EP1734224A1 - Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit - Google Patents

Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit Download PDF

Info

Publication number
EP1734224A1
EP1734224A1 EP06010277A EP06010277A EP1734224A1 EP 1734224 A1 EP1734224 A1 EP 1734224A1 EP 06010277 A EP06010277 A EP 06010277A EP 06010277 A EP06010277 A EP 06010277A EP 1734224 A1 EP1734224 A1 EP 1734224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
tool
drive device
shaft
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06010277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734224B1 (de
Inventor
Joachim Raschka
Jens Steinberg
Ulrich Bechem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining HMS GmbH
Original Assignee
DBT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBT GmbH filed Critical DBT GmbH
Priority to PL06010277T priority Critical patent/PL1734224T3/pl
Publication of EP1734224A1 publication Critical patent/EP1734224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734224B1 publication Critical patent/EP1734224B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/16Machines slitting solely by one or more rotating saws, cutting discs, or wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/104Cutting tool fixtures
    • E21D9/1046Vibrating

Definitions

  • the invention relates to a drive device for rotating, working with OszillationsGermanlagerung tools, comprising a drive housing, a rotatably mounted in the drive housing support sleeve, a rotatably mounted in the support sleeve drive shaft, a tool carrier for receiving processing tools and an oscillation exciter for generating the Oszillationsüberlagerung for the tool carrier.
  • the activation of the impact pulse takes place by means of suitable striking mechanisms, imbalance generators and, in particular, eccentric shafts which carry free-rotating or driven processing tools.
  • Overlapping tools are used in particular in mining, tunneling and road construction, e.g. Hard rock or other mineral rock must be loosened, milled or otherwise processed. Due to the impact overlay, the required pressure forces on the material to be removed or removed can be reduced to 1/10 of the required without impact overlapping pressure forces, which allows the use of lighter and smaller tools and machinery and at the same time increases the extraction capacity or propulsive power of the tools.
  • Generic drive devices for impact superimposed tools are from the EP 329 915 A1 and EP 455 994 B1 known.
  • the generic drive devices each comprise a rotatably mounted and driven with a carrier sleeve drive carrier sleeve with eccentrically arranged inner bore in which a rotatably coupled to the tool carrier shaft is mounted, which is usually referred to in the art as an eccentric shaft.
  • the carrier sleeve are Associated counterweights for a dynamic balancing of the drive device and the eccentric shaft is driven by a second drive, which may consist of a separate drive or a reduction gear.
  • the speed ratio between the speed of the eccentric shaft and the speed of the carrier sleeve is fixed; in drive devices with a separate drive for the eccentric shaft, the speed ratio is variable within limits.
  • the offset of the eccentric shaft in the carrier sleeve can be eg 5 mm and the speed ratio of the faster rotating eccentric shaft to the slower rotating carrier sleeve can be about 30: 1, so that mounted on the tool carrier machining tools with a high number of radial impacts on the degraded or ., impact material or stone to be processed.
  • the achieved in the generic tools with impact overlapping dissolution or degradation is already many times higher than in conventional drive devices without impact overlay.
  • the object of the invention is to provide a drive device for rotating and working with impact overlapping tools, in which the storage and sealing of the drive shaft and carrier sleeve is improved in order to increase the service life of the drive devices and in particular equipped with these tools.
  • the excitation device for the impact superposition is an oscillation excitation device which has at least two intermediate shafts for each tool carrier, which are respectively coupled via an eccentric part to the tool carrier and can be driven synchronously.
  • the drive devices according to the invention have a constructive one fundamentally different structure than the generic impact superimposed drive devices.
  • the impact induction which is referred to in the invention to distinguish from the prior art as oscillation, is no longer by means of a single, eccentrically mounted or arranged eccentric shaft, but by means of at least two intermediate waves, which are coupled in a suitable manner via an eccentric eccentric with the tool carrier are and are drivable synchronously.
  • one or each tool carrier at least two intermediate shafts are assigned, they can be dimensioned considerably smaller than in the prior art, which greatly simplifies the sealing of the shafts and the storage of intermediate shafts.
  • a comparatively large-sized support sleeve which had to be assigned in the prior art, a correspondingly large-sized counterweight.
  • this is no longer necessary.
  • oscillating superimposed working tools can be driven, which can build much larger and more versatile than in the prior art, without the storage or shaft seal of the intermediate shafts, the support sleeve and / or the drive shaft are problematic.
  • Another advantage is that the entire drive-side part according to the invention is not burdened with the oscillations of the tool carrier generated by the Oszillationserreger Anlagenen.
  • all intermediate shafts are mounted concentrically to the axis of rotation of the drive shaft in the carrier sleeve.
  • the drive shaft is mounted concentrically to the support sleeve, but also all the intermediate shafts are mounted concentrically to the common axis of rotation.
  • the plurality of intermediate shafts can then in particular be distributed symmetrically and arranged on a circumferential circle arranged around the axis of rotation of the drive shaft and stored.
  • the intermediate shafts with the drive shaft via a transmission particularly advantageous via a gear transmission, be coupled.
  • a gear transmission is made possible in that the axes of rotation of the intermediate shafts have a constant distance from the common axis of rotation of the drive shaft and support sleeve, regardless of their current position.
  • the gear transmission having a rotatably connected to the drive shaft central gear and each rotatably connected to the intermediate shafts and standing in mesh with the central gear planetary gears.
  • the gear transmission having a non-rotatably connected to the drive shaft central gear and rotatably connected to the intermediate shafts planetary gears, wherein additionally between the central gear and the planetary gears intermediate gears are arranged, which are rotatably mounted in the carrier sleeve.
  • the eccentricity is formed directly between the tool carrier and the intermediate shafts and is achieved by means of the eccentric parts.
  • the eccentric parts can be components of the intermediate shafts and be formed by means of an eccentric eccentric to the central axis of the intermediate shaft arranged eccentric pin.
  • one-piece intermediate shafts are provided, on which the eccentric pin is integrally formed.
  • the eccentric portions may be eccentric shaft extensions arranged eccentrically to the central axis of the intermediate shaft, which are detachably connected to the intermediate shaft.
  • intermediate shafts with eccentric shaft extensions and intermediate shafts can be used with concentric shaft journals, in which case the eccentric parts are formed by means of sleeves with eccentric shaft receiving.
  • the shaft journals then engage in the shaft seats, whereby the eccentric arrangement between the intermediate shafts and the tool carriers is formed.
  • the shaft receiving and the shaft journal are conical and non-rotatably intermesh, wherein preferably the rotationally fixed connection is secured by means of a securing means.
  • a connection with conical parts facilitates the disassembly of the tool carrier or carriers from the drive-side part, which comprises the carrier sleeve, the drive shaft and the bearing of the intermediate shafts.
  • the non-rotatable connection between the conical parts may also consist of an oil-press fit or a press-fit releasable by pressurization with hydraulic medium.
  • the assembly is then by a Aufpreßhabilit, with oil or other hydraulic fluid is pressed into the joint gap between the conical parts to expand the outer part for mounting.
  • the necessary pressing pressure can be achieved for example with a multiplier or a hydraulic press. It is understood that in turn then for disassembly an expansion of the outer conical part must be done by means of the hydraulic medium.
  • the drive device or a tool with the drive device can be designed in many different ways.
  • the drive device or the tool has a plurality of tool carriers, wherein at least two intermediate shafts are coupled to each tool carrier.
  • the oscillation generated by the oscillation exciter device for the first tool carrier is out of phase with respect to or to the oscillation (s) generated by the further oscillation exciter device (s).
  • a dynamic balancing of a tool carrier can be carried out exclusively by a phase-shifted oscillation of at least one further tool carrier.
  • an even number of tool carriers can be provided, wherein in each case the mutually opposite tool carriers are superimposed by the arrangement of the eccentric parts of the intermediate shafts of the associated Oszillationserreger wornen with a phase-shifted by 180 ° oscillation pulse.
  • these tool carriers are superimposed by 180 ° out of phase with an oscillation pulse and the oscillation pulse is directed either outwards or inwards, for example, in the case of both tool carriers at a specific point in time.
  • two pairs are then formed, for example, wherein two tool carriers are superimposed within a pair with an oscillation pulse phase-shifted by 180 °, and a phase shift of 90 ° is particularly advantageous between the pairs.
  • All four tool carriers can be arranged in one plane.
  • three tool carriers are provided, wherein the individual tool carriers are superimposed by the arrangement of the eccentric parts of the intermediate shafts of the associated Oszillationserreger foundeden with a phase-shifted by 120 ° oscillation pulse. Again, the dynamic balancing is done exclusively by the phase-shifted oscillation pulse superposition of the other three tool carrier, without additional balancing weights are necessary.
  • two tool carriers arranged in different planes can be provided, which are superimposed by the arrangement of the eccentric parts of the intermediate shafts of the associated oscillation excitation devices with an oscillation pulse phase-shifted by 180 °.
  • the embodiment with tool carriers arranged in different planes if the processing tools fastened to them are in different planes, has the advantage that the pressure forces, which are e.g. are applied by a feed drive, are further reduced, since the individual tool holder are at the same time at no time in engagement with the rock to be removed.
  • each tool carrier three intermediate shafts are assigned, which are arranged alternately distributed over the circumference.
  • the associated tool carrier can be formed in particular spade-shaped, propeller-shaped or star-shaped.
