EP1728630A1 - Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine - Google Patents

Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1728630A1
EP1728630A1 EP06011044A EP06011044A EP1728630A1 EP 1728630 A1 EP1728630 A1 EP 1728630A1 EP 06011044 A EP06011044 A EP 06011044A EP 06011044 A EP06011044 A EP 06011044A EP 1728630 A1 EP1728630 A1 EP 1728630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web guide
assembly
web
element according
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06011044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728630B1 (de
Inventor
Wolfgang Ronecker
Eugenia Schäfer
Johann Schlittenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1728630A1 publication Critical patent/EP1728630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728630B1 publication Critical patent/EP1728630B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines

Definitions

  • the invention relates to a web guiding element of a newspaper printing press according to the preamble of claim 1.
  • Web guide elements serve to guide the paper webs to be printed from the reel changer area, the so-called roller cellar, via a paper chute into the printing unit area.
  • the web guide elements are usually mounted by hand.
  • first holding devices are attached to the underside of the ceiling construction, which separates the reel changer area from the printing unit area. After mounting the holding elements, the individual guide rollers are attached to the holding elements.
  • auxiliary devices such as cranes or hoists
  • the assembly of the guide rollers can only be accomplished by several auxiliary persons.
  • the guide rollers must be aligned in the holding devices, so that a good printing result can be achieved by a correct guidance of the paper web during the later printing process.
  • the present invention is based on the problem to reduce the assembly work for web guide elements and at the same time to reduce the adjustment effort for the guide rollers.
  • the web guiding element has at least one guide roller which is preassembled in a frame or in a housing. This assembly is inserted as a whole unit in the paper chute and fastened with holding devices on the web guide wall.
  • the design of the guide roller with frame or housing as an assembly allows the introduction of the web guide element from the printing unit area down into the reel changer area, thereby the use of lifting equipment, such as overhead cranes, is possible. Due to the preassembled structure also eliminates the previous assembly of the guide rollers on the previous fixtures
  • the assembly By attaching the assembly to the web guide wall, which is aligned within the arrangement of the newspaper printing press in the three coordinate directions x, y, and z, the overall alignment effort of the guide rollers is reduced or even avoided. If the frame or the housing is manufactured with low manufacturing tolerances, further guide roll orientation is usually unnecessary since the guide roll is already aligned by the attachment to the web guide wall.
  • the length dimension and the width dimension of the assembly may be less than or equal to the length dimension and the width dimension of the paper well, thereby facilitating the insertion of the assembly into the paper well.
  • the height dimension of the module is preferably greater than or equal to the paper chute height.
  • the distance of the guide rollers can be adjusted from the bottom of the ceiling construction and thus the angle of attack of the paper web can be varied. If the angle of attack of the paper web is perpendicular or nearly perpendicular to the ceiling construction, it is also conceivable to carry out the height dimension of the smaller than the paper chute height.
  • At least one sound-insulating element is arranged for sound insulation between the printing unit area and the reel changer area.
  • This sound insulation between reel changer area and printing unit area is partly country-specific prescribed.
  • the sound-absorbing element can then be mounted on the assembly of the web guide element, whereby the hitherto rather cumbersome mounting of the sound-absorbing element in the paper chute area can be omitted.
  • the sound-absorbing element as one or more frame walls or housing walls of the assembly.
  • the sound-absorbing element may be formed as a holding element of the at least one guide roller and at least absorb parts of the weight of the at least one guide roller.
  • the frame or the housing is formed exclusively of sound insulation elements.
  • the holding devices as pin elements, preferably dowel pins, and / or bores which are connectable to complementary bores and / or pin elements on or in the web guide wall .
  • the frame or the housing in addition to the pin connections a screw or have a similar positive or non-positive connection between the frame and housing and web guide wall.
  • a further advantageous embodiment of the web guide element provides to arrange at least one further holding device on the frame or on the housing of the web guide element and on the underside of the ceiling construction in the reel changer area.
