EP1731761B1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1731761B1
EP1731761B1 EP05012386A EP05012386A EP1731761B1 EP 1731761 B1 EP1731761 B1 EP 1731761B1 EP 05012386 A EP05012386 A EP 05012386A EP 05012386 A EP05012386 A EP 05012386A EP 1731761 B1 EP1731761 B1 EP 1731761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering pump
capsule
damper
chamber
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05012386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731761A1 (de
Inventor
Olaf Dr. Ohligschläger
Martin Schmidt
Uwe Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to EP05012386A priority Critical patent/EP1731761B1/de
Priority to AT05012386T priority patent/ATE366874T1/de
Priority to DE502005001026T priority patent/DE502005001026D1/de
Publication of EP1731761A1 publication Critical patent/EP1731761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731761B1 publication Critical patent/EP1731761B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring

Definitions

  • the invention relates to a metering pump for conveying a liquid medium according to the preamble of claim 1.
  • Metering pumps are used primarily in motor vehicles. In particular, they serve to supply the burner of a heater, which is operated with liquid, fossil fuel.
  • the heater may be, for example, a heater or a heater.
  • Such metering pumps usually work according to the delivery principle of a reciprocating pump and are proven in terms of their dosing accuracy, their temperature behavior and their control. In such metering occurs in the Pumped by the pump liquid medium or fuel to a pulsation, which should be avoided so that the fuel can be provided as uniformly as possible and accurate to a burner of the heater.
  • a corresponding damping device may be an integral part of the pump, or it may be separately coupled into the outgoing pressure line.
  • an external damper For damping pulsation, it is known to arrange an external damper on the metering pump.
  • the external damper is usually connected to the discharge side of the pump at its outlet and equipped with a bellows or a membrane.
  • the bellows or membrane is increased in volume against the action of a spring when a pressure spike occurs in the outlet conduit. With decreasing pressure, the spring is relaxed and the volume of the bellows or the membrane is reduced again.
  • a piston metering pump in which a flowable medium is sucked by adjustable Kolbenhubterrorismen via a feed line and a suction port into a pump chamber. So that the sucked medium can flow without impairment by dynamic resistances of the feed lines into the pump space, is filled with the medium to be conveyed Compensation vessel in the vicinity of the inlet opening connected to the supply line.
  • the expansion tank is designed in the form of a bellows.
  • a pump in which a reciprocating piston promotes against a spring-biased damper piston.
  • the damper piston is integrated in the housing of the pump.
  • an electromagnetically operable pump in particular a metering known, in which an arm designed as a suction piston is movable by an electromagnet.
  • a pressure accumulator is arranged in a middle region of the pump between an inflow opening and outflow openings or between the armature and an associated pole piece.
  • the accumulator is formed as a recess that can absorb gases or air.
  • the present invention seeks to provide a metering pump, by means of which the intermittently emerging from the metering pump, for example, as Einkolbendosierpumpe leaking fuel flow as far as uniformly at all temperatures and viscosities occurring can flow, for example, that a burner loaded with it works at all operating points with a uniform flame low emissions.
