EP1734260B1 - Schalldämpfer für Pneumatikantriebe - Google Patents

Schalldämpfer für Pneumatikantriebe Download PDF

Info

Publication number
EP1734260B1
EP1734260B1 EP06012337A EP06012337A EP1734260B1 EP 1734260 B1 EP1734260 B1 EP 1734260B1 EP 06012337 A EP06012337 A EP 06012337A EP 06012337 A EP06012337 A EP 06012337A EP 1734260 B1 EP1734260 B1 EP 1734260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
housing
piston
silencer
pressure piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06012337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734260A3 (de
EP1734260A2 (de
Inventor
Dieter Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1734260A2 publication Critical patent/EP1734260A2/de
Publication of EP1734260A3 publication Critical patent/EP1734260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734260B1 publication Critical patent/EP1734260B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling

Definitions

  • the invention relates to a muffler for damping the exiting at pneumatic control valves of a pneumatic actuator sound pressure consisting of a housing-like body which is coupled to the vent port of the control valve, wherein the body has a porous, air-permeable basic structure and includes a cavity, wherein the body with a Pressure sensor is provided, which causes a warning signal and / or a shutdown of the pneumatic actuator with increasing contamination of the muffler and the concomitant increase of the dynamic pressure within the cavity at a pre-definable limit pressure.
  • pneumatic control valves are used to control them.
  • double-acting pneumatic cylinders are characterized in that they can be activated in both directions of movement.
  • a piston is provided in the cylinder tube of the pneumatic cylinder, from which a piston rod is guided in the axial direction outward from the cylinder tube. This piston divides the cylinder tube into two pressure chambers, so that when alternating pressurization the pressure chambers of the pistons in one or the other
  • Such mufflers usually have a box-like body, which is connected to the vent port.
  • this body may for example be provided with a connection thread and screwed directly into the vent port.
  • the body has a porous and air-permeable basic structure, which usually includes a cavity.
  • EP 1 555 400 A1 discloses a silencer for pneumatic machines.
  • a cylindrical, outer filter element is provided, which is fixedly connected to a connecting piece. This connection piece is used to connect the silencer with a corresponding outlet of the machine.
  • the outer filter element consists of a porous, air-permeable material and is accordingly flowed through by damping the sound pressure from the air stream flowing out of the machine.
  • an inner filter element is inserted adjustable.
  • an "exhaust muffler” which consists of two “dome-shaped” interconnected, a cavity enclosing damper elements. These damper elements are made of a porous material and are used tightly in an outer end region of an actuating cylinder.
  • This actuating cylinder is in turn arranged adjustably in an outer cylinder.
  • the actuating cylinder is in an inner starting position in close communication with an air inlet, through which the sound pressure of an air flow is supplied to the muffler. This air flow flows through the two damper elements to the outside.
  • the actuating cylinder is adjusted relative to the outer cylinder to the outside.
  • the outer cylinder has in its lying towards the air inlet end region breakthroughs, which lead directly into the atmosphere. These breakthroughs are released by the actuating movement of the actuating cylinder, so that the air flow passes directly from the air inlet through the openings to the outside into the atmosphere. Due to the increased noise level and the outward recognizable adjusting movement of the actuating cylinder is thus indicated that the damper element to be cleaned or replaced.
  • This device is characterized in particular by an extremely complicated structure, so that the disassembly for the purpose of the exchange or the Cleaning the two damper elements is very complicated to accomplish.
  • the invention is accordingly an object of the invention to design a muffler of the generic type such that with a simple structure, at least from the outside easily recognizable, at which time this muffler is added by pollution and must be replaced.
  • the pressure sensor consists of a housing arranged in a pressure piston, which is deflected when exceeding the limit pressure and that the pressure piston is coupled to a signal pin, which is pressed visible in the deflection of the plunger from the housing.
  • the embodiment according to the invention provides a silencer, in which it can be seen in the simplest manner when it is to be exchanged or cleaned.
  • an existing from a pressure piston pressure sensor is provided which causes a warning signal with increasing pollution at a predetermined limit pressure.
  • This warning signal can be optical, acoustic or otherwise.
  • the pneumatic drive is switched off.
  • the pressure piston is arranged in a housing and is deflected when the limit pressure is exceeded.
  • This pressure piston is further coupled to a signal pin, which is visibly pushed out of the housing when the pressure piston is deflected.
  • the operator can thus easily detect an inadmissible degree of contamination or an unacceptable pressure increase in the cavity formed by the muffler and replace the muffler.
  • the pressure piston can also be held in the housing by friction, which can be achieved for example by an appropriate choice of the material for the pressure piston. When a certain limit pressure is exceeded, this static friction is now overcome and the pressure piston deflected.
  • This solution variant is extremely simple and inexpensive to produce.
  • this solution variant can also be embodied as an injection-molded component. This solution variant has the advantage that the pressure piston and thus also the signal pin, remains in its deflected position.
  • an electronic monitoring device can be activated by the signal pin, which optionally emits an additional visual or audible warning signal.
  • This configuration is always one for controlling the pneumatic Control valve existing electronic control device with einbeziehbar.