  • a holding device for example, is an angle or a U-shaped rail, with one leg is attached to the frame or on the housing and the other leg is attached to the paper chute or on the ceiling structure.
  • adjusting elements are arranged on the frame or on the housing, with which the orientation of the guide roller is variable. Basically, the correct position of the guide rollers is already made by the attachment of the frame or the housing to the aligned web guide wall. With the adjusting elements, however, a fine adjustment of the guide roller can be made to thereby compensate for tolerances of the frame or the housing.
  • two or more guide rollers may be arranged, wherein the axes of the guide rollers may be offset from each other or arranged in a line.
  • Fig. 1 shows a sectional view through the area of the paper chute 4 of a newspaper printing press.
  • the printing unit area 1 in which the printing units of the newspaper printing machine are.
  • a ceiling construction 3 located in the lower part of Figure 1, the paster area 2, in which the paper to be printed 8 is mounted on reel changers.
  • 4 sound insulation elements 5 are mounted in the paper chute, which are mounted here on the wall of the paper chute.
  • the web guide element With the web guide element, one or more paper webs 8 are to be conveyed from the reel changer area 2 via the paper chute 4 into the printing unit area 1 to the printing units.
  • the web guide element consists in this embodiment of a holding device 7, to which two guide rollers 6 are attached here.
  • the holding device 7 When building the newspaper printing machine, the holding device 7 is first attached to the underside of the ceiling structure 3, then the guide rollers 6 mounted on the holding device 7 and aligned.
  • the guide rollers 6 may have a weight of about 80 kilograms, so when installing the guide rollers 6 more people are necessary.
  • the arrow with reference numeral 13 indicates the installation direction of the guide rollers 6 during assembly of the newspaper printing press.
  • the aim of the invention is to reduce the assembly of the web guide elements and at the same time to reduce the adjustment effort for the guide rollers, wherein in the figures 2 and 3 possible embodiments of a web guide element are shown.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the paper chute 4 and through the web guiding element according to the invention.
  • the web guide element is designed here as a preassembled module 10, which is designed in this embodiment as a housing 9 with four walls 10.4 and 10.5.
  • the width 10.1 and the length 10.2 of the assembly 10 is adapted to the paper chute width 4.1 and the paper chute length 4.2.
  • the assembly 10, to which two guide rollers are fastened to the side walls 10.4 in the lower region, is preferably inserted from the printing unit area 1 into the reel changer area 2 in the direction of arrow 14.
  • This makes it possible to use in the assembly of the web guide element of a ceiling crane in the printing unit area and thus reduce the amount of people involved in the installation.
  • the assembly 10 is secured to the web guide wall 11 with pin members 12.
  • Another advantage of the new web guide element proves to be the direct attachment of the sound-absorbing elements 5 on the front / rear wall of the housing 10 9 of the assembly 10. This eliminates the cumbersome mounting of the sound insulation 5 in the
  • FIG. 3 shows a further sectional view of the web guiding element from FIG. 2, wherein the cutting axis runs through the guide axes 6 and along the paper chute length 4.2.
  • the attachment 12 can be seen on the web guide wall 11 on the left and on the right.
  • FIG. 3a shows an enlarged view of the area circled in FIG.
  • the attachment 12 of the assembly or the side wall of the assembly 10.4 is shown with a dowel pin 15 on the web guide wall 11.
  • the web guide element according to the invention can thus be introduced from the printing unit area through the paper chute into the reel changer area, ie in the direction of the acting gravity. An introduction in the opposite direction is also possible. Since the space in the printing unit area is not as tight as in the reel changer area, the use of auxiliary devices is now possible. As a result, the amount of people involved in the assembly and the manual work of the heavy web guide elements can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine mindestens bestehend aus einer Leitwalze (6), die mindestens eine Papierbahn (8) vom Rollenwechslerbereich (2) über mindestens einen Papierschacht (4) in einer Deckenkonstruktion (3) und mindestens eine Bahnführungswand (11) in den Druckwerkbereich (1) führt.
Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Leitwalze (6) in einem Rahmen oder in einem Gehäuse (9) als Baugruppe (10) vormoniert und die Baugruppe (10) ist in den Papierschacht (4) einführbar oder durchführbar und mit Haltevorrichtungen (12) an der Bahnführungswand (11) befestigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bahnführungselemente dienen dazu die zu bedruckenden Papierbahnen vom Rollenwechslerbereich, dem so genannten Rollenkeller, über einen Papierschacht in den Druckwerkbereich zu führen. Beim Aufstellen oder der Wartung der Zeitungsdruckmaschine werden die Bahnführungselemente bisher meist von Hand montiert. Dabei werden zunächst Haltevorrichtungen an der Unterseite der Deckenkonstruktion, die den Rollenwechslerbereich vom Druckwerkbereich trennt, befestigt. Nach Montage der Halteelemente werden die einzelnen Leitwalzen an den Halteelementen befestigt.
  • Da im Rollenwechselbereich das Platzangebot begrenzt ist, ist der Einsatz von Hilfsvorrichtungen, wie Kränen oder Hebezeugen, bei der Montage der Leitwalzen nicht möglich. Einhergehend mit dem relativ hohen Gewicht der Leitwalzen, das abhängig von der Druckmaschinengröße durchaus im Bereich von bis zu circa 80 Kilogramm liegen kann, ist somit die Montage der Leitwalzen nur durch mehrere Hilfspersonen zu bewerkstelligen.
  • Weiterhin müssen die Leitwalzen in den Haltevorrichtungen ausgerichtet werden, damit durch eine korrekte Führung der Papierbahn beim späteren Druckvorgang ein gutes Druckergebnis erreicht werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, den Montageaufwand für Bahnführungselemente zu verringern und gleichzeitig den Justierungsaufwand für die Leitwalzen zu reduzieren.
  • Dieses Problem wird durch ein Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß verfügt das Bahnführungselement über mindestens eine Leitwalze die in einem Rahmen oder in einem Gehäuse vormontiert ist. Diese Baugruppe wird als ganze Einheit in den Papierschacht eingeführt und mit Haltevorrichtungen an der Bahnführungswand befestigt.
  • Die Ausführung der Leitwalze mit Rahmen oder Gehäuse als Baugruppe ermöglicht die Einführung des Bahnführungselementes vom Druckwerkbereich nach Unten in den Rollenwechslerbereich, wobei dadurch der Einsatz von Hebezeugen, wie Deckenkränen, möglich ist. Durch den vormontierten Aufbau entfällt außerdem die bisherige Montage der Leitwalzen an den bisherigen Haltevorrichtungen
  • Durch die Befestigung der Baugruppe an der Bahnführungswand, die innerhalb der Anordnung der Zeitungsdruckmaschine in den drei Koordinatenrichtungen x, y, und z ausgerichtet ist, wird insgesamt der Ausrichtungsaufwand der Leitwalzen verringert oder gar vermieden. Wird der Rahmen oder das Gehäuse mit geringen Fertigungstoleranzen gefertigt, so ist in der Regel eine weitere Leitwalzenausrichtung unnötig, da die Leitwalze bereits durch die Befestigung an der Bahnführungswand ausgerichtet wird.
  • Die Längenabmessung und die Breitenabmessung der Baugruppe kann kleiner oder gleich der Längenabmessung und der Breitenabmessung des Papierschachtes sein, so dass die Einführung der Baugruppe in den Papierschacht erleichtert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Höhenabmessung der Baugruppe, also vom Druckwerkbereich in Richtung Rollenwechslerbereich vorzugsweise größer oder gleich als die Papierschachthöhe. Je nach Höhe der Baugruppe kann der Abstand der Leitwalzen von der Unterseite der Deckenkonstruktion eingestellt werden und somit der Anstellwinkel der Papierbahn variiert werden. lst der Anstellwinkel der Papierbahn senkrecht oder nahezu senkrecht zur Deckenkonstruktion, so ist es auch denkbar die Höhenabmessung der kleiner als die Papierschachthöhe auszuführen.
