EP1742001B1 - Kühl-und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl-und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP1742001B1
EP1742001B1 EP20060013973 EP06013973A EP1742001B1 EP 1742001 B1 EP1742001 B1 EP 1742001B1 EP 20060013973 EP20060013973 EP 20060013973 EP 06013973 A EP06013973 A EP 06013973A EP 1742001 B1 EP1742001 B1 EP 1742001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
switch
evaporator
refrigerator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060013973
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1742001A3 (de
EP1742001A2 (de
Inventor
Holger Jendrusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1742001A2 publication Critical patent/EP1742001A2/de
Publication of EP1742001A3 publication Critical patent/EP1742001A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1742001B1 publication Critical patent/EP1742001B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/29High ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/10Sensors measuring the temperature of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator and / or freezer with a cooling circuit comprising at least one evaporator and at least one compressor, with a temperature sensor arranged in the region of the evaporator and with a control unit, which is in communication with the temperature sensor and with the compressor and the is designed so that it turns on the compressor when the temperature measured by means of the temperature sensor exceeds an upper limit (switch-on).
  • Known refrigerators and fridge-freezers have an evaporator on which a temperature sensor is arranged, which emits a characteristic of the evaporator temperature actual temperature. If the evaporator temperature increases when the compressor of the refrigeration circuit is switched off due to the incidence of heat and if this exceeds the 0 ° C limit, the evaporator defrosts. The defrosting of the evaporator is desirable to always ensure a good efficiency of the evaporator and thus a good cooling performance. If the actual temperature value determined by means of the evaporator temperature sensor reaches or exceeds a certain limit value (referred to below as the switch-on value), causes a control unit to turn on the compressor, whereupon the evaporator temperature drops.
  • a certain limit value referred to below as the switch-on value
  • the compressor When a lower limit value is reached (referred to below as the switch-off value), the compressor is switched off again. Due to the incidence of heat it comes again to a warming and thus to an increase in temperature at the evaporator temperature sensor, which again causes the control unit to turn on the compressor when the switch-on is reached again or exceeded.
  • the temperature during operation of the refrigerator and / or freezer oscillates between two values, wherein the resulting temperature profile may be, for example, sinusoidal or sawtooth with straight or curved lines or flanks.
  • the switch-on of the evaporator sensor is set correspondingly high, that is, the limit at which the compressor is turned on again, is comparatively high. This ensures that the evaporator is exposed for a sufficient amount of time to a temperature at which defrosting can occur.
  • a disadvantage of this high setting of the switch-on value is that this value has an effect at medium ambient temperatures, for example at 25 ° C. or even higher values, in such a way that comparatively large temporal temperature fluctuations occur in the space to be cooled, which is not optimal for energetic reasons is.
  • the setting temperature of the refrigeration section is calculated from the minimum and maximum values of the standard measuring points of the room to be cooled, said switch-on value considerably influences this setting temperature. If very high ambient temperatures, for example from 38 ° C. to 43 ° C., may result that the required minimum value of 5 ° C. of the cooling part is no longer achieved due to the comparatively high switch-on value, which precludes suitability of the device for certain areas of use can.
  • the US 6,006,530 discloses a refrigerator in the interior of which a fan is arranged to introduce the cold air cooled by the evaporator into the refrigeration compartment.
  • the fan is operated so that its rotational speed is increased with decreasing evaporator temperature.
  • the apparatus includes or is in communication with an ambient temperature sensor which senses the ambient temperature of the refrigerator and / or freezer, and that there is provided a unit for changing the ON value associated with the ambient temperature sensor and such is designed that at higher ambient temperatures, a lower switch-on value is set or selected as compared to lower ambient temperatures.
  • the control behavior of the device is thus improved by the use of an ambient temperature sensor and by the ambient temperature dependent switch-on values, that is to say limit values of the evaporator temperature at which the compressor is switched on.
  • the turn-on of the evaporator sensor, in which the compressor is turned on be set much lower at high ambient temperatures. It is conceivable, for example, that the limit at which the control unit causes the compressor to switch on is at low ambient temperatures at + 5 ° C. and at high ambient temperatures, for example at 0 ° C. or even lower.