  • This electronic control device can also be controlled according to claim 5 such that an electronic monitoring device can be activated by the signal pin, by which the control valve is deactivated. This means that when the limit pressure is exceeded, the control valve and thus the pneumatic drive is switched off, so that the operator must inevitably change the muffler. Such a configuration may be necessary in manufacturing processes in which it is absolutely necessary that the pneumatic drive is always to operate at the maximum speed.
  • the coupling of the muffler to the control valve is extremely easy to carry out.
  • the body is tubular and can be tightly coupled by means of a threaded connector with the vent port.
  • the pressure sensor with the tubular body or a receiving housing, in which the body is interchangeable inserted by a press or threaded connection to be removably connected has the advantage that even a defective pressure sensor can be replaced in the simplest way.
  • the operating state of the silencer according to the invention can be checked in the simplest manner and this silencer can be exchanged if necessary in the case of an appealing pressure sensor.
  • Fig. 1 shows a silencer 1 according to the invention in vertical section.
  • This silencer has a body 2, which is tubular and consists of a porous, air-permeable material.
  • This body 2 defines a cavity 3 and causes a sound attenuation when venting a pressure line of a pneumatic drive.
  • At the lower end of the tubular body 2 is provided with a, this body 2 occlusive connection element 4, which has a coupling thread 5.
  • this coupling thread 5 the muffler 1 according to the invention, for example, with a vent port of a control valve directly coupled.
  • the tubular body 2 is closed at its end opposite the connecting element 4 by means of a pressure sensor 6.
  • This pressure sensor 6 has a housing part 7, which in the present embodiment is pressed onto the tubular body 2 via a slight press fit.
  • This interference fit is designed such that the housing part 7 in case of need, for example in case of defect of the pressure sensor 6, from the tubular body 2 is manually removable.
  • the housing part 7 has a central through-bore 8, in which a signal pin 9 of a pressure piston 10 is inserted axially displaceable.
  • a guide pin 11 is provided, which engages in a guide slot 12 of a guide cylinder 13 of the housing part 7 positively and axially adjustable.
  • the maximum travel of the pressure piston 10 is thus precisely defined over the length of the guide slot 12 in the guide cylinder 13.
  • a return spring 14 is provided, the spring forces are dimensioned such that the pressure piston 10 is deflected upon reaching a certain, acting in the cavity 3 limit pressure in the direction of arrow 15 upwards.
  • this pressure sensor 6 is extremely simple and has an extremely high reliability.
  • the pressure piston 10 is slightly smaller in its diameter than the inner diameter of the tubular body 2, so that between the pressure piston 10 and the body 2, an annular gap 17 is formed.
  • the pressure piston 10 with its signal pin 9 is approximately frictionless both in the guide cylinder thirteenth as well as received in the tubular body 2, so that a limit pressure on the spring force of the return spring 14 is relatively precisely adjustable.
  • Fig. 3 shows a vertical section of a second embodiment of a muffler 20.
  • the sound-absorbing, porous and air-permeable body 21 is formed as a cylinder tube and interchangeable inserted into a receiving housing 22.
  • This receiving housing 22 has in its side walls in the axial region of the tubular body 21 a plurality of radial, approximately over the entire length of the body 21 extending openings 23.
  • the receiving housing 22 is also provided in the region of its lower end with a coupling thread 24, via which the receiving housing 22 with a corresponding vent port of a control valve is tightly coupled.
  • the tubular body 21 includes a cavity 25, which communicates via a corresponding vent hole 26 with the pressure line to be vented of a pneumatic drive.
  • Fig. 3 is in the receiving housing 22 on its, the coupling thread 24 opposite end, a pressure sensor 27 screwed interchangeable via a threaded connection 28.
  • This pressure sensor 27 has an outer end wall 29, which is provided with a central through-bore 30 into which a signal pin 31 of a pressure piston 32 protrudes suitably.
  • the housing 33 of the pressure sensor 27 and the pressure piston 32 with be made a signal pin 31 as a plastic injection molded part.
  • the pressure piston 32 is held by friction in the housing 33. Now increases with increasing contamination of the tubular body 21 when venting a pressure line of a pneumatic actuator, the pressure in the cavity 25 over a predetermined limit pressure, which is determined by the static friction of the pressure piston 32 in the housing 33, the pressure piston 32 from the in Fig. 3 illustrated starting position in the in Fig. 4 pressed end position shown. That is, the pressure piston 32 at a corresponding limit pressure is exceeded in the direction of arrow 15 from the in Fig. 3 illustrated starting position in the in Fig. 4 shown end position is pressed.
  • the signal pin 31 protrudes from the outer end face 34 of the housing 33, so that the exceeding of the limit pressure for the operating personnel is recognizable.
  • the body 21 can be replaced by a new body 21, so that the muffler 20 in turn receives its optimal permeability.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a pneumatic actuator 40, which is formed from a double-acting pneumatic cylinder 41 and a, this pneumatic cylinder 41 controlling control valve 42.
  • the pneumatic cylinder 41 has, as from the prior art is known, a cylinder tube 43, in which a pressure piston 44 is received axially adjustable. With this pressure piston 44 is a piston rod 45 in communication, via which an actuating movement of the pressure piston 44 is transmitted to the outside. It can be seen that the pressure piston 44 divides the cylinder tube 43 into a first pressure chamber 46 and a second pressure chamber 47.
  • the first pressure chamber 46 is connected via a first pressure line 48 to a first pressure port 49 of the control valve 42 in connection.
  • the second pressure chamber 47 is in turn connected via a second pressure line 50 with a second pressure port 51 of the control valve 42 in connection.
  • Fig. 5 it can be seen that the control valve 42 has a first vent connection 52 and a second vent connection 53. With these venting ports 52 and 53, a muffler 1/1 and 1/2 respectively coupled, wherein the muffler 1/1 and 1/2 in Fig. 5 are shown only schematically.