  • Es ist von Vorteil, wenn zur Schalldämmung zwischen dem Druckwerkbereich und dem Rollenwechslerbereich mindestens ein Schalldämmelement angeordnet ist. Diese Schalldämmung zwischen Rollenwechslerbereich und Druckwerkbereich ist zum Teil länderspezifisch vorgeschrieben. Das Schalldämmelement kann dann an der Baugruppe des Bahnführungselementes montiert werden, wodurch die bisher eher umständliche Montage des Schalldämmelementes im Papierschachtbereich entfallen kann.
  • Weiterhin ist es günstig, das Schalldämmelement als eine oder mehrere Rahmenwände oder Gehäusewände der Baugruppe zu nutzen. Dabei kann das Schalldämmelement als Halteelement der mindestens einen Leitwalze ausgebildet sein und zumindest Teile der Gewichtskraft der mindestens einen Leitwalze aufnehmen. In einer besonderen Ausführung der Erfindung wird der Rahmen oder das Gehäuse ausschließlich aus Schalldämmelementen gebildet.
  • Um eine besondere passgenaue und einfache Befestigung des Rahmen oder des Gehäuses an der Bahnführungswand zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, die Haltevorrichtungen als Stiftelemente, vorzugsweise Passstifte, und/oder Bohrungen auszuführen, die mit komplementären Bohrungen und/oder Stiftelementen an oder in der Bahnführungswand verbindbar sind. Der Rahmen beziehungsweise das Gehäuse kann ergänzend zu den Stiftverbindungen eine Verschraubung oder eine ähnliche formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Rahmen und Gehäuse und Bahnführungswand aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Bahnführungselementes sieht vor, am Rahmen oder am Gehäuse des Bahnführungselements und an der Unterseite der Deckenkonstruktion im Rollenwechslerbereich mindestens eine weitere Haltevorrichtung anzuordnen. Durch diese zusätzliche Befestigung des Rahmens oder des Gehäuses wird eine Schwingung des Rahmens oder des Gehäuses vermieden, beziehungsweise eine Übertragung von Schwingungen aus dem Druckwerkbereich in den Rollenwechslerbereich oder umgekehrt wird reduziert. Als Haltevorrichtung eignet sich beispielsweise ein Winkel oder eine U-förmiger Schiene, wobei ein Schenkel am Rahmen oder am Gehäuse befestigt ist und der andere Schenkel am Papierschacht oder an der Deckenkonstruktion befestigt wird.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn am Rahmen oder am Gehäuse Stellelemente angeordnet sind, mit denen die Ausrichtung der Leitwalze veränderbar ist. Grundsätzlich wird bereits durch die Anbringung des Rahmens oder des Gehäuses an der ausgerichteten Bahnführungswand die korrekte Position der Leitwalzen vorgenommen. Mit den Stellelementen kann jedoch eine Feinjustierung der Leitwalze vorgenommen werden, um dadurch Toleranzen des Rahmens oder des Gehäuses auszugleichen.
