EP1739287B1 - Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1739287B1
EP1739287B1 EP06005140A EP06005140A EP1739287B1 EP 1739287 B1 EP1739287 B1 EP 1739287B1 EP 06005140 A EP06005140 A EP 06005140A EP 06005140 A EP06005140 A EP 06005140A EP 1739287 B1 EP1739287 B1 EP 1739287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switchover element
operating parameter
vehicle
drivetrain
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06005140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739287A1 (de
Inventor
Jürgen Schorn
Jörg Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1739287A1 publication Critical patent/EP1739287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739287B1 publication Critical patent/EP1739287B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/14Plurality of outlet tubes, e.g. in parallel or with different length

Definitions

  • the DE 103 09 468 A1 describes a generic method for actuating a Um Kunststofforgans an exhaust system in a motor vehicle.
  • the reversing device is designed as a shut-off means in the form of a movable flap, which can be controlled such that it occupies a passage position in a first position or a shut-off position in a second position, whereby at least two flow paths for the exhaust gas can be provided in the exhaust system.
  • the control of the Um Tavernorgans ie the actuation of the flap from the shut-off position in the passage position and vice versa, takes place here in dependence of a map or manually controlled according to a driver's request.
  • an exhaust system with a reversing device is known, which is designed as a poppet valve. Depending on whether the poppet valve occupies a passage or shut-off position, the exhaust gas flow coming from the internal combustion engine is guided via a first or second flow path.
  • the different flow paths are characterized by different exhaust back pressures and / or by different noise damping properties, so that the exhaust systems also known as flap exhaust systems can be used to improve the performance of the internal combustion engine and / or provide two different exhaust sound images.
  • the object of the invention is to optimize an aforementioned method for actuating a reversing device of an exhaust system.
  • an exhaust system can be operated so that in the passenger compartment - regardless of the position of the passenger compartment limiting vehicle part - an optimized sound pattern can be perceived. It has been found that the sound patterns produced by the exhaust gas flow can carry unwanted side noises, which are perceived differently within the passenger compartment, depending on whether the vehicle compartment delimiting the vehicle compartment is in an open position or a closed position. If the passenger compartment limiting vehicle part is at least partially open, penetrate from the outside in the passenger compartment noise, such as wind noise while driving, sounds from other vehicles or other environmental noise that can cover or erase the noise generated by the exhaust stream at least partially, so they not perceived or only subdued. If the vehicle part is closed, the background noise can be perceived reinforced.
  • the respectively favorable flow path is selected as a function of the position of the vehicle part in accordance with the position of the reversing element.
  • control according to the invention in dependence on the position of the passenger compartment limiting vehicle part can in a development of the conventional control (see claim 2) of the Um Kunststofforgans, for example, depending on the speed of the load state or similar operating parameters of the drive train, in particular the prime mover or a driver's request (see claim 3) are superimposed.
  • this method can be implemented in a particularly simple manner.
  • Operating parameters of the drive train are recorded in most vehicles anyway. These include, for example, the speed and the load state of the internal combustion engine, the engaged gear of the transmission gear of the drive train or other operating parameters of the drive train. Consequently, the operating parameters, which are detected in any case, can be used to control the reversing device of the exhaust system.
  • the reversing member can be displaced from the second position to the first position when the vehicle part is in the open position.
  • the reversing member may be moved from the second position to the first position when the vehicle part is in the open position, the second speed value being higher than the first speed value.
  • the load state of the prime mover for the control of Um Kunststofforgans be used.
  • the reversing member is reversed at a predetermined speed value of the engine from the second position to the first position, in particular in the first position of the Um Kunststofforgans within the exhaust system, a flow path is adjusted, which generates a lower exhaust back pressure as this is the flow path, when the reversing member is in the second position.
  • the reversing member is moved from the first position back to the second position when the prime mover reaches a predetermined load condition. It has been shown that at high load within the exhaust system and noisy noises are generated by the exhaust gas flow. To avoid excessive noise, therefore, the reversing member is moved back to the second position.