  • a pressure line 54 is connected to the control valve 42, via which the control valve 42 and the control valve 42 to the pneumatic cylinder 41, the corresponding operating pressure is supplied alternately.
  • first functional position of the control valve 42 is supplied via the control valve 42 of the supplied via the pressure line 54 system pressure via the first pressure port 49 and the first pressure line 48 of the first pressure chamber 46 of the pneumatic cylinder 41.
  • the second pressure line 50 of the pneumatic cylinder 41 is via the second pressure port 51 via the control valve 42 switched to the second vent port 53.
  • the pressure chamber 46 is thus subjected to system pressure, so that the pressure piston 44 is displaced in the direction of the arrow 55.
  • the operating pressure applied in the second pressure chamber 47 is reduced via the second pressure line 50, the second pressure port 51 and via the control valve 42 to the second venting port 53 via the silencer 1/2.
  • the control valve 42 can now be reversed for the return movement.
  • the second pressure chamber 47 is acted upon by the second pressure line 50 and the second pressure port 51 with operating pressure.
  • the first pressure chamber 46 is connected via the first pressure line 48 and the first pressure port 49 to the first vent port 52, so that the previously applied operating pressure in the first pressure chamber 46 is reduced via the silencer 1/1 at the first vent port 52. Since the switching operations of the control valve 42 are substantially abrupt, there is also a sudden pressure reduction in the respective pressure chamber 46 and 47 when switching the control valve 42. This sudden pressure reduction leads to a certain sound pressure, which by the two silencers 1/1 and 1 / 2 is degraded, so that here on this silencer 1/1 and 1/2 a corresponding sound attenuation is effected.
  • microswitch is actuated, by which in turn a corresponding control signal for delivering a warning signal is delivered to an electronic monitoring device, which in turn an acoustic or optical Warning signal and / or a shutdown of the pneumatic actuator 40 causes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer zur Dämpfung des bei pneumatischen Steuerventilen eines Pneumatikantriebes austretenden Schalldruckes, bestehend aus einem gehäuseartigen Körper, welcher mit dem Entlüftungsanschluss des Steuerventils koppelbar ist, wobei der Körper eine poröse, luftdurchlässige Grundstuktur aufweist und einen Hohlraum einschließt, wobei der Körper mit einem Drucksensor versehen ist, welcher bei zunehmender Verschmutzung des Schalldämpfers und der damit einhergehenden Erhöhung des Staudruckes innerhalb des Hohlraumes bei einem vorbestimmbaren Grenzdruck ein Warnsignal und/oder eine Abschaltung des Pneumatikantriebes bewirkt.
  • Bei Pneumatikantrieben in Form von doppelseitig wirkenden Pneumatikzylindern werden zu deren Ansteuerung pneumatische Steuerventile verwendet. Solche doppelseitig wirkenden Pneumatikzylinder zeichnen sich dadurch aus, dass diese in beiden Bewegungsrichtungen aktivierbar sind. Hierzu ist im Zylinderrohr des Pneumatikzylinders ein Kolben vorgesehen, von welchem aus eine Kolbenstange in axialer Richtung nach außen aus dem Zylinderrohr geführt ist. Dieser Kolben unterteilt das Zylinderrohr in zwei Druckkammern, so dass bei abwechselnder Druckbeaufschlagung der Druckkammern der Kolben in die eine oder andere
  • Richtung verstellt wird.
  • Dabei ist es bekannt, durch entsprechende Steuerventile über eine Druckleitung zunächst die erste Druckkammer mit Druck zu beaufschlagen und gleichzeitig die zweite Druckkammer über deren Druckleitung zu entlüften. Diese Entlüftung wird ebenfalls vom Steuerventil geschaltet. Soll sich nun der Pneumatikzylinder bzw. dessen Kolben in die entgegengesetzte Richtung bewegen, so wird das Steuerventil umgesteuert und die zweite Druckleitung der zweiten Druckkammer mit Druck beaufschlagt, während gleichzeitig die Druckleitung der ersten Druckkammer zum Entlüften der ersten Druckkammer "freigeschaltet" wird. Da dieses Umsteuern schlagartig erfolgt und sich somit in der jeweils freizuschaltenen Druckleitung der Druck schlagartig abbaut, ist dies stets durch den plötzlichen Druckabbau mit einem höheren Geräuschpegel verbunden. Dabei ist am Steuerventil für jede Druckleitung ein Entlüftunganschluss vorgesehen, auf welchen die jeweilige Druckleitung bei deren "Freischaltung" durchgeschaltet wird. Um nun den Geräuschpegel zu dämpfen, ist es bekannt, diese Entlüftungsanschlüsse mit Schalldämpfern zu versehen, um einen leiseren Betrieb des Pneumatikantriebes zu erreichen.
  • Solche Schalldämpfer weisen in der Regel einen gehäuseartigen Körper auf, welcher mit dem Entlüftungsanschluss verbunden wird. Dabei kann dieser Körper beispielsweise mit einem Anschlussgewinde versehen sein und direkt in den Entlüftungsanschluss eingeschraubt werden. Um den Druckabbau zu dämpfen und gleichzeitig dem aus der zu entlüftenden Druckkammer strömenden Luftstrom einen möglichst geringen Strömungswiderstand entgegenzusetzen, weist der Körper eine poröse und luftdurchlässige Grundstruktur auf, welche in der Regel einen Hohlraum einschließt. Somit kann beim Freischalten der Druckleitung der darin befindliche Luftdruck über den Entlüftungsanschluss und den Schalldämpfer abgebaut werden, wobei eine Schalldämpfung bewirkt wird.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass bei längerem Betrieb eines solchen Pneumatikantriebes solche Schalldämpfer insbesondere von innen durch Verschmutzung zugesetzt werden. Da dieses Zusetzen im wesentlichen vom Hohlraum her geschieht, ist dies nach außen kaum erkennbar. Mit zunehmendem Verschmutzungsgrad wird somit die Luftdurchlässigkeit des Schalldämpfers vermindert, so dass sich im Schalldämpfer beim Entlüften stets ein immer höher werdender Gegendruck aufbaut. Durch diesen Gegendruck wird jedoch die Bewegungsgeschwindigkeit des Pneumatikzylinders erheblich herabgesetzt. In der Regel führt dies dazu, dass die Bedienungsperson den Betriebsdruck zum Betreiben des Pneumatikzylinders erhöht, um die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit des Pneumatikzylinders aufrechterhalten zu können oder wieder herzustellen. Um eine Druckerhöhung durchführen zu können, ist es folglich notwendig, den Druckluftkompressor größer zu dimensionieren, um eben diese Arbeitsgeschwindigkeit aufrechterhalten zu können. Dies ist einerseits konstruktiv bezüglich des Kompressors mit höheren Kosten verbunden und andererseits auch mit höheren Betriebskosten, da dieser Kompressor einen höheren Betriebsdruck erzeugen muss.
