EP1734135A2 - Verfahren und Presse zum Warmformen und Härten von Werkstücken aus Stahl - Google Patents

Verfahren und Presse zum Warmformen und Härten von Werkstücken aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP1734135A2
EP1734135A2 EP06011169A EP06011169A EP1734135A2 EP 1734135 A2 EP1734135 A2 EP 1734135A2 EP 06011169 A EP06011169 A EP 06011169A EP 06011169 A EP06011169 A EP 06011169A EP 1734135 A2 EP1734135 A2 EP 1734135A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
workpiece
tool
hardening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06011169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734135A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Knaup
Christian Dr. Hielscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Publication of EP1734135A2 publication Critical patent/EP1734135A2/de
Publication of EP1734135A3 publication Critical patent/EP1734135A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys

Definitions

  • the invention relates to a method for forming and hardening a workpiece heated above AC 3 from steel in a press with an upper and a lower tool with a molding geometry and a corresponding press.
  • From the DE 24 52 486 C2 is a method for compression molding and curing of a steel sheet with a low material thickness and good dimensional stability, in which the steel sheet is heated to a temperature above AC 3, is then pressed in less than 5 seconds into the final shape between two indirectly-cooled molds with substantial change in shape and, while remaining in the press, subjected to a rapid cooling so as to obtain a martensitic and / or bainitic fine-grained texture.
  • a hot-formed part produced in this way is used in vehicle construction, for example for structural and safety parts such as bumpers and B-pillars.
  • cooling channels are located at a distance of approx. 5 mm below the tool surface along the inside of the tool with the specified component contour. Through these cooling channels flows a cooling medium, often water, that dissipates the heat emitted from the hot component to the tool heat to the outside.
  • the cooling channels are drilled in the tool. The introduction of the holes can be done only in sections, especially in a non-linear shape, since the holes can always be performed only linear.
  • the tool In a curved and / or complicated component shape, the tool is therefore divided into many individual segments in which a cooling channel is introduced in sections, which in turn must then be connected to the other sections through a further bore or out to the outside. Consequently, the production of indirectly cooled tools elaborate and expensive. In addition, in the tool during operation repeatedly caused by stress cracks leaks occur in which coolant escapes from the cooling channels and evaporates. The tools must therefore be repaired continuously, which leads again and again to downtime in production.
  • a method for hardening of flat metal components comprising the following steps: heating at least one metal component, conveying the components along a conveying path, conveying the components between a lower and an upper pressing device, approach of the pressing devices to each other until parts of the pressing means touch during at the same time the components are in the pressing device, cooling the components in a cooling liquid, dispensing and further conveying the components out of the pressing device, wherein one of the pressing means moves vertically through the conveying path when the components are respectively retained or dispensed.
  • both the conveying path between the pressing devices and the pressing device and the objects themselves are lowered into the cooling liquid, while the pressing devices hold the components.
  • the EP 1 191 111 A1 deals only with the mass hardening of flat metal components, which undergo no change in shape, but only clamped so as not to distort during curing. A shaping by the pressing device of EP 1 191 111 A1 is not scheduled.
  • the object of the invention is therefore to simplify the production of a thermoformed and cured in a tool component and to increase the process speed.
  • the workpiece to be cured had to remain in the closed press for a certain holding time until the desired martensite structure and the required component strength had been established.
  • the inventive method reduces the necessary hold times so much that a production of suitable for this process components in the permanent stroke under mechanical presses is possible.
  • the gradient of the cooling ie the cooling rate of the workpiece, can be adjusted via the properties of the liquid, the deformation rate and in particular also via the height of the liquid level. If the workpiece moves back a shorter distance through the liquid or if it passes through the liquid faster, higher degrees of deformation can be achieved.
  • Which workpieces can be deep-drawn and hardened with the method according to the invention depends both on the geometry of the workpiece and on the material. If the material hardens too quickly and / or the deformation is too complex, the workpiece may tear during the deep-drawing process.
  • a cooling liquid is for example water.
  • the forming process can be improved by the addition of a lubricant into the liquid bath.
  • a lubricant additive for example, graphite or a graphite-free, water-miscible die lubricant can be used, which is currently used for forgings.
  • the lubricant supports the forming of the workpiece and reduces tool wear.
  • the lower tool of the press is only partially submerged in the liquid bath. Parts of the mold geometry are above the liquid level. Under certain circumstances, the workpiece to be formed can be placed directly on the protruding from the liquid parts of the mold geometry. During the deep-drawing process, liquid fractions located within the mold geometry are displaced, so that the workpiece almost completely comes into contact with the liquid as a result of the displacement process.