  • the correct position installation and the correct position positioning should be simplified.
  • one or more capsule dampers which preferably have thin metal membranes, are introduced into the outlet region of the metering pump into a corresponding chamber of the metering pump. Between the metal membranes of such a capsule damper, a limited gas volume can be introduced. There may be a negative pressure in this cavity. It can also form a vacuum this cavity.
  • These capsule dampers are arranged so that the flow-first capsule is flown on the flat, slightly resilient side. Due to this form of flow, each stroke exerts an impulse on the capsule damper so that it is compressed.
  • the capsule dampers spring back by the elasticity of the membranes, in particular metal membranes and the gas pressure possibly built up within the capsule damper and keep the pressure in the outlet region largely upright.
  • the outflowing volume flow is also largely maintained, which would strongly break without this damping device.
  • the construction of the invention is characterized by a good efficiency over a wide temperature range, in particular up to cryogenic temperatures below the glass point of largely gas- and fuel-tight elastomers.
  • the capsule damper are technically absolutely gas and fuel-tight, so that they are much better suited for use with continuous pressure differences between the interior of the capsule damper on one side of the membrane and the fuel or the corresponding medium on the other side of the membrane ,
  • the capsule dampers are partly evacuated or completely evacuated.
  • a particularly good damping effect results when the throttle gaps of the capsule dampers arranged one behind the other form a flow labyrinth and are arranged offset from one another.
  • the holder consisting of two half-shells, which has on its inner casing receiving grooves into which engages the edge of each of a capsule damper.
  • several capsule damper properly and correctly positioned to position and hold.
  • In the region of each receiving groove at least one or more axial recesses are provided, which connect the space in front of and behind the capsule damper inserted into the groove, so that the medium can flow past this axial recess at the edge of the capsule damper.
  • These recesses may be formed in the half-shells of the holder and be positioned correspondingly offset from one another, so that a total of a flow labyrinth for the medium flowing through is achieved.
  • the half-shells of the holder can easily be plugged together.
  • an electromagnetically operated pump can be used as a metering pump.
  • a metering pump 1 for fuel with integrated pulsation damper is shown.
  • the dosing pump is operated electromagnetically, for example.
  • She has one Inlet 2 and an outlet 3 for a corresponding medium.
  • the flow direction is indicated by the arrows 4.
  • an electromagnet is arranged, the armature of which is drawn in the case of energization in the direction of the inlet nozzle 2 and an inlet valve located there.
  • three capsule damper 6 are arranged, which consist of two peripherally interconnected membranes, preferably metal membranes, between which a cavity is enclosed.
  • the cavity can be filled with gas, partially evacuated or completely evacuated.
  • the conveyed by the movement of the armature medium is deflected at the corresponding edge regions of the capsule damper Gum and throttled into the outlet 3rd promoted.