  • an arrangement with three intermediate shafts can also take place in drive devices or tools with only two tool carriers or even only one tool carrier and / or even with spade-shaped or propeller-shaped tool carriers, the receiving areas for the processing tools can be formed on the tool carriers by interleaves or cranks that the editing tools lie in one plane and act.
  • the tools can be mounted directly on the tool carrier. However, it is particularly advantageous if one-piece or multi-part ring-segment-shaped tool holders with fastening devices for a plurality of processing tools are fastened to each tool carrier.
  • the drive device according to the invention can be used for drilling, milling or removal of rocks and minerals.
  • the processing tools used may consist in particular of self-sharpening round chisels, flat chisels, discs or roller drilling tools.
  • the carrier sleeve is driven at a significantly lower rotational speed than the intermediate shafts, wherein preferably the speed ratio between the rotational speed N 2 of the intermediate shafts and N T of the carrier sleeves> 22 and in particular between 25: 1 and about 31: 1 in dependence from the degraded rock, the number of processing tools, etc. is.
  • the carrier sleeve can be driven with a carrier sleeve drive and the intermediate shafts with an intermediate drive assigned to the drive shaft and a feed rate of the drive device is adjustable via a feed drive, wherein a control device the carrier sleeve drive and the feed drive in response to the intermediate shaft drive, and thus from the drive for the drive shaft, controls.
  • the coupling between the intermediate shaft drive and the carrier sleeve drive can also be achieved by means of a transmission with a fixed transmission ratio.
  • Figs. 1 and 2 of a designated generally by reference numeral 1 impact overlapping working tool only one impact whip generating or effecting drive device 10 is shown, the drive housing 11, a driven by a gear 12 drive shaft 13, via a gear 14th drivable and inside the drive housing 11 rotatably mounted carrier sleeve (15, Fig. 3) and here two semi-disc-shaped tool carrier 16A, 16B.
  • the coupled with the gears 12, 14 drives and other parts of the tools are not shown.
  • On each tool holder a semi-annular tool holder 17A, 17B is releasably attached, which are equipped here with six arranged in tool holders 2 round shank chisels 3 as processing tools.
  • the two tool holders 17A, 17B are formed ring-segment-shaped, lie with positive engagement at the edges of the tool carrier 16A, 16B and are there releasably secured by means of screw 4.
  • the chisel tips of the processing tools 3 are in the working use of the tool 1 on a mining face 5 with degraded rock, especially hard rock, engaged and solve the advance of the tool 1 in the direction of arrow V in Fig. 1 chunks of material on the mining front 5 from.
  • the gear wheel 14 which is coupled in a rotationally fixed manner to the carrier sleeve is driven during operation, whereby the tool carriers 16A, 16B are rotated together in rotation in the direction of the arrow R in FIG.
  • the two tool carriers 16A, 16B move eccentrically about axes of rotation of intermediate shafts, which, as will be explained, are driven by the drive shaft 13 and an intermediate shaft drive connected to the gear 12, whereby the processing tools 3 in addition to the rotation is impelled by a shock pulse, the release of the rock on the mining front 5 significantly improved, as is known for working with impact overlapping tools in itself.
  • the intermediate shafts, with which the tool carriers 16A, 16B are subjected to the impact superposition referred to below as oscillation superimposition, are each accessible from the front side of the tool 1 or tool carrier 16A, 16B via shut-off flaps 6.
  • each tool carrier 16A, 16B is thus assigned in each case three intermediate shafts.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the rotatably mounted on the bearing 18 on the inside of the housing 11 supporting sleeve 15 and the turn via bearings 19 in a central sleeve bore of the support sleeve 15 mounted drive shaft 13.
  • the drive housing 11 is provided with screw receptacles 7 so that the entire drive device can be removed as a compact unit from the frame or housing of a tool.
  • both the drive shaft 13 and the support sleeve 15 the identical, denoted by D axis of rotation, and the support sleeve 15 and the drive shaft 13th thus rotate relative to each other without eccentricity.
  • the support sleeve 15 extends at one end into a carrier sleeve head 15A, on whose front side a closure disk 20 is fastened, which also carries the front bearing 19 for the drive shaft 13.
  • Both the head 15A and the closure disk 20 are provided here with a total of six receptacles 21 for intermediate shafts 30, on each of which an eccentric 32, the tool carrier 16A and 16B are attached.
  • the eccentric part consists of an integrally formed on the intermediate shaft 30 shaft extension 32, the central axis 33 is arranged eccentrically to the shaft axis 31 of the intermediate shafts 30.
  • All intermediate shafts 30 are by means of the shaft bearing 22 in the receptacles 21 in the Carrier sleeve 15 and the shutter disc 20 are mounted such that their shaft axes 31 are arranged concentrically around the rotary shaft D around.
  • Each intermediate shaft 30 is rotatably connected to a gear 34 which is in meshing engagement with a central gear 23 which is rotatably connected to the drive shaft 13.
  • the intermediate wheels 30 associated with the gears 34 thus form planetary gears that are driven simultaneously and synchronously by means of the central gear 23, so that all intermediate shafts 30 rotate synchronously.
  • the eccentric parts 32 on the intermediate shafts 30 are arranged in such a way that all intermediate shafts associated with a tool carrier 16A or 16B rotate with the same eccentricity.
  • the eccentric parts 32 are arranged in such a way to the associated intermediate shafts 30 that the tool carrier 16B results in a 180 ° phase-shifted oscillation to that of the tool carrier 16A.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a drive device 110 according to the invention.
  • Components identical in construction and function as in the first embodiment are provided with identical reference numerals and also in the drive device 110, a carrier sleeve 15 and a drive shaft 13 are concentric about the axis of rotation D in a drive housing 11 stored.
  • two tool carriers 116A and 116B are coupled via an eccentric part with intermediate shafts 130 such that an oscillating exciter device for each tool carrier 116A, 116B is formed with the intermediate shafts 130.
  • Both in-plane semi-disc-shaped tool carriers 116A, 116B are coupled to the eccentric portions 132 of three intermediate shafts 130, respectively, and the intermediate shafts 130 of each tool carrier 116A, 116B are synchronously driven.
  • the rotary drive for the intermediate shafts 130 in turn consists of a non-rotatably coupled to the drive shaft 13 central gear 23 and rotationally fixed to the intermediate shafts 130 coupled planetary gears 34.
  • the intermediate shafts 130 concentric with the shaft axis 131 formed and in a bearing receptacle 137 in the tool carriers 116A, 116B projecting shaft journals 132 which is formed as a cone and on which a sleeve 140 is fixed with eccentrically arranged shaft receivers 141.
  • the central axis 143 of the sleeves 140 which corresponds to the central axis of the bearings 135, is indicated schematically in FIG. Due to the bearings 135 disposed between the sleeves 140 and the tool carriers 116A and 116B, respectively, as in the first embodiment, the tool carriers 116A and 116B may move in an oscillatory motion about the axes 131 of the intermediate shafts 130 in addition to the rotation of the carrier sleeve 15 , which in turn provides a tool equipped with the drive device 110 a beat overlay or oscillation overlay receives for the editing tools.
  • the shaft receptacle 141 in the sleeve 140 adapted to the shaft journal 143, also conical to sleeve 140 and intermediate shaft 130 can easily be separated from each other.
  • the eccentric parts ie here the sleeves 140, arranged such that all the tool carrier 116A associated sleeves 140 and all the tool carrier 116B associated sleeves 140 with each other have an eccentric offset in the same direction and by the same extent, but at the same time the tool carrier 116A relative to the tool carrier 116B receives a 180 ° out of phase oscillation overlay, so that a dynamic balancing of the drive device 110 by means of additional balancing weights is not required.
  • FIGS. 6A-6D schematically show the arrangement of the tool carriers 216A, 216B and the arrangement of the eccentric parts 232 of the intermediate shafts for a drive device 210 according to a third exemplary embodiment, wherein the individual representations A to D respectively show the relative position of the tool carriers after a 90 ° -Rotate rotation of the intermediate waves without the simultaneous rotation of the sleeve carrier and thus both tool carrier is taken into account about the rotation axis D.
  • the drive device 210 is in turn provided with two half-disc-shaped tool carriers 216A, 216B, although each tool carrier 216A or 216B is assigned only two intermediate shafts with eccentric parts 232.
  • the axes of rotation 231 of the intermediate shafts 230 and the axis of rotation D of the carrier sleeve and the drive shaft are also shown in Fig. 6A.
  • the tool carriers 216A, 216B each undergo a 180 ° out of phase pulse I, this angular momentum 1 being phase-shifted by 180 ° at any one time for the one tool carrier 216A to the pulse I for the other tool carrier 216B, as a result of which the two tool carriers 216A, 216B are dynamically balanced with respect to one another, as the sequence on FIGS. 6B, 6C and 6D shows particularly clearly, since the intermediate shafts each extend by 90 ° between the individual representations have turned further. All intermediate shafts rotate in the same direction as indicated by the arrows.
  • a total of four quarter-disk-segment-shaped tool carriers 316A, 316B, 316C, 316D are coupled to the eccentric parts 332 of two respective intermediate shafts.
  • Each of the opposing tool carriers 316A and 316C or 316B, 316D form a pair and are excited with a 180 ° phase-shifted oscillation, so that in each case the pair of tool carriers 316A, 316C and 316D, 316B balances each other dynamically.
  • a further phase shift of 90 ° is also provided between the pairs, as the respective different positions of the eccentric 232 show relative to the shaft shafts 331 of the intermediate shafts.
  • the individual figures in turn show a movement over a 360 ° rotation of the intermediate shafts, each view shows a shifted by 90 ° to the previous view position of the position of the tool carrier and the rotation of the support sleeve about the rotation axis D is not taken into account.
  • this has three disk-segment-shaped tool carriers 416A, 416B, 416C, each of which is assigned two intermediate shafts for the oscillation superposition which rotate concentrically about the axis of rotation D.
  • the eccentric portions 432 of the intermediate shafts of the tool holder 416A are respectively phase-shifted and rotated by 120 ° relative to the eccentric portions 432 of the intermediate shafts of the tool carriers 416B and 416C, so that each tool carrier 416A provides an oscillation overlap shifted 120 ° out of phase with the other two tool carriers 416C, 416D receives.