  • switch-on values of less than 0 ° C is conceivable, as the temperature curve will reverberate after switching on the compressor so that a temperature rise above 0 ° C can occur, even if the switch-on value is 0 ° C or below 0 ° C ,
  • the unit for changing the switch-on value is designed such that the switch-on value is not changed within predetermined ranges of the ambient temperature and is reduced when reaching or exceeding an upper range limit and increased when a lower range limit is reached or exceeded. It is conceivable, for example, that one, two, three or more than three such areas are provided.
  • control unit has a characteristic map which has certain ambient temperature ranges and upper limit values assigned thereto, that is, switch-on values for switching on the compressor.
  • control unit checks in which area the temperature measured by means of the evaporator temperature sensor falls and then determines the associated switch-on value.
  • the unit for changing the switch-on value is designed such that the switch-on value is changed continuously with the change of the ambient temperature. It is conceivable, for example, that the correct switch-on value based on the measured ambient temperature value is determined on the basis of a formula-related relationship between the ambient temperature and the switch-on value.
  • the change of the upper limit value or of the switch-on value can thus take place stepwise or continuously.
  • the unit for changing the switch-on is part of the control unit.
  • the unit for changing the switch-on value and the control unit are two separate components. It can thus be a structural unit or even different units.
  • a test means which compares the actual value of the temperature of the space to be cooled, for example, the cooling compartment of the device with a desired value and which is designed such that it makes a correction of the switch-on if the temperature setpoint is not or not within reached or fallen short of a certain period of time.
  • the test means makes a reduction of the switch-on value, so that the compressor is already switched on at lower temperatures and thus earlier a cooling power is generated. In this way, a compromise between achieving the desired temperature of the space to be cooled and ensuring the defrosting of the evaporator can be achieved.
  • the temperature sensor can be arranged directly on the evaporator, preferably in a sensor channel arranged on the evaporator or also in the region of the evaporator. It thus measures the evaporator temperature or the temperature of the atmosphere immediately surrounding the evaporator.
  • the control unit is designed such that it switches off the compressor when the temperature measured by the temperature sensor falls below a lower limit, ie a switch-off and that the switch-off is also changed in a change of the switch-on. It is conceivable that at a subsidence of the switch-on value, which makes sense at comparatively high ambient temperatures, cooling down to a very low switch-off value is not absolutely necessary. It can therefore be provided that the switch-off value is raised when the switch-on value is reduced, so that the span between the two limit values and thus also the temperature fluctuations are reduced.
  • the refrigerator and / or freezer according to the invention has a control unit which is connected on the one hand to the compressor of the cooling circuit and on the other hand with a temperature sensor which is received in a sensor channel of the evaporator of the device. Furthermore, a temperature sensor is connected to the control unit, which detects the ambient temperature of the device.
  • the ambient temperature sensor may be located directly on the device or even spaced therefrom.
  • the control unit has a map in which three ranges of ambient temperature with associated turn-on values, i. with the values of the measured by the evaporator temperature sensor temperature at which the compressor of the device is turned on, are linked.
  • the map is designed such that low ambient temperatures in the range below 16 ° C, for example, between 10 ° C and 16 ° C relatively high switch-on, that is, upper limits of, for example, 5 ° C are assigned. If the evaporator temperature sensor reports this temperature value, the control unit causes the compressor to be switched on at an ambient temperature in the range between 10 ° C and 16 ° C. As long as the temperature in the area of the evaporator is above 0 ° C, defrosting of the evaporator occurs.
  • the map of the control unit comprises a second range, for example, above 16 ° C to 38 ° C of the ambient temperature, which is associated with a lower turn-on value, for example, of 2.5 ° C.
  • a second range for example, above 16 ° C to 38 ° C of the ambient temperature, which is associated with a lower turn-on value, for example, of 2.5 ° C.
  • the map of the control unit has a third range from 38 ° C, for example, 38 ° C to 43 ° C, the low turn-on, for example, 0 ° C are assigned. If the value of 0 ° C is measured by the evaporator temperature sensor at such a high ambient temperature, the compressor is switched on. The switching on of the compressor and the associated cooling at comparatively low temperatures has the advantage that the cold room temperature can be maintained even at very high ambient temperatures, so that the required climate class ST (subtropical) or T (tropical) can be achieved.