  • the method according to the invention is particularly preferably used in motor vehicles which have a movable roof element, which roof element can therefore be regarded as a vehicle part which at least partially delimits the passenger compartment.
  • the movable roof element is thus, for example, a retractable roof, as used in a convertible.
  • the movable roof element may also be a sliding cover or a large-surface sunroof, as used in closed vehicles in the roof area.
  • the passenger compartment at least partially limiting vehicle part is a disc, such as side window of the door or the like.
  • the respective position of the vehicle part can be easily determined by known measures, in particular when the vehicle part is moved by means of external power drive.
  • Fig. 1 shows from a partially illustrated exhaust system 1 a muffler 2, which is located between an exhaust inlet of the exhaust system 1, not shown here and an exhaust outlet of the exhaust system 1.
  • the exhaust gas inlet is connected to a drive machine, not shown here, of a drive train of a motor vehicle. Downstream of the exhaust inlet, that is seen in the flow direction of the exhaust gas, the muffler 2 on an input 3, which leads via a pipe 4 to the muffler 2.
  • the muffler 2 further has at least one output 5, preferably two outputs 5 and 6, which lead to the outlet of the exhaust system 1, not shown here, and which are located at the end of further tubes 4, which are connected to the muffler 2.
  • a reversing member 7 is arranged, with which - depending on its first position or second position between the exhaust inlet and the exhaust outlet, two different flow paths for the exhaust gas are adjustable.
  • the reversing member 7 is in the embodiment shown adjacent to the muffler 2 and preferably disposed within a tube 4, which has the output 5 and 6, respectively. It is in a preferred embodiment as disposed within the tube 4 shut-off 7 ', for example in the form of a flap 8, executed, which is shown in solid lines in a shut-off AS (second position) and dashed lines in a passage position DS (first position).
  • the incoming via the input 3 into the muffler 2 passes Exhaust gas to the output 5 or 6.
  • the aforementioned two flow paths for the exhaust gas are thus provided by different exhaust paths within the muffler 2, wherein according to the position of the reversing member 7, the corresponding flow path is set.
  • a drive 9 is provided for moving the reversing member 7 in shut-off position AS (second position) or passage position DS (first position) is still a drive 9 is provided.
  • the drive 9 and thus the reversing element 7 are actuated, for example, as a function of at least one operating parameter of the drive train of the vehicle, not shown here, which drive train has at least the drive machine as the internal combustion engine and a transmission gear.
  • the control of the Um Kunststofforgans 7 manually done as a driver request via a button / switch.
  • the control of the Um Kunststofforgans 7 from the second position to the first position and vice versa takes place in dependence of a passenger compartment 10 limiting (see Fig. 2 and 3
  • the vehicle part 11 is for example a side window, which is arranged in the closed position SP1 above a waistline 14 and lies in an open position, not shown, at least partially below the waistline 14.
  • the vehicle part 12 is designed here as a large sliding cover 15 which is slidably disposed between two roof longitudinal members 16 and 17 and assumes its closed position SP2 in solid lines.
  • the vehicle part 12, ie the sliding cover 15, can be displaced into an open position OP drawn in dashed lines, so that a roof opening 18 is at least partially released.
  • the vehicle parts 11, 12 are part of an outer skin of the body of the motor vehicle 13.
  • motor vehicle 13 is provided as a vehicle part 19, which limits the passenger compartment 10 above the belt line 14, a convertible top, which in Fig. 3 is present in a closed position SP3 and in an open position not shown here in a not shown here and below a Top compartment lid 20 lying top compartment box can be completely stored.
  • the vehicle part 19 in Fig. 3 and the vehicle part 12 in FIG Fig. 2 form movable roof elements, which can thus be moved into an open position OP or closing position SP3 or SP2.
  • Fig. 1 shown flap 8 from the shut-off position AS in the passage position DS and vice versa so that depending on the position of the vehicle parts 11, 12 and 19 and depending on an operating parameter of the drive train, the different flow paths can be adjusted.