  • the three tool carriers 416A, 416B and 416C lying in one plane also dynamically balance one another with respect to their impact pulse.
  • FIG. 9 shows a sixth exemplary embodiment of a drive device 510 according to the invention with two tool carriers 516A and 516B, wherein the tool carrier 516B is disposed in a plane behind the tool carrier 516A.
  • Each of the tool carriers 516A, 516B is associated with three intermediate shafts with eccentric parts 532, respectively, and the tool carrier 516A is superimposed with an oscillation pulse which is 180 ° out of phase with the oscillation pulse for the tool carrier 516B.
  • Both tool carriers 516A, 516B have an approximately spade-like contour and in each case one intermediate shaft assigned to the tool carrier 516B is arranged between two intermediate shafts assigned to the tool carrier 516A.
  • the pressure forces can be minimized by the tool carriers 516A and 516B located in different planes, since the individual tool carriers 516A, 516B are never in the same plane at the same time in engagement with the stone to be removed, but always alternately and attack the rock at different levels Solve material there.
  • two tool carriers 616A, 616B are set in rotation and excited with oscillation superimposition.
  • the tool carrier can either be substantially plate-shaped and arranged with their central surfaces one behind the other, so that they and the attachable to them processing tools lie in different planes.
  • the tool carriers 616A, 616B are provided with a corresponding and suitable interleaving, so that the areas of the tool carriers 616A, 616B receiving the processing tools lie in one plane and only the central regions of both tool carriers are arranged in successive planes.
  • the nesting can be achieved, for example, with forwardly projecting offsets on the rear tool carrier 616B and possibly additionally with backward offset offsets on the front tool carrier.
  • each of the intermediate shafts for the one tool support 616A of two intermediate shafts adjacent to the other shaft support 616B and the eccentric portions 632 of the individual intermediate shafts are arranged such that the two tool carriers 616A, 616B are superimposed 180 ° out of phase with each other with the impact pulse.
  • Both tool carriers 616A, 616B have a substantially star-shaped or propeller-shaped contour and on each tool carrier 616 A, 616 B, a partial ring segment-shaped tool holder can be attached to the screw fasteners 651.
  • Each tool carrier 616A, 616B is coupled to three intermediate shafts, respectively. The ends of the individual struts of prppeller- or star-shaped tool carrier can then be provided with the cranks.
  • FIGS. 11 and 12 show an eighth exemplary embodiment of a drive device 710 according to the invention in a view corresponding to FIGS. 3 and 4.
  • a drive shaft 713 and a carrier sleeve 715 are mounted rotatably about the same axis of rotation D in a drive housing 711.
  • the head 715A of the support sleeve 715 is made more massive than in the first embodiment and between the head 715A and the shutter disc 720 are in addition to a here relatively small-sized and rotatably coupled to the drive shaft 713 central gear 723 and the rotationally fixed to the intermediate shafts 730 planetary gears 734 still intermediate gears 738 stored.
  • All intermediate shafts 730 here have an eccentric part, which consists of a shaft extension 732 arranged eccentrically to the shaft axis 731 of the intermediate shafts 730, which has a conical pin projection 742 which dips into a likewise conical recess 743 in the intermediate shafts 730.
  • the projection 742 and the recess 743 are secured by means of a screw lock, which can be released from the front of the tool holder 716 after removal of the closure flaps 706. As a result, the entire tool carrier 716 can be pulled forwards from the drive housing 711.
  • a screw lock which can be released from the front of the tool holder 716 after removal of the closure flaps 706.
  • the drive device 710 has only a single tool carrier 716, which is superimposed with a total of six intermediate shafts with the impact pulse.
  • a balance weight 760 is non-rotatably coupled to the drive shaft 713, which is arranged 180 ° out of phase with the arrangement or the eccentric offset of the eccentric parts and rotates in the same direction 180 ° out of phase due to the reduction ratio of the Zahnragetrieb, so that the balance weight 716 balances the impact movement of the tool carrier 716.
  • the balance weight 760 rotates in a central recess 739 on the inner circumference of the tool carrier 716.
  • each tool carrier can also be assigned three or more intermediate shafts.
  • the particular advantage remains that the intermediate shafts with the eccentric parts build much smaller than in drive devices with eccentrically drilled carrier sleeves, completely preserved. It is not shown that the drives for the drive shafts and the drives for the carrier sleeve can be coupled directly to each other via a suitable Gereteanordriung.
  • the speed of the intermediate shaft drive, the speed of the carrier sleeve drive and the feed rate for the entire tool matched and in particular can be controlled based on the speed of vitewellenancriebs.
  • the eccentric offset can be, for example, 7.5 mm at a peripheral speed of the carrier sleeve of 100-150 revolutions / min and a beat overlay or oscillation of about 3200 / min, so that a speed ratio N 2 of the intermediate shafts and N T of the carrier sleeve of about 20: 1 to 35: 1 can result.
  • the releasable attachment between the eccentric and the intermediate shafts can also be effected by means of a ⁇ lpreß concernedes.
  • 8 processing tools with an angular offset of 45 ° to each other can be attached to the tool carriers.
  • Torsionally flexible couplings can be installed, which may additionally be equipped with an overload function to prevent damage to the drive devices or drives in case of blockages.
  • the editing tools such as round shank chisel, discs, flat chisel or the like. can also be attached directly to the tool carrier.
  • the gap between the segment-shaped tool carriers can with plates or the like. be covered.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge, aufweisend ein Antriebsgehäuse (11), eine drehbar in diesem gelagerte Trägerhülse (15), eine drehbar in dieser gelagerte Antriebswelle (13), Werkzeugträger (16A,16B) zur Aufnahme von Bearbeitungewerkzeugen und eine Oszillationserregereinrichtung zur Erzeugung der Oszillationsüberlagerung für den oder die werkzeugträger (16A,16B). Um bei den Antriebsvorrichtungen bzw. den mit Schlagüberlagerung arbeitenden Werkzeugen die Lagerung und Abdichtung von Antriebswelle und Trägerhülse zu vereinfachen und die Standzeit der Antriebsvorrichtungen und insbesondere der mit diesen ausgestatteten Werkzeuge zu erhöhen, weist erfindungsgemäß die Oszillationserregereinrichtung für jeden Werkzeugträger (16A,16B) wenigstens zwei Zwischenwellen (30) auf, die jeweils über einen Exzenterteil (32) mit dem Werkzeugträger (16A,16B) gekoppelt sind und synchron antreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge, aufweisend ein Antriebsgehäuse, eine drehbar in dem Antriebsgehäuse gelagerte Trägerhülse, eine drehbar in der Trägerhülse gelagerte Antriebswelle, einen Werkzeugträger zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen und eine Oszillationserregereinrichtung zur Erzeugung der Oszillationsüberlagerung für den Werkzeugträger.
  • Bei den gattungsgemäßen Antriebsvorrichtungen mit Schlagüberlagerung erfolgt die Aktivierung des Schlagimpulses mittels geeigneter Schlagwerke, Unwuchtgeneratoren und insbesondere Exzenterwellen, die freidrehende oder angetriebene Bearbeitungswerkzeuge tragen. Schlagüberlagernd arbeitende Werkzeuge werden insbesondere im Bergbau, im Tunnelbau und beim Straßenbau eingesetzt, wenn z.B. Hartgestein oder anderes Mineralgestein gelöst, abgefräst oder auf andere Weise bearbeitet werden muß. Durch die Schlagüberlagerung können die erforderlichen Andruckkräfte an dem zu lösenden oder abzutragenden Material auf bis zu 1/10 der ohne Schlagüberlagerung erforderlichen Andruckkräfte reduziert werden, was die Verwendung leichter und kleiner bauender Werkzeuge und Maschinen ermöglicht und gleichzeitig die Gewinnungsleistung oder Vortriebsleistung der Werkzeuge erhöht.
  • Gattungsgemäße Antriebsvorrichtungen für schlagüberlagerte Werkzeuge sind aus der EP 329 915 A1 und EP 455 994 B1 bekannt. Die gattungsgemäßen Antriebsvorrichtungen umfassen jeweils eine drehbar gelagerte und mit einem Trägerhülsenantrieb angetriebene Trägerhülse mit exzentrisch angeordneter Innenbohrung, in der eine drehfest mit dem Werkzeugträger gekoppelte Welle gelagert ist, die im Stand der Technik meist als Exzenterwelle bezeichnet wird. Der Trägerhülse sind Gegengewichte für eine dynamische Auswuchtung der Antriebsvorrichtung zugeordnet und die Exzenterwelle wird mittels eines zweiten Antriebs angetrieben, der aus einem separaten Antrieb oder einem Untersetzungsgetriebe bestehen kann. Bei einem Untersetzungsgetriebe ist das Drehzahlverhältnis zwischen der Drehzahl der Exzenterwelle und der Drehzahl der Trägerhülse fest; bei Antriebsvorrichtungen mit separatem Antrieb für die Exzenterwelle ist das Drehzahlverhältnis in Grenzen variabel. Der Versatz der Exzenterwelle in der Trägerhülse kann z.B. 5 mm betragen und das Drehzahlverhältnis der schneller drehenden Exzenterwelle zur langsamer drehenden Trägerhülse kann bei ca. 30:1 liegen, so daß die am Werkzeugträger montierten Bearbeitungswerkzeuge mit einer hohen Anzahl von radialen Schlägen auf das abzubauende bzw. zu bearbeitende Material oder Gestein auftreffen. Die bei den gattungsgemäßen Werkzeugen mit Schlagüberlagerung erreichte Löse- bzw. Abbauleistung ist bereits um ein Vielfaches höher als bei konventionellen Antriebsvorrichtungen ohne Schlagüberlagerung.
