EP1738574A1 - Verfahren zur nutzung von telekommunikations-diensten und system zu dessen ausführung - Google Patents

Verfahren zur nutzung von telekommunikations-diensten und system zu dessen ausführung

Info

Publication number
EP1738574A1
EP1738574A1 EP04728569A EP04728569A EP1738574A1 EP 1738574 A1 EP1738574 A1 EP 1738574A1 EP 04728569 A EP04728569 A EP 04728569A EP 04728569 A EP04728569 A EP 04728569A EP 1738574 A1 EP1738574 A1 EP 1738574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
card
chip card
prepaid
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04728569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swisscom AG
Original Assignee
Swisscom Fixnet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisscom Fixnet AG filed Critical Swisscom Fixnet AG
Publication of EP1738574A1 publication Critical patent/EP1738574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • H04M17/103Account details or usage using SIMs (USIMs) or calling cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/12Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems using calling, telephone credit/debit cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Telefonie im Festnetz angegeben, bei dem eine neuartige Chipkarte (20) mit einem Speicher (22), der lediglich lesbar ist und die Kartennummer sowie die Einwahlnummer einer Prepaid-Zentrale (34) sowie gegebenenfalls weitere Daten gespeichert enthält, von einem kontaktlos arbeitenden Lesegerät (12) gelesen wird, das mit einem Telefonapparat verbunden oder in diesen eingebaut ist. Die gelesenen Daten werden an die Prepaid-Zentrale übermittelt und von dieser ausgewertet. Ist die Karte gültig, wird die Telekommunikations-Verbindung freigeschaltet. Die Karte wird von to der Prepaid-Zentrale verwaltet, die auch den Kredit überwacht und die Verbindung gegebenenfalls unterbricht.

Description

Verfahren zur Nutzung von Telekommunikations-Diensten und System zu dessen Ausführung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung von Telekommunikations-Diensten unter Verwendung von Prepaid-Telefonkarten. 5 Sie betrifft weiterhin ein System zur Ausführung des Verfahrens, insbesondere zur Kartentelefonie mit Prepaid-Karten an Netztelefonen. Schliesslich bezieht sich die Erfindung auf ein besonderes Lesegerät zur Verwendung im genannten System. Dabei ist unter "Telefonie" bzw. "Telefonverbindung" nicht nur der 10 Austausch von Voice-Daten und/oder Datenstreams von Multimediadaten, wie z.B. digitale Daten wie Texte, Graphiken, Bilder, Animationen, Video, Quicktime und Tonaufnahmeπ (dazu gehören insbesondere auch MPx (MP3) oder MPEGx (MPEG7) Standards, wie sie durch die Moving Picture Experts Group definiert werden), sondern ebenfalls die Sendung und der Empfang von 15 Telefaxnachrichten, auf dem Gerät anzuzeigenden Kurznachrichten (SMS: Short Message Service / MMS: Multimedia Message Service / USSD: Unstructured Supplementary Service Data) usw. zu verstehen. Unter "Netztelefoπen" sollen solche Geräte verstanden werden, die an einem Festnetz, wie z.B. dem öffentlichen, geschalteten Telefonnetzwerk (PSTN: 20 Public Switched Telephone Network), betrieben werden, wobei die einzelnen Geräte durchaus mobil sein können und im Nahbereich über Funk mit Basisgeräten kommunizieren, wie z.B. Wireless Local Area Networks (WLAN). Im vorliegenden Dokument soll unter "Privatbereich" dasjenige Tätigkeits- und Wohngebiet verstanden werden, das nicht öffentlich zugänglich
25 ist. Der Begriff "Freischaltung" bedeutet, dass eine Telekommunikations- Verbindung zwischen dem Anrufer und dem Angerufenen aufgebaut wird, auch wenn der Telefonanschluss des letzteren besetzt ist und ein entsprechendes Tonsignal abgegeben wird. Als "Telekommunikation" sollen die gängigen Verbindungen und die über diese Verbindungen ausgetauschten Informationen
