EP1730820A1 - Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem - Google Patents
Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystemInfo
- Publication number
- EP1730820A1 EP1730820A1 EP05716468A EP05716468A EP1730820A1 EP 1730820 A1 EP1730820 A1 EP 1730820A1 EP 05716468 A EP05716468 A EP 05716468A EP 05716468 A EP05716468 A EP 05716468A EP 1730820 A1 EP1730820 A1 EP 1730820A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- connector according
- projections
- ring
- lamellae
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 abstract 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/622—Screw-ring or screw-casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/623—Casing or ring with helicoidal groove
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/625—Casing or ring with bayonet engagement
Definitions
- the invention relates to a shielded ready-to-use or assembled single-pole, multi-pole or coaxial connector according to the features of the preamble of claim 1.
- Such shielded connectors are known for example from DE 103 02 710, DE 103 02 711 or DE 103 23 612.
- contacts that are relatively stationary, preferably rotatable and / or axially displaceable contacts, in particular sliding contacts, which can either always be closed or also released during operation. It is necessary to generate an appropriate contact force between the contact points, the amount of which in turn is decisive for the size of the resulting metallic and quasi-metallic contact surfaces, and thus for the amount of contact resistance.
- Another solution is to design one of the parts so that it has bending lamellae produced from a tubular extension by radial slits has flying ends, and these ends with a defined undersize resiliently abut a corresponding lateral surface of the other part.
- Bending lamellae which are produced from a tubular profile by radial slitting, have the shape of ring segments in cross section.
- Such springs have an increased axial area torque in comparison to bending lamellae with a rectangular cross-section with the same thickness and the same cross-sectional area and thus, with a given spring length and material, a correspondingly higher spring stiffness. This difference is all the more serious, the more pronounced the curvature of such ring segments is relative to their width.
- you design such slats accordingly narrow in order to achieve a stiffness similar to that of comparable rectangular slats a high degree of transverse stability is lost in the direction of rotation or movement.
- the springs become very susceptible to injury at their flying ends " during transport, assembly and operation, on the other hand they tend to stick-slip behavior.”
- ring segment slats have a smaller permissible spring travel than rectangular slats Since the adjustment of the spring travel is inevitably connected to a dimension or tolerance chain, this means that the dimensional accuracy of the corresponding parts must be increased.
- the behavior of a closed tube profile, which is divided on one side by slits is contrary to this requirement Since this process exposes internal tensions, the ends of the exposed lamella, on which the contact surfaces are expediently located, have the greatest dimensional and shape tolerances.
- the invention is therefore based on the object of providing a shielded connector which meets the requirements described.
- a shielded round plug or a shielded round socket also called round bushing
- whose preferably metallic housing contains at least one union nut and union screw or two corresponding union nuts or two corresponding union screws, which perform fastening functions in opposite directions by means of threads, bayonets, locking elements, overmolding or overmolding geometry and the like.
- these parts which are relative to one another, preferably rotatable and / or displaceable, must be designed on the one hand in such a way that in the assembled state they are impermeable to the outside from the electromagnetic radiation, that is to say they have no open gaps on the side.
- components of the plug or socket shield which in turn can be connected to the respective cable shield at another point, they must make reliable electrical contact with one another.
- the stick-slip phenomena mentioned above should be avoided with reasonable effort.
- annular spring system comprising at least one, preferably at least two, ring segment lamellae is arranged on the union nut or on the union screw of the plug or socket (socket), which has a closed spring ring at the end, which connects the ring segment lamellae to one another at their ends.
- the invention relates essentially to the part shown in FIGS. 1 and 2 with the reference number 1.
- it is a union nut with a tubular extension which has at least one, preferably at least two openings preferably produced by milling. Alternatively, these openings can also be created by other manufacturing processes such as polygon turning, laser cutting, drilling, shaping, etching and the like.
- This forms a one-piece spring system, which essentially consists of at least one, preferably at least two, preferably symmetrically arranged ring segment lamellae 1.1 (which can also be referred to as ring segment webs) and the closed spring ring 1.2 exists that connects these lamella (s) together at their resilient ends.
- this system can, but does not have to, have at least one, preferably at least two projections 1.3, in turn with a contact surface 1.3.1 and the transition surfaces 1.3.2 and 1.3.3.
- the position of these projections 1.3 should preferably be provided along the ring segment lamellae 1.1, so that no additional work step would be required for this. Solutions where this projection or these projections are / are provided only on or also on the closed spring ring 1.2 are of course also conceivable.
- a system of parallel spiral springs is formed from the ring segment lamella 1.1 converging here or also from the partial sections of this ring segment lamella and the associated partial sections of the spring washer 1.2, according to which the sum of the stiffnesses of these sections acts on each of the contact surfaces 1.3.1.
- transition surfaces 1.3.2 and 1.3.3 of the protrusions 1.3 can have an angle of inclination “beta” or “gamma” corresponding to the respective application with respect to the longitudinal axis, for example to make assembly easier or to be hooked into a corresponding circumferential groove in part 2 of FIG. 1 allow, whereby the parts would form a subassembly.