  • Problematisch bei den gattungsgemäßen exzenterinduzierten Antriebsvorrichtungen mit Schlagüberlagerung sind jedoch weiterhin die erheblichen Schwingungen, die in das Antriebs- bzw. Werkzeuggehäuse eingeleitet werden, die Unwuchtmassen, die insbesondere für eine dynamische Auswuchtung erforderlich sind, sowie die Standzeiten der Dichtungen und Lager für die Exzenterwelle und die Trägerhülse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung für rotierende und mit Schlagüberlagerung arbeitende Werkzeuge zu schaffen, bei der die Lagerung und Abdichtung von Antriebswelle und Trägerhülse verbessert ist, um die Standzeit der Antriebsvorrichtungen und insbesondere der mit diesen ausgestatteten Werkzeuge zu erhöhen.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Erregereinrichtung für die Schlagüberlagerung eine Oszillationserregereinrichtung ist, die für jeden Werkzeugträger wenigstens zwei Zwischenwellen aufweist, die jeweils über einen Exzenterteil mit dem Werkzeugträger gekoppelt sind und synchron antreibbar sind. Die erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtungen haben konstruktiv einen grundlegend anderen Aufbau als die gattungsgemäßen schlagüberlagerten Antriebsvorrichtungen. Die Schlaginduzierung, welche bei der Erfindung zur Abgrenzung vom Stand der Technik als Oszillation bezeichnet wird, erfolgt nicht mehr mittels einer einzelnen, exzentrisch gelagerten bzw. angeordneten Exzenterwelle, sondern mittels wenigstens zwei Zwischenwellen, die auf geeignete Weise über einen Exzenterteil exzentrisch mit dem Werkzeugträger gekoppelt sind und synchron antreibbar sind. Da dem einen bzw. jedem Werkzeugträger mindestens zwei Zwischenwellen zugeordnet sind, können diese erheblich kleiner dimensioniert werden als beim Stand der Technik, wodurch sich die Abdichtung der Wellen und die Lagerung der Zwischenwellen erheblich vereinfacht. Gleichzeitig entfällt eine vergleichsweise großbauende Trägerhülse, der beim Stand der Technik ein entsprechend groß zu dimensionierendes Gegengewicht zugeordnet werden mußte. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion mit mehreren, kleiner bauenden Zwischenwellen hingegen ist dies nicht mehr erforderlich. Mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung können daher oszillationsüberlagert arbeitenden Werkzeuge angetrieben werden, die wesentlich größer und vielseitiger als beim Stand der Technik bauen können, ohne daß die Lagerung oder Wellenabdichtung der Zwischenwellen, der Trägerhülse und/oder der Antriebswelle problematisch sind. Weiter von Vorteil ist, daß der gesamte antriebsseitige Teil erfindungsgemäß nicht mit den mittels der Oszillationserregereinrichtungen erzeugten Oszillationen der Werkzeugträger belastet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind alle Zwischenwellen konzentrisch zur Drehachse der Antriebswelle in der Trägerhülse gelagert. Bei dieser Konstruktion ist mithin nicht nur die Antriebswelle konzentrisch zur Trägerhülse gelagert, sondern auch sämtliche Zwischenwellen sind konzentrisch zu deren gemeinsamer Drehachse gelagert. Die mehreren Zwischenwellen können dann insbesondere symmetrisch verteilt und auf einem Umfangskreis angeordnet um die Drehachse der Antriebswelle angeordnet und gelagert sein. Bei dieser Konstruktion können dann auf besonders einfache Weise der Antrieb der Antriebswelle und der Antrieb der Trägerhülse erfolgen, da sowohl die Trägerhülse als auch die Antriebswelle konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse umlaufen.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung können die Zwischenwellen mit der Antriebswelle über ein Getriebe, besonders vorteilhaft über ein Zahnradgetriebe, gekoppelt sein. Die Verwendung eines Zahnradgetriebes wird dadurch ermöglicht, daß die Drehachsen der Zwischenwellen einen konstanten Abstand zu der gemeinsamen Drehachse von Antriebswelle und Trägerhülse, unabhängig von deren momentanen Stellung, aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Zahnradgetriebe ein drehfest mit der Antriebswelle verbundenes Zentralzahnrad und jeweils drehfest mit den Zwischenwellen verbundene und in Zahneingriff mit dem Zentralrad stehende Planetenzahnräder aufweisen. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann das Zahnradgetriebe ein drehfest mit der Antriebswelle verbundenes Zentralzahnrad und jeweils drehfest mit den Zwischenwellen verbundene Planetenzahnräder aufweisen, wobei zusätzlich zwischen dem Zentralzahnrad und den Planetenzahnrädern Zwischenzahnräder angeordnet sind, die drehbar in der Trägerhülse gelagert sind. Bei unmittelbar mit dem Zentralzahnrad gekoppelten Planetenzahnrädern können relativ hohe Rotationsgeschwindigkeiten für die Zwischenwellen erreicht werden, während bei der Konstruktion mit Zwischenzahnrädern die Drehzahl der Zwischenwellen im wesentlichen bzw. exakt der Drehzahl der Antriebswelle entsprechen kann. Letzteres ist besonders vorteilhaft, wenn einem einzelnen Werkzeugträger ein mit der Antriebswelle drehfest verbundenes Ausgleichsgewicht zugeordnet ist. Für den Fachmann ist hierbei ersichtlich, daß das Übersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnis von der konstruktiven Auslegung der einzelnen zahnräder abhängt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Exzentrizität unmittelbar zwischen dem Werkzeugträger und den Zwischenwellen ausgebildet ist und mittels der Exzenterteile erreicht wird. Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die Exzenterteile Bestandteile der Zwischenwellen sein und mittels eines exzentrisch zur Mittelachse der Zwischenwelle angeordneten Exzenterzapfens gebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung sind mithin einteilige Zwischenwellen vorgesehen, an denen der Exzenterzapfen integral angeformt ist. Bei einer alternativen Konstruktion können die Exzenterteile exzentrisch zur Mittelachse der Zwischenwelle angeordnete Wellenfortsätze sein, die lösbar mit der Zwischenwelle verbunden sind. Bei der Konstruktion mit lösbaren Wellenfortsätzen ist besonders vorteilhaft, wenn die Zwischenwellen und die Wellenfortsätze über einen konischen Kegelfortsatz, der in eine konische Vertiefung im anderen Teil eingreift, verbunden sind. Da normalerweise die Zwischenwellen einen größeren Durchmesser als die Wellenfortsätze aufweisen, kann die Vertiefung vorzugsweise in der Zwischenwelle ausgebildet sein. Die umgekehrte Anordnung ist jedoch ebenfalls möglich. Besonders vorteilhaft ist dann, wenn die drehfeste Verbindung zwischen dem Kegelfortsatz und der Vertiefung mittels eines Sicherungsmittels gesichert ist.
  • Weiter alternativ können anstelle von Zwischenwellen mit exzentrischen Wellenfortsätzen auch Zwischenwellen mit konzentrischen Wellenzapfen eingesetzt werden, wobei dann die Exzenterteile mittels Hülsen mit exzentrischer Wellenaufnahme gebildet sind. Die Wellenzapfen greifen dann in die Wellenaufnahmen ein, wodurch die exzentrische Anordnung zwischen den Zwischenwellen und den Werkzeugträgern gebildet wird. Auch hier ist vorteilhaft, wenn die Wellenaufnahme und der Wellenzapfen konisch ausgebildet sind und drehfest ineinandergreifen, wobei vorzugsweise die drehfeste Verbindung mit Hilfe eines Sicherungsmittels gesichert ist. Eine Verbindung mit konischen Teilen erleichtert die Demontage des bzw. der Werkzeugträger von dem antriebsseitigen Teil, der die Trägerhülse, die Antriebswelle und die Lagerung der Zwischenwellen umfaßt. Alternativ zu Schraubverbindungen als Sicherungsmittel kann die drehfeste Verbindung zwischen den konischen Teilen auch aus einem Ölpreßverband oder einer durch Druckbeaufschlagung mit Hydraulikmittel lösbaren Preßpassung bestehen. Die Montage erfolgt dann durch ein Aufpreßverfahren, wobei Öl oder ein anderes Hydraulikmittel in den Fügespalt zwischen den konischen Teilen eingepreßt wird, um den äußeren Teil für die Montage zu weiten. Der notwendige Preßdruck kann beispielsweise mit einem Multiplikator oder einer Hydraulikpresse erreicht werden. Es versteht sich, daß dann auch zur Demontage wiederum ein Aufweiten des äußeren konischen Teils mittels des Hydraulikmittels erfolgen muß.
  • Zweckmäßigerweise sind zwischen dem Exzenterteil und dem Werkzeugträger je ein, bei größeren Dimensionen oder Tiefen der Werkzeugträger auch zwei oder mehr Drehlager angeordnet. Nur diese Drehlager sind mit dem exzentrischen Umlauf der Wellenfortsätze bzw. Wellenzapfen an den Zwischenwellen beaufschlagt. Da jedoch die Abmessungen der Hülsen, Wellenzapfen oder Wellenfortsätze aufgrund der mehreren Zwischenwellen relativ klein ist, bereitet die Standzeit der Lager und der Wellendichtungen trotz der Exzentrizität keine Probleme.
  • Die Antriebsvorrichtung bzw. ein Werkzeug mit der Antriebsvorrichtung kann auf zahlreiche unterschiedliche Weisen ausgeführt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Antriebsvorrichtung bzw. das Werkzeug mehrere Werkzeugträger auf, wobei mit jedem Werkzeugträger wenigstens zwei Zwischenwellen gekoppelt sind. Bei einer Ausgestaltung mit mehreren Werkzeugträgern ist besonders vorteilhaft, wenn die mit der Oszillationserregereinrichtung für den ersten Werkzeugträger erzeugte Schwingung phasenverschoben zu der bzw. zu den mit der/den weiteren Oszillationserregereinrichtung/en erzeugten Schwingung/en ist. Bei dieser Ausgestaltung kann mithin eine dynamische Auswuchtung eines Werkzeugträgers ausschließlich durch eine phasenverschobene Oszillation wenigstens eines weiteren Werkzeugträgers erfolgen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann eine gerade Anzahl von Werkzeugträgern vorgesehen sein, wobei jeweils die einander gegenüberliegenden Werkzeugträger durch die Anordnung der Exzenterteile der Zwischenwellen der zugehörigen Oszillationserregereinrichtungen mit einem um 180° phasenverschobenen Oszillationsimpuls überlagert werden. Bei zwei Werkzeugträgern beispielsweise werden diese Werkzeugträger um 180° phasenverschoben mit einem Oszillationsimpuls überlagert und der Oszillationsimpuls ist z.B. bei beiden Werkzeugträgern zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder nach außen oder nach innen gerichtet. Bei vier Werkzeugträgern entstehen dann z.B. jeweils zwei Paare, wobei innerhalb eines Paares zwei Werkzeugträger mit einem um 180° phasenverschobenen Oszillationsimpuls überlagert werden und besonders vorteilhaft zwischen den Paaren eine Phasenverschiebung von 90° besteht. Sämtliche vier Werkzeugträger können hierbei in einer Ebene angeordnet sein. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung sind drei Werkzeugträger vorgesehen, wobei die einzelnen Werkzeugträger durch die Anordnung der Exzenterteile der Zwischenwellen der zugehörigen Oszillationserregereinrichtungen mit einem um 120° phasenverschobenen Oszillationsimpuls überlagert werden. Auch hier erfolgt die dynamische Auswuchtung ausschließlich durch die phasenverschobene Oszillationsimpulsüberlagerung der drei anderen Werkzeugträger, ohne daß zusätzliche Ausgleichsgewichte notwendig sind.
  • Gemäß einer weiteren, alternativen Ausgestaltung können zwei in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Werkzeugträger vorgesehen sein, die durch die Anordnung der Exzenterteile der Zwischenwellen der zugehörigen Oszillationserregereinrichtungen mit einem um 180° phasenverschobenen Oszillationsimpuls überlagert werden. Die Ausgestaltung mit in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Werkzeugträgern hat, sofern auch die an diesen befestigten Bearbeitungswerkzeuge in unterschiedlichen Ebenen liegen, den Vorteil, daß die Andruckkräfte, die z.B. von einem Vorschubantrieb aufzubringen sind, weiter reduziert sind, da sich die einzelnen Werkzeugträger zu keinem Zeitpunkt gleichzeitig im Eingriff mit dem abzutragenden Gestein befinden. Insbesondere bei der zuletzt genannten Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn jedem Werkzeugträger drei Zwischenwellen zugeordnet sind, die wechselweise über den Umfang verteilt angeordnet sind. Um die Anordnung in zwei unterschiedlichen Ebenen zu ermöglichen, können die zugehörigen Werkzeugträger insbesondere spatenförmig, propellerförmig oder sternförmig ausgebildet sein. Eine Anordnung mit drei Zwischenwellen kann jedoch auch bei Antriebsvorrichtungen bzw. Werkzeugen mit nur zwei Werkzeugträgern oder sogar nur einem Werkzeugträger erfolgen und/oder auch bei spatenförmigen oder propellerförmigen Werkzeugträgern können die Aufnahmebereiche für die Bearbeitungswerkzeuge derart an den Werkzeugträgern durch Verschachtelungen oder Kröpfungen ausgebildet sein, daß die Bearbeitungswerkzeuge in einer Ebene liegen und wirken.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit nur einem einzelnen Werkzeugträger kann dieser auch mit einer höheren Anzahl von z.B. sechs synchron umlaufenden Zwischenwellen angetrieben werden. Bei der Ausgestaltung mit nur einem einzelnen Werkzeugträger wird dann allerdings ein Ausgleichsgewicht benötigt, welches vorzugsweise um 180° phasenverschoben zu dem mittels der Exzenterteile aller Zwischenwellen erregten Oszillationsimpuls um die Antriebsachse der Antriebswelle gleichsinnig umläuft.