  • the metallic capsule dampers 6 located in the chamber (damper space) 5 are loaded in such a way that they are compressed by almost the pumping volume, without a noticeable increase in pressure taking place. If the electromagnet is then energized again, no fluid flows from the armature space into the chamber 5. In this phase, the capsule dampers keep the pressure in the chamber 5 constant by the fact that they expand again with a slight change in pressure, so that the volume flow at the outlet 3 is approximately maintained. As a result, the operation of a downstream burner is not disturbed or even interrupted, so that the charged burner operates in all operating points with uniform flame low emissions. As shown in particular in FIGS. 2 to 4 and also shown in FIG.
  • a holder 8 consisting of two half-shells 7 is provided, which is inserted into the chamber 5 and which has receiving grooves on its inner jacket into which the edge of FIG shown capsule damper 6 engages.
  • each capsule damper 6 is positioned and held in the correct position.
  • In the region of each receiving groove at least one axial recess 9 is provided, which connects the space in front of and behind the capsule damper 6 inserted into the groove. Through this recess becomes a labyrinthine Arrangement of throttle gaps achieved.
  • the holder 8 is inserted into the chamber 5, as can be seen in Figure 1, wherein it is supported with its outer jacket on the inner surface of the chamber 5 and rests against this.
  • the half-shells 7 may have plug connection elements at the abutment points, so that they are plugged into one another in the assembled position according to FIG. 3 or FIG.
  • the embodiment describes a metering pump 1 with an electromagnetic drive, it is of course also possible to make the drive electromotive, mechanical or fluidic. In this case too, the desired pulsation damping is achieved when the corresponding capsule damper 6 is arranged in the described configuration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe zum Fördern eines flüssigen Mediums gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Mit solchen Dosierpumpen werden insbesondere flüssige Brennstoffe zu einem Brenner eines Heizgerätes eines Kraftfahrzeuges gefördert.
  • Dosierpumpen werden vor allem bei Kraftfahrzeugen eingesetzt. Insbesondere dienen sie zur Versorgung des Brenners eines Heizgerätes, der mit flüssigem, fossilem Brennstoff betrieben wird. Das Heizgerät kann beispielsweise eine Standheizung oder eine Zuheizung sein. Solche Dosierpumpen arbeiten in der Regel nach dem Förderprinzip einer Hubkolbenpumpe und sind hinsichtlich ihrer Dosiergenauigkeit, ihrem Temperaturverhalten und ihrer Ansteuerung bewährt. Bei solchen Dosierpumpen tritt in dem durch die Pumpe geförderten flüssigen Medium beziehungsweise Brennstoff eine Pulsation auf, die vermieden werden soll, damit der Brennstoff möglichst gleichmäßig und genau an einem Brenner des Heizgerätes bereitgestellt werden kann. Eine entsprechende Dämpfungsvorrichtung kann integraler Bestandteil der Pumpe sein, oder aber sie kann separat in die abgehende Druckleitung eingekoppelt sein.
  • Zur Dämpfung von Pulsation ist es bekannt, an der Dosierpumpe einen externen Dämpfer anzuordnen. Der externe Dämpfer ist in der Regel an der Druckseite der Pumpe an deren Auslassleitung angeschlossen und mit einem Faltenbalg oder einer Membrane ausgestattet. Der Faltenbalg bzw. die Membrane wird gegen die Wirkung einer Feder in seinem Volumen vergrößert, wenn in der Auslassleitung eine Druckspitze auftritt. Bei nachlassendem Druck wird die Feder entspannt und das Volumen des Faltenbalges bzw. der Membran wieder verringert.