  • Je nach Ausführung des Bahnführungselementes können zwei oder mehr Leitwalzen angeordnet sein, wobei die Achsen der Leitwalzen versetzt zueinander oder in einer Linie angeordnet sein können.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Schnittansicht durch den Bereich des Papierschachtes zwischen Druckwerken und Rollenkeller mit bekannten Bahnführungselement und Schallschutzelementen;
    Fig. 2:
    eine Schnittansicht durch den Papierschacht und das erfindungsgemäße Bahnführungselement;
    Fig. 3:
    weitere Schnittansicht des Bahnführungselementes aus Figur 2;
    Fig. 3a:
    Detailansicht des eingekreisten Bereiches aus Figur 3.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 und 3a in größerem Detail beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch den Bereich des Papierschachtes 4 einer Zeitungsdruckmaschine. Im oberen Teil von Figur 1 befindet sich der Druckwerkbereich 1, in dem die Druckwerke der Zeitungsdruckmaschine stehen. Durch eine Deckenskonstruktion 3 getrennt, befindet sich im unteren Teil von Figur 1 der Rollenwechslerbereich 2, in dem das zu bedruckende Papier 8 auf Rollenwechslern gelagert ist. Um eine Schalldämmung zwischen dem Druckwerkbereich 1 und dem Rollenwechslerbereich 2 zu erreichen, sind im Papierschacht 4 Schalldämmelemente 5 angebracht, die hier an der Wand des Papierschachtes montiert werden.
  • Mit dem Bahnführungselement soll eine oder mehrere Papierbahnen 8 vom Rollenwechslerbereich 2 über den Papierschacht 4 in den Druckwerkbereich 1 zu den Druckwerken gefördert werden. Das Bahnführungselement besteht in dieser Ausführung aus einer Haltevorrichtung 7, an der hier zwei Leitwalzen 6 befestigt sind. Beim Aufbau der Zeitungsdruckmaschine wird zunächst die Haltevorrichtung 7 an der Unterseite der Deckenkonstruktion 3 befestigt, danach werden die Leitwalzen 6 an der Haltevorrichtung 7 montiert und ausgerichtet. Je nach Größe der Zeitungsdruckmaschine können die Leitwalzen 6 ein Gewicht von circa 80 Kilogramm aufweisen, deshalb sind bei der Montage der Leitwalzen 6 mehrere Personen notwendig. Der Pfeil mit Bezugszeichen 13 deutet die Einbaurichtung der Leitwalzen 6 beim Zusammenbau der Zeitungsdruckmaschine an. Ziel der Erfindung ist es, die Montage der Bahnführungselemente zu verringern und gleichzeitig den Justierungsaufwand für die Leitwalzen zu reduzieren, wobei in den Figuren 2 und 3 mögliche Ausführungsformen eines Bahnführungselementes gezeigt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch den Papierschacht 4 und durch das erfindungsgemäße Bahnführungselement. Das Bahnführungselement ist hier als vormontierte Baugruppe 10 ausgeführt, die in dieser Ausführung als Gehäuse 9 mit vier Wänden 10.4 und 10.5 ausgebildet ist. Die Breite 10.1 und die Länge 10.2 der Baugruppe 10 ist an die Papierschachtbreite 4.1 und die Papierschachtlänge 4.2 angepasst. Die Baugruppe 10, an der im unteren Bereich zwei Leitwalzen an den Seitenwänden 10.4 befestigt sind, wird vorzugsweise vom Druckwerkbereich 1 in den Rollenwechslerbereich 2 in Pfeilrichtung 14 eingeschoben. Hierdurch kann man sich bei der Montage des Bahnführungselementes eines Deckenkranes im Druckwerkbereich bedienen und somit den Personenaufwand bei der Montage reduzieren. Die Baugruppe 10 wird zum Beispiel mit Stiftelementen 12 an der Bahnführungswand 11 befestigt. Als weiterer Vorteil des neuen Bahnführungselementes erweist sich, die direkte Befestigung der Schalldämmelemente 5 an der Vorder-/Rückwand 10.5 des Gehäuses 9 der Baugruppe 10. Hierdurch entfällt die umständliche Montage der Schalldämmelemente 5 im Papierschacht 4.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Schnittansicht des Bahnführungselementes aus Figur 2, wobei die Schnittachse durch die Leitachsen 6 und entlang der Papierschachtlänge 4.2 verläuft. Im oberen Bereich der Baugruppe ist jeweils links und rechts die Befestigung 12 an der Bahnführungswand 11 zu erkennen.