  • the inventive method is particularly suitable for deep drawing and curing of a material, which is composed in terms of weight percent composed Carbon (C) 0.18% to 0.3% Silicon (Si) 0.1% to 0.7% Manganese (Mn) 1.0% to 2.5% Phosphorus (P) maximum 0.025% Chrome (Cr) up to 0.8% Molybdenum (Mo) up to 0.5% Sulfur (S) maximum 0.01% Titanium (Ti) 0.02% to 0.05% Boron (B) 0.0015% to 0.005% Aluminum (Al) 0.01% to 0.06%
  • Remaining iron including impurities caused by melting.
  • This material can be hardened well in a liquid and, after hot working and hardening, has a yield strength R P0.2 ⁇ 950 MPa, a tensile strength R m ⁇ 1350 MPa and an elongation A5> 6%. In particular, it cures slowly enough in a liquid to deep draw it during the hardening process.
  • a press according to the invention for performing the method is characterized in that the lower tool of the press is located in a liquid bath, wherein the shape geometry is at least partially below a liquid level.
  • the upper tool can be moved both above and below the liquid, so that a workpiece in the open state of the press can be inserted above the liquid level.
  • At least the lower tool need not have any internal cooling channels, clearances or the like. Depending on the press configuration, this also applies to the upper tool.
  • the tools are at least partially maintenance-free. The tools can also be easier and cheaper to produce, because a complex technique is eliminated. In the absence of clearances, there is no weakening of the tool.
  • the press is provided with known elements such as hold-downs, leading swords, stops, ejectors and so on as needed. Loading and unloading the press with workpieces is therefore easy. The cycle speed with which hardened, dimensionally true workpieces can be produced is relatively high.
  • FIG. 1 the press itself is not shown in detail.
  • Two die halves or tools 1, 2 with a shape geometry 3, 4 are shown.
  • the lower die half 2 is installed in a container 6 filled with a suitable cooling and / or lubricating liquid 5 such that the lower die geometry 4 is completely below the liquid level 50 lies.
  • An austenitized workpiece 7, in this case a circuit board 7, lies above the liquid level 50 on special supports 8, which are mounted on resilient elements 9, in this case springs 9.
  • the board 7 is detected by the shape geometry 3 and immersed in the liquid 5.
  • the pads 8 are pressed in the direction of the lower die half 2 on the springs 9 until both tool halves 1, 2 have closed and the workpiece 7 is formed and cured.
  • the workpiece 7 can be removed true to the press.
  • the press can work in the continuous stroke. This speeds up the entire process and, if desired, allows the use of mechanical presses.
  • the lower tool 2 is only partially in the liquid bath 5. Parts 41 are below the liquid level 50 and other parts 40 are above of the liquid level 50.
  • the circuit board 7 rests directly on the lower tool 2, the circuit board 7 still having no contact with the liquid 5.
  • the board 7 is deep-drawn into the recesses 80 and 81. In this case, the liquid 5 located in the recesses 80 and 81 is displaced, so that the board 7 also comes into contact with the liquid 5 at the contact surfaces 40.
  • this special press arrangement other degrees of hardness and / or deformation can be set than with the press arrangement according to FIG. 1. The arrangement itself depends on the workpiece geometry to be achieved and the hardness values to be set.
  • the press of Figure 2 is additionally equipped with displacement elements 90, 91.
  • the displacement elements 90, 91 are mounted outside of the actual mold 1.
  • the displacement elements 90, 91 laterally dip into the liquid bath 5 laterally of the workpiece 7 to be shaped.
  • the liquid 5 is displaced by the penetration of the displacement elements 90 and 91 in the direction of the upper tool 1.
  • the liquid level 50 rises.
  • the liquid 5 flooded when moving the tools 1 and 2, the lower tool 2 and the workpiece 7.
  • the liquid level 50 can be additionally regulated so that the workpiece 7 in sufficient contact with the Liquid 5 comes to achieve the desired hardness values and degrees of deformation.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren und eine Presse zum Warmformen und Preßhärten eines hochfesten Bauteils 7. Erfindungsgemäß befindet sich das untere Werkzeug 2 der Presse innerhalb eines Flüssigkeitsbades 5. Dabei können sowohl Teile 40, 41 der Formgeometrie als auch die gesamte Formgeometrie 4 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 50 liegen. Das warmzuformende und zu härtende Bauteil wird oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 50 beispielsweise auf Halterungen 8 aufgelegt und beim Zufahren der Presse durch das obere Werkzeug 1 in das Flüssigkeitsbad 5 eingetaucht und in das untere Werkzeug 2 tiefgezogen. Dadurch werden die üblichen Haltezeiten stark verkürzt, was unter anderem einen Einsatz mechanischer Pressen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen und Härten eines auf über AC3 erwärmten Werkstücks aus Stahl in einer Presse mit einem oberen und einem unteren Werkzeug mit einer Formgeometrie und eine entsprechende Presse.