∞ zwischen einem Sender und einem Empfänger verstanden werden, die über das Telefonnetz drahtlos und/oder über Kabel ermöglicht bzw. vermittelt werden. Die Verwendung vorbezahlter Telefonkarten, im folgenden als "Prepaidkarten" (nach einem im deutschen Sprachgebrauch durchgesetzten Begriff) bezeichnet, ist seit ihrer Einfuhrung gestiegen, da dieses System besondere Vorteile bietet Für Telefonverbindungen von ortsfesten Geraten ("Fixnet") stehen heute mehrere Möglichkeiten zur Wahl Im öffentlichen Netz mit Telefonkabinen und ähnlichen, zur Benutzung der Öffentlichkeit zur Verfugung gestellten Geraten ist seit dem weitgehenden Verschwinden von Münzautomaten nur noch möglich, mit Telefonkarten (Taxcards) oder Kreditkarten ein Telefongespräch zu fuhren Beim Telefonieren mit Kreditkarten benotigt man ein mit Guthaben versehenes Konto bei einem Bankinstitut Zusätzlich sind solche Apparate dem Vandahsmus ausgesetzt und benotigen teure, wartungsbedürftige Kartenlese-Einrichtungen Weiter ist anzufügen, dass die meisten Heimgerate nicht mit Kartenlesegeraten oder deren Modulen ausgerüstet sind Die Verwendung von Telefonkarten, kurz Taxkarten genannt, die eine einfachere Bedienung gestatten, zeigt ähnliche Nachteile Auf den Taxkarten befindet sich ein Speicherchip, der bei der Herstellung der Taxkarte mit einem bestimmten Gebuhrenbetrag aufgeladen wird und von dem der Telefonapparat beim Telefonieren laufend die anfallenden Gebuhren abbucht Hier benotigt es ebenfalls die oben erwähnten Leseeinrichtungen und noch zusatzlich Schreibmodule, die auf den Kartenchip schreiben Der Speicherchip kann in der Regel nicht wieder mit einem Gebuhrenbetrag aufgeladen werden, und dieser benotigt zusatzlich einen sehr hohen Sicherheitsstandard, da das Gebuhrenguthaben und seine Abnahme auf der Karte selbst verwaltet werden Heimtelefone lassen sich ebenfalls nicht mit Taxkarten betreiben
Eine dritte Art von Telefonkarten sind die Prepaid-Karten, die sich steigender Beliebtheit erfreuen, da sie mit praktisch jedem Telefonapparat weltweit verwendet werden können Beispielsweise kann man bei einem Bekannten, dem man keine Telefonspesen aufbürden mochte, auf eigene Kosten telefonieren Prepaidkarten haben den weiteren Vorteil, dass sie preisgünstig hergestellt werden können Ein Nachteil der Prepaidkarten besteht im umständlichen Haπd ng Zur Vorbereitung der Telekommunikations-Verbindυng ist zunächst eine Einwahlnummer zu wählen, die relativ lang sein kann, namlich im allgemeinen 10 Ziffern, insbesondere bei der Verwendung im Ausland Sodann ist die Nummer der betreffenden Karte einzugeben, die in der Regel 12 bis 14 Ziffern umfasst Dabei wird eine (kostenlose) Verbindung zu einem Server aufgebaut, der die Prepaidkartendateπ verwaltet und der eine Sprechmeldung abgibt, die den Betrag des noch auf der Karte befindlichen Guthabens sowie eventuell weitere Informationen nennt, beispielsweise die nächste vorzunehmende Handlung Manchmal ist zuvor noch die Eingabe einer Steuernummer, beispielsweise zur Sprachauswahl, erforderlich Erst dann kann die eigentliche gewünschte Teilnehmernummer eingewahlt werden Es müssen also etwa 34 bis 40 Ziffern eingegeben werden, bis die Verbindung mit dem Teilnehmer zu Stande kommt Wird nur eine Ziffer falsch eingegeben, oder ist eine der notwendigen Ubertragungsverbmdungen besetzt oder sonstwie ausser Betrieb, muss das Verfahren erneut teilweise oder ganz wiederholt werden Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile der Prepaidkarten auszunutzen und gleichzeitig deren Nachteile zu beseitigen Insbesondere wird diese Aufgabe durch ein neues Verfahren zur Nutzung von Telekommumkations-Dieπsten unter Verwendung von Prepaid-Telefonkarten gelost, das im ersten unabhängigen Patentanspruch definiert ist und die insbesondere die oben angeführten Nachteile nicht aufweisen Gemass der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele insbesondere durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen gehen ausserdem aus den abhangigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor Insbesondere umfasst die Erfindung zur Nutzung von Telekommuni kations-Diensteπ unter Verwendung von Prepaid- Telefonkarten folgende Schritte (1) kontaktloses Einlesen von Kartendaten, enthaltend mindestens eine Einwahlnummer und eine Kartennummer, von einer Chipkarte in ein Lesegerat, das mit einem Kommunikations-Endgerat verbunden ist, (2) Aufbau einer Telekommunikations-Verbindung des Kommuπikations-Endgerats mit einer Prepaidzentrale, (3) Überprüfung der vom Lesegerat über das Kommunikations-Endgerat gelieferten, von der Chipkarte ausgelesenen Kartendaten durch die Prepaidzentrale, (4) Ruckmeldung eines Freizeichens und/oder anderer Meldung an das Kommunikations-Endgerat bei Gültigkeit der erhaltenen Kartendaten, und (5) Überwachung des Guthabens der Chipkarte wahrend der Telekommunikations-Verbindung und Aktualisierung des Benutzerkontos bei Verbindungsende durch die Prepaidzentrale Weiterhin schafft die Erfindung ein System zur Transaktion von Chipkartendaten, insbesondere zur Ausfuhrung des erfindungsgemassen Verfahrens, welches den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches bildet In diesem System wird ein neuartiges Kartenlesegerat eingesetzt, dessen Merkmale im unabhängigen Patentanspruch niedergelegt sind Schliesslich betrifft die vorliegende Erfindung noch eine neuartige Chipkarte in Form einer Prepaid-Telefonkarte, die mit einem Lesespeicher versehen ist, der vom genannten Kartenlesegerat kontaktlos ausgelesen werden kann und bestimmte Daten enthalt, diese Chipkarte bildet den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches Spezielle bzw bevorzugte Ausfuhrungsformen des Systems, des Lesegeräts und der Chipkarte sind in abhangigen Patentansprüchen aufgeführt Das erfindungsgemasse Verfahren und das System zeigen die folgenden Vorteile gegenüber einer bisher bekannten Prepaidkarte Das langwienge Eingeben einer Einwahl- und Kartenπummer wird vermieden, die Eingabe einer PIN-Code-Nummer ist, wenn überhaupt, nur beim ersten Gebrauch der Chipkarte erforderlich, es besteht nun eine zentrale Datenverwaltung, dadurch ergibt sich eine geringe Betrugsmoglichkeit, es wird ein kontaktloser Kartenleser verwendet, der praktisch wartungsfrei ist, was bei Payphonen von besonderer Bedeutung ist, die Herstellung ist ausserst kostengünstig, eine Aufladung des Guthabens auf dem zentralen Rechner ist möglich, im Privatbereich können die bisherigen Telefongerate weiter verwendet werden. Lediglich das zuzuschaltende Lesegerät ist anzuschaffen. Eine direkte Integration bei Neugeräten ist natürlich ebenso möglich. Dieses kann wegen den mit bekannter Technologie erzeugten, wenigen Bauteilen sehr günstig hergestellt werden und benötigt nicht unbedingt eine separate Spannungsquelle. Die erforderlichen Bauteile nehmen sehr wenig Platz ein, so dass es ohne weiteres möglich ist, das Lesegerät in Form der erforderlichen Bauteile in neue Telefonapparate einzubauen; im Privatbereich (Wohnungen, Spitäler, Heime, gewerbliche Räume) können auf Wunsch alle kostenpflichtig abgehenden Verbindungen (mit Ausnahme von Notfall- und Gratisnummern) gesperrt werden, um eine Kostenkontrolle auszuüben, wobei nur noch mit den erfindungsgemassen Chipkarten telefoniert werden kann. Dieser Sperrservice wäre vom Telefonbetreiber (Provider) zur Verfügung zu stellen, und /oder mit einer vorgeschalteten TVA (PBX: Private Branch Exchange) und/oder Centrex (Central Office Exchange Service). Weitere Ziele, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf ein Verfahren zur Nutzung von Telekommunikations-Diensten sondern ebenfalls auf ein System zur Ausführung des erfindungsgem ssen Verfahrens bezieht. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemassen Systems dargestellt, das an Hand der Zeichnung erläutert wird. Fig. 1 stellt schematisch den Aufbau und die Verbindung der Telekommunikationsteile dar. Die einzelnen Teile bzw. Apparate sind nicht massstäblich.