  • the reversing member 7 The control of the reversing member 7 to its movement from the second position to the first position and vice versa will be explained in more detail with reference to a preferred embodiment. It is assumed that the reversing member is designed as a shut-off 7 ', which assumes the passage position DS in the first position and the shut-off position AS in the second position. In the passage position DS, the set flow path has a lower exhaust gas back pressure and / or a lower noise damping than the other flow path, which is set when the shut-off position AS is set. Further, it is assumed that the vehicle part 19 is designed as a top, as it Fig. 3 shows.
  • the blocking means 7 ' is controlled as a function of a first operating parameter BP1 and a second operating parameter BP2 of the drive train.
  • the shut-off means 7 ' At a first value W1 of the first operating parameter BP1, the shut-off means 7 'is moved from the shut-off position AS into the passage position DS and, at a second value W2 of the second operating parameter BP2, is moved back again from the passage position DS into the shut-off position AS.
  • the assigned values W1 OP and W2 OP and for the closed position SP3 of the vehicle part 19 are the corresponding values W1 SP and W2 SP , whereby W1 OP ⁇ W1 SP and W2 apply to the activation of the shut-off means 7 ' OP > W2 SP .
  • control device 22 also has an evaluation unit 23, which detects the operating parameters BP1, BP2 and the open and / or closed position SP of the at least one vehicle part 11, 12, 19 and supplies the drive 9 via a drive unit 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 103 09 468 A1 beschreibt ein gattungsbildendes Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage bei einem Kraftfahrzeug. Das Umsteuerorgan ist als Absperrmittel in Form einer bewegbaren Klappe ausgeführt, die derart angesteuert werden kann, dass sie in einer ersten Stellung eine Durchlassstellung oder in einer zweiten Stellung eine Absperrstellung einnimmt, wodurch in der Abgasanlage zumindest zwei Strömungspfade für das Abgas bereitgestellt werden können. Die Ansteuerung des Umsteuerorgans, also das Betätigen der Klappe von der Absperrstellung in die Durchlassstellung und umgekehrt, erfolgt hier in Abhängigkeit eines Kennfeldes bzw. manuell angesteuert nach einem Fahrerwunsch.
  • Aus der DE 198 37 097 A1 ist eine Abgasanlage mit einem Umsteuerorgan bekannt, welches als Tellerventil ausgebildet ist. Je nach dem, ob das Tellerventil eine Durchlass-oder Absperrstellung einnimmt, wird der von der Brennkraftmaschine kommende Abgasstrom über einen ersten oder zweiten Strömungsweg geführt.
  • Üblicherweise zeichnen sich bei derartigen Abgasanlagen die unterschiedlichen Strömungswege durch unterschiedliche Abgasgegendrücke und/oder durch unterschiedliche Geräuschdämpfungseigenschaften aus, so dass die auch als Klappenabgasanlagen bezeichnete Abgasanlagen eingesetzt werden können, um die Leistung der Brennkraftmaschine zu verbessern und/oder zwei unterschiedliche Abgasklangbilder bereitzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Abgasanlage so betrieben werden kann, dass im Fahrgastraum - unabhängig von der Stellung eines den Fahrgastraum begrenzenden Fahrzeugteils - ein optimiertes Klangbild wahrgenommen werden kann. Es hat sich gezeigt, dass die von dem Abgasstrom hervorgerufenen Klangbilder unerwünschte Nebengeräuschen mitführen können, die innerhalb des Fahrgastraumes unterschiedlich wahrgenommen werden, nämlich je nach dem, ob das den Fahrgastraum begrenzende Fahrzeugteil in einer Offenposition oder einer Schließposition vorliegt. Ist das den Fahrgastraum begrenzende Fahrzeugteil zumindest teilweise geöffnet, dringen von außen in den Fahrgastraum Geräusche ein, beispielsweise Windgeräusche während der Fahrt, Geräusche von anderen Fahrzeugen oder andere Umweltgeräusche, die die von dem Abgasstrom erzeugten Nebengeräusche zumindest teilweise überdecken oder auslöschen können, so dass sie nicht oder nur gedämpft wahrgenommen werden. Ist das Fahrzeugteil geschlossen, können die Nebengeräusche verstärkt wahrgenommen werden. Die von dem Abgasstrom erzeugten Nebengeräusche sind in Abhängigkeit von der Drehzahl und/oder dem Lastzustand der Brennkraftmaschine und in Abhängigkeit von dem durch das Absperrmittel eingestellten Strömungspfad immer vorhanden, werden jedoch vom Fahrer des Fahrzeugs unterschiedlich laut wahrgenommen, wenn der Fahrgastraum teilweise geöffnet oder geschlossen ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der entsprechend der Stellung des Umsteuerorgans der jeweils günstige Strömungspfad in Abhängigkeit der Position des Fahrzeugteils ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäße Ansteuerung in Abhängigkeit der Position des den Fahrgastraum begrenzenden Fahrzeugteils kann in einer Weiterbildung der konventionellen Ansteuerung (siehe Anspruch 2) des Umsteuerorgans, beispielsweise in Abhängigkeit der Drehzahl, des Lastzustandes oder ähnlichen Betriebsparametern des Antriebsstranges, insbesondere der Antriebsmaschine oder einem Fahrerwunsch (siehe Anspruch 3), überlagert werden.