  • the present invention ensures that defrosting is effectively ensured at low ambient temperatures, lower refrigerator temperature variations are obtained at ambient ambient temperatures, such as room temperature, which provides energy benefits, and achieves the required climate class at high ambient temperatures due to low turn-on values can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kühlkreislauf, der wenigstens einen Verdampfer und wenigstens einen Kompressor umfaßt, mit einem im Bereich des Verdampfers angeordneten Temperaturfühler sowie mit einer Steuereinheit, die mit dem Temperaturfühler sowie mit dem Kompressor in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass sie den Kompressor einschaltet, wenn die mittels des Temperaturfühlers gemessene Temperatur einen oberen Grenzwert (Einschaltwert) übersteigt.
  • Bekannte Kühlgeräte und Kühl-Gefrierkombinationen weisen einen Verdampfer auf, an dem ein Temperaturfühler angeordnet ist, der einen für die Verdampfertemperatur charakteristischen Temperatur-Istwert abgibt. Steigt die Verdampfertemperatur bei ausgeschaltetem Kompressor des Kühlkreislaufes aufgrund des Wärmeeinfalls an und übersteigt diese die 0°C-Grenze kommt es zu einem Abtauen des Verdampfers. Das Abtauen des Verdampfers ist erwünscht, um stets eine gute Effizienz des Verdampfers und somit eine gute Kühlleistung zu gewährleisten. Erreicht oder übersteigt der mittels des Verdampfer-Temperaturfühlers ermittelte Temperatur-Istwert einen bestimmten Grenzwert (im Folgenden als Einschaltwert bezeichnet), veranlasst eine Steuereinheit das Einschalten des Kompressors, woraufhin die Verdampfertemperatur absinkt. Bei Erreichen eines unteren Grenzwertes (im Folgenden als Ausschaltwert bezeichnet) wird der Kompressor wieder abgeschaltet. Aufgrund des Wärmeeinfalls kommt es erneut zu einer Erwärmung und somit zu einer Temperatursteigerung am Verdampfer-Temperaturfühler, der über die Steuereinheit erneut ein Einschalten des Kompressors veranlaßt, wenn der Einschaltwert wieder erreicht ist bzw. überschritten wird. Somit schwingt die Temperatur im Betrieb des Kühl- und/oder Gefriergerätes zwischen zwei Werten, wobei der sich ergebende Temperaturverlauf beispielsweise sinusförmig oder sägezahnförmig mit geraden oder gekrümmten Linien bzw. Flanken sein kann.
  • Um auch bei minimaler Umgebungstemperatur, das heißt geringem Wärmeeinfall von außen, und kältester Reglereinstellung des Gerätes stets eine sichere Abtauung des Verdampfers zu gewährleisten, wird der Einschaltwert des Verdampferfühlers entsprechend hoch festgelegt, das heißt der Grenzwert, bei dem der Kompressor wieder eingeschaltet wird, liegt vergleichsweise hoch. Damit wird sichergestellt, dass der Verdampfer eine ausreichende Zeitdauer einer Temperatur ausgesetzt ist, bei der ein Abtauen erfolgen kann.
  • Ein Nachteil dieser hohen Einstellung des Einschaltwertes besteht darin, dass sich dieser Wert bei mittleren Umgebungstemperaturen, beispielsweise bei 25 °C oder auch höheren Werten in der Weise auswirkt, dass vergleichsweise große zeitliche Temperaturschwankungen in dem zu kühlenden Raum entstehen, was aus energetischen Gründen nicht optimal ist.
  • Da die Angabetemperatur des Kühlteils aus Minimal- und Maximalwerten der Norm-Messstellen des zu kühlenden Raumes errechnet wird, beeinflusst der genannte Einschaltwert diese Angabetemperatur erheblich. Liegen sehr hohe Umgebungstemperaturen, beispielsweise von 38°C bis 43°C vor, kann dies dazu führen, dass aufgrund des vergleichsweise hohen Einschaltwertes der geforderte Minimalwert von 5°C des Kühlteils nicht mehr erreicht wird, was eine Eignung des Gerätes für bestimmte Einsatzbereiche ausschließen kann.