- the side surfaces of the ring segment lamella 1.1 resulting from the above-mentioned openings, they can, as shown for example in FIGS. 1 and 2, have an axially parallel orientation over the longitudinal extension of the lamellae. However, they can also have an oblique, an arc-shaped or a combination of these options.
- the cross sections of the ring segment lamellae 1.1 and of the closed spring ring 1.2 along their respective longitudinal spring axes can, on the one hand, be made constant, depending on the shape of the inner and outer lateral surface delimiting them, on the other hand also continuously or abruptly variable.
- FIG. 2 also shows that the ring spring system has a main diameter d2 in the area of the ring segment lamella 1.1 and a diameter d1 in the area of the projections 1.3.
- the thickness of the projections 1.3 thus results from the difference between d1 and d2.
- the finished part 1 is shown at the bottom right in FIG. 2 as a component of the connector (other components or assemblies of the connector are not shown for the sake of clarity), here with three ring segment lamellae (although fewer or more than three ring segment lamellae can also be present) ,
- This part 1 has a roughened for better handling when screwing or fastening with a corresponding part
- the second part 2 is pushed onto the ring spring system of the first part 1 with little effort and is rotatably fixed in position there. The situation shown in FIG. 1 is thus realized.
- FIG. 3 shows a spring cage 3 working according to the principle described above, which could serve, for example, as an intermediate contact between an outer and an inner mandrel.
- the spring cage 3 can also be arranged in a fixed position, displaceable and / or rotatable on the union nut or the union screw.
- the spring cage 3 has at least one, preferably at least two, preferably symmetrically arranged slats 3.1, which are connected on both sides via closed spring washers 3.2 and 3.3. They have inward and / or outward projections 3.4 and 3.5.
- the number, position and also alignment of these individual projections along the lamellae 3.1 and / or the spring washers 3.2 and 3.3 can of course be arbitrary to suit the respective application.
- Such a part has a substantially higher dimensional or tolerance quality compared to the punch bending or punching roll spring baskets already used in practice, in which the lamella connections corresponding to the spring washers 3.2 and 3.3 are open at at least one point.
- spring baskets are also the more economical solution in applications in which corresponding punching tools would not pay off due to the number of pieces.
- a multi-level spring cage 4 is also shown as an example. This has slats 4.1, 4.2 and 4.3 connected via closed spring washers 4.4, 4.5, 4.6 and 4.7, the projections 4.8, 4.9 and 4.10 pointing inwards and / or outwards. These projections can of course also be arranged or only along the spring washers 4.4, 4.5, 4.6 and 4.7.
- Such a spring cage 4 can serve as a multi-digit contact element, the number and position of the lamellae, spring washers and projections can in principle be arbitrary according to the application and the orientation of the individual projections is opposite to the surface to be contacted.
- the second part 2, or the parts or assembly (s) corresponding to part 2 is / are attached to the first part 1, on which the spring cage 3 or 4 designed as a ring spring system is fixed, fixed, displaceable and / or rotatable, with little force is fixed in position, rotatable and / or displaceable and thus releasably or preferably - if necessary with the help of further parts not shown here - not releasably connected (plugged together).
- Shielded connectors that is to say a circular connector or a corresponding circular socket in which the ring spring system according to the invention can be used, are known for example from DE 103 02 710, DE 103 02 711 or DE 103 23 612. It is important to make electrical contact with the ring spring system between the two (rotatable) parts (union nut, union screw) that can be moved relative to each other for shielding purposes. This state of the art also shows from which founder the connector is shielded. Alternatively, the invention can also be used with connectors that already . are ready-made.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen geschirmten Rundstecker beziehungsweise eine geschirmte Runddose, deren vorzugsweise metallisches Gehäuse zumindest eine Überwurfmutter (1) und Überwurfschraube (2) oder zwei entsprechende Überwurfmuttern oder zwei entsprechende Überwurfschrauben aufweist, die mittels Gewinde, Bajonett, Rastelementen, Umspritz- oder Umgiess- Geometrien und dergleichen Befestigungsfunktionen erfüllen, wobei erfindungsgemäss vorgesehen ist, dass an der Überwurfmutter (1) oder an der Überwurfschraube (2) ein Ringfedersystem aus zumindest einer, vorzugsweise aus zumindest zwei Ringsegmentlamellen (1.1) angeordnet ist, die endseitig einen geschlossenen Federring (1.2) aufweisen, der die Ringsegmentlamellen (1.1) an ihren Enden miteinander verbindet.
Description
Hirschmann Electronics GmbH, Neckartenzlingen B E S C H R E I B U N G
Geschirmter Steckverbinder mit einem Ringfedersystem
Die Erfindung betrifft einen geschirmten konfektionierbaren oder konfektionierten einpoligen, mehrpoligen oder koaxialen Steckverbinder gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Solche geschirmte Steckverbinder sind zum Beispiel aus der DE 103 02 710, DE 103 02 711 oder DE 103 23 612 bekannt.