  • Nach einer in Anspruch 4 angegebenen Weiterbildung kann dieses Verfahren auf besonders einfache Weise umgesetzt werden. Betriebsparameter des Antriebsstranges werden in den meisten Fahrzeugen ohnehin erfasst. Dazu gehören beispielsweise die Drehzahl und der Lastzustand der Brennkraftmaschine, der eingelegte Gang des Übersetzungsgetriebes des Antriebsstranges oder andere Betriebsparameter des Antriebsstranges. Folglich können die ohnehin erfassten Betriebsparameter für die Ansteuerung des Umsteuerorgans der Abgasanlage verwendet werden.
  • Je nach Position des den Fahrgastraum begrenzenden Fahrzeugteils werden unterschiedliche Werte desselben Betriebsparameters der Offenposition bzw. der Schließposition des Fahrzeugteils zugeordnet, was nach einer Weiterbildung nach Anspruch 5 vorgesehen ist. So kann beispielsweise bei einem ersten Drehzahlwert das Umsteuerorgan von der zweiten Stellung in die erste Stellung verlagert werden, wenn das Fahrzeugteil in der Offenposition vorliegt. Bei einem zweiten Drehzahlwert kann das Umsteuerorgan von der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt werden, wenn das Fahrzeugteil die Offenposition einnimmt, wobei der zweite Drehzahlwert höher als der erste Drehzahlwert ist. Mit anderen Worten: Ist das den Fahrgastraum begrenzende Fahrzeugteil in Offenposition, wird das Umsteuerorgan - bezogen auf die Drehzahl der Brennkraftmaschine - früher von der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt, als dies bei geschlossenem Fahrzeugteil erfolgen würde.
  • Anstelle der Drehzahl der Antriebsmaschine kann - wie Anspruch 7 vorsieht - alternativ oder zusätzlich der Lastzustand der Antriebsmaschine für die Ansteuerung des Umsteuerorgans verwendet werden. Der Lastzustand kann - wie die Drehzahl - auf einfache Art und Weise ermittelt werden, beispielsweise durch Ermittlung der Stellung der Drosselklappe, Messung der die Ansauganlage der Brennkraftmaschine durchsetzende Luftmasse oder durch tatsächliche Ermittlung des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmoments. Selbstverständlich können hierfür auch andere Ermittlungsverfahren verwendet werden.
  • Entsprechend einer in Anspruch 8 angegebenen Weiterbildung der Erfindung wird das Umsteuerorgan bei einem vorgebbaren Drehzahlwert der Antriebsmaschine von der zweiten Stellung in die erste Stellung umgesteuert, wobei insbesondere in der ersten Stellung des Umsteuerorgans innerhalb der Abgasanlage ein Strömungspfad eingestellt wird, der einen geringeren Abgasgegendruck erzeugt, als dies bei dem Strömungspfad vorliegt, wenn das Umsteuerorgan in der zweiten Stellung vorliegt. Das Umsteuerorgan wird von der ersten Stellung wieder in die zweite Stellung bewegt, wenn die Antriebsmaschine einen vorgebbaren Lastzustand erreicht. Es hat sich gezeigt, dass bei hoher Last innerhalb der Abgasanlage auch lautere Geräusche durch den Abgasstrom erzeugt werden. Um eine übermäßige Geräuschentwicklung zu vermeiden, wird daher das Umsteuerorgan wieder in die zweite Stellung verlagert.
