EP1741613B1 - Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber - Google Patents

Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber Download PDF

Info

Publication number
EP1741613B1
EP1741613B1 EP05291458A EP05291458A EP1741613B1 EP 1741613 B1 EP1741613 B1 EP 1741613B1 EP 05291458 A EP05291458 A EP 05291458A EP 05291458 A EP05291458 A EP 05291458A EP 1741613 B1 EP1741613 B1 EP 1741613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
relay
signal generator
switching module
led signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05291458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741613A1 (de
Inventor
Bernd Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Priority to DE502005003000T priority Critical patent/DE502005003000D1/de
Priority to AT05291458T priority patent/ATE387365T1/de
Priority to EP05291458A priority patent/EP1741613B1/de
Publication of EP1741613A1 publication Critical patent/EP1741613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741613B1 publication Critical patent/EP1741613B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • B61L7/10Circuitry for light signals, e.g. for supervision, back-signalling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/34Voltage stabilisation; Maintaining constant voltage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/345Current stabilisation; Maintaining constant current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]

Definitions

  • the invention relates to a switching module between a signal box and an LED signal generator.
  • the LED signal generator should be turned on like an incandescent lamp with a filament.
  • incandescent lamps with two filaments are used to achieve high availability.
  • the main thread takes over the function. If the main thread is defective, it is switched by the interlocking circuit to the secondary thread, which takes over the function of the main thread until the light bulb is replaced.
  • the interlocking checks the function of the secondary thread from time to time, the function of the secondary thread must be simulated for the interlocking.
  • a disadvantage of this solution is that in case of a defect of the main thread of the LED signal generator completely fails, but in the signal box only "main thread is defective" is displayed as a fault message. This error message must then be reinterpreted in "signal dark” and thus has a high importance for safety. Such a high safety relevance of this fault message is considered an unauthorized change of the indoor unit and is not acceptable.
  • a circuit in which a Stelltechnik Weger main thread input and a return input are firmly connected to an LED signal generator. Further, in this circuit, an interworking slave input through a resistor communicates with a repeater input on the repeater side, the resistor for replicating a sub-string of a conventional signal lamp and being only temporarily effective during a test phase. After that, not enough current flows through the resistor, so that a malfunction in the signal box can be detected when switching to the secondary thread circuit. This is achieved by limiting the electrical energy used to test the secondary fader replica via two interdependent relays, so that the energy can only be made available again after a temporary separation of the main or auxiliary filament circuit.
  • this object is achieved by a switching module with: a relay with two switching states, an interworking slave thread input, which is connected only in the first switching state of the relay with an input on the LED signal generator, and a Stelltechnikschen main thread input, the only in the second switching state of the relay the input is connected to the LED signal generator, wherein only in the second switching state of the relay, the auxiliary thread input is connected via a resistor with a repeater input on the side of the repeater.
  • the LED signal transmitter from the signal box can be sufficiently supplied with energy both in main thread operation and in secondary thread operation.
  • the LED signal generator is supplied with power via the main thread, the presence of the secondary thread is also reproduced by the resistor for the signal box.
  • the relay can be switched by a voltage applied to the main thread input voltage from the first switching state to the second switching state.
  • a voltage is applied to the main thread input by the signal box, which voltage can be used to switch the relay from the first to the second switching state.
  • the LED signal generator is operated during a fault-free operation in the second switching state of the relay. If a malfunction occurs in the switching module and the LED signal generator is no longer supplied with energy, the signal box detects that there is no current flow between the return input and the main thread input and switches to secondary thread mode, which switches the relay to the first switching state. The LED signal generator is then supplied with power via the secondary conductor input and remains lit. The signal box outputs as error message "Main thread defective". Component errors in the switching module therefore do not lead to a dark LED signaler, but reveal as a fault message "main thread defect” or "secondary thread defective” at the signal box.
  • a rectifier is arranged between the main thread input and the relay.
  • the signal box supplies an AC voltage, which is converted by the rectifier into a DC voltage for switching the relay.
  • a smoothing capacitor is arranged on the DC side.
  • the smoothing capacitor is used to smooth the rectified AC voltage.
  • the relay is arranged in a current limiter. This ensures that a constant current flows through the relay both at day voltage and at about 33% lower night voltage.