Es geht konkret um relativ zueinander ruhende, vorzugsweise um drehbare und/oder axial verschiebbare Kontakte, insbesondere Schleifkontakte, die während des Betriebes entweder stets geschlossen oder auch gelöst werden können. Es ist dabei erforderlich, zwischen den Kontaktstellen eine angemessene Kontaktkraft zu erzeugen, deren Betrag wiederum maßgebend für die Größe der entstehenden metallischen und quasi metallischen Berührungsflächen, und somit für die Höhe des Kontaktwiderstandes ist.
Andererseits ist es gleichzeitig erforderlich, derartige Kontakte mit einem vertretbaren Kraftaufwand zu betätigen. Vorwiegend bei begrenztem Bauraum ist dabei das Problem gegeben, dass die durch die Kontaktkraft hervorgerufene Reibungskraft ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf. Speziell bei Schleifkontakten können darüber hinaus, bedingt durch unterschiedlich hohe Haft- und Gleitreibungskoeffizienten sowie den Schwingungseigenschaften des jeweiligen Federn- Masse- Systems, sogenannte Stick- Slip- Effekte auftreten, die unterbunden werden müssen.
Weitere Aspekte, die eine Lösung derartiger Probleme zusätzlich erschweren, sind das generelle Bestreben, Bauteile beziehungsweise Bauteilgruppen der
Steckverbinder zunehmend zu miniaturisieren, die Teilevielfalt sowie die Anzahl der erforderlichen Kontaktstellen zu minimieren, Montagearbeiten zu rationalisieren und dergleichen.
Angesichts dieser sich widersprechenden Forderungen ist es nötig, derartige Kontaktierungen mit Federn beziehungsweise Federsystemen zu realisieren, die über definierte Richtungen den Anforderungen entsprechende Steifigkeiten aufweisen.
Es gibt zu oben beschriebenem Problem schon zwei bekannte Lösungen:
1. Üblicherweise werden zwei derartige Teile mittelbar über entsprechende Stanzbiegeteile kontaktiert, wobei in der Regel in Steckerlängsachse federnde Wellenscheiben oder quer zur Achse federnde Hülsen eingesetzt werden.
Nachteile dieser ersten Lösung:
• Die Baugruppe weist ein zusätzliches Teil auf.
• Da es sich dabei um relativ filigrane Teile handelt, besteht bei der Montage einerseits ein Handlingsproblem, andererseits kann es passieren, dass solch ein Teil bei der Montage verloren geht beziehungsweise vergessen wird. Dies hätte zur Folge, dass die Abschirmung elektrisch unterbrochen wäre. Darüber hinaus ist das Fehlen solch eines Teiles bei einer abschließenden Qualitätskontrolle nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand zu entdecken. • Die Abschirmung weist hierdurch eine zusätzliche elektrische Kontaktierung, das heißt einen erhöhten Durchgangs- Widerstand auf.
• Aus Platzmangel ist es nicht möglich, axial federnde Scheiben durch einen zusätzlichen Seitenkragen so abzudecken, dass am Spalt zwischen den zwei Metallteilen keine Öffnungen in der Abschirmung entstehen.
2. Eine weitere Lösung besteht darin, eines der Teile so zu gestalten, dass es aus einem rohrförmigen Ansatz durch radiales Schlitzen erzeugte Biegelamellen mit
fliegenden Enden aufweist, und diese Enden mit definiertem Untermaß an einer entsprechenden Mantelfläche des anderen Teiles federnd anliegen.