  • Aus der DE 24 52 486 C2 ist ein Verfahren zum Pressformen und Härten eines Stahlblechs mit geringer Materialdicke und guter Maßhaltigkeit bekannt, bei dem das Stahlblech auf eine Temperatur über AC3 erwärmt wird, danach in weniger als 5 Sekunden in die endgültige Form zwischen zwei indirekt gekühlten Werkzeugen unter wesentlicher Formveränderung gepresst wird und unter Verbleiben in der Presse einer Schnellkühlung so unterzogen wird, dass ein martensitisches und/ oder bainitisches feinkörniges Gefüge erzielt wird. Ein auf diese Weise hergestelltes Warmformteil wird im Fahrzeugbau beispielsweise für Struktur- und Sicherheitsteile wie Stoßfänger und B-Säulen eingesetzt.
  • Zur Zeit werden zum Warmformen und Presshärten handelsübliche hydraulische Pressen verwendet, die für diese spezielle Aufgabe modifiziert und angepasst sind. Wie bereits in der DE 24 52 486 C2 erwähnt werden die Werkzeuge indirekt gekühlt. Zu diesem Zweck befinden sich mit etwa 5 mm Abstand unter der Werkzeugoberfläche entlang der Werkzeuginnenseite mit der vorgegebenen Bauteilkontur Kühlkanäle. Durch diese Kühlkanäle fließt ein Kühlmedium, häufig Wasser, dass die von dem warmen Bauteil an das Werkzeug abgegebene Wärme nach außen abführt. Die Kühlkanäle werden in das Werkzeug gebohrt. Das Einbringen der Bohrungen kann insbesondere bei einer nicht- linearen Form nur abschnittsweise erfolgen, da die Bohrungen immer nur linear ausgeführt werden können. Bei einer gekrümmten und/ oder komplizierten Bauteilform wird das Werkzeug daher in viele Einzelsegmente unterteilt, in denen abschnittsweise ein Kühlkanal eingebracht wird, der dann wiederum mit den anderen Abschnitten durch eine weitere Bohrung verbunden oder nach außen geführt werden muss. Folglich ist die Herstellung der indirekt gekühlten Werkzeuge aufwändig und teuer. Hinzu kommt, dass im Werkzeug während des Betriebs immer wieder durch Spannungsrisse verursachte Undichtigkeiten auftreten, bei denen Kühlflüssigkeit aus den Kühlkanälen austritt und verdampft. Die Werkzeuge müssen daher fortlaufend repariert werden, wodurch es immer wieder zu Stillstandzeiten in der Fertigung kommt.
  • Aus der EP 1 191 111 A1 ist ein Verfahren zum Härten von flachen Metallbauteilen bekannt, das folgende Verfahrensschritte umfasst: Erwärmung wenigstens eines Metallbauteils, Förderung der Bauteile entlang eines Förderweges, Förderung der Bauteile zwischen eine untere und eine obere Presseinrichtung, Annäherung der Presseinrichtungen zueinander bis sich Teile der Presseinrichtungen berühren, während sich gleichzeitig die Bauteile in der Presseinrichtung befinden, Kühlen der Bauteile in einer Kühlflüssigkeit, Abgeben und Weiterfördern der Bauteile aus der Presseinrichtung heraus, wobei sich eine der Presseinrichtungen vertikal durch den Förderweg bewegt, wenn die Bauteile jeweils zurückgehalten oder abgegeben werden. Zudem wird offenbart, dass sowohl der Förderweg zwischen den Presseinrichtungen als auch die Presseinrichtung und die Objekte selbst in die Kühlflüssigkeit abgesenkt werden, während die Presseinrichtungen die Bauteile halten. Die EP 1 191 111 A1 beschäftigt sich jedoch nur mit der Massenhärtung von flachen Metallbauteilen, die keine Formänderung erfahren, sondern lediglich eingespannt werden, um sich während der Härtung nicht zu verziehen. Eine Formgebung durch die Presseinrichtung der EP 1 191 111 A1 ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 26 03 618 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Stahl bekannt, bei dem eine Presse eingesetzt wird, die Formbacken besitzt, in deren Flächen konzentrische Ringnuten eingebracht sind, in die mit Abstand aufeinanderfolgend durch die Formbacken hindurchgeführte Kanäle münden. Durch diese Kanäle hindurch wird eine Kühlflüssigkeit bis in die Ringnuten zum direkten Kontakt mit einem zu härtenden eingeklemmten Werkstück geführt. Auf diese Weise soll eine gleichmäßige Härtung sichergestellt werden. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine relativ lange Prozessdauer und eine aufwändige Werkzeugwartung aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Herstellung eines warmgeformten und in einem Werkzeug gehärteten Bauteils zu vereinfachen und die Prozessgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Demnach wird ein Verfahren zum Formen und Härten eines auf über AC3 erwärmten Werkstücks aus Stahl in einer Presse mit einem oberen und einem unteren Werkzeug mit einer Formgeometrie vorgeschlagen, bei dem sich das untere Werkzeug der Presse in einem Flüssigkeitsbad befindet. Das auf über AC3 erwärmte Werkstück wird oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in die Presse eingelegt. Bei dem Werkstück kann es sich sowohl um eine Platine als auch um ein vorgeformtes Bauteil handeln. Das obere Werkzeug verfährt sodann in Richtung des unteren Werkzeugs und taucht dabei das Werkstück in das Flüssigkeitsbad ein. In dem Flüssigkeitsbad befindet sich eine Kühlflüssigkeit zum Abschrecken des Werkstücks. Durch den Kontakt mit der Flüssigkeit setzt sofort der Härteprozess ein, der jedoch erst dann abgeschlossen ist, wenn das Werkstück seine Endform entsprechend der durch die Werkzeuge vorgegebenen Formgeometrie erreicht hat. Folglich findet sowohl ein Formen als auch ein Härten des Werkstücks beim Zufahren des oberen Werkzeugs auf das untere Werkzeug statt.
  • Bisher musste das zu härtende Werkstück über eine gewisse Haltezeit in der geschlossenen Presse verbleiben, bis sich die gewünschte Martensitstruktur und die benötigte Bauteilfestigkeit eingestellt hatte. Die erfindungsgemäße Methode reduziert die notwendigen Haltezeiten so sehr, dass eine Fertigung der für dieses Verfahren geeigneten Bauteile im Dauerhub unter mechanischen Pressen möglich wird. Mit dem ersten Kontakt des oberen Werkzeugs am Werkstück setzt der Härteprozess ein. Das Werkstück wird mit einer zunehmenden Formänderung in die Flüssigkeit eingetaucht, gleichzeitig beschleunigt sich der Härteprozess rasant. Dennoch ist der Formänderungswiderstand des Bauteils noch klein genug, um es zwischen den beiden Werkzeughälften entsprechend der Formgeometrie tiefzuziehen. Im Idealfall ist die Härtung gleichzeitig mit dem Tiefziehvorgang abgeschlossen, so dass die Presse im unteren Totpunkt sofort wieder öffnen kann.
  • Der Gradient der Abkühlung, also die Abkühlgeschwindigkeit des Werkstücks, lässt sich über die Eigenschaften der Flüssigkeit, die Umformgeschwindigkeit und insbesondere auch über die Höhe des Flüssigkeitsspiegels einstellen. Legt das Werkstück einen kürzeren Weg durch die Flüssigkeit zurück oder durchläuft es die Flüssigkeit schneller, sind höhere Umformgrade erreichbar. Welche Werkstücke mit dem erfindungsgemäßen Verfahren tiefgezogen und gehärtet werden können, hängt sowohl von der Geometrie des Werkstücks als auch von dem Werkstoff ab. Härtet der Werkstoff zu schnell und/ oder ist die Formänderung zu komplex, kann das Werkstück während des Tiefziehvorgangs reißen.
  • Als Kühlflüssigkeit eignet sich zum Beispiel Wasser. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Umformprozess durch die Zugabe eines Schmiermittels in das Flüssigkeitsbad verbessert werden. Als Schmiermittelzusatz kann zum Beispiel Graphit oder ein graphitfreier, wassermischbarer Gesenkschmierstoff benutzt werden, der derzeit bereits für Schmiedeteile eingesetzt wird. Durch das Schmiermittel wird die Umformung des Werkstücks unterstützt und der Werkzeugverschleiß reduziert.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das untere Werkzeug der Presse nur teilweise in das Flüssigkeitsbad eingetaucht. Teile der Formgeometrie liegen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Unter Umständen kann das zu formende Werkstück direkt auf die aus der Flüssigkeit ragenden Teile der Formgeometrie aufgelegt werden. Während des Tiefziehvorgangs werden innerhalb der Formgeometrie befindliche Flüssigkeitsanteile verdrängt, so dass das Werkstück durch den Verdrängungsprozess nahezu vollständig mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Tiefziehen und Härten eines Werkstoffes, der sich in Gewichtsprozent ausgedrückt zusammensetzt aus
    Kohlenstoff (C) 0,18 % bis 0,3 %
    Silizium (Si) 0,1 % bis 0,7 %
    Mangan (Mn) 1,0 % bis 2,5 %
    Phosphor (P) maximal 0,025 %
    Chrom (Cr) bis 0,8 %
    Molybdän (Mo) bis 0,5 %
    Schwefel (S) maximal 0,01 %
    Titan (Ti) 0,02 % bis 0,05 %
    Bor (B) 0,0015 % bis 0,005 %
    Aluminium (Al) 0,01 % bis 0,06 %
  • Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen. Dieser Werkstoff lässt sich gut in einer Flüssigkeit härten und besitzt nach dem Warmumformen und Härten eine Streckgrenze RP0,2 ≥ 950 MPa, eine Zugfestigkeit Rm ≥ 1350 MPa und eine Dehnung A5 > 6 %. Insbesondere härtet er auch in einer Flüssigkeit langsam genug, um ihn während des Härtevorgangs tiefzuziehen.