  • the relay has a forced operation, whereby a safe operation can be ensured even when welding relay contacts.
  • the relay has a first contact for establishing the connection between the main thread input and the input of the LED signal generator, to which preferably a second contact is connected in parallel. Connecting the contacts in parallel increases the reliability of closing the connections.
  • the relay has a third contact for establishing the connection between the sub-thread input and the input of the LED signal generator, to which preferably a fourth contact is connected in parallel. Also in this case, the reliability in closing the connections is increased by the parallel connection of the contacts.
  • the relay has a fifth contact for connecting the auxiliary thread input to the return conductor input, to which preferably a sixth contact is connected in series.
  • the return conductor input is connected to a further input on the LED signal generator, so that the interlocking and LED signal generator can be connected to a common return line.
  • Fig. 1 shows a switching module 1, which is arranged between a signal box, not shown, and a likewise not illustrated LED signal generator.
  • the switching module 1 On the interlocking side, the switching module 1 has a main thread input HF and a sub-thread input NF .
  • the wires coming from the signal box are switched on for the lamp thread to be switched on first during the signal picture change.
  • the sub-thread input NF and the return conductor RL is turned on when changing the signal image as the second diveraltenden lamp thread.
  • the main thread input HF and the sub-thread input NF can be brought into contact with an input La of the LED signal generator depending on the switching state of a relay H.
  • the relay H has four positively driven contacts H1 to H4 for this contact making .
  • the first and second contacts H1, H2 are connected in parallel and arranged between the main thread input HF and the input La of the LED signal generator.
  • the parallel connection of the two contacts H1, H2 ensures that the contact reliability is increased when closing.
  • the third and fourth contacts H3, H4 are also connected in parallel and arranged between the sub-thread input NF and the input La of the LED signal generator.
  • a fifth and sixth forcibly guided contact H5 , H6 of the relay H serve to connect the auxiliary thread input NF and the return conductor input RL via a resistor R3 .
  • the fifth and sixth contacts H5, H6 are connected in series to open upon welding one of them.
  • the switching module 1 has a dependent on the frequency of actuations life and should be replaced after 10 years together with the LED signal generator.
  • the relay H can be switched from a first switching state to a second switching state by applying an alternating voltage between the return conductor input RL and the main thread input NL.
  • This AC voltage is converted in a Griser rectifier GI into a DC voltage for the relay H.
  • a DC-side smoothing capacitor C1 is used to smooth the voltage.
  • the relay H is also arranged in a current limiter, which is formed by a transistor V1, three diodes V2 to V4, and two resistors R1 and R2 .
  • the current limiter ensures that the same current flows through the relay H both at day voltage and at about 33% lower night voltage.
  • the switching module 1 is operated as follows:
  • the in Fig. 1 shown switching state of the relay H of the switching module 1 is taken when switching the LED signal generator. From the signal box to activate the LED signal generator, an AC voltage between the main thread input HF and the return conductor input RL, which is connected to a further input Lb of the LED signal generator, created.
  • the first and second contacts H1, H2 are opened so that the main thread input HF is not connected to the input La of the LED signal generator and the applied voltage drops directly to the rectifier Gl, which converts it into a DC voltage for the relay H converts, which switches over (putting on) the relay H in the second, in Fig. 2 shown switching state causes.
  • the contacts H1, H2, H5, H6 are closed and the contacts H3 and H4 open.
  • the LED signal generator is supplied with voltage from the main thread input HF via the first and second contacts H1, H2 at the input La. If a voltage is now applied to the auxiliary input NF for test purposes, its current flows through the fifth and sixth contact H5, H6 back through the resistor R3 and to the return conductor RL. The Crowfaden phenomenon is thus successful.
  • the LED signal generator can be adapted to existing interlockings. This eliminates the LED signal generator components that would be necessary for an integrated RF / NF interface. Since larger numbers are to be expected in new signal boxes, where the LED signaler is turned on only like a filament lamp, this leads to a cost advantage.
  • the add-on module can also be mounted anywhere in the signal. As a result, the power loss occurring at the equivalent resistor R3 does not occur in the LED signal generator itself, which is thermally critical.
  • the switching module 1 can also be integrated in the LED signal generator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber.