Nachteile dieser zweiten Lösung:
• Biegelamellen, die aus einem Rohrprofil durch radiales Schlitzen erzeugt werden, haben im Querschnitt die Form von Ringsegmenten. Derartige Federn haben im Vergleich zu Biegelamellen mit rechteckigem Querschnitt bei gleicher Stärke und gleicher Querschnittsfläche ein erhöhtes axiales Flächenmo- ment und somit bei gegebener Federlänge und Werkstoff eine entsprechend höhere Federsteifigkeit. Dieser Unterschied ist um so gravierender, um so ausgeprägter die Krümmung solcher Ringsegmente relativ zu ihrer Breite ausfällt. Gestaltet man allerdings in diesem Sinne solche Lamellen entsprechend schmal, um eine ähnliche Steifigkeit wie bei vergleichbaren rechteck- förmigen Lamellen zu erreichen, geht hierbei in Dreh- beziehungsweise Bewegungsrichtung ein hohes Maß an Querstabilität verloren. Einerseits werden die Federn hierdurch an ihre fliegenden Enden" beim Transport, in der Montage und im Betrieb sehr verletzungsanfällig, andererseits neigen sie dadurch verstärkt zu dem erwähnten Stick-Slip-Verhalten. « Bei gegebenen sonstigen Federparametern weisen Ringsegmentlamellen einen geringeren zulässigen Federweg als rechteckige Lamellen auf. Da die Einstellung des Federweges konstruktiv zwangsläufig mit einer Maß- beziehungsweise Toleranzkette verbunden ist, müssen dadurch erhöhte Anforderungen an die Maßgenauigkeit der entsprechenden Teile gestellt werden. • Widerläufig zu dieser Forderung ist allerdings das Verhalten eines geschlossenen Rohrprofils, das einseitig durch Schlitzen aufgeteilt wird. Da durch diesen Prozeß innere Spannungen freigelegt werden, weisen gerade die Enden der freigelegten Lamellen, an denen sich sinnvollerweise die Kontaktflächen befinden, die größten Maß- und Formtoleranzen auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen geschirmten Steckverbinder bereitzustellen, der die geschilderten Anforderungen erfüllt. Konkret geht es um einen geschirmten Rundstecker beziehungsweise eine geschirmte Runddose
(auch Rundbuchse genannt), deren vorzugsweise metallisches Gehäuse zumindest eine Überwurfmutter und Überwurfschraube oder zwei entsprechende Überwurfmuttern oder zwei entsprechende Überwurfschrauben beinhaltet, die in jeweils entgegengesetzte Richtungen mittels Gewinde, Bajonett, Rastelemente, Umspritz- oder Umgießgeometrie und dergleichen Befestigungsfunktionen erfüllen. Diese relativ zueinander ruhenden, vorzugsweise drehbaren und/oder verschiebbaren Teile müssen bei gegebenem Bauraum einerseits so gestaltet sein, dass sie im montierten Zustand für die elektromagnetische Strahlung nach außen hin undurchlässig sind, das heißt seitlich keine offenen Spalte aufweisen. Andererseits müssen sie als Bestandteile der Stecker- beziehungsweise Dosenabschirmung, die ihrerseits an einer anderen Stelle mit dem jeweiligen Kabelschirm verbunden sein kann, zuverlässig miteinander elektrisch kontaktieren. Die oben erwähnten Stick- Slip- Erscheinungen sollten hierbei mit vertretbarem Aufwand vermieden werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Überwurfmutter oder an der Überwurfschraube des Steckers oder der Dose (Buchse) ein Ringfedersystem aus zumindest einer, vorzugsweise aus zumindest zwei Ringsegmentlamellen angeordnet ist, die endseitig einen geschlossenen Federring aufweisen, der die Ringsegmentlamellen an ihren Enden miteinander verbindet.
Die Erfindung betrifft im Kern das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Teil mit der Bezugsziffer 1. Es handelt sich in diesem Beispiel um eine Überwurfmutter mit einem rohrförmigen Ansatz, der zumindest eine, vorzugsweise mindestens zwei vorzugsweise durch Fräsen hergestellte Öffnungen aufweist. Alternativ können diese Öffnungen auch durch andere Herstellungsverfahren wie Polygondrehen (Polygonage), Laser- Schneiden, Bohren, Stoßen, Ätzen und dergleichen erzeugt werden. Es bildet sich hierdurch ein einteiliges Federsystem, das im wesentlichen aus mindestens einer, vorzugsweise aus mindestens zwei vorzugsweise symmetrisch angeordneten Ringsegmentlamellen 1.1 (die auch als Ringsegmentstege bezeichnet werden können) und aus dem geschlossenen Federring 1.2
besteht, der diese Lamelle(n) an ihren federnden Enden miteinander verbindet. Darüber hinaus kann, muss aber nicht, dieses System mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei Vorsprünge 1.3 aufweisen, ihrerseits mit einer Kontaktfläche 1.3.1 und den Übergangsflächen 1.3.2 und 1.3.3. Zwecks einer rationellen Herstellung sollte die Lage dieser Vorsprünge 1.3 vorzugsweise entlang den Ringsegmentlamellen 1.1 vorgesehen werden, so dass hierfür kein zusätzlicher Arbeitsgang anfallen würde. Lösungen, wo dieser Vorsprung beziehungsweise diese Vorsprünge ausschließlich am oder auch am geschlossenen Federring 1.2 vorgesehen wird/ werden, sind natürlich ebenso denkbar.
Bezüglich jedes dieser Vorsprünge bildet sich aus den hier zusammenlaufenden Ringsegmentlamellen 1.1 oder auch aus den Teilabschnitten dieser Ringsegmentlamellen und den dazugehörenden Teilabschnitten des Federrings 1.2 ein System parallel geschalteter Biegefedern, wonach an jeder der Kontaktflächen 1.3.1 die Summe der Steifigkeiten dieser Abschnitte wirkt.
Am oberen Ende der Ringsegmentlamellen 1.1 befindet sich ein umlaufend geschlossener Bund 1.4, der im montierten Zustand in eine entsprechende Ausnehmung des Teiles 2 aus der Figur 1 hineinragt, und somit infolge der axial entstehenden Überdeckung sicherstellt, dass unter Berücksichtigung der sich bildende Toleranzkette eine stets geschlossene Abschirmung gewährleistet ist.