  • Versuche haben ergeben, dass ein auf etwa 950° erwärmtes Werkstück aus dem zuvor genannten Material mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Haltezeit im unteren Totpunkt der Presse von weniger als 1 Sekunde Härten von über 500 HV30 aufweist und ausreichend geformt werden konnte. Sollte die Härte oberhalb eines geforderten Limits liegen, kann sie mit einem anschließenden Glühprozess auf ein gewünschtes niedrigeres Niveau eingependelt werden. Letztlich kann die Härte und eine Restdehnung auch über die Temperatur des Werkstücks zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens eingestellt werden. Entscheidend ist, dass das erfindungsgemäße Umform- und Härteverfahren mit einer höheren Taktgeschwindigkeit ablaufen kann als bisher.
  • Eine erfindungsgemäße Presse zum Durchführen des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass sich das untere Werkzeug der Presse in einem Flüssigkeitsbad befindet, wobei die Formgeometrie zumindest teilweise unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels liegt. Das obere Werkzeug ist sowohl oberhalb als auch unterhalb der Flüssigkeit verfahrbar, so dass ein Werkstück im geöffneten Zustand der Presse oberhalb des Flüssigkeitsspiegels eingelegt werden kann. Mindestens das untere Werkzeug muss keine inneren Kühlkanäle, Freimachungen oder ähnliches mehr aufweisen. Je nach Pressenkonfiguration gilt dies auch für das obere Werkzeug. Insbesondere in Bezug auf störanfällige und teure Kühlkanäle sind die Werkzeuge mindestens teilweise wartungsfrei. Die Werkzeuge lassen sich außerdem einfacher und billiger herstellen, weil eine aufwändige Technik entfällt. Mangels Freimachungen tritt auch keine Schwächung des Werkzeugs auf. Allerdings kann es je nach Formgeometrie notwendig sein, Bohrungen in eines der Werkzeuge einzubringen, damit Flüssigkeit ablaufen kann, falls bei der Schliessbewegung der Werkzeuge 1 und 2 geschlossene Kammern entstehen, aus denen die Flüssigkeit ansonsten nicht entweichen könnte. Die Presse ist nach Bedarf mit bekannten Elementen wie Niederhaltern, voreilenden Schwertern, Anschlägen, Auswerfern und so weiter versehen. Das Be- und Entladen der Presse mit Werkstücken ist daher einfach. Die Taktgeschwindigkeit, mit der gehärtete, maßgetreue Werkstücke hergestellt werden können, ist relativ hoch.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Umformeinrichtung.
    • Figur 2 zeigt schematisch eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umformeinrichtung.
    • Figur 3 zeigt die Ausführungsform aus Figur 2 mit Verdrängungselementen 90, 91.
  • In Figur 1 ist die Presse selbst nicht näher dargestellt. Zu sehen sind zwei Gesenkhälften oder Werkzeuge 1, 2 mit einer Formgeometrie 3, 4. Die untere Werkzeughälfte 2 ist so in einen mit einer geeigneten Kühl- und/ oder Schmierflüssigkeit 5 gefüllten Behälter 6 eingebaut, dass die untere Formgeometrie 4 vollständig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 50 liegt. Ein austenitisiertes Werkstück 7, in diesem Fall eine Platine 7, liegt oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 50 auf speziellen Auflagen 8, die auf nachgiebigen Elementen 9, in diesem Fall Federn 9, gelagert sind. Beim Zufahren des oberen Werkzeugs 1 wird die Platine 7 von der Formgeometrie 3 erfasst und in die Flüssigkeit 5 eingetaucht. Sofort setzt eine Härtung der Platine 7 ein. Die Auflagen 8 werden in Richtung untere Gesenkhälfte 2 auf den Federn 9 gedrückt, bis sich beide Werkzeughälften 1, 2 geschlossen haben und das Werkstück 7 ausgeformt und gehärtet ist. Das Werkstück 7 kann der Presse maßgetreu entnommen werden. Mit einer optimalen Einstellung der Prozessparameter in Bezug auf die Härtegeschwindigkeit und die Bedingungen des Tiefziehvorgangs kann die Presse im Dauerhub arbeiten. Dies beschleunigt den gesamten Prozess und ermöglicht, falls gewünscht, den Einsatz mechanischer Pressen.