  • Erst wenn der Betriebsdruck nicht mehr erhöht werden kann, wird somit der Schalldämpfer gewechselt. Erst nach Wechseln des Schalldämpfers kann dann wieder mit dem ursprünglichen, geringeren Betriebsdruck gearbeitet werden.
  • Mit ausdrücklichem Hinweis auf Art. 54 Abs. 3 EPÜ sei auf die EP 1 555 400 A1 hingewiesen, welche einen Schalldämpfer für pneumatische Maschinen offenbart. Bei diesem Gegenstand ist ein zylindrisches, äußeres Filterelement vorgesehen, welches feststehend mit einem Anschlussstutzen verbunden ist. Dieser Anschlussstutzen dient zur Verbindung des Schalldämpfers mit einem entsprechenden Auslass der Maschine. Das äußere Filterelement besteht aus einem porösen, luftdurchlässigen Material und wird entsprechend unter Dämpfung des Schalldruckes von dem aus der Maschine ausströmenden Luftstrom durchströmt. In diesem äußeren Filterelement ist ein inneres Filterelement verstellbar eingesetzt. Erhöht sich nun der "Staudruck" beispielsweise auf Grund einer Verschmutzung im äußeren Filterelement, so wird das innere Filterelement aus dem äußeren Filterelement herausbewegt, so dass sich die "Filterfläche" des äußeren Filterelementes vergrößert und der "Staudruck" wieder abgebaut wird. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das innere Filterelement auf ein Maximum aus dem äußeren Filterelement herausgedrückt wurde. Nach der letzten Stellbewegung wurde ebenfalls wieder ein Teilbereich der Filterfläche des äußeren Filterelementes freigegeben. nachdem sich auch dieser Teilbereich durch Verschmutzung "zugesetzt" hat muss der Filter gereinigt oder ersetzt werden. Die Verstellung des inneren Filterelementes zum äußeren Filterelement ist zwar nach außen erkennbar, jedoch nicht, wann der Schalldämpfer nach Ausführung der letzten Stellbewegung tatsächlich soweit verschmutzt ist, dass eine Reinigung oder ein Austausch erforderlich ist.
  • Aus der GB 1 297 228 A1 ist des Weiteren ein "Abgasschalldämpfer" bekannt, welcher aus zwei "domförmigen" miteinander verbundenen, einen Hohlraum einschließenden Dämpferelementen besteht. Diese Dämpferelemente bestehen aus einem porösen material und sind dicht in einem äußeren Endbereich eines Stellzylinders eingesetzt. Dieser Stellzylinder ist wiederum verstellbar in einem Außenzylinder angeordnet. Dabei befindet sich der Stellzylinder in einer inneren Ausgangslage in dichter Verbindung mit einem Lufteinlass, durch welchen dem Schalldämpfer der Schalldruck eines Luftstromes zugeführt wird. Dieser Luftstrom durchströmt die beiden Dämpferelemente nach außen. Erhöht sich nun der Staudruck im Stellzylinder auf Grund einer zunehmenden Verschmutzung der beiden Dämpferelemente, wird der Stellzylinder relativ zum Außenzylinder nach außen verstellt. Der Außenzylinder weist in seinem zum Lufteinlass hin liegenden Endbereich Durchbrüche auf, welche direkt in die Atmosphäre führen. Diese Durchbrüche werden durch die Stellbewegung des Stellzylinders freigegeben, so dass der Luftstrom direkt vom Lufteinlass über die Durchbrüche nach außen in die Atmosphäre gelangt. Durch den erhöhten Geräuschpegel und die nach außen erkennbare Stellbewegung des Stellzylinders wird somit angezeigt, dass die Dämpferelement zu reinigen oder auszutauschen sind. Dies Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch einen äußerst komplizierten Aufbau aus, so dass das Zerlegen zum Zwecke des Austausches oder der Reinigung der beiden Dämpferelemente nur sehr aufwendig zu bewerkstelligen ist.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, dass bei einfachem Aufbau zumindest von außen leicht erkennbar ist, zu welchem Zeitpunkt dieser Schalldämpfer durch Verschmutzung zugesetzt ist und ausgetauscht werden muss.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Drucksensor aus einem in einem Gehäuse angeordneten Druckkolben besteht, welcher bei überschreiten des Grenzdruckes ausgelenkt wird und, dass der Druckkolben mit einem Signalstift gekoppelt ist, welcher bei der Auslenkung des Druckkolbens sichtbar aus dem Gehäuse gedrückt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Schalldämpfer zur Verfügung gestellt, bei welchem in einfachster Weise erkennbar ist, wann dieser auszutauschen bzw. zu reinigen ist. Dazu ist ein aus einem Druckkolben bestehender Drucksensor vorgesehen, welcher bei zunehmender Verschmutzung bei einem vorgebbaren Grenzdruck ein Warnsignal bewirkt. Dieses Warnsignal kann optischer, akustischer oder auch sonstiger Art sein. Durch diese Erkennbarkeit des Zustandes des Schalldämpfers kann die Bedienungsperson diesen frühzeitig austauschen und/oder reinigen, so dass nicht mit erhöhten Betriebsdrücken gearbeitet werden muss. Weiter kann auch vorgesehen sein, dass der Pneumatikantrieb abgeschaltet wird. Dabei ist der Druckkolben in einem Gehäuse angeordnet und wird bei Überschreiten des Grenzdruckes ausgelenkt. Dieser Druckkolben ist weiter mit einem Signalstift gekoppelt, welcher bei Auslenkung des Druckkolbens sichtbar aus dem Gehäuse gedrückt wird. In dieser einfachen Ausführungsvariante kann somit die Bedienungsperson in einfachster Weise einen unzulässigen Verschmutzungsgrad bzw. eine unzulässige Druckerhöhung im durch den Schalldämpfer gebildeten Hohlraum erkennen und den Schalldämpfer auswechseln.
  • Um den Druckkolben in einer nicht ausgelenkten Position zu halten, kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass zur Einstellung des Grenzdruckes im Gehäuse eine Rückstellfeder vorgesehen ist. Gegen die Federkraft dieser Rückstellfeder wird der Druckkolben bei Überschreiten des Grenzdruckes ausgelenkt. Somit ist diese Lösungsvariante äußerst einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Gemäß Anspruch 3 kann der Druckkolben aber auch im Gehäuse durch Haftreibung gehalten sein, was beispielsweise durch eine entsprechende Wahl des Materials für den Druckkolben erreichbar ist. Bei Überschreiten eines bestimmten Grenzdruckes wird diese Haftreibung nun überwunden und der Druckkolben ausgelenkt. Auch diese Lösungsvariante ist äußerst einfach und kostengünstig herstellbar.
    Insbesondere kann diese Lösungsvariante auch als Spritzgussbauteil ausgeführt werden. Diese Lösungsvariante hat den Vorteil, dass der Druckkolben und damit auch der Signalstift, in seiner ausgelenkten Stellung verbleibt.
  • Gemäß Anspruch 4 kann vorgesehen sein, dass durch den Signalstift eine elektronische Überwachungseinrichtung aktivierbar ist, welche wahlweise ein zusätzliches optisches oder akustisches Warnsignal abgibt. Durch diese Ausgestaltung ist eine stets zur Ansteuerung des pneumatischen Steuerventils vorhandene elektronische Steuereinrichtung mit einbeziehbar.
