Austragsband
    14.
    Kondensatabfuhr
    15.
    Dampfdüsen

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten aus einem Gemisch von mit Bindemittel versetzten feinen, gröberen und langen lignozellulose und/oder zellulosehaltigen Partikeln, wie Späne, Faser oder Langschnitzel, bestehend aus einer oder mehreren Schichten, wobei die Schichten aus Streustationen auf ein sich bewegendes kontinuierliches Formband zu einer Pressgutmatte gestreut werden, die anschließend unter Anwendung von Druck und Wärme mittels Pressen in eine Endform gebracht und ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Herabfallens eines Partikelstromes aus einem Streubunker oder in einen Streukopf der Streumaschine aus Düsen Wasserdampf mit einer Temperatur von 100° -180° C, bevorzugt 105 - 130° C zur Einstellung der Feuchte und der Temperatur der Partikel in den Partikelstrom injiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regelung der zugeführten Dampfmenge in Abhängigkeit der gewünschten Vorwärmtemperatur von 40 - 80 ° C sowie des Partikeldurchsatzes durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Tonne/Stunde der durchlaufenden Partikel für einen Grad Celsius Temperaturerhöhung 0,8 bis 1,5 kg/h Dampf verwendet wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beleimte Feuchte vor der Bedampfung pro 1° C Temperaturerhöhung um 0,04 bis 0,08 % gesenkt wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf in einem Winkel von 20 - 160° zum fallenden Partikelstrom injiziert wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion des Dampfes mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 50 m/s durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion des Dampfes in den Partikelstrom zwischen Streubunker und vor Eintritt in den Streukopf über die volle Breite des Partikelstromes erfolgt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedüsung des Partikelstromes im Bereich der Aufteilwalzen und/oder der Leitbleche im Streukopf einer Streumaschine erfolgt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedüsung von zwei Seiten des Partikelstromes erfolgt.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedüsung im Streukopf nur parallel in Richtung oder entgegengesetzt der Richtung des Formbandvorschubes durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Verwendung der Partikel für Mittel- oder Deckschichten einer Mehrschichtpressgutmatte unterschiedliche Parameter in den Streumaschinen eingestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Dichteprofils mit hohen Deckschichtdichten und geringer Mittelschichtdichte die Partikelströme der Deckschichten auf 70° - 80° C und die Partikelströme der Mittelschichten auf 50° - 60° C vorgewärmt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines gleichförmigen Dichteprofils die Partikelströme der Deckschichten auf 50° C und die Partikelströme der Mittelschichten auf 70° - 80° C vorgewärmt werden.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Streustationen aus denen Schichten auf ein sich bewegendes kontinuierliches Formband zu einer Pressgutmatte gestreut werden, und Pressen, die unter Anwendung von Druck und Wärme die Pressgutmatte in eine Endform bringen, wobei in der Streumaschine der Partikelstrom aus einem Streubunker in einen Streukopf herab fällt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dosierbunker (2) und Streukopf (3) und/oder im Streukopf (3) an Leitblechen (7) Dampfleisten (8) mit Dampfdüsen (15) über die gesamte Breite des Streukopfes (3) angebracht sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdüsen (15) als Flachstrahldüsen ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfleiste (8) als Rohr oder als Vierkant ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfleiste (8) Mittel zur Kondensatabfuhr (14) aufweist und dass ein Kondensatsack angebracht ist.
  18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfleiste (8) 1 bis 20 cm vom Partikelstrom entfernt angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdüsen (15) über die Breite der Dampfleiste (8) mit so geringem Abstand angeordnet sind, dass der Dampf einen über die Breite gesehenen geschlossenen Dampfstrahl bildet.
  20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Bedüsungswinkels die Dampfleiste (8) schwenkbar angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdüsen (15) in mehreren Reihen auf der Dampfleiste (8) angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der Dampfdüsen (15) mit unterschiedlichen Winkeln zum Partikelstrom (6) angeordnet sind.
  23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 22, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Einstellung der Dampfmenge pro Zeiteinheit ein Proportional-Dampfventil oder ein Druckminderventil angeordnet ist.
EP20060015368 2005-07-25 2006-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten Not-in-force EP1747865B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035244 DE102005035244A1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1747865A2 EP1747865A2 (de) 2007-01-31
EP1747865A3 EP1747865A3 (de) 2013-02-20
EP1747865B1 true EP1747865B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=37023158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060015368 Not-in-force EP1747865B1 (de) 2005-07-25 2006-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1747865B1 (de)
DE (1) DE102005035244A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041196A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Streumaschine zur Bildung einer Pressgutmatte oder einer Schicht derselben im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben einer Streumaschine
DE102016110073A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuvorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Streugut auf ein Formband
CN112706252A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 广西三威林产工业有限公司 用于无醛纤维板生产的纤维预加热风选系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445107A (de) * 1965-07-17 1967-10-15 Becker & Van Huellen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Spanplattenbahnen
DE10161341A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Dieffenbacher Gmbh Maschf Bedampfungsvorrichtung für Preßgutmatten
DE10207573C1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Anlage zum Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o. dgl. Holzwerkstoffplatten aus Pressgutmatten
DE10247412C5 (de) * 2002-10-11 2010-07-01 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE10314623B3 (de) * 2003-04-01 2005-01-13 Kronotec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10315922A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-04 Metso Paper Inc. Verfahren und Anlage zur Herstellung von Plattenwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035244A1 (de) 2007-02-01
EP1747865A3 (de) 2013-02-20
EP1747865A2 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030748B1 (de) Streumaschine zur Bildung einer Pressgutmatte oder einer Schicht derselben im Zuger der Herstellung von Holzwerkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben einer Streumaschine
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE4434876B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE102007049947A1 (de) Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP2714351B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten
EP1202849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
WO2020239390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung einer pressgutmatte
EP3028829B1 (de) Anlage zur herstellung einer holzwerkstoffplatte
EP1769894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer gestreuten Pressgutmatte bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1747865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP2480388A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartonähnlichen faserplatten aus holzfasern
DE202005009342U1 (de) Befeuchtungseinrichtung
EP1236552B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP3023210B1 (de) Verfahren zur behandlung von streufähigem gut
CH664787A5 (de) Bauplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10315922A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE102005016408A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Vorwärmung eines Vlieses oder einer Matte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1079961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
DE102005053981B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in eine Matte bzw. in deren Deckschichten
WO2004087388A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedampfen
EP3976331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte
WO2016180881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
DE10037508B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
EP1537968A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Beleimung von Fasern und eine Faserbeleimungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27N 3/18 20060101ALI20130116BHEP

Ipc: B27N 3/14 20060101AFI20130116BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013720

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140704

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013720

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013720

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013720

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150724

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150724