  • In Figur 2 befindet sich das untere Werkzeug 2 nur teilweise im Flüssigkeitsbad 5. Teile 41 liegen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 50 und andere Teile 40 liegen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 50. Die Platine 7 liegt direkt auf dem unteren Werkzeug 2 auf, wobei die Platine 7 noch keinen Kontakt zu der Flüssigkeit 5 hat. Beim Zufahren des oberen Werkzeugs 1 in Richtung unteres Werkzeug 2 wird die Platine 7 in die Ausnehmungen 80 und 81 tiefgezogen. Dabei wird die in den Ausnehmungen 80 und 81 befindliche Flüssigkeit 5 verdrängt, so dass die Platine 7 auch an den Anlageflächen 40 mit der Flüssigkeit 5 in Kontakt kommt. Durch diese besondere Pressenanordnung können andere Härte- und/ oder Umformgrade eingestellt werden als mit der Pressenanordnung gemäß Figur 1. Die Anordnung selbst ist abhängig von der zu erreichenden Werkstückgeometrie und den einzustellenden Härtewerten.
  • In Figur 3 ist die Presse aus Figur 2 zusätzlich mit Verdrängungselementen 90, 91 ausgestattet. Die Verdrängungselemente 90, 91 sind dabei außerhalb des eigentlichen Formwerkzeugs 1 angebracht. Beim Zufahren des Oberwerkzeugs 1 auf das untere Werkzeug 2 tauchen die Verdrängungselemente 90, 91 seitlich des zu formenden Werkstücks 7 in das Flüssigkeitsbad 5 ein. Die Flüssigkeit 5 wird durch das Eindringen der Verdrängungselemente 90 und 91 in Richtung oberes Werkzeug 1 verdrängt. Der Flüssigkeitsspiegel 50 steigt. Je nach Höhe des Flüssigkeitsspiegels 50 überflutet die Flüssigkeit 5 beim Zufahren der Werkzeuge 1 und 2 das untere Werkzeug 2 und das Werkstück 7. Mit den Verdrängungskörpern 90, 91 kann der Flüssigkeitsspiegel 50 zusätzlich so reguliert werden, dass das Werkstück 7 in ausreichenden Kontakt mit der Flüssigkeit 5 kommt, um die gewünschten Härtewerte und Umformgrade zu erzielen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Formen und Härten eines auf über AC3 erwärmten Werkstücks 7 aus Stahl in einer Presse mit einem oberen und einem unteren Werkzeug 1, 2 mit einer Formgeometrie 3, 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das untere Werkzeug 2 der Presse in einem Flüssigkeitsbad 5 befindet, dass das auf über AC3 erwärmte Werkstück 7 oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels 50 in die Presse eingelegt wird,
    dass das obere Werkzeug 1 in Richtung des unteren Werkzeugs 2 verfährt und dabei das Werkstück 7 in Richtung unteres Werkzeug 2 in das Flüssigkeitsbad 5 eintaucht
    und dass sowohl ein Formen als auch ein Härten des Werkstücks 7 beim Zufahren des oberen Werkzeugs 1 auf das untere Werkzeug 2 stattfinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Haltezeit zum Härten des Werkstücks 7 im geschlossenen Werkzeug 1, 2 auf ein Minimum reduziert wird oder entfällt.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Gradient einer Abkühlung des Werkstücks 7 über eine Höhe des Flüssigkeitsspiegels 50 festgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Flüssigkeitsbad 50 ein Schmiermittel für den Umformvorgang zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stahlwerkstoff für das Werkstück 7 aus einer Legierung besteht, die sich in Gewichtsprozent ausgedrückt zusammensetzt aus: Kohlenstoff (C) 0,18 % bis 0,3 % Silizium (Si) 0,1 % bis 0,7 % Mangan (Mn) 1,0 % bis 2,5 % Phosphor (P) maximal 0,025 % Chrom (Cr) bis 0,8 % Molybdän (Mo) bis 0,5 % Schwefel (S) maximal 0,01 % Titan (Ti) 0,02 % bis 0,05 % Bor (B) 0,0015 % bis 0,005 % Aluminium (Al) 0,01 % bis 0,06 %
    Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
  6. Presse zum Formen und Härten eines auf über AC3 erwärmten Werkstücks 7 aus Stahl mit einem oberen 1 und einem unteren Werkzeug 2 mit einer Formgeometrie 3, 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das untere Werkzeug 2 der Presse in einem Flüssigkeitsbad 5 befindet und dass das obere Werkzeug 1 sowohl oberhalb als auch unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels 50 verfahrbar ist.