  • Diese elektronische Steuereinrichtung kann gemäß Anspruch 5 auch derart angesteuert werden, dass durch den Signalstift eine elektronische Überwachungseinrichtung aktivierbar ist, durch welche das Steuerventil deaktiviert wird. Dies bedeutet, dass bei Überschreiten des Grenzdruckes das Steuerventil und damit der pneumatische Antrieb abgeschaltet wird, so dass die Bedienungsperson zwangsläufig den Schalldämpfer wechseln muss. Eine solche Ausgestaltung kann bei Fertigungsprozessen notwendig sein, bei welchen es unbedingt nötig ist, dass der Pneumatikantrieb stets mit der maximalen Geschwindigkeit zu betreiben ist.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ist die Ankopplung des Schalldämpfers an das Steuerventil äußerst einfach durchführbar. Hierzu ist der Körper rohrförmig ausgebildet und mittels eines Gewindestutzens mit dem Entlüftungsanschluss dicht koppelbar. Weiter kann der Drucksensor mit dem rohrförmigen Körper oder einem Aufnahmegehäuse, in welches der Körper auswechselbar eingesetzt ist durch eine Press- oder Gewindeverbindung abnehmbar verbunden sein. Dies hat wiederum den Vorteil, dass auch ein defekter Drucksensor in einfachster Weise ausgetauscht werden kann.
  • Zusammenfassend ist somit festzustellen, dass durch den erfindungsgemäßen Schalldämpfer dessen Betriebszustand in einfachster Weise überprüfbar und dieser Schalldämpfer im Bedarfsfalle bei ansprechendem Drucksensor auswechselbar ist. Damit wird die Betriebssicherheit des Pneumatikantriebes erheblich verbessert, insbesondere ist aber auch eine Druckerhöhung während des Betriebes nicht notwendig, da ein Zusetzen durch Verschmutzung des Schalldämpfers stets von dem Bedienungspersonal erkennbar ist.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend beispielhaft die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers mit Drucksensor in seiner Ausgangsstellung;
    Fig. 2
    den Drucksensor aus Fig. 1 im Vertikalschnitt in seiner ausgelösten Position;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers mit Drucksensor in seiner Ausgangsstellung;
    Fig. 4
    den Schalldämpfer aus Fig. 3 im Vertikalschnitt in seiner ausgelösten Stellung;
    Fig. 5
    eine schematische Prinzipdarstellung eines Pneumatikantriebes mit einem Steuerventil und einem doppelseitig wirkenden Pneumatikzylinder.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer 1 im Vertikalschnitt. Dieser Schalldämpfer weist einen Körper 2 auf, welcher rohrförmig ausgebildet ist und aus einem porösen, luftdurchlässigen Material besteht. Dieser Körper 2 definiert einen Hohlraum 3 und bewirkt beim Entlüften einer Druckleitung eines Pneumatikantriebes eine Schalldämpfung. Am unteren Ende ist der rohrförmige Körper 2 mit einem, diesen Körper 2 verschließenden Anschlusselement 4 versehen, das ein Kupplungsgewinde 5 aufweist. Mittels dieses Kupplungsgewindes 5 ist der erfindungsgemäße Schalldämpfer 1 beispielsweise mit einem Entlüftungsanschluss eines Steuerventils direkt koppelbar.
  • Der rohrförmige Körper 2 ist an seinem, dem Anschlusselement 4 gegenüberliegenden Ende, mittels eines Drucksensors 6 verschlossen. Dieser Drucksensor 6 weist ein Gehäuseteil 7 auf, welches beim vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine leichte Presspassung auf den rohrförmigen Körper 2 aufgepresst ist. Diese Presspassung ist derart ausgebildet, dass das Gehäuseteil 7 im Bedarfsfall, beispielsweise bei Defekt des Drucksensors 6, vom rohrförmigen Körper 2 manuell abnehmbar ist.
  • Das Gehäuseteil 7 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 8 auf, in welche ein Signalstift 9 eines Druckkolbens 10 axial verschiebbar eingesetzt ist. Zur Hubbegrenzung dieses Druckkolbens 10 bzw. des Signalstiftes 9 in der Durchgangsbohrung 8 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Führungsstift 11 vorgesehen, welcher in einen Führungsschlitz 12 eines Führungszylinders 13 des Gehäuseteils 7 formschlüssig und axial verstellbar eingreift. Der maximale Stellweg des Druckkolbens 10 ist somit über die Länge des Führungsschlitzes 12 im Führungszylinder 13 präzise definiert. Um den Druckkolben 10 in seiner in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage zu halten, ist eine Rückstellfeder 14 vorgesehen, deren Federkräfte derart dimensioniert sind, dass der Druckkolben 10 bei Erreichen eines bestimmten, im Hohlraum 3 wirkenden Grenzdruckes, in Richtung des Pfeiles 15 nach oben ausgelenkt wird.
  • Durch die Auslenkung des Druckkolbens 10 gelangt dieser in die in Fig. 2 dargestellte, nach oben ausgelenkte Endlage. In dieser Endlage ragt der Signalstift 9 über die äußere Stirnfläche 16 des Gehäuseteils 7 hinaus, so dass dieser vom Bedienungspersonal von außen sichtbar ist. Damit ist das Bedienungspersonal in der Lage, zu erkennen, dass der rohrförmige Körper 2 durch Verschmutzung zugesetzt ist und somit das Durchströmen der Luft derart behindert wird, dass in dessen Hohlraum 3, zumindest kurzzeitig, der Druck beim Entlüften einer Druckleitung eines Pneumatikantriebes über den Grenzwert angestiegen ist.
  • Es ist erkennbar, dass dieser Drucksensor 6 äußerst einfach ausgebildet ist und eine äußerst hohe Betriebssicherheit aufweist. Der Druckkolben 10 ist dabei in seinem Durchmesser etwas kleiner ausgebildet als der Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers 2, so dass zwischen dem Druckkolben 10 und dem Körper 2 ein Ringspalt 17 gebildet wird. Damit ist der Druckkolben 10 mit seinem Signalstift 9 annähernd reibungsfrei sowohl im Führungszylinder 13 als auch im rohrförmigen Körper 2 aufgenommen, so dass auch ein Grenzdruck über die Federstärke der Rückstellfeder 14 relativ präzise einstellbar ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Schalldämpfers 20. Bei diesem Schalldämpfer 20 ist der schalldämpfende, poröse und luftdurchlässige Körper 21 als Zylinderrohr ausgebildet und auswechselbar in ein Aufnahmegehäuse 22 eingesetzt.
    Dieses Aufnahmegehäuse 22 weist in seinen Seitenwänden im axialen Bereich des rohrförmigen Körpers 21 mehrere radiale, sich annähernd über die gesamte Länge des Körpers 21 erstreckende Durchbrüche 23 auf.