Die Übergangsflächen 1.3.2 und 1.3.3 der Vorsprünge 1.3 können bezüglich der Längsachse dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechende Neigungswinkel „beta" beziehungsweise „gamma" aufweisen, zum Beispiel zur Montageerleichterung oder um ein Einhängen in eine entsprechende Umlaufnut im Teil 2 aus der Figur 1 zu ermöglichen, wodurch die Teile eine Unterbaugruppe bilden würden.
Hinsichtlich der durch oben genannte Öffnungen entstehende Seitenflächen der Ringsegmentlamellen 1.1 können diese, wie zum Beispiel in den Figuren 1 und 2 dargestellt, über die Längserstreckung der Lamellen eine achsparallele Ausrichtung haben. Sie können allerdings auch einen schrägen, einen bogenförmigen oder einen aus diesen Möglichkeiten kombinierten Verlauf aufweisen. Ebenfalls
können die Querschnitte der Ringsegmentlamellen 1.1 als auch des geschlossenen Federringes 1.2 entlang ihrer jeweiligen Federlängsachse, je nach Form der sie begrenzender Innen- und Außenmantelfläche, einerseits gleichbleibend, andererseits auch kontinuierlich oder sprunghaft variabel gestaltet werden.
Vorteile der Erfindung:
Gegenüber dem bekannten Einsatz von federnden Wellenscheiben oder federnden Hülsen wird durch die erfindungsgemäße Lösung ein zusätzliches Einzelteil eingespart. Dies hat die weiteren vorteilhaften Folgen:
• Reduzierung der Teilevielfalt,
• Reduzierung der Maß- und Toleranzketten,
• Reduzierung der Anzahl der Kontaktstellen, • Montagevereinfachung,
• Vermeidung von Montagefehlern („Vergessen" der Wellenscheibe).
Dadurch, dass die Ringsegmentlamellen 1.1 an ihre Enden über den geschlossenen Federring 1.2 fest miteinander verbunden sind, ergeben sich weitere entscheidende Vorteile:
• Es ist hier möglich (siehe Figur 2), die Breite „b1" beziehungsweise den umschriebenen Winkel „alpha" der Ringsegmente soweit zu reduzieren, dass diese ein etwa vergleichbares Flächenmoment haben wie ein gleichflächiges Rechteck gleicher Stärke. Die hierdurch sich in Dreh- beziehungsweise Bewegungsrichtung stark reduzierende Querstabilität der Ringsegmentlamellen 1.1 wird durch den Federring 1.2 mehr als ausgeglichen. Obwohl der Federring 1.2 das Gesamtsystem zusätzlich versteift, lässt sich hier an den Kontaktstellen zwischen den Teilen 1 und 2 eine Steifigkeit erreichen, die spürbar geringer ist, als wenn man mit freien Ringsegmentfedern mit ausreichender Breite beziehungsweise Querstabilität arbeitet. Dieser Vorteil fällt um so mehr ins Gewicht, je geringer der zur Verfügung stehende Bauraum, und speziell der verfügbare Platz für die Federlänge „11" ist.
• Werden die Vorsprünge 1.3 zweckmäßig möglichst nahe am Federring 1.2 angeordnet, werden nicht nur die zulässigen Federwege optimiert, sondern auch die Torsionssteifigkeit des Systems an den Schleif- beziehungsweise Kontaktflächen 1.3.1 beträchtlich gesteigert, was wiederum die Neigung zu besagtem Stick- Slip- Verhalten erheblich reduziert.
• Die somit vernetzte Struktur aus den Ringsegmentlamellen 1.1 und dem Federring 1.2 erhöht deutlich die Maß- beziehungsweise Toleranzstabilität an den Kontaktstellen 1.3.1 , die bei freien Enden der Ringsegmentlamellen 1.1 infolge von freigelegten inneren Spannungen erheblich beeinträchtigt würde. Dies ist einerseits ein Fertigungs- und somit ein Qualitätsvorteil, andererseits können hierdurch hinsichtlich der Funktion wesentlich konstantere beziehungsweise reproduzierbare Kontaktkräfte eingestellt werden.
In Figur 2 ist noch gezeigt, dass das Ringfedersystem im Bereich der Ringseg- mentlamellen 1.1 einen Hauptdurchmesser d2 und im Bereich der Vorsprünge 1.3 einen Durchmesser d1 aufweist. Damit ergibt sich die Dicke der Vorsprünge 1.3 aus der Differenz zwischen d1 und d2. Ausserdem ist rechts unten in der Figur 2 das fertige Teil 1 als Bestandteil des Steckverbinders (andere Bestandteile beziehungsweise Baugruppen des Steckverbinders sind zwecks besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt), hier mit drei Ringsegmentlamellen (wobei auch weniger oder mehr als drei Ringsegmentlamellen vorhanden sein können), gezeigt. Dieses Teil 1 weist zwecks besserem Handling beim Verschrauben beziehungsweise Befestigen mit einem korrespondierenden Teil eine aufgeraute
Oberfläche, vorzugsweise in Rauten- oder Pyramidenform, auf. Das zweite Teil 2 wird unter geringer Kraftaufwendung auf das Ringfedersystem des ersten Teiles 1 aufgesteckt und dort drehbar gelagert lagefixiert. Damit wird die in Figur 1 gezeigte Situation realisiert.