  • Die Figur 3a zeigt eine vergrößerte Ansicht des in Figur 3 eingekreisten Bereiches. Hierin ist die Befestigung 12 der Baugruppe beziehungsweise der Seitenwand 10.4 der Baugruppe mit einem Passstift 15 an der Bahnführungswand 11 dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Bahnführungselement kann also vom Druckwerkbereich durch den Papierschacht in den Rollenwechslerbereich also in Richtung der wirkenden Schwerkraft eingeführt werden. Eine Einführung in entgegengesetzter Richtung ist auch möglich. Da das Platzangebot im Druckwerkbereich nicht derart beengt ist wie im Rollenwechslerbereich, ist nun der Einsatz von Hilfsvorrichtungen möglich. Hierdurch lassen sich der Personenaufwand bei der Montage und die Handarbeit der schweren Bahnführungselemente reduzieren.
  • Durch die Befestigung der Bahnführungselemente an den bereits ausgerichtet Bahnführungswänden kann der Aufwand zur Ausrichtung der Leitwalzen minimiert oder vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckwerkbereich
    2
    Rollenwechslerbereich
    3
    Deckenkonstruktion
    4
    Papierschacht
    4.1
    Papierschachtbreite
    4.2
    Papierschachtlänge
    4.3
    Papierschachthöhe
    5
    Schalldämmelement
    6
    Leitwalze
    7
    Haltevorrichtung
    8
    Papierbahn
    9
    Rahmen/Gehäuse
    10
    Baugruppe
    10.1
    Breite der Baugruppe
    10.2
    Länge der Baugruppe
    10.3
    Höhe der Baugruppe
    10.4
    Seitenwand
    10.5
    Vorder-/Rückwand
    11
    Bahnführungswand
    12
    Befestigung an der Bahnführungswand
    13
    Einbaurichtung Leitwalze
    14
    Einbaurichtung Baugruppe
    15
    Passstift

Claims (11)

  1. Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine mindestens bestehend aus einer Leitwalze (6), die mindestens eine Papierbahn (8) vom Rollenwechslerbereich (2) über mindestens einen Papierschacht (4) in einer Deckenkonstruktion (3) und mindestens eine Bahnführungswand (11) in den Druckwerkbereich (1) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitwalze (6) in einem Rahmen oder in einem Gehäuse (9) als Baugruppe (10) vormoniert ist und die Baugruppe (10) in den Papierschacht (4) einführbar oder durchführbar ist und mit Haltevorrichtungen (12) an der Bahnführungswand (11) befestigt wird.
  2. Bahnführungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenabmessung (10.2) und die Breitenabmessung (10.1) der Baugruppe (10) kleiner oder gleich der Längenabmessung (4.2) und der Breitenabmessung (4.1) des Papierschachtes (4) ist.
  3. Bahnführungselement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenabmessung (10.3) der Baugruppe (10) vorzugsweise größer oder gleich als die Papierschachthöhe (4.3) ist.
  4. Bahnführungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schalldämmung zwischen dem Druckwerkbereich (1) und dem Rollenwechslerbereich (2) mindestens ein Schalldämmelement (5) angeordnet ist und das Schalldämmelement (5) an der Baugruppe (10) des Bahnführungselementes angeordnet ist.
  5. Bahnführungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schalldämmelement (5) mindestens eine Rahmenwand oder Gehäusewand der Baugruppe (10) bildet.
  6. Bahnführungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schalldämmelement (5) als Halteelement der mindestens einen Leitwalze (6) ausgebildet ist und zumindest Teile der Gewichtskraft der mindestens einen Leitwalze (6) aufnimmt.