  • Besonders bevorzugt findet das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung bei Kraftfahrzeugen, die ein bewegliches Dachelement besitzen, welches Dachelement mithin als Fahrzeugteil angesehen werden kann, welches den Fahrgastraum zumindest teilweise begrenzt. Das bewegbare Dachelement ist also beispielsweise ein versenkbares Dach, wie es bei einem Cabriolet verwendet wird. Alternativ kann das bewegbare Dachelement auch ein Schiebedeckel bzw. ein großflächiges Schiebedach sein, wie sie bei geschlossenen Kraftfahrzeugen im Dachbereich verwendet werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch denkbar, dass das den Fahrgastraum zumindest teilweise begrenzende Fahrzeugteil eine Scheibe, beispielsweise Seitenscheibe der Tür oder ähnliches, darstellt. Die jeweilige Position des Fahrzeugteils kann einfach mit bekannten Maßnahmen ermittelt werden, insbesondere, wenn das Fahrzeugteil mittels Fremdkraftantriebs bewegt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ausschnittweise eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs,
    Fig. 2
    ein Kraftfahrzeug mit einem Schiebedeckel,
    Fig. 3
    ein Cabriolet und
    Fig. 4
    als Blockschaltbild eine Steuerung der Abgasanlage.
  • Fig. 1 zeigt von einer teilweise dargestellten Abgasanlage 1 einen Schalldämpfer 2, der zwischen einem hier nicht gezeigten Abgaseinlass der Abgasanlage 1 und einem Abgasauslass der Abgasanlage 1 liegt. Der Abgaseinlass ist mit einer hier nicht dargestellten Antriebsmaschine eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs verbunden. Dem Abgaseinlass nachgeordnet, also in Strömungsrichtung des Abgases gesehen, weist der Schalldämpfer 2 einen Eingang 3 auf, der über ein Rohr 4 zu dem Schalldämpfer 2 führt. Der Schalldämpfer 2 besitzt ferner zumindest einen Ausgang 5, vorzugsweise zwei Ausgänge 5 und 6 auf, die zu dem hier nicht gezeigten Auslass der Abgasanlage 1 führen und die am Ende von weiteren Rohren 4 liegen, die mit dem Schalldämpfer 2 verbunden sind. Zwischen dem Abgaseinlass und dem Abgasauslass der Abgasanlage 1 ist ein Umsteuerorgan 7 angeordnet, mit welchem - je nach dessen ersten Stellung oder zweiten Stellung- zwischen dem Abgaseinlass und dem Abgasauslass zwei unterschiedliche Strömungspfade für das Abgas einstellbar sind. Das Umsteuerorgan 7 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel benachbart zum Schalldämpfer 2 und vorzugsweise innerhalb eines Rohres 4 angeordnet, welches den Ausgang 5 bzw. 6 aufweist. Es ist in bevorzugter Ausführungsform als innerhalb des Rohres 4 angeordnetes Absperrmittel 7', beispielsweise in Form einer Klappe 8, ausgeführt, die in durchgezogenen Linien in einer Absperrstellung AS (zweite Stellung) und gestrichelt dargestellt in einer Durchlassstellung DS (erste Stellung) eingezeichnet ist. Je nach dem, ob das Umsteuerorgan 7 die Absperrstellung AS bzw. zweite Stellung oder die Durchlassstellung DS bzw. erste Stellung einnimmt, gelangt das über den Eingang 3 in den Schalldämpfer 2 einströmende Abgas zu dem Ausgang 5 oder 6. Die vorher erwähnten zwei Strömungspfade für das Abgas werden also durch unterschiedliche Abgaswege innerhalb des Schalldämpfers 2 bereitgestellt, wobei entsprechend der Stellung des Umsteuerorgans 7 der entsprechende Strömungspfad eingestellt wird. Für das Bewegen des Umsteuerorgans 7 in Absperrstellung AS (zweite Stellung) bzw. Durchlassstellung DS (erste Stellung) ist noch ein Antrieb 9 vorgesehen.