  • Aus der DE 35 35 329 A1 ist eine Kolbendosierpumpe bekannt, bei der ein fließfähiges Medium durch einstellbare Kolbenhubbewegungen über eine Zuführleitung und eine Ansaugöffnung in einen Pumpraum angesaugt wird. Damit das angesaugte Medium ohne Beeinträchtigung durch dynamische widerstände der Zuführleitungen in den Pumpraum nachströmen kann, ist ein mit dem zu fördernden Medium gefülltes Ausgleichsgefäß in der Nähe der Einlassöffnung mit der Zuführleitung verbunden. Das Ausgleichsgefäß ist in Form eines Faltenbalges gestaltet.
  • Aus der DE 35 35 669 A1 ist eine Pumpe bekannt, bei der ein Hubkolben gegen einen durch eine Feder vorgespannten Dämpferkolben fördert. Der Dämpferkolben ist in dem Gehäuse der Pumpe integriert.
  • Aus der DE 43 28 621 A1 ist eine elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere eine Dosierpumpe bekannt, bei der ein als Saugkolben ausgestalteter Anker von einem Elektromagneten bewegbar ist. Damit das je Nutzhub des Ankers geförderte Volumen nicht von der Stellung der Pumpe abhängig von Gasblasen verfälscht wird, ist in einem mittleren Bereich der Pumpe zwischen einer Einströmöffnung und Ausströmöffnungen beziehungsweise zwischen dem Anker und einem zugeordneten Polstück ein Druckspeicher angeordnet. Der Druckspeicher ist als Ausnehmung gebildet, die Gase beziehungsweise Luft aufnehmen kann.
  • Aus der DE 102 27 659 B4 ist eine pulsionsabsorbierende Dosierpumpe bekannt, bei der ein Rohrabschnitt mit Durchgangsöffnung versehen ist und von einer ebenfalls rohrförmigen Membran umgeben ist. Zwischen dem Rohrabschnitt und der Elastomermembran ist eine expandierende Druckkammer gebildet.
  • Bei den bekannten Dosierpumpen mit Elastomermembrane geht die Dämpferwirkung zumindest teilweise bei Tieftemperatur aufgrund der Unterschreitung der Glastemperatur bei kraftstoffresistenten Elastomeren verloren oder aber die Werkstoffe sind von vornherein, insbesondere gegenüber Otto- Kraftstoffen, sehr diffusionsoffen, so dass sich die Dämpferwirkung über die Lebensdauer reduziert. Als metallische Dämpfer werden insbesondere bei Hochdruckbenzineinspritzungen Stahlkapseln eingesetzt, die in einem an den Kraftstoffweg angehängten Dämpfungsraum arbeiten.
  • Aus der EP-A-1500811 ist eine gattungsgemäße Dosierpumpe bekannt, bei der die Dämpfungsvorrichtung der Pumpe an der Niederdruckseite, also am Eingang, angeordnet ist. Die metallischen Kapseldämpfer mit den verbundenen Membranen sind in eine Gehäuseöffnung eingesetzt und mittels Dichtungen und dergleichen zusätzlicher Elemente gehalten und positioniert. Diese Anordnung ist sowohl herstellungstechnisch als auch montagetechnisch aufwändig.
  • Ausgehend von dem oben bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dosierpumpe zu schaffen, mittels derer der aus der beispielsweise als Einkolbendosierpumpe ausgebildeten Dosierpumpe stoßweise austretende Kraftstoffstrom weitgehend bei allen auftretenden Temperaturen und viskositäten soweit gleichmäßig fließen kann, dass zum Beispiel ein damit beschickter Brenner in allen Betriebspunkten mit gleichmäßiger Flamme schadstoffarm arbeitet. Dabei soll insbesondere der lagerichtige Einbau und die lagerichtige Positionierung vereinfacht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden in den Auslassbereich der Dosierpumpe in eine entsprechende Kammer der Dosierpumpe ein oder mehrere Kapseldämpfer eingebracht, die vorzugsweise dünne Metallmembranen aufweisen. Zwischen den Metallmembranen eines solchen Kapseldämpfers kann ein begrenztes Gasvolumen eingebracht sein. Es kann in diesem Hohlraum ein Unterdruck bestehen. Es kann auch dieser Hohlraum ein Vakuum bilden. Diese Kapseldämpfer werden so angeordnet, dass die in Strömungsrichtung erste Kapsel auf der flachen, leicht einfedernden Seite angeströmt wird. Durch diese Form der Anströmung übt jeder Hub einen Impuls auf den Kapseldämpfer aus, so dass dieser zusammengedrückt wird. Zusätzlich wirkt