  • Die Werkzeuge können unmittelbar am Werkzeugträger angebracht sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn an jedem Werkzeugträger einteilige oder mehrteilige ringsegmentförmige Werkzeughalter mit Befestigungsvorrichtungen für mehrere Bearbeitungswerkzeuge befestigt sind. Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung kann zum Bohren, Fräsen oder Abtragen von Gestein und Mineralien eingesetzt werden. Die verwendeten Bearbeitungswerkzeuge können insbesondere aus selbstschärfenden Rundmeißeln, Flachmeißeln, Disken oder Rollenbohrwerkzeugen bestehen. Weiter vorteilhaft ist, wenn im Betrieb die Trägerhülse mit erheblich niedriger Drehzahl angetrieben ist als die Zwischenwellen, wobei vorzugsweise das Drehzahlverhältnis zwischen der Drehzahl N2 der Zwischenwellen und NT der Trägerhülsen >22 und insbesondere zwischen 25:1 und etwa 31:1 in Abhängigkeit von dem abzubauenden Gestein, der Anzahl der Bearbeitungswerkzeuge etc. liegt. Weiter vorzugsweise können die Trägerhülse mit einem Trägerhülsenantrieb und die Zwischenwellen mit einem der Antriebswelle zugeordneten Zwischenwellenantrieb angetrieben sein und eine Vorschubgeschwindigkeit der Antriebsvorrichtung ist über einen Vorschubantrieb einstellbar, wobei eine Steuereinrichtung den Trägerhülsenantrieb und den Vorschubantrieb in Abhängigkeit vom Zwischenwellenantrieb, mithin vom Antrieb für die Antriebswelle, ansteuert. Die Kopplung zwischen dem Zwischenwellenantrieb und dem Trägerhülsenantrieb kann auch mittels eines Getriebes mit festem Übersetzungsverhältnis erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen für erfindungsgemäße Antriebsvorrichtungen bzw. schlagüberlagerte Werkzeuge mit erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtungen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine mit Bearbeitungswerkzeugen bestückte erfindungsgemäße Antriebseinrichtung in Seitenansicht;
    Fig. 2
    den mit Bearbeitungswerkzeugen bestückten Werkzeugträger aus Fig. 1 in Vorderansicht;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    die Werkzeugträger der Antriebsvorrichtung aus Fig. 3 in Vorderansicht;
    Fig. 5
    in einem Vertikalschnitt entsprechend Fig. 3 eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6A - 6D
    schematisch den Ablauf der Bewegungen der Werkzeugträger bei einer Antriebsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7A 7D
    schematisch den Ablauf der Bewegungen der Werkzeugträger bei einer Antriebsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 8A - 8D
    schematisch den Ablauf der Bewegungen der Werkzeugträger bei einer Antriebsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
    Fig. 9
    in Vorderansicht auf die Werkzeugträger eine Antriebsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 10
    in Vorderansicht auf die Werkzeugträger eine Antriebsvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11
    in einem Vertikalschnitt eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 12
    eine Ansicht auf den Werkzeugträger bei der Antriebsvorrichtung aus Fig. 11.
  • In den Fig. 1 und 2 ist von einem insgesamt mit Bezugszeichen 1 bezeichneten, schlagüberlagernd arbeitenden Werkzeug nur eine die Schlagüberlagerung erzeugende bzw. bewirkende Antriebsvorrichtung 10 dargestellt, die ein Antriebsgehäuse 11, eine über ein Zahnrad 12 antreibbare Antriebswelle 13, eine über ein Zahnrad 14 antreibbare und im Innern des Antriebsgehäuses 11 drehbar gelagerte Trägerhülse (15, Fig. 3) sowie hier zwei halbscheibenförmige Werkzeugträger 16A, 16B aufweist. Die mit den Zahnrädern 12, 14 gekoppelten Antriebe sowie sonstige Teile des Werkzeuge sind nicht dargestellt. An jedem Werkzeugträger ist ein halbringförmiger Werkzeughalter 17A, 17B lösbar befestigt, die mit hier jeweils sechs in Werkzeugaufnahmen 2 angeordneten Rundschaftmeißeln 3 als Bearbeitungswerkzeuge bestückt sind. Die beiden Werkzeughalter 17A, 17B sind ringsegmentförmig ausgebildet, liegen mit Formschluß an den Rändern der Werkzeugträger 16A, 16B an und sind dort mittels Schraubverbindungen 4 lösbar befestigt. Die Meißelspitzen der Bearbeitungswerkzeuge 3 stehen im Arbeitseinsatz des Werkzeugs 1 an einer Abbaufront 5 mit abzubauendem Gestein, insbesondere Hartgestein, in Eingriff und lösen beim Vorschub des Werkzeugs 1 in Pfeilrichtung V in Fig. 1 Materialbrocken an der Abbaufront 5 ab. Über den nicht dargestellten Trägerhülsenantrieb wird im Betrieb das drehfest mit der Trägerhülse gekoppelte Zahnrad 14 angetrieben, wodurch die Werkzeugträger 16A, 16B gemeinsam in Rotation in Pfeilrichtung R in Fig. 2 versetzt werden. Zusätzlich zu der Rotation in Pfeilrichtung R bewegen sich die beiden Werkzeugträger 16A, 16B exzentrisch um Drehachsen von Zwischenwellen, welche, wie noch erläutert werden wird, mittels der Antriebswelle 13 und eines mit dem Zahnrad 12 verbundenen Zwischenwellenantriebs angetrieben werden, wodurch die Bearbeitungswerkzeuge 3 zusätzlich zu der Rotation mit einem Schlagimpuls beaufschlagt werden, der das Lösen des Gesteins an der Abbaufront 5 erheblich verbessert, wie dies für mit Schlagüberlagerung arbeitende Werkzeuge an sich bekannt ist. Die Zwischenwellen, mit denen die Werkzeugträger 16A, 16B mit der nachfolgend als Oszillationsüberlagerung bezeichneten Schlagüberlagerung beaufschlagt werden, sind jeweils von der Frontseite des Werkzeugs 1 bzw. Werkzeugträgers 16A, 16B über Verschlußklappen 6 zugänglich. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 4 sind mithin jedem Werkzeugträger 16A, 16B jeweils drei Zwischenwellen zugeordnet.
  • Der Aufbau der Antriebsvorrichtung 10 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4, die ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10 zeigen, erläutert. Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht die drehbar über die Lager 18 an der Innenseite des Gehäuses 11 gelagerte Trägerhülse 15 sowie die wiederum über Lager 19 in einer zentrischen Hülsenbohrung der Trägerhülse 15 gelagerte Antriebswelle 13. Das Antriebsgehäuse 11 ist mit Schraubenaufnahmen 7 versehen, damit die gesamte Antriebsvorrichtung als kompakte Einheit vom Rahmen oder Gehäuse eines Werkzeugs abgenommen werden kann. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten, mit Schlagüberlagerung arbeitenden Werkzeugen bzw. Antriebsvorrichtungen weisen bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10 sowohl die Antriebswelle 13 als auch die Trägerhülse 15 die identische, mit D bezeichnete Drehachse auf, und die Trägerhülse 15 und die Antriebswelle 13 drehen sich mithin relativ zueinander ohne Exzentrizität.
  • Die Trägerhülse 15 erweitert sich an einem Ende in einen Trägerhülsenkopf 15A, an dessen Vorderseite eine Verschlußscheibe 20 befestigt ist, die auch das vordere Lager 19 für die Antriebswelle 13 trägt. Sowohl der Kopf 15A als auch die Verschlußscheibe 20 sind mit hier insgesamt sechs Aufnahmen 21 für Zwischenwellen 30 versehen, an denen jeweils über einen Exzenterteil 32 die Werkzeugträger 16A bzw. 16B befestigt sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht der Exzenterteil aus einem integral an der Zwischenwelle 30 ausgebildeten Wellenfortsatz 32, dessen Mittelachse 33 exzentrisch zur Wellenachse 31 der Zwischenwellen 30 angeordnet ist. Sämtliche Zwischenwellen 30 sind mittels der Wellenlager 22 in den Aufnahmen 21 in der Trägerhülse 15 bzw. der Verschlußscheibe 20 derart gelagert, daß ihre Wellenachsen 31 konzentrisch um die Drehwelle D herum angeordnet sind. Jede Zwischenwelle 30 ist drehfest mit einem Zahnrad 34 verbunden, welches in Zahneingriff mit einem Zentralzahnrad 23 steht, das drehfest mit der Antriebswelle 13 verbunden ist. Die den Zwischenwellen 30 zugeordneten Zahnräder 34 bilden mithin Planetenzahnräder, die simultan und synchron mittels des Zentralzahnrades 23 angetrieben werden, so daß sämtliche Zwischenwellen 30 synchron umlaufen. Die Exzenterteile 32 an den Zwischenwellen 30 sind derart angeordnet, daß sämtliche einem Werkzeugträger 16A bzw. 16B zugeordneten Zwischenwellen mit derselben Exzentrizität umlaufen. Dies ist besonders deutlich aus Fig. 4 ersichtlich, in der die Exzenterteile 32 der drei dem Werkzeugträger 16A zugeordneten Zwischenwellen jeweils gegenüber der Wellenachse 31 der Zwischenwellen in die gleiche Richtung und mit derselben Exzentrizität nach unten versetzt sind, während die Exzenterteile 21 der mit dem Werkzeugträger 16B gekoppelten Zwischenwellen in der gezeigten oszillationslage der Werkzeugträger. 16A, 16B versetzt nach oben liegen. Die Zwischenwellen drehen hierbei jeweils mit gleicher Drehzahl zueinander in Pfeilrichtung Z in Fig. 4, wobei die Drehzahl der Zwischenwellen 30 bzw. der Exzenterteile von der Antriebsdrehzahl der Antriebswelle 13 und dem Übersetzungsverhältnis des von dem Zentralrad 23 und den Planetenzahnrädern 34 gebildeten Zahnradgetriebes abhängt. Im Ausführungsbeispiel mit den beiden Werkzeugträgern 16A, 16B sind die Exzenterteile 32 derart zu den zugehörigen zwischenwellen 30 angeordnet, daß sich beim Werkzeugträger 16B eine um 180° phasenverschobene Oszillation zu der des Werkzeugträgers 16A ergibt. Dies hat den besonderen Vorteil, daß der eine der Werkzeugträger 16A das Ausgleichsgewicht zur dynamischen Auswuchtung der Bewegung des jeweils anderen Werkzeugträgers 16B bildet. Ein zusätzliches Ausgleichsgewicht ist daher nicht erforderlich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10 sind weder die Wellendichtungen 24 zwischen dem Antriebsgehäuse 11 und der Trägerhülse 15 noch die Wellendichtungen 25 an den Aufnahmen 21 in der Verschlußscheibe 20 noch die Wellendichtungen 26 zwischen den Exzenterteilen 32 und den Werkzeugträgern 16A, 16B mit exzentrischen Bewegungen belastet. Jeder Werkzeugträger 16A, 16B ist mittels mehrerer, hier drei Exzenterteile 32 und zugehöriger Lager 35 für die Exzenterteile drehbar mit den Zwischenwellen 30 gekoppelt, so daß auch die Lager 18, 22 sowie 35 keinen übermäßigen Schlagbelastungen, die mit der Oszillationsüberlagerung in der Antriebsvorrichtung 10 erzeugt wird, ausgesetzt sind.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 110. Bau- und funktionsgleiche Bauteile wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind mit identischen Bezugszeichen versehen und auch bei der Antriebsvorrichtung 110 sind eine Trägerhülse 15 und eine Antriebswelle 13 konzentrisch um die Drehachse D in einem Antriebsgehäuse 11 gelagert. Bei der Antriebsvorrichtung 110 sind wiederum zwei Werkzeugträger 116A und 116B über einen Exzenterteil derart mit zwischenwellen 130 gekoppelt, daß mit den Zwischenwellen 130 eine Oszillationserregereinrichtung für jeden Werkzeugträger 116A, 116B gebildet wird. Beide in einer Ebene liegenden halbscheibenförmigen Werkzeugträger 116A, 116B sind jeweils mit den Exzenterteilen 132 von drei Zwischenwellen 130 gekoppelt und die Zwischenwellen 130 jedes Werkzeugträgers 116A, 116B werden synchron angetrieben. Der Drehantrieb für die Zwischenwellen 130 besteht wiederum aus einem drehfest mit der Antriebswelle 13 gekoppelten Zentralzahnrad 23 sowie drehfest mit den Zwischenwellen 130 gekoppelten Planetenzahnrädern 34. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weisen allerdings die Zwischenwellen 130 einen konzentrisch zur Wellenachse 131 ausgebildeten und in eine Lageraufnahme 137 in den Werkzeugträgern 116A, 116B vorspringenden Wellenzapfen 132 auf, der als Konus ausgebildet ist und auf dem eine Hülse 140 mit exzentrisch angeordneten Wellenaufnahmen 141 befestigt ist. Die Mittelachse 143 der Hülsen 140, welche der Mittelachse der Lager 135 entspricht, ist in Fig. 5 schematisch angedeutet. Aufgrund der zwischen den Hülsen 140 und den Werkzeugträgern 116A bzw. 116B angeordneten Lager 135 können sich, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jeweils die Werkzeugträger 116A bzw. 116B zusätzlich zu der Rotation der Trägerhülse 15 noch um die Achsen 131 der Zwischenwellen 130 in einer Oszillationsbewegung bewegen, wodurch wiederum ein mit der Antriebsvorrichtung 110 ausgestattetes Werkzeug eine Schlagüberlagerung bzw. Oszillationsüberlagerung für die Bearbeitungswerkzeuge erhält. Die Wellenaufnahme 141 in der Hülse 140 ist, angepaßt an den Wellenzapfen 143, ebenfalls konisch, um Hülse 140 und Zwischenwelle 130 leicht voneinander trennen zu können. Auch bei der Antriebsvorrichtung 110 sind die Exzenterteile, d.h. hier die Hülsen 140, derart angeordnet, daß sämtliche dem Werkzeugträger 116A zugeordneten Hülsen 140 und sämtliche dem Werkzeugträger 116B zugeordneten Hülsen 140 untereinander einen Exzenterversatz in dieselbe Richtung und um dasselbe Ausmaß aufweisen, gleichzeitig jedoch der Werkzeugträger 116A relativ zu dem Werkzeugträger 116B eine um 180° phasenverschobene Oszillationsüberlagerung erhält, so daß eine dynamische Auswuchtung der Antriebsvorrichtung 110 mittels zusätzlicher Ausgleichsgewichte nicht erforderlich ist.