  • Stand der Technik
  • In Bahnsignalen sollen Signalgeber mit LEDs eingesetzt werden, um die Verfügbarkeit der Bahnsignale zu erhöhen und die Wartungskosten zu reduzieren. Hierbei soll der LED-Signalgeber wie eine Glühlampe mit einem Glühfaden angeschaltet werden.
  • Bei bestehenden Stellwerken werden zur Erreichung einer hohen Verfügbarkeit Glühlampen mit zwei Fäden eingesetzt. Im ausfallfreien Zustand übernimmt der Hauptfaden die Funktion. Bei defekten Hauptfaden wird durch die Stellwerksschaltung auf den Nebenfaden umgeschaltet, der bis zum Austausch der Glühlampe die Funktion des Hauptfadens übernimmt.
  • Beim Einsatz von LED Signalgebern in vorhandenen Stellwerken soll deren Innenanlage nicht umgebaut werden. Es ist deshalb notwendig, die Haupt/Nebenfadenanschaltung der Glühlampe an die "Einfadenanschaltung" des LED-Signalgebers zu adaptieren.
  • Da das Stellwerk die Funktion des Nebenfadens von Zeit zu Zeit überprüft, muss für das Stellwerk die Funktion des Nebenfadens simuliert werden. Hierzu ist es bekannt, den Nebenfaden durch einen Widerstand nachzubilden, welcher die Funktion eines Verbrauchers übernimmt, sodass bei einer stellwerkseitigen Strommessung die korrekte Funktion des Nebenfadens festgestellt wird.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist es, dass bei einem Defekt des Hauptfadens der LED-Signalgeber vollständig ausfällt, im Stellwerk aber lediglich "Haupfaden defekt" als Störungsmeldung angezeigt wird. Diese Fehlermeldung muss dann in "Signal dunkel" uminterpretiert werden und hat somit eine hohe Bedeutung für die Sicherheit. Eine solche hohe Sicherheitsrelevanz dieser Störungsmeldung wird als nicht erlaubte Änderung der Innenanlage betrachtet und ist nicht akzeptabel.
  • Aus der DE 199 48 718 A1 ist eine Schaltung bekannt, bei der ein stellwerkseitiger Hauptfadeneingang sowie ein Rückleitereingang fest mit einem LED-Signalgeber verbunden sind. Weiterhin steht bei dieser Schaltung ein stellwerkseitiger Nebenfadeneingang über einen Widerstand mit einem stellwerkseitigen Rückleitereingang in Verbindung, wobei der Widerstand zur Nachbildung eines Nebenfadens einer herkömmlichen Signallampe dient und nur vorübergehend während einer Prüfphase wirksam ist. Danach fließt nicht mehr genügend Strom durch den Widerstand, sodass bei einer Umschaltung auf den Nebenfadenkreis eine Störung im Stellwerk erkannt werden kann. Erreicht wird dies dadurch, dass die elektrische Energie zum Prüfen der Nebenfaderinachbildung über zwei voneinander abhängige Relais begrenzt wird, sodass die Energie erst wieder nach einem vorübergehenden Auftrennen des Haupt- bzw. Nebenfadenkreises zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber bereitzustellen, welches einen sicheren Betrieb des LED-Signalgebers am Hauptfaden und Nebenfaden des Stellwerks ermöglicht.
  • Ge-genstand der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schaltmodul mit: einem Relais mit zwei Schaltzuständen, einem stellwerkseitigen Nebenfadeneingang, der nur im ersten Schaltzustand des Relais mit einem Eingang am LED-Signalgeber verbunden ist, und einem stellwerkseitigen Hauptfadeneingang, der nur im zweiten Schaltzustand des Relais mit dem Eingang am LED-Signalgeber verbunden ist, wobei nur im zweiten Schaltzustand des Relais der Nebenfadeneingang über einen Widerstand mit einem stellwerkseitigen Rückleitereingang in Verbindung steht.