insbesondere bei mehreren hintereinander angeordneten Kapseldämpfern die mehrfache Umlenkung des Mediumstroms um den Rand des Kapseldämpfers, der Auslasswiderstand der Pumpe und der Strömungswiderstand des angeschlossenen Ablaufschlauches und der Brennstoffdüse im Brenner bei ansteigendem Volumenstrom einen Druck aus, der die Kapsel zusätzlich zusammendrückt und ihr Volumen verkleinert. Sobald der Pumpenkolben der Dosierpumpe nicht mehr fördert und der Druck im Auslassteil der Pumpe abfällt, federn die Kapseldämpfer durch die Elastizität der Membranen, insbesondere Metallmembranen und den gegebenenfalls innerhalb des Kapseldämpfers aufgebauten Gasdruck zurück und halten den Druck im Auslassbereich weitgehend aufrecht. Damit wird ebenfalls der ausfließende Volumenstrom weitgehend aufrechterhalten, der ohne diese Dämpfungseinrichtung stark einbrechen würde.
  • Gegenüber den bisher üblichen Elastomerdämpfern oder dergleichen zeichnet sich die erfindungsgemäße Konstruktion durch eine gute Wirksamkeit über einen großen Temperaturbereich, insbesondere bis hin zu Tieftemperaturen unterhalb des Glaspunktes von weitgehend gas- und kraftstoffdichten Elastomeren aus. Darüber hinaus sind die Kapseldämpfer technisch absolut gas- und kraftstoffdicht, so dass sie sich für den Einsatz bei durchgehend anstehenden Druckdifferenzen zwischen dem Innenraum des Kapseldämpfers auf der einen Seite der Membran und dem Kraftstoff oder dem entsprechenden Medium auf der anderen Seite der Membran deutlich besser eignen.
  • Durch den geeigneten geometrischen Aufbau von Umlenkstellen und Drosselstellen zwischen den Kapseldämpfern und der umgebenden Kammerwand wird ein direktes und sofortiges Ausströmen des Mediums aus dem Pumpenraum verhindert, wodurch der Effekt der Dämpfungswirkung der Kapseldämpfer verstärkt wird. Vorzugsweise sind die Kapseldämpfer teilevakuiert oder vollständig evakuiert.
  • Eine besonders gute Dämpfungswirkung ergibt sich, wenn die Drosselspalte der hintereinander angeordneten Kapseldämpfer ein Strömungslabyrinth bilden und zueinander versetzt angeordnet sind. Um den Einbau in die entsprechende Kammer zu erleichtern ist der aus zwei Halbschalen bestehende Halter vorgesehen, der an seinem Innenmantel Aufnahmenuten aufweist, in die der Rand jeweils eines Kapseldämpfers eingreift. Auf diese Weise sind mit ein und demselben Halter mehrere Kapseldämpfer ordnungsgemäß und lagerichtig zu positionieren und zu halten. Im Bereich jeder Aufnahmenut sind mindestens eine oder auch mehrere axiale Ausnehmungen vorgesehen, die den Raum vor und hinter dem in die Nut eingesetzten Kapseldämpfer verbinden, so dass das Medium durch diese axiale Ausnehmung am Rand der Kapseldämpfer vorbeifließen kann. Diese Ausnehmungen können in den Halbschalen des Halters ausgebildet sein und entsprechend versetzt zueinander positioniert sein, so dass insgesamt ein Strömungslabyrinth für das durchströmende Medium erreicht ist. Die Halbschalen des Halters können einfach miteinander steckverbunden sein.
  • Bevorzugt kann als Dosierpumpe eine elektromagnetisch betriebene Pumpe eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Dosierpumpe in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen;
    Figur 2
    einen Bestandteil der Dosierpumpe in explosionsartiger Einzeldarstellung;
    Figur 3
    desgleichen in zusammengefügter Stellung in Ansicht;
    Figur 4
    desgleichen im Schnitt A-A der Figur 3 gesehen;
    Figur 5
    einen Kapseldämpfer in Seitenansicht.