  • Aus der Druckschrift EP 1 030 147 A1 ist ein Kühlgerät bekannt, dessen Kompressor bei Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes eingeschaltet wird und bei Unterschreiten eines weiteren Temperaturgrenzwertes ausgeschaltet wird. Diese beiden Temperaturschaltwerte sind nicht fest vorgegeben, sondern werden in Abhängigkeit des Verhältnisses des Temperaturabfalls am Verdampfer bei eingeschaltetem Kompressor zum Anstieg der Temperatur bei ausgeschaltetem Kompressor verändert.
  • Die US 6,006,530 offenbart ein Kühlgerät, in dessen Innenraum ein Gebläse angeordnet ist, um die durch den Verdampfer gekühlte Kaltluft in das Kühlkompartiment einzubringen. Das Gebläse wird derart betrieben, dass dessen Drehgeschwindigkeit mit abnehmender Verdampfertemperatur angehoben wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Kühlverhalten der Geräte verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Gerät einen Umgebungstemperaturfühler aufweist oder mit diesem in Verbindung steht, der die Umgebungstemperatur des Kühl- und/oder Gefriergerätes erfasst, und dass eine Einheit zur Änderung des Einschaltwertes vorgesehen ist, die mit dem Umgebungstemperaturfühler in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass bei höheren Umgebungstemperaturen ein geringerer Einschaltwert eingestellt oder ausgewählt wird als bei dem gegenüber geringeren Umgebungstemperaturen. Das Regelverhalten des Gerätes wird somit durch Einsatz eines Umgebungstemperaturfühlers und durch von der Umgebungstemperatur abhängige Einschaltwerte, das heißt Grenzwerte der Verdampfer-Temperatur verbessert, bei denen der Kompressor eingeschaltet wird.
  • Da der Wärmeeinfall durch die Isolation bei hohen Umgebungstemperaturen wesentlichen höher ist als bei geringeren Temperaturen und somit die Abtauung wesentlich schneller erfolgt, kann der Einschaltwert des Verdampferfühlers, bei dem der Kompressor eingeschaltet wird, bei hohen Umgebungstemperaturen deutlich niedriger festgelegt werden. Denkbar ist beispielsweise, dass der Grenzwert, bei der die Steuereinheit das Einschalten des Kompressors veranlaßt bei geringen Umgebungstemperaturen bei +5°C und bei hohen Umgebungstemperaturen beispielsweise bei 0°C oder auch darunter liegt.
  • Der Einsatz von Einschaltwerten von unter 0°C ist denkbar, da der Temperaturverlauf nach dem Einschalten des Kompressors nachschwingt, so dass es zu einem Temperaturanstieg über 0°C kommen kann, selbst wenn der Einschaltwert 0°C oder bei unter 0°C eingestellt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einheit zur Änderung des Einschaltwertes derart ausgeführt, dass der Einschaltwert innerhalb vorgegebener Bereiche der Umgebungstemperatur nicht geändert wird und bei Erreichen oder Überschreiten einer oberen Bereichsgrenze verringert und bei Erreichen oder Überschreiten einer unteren Bereichsgrenze erhöht wird. Denkbar ist beispielsweise, dass ein, zwei, drei oder mehr als drei solcher Bereiche vorgesehen sind.
  • Vorstellbar ist beispielsweise, dass die Steuereinheit ein Kennfeld aufweist, das bestimmte Umgebungstemperaturbereiche und diesem zugeordnete obere Grenzwerte, das heißt Einschaltwerte zum Einschalten des Kompressors aufweist. In diesem Fall prüft die Steuereinheit, in welchen Bereich die mittels des Verdampfer-Temperaturfühlers gemessene Temperatur fällt und ermittelt sodann den zugehörigen Einschaltwert.
  • Als ein Beispiel kann genannt werden, dass bei geringen Umgebungstemperaturen bis 16°C ein hoher Einschaltwert, bei Umgebungstemperaturen ab 16°C bis 38°C ein mittlerer Einschaltwert und bei Umgebungstemperaturen ab 38°C ein geringer Einschaltwert eingestellt wird. Dabei handelt es sich selbstverständlich nur um ein Beispiel. Auch davon abweichende Bereich bzw. Bereichsgrenzen sind selbstverständlich denkbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einheit zur Änderung des Einschaltwertes derart ausgeführt ist, dass der Einschaltwert kontinuierlich mit der Änderung der Umgebungstemperatur geändert wird. Denkbar ist beispielsweise, dass anhand einer formelmäßigen Beziehung zwischen Umgebungstemperatur und Einschaltwert der korrekte Einschaltwert aufgrund des gemessenen Umgebungstemperaturwertes ermittelt wird.