  • Desweiteren ist das Aufnahmegehäuse 22 im Bereich seines unteren Endes ebenfalls mit einem Kupplungsgewinde 24 versehen, über welches das Aufnahmegehäuse 22 mit einem entsprechenden Entlüftungsanschluß eines Steuerventils dicht koppelbar ist. Auch der rohrförmige Körper 21 schließt einen Hohlraum 25 ein, welcher über eine entsprechende Entlüftungsbohrung 26 mit der zu entlüftenden Druckleitung eines Pneumatikantriebes in Verbindung steht.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist in das Aufnahmegehäuse 22 auf dessen, dem Kupplungsgewinde 24 gegenüberliegenden Ende, ein Drucksensor 27 über eine Gewindeverbindung 28 auswechselbar eingeschraubt. Dieser Drucksensor 27 weist eine äußere Stirnwand 29 auf, welche mit einer zentralen Durchgangsbohrung 30 versehen ist, in welche ein Signalstift 31 eines Druckkolbens 32 passend hineinragt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 33 des Drucksensors 27 sowie der Druckkolben 32 mit einem Signalstift 31 als Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist vorgesehen, dass der Druckkolben 32 durch Haftreibung im Gehäuse 33 gehalten ist. Steigt nun bei zunehmender Verschmutzung des rohrförmigen Körpers 21 beim Entlüften einer Druckleitung eines Pneumatikantriebes der Druck im Hohlraum 25 über einen vorbestimmten Grenzdruck, welcher durch die Haftreibung des Druckkolbens 32 im Gehäuse 33 bestimmt ist, so wird der Druckkolben 32 aus der in Fig. 3 dargestellten Ausgangslage in die in Fig. 4 dargestellte Endlage gedrückt. D.h., dass der Druckkolben 32 bei Überschreiten eines entsprechenden Grenzdruckes in Richtung des Pfeiles 15 aus der in Fig. 3 dargestellten Ausgangslage in die in Fig. 4 dargestellte Endlage gedrückt wird.
  • Es ist erkennbar, dass auch in diesem Falle der Signalstift 31 aus der äußeren Stirnfläche 34 des Gehäuses 33 herausragt, so dass das Überschreiten des Grenzdruckes für das Bedienungspersonal erkennbar ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 und 4 kann somit bei Erreichen dieses Grenzdruckes der Körper 21 durch einen neuen Körper 21 ausgetauscht werden, so dass der Schalldämpfer 20 seine optimale Durchlässigkeit wiederum erhält.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Pneumatikantriebes 40, welcher aus einem doppelseitig wirkenden Pneumatikzylinder 41 und einem, diesen Pneumatikzylinder 41 steuernden Steuerventil 42 gebildet wird. Der Pneumatikzylinder 41 weist, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, ein Zylinderrohr 43 auf, in welchem ein Druckkolben 44 axial verstellbar aufgenommen ist. Mit diesem Druckkolben 44 steht eine Kolbenstange 45 in Verbindung, über welche eine Stellbewegung des Druckkolbens 44 nach außen übertragen wird. Es ist erkennbar, dass der Druckkolben 44 das Zylinderrohr 43 in eine erste Druckkammer 46 und eine zweite Druckkammer 47 unterteilt.
  • Die erste Druckkammer 46 steht über eine erste Druckleitung 48 mit einem ersten Druckanschluss 49 des Steuerventils 42 in Verbindung. Die zweite Druckkammer 47 steht ihrerseits wiederum über eine zweite Druckleitung 50 mit einem zweiten Druckanschluss 51 des Steuerventils 42 in Verbindung.
  • Weiter ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass das Steuerventil 42 einen ersten Entlüftungsanschluss 52 und einen zweiten Entlüftungsanschluss 53 aufweist. Mit diesen Entlüftungsanschlüssen 52 und 53 ist jeweils ein Schalldämpfer 1/1 bzw. 1/2 gekoppelt, wobei die Schalldämpfer 1/1 und 1/2 in Fig. 5 lediglich schematisch dargestellt sind. Weiter ist am Steuerventil 42 eine Druckleitung 54 angeschlossen, über welche dem Steuerventil 42 und über das Steuerventil 42 dem Pneumatikzylinder 41 der entsprechende Betriebsdruck wechselseitig zuführbar ist.
  • In der in Fig. 5 dargestellten ersten Funktionsstellung des Steuerventils 42 wird über das Steuerventil 42 der über die Druckleitung 54 zugeführte Systemdruck über den ersten Druckanschluss 49 und die erste Druckleitung 48 der ersten Druckkammer 46 des Pneumatikzylinders 41 zugeführt. Die zweite Druckleitung 50 des Pneumatikzylinders 41 wird über den zweiten Druckanschluss 51 über das Steuerventil 42 auf den zweiten Entlüftungsanschluss 53 aufgeschaltet.
  • In dieser Funktionsstellung wird somit die Druckkammer 46 mit Systemdruck beaufschlagt, so dass der Druckkolben 44 in Richtung des Pfeiles 55 verschoben wird. Gleichzeitig wird der in der zweiten Druckkammer 47 anliegende Betriebsdruck über die zweite Druckleitung 50, den zweiten Druckanschluss 51 und über das Steuerventil 42 zum zweiten Entlüftungsanschluss 53 über den Schalldämpfer 1/2 abgebaut.
  • Nachdem sich der Druckkolben 44 des Pneumatikzylinders 41 in seine rechte Endstellung in Richtung des Pfeiles 55 bewegt hat, kann nun das Steuerventil 42 für die Rückstellbewegung umgesteuert werden. In dieser zweiten Funktionsstellung wird die zweite Druckkammer 47 über die zweite Druckleitung 50 und den zweiten Druckanschluss 51 mit Betriebsdruck beaufschlagt. Gleichzeitig wird die erste Druckkammer 46 über die erste Druckleitung 48 und den ersten Druckanschluss 49 auf den ersten Entlüftungsanschluss 52 aufgeschaltet, so dass der zuvor noch anliegende Betriebsdruck in der ersten Druckkammer 46 über den Schalldämpfer 1/1 am ersten Entlüftungsanschluss 52 abgebaut wird. Da die Umschaltvorgänge des Steuerventils 42 im wesentlichen schlagartig erfolgen, erfolgt auch ein schlagartiger Druckabbau in der jeweiligen Druckkammer 46 bzw. 47 beim Umschalten des Steuerventils 42. Dieser schlagartige Druckabbau führt zu einem gewissen Schalldruck, welcher durch die beiden Schalldämpfer 1/1 und 1/2 abgebaut wird, so dass hier über diese Schalldämpfer 1/1 und 1/2 eine entsprechende Schalldämpfung bewirkt wird.
  • Anstatt der rein mechanischen Drucksensoren, wie diese beispielhaft in den Fig. 1 bis 4 dargestellt sind, können auch elektronische Drucksensoren vorgesehen sein, welche eine entsprechende Steuereinrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) derart ansteuern, dass diese Steuereinrichtung ein entsprechendes akustisches oder optisches Warnsignal abgibt oder bewirkt. Weiter kann auch vorgesehen sein, dass bei Überschreiten des einstellbaren Grenzdruckes bei anliegendem Warnsignal der gesamte Pneumatikantrieb 40 abgeschaltet wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass durch die Signalstifte 9 und 31 ein auf den jeweiligen Drucksensor 6 bzw. 27 aufgesetzter Mikroschalter betätigt wird, durch welchen wiederum ein entsprechendes Steuersignal zur Abgabe eines Warnsignals an eine elektronische Überwachungseinrichtung abgegeben wird, welche dann wiederum ein akustisches oder optisches Warnsignal und/oder eine Abschaltung des Pneumatikantriebes 40 bewirkt.
  • Es ist erkennbar, dass durch die erfindungsgemäßen Schalldämpfer mit ihren Drucksensoren 6 und 27 in einfacher Weise die Funktionsfähigkeit des jeweiligen Schalldämpfers 1, 1/1, 1/2 oder 20 überprüfbar ist.