  • In der Zeichnung ist eine Dosierpumpe 1 für Kraftstoff mit integriertem Pulsationsdämpfer gezeigt. Die Dosierpumpe wird zum Beispiel elektromagnetisch betrieben. Sie weist einen Einlassstutzen 2 und einen Auslassstutzen 3 für ein entsprechendes Medium auf. Die Strömungsrichtung ist mit den Pfeilen 4 angedeutet. Im Strömungsweg zwischen Einlassstutzen 2 und Auslassstutzen 3 ist ein Elektromagnet angeordnet, dessen Anker im Falle der Bestromung in Richtung des Einlassstutzens 2 und ein dort befindliches Einlassventil gezogen wird. Hierdurch wir das Pumpenvolumen verkleinert und das darin befindliche Medium, in der Regel Kraftstoff, wird durch ein Auslassventil in den Ankerraum umgepumpt. Während dieser Zeit fließt noch kein Kraftstoff in die Kammer 5. Erst wenn der Elektromagnet wieder abgeschaltet wird, bewegt sich der Anker Richtung Kammer 5 und das Medium wird in die Kammer 5 eingeführt und in später noch beschriebener Weise durch die Kammer geleitet. Anschließend strömt das Medium durch den Auslassstutzen 3 ab. In der Kammer 5 sind drei Kapseldämpfer 6 angeordnet, die aus zwei randseitig miteinander verbundenen Membranen, vorzugsweise Metallmembranen bestehen, zwischen denen ein Hohlraum eingeschlossen ist. Der Hohlraum kann mit Gas gefüllt, teilweise evakuiert oder auch vollständig evakuiert sein. Zwischen dem Rand der Kapseldämpfer 6 und der umgebenden Wand der Kammer 5 sind Durchlassspalte und/oder Drosselspalte vorgesehen, die den Mediumdurchfluss bilden. Das durch die Bewegung des Ankers geförderte Medium wird an den entsprechenden Randbereichen der Kapseldämpfer Gumgelenkt und gedrosselt in den Auslass 3 gefördert. Die in der Kammer (Dämpferraum) 5 befindlichen metallischen Kapseldämpfer 6 werden dabei bedingt durch die Anordnung der Umlenkungen und Drosselstellen sowie den Auslasswiderstand so belastet, dass sie um nahezu das Pumpvolumen komprimiert werden, ohne dass ein nennenswerter Druckanstieg stattfindet. Wird dann der Elektromagnet wieder bestromt, strömt aus dem Ankerraum kein Fluid mehr in die Kammer 5 nach. In dieser Phase halten die Kapseldämpfer dadurch, dass sie sich unter geringer Druckänderung wieder ausdehnen, den Druck in der Kammer 5 soweit konstant, dass der Volumenstrom am Auslassstutzen 3 annähernd erhalten bleibt. Infolgedessen wird der Betrieb eines nachgeschalteten Brenners nicht gestört oder gar unterbrochen, so dass der beschickte Brenner in allen Betriebspunkten mit gleichmäßiger Flamme schadstoffarm arbeitet. Wie insbesondere in den Figuren 2 bis 4 gezeigt und auch in Figur 1 ersichtlich, ist ein aus zwei Halbschalen 7 bestehender Halter 8 vorgesehen, der in die Kammer 5 eingesetzt ist und der an seinem Innenmantel Aufnahmenuten aufweist, in die der Rand der in Figur 3 gezeigten Kapseldämpfer 6 eingreift. Auf diese Weise ist in der Montagesolllage, die in Figur 3 und Figur 1 gezeigt ist, jeder Kapseldämpfer 6 lagerichtig positioniert und gehalten. Im Bereich einer jeden Aufnahmenut ist mindestens eine axiale Ausnehmung 9 vorgesehen, die den Raum vor und hinter dem in die Nut eingesetzten Kapseldämpfer 6 verbindet. Durch diese Ausnehmung wird eine labyrinthartige Anordnung von Drosselspalten erreicht. Der Halter 8 ist in die Kammer 5 eingesetzt, wie in Figur 1 ersichtlich, wobei er sich mit seinem Außenmantel am Innenmantel der Kammer 5 abstützt und an dieser anliegt. Die Halbschalen 7 können an den Stoßstellen Steckverbindungselemente aufweisen, so dass sie in der zusammengefügten Position gemäß Figur 3 beziehungsweise Figur 1 miteinander steckverbunden sind.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel eine Dosierpumpe 1 mit einem elektromagnetischen Antrieb beschreibt, ist es selbstverständlich auch möglich, den Antrieb elektromotorisch, mechanisch oder fluidisch vorzunehmen. Auch hierbei wird bei Anordnung der entsprechenden Kapseldämpfer 6 in der geschilderten Konfiguration die gewünschte Pulsationsdämpfung erreicht.