  • Angesteuert wird der Antrieb 9 und damit das Umsteuerorgan 7 beispielsweise in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter des hier nicht gezeigten Antriebsstranges des Fahrzeugs, welcher Antriebsstrang zumindest die Antriebsmaschine als Brennkraftmaschine und ein Übersetzungsgetriebe aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Ansteuerung des Umsteuerorgans 7 manuell als Fahrerwunsch über eine Taste/Schalter erfolgen. Die Ansteuerung des Umsteuerorgans 7 von der zweiten Stellung in die erste Stellung und umgekehrt erfolgt in Abhängigkeit eines einen Fahrgastraum 10 begrenzenden (siehe Fig. 2 und 3) Fahrzeugteils 11, 12 eines Kraftfahrzeugs 13. Das Fahrzeugteil 11 ist beispielsweise eine Seitenscheibe, die in Schließposition SP1 oberhalb einer Gürtellinie 14 angeordnet ist und in einer nicht gezeigten Offenposition zumindest teilweise unter der Gürtellinie 14 liegt. Das Fahrzeugteil 12 ist hier als großflächiger Schiebedeckel 15 ausgeführt, der zwischen zwei Dachlängsholmen 16 und 17 verschiebbar angeordnet ist und in durchgezogenen Linien seine Schließstellung SP2 einnimmt. Das Fahrzeugteil 12, also der Schiebedeckel 15, kann in eine gestrichelt eingezeichnete Offenposition OP verlagert werden, so dass eine Dachöffnung 18 zumindest teilweise freigegeben wird. Die Fahrzeugteile 11, 12 sind Bestandteil einer Außenhaut der Karosserie des Kraftfahrzeugs 13.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Kraftfahrzeug 13 ist als Fahrzeugteil 19, welches den Fahrgastraum 10 oberhalb der Gürtellinie 14 begrenzt, ein Cabriolet-Verdeck vorgesehen, welches in Fig. 3 in einer Schließposition SP3 vorliegt und in einer hier nicht gezeigten Offenposition in einem hier nicht gezeigten und unterhalb eines Verdeckkastendeckels 20 liegenden Verdeckkasten vollständig abgelegt werden kann. Das Fahrzeugteil 19 in Fig. 3 und das Fahrzeugteil 12 in Fig. 2 bilden bewegbare Dachelemente, die somit in eine Offenposition OP bzw. Schließposition SP3 bzw. SP2 verlagert werden können.
  • Je nach dem, ob die Fahrzeugteile 11, 12 und 19 ihre Offenposition OP bzw. Schließposition SP1, SP2 oder SP3 einnehmen, wird die in Fig. 1 dargestellte Klappe 8 aus der Absperrstellung AS in die Durchlassstellung DS und umgekehrt verlagert, so dass in Abhängigkeit der Position der Fahrzeugteile 11, 12 und 19 und in Abhängigkeit eines Betriebsparameters des Antriebsstranges die unterschiedlichen Strömungswege eingestellt werden können.