Neben der beschriebenen Ausführung sind auch weitere Varianten denkbar, die im folgenden beschrieben und in den weiteren Figuren gezeigt sind. Dies stellt jedoch keine Einschränkung der Erfindung dar.
Analog zu dem schon beschriebenem drehbarem Schleifkontakt wäre ebenso auch ein reiner axial verschiebbarer Steckkontakt oder eine Kombination aus diesen Varianten realisierbar, der hinsichtlich der Grundmaße und Proportionen natürlich dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend gestaltet sein müsste. Je nachdem, ob die den oben entsprechenden Vorsprünge 1.3 nach außen oder gegebenenfalls nach innen gerichtet wären, würde man auf Innen- beziehungsweise Außendorne kontaktierende Steckhülsen oder entsprechende Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen erhalten.
In Figur 3 ist ein nach oben beschriebenem Prinzip arbeitender Federkorb 3 dargestellt, der zum Beispiel als Zwischenkontakt zwischen einem Außen- und einem Innendorn dienen könnte. Der Federkorb 3 kann auch lagefest, verschiebbar und / oder, drehbar an der Überwurfmutter oder der Überwurfschraube angeordnet werden. Der Federkorb 3 weist mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei vorzugsweise symmetrisch angeordneten Lamellen 3.1 auf, die beidseitig über geschlossene Federringe 3.2 und 3.3 verbunden sind. Sie weisen nach innen und / oder nach außen gerichtete Vorsprünge 3.4 beziehungsweise 3.5 auf. Anzahl, Lage und auch Ausrichtung dieser einzelnen Vorsprünge entlang der Lamellen 3.1 und/ oder der Federringe 3.2 und 3.3 kann selbstverständlich passend zum jeweiligen Anwendungsfall beliebig sein. Ein derartiges Teil weist gegenüber den in der Praxis bereits eingesetzten Stanzbiege- beziehungsweise Stanzroll- Federkörben, bei denen die den Federringen 3.2 und 3.3 entsprechenden Lamellenverbindungen an zumindest einer Stelle offen sind, eine wesentlich höhere Maß- beziehungsweise Toleranzqualität auf. Außerdem sind derartige Federkörbe bei Anwendungen, in welchen sich entsprechende Stanzwerkzeuge Stückzahl- bedingt nicht rechnen würden, auch die wirtschaftlichere Lösung.
In Figur 4 ist weiterhin beispielhaft ein mehrstufiger Federkorb 4 dargestellt. Dieser weist über geschlossene Federringe 4.4, 4.5, 4.6 und 4.7 verbundene Lamellen 4.1 , 4.2 und 4.3 auf, die nach innen und/ oder nach außen weisende Vorsprünge 4.8, 4.9 und 4.10 auf. Diese Vorsprünge können selbstverständlich auch, oder ausschließlich entlang der Federringe 4.4, 4.5, 4.6 und 4.7 angeordnet werden. Ein derartiger Federkorb 4 kann als mehrstelliges Kontaktelement dienen,
wobei Anzahl und Lage der Lamellen, Federringe und Vorsprünge dem Anwendungsfall entsprechend grundsätzlich beliebig sein kann und die Ausrichtung der einzelnen Vorsprünge der jeweils zu kontaktierenden Fläche entgegengesetzt ist.
Das zweite Teil 2, beziehungsweise die dem Teil 2 entsprechenden Teile oder Baugruppe(n), wird/ werden unter geringer Kraftaufwendung an dem ersten Teil 1 , an dem der als Ringfedersystem ausgebildete Federkorb 3 oder 4 fest, lagefest, verschiebbar und/ oder drehbar angebracht ist, lagefest, drehbar und/ oder verschiebbar gelagert und somit lösbar oder vorzugsweise - ggf. mit Hilfe weiteren hier nicht dargestellten Teilen - nicht lösbar verbunden (zusammengesteckt).
Geschirmte Steckverbinder, also ein Rundstecker beziehungsweise eine damit korrespondierende Runddose, bei dem das erfindungsgemäße Ringfedersystem anwendbar ist, sind beispielsweise aus der DE 103 02 710, DE 103 02 711 oder DE 103 23 612 bekannt. Hierbei ist es wichtig, zu Abschirmungszwecken zwischen den beiden relativ zueinander bewegbaren (drehbaren) Teilen (Überwurfmutter, Überwurfschraube) mit dem Ringfedersystem einen elektrischen Kontakt herzustellen. Diesem Stand der Technik ist auch entnehmbar, aus welchen Gründer der Steckverbinder geschirmt ist. Alternativ dazu ist die Erfindung aber auch bei Steckverbindern einsetzbar, die schon. fertig konfektioniert sind.