  • Die Änderung des oberen Grenzwertes bzw. des Einschaltwertes kann somit stufenweise oder kontinuierlich erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einheit zur Änderung des Einschaltwertes Bestandteil der Steuereinheit. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass die Einheit zur Änderung des Einschaltwertes und die Steuereinheit zwei voneinander getrennte Bauteile sind. Es kann sich somit um eine Baueinheit oder auch um verschiedene Einheiten handeln.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Prüfmittel vorgesehen, das den Istwert der Temperatur des zu kühlenden Raumes, beispielsweise des Kühlfaches des Gerätes mit einem Sollwert vergleicht und das derart ausgeführt ist, dass es eine Korrektur des Einschaltwertes vornimmt, wenn der Temperatursollwert nicht oder nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erreicht oder unterschritten wird. Insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen, beispielsweise ab 38°C, kann der Fall eintreten, dass aufgrund des vergleichsweise großen Wärmeeinfalls von außen der Temperatursollwert des zu kühlenden Raumes des Gerätes nicht oder nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erreicht wird. Um dies zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass das Prüfmittel eine Verringerung des Einschaltwertes vornimmt, so dass der Kompressor bereits bei geringeren Temperaturen eingeschaltet wird und somit früher eine Kühlleistung erzeugt wird. Auf diese Weise lässt sich ein Kompromiß zwischen dem Erreichen der gewünschten Temperatur des zu kühlenden Raumes und der Sicherstellung des Abtauens des Verdampfers erzielen.
  • Der Temperaturfühler kann unmittelbar am Verdampfer, vorzugsweise in einem am Verdampfer angeordneten Fühlerkanal oder auch im Bereich des Verdampfers angeordnet sein. Er mißt somit die Verdampfertemperatur bzw. die Temperatur der den Verdampfer unmittelbar umgebenden Atmosphäre.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie den Kompressor ausschaltet, wenn die mittels des Temperaturfühlers gemessene Temperatur einen unteren Grenzwert, d.h. einen Ausschaltwert unterschreitet und dass der Ausschaltwert bei einer Änderung des Einschaltwertes ebenfalls geändert wird. Es ist denkbar, dass bei einer Absenkung des Einschaltwertes, wie sie bei vergleichsweise hohen Umgebungstemperaturen sinnvoll ist, eine Abkühlung bis zu einem sehr geringen Ausschaltwert nicht unbedingt erforderlich ist. Somit kann vorgesehen sein, dass der Ausschaltwert angehoben wird, wenn der Einschaltwert verringert wird, so dass sich die Spanne zwischen den beiden Grenzwerten und somit auch die Temperaturschwankungen verringern.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Kühl- und/oder Gefriergerät weist eine Steuereinheit auf, die einerseits mit dem Kompressor des Kühlkreislaufes und andererseits mit einem Temperaturfühler in Verbindung steht, der in einem Fühlerkanal des Verdampfers des Gerätes aufgenommen ist. Mit der Steuereinheit steht des Weiteren ein Temperaturfühler in Verbindung, der die Umgebungstemperatur des Gerätes erfasst. Der Umgebungstemperaturfühler kann unmittelbar am Gerät oder auch davon beabstandet angeordnet sein.
  • Die Steuereinheit weist ein Kennfeld auf, in dem drei Bereiche der Umgebungstemperatur mit zugehörigen Einschaltwerten, d.h. mit den Werten der mittels des Verdampfer-Temperaturfühlers gemessenen Temperatur, bei denen der Kompressor des Gerätes eingeschaltet wird, verknüpft sind.