In Figur 1 befindet sich das Kartenlesegerät 12 gut zugänglich in der Nähe des Telefonapparats 10 und ist mit ihm durch ein steckbares Kabel 14 verbunden, das in die Linien-Normbuchse des Telefonapparats passt. Im Lesegerät 12 ist ein RFID-Lesemodul 16 angeordnet, dessen Lesekopf 18 mit einer RFID-Chipkarte 20 derart zusammenwirken kann, dass er Daten aus der Karte 20 ausliest, wenn diese mit ihrem Speichermodul 22 bzw. der den Speicher enthaltenden Kartenseite in die Nähe des Lesekopfes 18 gebracht bzw. an diesem vorbei geführt wird. Referenznummer 15 bezeichnet Eingabeelemente (falls vorhanden) des Telefonapparates. Die
Eingabeelemente 15 können z.B. Tastaturen, graphische Eingabemittel (Maus, Trackball, Eyetracker bei Virtual Retiπal Display (VRD) etc.), aber auch IVR (Interactive Voice Response) etc. umfassen. Weiterhin enthält das Lesegerät 12 eine Verbindungseinheit (Einwahlmodul) 24 und gegebenenfalls einen Anzeigeschirm (Display) und/oder einen Lautsprecher 26. Das Lesegerät 12 kann z.B. mit einem Kabel 28 über den Telefonstecker 30 einer Waπd- Aπschlussdose 32 mit einem Netzwerk, wie z.B. einem LAN (Local Area Network), einem WAN (Wide Area Network) oder dem Internet via z.B. dem öffentlichen, geschalteten Telefonnetzwerk (PSTN: Public Switched Telephone Network) oder einem Mobilfunknetz (PLMN: Public Land Mobile Network) wie z.B. GSM- (Global System for Mobile communication) oder UMTS-Netzen (Universal Mobile Telephone System) etc., verbunden sein. Das Neztwerk umfasst eine Prepaidzentrale 34, die mit einem Rechner 36 und einem Server 38 ausgerüstet ist, welcher mit dem Zentralserver 40 des Telekommunikations- Betreibers in Verbindung steht. Das System kann beispielsweise wie in den folgenden 2 Bsipielen betrieben werden:. Beispiel 1 : Hier kann (muss aber nicht) die Karte dauernd neben dem Kartenleser liegen. (1) Hörer abheben oder Lautsprecher einschalten, dadurch wird die Tel. -Leitung eingeschaltet und der Kartenleser aktiviert (empfangsbereit). (2) Karte in die Nähe des Lesers positionieren, dadurch werden die Kartendaten (Einwahlnummer, Kartennummer, ev. weiteren Daten) gelesen. (3) Das Gerät wählt nun die Einwahlnummer und übermittelt nach erfolgreichem Verbindungsaufbau die Kartennummer und die ev. weiteren Daten. (4) Sind alle Daten übermittelt, erfolgt eine optisches (sofern vorhanden) oder akustisches Signal. Dies bedeutet, dass das Gerät nun Wahlbereit ist. Beispiel 2: Die Karte darf nicht dauernd neben dem Kartenleser liegen, da dies eine automatische Anschaltung der Tel. -Leitung und anschliesseπde Wahl auslöst. (1 ) Hörer bleibt aufgelegt, die Tel. -Leitung wird nicht manuell eingeschaltet. Der Kartenleser ist dauernd aktiv (empfangsbereit) (2) Karte in die Nahe des Lesers positionieren, dadurch werden die Kartendateπ (Einwahlnummer, Karteπnummer, ev Steuerdaten) gelesen In diesem Fall erfolgt eine automatische Anschaltung der Telefonleitung (3) Das Gerat wählt nun die Einwahlnummer und übermittelt nach erfolgreichem Verbindungsaufbau die Kartennummer und ev weitere Daten (4) Sind alle Daten übermittelt, erfolgt eine optisches (sofern vorhanden) oder akustisches Signal Dies bedeutet, dass das Gerat nun Wahlbereit ist Wenn ein Telefongespräch gefuhrt werden soll, wird wie üblich der Hörer 11 des Telefonapparats 10 abgenommen (Ist z B eine automatische