Bezugszeichenliste:
1. Überwurfmutter
1.1 Ringsegmentlamellen
1.2 Federring
1.3 Vorsprünge
1.3.1 Kontaktstellen
1.3.2 und 1.3.3 Übergangsflächen
1.4 umlaufend geschlossener Bund
2. Überwurfmutter
3. Federkorb
3.1 Lamellen
3.2 und 3.3 Federringe
3.4 und 3.5 Vorsprünge
4. Federkorb
4.1 , 4.2 und 4.3 Lamellen
4.4, 4.5, 4.6 und 4.7 Federringe
4.8, 4.9 und 4.10 Vorsprünge
Claims
1.
Steckverbinder, ausgebildet als geschirmter Rundstecker beziehungsweise als geschirmte Runddose, deren vorzugsweise metallisches Gehäuse zumindest eine Überwurfmutter (1) und Überwurfschraube (2) oder zwei entsprechende Über- wurfmuttern oder zwei entsprechende Überwurfschrauben aufweist, die mittels Gewinde, Bajonett, Rastelementen, Umspritz- oder Umgießgeometrien und dergleichen Befestigungsfunktionen erfüllen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Überwurfmutter (1) oder an der Überwurfschraube (2) ein Ringfedersystem aus zumindest einer, vorzugsweise aus zumindest zwei Ringsegmentlamellen (1.1) angeordnet ist, die endseitig einen geschlossenen Federring (1.2) aufweisen, der die Ringsegmentlamellen (1.1) an ihren Enden miteinander verbindet.
2.
Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Ringsegmentlamellen (1.1) symmetrisch an der Überwurfmutter (1) oder an der Überwurfschraube (2) angeordnet sind.
3.
Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmentlamellen (1.1) zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei Vorsprünge (1.3) aufweisen.
4.
Steckverbinder nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Federring (1.2) zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei Vorsprünge (1.3) aufweist.
5.
Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Vorsprünge (1.3) symmetrisch am Federring (1.2) angeordnet sind.
6.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine, vorzugsweise die zumindest zwei Vorsprünge (1.3) mit einer Kontaktfläche (1.3.1) und Übergangsflächen (1.3.2) und (1.3.3) versehen ist beziehungsweise sind.
7.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Vorsprünge (1.3) entlang der Ringsegmentlamellen (1.1) vorgesehen ist.
8.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (1.3) nahe an dem Federring (1.2) angeordnet sind.
9.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für sich lose, beziehungsweise fest, lagefest, drehbar und/ oder verschiebbar an der Überwurfmutter (1) oder an der Überwurfschraube (2) angeordnete Ringfedersystem einen Federkorb (3) bildet, der zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei Lamellen (3.1) aufweist, die beidseitig über geschlossene Federringe (3.2) und (3.3) verbunden sind.
10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei Lamellen (3.1) und/ oder die geschlossenen Federringe (3.2) und (3.3) nach innen und/ oder nach außen gerichtete Vorsprünge (3.4) beziehungsweise (3.5) aufweisen.
11.
Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Federkorb als mehrstöckiger Federkorb (4) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004016304 | 2004-04-02 | ||
DE102005013356 | 2005-03-23 | ||
PCT/EP2005/003362 WO2005096455A1 (de) | 2004-04-02 | 2005-03-31 | Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1730820A1 true EP1730820A1 (de) | 2006-12-13 |
Family
ID=34963312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05716468A Withdrawn EP1730820A1 (de) | 2004-04-02 | 2005-03-31 | Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080302565A1 (de) |
EP (1) | EP1730820A1 (de) |
JP (1) | JP2007531225A (de) |
WO (1) | WO2005096455A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2827457A1 (de) * | 2013-07-18 | 2015-01-21 | Spinner GmbH | Drehbarer HF-Verbinder mit Kupplungsmutter |
DE102016204971A1 (de) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Federring, sowie eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine |
DE102021110423A1 (de) * | 2020-06-08 | 2021-12-09 | Belden Deutschland Gmbh | Hochfrequenz-steckverbindung |
CN213782405U (zh) * | 2020-10-30 | 2021-07-23 | 泰科电子(上海)有限公司 | 高压连接器及用于高压连接器的电磁屏蔽壳 |
DE102021123660B4 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-30 | Rolf Prettl | Steckelement und Stecksystem |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422265A (en) * | 1945-04-21 | 1947-06-17 | Frederic B Squires | Holder for etching electrodes |
US3861776A (en) * | 1973-01-15 | 1975-01-21 | Multilam Corp | Electrical connector with terminal lock means |
US4128293A (en) * | 1977-11-02 | 1978-12-05 | Akzona Incorporated | Conductive strip |
US4662706A (en) * | 1985-04-25 | 1987-05-05 | Elcon Products International Company | Electrical device |
FR2597270B1 (fr) * | 1986-04-11 | 1988-11-10 | Drogo Pierre | Connecteur electrique |
DE3730432C1 (en) * | 1987-09-10 | 1988-10-27 | Amphenol Corp | Locking spring as a screened connection |