Claims (6)

  1. Schalldämpfer (1, 20) zur Dämpfung des bei pneumatischen Steuerventilen (42) eines Pneumatikantriebes (40) austretenden Schalldruckes, bestehend aus einem gehäuseartigen Körper (2, 21), welcher mit dem Entlüftungsanschluss (52, 53) des Steuerventils (42) koppelbar ist, wobei der Körper (2, 21) eine poröse, luftdurchlässige Grundstuktur aufweist und einen Hohlraum (3, 25) einschließt, wobei der Körper (2, 21) mit einem Drucksensor (6, 27) versehen ist, welcher bei zunehmender Verschmutzung des Schalldämpfers (1, 20) und der damit einhergehenden Erhöhung des Staudruckes innerhalb des Hohlraumes (3, 25) bei einem vorbestimmbaren Grenzdruck ein Warnsignal und/oder eine Abschaltung des Pneumatikantriebes bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drucksensor (6, 27) aus einem in einem Gehäuse (7, 33) angeordneten Druckkolben (10, 32) besteht, welcher bei Überschreiten des Grenzdruckes ausgelenkt wird und,
    dass der Druckkolben (10, 32) mit einem Signalstift (9, 31) gekoppelt ist, welcher bei der Auslenkung (Pfeil 15) des Druckkolbens (10, 32) sichtbar aus dem Gehäuse (7, 33) gedrückt wird.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Grenzdruckes im Gehäuse (7) eine Rückstellfeder (14) vorgesehen ist, gegen deren Federkraft der Druckkolben (10) bei Überschreiten des Grenzdruckes ausgelenkt wird.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (32) im Gehäuse (33) durch Haftreibung gehalten ist und, dass bei Überschreiten des Grenzdruckes die Haftreibung überwunden und der Druckkolben (32) ausgelenkt (Pfeil 15) wird.
  4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Signalstift (9, 31) eine elektronische Überwachungseinrichtung aktivierbar ist, welche wahlweise ein zusätzliches optisches oder akustisches Warnsignal abgibt.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Signalstift (9, 31) eine elektronische Überwachungseinrichtung aktivierbar ist, durch welche das Steuerventil (42) deaktiviert wird.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2, 21) rohrförmig ausgebildet ist und mittels eines Gewindestutzens (4, 5, 24) mit dem Entlüftungsanschluss (52, 53) dicht koppelbar ist und, dass der Drucksensor (6, 27) mit dem rohrförmigen Körper (2) oder einem Aufnahmegehäuse (22), in welches der Körper (21) auswechselbar eingesetzt ist durch eine Press- oder Gewindeverbindung (28) abnehmbar verbunden ist.
EP06012337A 2005-06-17 2006-06-14 Schalldämpfer für Pneumatikantriebe Not-in-force EP1734260B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009670U DE202005009670U1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Schalldämpfer für Pneumatikantriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1734260A2 EP1734260A2 (de) 2006-12-20
EP1734260A3 EP1734260A3 (de) 2007-12-05
EP1734260B1 true EP1734260B1 (de) 2009-09-02