Claims (9)

  1. Dosierpumpe (1) zum Fördern eines flüssigen Mediums mit einer Dämpfungsvorrichtung zur Minderung von Pulsation in dem von der Dosierpumpe (1) intermittierend geförderten Medium, wobei die Dämpfungsvorrichtung aus mindestens einem Kapseldämpfer (6) mit zwei randseitig miteinander verbundenen Membranen besteht, zwischen denen ein Hohlraum gebildet ist, der mindestens eine Kapseldämpfer (6) in einer Kammer (5) der Dosierpumpe (1) angeordnet ist, und zwischen dem Rand des mindestens einen Kapseldämpfers (6) und der Kammer (5) mindestens ein Durchlass oder ein Drosselspalt als Mediumdurchlass ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung auslassseitig der Dosierpumpe (1) angeordnet ist, die Kammer (5) zwischen dem Ausgang der Dosierpumpe (1) und dem Auslassstutzen (3) der Dosierpumpe (1) angeordnet ist, ein aus zwei Halbschalen (7) bestehender Halter (8) vorgesehen ist, der an seinem Innenmantel Aufnahmenuten aufweist, in die der Rand des jeweils mindestens einen Kapseldämpfers (6) eingreift, wobei im Bereich jeder Aufnahmenut mindestens eine axiale Ausnehmung (9) vorgesehen ist, die den Raum vor und hinter dem in die Nut eingesetzten Kapseldämpfer (6) verbindet, und dass der Halter (8) in die Kammer (5) eingesetzt ist und mit seinem Außenmantel am Innenmantel der Kammer (5) anliegt.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des mindestens einen Kapseldämpfers (6) mit Gas gefüllt ist.
  3. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des mindestens einen Kapseldämpfers (6) mit Gas gefüllt ist, wobei der Gasinnendruck geringer als der Atmosphärendruck ist.
  4. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des mindestens einen Kapseldämpfers (6) unter Vakuum steht.
  5. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kapseldämpfer (6) in Durchflussrichtung hintereinander angeordnet sind.
  6. Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselspalte der Kapseldämpfer (6) ein Strömungslabyrinth bildend zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen des mindestens einen Kapseldämpfers (6) aus Metall bestehen.
  8. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (7) des Halters (8) miteinander steckverbunden sind.
  9. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (1) eine elektromagnetisch betriebene Pumpe ist.
EP05012386A 2005-06-09 2005-06-09 Dosierpumpe Active EP1731761B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012386A EP1731761B1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Dosierpumpe
AT05012386T ATE366874T1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Dosierpumpe
DE502005001026T DE502005001026D1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Dosierpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012386A EP1731761B1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Dosierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1731761A1 EP1731761A1 (de) 2006-12-13
EP1731761B1 true EP1731761B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=35432052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012386A Active EP1731761B1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Dosierpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1731761B1 (de)
AT (1) ATE366874T1 (de)
DE (1) DE502005001026D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012321A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Thomas Magnete Gmbh System zur Zumessung von Fluid
DE102022206838A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5002523B2 (ja) 2008-04-25 2012-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
JP6310026B2 (ja) * 2016-09-20 2018-04-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354807C (de) * 1920-04-11 1922-06-15 Blancke Werke G M B H Stossmilderer fuer Druckmessinstrumente
DE19531811A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US6095194A (en) * 1998-03-20 2000-08-01 Nippon Pillar Packaging Co., Ltd. Pulsation suppression device for a pump
JP4036153B2 (ja) * 2003-07-22 2008-01-23 株式会社日立製作所 ダンパ機構及び高圧燃料供給ポンプ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012321A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Thomas Magnete Gmbh System zur Zumessung von Fluid
WO2012113578A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Thomas Magnete Gmbh System zur zumessung von fluid
DE102022206838A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001026D1 (de) 2007-08-23
EP1731761A1 (de) 2006-12-13
ATE366874T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE102006044246B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102006044248B3 (de) Membranpumpe
EP1380733A2 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Dieselkraftfahrzeugen
EP1731761B1 (de) Dosierpumpe
DE102010028863A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schadstoffen im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE10227659B4 (de) Dosierpumpe für ein Heizgerät
DE102019217207A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
EP2909478B1 (de) Ventilbaugruppe für fördereinrichtung
DE102008041594A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102012207181A1 (de) Membranpumpe
DE102012206481A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102011007781A1 (de) Steckpumpe
DE102006044254B3 (de) Membranpumpe
DE102006044253B3 (de) Membran und Pumpenkopf für eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102006044252B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
EP2507504B1 (de) Schaltventil, insbesondere zur zumessung eines fluids für eine stromabwärts angeordnete förderpumpe
DE102014225642B4 (de) Ventilanordnung und Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP2582939B1 (de) Einspritz- und Dosiervorrichtung
DE102015219769A1 (de) Niederdruckdämpfer sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3611412B1 (de) Ventil mit schutzeinrichtung
DE102012216283A1 (de) Pumpe und Anordnung zur Abgasnachbehandlung mit Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20061215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20061215

Extension state: LV

Payment date: 20061215

Extension state: BA

Payment date: 20061215

Extension state: HR

Payment date: 20061215

Extension state: YU

Payment date: 20061215

Extension state: AL

Payment date: 20061215

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071022

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS MAGNETE G.M.B.H.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080609

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 4