  • Durch die Verwendung eines Relais mit zwei Schaltzuständen wird sichergestellt, dass sowohl bei Hauptfadenbetrieb als auch bei Nebenfadenbetrieb der LED-Signalgeber vom Stellwerk ausreichend mit Energie versorgt werden kann. Bei einer Versorgung des LED-Signalgebers mit Energie über den Hauptfaden wird außerdem für das Stellwerk das Vorhandensein des Nebenfadens durch den Widerstand nachgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Relais durch eine am Hauptfadeneingang angelegte Spannung vom ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand umschaltbar. Beim Einschalten des LED-Signalgebers wird am Hauptfadeneingang durch das Stellwerk eine Spannung angelegt, welche zum Umschalten des Relais vom ersten in den zweiten Schaltzustand genutzt werden kann. Der LED-Signalgeber wird während eines fehlerfreien Betriebs im zweiten Schaltzustand des Relais betrieben. Tritt eine Fehlfunktion im Schaltmodul auf und wird der LED-Signalgeber nicht mehr mit Energie versorgt, detektiert das Stellwerk, dass zwischen Rückleitereingang und Hauptfadeneingang kein Stromfluss vorhanden ist und schaltet in den Nebenfadenbetrieb, wodurch das Relais in den ersten Schaltzustand umgeschaltet wird. Der-LED-Signalgeber wird dann über den Nebenleitereingang mit Energie versorgt und leuchtet weiter. Das Stellwerk gibt als Fehlermeldung "Hauptfaden defekt" aus. Bauelementefehler im Schaltmodul führen daher nicht zu einem dunklen LED-Signalgeber, sondern offenbaren sich als Störungsmeldung "Hauptfaden defekt" oder "Nebenfaden defekt" am Stellwerk.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Hauptfadeneingang und dem Relais ein Gleichrichter angeordnet. Das Stellwerk liefert eine Wechselspannung, welche durch den Gleichrichter in eine Gleichspannung zur Schaltung des Relais umgewandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist gleichstromseitig ein Glättungskondensator angeordnet. Der Glättungskondensator dient zum Glätten der gleichgerichteten Wechselspannung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Relais in einem Strombegrenzer angeordnet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass durch das Relais sowohl bei Tagspannung als auch bei ca. 33 % geringerer Nachtspannung ein konstanter Strom fließt.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Relais eine Zwangsführung auf, wodurch ein sicherer Betrieb auch beim Verschweißen von Relaiskontakten sichergestellt werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Relais einen ersten Kontakt zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Hauptfadeneingang und dem Eingang des LED-Signalgebers auf, zu dem vorzugsweise ein zweiter Kontakt parallel geschaltet ist. Durch die Parallelschaltung der Kontakte wird die Zuverlässigkeit beim Schließen der Verbindungen erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Relais einen dritten Kontakt zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Nebenfadeneingang und dem Eingang des LED-Signalgebers auf, zu dem vorzugsweise ein vierter Kontakt parallel geschaltet ist. Auch in diesem Fall wird die Zuverlässigkeit beim Schließen der Verbindungen durch die Parallelschaltung der Kontakte erhöht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Relais einen fünften Kontakt zum Verbinden des Nebenfadeneingangs mit dem Rückleitereingang auf, zu dem vorzugsweise ein sechster Kontakt in Reihe geschaltet ist. Durch die Reihenschaltung wird beim Verschweißen eines der beiden Kontakte durch den anderen Kontakt ein Öffnen der Verbindung erreicht, was zur Funktionssicherheit beiträgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform steht der Rückleitereingang mit einem weiteren Eingang am LED-Signalgeber in Verbindung, sodass Stellwerk und LED-Signalgeber an eine gemeinsame Rückleitung angeschlossen werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der schematischen Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltmoduls in einem ersten Schaltzustand eines Relais, und
    Fig. 2
    das Schaltmodul von Fig. 1 in einem zweiten Schaltzustand des Relais.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltmodul 1, welches zwischen einem nicht bildlich dargestellten Stellwerk und einem ebenfalls nicht bildlich dargestellten LED-Signalgeber angeordnet ist. Stellwerkseitig weist das Schaltmodul 1 einen Hauptfadeneingang HF und einen Nebenfadeneingang NF auf. An die Klemme des Hauptfadeneingangs HF und eines stellwerkseitigen Rückleitereingangs RL werden die vom Stellwerk kommen Leitungen des beim Signalbildwechsel zuerst einzuschaltenden Lampenfadens angeschaltet. An die Klemme des Nebenfadeneingangs NF und des Rückleiters RL wird der beim Signalbildwechsel als zweiter einzuschaltender Lampenfaden angeschaltet.