  • In den Fig. 6A-6D ist schematisch für eine Antriebsvorrichtung 210 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel die Anordnung der Werkzeugträger 216A, 216B und die Anordnung der Exzenterteile 232 der Zwischenwellen dargestellt, wobei die einzelnen Darstellungen A bis D jeweils die Relativstellung der Werkzeugträger nach einer 90°-Drehung der Zwischenwellen wiedergeben, ohne daß die gleichzeitig stattfindende Rotation des Hülsenträgers und damit beider Werkzeugträger um die Drehachse D berücksichtigt ist. Die Antriebsvorrichtung 210 ist wiederum mit zwei halbscheibenförmigen Werkzeugträgern 216A, 216B versehen, wobei allerdings jedem Werkzeugträger 216A bzw. 216B nur zwei Zwischenwellen mit Exzenterteilen 232 zugeordnet sind. Die Drehachsen 231 der Zwischenwellen 230 und die Drehachse D der Trägerhülse bzw. der Antriebswelle sind ebenfalls in Fig. 6A eingezeichnet. Durch die mittels der Exzenterteile 232 und der Zwischenwellen bewirkten Oszillationserregereinrichtungen erfahren die Werkzeugträger 216A, 216B jeweils einen um 180° phasenverschobenen Impuls I, wobei dieser Drehimpuls 1 zu jedem Zeitpunkt für den einen Werkzeugträger 216A um 180° phasenverschoben zu dem Impuls I für den anderen Werkzeugträger 216B ist, wodurch sich die beiden Werkzeugträger 216A, 216B dynamisch gegeneinander auswuchten, wie der Ablauf über die Fig. 6B, 6C und 6D besonders deutlich zeigt, da sich zwischen den einzelnen Darstellungen die Zwischenwellen jeweils um 90° weitergedreht haben. Sämtliche Zwischenwellen drehen in dieselbe Richtung, wie mit den Pfeilen jeweils angedeutet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel für eine vierte erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 310 in Fig. 7A bis 7D sind insgesamt vier viertelscheibensegmentförmige Werkzeugträger 316A, 316B, 316C, 316D mit den Exzenterteilen 332 von jeweils zwei Zwischenwellen gekoppelt. Jeweils die einander gegenüberliegenden Werkzeugträger 316A und 316C bzw. 316B, 316D bilden ein Paar und werden mit einer um 180° phasenverschobenen Oszillation angeregt, so daß sich jeweils das Paar von Werkzeugträgern 316A, 316C bzw. 316D, 316B gegeneinander dynamisch auswuchtet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist außerdem zwischen den Paaren eine weitere Phasenverschiebung von 90° vorgesehen, wie die jeweils unterschiedlichen Stellungen der Exzenterteile 232 relativ zu den Wellenachsen 331 der Zwischenwellen zeigen. Die einzelnen Figuren zeigen wiederum einen Bewegungsablauf über eine 360°-Drehung der Zwischenwellen, wobei jede Ansicht eine um 90° zur vorherigen Ansicht verschobene Stellung der Lage der Werkzeugträger zeigt und die Drehung der Trägerhülse um die Drehachse D nicht berücksichtig ist.
  • Bei dem in den Fig. 8A-8D gezeigten fünften Ausführungsbeispiel für eine Antriebsvorrichtung 410 weist diese drei scheibensegmentförmige Werkzeugträger 416A, 416B, 416C auf, denen jeweils zwei konzentrisch um die Drehachse D rotierende Zwischenwellen für die Oszillationsüberlagerung zugeordnet sind. Die Exzenterteile 432 der Zwischenwellen des Werkzeugträgers 416A sind zu den Exzenterteilen 432 der Zwischenwellen der Werkzeugträger 416B und 416C jeweils um 120° phasenverschoben bzw. verdreht angeordnet, so daß jeder Werkzeugträger 416A eine um 120° phasenverschoben zu den beiden anderen Werkzeugträgern 416C, 416D erfolgende Oszillationsüberlagerung erhält. Durch die Phasenverschiebung wuchten sich auch hier die drei in einer Ebene liegenden Werkzeugträger 416A, 416B und 416C hinsichtlich ihres Schlagimpulses dynamisch gegeneinander aus.
  • Fig. 9 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 510 mit zwei Werkzeugträgern 516A und 516B, wobei der Werkzeugträger 516B in einer Ebene hinter dem Werkzeugträger 516A angeordnet ist. Jedem Werkzeugträger 516A, 516B sind jeweils drei Zwischenwellen mit Exzenterteilen 532 zugeordnet und der Werkzeugträger 516A ist mit einem Oszillationsimpuls überlagert, der um 180° phasenverschoben zum Oszillationsimpuls für den Werkzeugträger 516B ist. Beide Werkzeugträger 516A, 516B haben eine etwa spatenförmige Kontur und jeweils eine dem Werkzeugträger 516B zugeordnete Zwischenwelle ist zwischen zwei dem Werkzeugträger 516A zugeordneten Zwischenwellen angeordnet. Durch die in unterschiedlichen Ebenen befindlichen Werkzeugträger 516A und 516B können im Betrieb die Andruckkräfte minimiert werden, da sich die einzelnen Werkzeugträger 516A, 516B nie gleichzeitig in derselben Ebene im Eingriff mit dem abzutragenden Gestein befinden, sondern immer abwechselnd und in unterschiedlichen Ebenen am Gestein angreifen und dort Material lösen.
  • Beim siebten Ausführungsbeispiel für eine Antriebsvorrichtung 610 in Fig. 10 werden wiederum zwei Werkzeugträger 616A, 616B in Rotation versetzt und mit Oszillationsüberlagerung angeregt. Die Werkzeugträger können entweder im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und mit ihren Mittelflächen hintereinanderliegend angeordnet sein, so daß sie sowie die an ihnen befestigbaren Bearbeitungswerkzeuge in unterschiedlichen Ebenen liegen. Vorzugsweise sind die Werkzeugträger 616A, 616B jedoch mit einer entsprechenden und geeigneten Verschachtelung versehen, so daß die die Bearbeitungswerkzeuge aufnehmenden Bereiche beider Werkzeugträger 616A, 616B in einer Ebene liegen und nur die zentralen Bereiche beider Werkzeugträger in hintereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind. Die Verschachtelung kann z.B. mit nach vorne vorspringenden Kröpfungen am hinteren Werkzeugträger 616B und ggf. zusätzlich mit nach hinten zurückversetzten Kröpfungen am vorderen Werkzeugträger erreicht werden. Auch hier sind jeweils die Zwischenwellen für den einen Werkzeugträger 616A von zwei Zwischenwellen für den anderen Wellenträger 616B benachbart und die Exzenterteile 632 der einzelnen Zwischenwellen sind derart angeordnet, daß die beiden Werkzeugträger 616A, 616B um 180° phasenverschoben zueinander mit dem Schlagimpuls überlagert werden. Beide Werkzeugträger 616A, 616B haben eine im wesentlichen sternförmige bzw. propellerförmige Kontur und an jedem werkzeugträger 616A, 616B kann ein teilringsegmentförmiger Werkzeughalter an den Schraubbefestigungen 651 befestigt werden. Jeder Werkzeugträger 616A, 616B ist jeweils mit drei Zwischenwellen gekoppelt. Die Enden der einzelnen Streben der prppeller- oder sternförmigen Werkzeugträger können dann mit den Kröpfungen versehen sein.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen noch ein achtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 710 in einer Ansicht entsprechend den Fig. 3 und 4. Eine Antriebswelle 713 und eine Trägerhülse 715 sind drehbar um dieselbe Drehachse D in einem Antriebsgehäuse 711 gelagert. Der Kopf 715A der Trägerhülse 715 ist massiver ausgeführt als beim ersten Ausführungsbeispiel und zwischen dem Kopf 715A und der Verschlußscheibe 720 sind zusätzlich zu einem hier relativ kleinbauenden und mit der Antriebswelle 713 drehfest gekoppelten Zentralzahnrad 723 und den drehfest an den zwischenwellen 730 befestigten Planetenzahnrädern 734 noch zwischenzahnräder 738 gelagert. Mit den Zahnrädern 734, 738 und 723 wird ein Zahnradgetriebe mit einem Untersetzungsverhältnis von 1:1 zwischen der Antriebswelle 713 und den Zwischenwellen 730 erreicht. Sämtliche Zwischenwellen 730 weisen hier einen Exzenterteil auf, der aus einem exzentrisch zur Wellenachse 731 der Zwischenwellen 730 angeordneten Wellenfortsatz 732 besteht, der einen konischen Zapfenvorsprung 742 aufweist, der in eine ebenfalls konische Vertiefung 743 in den Zwischenwellen 730 eintaucht. Der Vorsprung 742 und die Vertiefung 743 sind mittels einer Schraubsicherung gesichert, die von der Vorderseite des Werkzeugträgers 716 her nach Entfernen der Verschlußklappen 706 gelöst werden kann. Hierdurch kann der gesamte Werkzeugträger 716 nach vorne vom Antriebsgehäuse 711 abgezogen werden. Insbesondere in Zusammenschau mit Fig. 12 wird deutlich, daß die Antriebsvorrichtung 710 nur einen einzigen Werkzeugträger 716 aufweist, der mit insgesamt sechs Zwischenwellen mit dem Schlagimpuls überlagert wird. Zur Auswuchtung der dynamischen Unwuchten ist drehfest mit der Antriebswelle 713 ein Ausgleichsgewicht 760 gekoppelt, welches um 180° phasenverschoben zu der Anordnung bzw. zum Exzenterversatz der Exzenterteile angeordnet ist und aufgrund des Untersetzungsverhältnisses des Zahnragetriebes gleichsinnig um 180° phasenverschoben umläuft, so daß das Ausgleichsgewicht 716 die Schlagbewegung des Werkzeugträgers 716 auswuchtet. Das Ausgleichsgewicht 760 dreht sich hierbei in einer zentralen Ausnehmung 739 am Innenumfang des Werkzeugträgers 716.
  • Für den Fachmann sind aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen ersichtlich, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Bei größer bauenden Werkzeugen bzw. Antriebsvorrichtungen können jedem Werkzeugträger auch drei oder mehr Zwischenwellen zugeordnet sein. Auch bei dieser Ausgestaltung bleibt der besondere Vorteil, daß die Zwischenwellen mit den Exzenterteilen wesentlich kleiner bauen als bei Antriebsvorrichtungen mit exzentrisch gebohrten Trägerhülsen, vollständig erhalten. Nicht dargestellt ist, daß die Antriebe für die Antriebswellen und die Antriebe für die Trägerhülse über eine geeignete Getriebeanordriung unmittelbar miteinander gekoppelt werden können. Ebenfalls nicht dargestellt ist, daß über eine übergeordnete Steuereinrichtung die Drehzahl des Zwischenwellenantriebs, die Drehzahl des Trägerhülsenantriebs und die Vorschubgeschwindigkeit für das gesamte Werkzeug aufeinander abgestimmt und insbesondere basierend auf der Drehzahl des zwischenwellenancriebs geregelt werden können. Der Exzenterversatz kann beispielsweise 7,5 mm bei einer Umlaufgeschwindigkeit der Trägerhülse von 100-150 Umdrehungen/min und einer Schlagüberlagerung oder Oszillation von etwa 3200/min betragen, so daß sich ein Drehzahlverhältnis N2 der Zwischenwellen und NT der Trägerhülse von etwa 20:1 bis 35:1 ergeben kann. Die lösbare Befestigung zwischen den Exzenterteilen und den Zwischenwellen kann auch mittels eines Ölpreßverbandes bewirkt werden. An den Werkzeugträgern können z.B. 8 Bearbeitungswerkzeuge mit einem Winkelversatz von 45° zueinander befestigt sein. Zwischen der Antriebswelle und/oder der Trägerhülse und deren z.B. aus Elektromotoren bestehenden Antrieben können drehelastische Kupplungen installiert sein, die zusätzlich noch mit einer Überlastfunktion ausgestattet sein können, um bei Blockierungen Schäden an den Antriebsvorrichtungen oder den Antrieben zu vermeiden. Die Bearbeitungswerkzeuge wie Rundschaftmeißel, Disken, Flachmeißel od.dgl. können auch unmittelbar an den Werkzeugträger befestigt sein. Der Spalt zwischen den segmentförmigen Werkzeugträgern kann mit Blechen od.dgl. abgedeckt sein.