  • Das Kennfeld ist derart ausgeführt, dass niedrigen Umgebungstemperaturen im Bereich unter 16 °C, beispielsweise zwischen 10°C und 16°C verhältnismäßig hohe Einschaltwerte, das heißt obere Grenzwerte von beispielsweise 5°C zugeordnet sind. Meldet der Verdampfer-Temperaturfühler diesen Temperaturwert, veranlaßt die Steuereinheit bei einer Umgebungstemperatur in dem genannten Bereich zwischen 10°C und 16°C das Einschalten des Kompressors. Solange sich die Temperatur im Bereich des Verdampfers oberhalb von 0°C befindet, kommt es zu einem Abtauen des Verdampfers.
  • Das Kennfeld der Steuereinheit umfasst einen zweiten Bereich von beispielsweise über 16°C bis 38°C der Umgebungstemperatur, der ein geringerer Einschaltwert von beispielsweise von 2,5°C zugeordnet ist. Dies bedeutet, dass für den Fall, dass die Umgebungstemperatur in dem Bereich von über 16°C bis 38°C liegt ein Einschalten des Kompressors dann veranlaßt wird, wenn der Verdampfer-Temperaturfühler eine Temperatur von 2,5°C erfaßt. Dadurch wird die Spanne zwischen dem Ein- und Ausschaltwert verringert, so dass größere Temperaturschwankungen vermieden werden, was aus energetischen Gründen eine Verbesserung gegenüber vorbekannten Geräten darstellt.
  • Das Kennfeld der Steuereinheit weist einen dritten Bereich ab 38°C auf, beispielsweise 38°C bis 43°C, dem geringe Einschaltwerte beispielsweise 0°C zugeordnet sind. Wird bei einer derartig hohen Umgebungstemperatur seitens des Verdampfer-Temperaturfühlers der Wert 0°C gemessen, wird der Kompressor eingeschaltet. Das Einschalten des Kompressors und die damit verbundene Kühlung bei vergleichsweise geringen Temperaturen bringt den Vorteil mit sich, dass die Kühlraumtemperatur auch bei sehr hohen Umgebungstemperaturen eingehalten werden kann, so dass die geforderte Klimaklasse ST (subtropisch) oder T (tropisch) erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in bevorzugter Ausgestaltung sicher, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen wirksam eine Abtauung gewährleistet wird, bei mittleren Umgebungstemperaturen, wie beispielsweise Raumtemperatur geringere Kühlraumtemperaturschwankungen erhalten werden, was energetische Vorteile mit sich bringt, und bei hohen Umgebungstemperaturen aufgrund der geringen Einschaltwerte die geforderte Klimaklasse erreicht werden kann.

Claims (9)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kühlkreislauf, der wenigstens einen Verdampfer und wenigstens einen Kompressor umfaßt, mit einem im Bereich des Verdampfers angeordneten Verdampfer-Temperaturfühler sowie mit einer Steuereinheit, die mit dem Verdampfer-Temperaturfühler sowie mit dem Kompressor in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass sie den Kompressor einschaltet, wenn die mittels des Verdampfer-Temperaturfühiers gemessene Temperatur einen oberen Grenzwert (Einschaltwert) übersteigt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Umgebungstemperaturfühler vorgesehen ist, der die Umgebungstemperatur des Kühl- und/oder Gefriergerätes erfaßt, und dass eine Einheit zur Änderung des Einschaltwertes vorgesehen ist, die mit dem Umgebungstemperaturfühler in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass bei höheren Umgebungstemperaturen ein geringerer Einschaltwert eingestellt oder ausgewählt wird als bei demgegenüber geringeren Umgebungstemperaturen.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Änderung des Einschaltwertes derart ausgeführt ist, dass der Einschaltwert innerhalb vorgegebener Bereiche der Umgebungstemperatur nicht geändert wird und bei Erreichen oder Überschreiten einer oberen Bereichsgrenze erniedrigt und bei Erreichen oder Überschreiten einer unteren Bereichsgrenze erhöht wird.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder mehr als drei solcher Bereiche vorgesehen sind.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringen Umgebungstemperaturen bis 16 °C ein hoher Einschaltwert, bei Umgebungstemperaturen ab 16 °C bis 38 °C ein unter dem hohen Einschaltwert liegender mittlerer Einschaltwert und bei Umgebungstemperaturen ab 38 °C ein unter dem mittleren Einschaltwert liegender niedriger Einschaltwert eingestellt wird.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Änderung des Einschaltwertes derart ausgeführt ist, dass der Einschaltwert kontinuierlich mit der Änderung der Umgebungstemperatur geändert wird.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Änderung des Einschaltwertes Bestandteil der Steuereinheit ist oder von dieser getrennt ausgeführt ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfmittel vorgesehen ist, das den Istwert der Temperatur des zu kühlenden Raumes des Gerätes mit einem Temperatur-sollwert vergleicht und das derart ausgeführt ist, dass es eine Korrektur des Einschaltwertes vornimmt, wenn der Temperatursollwert nicht oder nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erreicht oder unterschritten wird.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Verdampfers angeordnete Temperaturfühler unmittelbar am Verdampfer, vorzugsweise in einem am Verdampfer angeordneten Fühlerkanal, oder in der Nähe des Verdampfers angeordnet ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie den Kompressor ausschaltet, wenn die mittels des Temperaturfühlers gemessene Temperatur einen unteren Grenzwert (Ausschaltwert) unterschreitet und dass der Ausschaltwert bei einer Änderung des Einschaltwertes ebenfalls geändert wird.