Wahlkontrolle über Lautsprecher o a verfugbar, kann das System auch so betrieben werden, dass der Hörer erst abgenommen werden muss, wenn die Verbindung bis zur Wahl der Telefonnummer aufgebaut ist Dann kann die Reihenfolge aus Beispiel 2 gelten) Daraufhin wird das Lesegerat 12 über die Leitung 14 mit Spannung versorgt und schaltet sich ein Das Einschalten kann durch ein Tonsignal und/oder ein optisches Signal auf der Anzeige 26 des Lesegeräts und/oder der Anzeige 13 (sofern vorhanden) des Telefonapparats angezeigt werden Nun wird die Karte 20 mit ihrer aktiven Seite 22 in den Ansprechbereich des RFID-Lesekopfes 18 gebracht (Es ist natürlich auch möglich, sofern der Lesekopf 18 entsprechend angeordnet ist, die Karte darauf abzulegen und stets egen zu lassen, wobei der Lesevorgang eingeleitet wird, sobald das Lesegerat 12 aktiviert wird (siehe Beispiel 1 )) Wenn die aktiven Stellen 22 der Chipkarte 20 in den Ansprechbereich des Lesekopfes 18 gelangen und dieser betriebsbereit ist, werden Daten aus dem Speicher ausgelesen Die wichtigsten Daten sind die Einwahlnummer des Prepaid- Services und die Kartennummer Ausserdem können weitere Daten vorhanden sein und gelesen werden, z B Steuerdaten zwecks anschliessender Auswahl einer Sprache vom System oder vom Benutzer, und Gültigkeitsdaten, wenn die Karte eine beschrankte Termingultigkeit hat Schliesslich ist manchmal eine gespeicherte PIN-Nummer von Interesse, z B zur gültigen ersten Ingebrauchnahme der Chipkarte Nach Einlesen der Kartendaten wählt das Lesegerät 12 via Einwahlmodul 34 die so erhaltene Nummer der Prepaidzentrale 34 an. Nach Aufbau der Verbindung gibt das Lesegerät, immer über den angeschlossenen Telefonapparat, die Karteπnummer an die Prepaidzentrale. Die Prepaidzentrale stellt mit Hilfe des Rechners 36 fest, ob noch ein Kartenguthaben vorhanden ist und in welcher Höhe. Diese Daten werden über die Anschlussleitung 28 dem Lesegerät zurückgegeben und in geeigneter Weise dem wartenden Benutzer zur Kenntnis gebracht, insbesondere durch Sprach- oder Sichtsignale (Telefonhörer, Display 13, 26). Z.B. kann die Rückmeldung einen Sprechtext mit beispielsweise der Wahl der Telefonnummer und/oder Kredithöhe etc. umfassen. Anschliessend gibt der Server 38 bei Vorhandensein eines Guthabens die Leitung in Zusammenarbeit mit dem Providerserver 40 zum Telefonieren frei. Der Rechner 36 überwacht laufend oder in vorbestimmten Intervallen den Gebührenverbrauch und gleicht ihn mit dem jeweiligen Guthaben ab. Geht dieses gegen Null, gibt der Server 38 oder der Rechner 36 eine entsprechende Warnung vokal oder/und optisch an den Benutzer aus. Ist das Guthaben verbraucht, unterbricht der Server 38 die Verbindung. In der obigen Beschreibung wurden nur die wichtigsten Bauteile und deren Eigenschaften erläutert. Dem Fachmann ist klar, dass gegebenenfalls weitere, an sich bekannte Teile erforderlich oder erwünscht sind, beispielsweise Filter zwischen Lesemodul 16 und dem Einwählmodul 24, Leuchten zur Funktionsanzeige, Lautsprecher, Schalter usw. Das erfindungsgemässe System kann zusätzlich so ausgestaltet sein, dass bei Ausgabe der oben erwähnten Warnung, eine bevorstehende Erschöpfung des Kartenkredits betreffend, das Einlesen einer neuen Chipkarte vorbereitet und ermöglicht wird. Zu diesem Zweck gibt die Prepaidzentrale 34 zusammen mit der