  7. Presse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nur Teile 41 der Formgeometrie 4 des unteren Werkzeugs 2 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 50 liegen.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Flüssigkeitsbad ein Schmiermittel für den Umformvorgang zugegeben ist.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Presse mit mindestens einem Verdrängungselement 90, 91 ausgestattet ist.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Presse im Dauerhub arbeitet.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Presse eine mechanische Presse ist.
EP06011169A 2005-06-16 2006-06-08 Verfahren und Presse zum Warmformen und Härten von Werkstücken aus Stahl Withdrawn EP1734135A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028010A DE102005028010B3 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Verfahren und Presse zum Warmformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1734135A2 true EP1734135A2 (de) 2006-12-20
EP1734135A3 EP1734135A3 (de) 2008-11-19

Family

ID=36643300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011169A Withdrawn EP1734135A3 (de) 2005-06-16 2006-06-08 Verfahren und Presse zum Warmformen und Härten von Werkstücken aus Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7533553B2 (de)
EP (1) EP1734135A3 (de)
JP (1) JP2006346751A (de)
DE (1) DE102005028010B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003745A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Müller Weingarten AG Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile
EP2583766A1 (de) 2011-10-21 2013-04-24 EDAG GmbH & Co. KGaA Umformung mit Kühlung
CN109807383A (zh) * 2018-12-31 2019-05-28 合肥久享机械有限责任公司 一种钣金件自动化落料系统

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009937A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Umformung einer Platine und Kühlvorrichtung für eine Platine
DE102007019173B3 (de) * 2007-04-20 2008-05-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Pressformen und Härten eines Werkstücks aus Stahl in einer Gesenkpresse
DE102007056186B3 (de) * 2007-11-21 2009-01-08 Aisin Takaoka Co., Ltd., Toyota Warmformpresse
US20090242086A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Microstructural optimization of automotive structures
DE102009017326A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Bauteilen
US8915111B2 (en) 2010-01-27 2014-12-23 Hyundai Steel Company Die apparatus using immersion cooling
US8671729B2 (en) * 2010-03-02 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Fluid-assisted non-isothermal stamping of a sheet blank
DE102010012579B3 (de) 2010-03-23 2011-07-07 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Formbauteilen
DE102010035339B4 (de) 2010-08-24 2012-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen aus einer Platine aus gehärtetem warm umformbaren Stahlblech
DE102011051965A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug und Strukturbauteil
DE102011116885B4 (de) * 2011-10-25 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und insbesondere zum Presshärten eines mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung beschichteten Stahlblechmaterials unter Verwendung eines Schmiermittels
JP6001883B2 (ja) * 2012-03-09 2016-10-05 株式会社神戸製鋼所 プレス成形品の製造方法およびプレス成形品
CN102794344B (zh) * 2012-08-13 2015-02-04 嘉兴学院 喷淋式热冲压成形机及喷淋式复合热冲压成形淬火工艺
JP6075304B2 (ja) * 2013-03-28 2017-02-08 株式会社豊田中央研究所 熱間プレス成形方法および熱間プレス成形装置
DE102013008609A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Umformung einer metallenen Platine und Umformvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN103736867B (zh) * 2013-12-20 2016-04-27 江苏大学 一种超高强度钢板热成形板料支撑机构
CN104001811B (zh) * 2014-06-13 2016-01-20 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种tc4钛合金角形薄壁零件用热成型模具及成型方法
DE102014112244A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Presse zur Herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter Blechbauteile
CN105328047A (zh) * 2015-11-05 2016-02-17 福州大学 一种具有新型冷却系统的超高强度钢板热冲压装置及其方法
CN107096844B (zh) * 2017-06-27 2018-07-10 重庆理工大学 热冲压板料定位单元
CN109092957B (zh) * 2018-06-29 2020-05-15 昆明理工大学 一种轴套零件局部触变挤压方法
CN109207700B (zh) * 2018-10-31 2020-11-24 中国航发航空科技股份有限公司 一种用于发动机热处理的工装
CN111113977A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 盐城意权汽配制造有限公司 一种刹车片冲压模具
CN111496050B (zh) * 2020-04-09 2022-03-25 武汉理工大学 铝合金板材冷热复合冲压成形装置及其冲压方法
CN114101418B (zh) * 2020-09-01 2022-08-26 宁波祥路中天新材料科技股份有限公司 一种应用于热成型的热辊弯成型机
CN112207169A (zh) * 2020-09-15 2021-01-12 比克希汽车科技(合肥)有限公司 一种高速冲压机
CN113751410B (zh) * 2021-09-14 2022-07-22 山东钢铁集团日照有限公司 一种高耐蚀易焊接热压零部件的热浴成形工艺