EP20060013973 2005-07-08 2006-07-05 Kühl-und/oder Gefriergerät Expired - Fee Related EP1742001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010779 2005-07-08
DE202005012456U DE202005012456U1 (de) 2005-07-08 2005-08-08 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1742001A2 EP1742001A2 (de) 2007-01-10
EP1742001A3 EP1742001A3 (de) 2011-09-21
EP1742001B1 true EP1742001B1 (de) 2014-05-28

Family

ID=37075528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060013973 Expired - Fee Related EP1742001B1 (de) 2005-07-08 2006-07-05 Kühl-und/oder Gefriergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1742001B1 (de)
DE (1) DE202005012456U1 (de)
ES (1) ES2471405T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012411U1 (de) * 2008-08-14 2009-12-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012007826A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN114608258A (zh) * 2022-03-11 2022-06-10 长虹美菱股份有限公司 一种基于电子膨胀阀的冰箱制冷系统化霜控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524444A (en) * 1994-12-16 1996-06-11 Robertshaw Controls Company Temperature control of an appliance using ambient air temperature determination
DE19510268B4 (de) * 1995-03-21 2004-12-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach und Kühlverfahren
KR19980083487A (ko) 1997-05-15 1998-12-05 윤종용 냉장고의 구동제어장치 및 방법
DE19828061C1 (de) * 1998-06-24 1999-12-23 Danfoss As Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kühlmöbels und Temperaturregelvorrichtung für ein Kühlmöbel
DE69916231D1 (de) 1999-02-19 2004-05-13 Ranco Inc Of Delaware Wilmingt Regler und Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Kühlschrank
BR8200405U (pt) * 2002-03-08 2003-04-08 Quantum Ind E Com De Equipamen Controlador eletrônico para refrigerador

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742001A3 (de) 2011-09-21
ES2471405T3 (es) 2014-06-26
DE202005012456U1 (de) 2006-11-16
EP1742001A2 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828061C1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kühlmöbels und Temperaturregelvorrichtung für ein Kühlmöbel
DE10316209B4 (de) Luftstrom-Steuervorrichtung
DE102006040380A1 (de) Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür
EP1742001B1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2702340B1 (de) Einkreis-kältegerät
DE202007017691U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1957894B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlschranks sowie kühlschrank mit einem zeitverzögerten einschalten des verdichters
DE10053422A1 (de) Kältegerät mit Abtau-Automatik
DE102006061155A1 (de) Kältegerät
DE102011075207A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP2841857B1 (de) Einkreis-kältegerät
EP1419351B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren für ein kältegerät
WO2014023587A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
DE102012222240A1 (de) Mehrzonen-Kältegerät
DE102012007826A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19854060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kältemittelunterfüllung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102006040370A1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem Verdampfer
DE202008000761U1 (de) Gefriergerät oder Kühl-/Gefrierkombination
DE102010038381A1 (de) Kältegerät mit Kältespeichermedium
EP1955880B1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102008052952A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3428704A1 (de) Verfahren zum regeln der kuehlleistung einer kaelteanlage und kaelteanlage hierzu
DE102021127993A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102009037102A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012013950A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20110818BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 670372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2471405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013760

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013760

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013760

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 670372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201