Erschöpfungswarnung eine Nachricht zurück, die den Benutzer auffordert, eine neue (oder andere, schon benutzte, aber noch gültige) Chipkarte an das Lesegerät zu bringen. Die Prepaidzentrale 38 bzw. der Providerserver 40 unterbricht dann während der Zeitdauer des Einlesens der neuen Chipkartendaten die Telekommunikations-Verbindung und stellt sie wieder her, wenn die Gültigkeit der Daten der neuen Chipkarte ermittelt wurde. Die obige Beschreibung erläutert die Verwendung der Erfindung im Pπvatbereich Bei der Anwendung im öffentlichen Telekommunikations- Verkehr (Payphon) ist das Lesegerat 12 vorzugsweise in den Telefonapparat integriert, der normalerweise auch eine Leseeinrichtung für die üblichen Kreditkarten bzw Taxkarten enthalt Sofern die Geschwindigkeit des Austauschs von Daten und Informationen bei Anwendung des erfindungsgemassen Verfahrens mit der neuen Prepatdkarte nicht ausreichen sollte, kann, wie oben bereits beschrieben, eine parallele, mit höherer Geschwindigkeit arbeitende Datentransportleitung vorgesehen sein, über welche die Übermittlung der eingelesenen Kartendaten und die Ruckgabe der Informationen bezüglich Betriebsbereitschaft sowie die Freischaltung ausgeführt werden Ansonsten lauft das erfindungsgemässe Verfahren wie oben beschneben ab Wie schon oben erwähnt wurde, können beliebige andere, die erforderliche Sicherheit erfüllende koπtaktlose Leseverfahren eingesetzt werden, beispielsweise magnetisch-induktiv oder optisch (meist z B über Infrarot und/oder Barcode etc ) Es ist noch zu betonen, dass von der Chipkarte nur gelesen, nicht aber auf sie geschneben wird, was die erforderlichen Gerate vereinfacht und das Verfahren als Ganzes wirtschaftlich attraktiver macht Es ist nicht erforderlich, dass die Telefonsteckdose 32 galvanisch mit der Prepaidzentrale 34 verbunden ist In üblicher Weise können drahtlose Ubermittlungseinπchtungen zwischengeschaltet sein (Richtfunkstrecken u dgl )

Claims

Ansprüche 1. Verfahren zur Nutzung von Telekommunikations-Diensten unter Verwendung von Prepaid-Telefonkarten, umfassend folgende Schritte: kontaktloses Einlesen von Kartendaten, enthaltend mindestens eine Einwahlnummer und eine Kartennummer, von einer Chipkarte in ein Lesegerät, das mit einem Kommunikations-Endgerat verbunden ist, Aufbau einer Telekommunikations-Verbindung des Kommuπikations- Endgeräts mit einer Prepaidzentrale, Überprüfung der vom Lesegerät über das Kommunikations-Endgerat gelieferten, von der Chipkarte ausgelesenen Kartendaten durch die Prepaidzentrale, Rückmeldung eines Freizeichens und/oder anderer Meldung an das Kommunikations-Endgerat bei Gültigkeit der erhaltenen Kartendaten, Überwachung des Guthabens der Chipkarte während der Telekommunikations-Verbindung und Aktualisierung des Benutzerkontos bei Verbindungsende durch die Prepaidzentrale. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Daten kontaktlos von der Chipkarte gelesen werden, insbesondere Steuerdaten, beispielsweise für eine Sprachauswahl und Zeitgültigkeitsdaten. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerdaten mittels der Funktechnologie RFID (Radiofrequenz- Identifikation) koπtaktlos von der Chipkarte gelesen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerdaten aus einem auf der Chipkarte befindlichen Magnetspeicher und/oder andere Datenspeicher kontaktlos ausgelesen werden. 