  • Die Ansteuerung des Umsteuerorgans 7 zu dessen Bewegung von der zweiten Stellung in die erste Stellung und umgekehrt wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei wird vorausgesetzt, dass das Umsteuerorgan als Absperrmittel 7' ausgeführt ist, welches in der ersten Stellung die Durchlassstellung DS und in der zweiten Stellung die Absperrstellung AS einnimmt. In der Durchlassstellung DS weist der eingestellte Strömungspfad einen geringeren Abgasgegendruck und/oder eine geringere Geräuschdämpfung auf als der andere Strömungspfad, der eingestellt ist, wenn die Absperrstellung AS eingestellt ist. Ferner wird angenommen, dass das Fahrzeugteil 19 als Verdeck ausgeführt ist, wie es Fig. 3 zeigt. Das Absperrmittel 7' wird in Abhängigkeit eines ersten Betriebsparameters BP1 und eines zweiten Betriebsparameters BP2 des Antriebsstranges gesteuert. Bei einem ersten Wert W1 des ersten Betriebsparameters BP1 wird das Absperrmittel 7' von der Absperrstellung AS in die Durchlassstellung DS verlagert und bei einem zweiten Wert W2 des zweiten Betriebsparameters BP2 wieder von der Durchlassstellung DS in die Absperrstellung AS zurückbewegt. Liegt das Fahrzeugteil 19 in der Offenstellung OP sind die zugeordneten Werte W1OP und W2OP und für die Schließstellung SP3 des Fahrzeugteils 19 die entsprechenden Werte W1SP und W2SP, wobei für die Ansteuerung des Absperrmittels 7' gilt W1OP < W1SP und W2OP > W2SP. Wird nun weiter angenommen, dass der erste Betriebsparameter BP1 die Drehzahl n und der zweite Betriebsparameter BP2 der Lastzustand L der Antriebsmaschine ist, so gilt mit n1 = W1OP, n2 = W1SP, L1 = W2OP und L2 = W2SP: n1 < n2 und L1 > L2. Diese Werte zur Steuerung des Umsteuerorgans 7 bzw. des Absperrmittels 7' können in einem so genannten Kennfeld 21, vorzugsweise mit zumindest einer Kennlinie, abgelegt sein, welches Bestandteil einer Steuereinrichtung 22 für das Umsteuerorgan 7 ist. Die Steuereinrichtung 22 weist ferner eine Auswerteeinheit 23 auf, die die Betriebsparameter BP1, BP2 sowie die Offen- und/oder Schließposition SP des zumindest einen Fahrzeugteils 11, 12, 19 erfasst und die über eine Ansteuereinheit 24 den Antrieb 9 versorgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans (7) einer Abgasanlage (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug (13), bei dem das Umsteuerorgan (7) in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung bewegt wird, wodurch in der Abgasanlage (1) ein erster oder zweiter Strömungspfad eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ansteuerung des Umsteuerorgans (7) von der ersten Stellung in die zweite Stellung und/oder umgekehrt eine Offenposition (OP) und/oder eine Schließposition (SP1, SP2, SP3) eines den Fahrgastraum (10) zumindest teilweise begrenzenden Fahrzeugteils (11, 12, 19) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung des Umsteuerorgans (7) zumindest ein Betriebsparameter (BP1, BP2) eines Antriebsstranges des Fahrzeugs (13) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Umsteuerorgans (7) manuell - als Fahrerwunsch - erfolgen kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Offenposition (OP) und/oder Schließposition (SP1, SP2, SP3) unterschiedliche Werte desselben Betriebsparameters des Antriebsstranges für die Ansteuerung des Umsteuerorgans (7) verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Umsteuerorgans (7) von der zweiten Stellung in die erste Stellung und/oder umgekehrt bei in Offenposition (OP) liegendem Fahrzeugteil (11, 12, 19) bei einem anderen Wert (W1, W2) eines Betriebsparameters (BP1, BP2) erfolgt als bei in Schließposition (SP1, SP2, SP3) liegendem Fahrzeugteil (11, 12, 19).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter (BP1) des Antriebsstranges eine Drehzahl (n) der Antriebsmaschine für die Ansteuerung des Umsteuerorgans (7) dient.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter (BP2) des Antriebsstranges ein Lastzustand (L) der Antriebsmaschine des Antriebsstranges für die Ansteuerung des Umsteuerorgans (7) dient.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vorgegebenen Wert (W1) eines ersten Betriebsparameters (BP1) des Antriebsstranges das Umsteuerorgan (7) von der zweiten Stellung in die erste Stellung angesteuert wird und dass bei einem vorgebbaren Wert (W2) eines zweiten Betriebsparameters (BP2) des Antriebsstranges das Umsteuerorgan (7) von der ersten Stellung in die zweite Stellung angesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeugteil (11, 12, 19) ein bewegbares Dachelement in seiner Offenposition (OP) und/oder Schließposition (SP2, SP3) berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Umsteuerorgan (7) ein Absperrmittel (7') verwendet wird, das in der ersten Stellung eine Durchlassstellung (DS) und in der zweiten Stellung eine Absperrstellung (AS) in einem der Strömungspfade einnimmt.