  • Der Hauptfadeneingang HF und der Nebenfadeneingang NF können in Abhängigkeit vom Schaltzustand eines Relais H mit einem Eingang La des LED-Signalgebers in Kontakt gebracht werden. Das Relais H weist für diese Kontaktherstellung vier zwangsgeführte Kontakte H1 bis H4 auf. Der erste und zweite Kontakt H1, H2 sind parallel geschaltet und zwischen dem Hauptfadeneingang HF und dem Eingang La des LED-Signalgebers angeordnet. Durch die Parallelschaltung der zwei Kontakte H1, H2 wird erreicht, dass die Kontaktzuverlässigkeit beim Schließen erhöht wird. Der dritte und vierte Kontakt H3, H4 sind ebenfalls parallel geschaltet und zwischen dem Nebenfadeneingang NF und dem Eingang La des LED-Signalgebers angeordnet. Ein fünfter und sechster zwangsgeführter Kontakt H5, H6 des Relais H dienen zur Verbindung des Nebenfadeneingangs NF und des Rückleitereingangs RL über einen Widerstand R3. Der fünfte und sechste Kontakt H5, H6 sind in Reihe geschaltet, um beim Verschweißen eines von beiden ein Öffnen zu erreichen. Durch das Relais H hat das Schaltmodul 1 eine von der Häufigkeit der Betätigungen abhängige Lebensdauer und sollte nach 10 Jahren zusammen mit dem LED-Signalgeber getauscht werden.
  • Das Relais H kann von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand umgeschaltet werden, indem zwischen dem Rückleitereingang RL und dem Hauptfadeneingang NL eine Wechselspannung angelegt wird. Diese Wechselspannung wird in einem Grätz-Gleichrichter GI in eine Gleichspannung für das Relais H umgewandelt. Ein gleichstromseitig angebrachter Glättungskondensator C1 dient zur Glättung der Spannung. Das Relais H ist außerdem in einem Strombegrenzer angeordnet, welcher durch einen Transistor V1, drei Dioden V2 bis V4, sowie zwei Widerstände R1 und R2 gebildet wird. Der Strombegrenzer stellt sicher, dass sowohl bei Tagspannung als auch bei um ca. 33 % geringerer Nachtspannung derselbe Strom durch das Relais H fließt.
  • Das Schaltmodul 1 wird wie folgt betrieben:
  • Der in Fig. 1 gezeigte Schaltzustand des Relais H des Schaltmoduls 1 wird beim Einschalten des LED-Signalgebers eingenommen. Vom Stellwerk wird zur Aktivierung des LED-Signalgebers eine Wechselspannung zwischen dem Hauptfadeneingang HF und dem Rückleitereingang RL, welcher mit einem weiteren Eingang Lb des LED-Signalgebers verbunden ist, angelegt. In diesem Schaltzustand des Relais H sind der erste und zweite Kontakt H1, H2 geöffnet, sodass der Hauptfadeneingang HF nicht mit dem Eingang La des LED-Signalgebers in Verbindung steht und die angelegte Spannung direkt an dem Gleichrichter Gl abfällt, welcher sie in eine Gleichspannung für das Relais H umwandelt, die ein Umschalten (Anziehen) des Relais H in den zweiten, in Fig. 2 gezeigten Schaltzustand bewirkt.
  • In dem zweiten Schaltzustand des Relais H sind die Kontakte H1, H2, H5, H6 geschlossen und die Kontakte H3 und H4 offen. Der LED-Signalgeber wird vom Hauptfadeneingang HF über den ersten und zweiten Kontakt H1, H2 am Eingang La mit Spannung versorgt. Wird jetzt zu Prüfzwecken an den Nebenfadeneingang NF eine Spannung angelegt, fließt dessen Strom über den fünften und sechsten Kontakt H5, H6 durch den Widerstand R3 und an den Rückleiter RL zurück. Die Nebenfadenprüfung ist damit erfolgreich.