CN115255157B (zh) * 2022-07-21 2024-04-12 江西追风压缩机有限公司 一种压缩机壳体加工模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457772A (en) * 1920-01-12 1923-06-05 George H Forsyth Forming and tempering disk wheels
DE2452486A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Norrbottens Jaernverk Ab Verfahren zur herstellung eines werkstueckes aus gehaertetem stahl
JPS55131122A (en) * 1979-03-31 1980-10-11 Kawasaki Yukou Kk Press device serving also as heat treatment device
US6048418A (en) * 1998-06-16 2000-04-11 Sterling Detroit Company Ring forming apparatus and heat treating process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821016A (en) * 1955-03-03 1958-01-28 William M Dickson Method of hot forging or extruding metal shapes and lubricant for use in hot forging and extruding operations
DE2603618A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-23 Kenebuc Galt Ltd Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stahl
JP3562353B2 (ja) * 1998-12-09 2004-09-08 住友金属工業株式会社 耐硫化物応力腐食割れ性に優れる油井用鋼およびその製造方法
SE517224C2 (sv) * 2000-09-18 2002-05-14 J Son Haerdteknik Ab Sätt och anordning för presshärdning

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457772A (en) * 1920-01-12 1923-06-05 George H Forsyth Forming and tempering disk wheels
DE2452486A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Norrbottens Jaernverk Ab Verfahren zur herstellung eines werkstueckes aus gehaertetem stahl
JPS55131122A (en) * 1979-03-31 1980-10-11 Kawasaki Yukou Kk Press device serving also as heat treatment device
US6048418A (en) * 1998-06-16 2000-04-11 Sterling Detroit Company Ring forming apparatus and heat treating process

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003745A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Müller Weingarten AG Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile
DE102007003745B4 (de) * 2007-01-19 2017-04-06 Müller Weingarten AG Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile
EP2583766A1 (de) 2011-10-21 2013-04-24 EDAG GmbH & Co. KGaA Umformung mit Kühlung
CN109807383A (zh) * 2018-12-31 2019-05-28 合肥久享机械有限责任公司 一种钣金件自动化落料系统

Also Published As

Publication number Publication date
US7533553B2 (en) 2009-05-19
EP1734135A3 (de) 2008-11-19
US20060283530A1 (en) 2006-12-21
DE102005028010B3 (de) 2006-07-20
JP2006346751A (ja) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028010B3 (de) Verfahren und Presse zum Warmformen
EP2993241B1 (de) Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile
EP1888794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften
EP1786936B1 (de) Verfahren zum presshärten von bauteilen aus stahlblech
EP3037186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumform- und pressgehärteten stahlbauteils mit scharf berandetem übergangsbereich
DE102010011368B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
DE102009050533A1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
WO2012120123A1 (de) Ofensystem zur gezielten wärmebehandlung von blechbauteilen
EP2367962B1 (de) Verfahren zum herstellen partiell gehärteter bauteile aus stahlblech
DE102006015666B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation
DE102011114764B4 (de) Verfahren zur Herstellung formgehärteter Bauteile und Durchlaufofen zum Erwärmen einer zum Formhärten vorgesehenen Platine
EP1983063B1 (de) Verfahren zum Pressformen und Härten eines Werkstücks aus Stahl in einer Gesenkpresse
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102006017317B4 (de) Verfahren zum Warmformen mit erweiterten Tiefziehgrenzen
DE102010035339B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen aus einer Platine aus gehärtetem warm umformbaren Stahlblech
DE102009042387B4 (de) Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Bauteile aus Stahlblech
AT15624U1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102014112320B4 (de) Pressumformwerkzeug mit Ausgleichskissen
DE102017201674B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform
DE102011053118B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Formteils sowie Presshärtwerkzeug
DE102016202766A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
EP3212346A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102013011419A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Presshärten
DE102014211658A1 (de) Drehschieber mit Kühlung und temperierten Zonen
EP3414027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen gehärteter stahlbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 22/02 20060101ALI20081014BHEP

Ipc: B30B 15/34 20060101ALI20081014BHEP

Ipc: C21D 1/673 20060101AFI20060927BHEP

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566