US4857015A (en) * | 1988-07-01 | 1989-08-15 | Molex Incorporated | Evironmentally sealed grounding backshell with strain relief |
US5147229A (en) * | 1989-12-11 | 1992-09-15 | General Motors Corporation | High current electrical connector |
FR2670615B1 (fr) * | 1990-12-18 | 1993-02-19 | Radiall Sa | Connecteur electrique coaxial. |
DE9414614U1 (de) * | 1994-09-08 | 1996-01-11 | Interconnectron Gesellschaft für industrielle Steckverbindungen mbH, 94469 Deggendorf | Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktierungseinrichtung für die EMV-Abschirmung des Kabels |
US5474479A (en) * | 1994-09-28 | 1995-12-12 | The Whitaker Corporation | Louvered contact electrical connector |
US5865654A (en) * | 1997-01-23 | 1999-02-02 | Raychem Corporation | Coaxial cable connector |
JPH1169782A (ja) * | 1997-08-11 | 1999-03-09 | Seiko Epson Corp | 電源回路及び液晶表示装置及び電子機器 |
US6062919A (en) * | 1997-08-29 | 2000-05-16 | Thomas & Betts International, Inc. | Electrical connector assembly having high current-carrying capability and low insertion force |
US6270367B1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-08-07 | M&P Ventures, Inc. | Self terminating coaxial coupler |
US6533617B1 (en) * | 2000-01-07 | 2003-03-18 | J. D'addario & Company, Inc. | Electrical plug connectors |
US6602085B2 (en) * | 2000-11-14 | 2003-08-05 | Glenair, Inc. | G-load coupling nut |
US6331123B1 (en) * | 2000-11-20 | 2001-12-18 | Thomas & Betts International, Inc. | Connector for hard-line coaxial cable |
US6575786B1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-06-10 | Adc Telecommunications, Inc. | Triaxial connector and method |
JP2006513543A (ja) * | 2003-01-23 | 2006-04-20 | ヒルシュマン エレクトロニクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | ケーブル差込み接続器 |
DE10323614A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-08-19 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Kabelsteckverbinder |
US6966796B2 (en) * | 2003-11-10 | 2005-11-22 | Yazaki Corporation | Connector |
GB0420666D0 (en) * | 2004-09-17 | 2004-10-20 | Smiths Group Plc | Electrical connectors |
JP2007173198A (ja) * | 2005-11-25 | 2007-07-05 | Hitachi Cable Ltd | 電気コンタクト及びメス端子 |
US7275957B1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-10-02 | Andrew Corporation | Axial compression electrical connector for annular corrugated coaxial cable |
US7648373B2 (en) * | 2007-04-17 | 2010-01-19 | Southwire Company | Electrical metal clad connectors and methods of use |
-
2005
- 2005-03-31 EP EP05716468A patent/EP1730820A1/de not_active Withdrawn
- 2005-03-31 JP JP2007505498A patent/JP2007531225A/ja active Pending
- 2005-03-31 US US11/547,438 patent/US20080302565A1/en not_active Abandoned
- 2005-03-31 WO PCT/EP2005/003362 patent/WO2005096455A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005096455A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080302565A1 (en) | 2008-12-11 |
WO2005096455A1 (de) | 2005-10-13 |
JP2007531225A (ja) | 2007-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1891710B1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
EP1215401B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen | |
DE19681672B4 (de) | Reibmomentscharnier mit Klemmschelle | |
DE3854033T2 (de) | Sperrlinke enthaltender elektrischer Steckverbinder. | |
EP2724059B1 (de) | Stellantrieb für ein kraftfahrzeug und verfahren | |
WO2012040762A1 (de) | Zahnradanordnung und verfahren zur herstellung eines bajonettverschluss | |
EP3577726B1 (de) | Steckverbindergehäuse | |
AT513613A4 (de) | Zahnradanordnung | |
DE102015207457A1 (de) | Lagerbaugruppe | |
EP0638148A1 (de) | Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse. | |
DE112007000611B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften | |
WO2005096455A1 (de) | Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem | |
AT506961B1 (de) | Zahnradanordnung | |
DE60111322T2 (de) | Verriegelungsanordnung für sphärische Lager und Verrieglungsverfahren davon | |
EP4084932B1 (de) | Federspanner | |
WO2015032488A1 (de) | Optische baugruppe mit einer monolithischen fassung mit in einer gleichen richtung wirkenden stellschrauben | |
DE102018118944B4 (de) | Druckfeder zur Verwendung in einer Federstütze sowie Federstütze mit einer solchen Druckfeder | |
EP4010601B1 (de) | Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement | |
DE19721506C2 (de) | Elektrischer Steckverbinderteil | |
DE3843852C2 (de) | Steckverbinder | |
EP0001793B1 (de) | Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung | |
DE102017128522A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE3008772C2 (de) | Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2019192655A1 (de) | Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung | |
EP0278057B1 (de) | In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060908 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070312 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20080826 |