Family

ID=34981045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012337A Not-in-force EP1734260B1 (de) 2005-06-17 2006-06-14 Schalldämpfer für Pneumatikantriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1734260B1 (de)
AT (1) ATE441782T1 (de)
DE (2) DE202005009670U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209751A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Schalldämpfer und damit ausgestattetes Druckluftgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8679241B2 (en) 2006-10-30 2014-03-25 Novartis Ag Gas pressure monitor for pneumatic surgical machine
US8162000B2 (en) 2006-12-13 2012-04-24 Novartis Ag Adjustable pneumatic system for a surgical machine
US9241830B2 (en) * 2006-12-15 2016-01-26 Novartis Ag Pressure monitor for pneumatic vitrectomy machine
US8312800B2 (en) 2006-12-21 2012-11-20 Novartis Ag Pneumatic system for a vitrector
US8080029B2 (en) 2007-09-21 2011-12-20 Novartis Ag System for actuation of a vitreous cutter
DE102007055401B4 (de) 2007-11-19 2010-04-15 Festo Ag & Co. Kg Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen
AU2010286834B2 (en) 2009-08-31 2015-06-04 Alcon Inc. Pneumatic pressure output control by drive valve duty cycle calibration
JP5711259B2 (ja) 2009-12-10 2015-04-30 アルコン リサーチ, リミテッド 動的空気圧弁駆動装置のためのシステム及び方法
DE202010006419U1 (de) 2010-05-04 2010-09-02 Emico Gmbh Breitbandig dämpfende Vorrichtung zur Schalldämpfung bei Industrieeinrichtungen, Großanlagen oder Maschinen
US8821524B2 (en) 2010-05-27 2014-09-02 Alcon Research, Ltd. Feedback control of on/off pneumatic actuators
US8808318B2 (en) 2011-02-28 2014-08-19 Alcon Research, Ltd. Surgical probe with increased fluid flow
US9060841B2 (en) 2011-08-31 2015-06-23 Alcon Research, Ltd. Enhanced flow vitrectomy probe
CN103398048B (zh) * 2013-07-24 2017-02-08 上海舒艾化过程控制有限公司 一种气动执行机构限位开关用的导向轴
DE102013015173B3 (de) * 2013-09-12 2014-11-20 Festo Ag & Co. Kg Anzeigevorrichtung für einen Staudruck und damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung
CN112901580B (zh) * 2021-01-13 2023-03-24 嘉善雪帕尔工具有限公司 高性能控制阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783590A (en) * 1970-07-09 1974-01-08 A Allen Filter-silencer for pneumatic devices
GB1297228A (de) * 1971-07-27 1972-11-22
US3898063A (en) * 1973-02-23 1975-08-05 George A Gazan Combination muffler and filter device
SU1260539A2 (ru) * 1985-01-02 1986-09-30 Белорусский Научно-Исследовательский Санитарно-Гигиенический Институт Глушитель шума дл пневматического устройства
SE526406C2 (sv) * 2004-01-14 2005-09-06 Silvent Ab Ljuddämpare för pneumatiska maskiner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209751A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Schalldämpfer und damit ausgestattetes Druckluftgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE441782T1 (de) 2009-09-15
EP1734260A3 (de) 2007-12-05
EP1734260A2 (de) 2006-12-20
DE502006004710D1 (de) 2009-10-15
DE202005009670U1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734260B1 (de) Schalldämpfer für Pneumatikantriebe
EP2032878B1 (de) Einrichtung zum steuern eines fluidbetätigten doppelwirkenden stellzylinders
DE19633369A1 (de) Differenzdruckerfassungsvorrichtung für Pneumatikzylinder
DE10013194A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102016107794A1 (de) Strömungsdurchgangsschalteinheit
DE10248797A1 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -vorrichtung
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102008013374B4 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine
EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
WO2007022830A1 (de) Pulsationsminderer für hydraulische systeme
EP1331079A1 (de) Zweiplatten-Schliesssystem einer Spritzgiessmaschine
EP1637793B1 (de) Hydraulischer Aktuator mit Schwingungsdämpfer
DE19732761A1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
EP1447571B1 (de) Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit verstellbarer Endlagendämpfung
DE102005017476B4 (de) Kolbenmembran- bzw. Kolbenpumpe
WO2006106070A1 (de) Dämpfungseinrichtung für linearantriebe
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE102009052076A1 (de) Ventilanordnung
DE102006046591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Einspritzen bei einer Spritzgießmaschine
DE3228109A1 (de) Linearantrieb zum erzeugen impulsartiger schneller stossbewegungen
EP1071633B1 (de) Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
EP1416166B1 (de) Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102004019625A1 (de) Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 21/04 20060101AFI20061011BHEP

Ipc: F01N 1/08 20060101ALI20071030BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080509

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080605

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091015

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

26N No opposition filed

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091203

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEBER, DIETER

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 441782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140507

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004710

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101