Claims (23)

  1. Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge, aufweisend ein Antriebsgehäuse (11), eine drehbar in dem Antriebsgehäuse (11) gelagerte Trägerhülse (15), eine drehbar in der Trägerhülse (15) gelagerte Antriebswelle (13), einen Werkzeugträger (16A, 16B) zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen und eine Oszillationserregereinrichtung zur Erzeugung der Oszillationsüberlagerung für den Werkzeugträger (16A, 16B), dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillationserregereinrichtung für jeden Werkzeugträger (16A, 16B) wenigstens zwei Zwischenwellen (30) aufweist, die jeweils über einen Exzenterteil (32) mit dem Werkzeugträger (16A, 16B) gekoppelt sind und synchron antreibbar sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zwischenwellen (30) konzentrisch zur Drehachse (D) der Antriebswelle (13) in der Trägerhülse (15) gelagert sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) und die Trägerhülse (15) konzentrisch zur Drehachse (D) der Antriebswelle (13) gelagert sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwellen (30; 130; 730)) mit der Antriebswelle (13; 713) über ein Getriebe, insbesondere über ein Zahnradgetriebe, gekoppelt sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe ein drehfest mit der Antriebswelle (13) verbundenes Zentralzahnrad (23) und jeweils drehfest mit den Zwischenwellen (30; 130) verbundene und in Zahneingriff mit dem Zentralzahnrad (23) stehende Planetenzahnräder (34) aufweist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe ein drehfest mit der Antriebswelle (713) verbundenes Zentralzahnrad (723), jeweils drehfest mit den Zwischenwellen (730) verbundene Planetenzahnräder (734) sowie zwischen dem Zentralzahnrad (723) und den Planetenzahnrädern (734) angeordnete, in der Trägerhülse (715) gelagerte Zwischenzahnräder (738) aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterteile (32) Bestandteile der Zwischenwellen (30) sind und mittels eines exzentrisch zur Mittelachse (31) der Zwischenwelle angeordneten Exzenterzapfens gebildet sind.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterteile (732) exzentrisch zur Mittelachse (731) der Zwischenwelle (730) angeordnete Wellenfortsätze sind, die lösbar mit der Zwischenwelle (730) verbunden sind.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwellen (730) und die Wellenfortsätze (732) über einen konischen Kegelfortsatz (742), der in eine konische Vertiefung (743) im anderen Teil eingreift, verbunden sind, wobei die Verbindung drehfest ausgeführt ist und vorzugsweise mittels eines Sicherungsmittels gesichert ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterteile mittels Hülsen (140) mit exzentrischer Wellenaufnahme (141) gebildet sind, in die ein konzentrisch an der Zwischenwelle (130) ausgebildeter Wellenzapfen (132) eingreift.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenaufnahme (141) und der Wellenzapfen (132) konisch ausgebildet sind und drehfest ineinandergreifen, wobei vorzugsweise die drehfeste Verbindung mittels eines Sicherungsmittels gesichert ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung aus einem Ölpreßverband oder einer durch Druckbeaufschlagung mit Hydraulikmittel lösbaren Presspassung zwischen den konischen Teilen besteht.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Exzenterteil (32) und dem Werkzeugträger (16A, 16B) je ein oder zwei Drehlager (35) angeordnet sind.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch mehrere Werkzeugträger, wobei mit jedem Werkzeugträger wenigstens zwei Zwischenwellen gekoppelt sind und die mit der Oszillationserregereinrichtung für den ersten Werkzeugträger erzeugte Schwingung phasenverschoben zu der/den mit den weiteren Oszillationserregereinrichtungen erzeugten Schwingung/en ist.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine gerade Anzahl von Werkzeugträgern (16A, 16B; 316A, 316B)), wobei jeweils die einander gegenüberliegenden Werkzeugträger (16A, 16E; 316A, 316B) durch die Anordnung der Exzenterteile (32; 332) der Zwischenwellen der zugehörigen Oszillationserregereinrichtungen mit einem um 180° phasenverschobenen Oszillationsimpuls überlagert werden.
  16. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch drei Werkzeugträger (416A, 416B, 416C), wobei die einzelnen Werkzeugträger (416A) durch die Anordnung der Exzenterteile (432) der Zwischenwellen der zugehörigen Oszillationserregereinrichtungen mit einem um 120° phasenverschobenen Oszillationsimpuls überlagert werden.
  17. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch zwei in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Werkzeugträger (516A, 516B; 616A, 616B), die durch die Anordnung der Exzenterteile (532; 632) der Zwischenwellen der zugehörigen Oszillationserregereinrichtungen mit einem um 180° phasenverschobenen Oszillationsimpuls überlagert werden.
  18. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Werkzeugträger (516A, 616A) drei Zwischenwellen zugeordnet sind, die wechselweise über den Umfang verteilt angeordnet sind und/oder, daß die Werkzeugträger (516A, 616A) spatenförmig oder sternförmig ausgebildet sind.
  19. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger mit verschachtelten oder abgekröpften und in einer Ebene liegenden Aufnahmebereichen für Werkzeughalter oder Bearbeitungswerkzeuge versehen sind.
  20. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen einzelnen Werkzeugträger (716A) und ein Ausgleichsgewicht (760), das um 180° phasenverschoben zu dem mittels der Exzenterteile (732) aller Zwischenwellen (730) erregten Oszillationsimpule um die Antriebsachse (D) der Antriebswelle (713) umläuft.
  21. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Werkzeugträger einteilige oder mehrteilige ringsegmentförmige Werkzeughalter (17A, 17B) mit Befestigungsvorrichtungen für mehrere Bearbeitungswerkzeuge befestigt sind und/oder, daß die Bearbeitungswerkzeuge aus selbstschärfenden Rundmeißeln, Flachmeißeln, Disken oder Rollenbohrwerkzeugen bestehen, und/oder im Betrieb die Trägerhülse (15) mit erheblich niedrigerer Drehzahl angetrieben ist als die Zwischenwellen, wobei vorzugsweise das Drehzahlverhältnis nZ / nT > 22 ist.
  22. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerhülse mit einem Trägerhülsenantrieb angetrieben ist, die Zwischenwellen mit einem der Antriebswelle zugeordneten Zwischenwellenantrieb angetrieben sind und eine Vorschubgeschwindigkeit der Antriebsvorrichtung über einen Vorschubantrieb einstellbar ist, wobei eine Steuereinrichtung den Trägerhülsenantrieb und den Vorschubantrieb in Abhängigkeit vom Zwischenwellenantrieb ansteuert.
  23. Werkzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10), die ein Antriebsgehäuse (11), eine drehbar in dem Antriebsgehäuse (11) gelagerte Trägerhülse (15), eine drehbar in der Trägerhülse (15) gelagerte Antriebswelle (13), einen Werkzeugträger (16A, 16B) zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen (3) und eine Oszillationserregereinrichtung zur Erzeugung der Oszillationsüberlagerung für den Werkzeugträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillationserregereinrichtung für jeden Werkzeugträger (16A, 16B) wenigstens zwei Zwischenwellen (30) aufweist, die jeweils über einen Exzenterteil (32) mit dem Werkzeugträger (16A, 16B) gekoppelt sind und synchron antreibbar sind, wobei vorzugsweise die Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
EP06010277A 2005-06-18 2006-05-18 Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit Not-in-force EP1734224B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06010277T PL1734224T3 (pl) 2005-06-18 2006-05-18 Urządzenie napędowe do narzędzi obrotowych, współpracujących z generatorem drgań i narzędzie obrotowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028277A DE102005028277A1 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1734224A1 true EP1734224A1 (de) 2006-12-20
EP1734224B1 EP1734224B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=37087726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010277A Not-in-force EP1734224B1 (de) 2005-06-18 2006-05-18 Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1734224B1 (de)
JP (1) JP5207339B2 (de)
CN (1) CN1880724B (de)
AT (1) ATE401492T1 (de)
AU (1) AU2006202562B2 (de)
CA (1) CA2550348C (de)
DE (2) DE102005028277A1 (de)
ES (1) ES2310874T3 (de)
PL (1) PL1734224T3 (de)
RU (1) RU2391504C2 (de)
ZA (1) ZA200604924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108798503A (zh) * 2018-07-31 2018-11-13 西南石油大学 螺杆式周向冲击钻井工具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2363116T3 (es) * 2007-09-18 2011-07-20 Bucyrus Europe Gmbh Herramienta perforadora de rodillos o barrena de rodillos.
JP5330673B2 (ja) 2007-11-01 2013-10-30 王子ホールディングス株式会社 スプレー製品
EP2803817B1 (de) 2013-05-13 2019-02-27 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Fräsvorrichtung
CN103696694B (zh) * 2014-01-06 2017-02-08 上海金泰工程机械有限公司 超深碎石桩钻具
CN117246507B (zh) * 2023-11-02 2024-03-12 常州市中海船舶螺旋桨有限公司 一种具有触发机构的自动矫正螺旋桨