  • Ziehen aufgrund von Relaisfehlern der erste und zweite Kontakt H1, H2 nicht an, fließt kein Lampenstrom zwischen Hauptfadeneingang HF und Rückleiter RL. In der Stellwerksschaltung wird daher auf den Nebenfadeneingang NF umgeschaltet, d.h. an diesen wird eine Spannung angelegt und das Relais H schaltet in den ersten, in Fig. 1 gezeigten Schaltzustand zurück. In diesem Schaltzustand des Relais H wird über den dritten und vierten Kontakt H3, H4 der LED-Signalgeber über den Eingang La gespeist. Der LED-Signalgeber leuchtet und es wird eine Störungsmeldung "Hauptfaden defekt" erzeugt und der LED-Signalgeber im Nebenfadenbetrieb weiterbetrieben.
  • Fällt das Relais H aufgrund eines verklebten Kontaktes nicht ab, bleibt dieser eine Kontakt geschlossen und alle anderen öffnen (wegen der Zwangsführung der Kontakte). Zusammen mit der Stellwerkschaltung offenbart sich der Fehler als Störungsmeldung, sodass auch in diesem Fall ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
  • Durch das hier beschriebene Zusatz-Schaltmodul 1, welches nur bei Bedarf eingesetzt wird, kann der LED-Signalgeber an vorhandene Stellwerke angepasst werden. Dadurch entfallen im LED-Signalgeber Bauteile, die bei einer integrierten HF/NF Anschaltung notwendig wären. Da größere Stückzahlen in neuen Stellwerken zu erwarten sind, wo der LED-Signalgeber nur wie eine Einfadenlampe angeschaltet wird, führt dies zu einem Kostenvorteil.
  • Das Zusatzmodul kann außerdem an beliebiger Stelle im Signal montiert werden. Die an dem Ersatzwiderstand R3 anfallende Verlustleistung fällt dadurch nicht im LED-Signalgeber selbst an, welcher thermisch kritisch ist.
  • Gegebenenfalls kann das Schaltmodul 1 jedoch auch in den LED-Signalgeber integriert werden.

Claims (10)

  1. Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber mit:
    einem Relais (H) mit zwei Schaltzuständen,
    einem stellwerkseitigen Nebenfadeneingang (NF), der nur im ersten Schaltzustand des Relais (H) mit einem Eingang (La) am LED-Signalgeber verbunden ist, und
    einem stellwerkseitigen Hauptfadeneingang (HF), der nur im zweiten Schaltzustand des Relais (H) mit dem Eingang (La) am LED-Signalgeber verbunden ist, wobei nur im zweiten Schaltzustand des Relais (H) der Nebenfadeneingang (NF) über einen Widerstand (R3) mit einem stellwerkseitigen Rückleitereingang (RL) in Verbindung steht.
  2. Schaltmodul nach Anspruch 1, bei dem das Relais (H) durch eine am Hauptfadeneingang (HF) angelegte Spannung vom ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand umschaltbar ist.
  3. Schaltmodul nach Anspruch 1, bei dem zwischen dem Hauptfadeneingang (HF) und dem Relais (H) ein Gleichrichter (GI) angeordnet ist.
  4. Schaltmodul nach Anspruch 3, bei dem gleichstromseitig ein Glättungskondensator (C1) angeordnet ist.
  5. Schaltmodul nach Anspruch 1, bei dem das Relais (H) in einem Strombegrenzer (V1 bis V4, R1, R2) angeordnet ist.
  6. Schaltmodul nach Anspruch 1, bei dem das Relais (H) eine Zwangsführung aufweist.
  7. Schaltmodul nach Anspruch 1, bei dem das Relais (H) einen ersten Kontakt (H1) zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Hauptfadeneingang (HL) und dem Eingang (La) des LED-Signalgebers aufweist, zu dem vorzugsweise ein zweiter Kontakt (H2) parallel geschaltet ist.
  8. Schaltmodul nach Anspruch 1, bei dem das Relais (H) einen dritten Kontakt (H3) zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Nebenfadeneingang (NL) und dem Eingang (La) des LED-Signalgebers aufweist, zu dem vorzugsweise ein vierter Kontakt (H4) parallel geschaltet ist.
  9. Schaltmodul nach Anspruch 1, bei dem das Relais (H) einen fünften Kontakt (H5) zum Verbinden des Nebenfadeneingangs (NL) mit dem Rückleitereingang (RL) aufweist, zu dem vorzugsweise ein sechster Kontakt (H6) in Reihe geschaltet ist.