5 Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prepaidzentrale bei Feststellung der Gültigkeit der erhaltenen Benutzerdaten ausser dem Freizeichen weitere Informationen zurückgibt, insbesondere eine Wahlaufforderung und gegebenenfalls eine Angabe des Guthabens 6 Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim erstmaligen Gebrauch der Chipkarte ein zunächst verdeckt auf der Karte angebrachter PIN-Code in das Telekommunikations-Endgerat auf Anforderung der Prepaidzentrale eingegeben wird
7 Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prepaid-Zentrale feststellt, wenn der Kredit der Chipkarte erschöpft ist, und dann die Telekommunikations-Verbindung unterbricht 8 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Prepaidzentrale vor dem Abbruch der Verbindung eine Warnmeldung an das Lesegerat ausgibt, die auf dem Gerat und/oder dem angeschlossenen Telefonapparat vokal und/oder optisch angezeigt wird und/oder eine mündlichen Hinweise an den Benutzer mittels des Telefonapparates gibt 9 Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, zur Anwendung im Bereich öffentlicher Telefone (Payphon-Bereich), bei dem die Verbindung mit der Prepaidzentrale, namlich die Übermittlung der eingelesenen Benutzerdaten und die Ruckgabe der Freischaltmformationen, über eine zweite, zur Telekommunikations-Leitung parallele, schnellere Leitung bzw einen solchen Sende-Empfangs-Kanal erfolgt
10 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Telekommunikation über eine MSN-Leitung und die schnellere, mit der Prepaidzentrale geschaltete Verbindung über ISDN erfolgt
11. System zur Nutzung von Telekommunikations-Diensteπ unter Verwendung von Prepaid-Telefonkarten, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Lesegerät (12) mit einem Lesekopf (18) zum kontaktlosen
Auslesen von Daten eines Lesespeichers einer Chipkarte (20) und mit einem Einwählmodul (24) zur Weitergabe von Daten, die aus dem Lesespeicher der Chipkarte kontaktlos ausgelesen wurden, wobei das Lesegerät (12) einerseits mit einem Telefonapparat (10) und andererseits mit dem Telefonnetz zu verbinden ist, und eine Prepaid-Zentrale (34) zur Verarbeitung der vom Lesegerät (12) übermittelten Daten unter Verwaltung der Chipkarte und Überprüfung, Speicherung sowie Nachführung des Guthabens der Chipkarte (20) im Verlauf einer telefonischen Verbindung und zur Freischaltung bzw. zum Abbruch der entsprechenden Telekommunikations-Verbindung. 12. Lesegerät (12) zur Ausführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Lesemodul (16) mit einem Kopf (18) zum kontaktlosen Auslesen von Daten vom Speicher einer Chipkarte (20), deren Speicher entsprechend lesbar ausgebildet ist, und durch ein Einwählmodul zur Weitergabe der ausgelesenen Daten an eine
Prepaidzentrale und zum Empfang von Rückmeldungen der Prepaidzentrale einschliesslich Linienfreischaltung und Verbindungsabbruch. 13. Lesegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine optische und/oder akustische Anzeige (26) für Rückmeldungen der Prepaidzentrale aufweist. 14. Lesegerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sein Einwählmodul (24) zusätzlich zur Steuerung des Auslesens von Daten einerweiteren Chipkarte während der Telekommunikations-Verbindung und der Weitergabe dieser Daten an die Prepaidzentrale eingerichtet ist.