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913129A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Wayss & Freytag Ag Vollschnittmaschine zum auffahren von tunneln mit nicht kreisfoermigem querschnitt
JP2001003690A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Daiho Constr Co Ltd 地中掘削機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5667090A (en) * 1979-10-31 1981-06-05 Tone Boring Co Hole expanding apparatus
JPH086826Y2 (ja) * 1990-05-04 1996-02-28 啓三 林 起振装置
US5125719A (en) * 1991-03-29 1992-06-30 Larry Snyder Tunnel boring machine and method
JP3427340B2 (ja) * 1997-03-25 2003-07-14 株式会社イトー 路面切削機
AUPP846599A0 (en) * 1999-02-04 1999-02-25 Sugden, David Burnet Cutting device
DE10205124C1 (de) * 2002-02-07 2003-04-17 Dbt Gmbh Gewinnungsvorrichtung
AUPS186802A0 (en) * 2002-04-22 2002-05-30 Odyssey Technology Pty Ltd Oscillating disc cutter with speed controlling bearings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913129A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Wayss & Freytag Ag Vollschnittmaschine zum auffahren von tunneln mit nicht kreisfoermigem querschnitt
JP2001003690A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Daiho Constr Co Ltd 地中掘削機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108798503A (zh) * 2018-07-31 2018-11-13 西南石油大学 螺杆式周向冲击钻井工具
CN108798503B (zh) * 2018-07-31 2023-08-08 西南石油大学 螺杆式周向冲击钻井工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN1880724B (zh) 2012-06-27
CA2550348C (en) 2012-11-20
AU2006202562A1 (en) 2007-01-11
PL1734224T3 (pl) 2009-02-27
ES2310874T3 (es) 2009-01-16
JP5207339B2 (ja) 2013-06-12
RU2391504C2 (ru) 2010-06-10
DE502006001107D1 (de) 2008-08-28
JP2006348736A (ja) 2006-12-28
ATE401492T1 (de) 2008-08-15
CA2550348A1 (en) 2006-12-18
RU2006121387A (ru) 2007-12-27
CN1880724A (zh) 2006-12-20
EP1734224B1 (de) 2008-07-16
ZA200604924B (en) 2007-04-25
DE102005028277A1 (de) 2006-12-21
AU2006202562B2 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841949B1 (de) Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung
EP2057348B1 (de) Verfahren und vorrichtung fur die fräsende bearbeitung von materialen
EP2324158B1 (de) Baggeranbaufräse ausgestattet mit schneidköpfen und einer fräskette.
EP1734224B1 (de) Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit
EP0455994B1 (de) Exzenterantrieb für radialschwingende Walzen, Rollen und Fräsbohrwerkzeuge
CH677890A5 (de) Exzenterantrieb fuer bohrwerkzeuge.
DE3713544A1 (de) Angetriebener erdbohrer und verfahren zum erdbohren
EP3951057B1 (de) Bodenbearbeitungswalzensystem für eine bodenbearbeitungsmaschine
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE19732001A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen
DE2511081C2 (de) Schlitz- oder Stemm-Maschine
EP2597249B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer vertikalen Bohrung
DE10205124C1 (de) Gewinnungsvorrichtung
EP0401620B1 (de) Rotor mit Schutzkappen
DE2525821A1 (de) Bergwerksmaschine
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
DE10306791A1 (de) Schwingungserregervorrichtung
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DE2211280B1 (de) Schraemwerkzeug fuer einne bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE19539249A1 (de) Fräse mit Abstützbuchse
EP3165290B1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
DE2448753C2 (de) Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau
EP3524771A1 (de) Bohrvorrichtung zum erd- oder gesteinsbohren sowie verfahren zum nachrüsten einer solchen bohrvorrichtung
DE1952664A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Zahntrieb,insbesondere Zahnstangentrieb
EP1505213B1 (de) Hydraulikfräse mit Schwungmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2310874

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH

Free format text: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH#INDUSTRIESTRASSE 1#44534 LUENEN (DE) -TRANSFER TO- BUCYRUS DBT EUROPE GMBH#INDUSTRIESTRASSE 1#44534 LUENEN (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001107

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001107

Country of ref document: DE

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120718

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001107

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 401492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160506

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20160513

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20160509

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160517

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: BUCYRUS EUROPE GMBH

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 401492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518