  10. Schaltmodul nach Anspruch 1, bei dem der Rückleitereingang (RL) mit einem weiteren Eingang (Lb) am LED-Signalgeber in Verbindung steht.
EP05291458A 2005-07-04 2005-07-04 Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber Not-in-force EP1741613B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005003000T DE502005003000D1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber
AT05291458T ATE387365T1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Schaltmodul zwischen einem stellwerk und einem led-signalgeber
EP05291458A EP1741613B1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05291458A EP1741613B1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1741613A1 EP1741613A1 (de) 2007-01-10
EP1741613B1 true EP1741613B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=35788984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05291458A Not-in-force EP1741613B1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1741613B1 (de)
AT (1) ATE387365T1 (de)
DE (1) DE502005003000D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463174B1 (de) * 2010-12-09 2013-10-30 Siemens Schweiz AG Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines Glühlampenersatzes für ein Lichtsignal
DE102011080040A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber
CN107343341A (zh) * 2017-08-07 2017-11-10 王陈伟 一种应急控制系统
CN110213852B (zh) * 2019-04-16 2022-02-08 浙江友诚铁路设备科技有限公司 铁路点式双丝led信号点灯装置中内部副灯丝led发光芯片及控制电路的冷丝检查电路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012512A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Schaltungsanordnung zur abgabe von optischen signalen
DE19947688A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Siemens Ag LED-Lichtsignal
DE19948718C2 (de) * 1999-09-30 2003-02-27 Siemens Ag Schaltung zum Betreiben eines Leuchtzeichens aus einer Lichtsignalschaltung für Signallampen
US6762563B2 (en) * 1999-11-19 2004-07-13 Gelcore Llc Module for powering and monitoring light-emitting diodes
US6392553B1 (en) * 2000-08-22 2002-05-21 Harmon Industries, Inc. Signal interface module
GB2408834B (en) * 2001-12-11 2005-07-20 Westinghouse Brake & Signal Signal lamps and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE387365T1 (de) 2008-03-15
EP1741613A1 (de) 2007-01-10
DE502005003000D1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
EP1741613B1 (de) Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber
DE4134981A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
EP0539705B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE3347458C2 (de)
EP2633738B1 (de) Verbund aus einem bordnetzsteuergerät und wenigstens einem lichtsteuergerät eines kraftfahrzeugs
DE102011054968A1 (de) Sicherheitsgerichtetes Schaltgerät
WO2007017073A2 (de) Gebäudeleittechnik- oder gefahrenmeldeanlage
EP2146551B1 (de) Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung
DE102008048701B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei LED's
DE102018126787B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
DE19758101C2 (de) Elektronische Einrichtung zur Überwachung eines Schaltgerätes in einem elektrischen System
DE4142760C1 (en) Monitor for current circuit of appliance, e.g. separate lamps of motor vehicle - uses differential amplifier as comparator with inputs across fuse and output supplying warning appts. if heat exceeds threshold value
EP0598379A2 (de) Schaltungsanordnung für eine Blinklichtanlage
AT398501B (de) Einrichtung zum signaltechnisch sicheren betrieb mehrerer elektrischer verbraucher
DE10019612B4 (de) Verfahren zur Diagnose des Schaltzustandes und der Belastung eines Halbleiterschalters
DE102018125798B3 (de) Schaltgerät und System zur Steuerung der Energiezufuhr eines elektrischen Verbrauchers
DE102011001549B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern und Überwachen der Außenbeleuchtung von Schienenfahrzeugen
DE3515962A1 (de) Anordnung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ausfallueberwachung wechselstromgespeister doppelfadenlampen eines lichtsignals, insbesondere vorsignals in eisenbahnsignalanlagen
DE2347191B2 (de) Anordnung zur Überwachung von durch irrtümliches Lösen und/oder Spannungsausfälle bedingten Störungen an steckbaren Baugruppen
DE202004011221U1 (de) Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung
DE4413569A1 (de) Anlage mit elektrischen Einheiten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19959730A1 (de) Bussystem
DE19814338C1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP2900539A2 (de) Schaltungsanordnung zur fehleroffenbarung bei einem lichtsignal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL LUCENT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080607

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080704

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200713

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200714

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003000

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 387365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704