15. Chipkarte (20) zur Verwendung im Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 und im System nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch einen kontaktlos lesbaren Speicher, enthaltend mindestens eine Einwahlnummer und eine Kartennummer, wobei die Einwahlnummer diejenige einer Prepaidzentrale ist und wobei der Speicher ein reiner Lesespeicher ist. 16. Chipkarte (20) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der kontaktlos lesbare Speicher zusätzliche Daten enthält, insbesondere Steuerdaten und/oder Zeitgültigkeitsdaten und/oder einen PIN-Code. 17. Chipkarte (20) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der kontaktlos lesbare Speicher mittels RFID (Radiofrequenz-Identifikation) auslesbar ist. 18. Chipkarte (20) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der kontaktlos lesbare Speicher mittels optischer oder magnetisch-induktiver Verfahren auslesbar ist.
EP04728569A 2004-04-21 2004-04-21 Verfahren zur nutzung von telekommunikations-diensten und system zu dessen ausführung Ceased EP1738574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/050580 WO2005114975A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Verfahren zur nutzung von telekommunikations-diensten und system zu dessen ausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1738574A1 true EP1738574A1 (de) 2007-01-03

Family

ID=34957502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04728569A Ceased EP1738574A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Verfahren zur nutzung von telekommunikations-diensten und system zu dessen ausführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1738574A1 (de)
WO (1) WO2005114975A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201197C2 (de) * 1992-01-17 1998-01-29 Deutsche Telekom Mobil Anordnung zum Zugang zu Informationen oder Dienstleistungen
DE19812897C2 (de) * 1998-03-18 2000-08-31 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen
CA2336786A1 (en) * 1998-06-30 2000-01-06 David A. Hernandez Dedicated speed-dial pre-paid telephone calling card
KR20020078989A (ko) * 2001-04-12 2002-10-19 (주)엠커머스 휴대단말기를 이용한 신용카드 거래인증 시스템 및 그 방법
JP4322455B2 (ja) * 2002-01-11 2009-09-02 株式会社日立製作所 記録情報の原本性確認方法およびシステム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005114975A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005114975A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827119B1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE69835865T2 (de) Gebührenüberwachung für Netzwerk-Dienste
DE19603167B4 (de) Audiovisuelles Kommunikationsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines digitalen Netzwerkes
DE69728213T2 (de) Verfahren zur Benützung von von einem Telekommunikationsnetzwerk gebotenen Diensten, Telekommunikationssystem und entsprechender Endgerät
DE69723333T2 (de) Vorausbezahlungsverfahren für Telefonkommunikationsnutzung
EP1240628B1 (de) Verfahren zur auswahl und bezahlung von waren mit einem mobilen endgerät
DE69532962T2 (de) Endgerät
EP1249995A2 (de) Optimiertes Wiederaufladen von Prepaid-Konten
DE19927296A1 (de) Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Telefonnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0848537B1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Telefonkarte für Mobilfunkgeräte
DE19731293A1 (de) Chip Service Point
DE60110772T2 (de) Verfahren um einem gerufenen prepaid Teilnehmer die Kosten eines Gesprächs komplett oder teilweise zu vergebühren
DE60029772T2 (de) Anrufgebühren in einem telekommunikationsnetzerk
DE10235798B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Anmelden und Verbinden von R-Gesprächen mit intelligenten Netzwerkdiensten (IN-Diensten)
DE19627287A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
EP1517527A1 (de) Verfahren, um Audiotöne, die dem Anrufer während einem Verbindungsaufbau wiedergegeben werden, zu ersetzen
EP1173997B1 (de) Verfahren, um verbindungen in einem mobilnetz zu verrechnen, und dazu geeignetes identifizierungsmodul
EP1738574A1 (de) Verfahren zur nutzung von telekommunikations-diensten und system zu dessen ausführung
DE3503075C2 (de)
DE3531173C2 (de)
WO2001093218A1 (de) System, verfahren und programm zur zahlung in einem telekommunikationsnetz
DE19644386A1 (de) Verfahren zur Gebührenfreien automatischen Vermittlung und Verbindung
EP1176836B1 (de) Fernabstimmung in einem intelligenten netzwerk
DE2730760C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechverbindung
WO1999052266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufladen bzw. wiedernutzbarmachen einer telefonkarte für handys

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070419

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISSCOM FIXNET AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISSCOM AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110302