EP06005140A 2005-06-27 2006-03-14 Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Fahrzeug Expired - Fee Related EP1739287B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029763A DE102005029763A1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1739287A1 EP1739287A1 (de) 2007-01-03
EP1739287B1 true EP1739287B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=36616817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005140A Expired - Fee Related EP1739287B1 (de) 2005-06-27 2006-03-14 Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060292974A1 (de)
EP (1) EP1739287B1 (de)
DE (2) DE102005029763A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064088A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Kess-Tech Gmbh Schalldämpfer für Auspuff-Anlagen
DE102012200456A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Kess-Tech Gmbh Schalldämpfer-Anordnung
US10443479B2 (en) * 2014-10-30 2019-10-15 Roush Enterprises, Inc. Exhaust control system
WO2017079156A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 Roush Enterprises, Inc. Muffler with selected exhaust pathways

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856485A (en) * 1967-11-11 1974-12-24 Meps Inc Apparatus and methods for treating exhaust gases of combustion
US4901628A (en) * 1983-08-11 1990-02-20 General Motors Corporation Hydraulic actuator having a microwave antenna
US4913260A (en) * 1988-01-11 1990-04-03 Tenneco Inc. Gas silencing system with controlling sound attenuation
JPH0788770B2 (ja) * 1988-01-16 1995-09-27 日産自動車株式会社 自動車の排気消音装置
US5680468A (en) * 1995-02-21 1997-10-21 Chrysler Corporation Methods of and systems for speaker equalization in automotive vehicles having convertible tops
DE19837097B4 (de) 1998-08-17 2005-06-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE19945259C1 (de) * 1999-09-21 2001-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur elektroakustischen Geräuscherzeugung bei einem Kraftfahrzeug
SE517794C2 (sv) * 1999-11-05 2002-07-16 Erik Jonsson Ljuddämpningsanordning
DE10063766B4 (de) * 2000-12-21 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE10144787C5 (de) * 2001-09-11 2009-11-12 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit einem Schallabstrahlelement
US6662554B2 (en) * 2002-01-23 2003-12-16 Deere & Company Adjustable restriction muffler system for a combine
JP2004183622A (ja) * 2002-12-06 2004-07-02 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気消音器
DE10309468A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit steuerbaren Abgasklappen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1739287A1 (de) 2007-01-03
DE502006000340D1 (de) 2008-03-27
DE102005029763A1 (de) 2006-12-28
US20060292974A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004016T3 (de) Verfahren zur Ventilsteuerung eines Abgassystems
EP1760279B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1380734B1 (de) Abgasanlage
DE102013002894B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102011051690B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Geräuschübertragungssystem und einem Abgassystem
AT507516B1 (de) Brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE102012112433A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102015211460A1 (de) Abgasanlage
EP1739287B1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Fahrzeug
DE102007018917A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112011103989T5 (de) Auslassventil in Kombination mit einem aktiven Geräuschdämpfungssystem
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP0897468B1 (de) Ansaugvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102017206642A1 (de) Abgasklappe für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für eine solche Abgasklappe, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasklappe
EP1321639B2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE102010029109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102009017085B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE102011076446A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ansaugeinrichtung eines Verbrennungsmotors sowie Ansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012024509A1 (de) Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader
DE102010005067A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung
DE102008038350B4 (de) Schallübertragungsvorrichtung
DE102005054991A1 (de) Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102009051098A1 (de) Blendeneinrichtung
DE102006008941A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110310 AND 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150304

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000340

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001