  7. Bahnführungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (12) der Baugruppe (10) als Stiftelemente, vorzugsweise Passstifte, und/oder Bohrungen ausgeführt sind, die mit komplementären Bohrungen und/oder Stiftelementen der Bahnführungswand (11) verbindbar sind.
  8. Bahnführungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen oder Gehäuse (9) der Baugruppe (10) und an der Unterseite der Deckenkonstruktion (3) im Rollenwechslerbereich (2) mindestens eine weitere Haltevorrichtung (7) angeordnet ist.
  9. Bahnführungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Haltevorrichtung (7) als Winkel oder eine U-förmige Schiene ausgeführt ist.
  10. Bahnführungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen oder am Gehäuse (10) Stellelemente angeordnet sind, mit denen die Ausrichtung der Leitwalze (6) veränderbar ist.
  11. Bahnführungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Leitwalzen (6) angeordnet sind, wobei die Achsen der Leitwalzen (6) versetzt zueinander oder in einer Linie angeordnet sind.
EP06011044A 2005-06-04 2006-05-30 Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine Not-in-force EP1728630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025776A DE102005025776A1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728630A1 true EP1728630A1 (de) 2006-12-06
EP1728630B1 EP1728630B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=36975524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011044A Not-in-force EP1728630B1 (de) 2005-06-04 2006-05-30 Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060288603A1 (de)
EP (1) EP1728630B1 (de)
CN (1) CN1872540A (de)
CA (1) CA2549495A1 (de)
DE (2) DE102005025776A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025994B4 (de) 2008-05-29 2011-06-09 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872360A (en) * 1958-01-18 1961-07-05 Harry Zeimer Printing machines
US5413039A (en) * 1992-07-22 1995-05-09 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Rotary press and feeder unit for the same
DE10035000A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-14 Koenig & Bauer Ag Leitwalze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722508A (en) * 1920-12-30 1929-07-30 Gustavus A E Kohler Paper-feeding mechanism for printing presses
US2013623A (en) * 1933-04-14 1935-09-03 Donald M Carter Device for delivering paper to printing presses
US3835615A (en) * 1970-04-30 1974-09-17 J King Fastener joint construction
US4069959A (en) * 1976-10-27 1978-01-24 Butler Automatic, Inc. Web guide apparatus
DE4003706A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum uebereinanderfuehren und mischen von straengen
DE9007329U1 (de) * 1990-02-22 1991-02-14 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
US5092573A (en) * 1990-09-05 1992-03-03 Abreu Michael L Auxiliary paper feeding apparatus for high speed computer printers
JP2927782B1 (ja) * 1998-07-23 1999-07-28 株式会社東京機械製作所 紙しわ防止装置
DE19919531B4 (de) * 1999-04-29 2007-09-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Gestelle zur Bahnführung in Druckmaschinen
DE102004021621B3 (de) * 2004-01-31 2005-05-19 Koenig & Bauer Ag Transportsystem zum Transport eines Moduls einer Druckeinheit für eine Druckmaschine und ein Verfahren zum Betrieb des Transportsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872360A (en) * 1958-01-18 1961-07-05 Harry Zeimer Printing machines
US5413039A (en) * 1992-07-22 1995-05-09 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Rotary press and feeder unit for the same
DE10035000A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-14 Koenig & Bauer Ag Leitwalze

Also Published As

Publication number Publication date
US20060288603A1 (en) 2006-12-28
EP1728630B1 (de) 2008-10-22
DE102005025776A1 (de) 2006-12-07
CA2549495A1 (en) 2006-12-04
DE502006001868D1 (de) 2008-12-04
CN1872540A (zh) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568561B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
DE602004000685T2 (de) Aufhängung eines Triebwerks unter einer Flugzeugtragfläche
EP3083479B1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
EP3231051A1 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal
DE102018118230A1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE102013110792A1 (de) Aufzuganlage
DE102019111314A1 (de) Verbindungsvorrichtung für lautsprecherboxen und anordnung von untereinander hängenden lautsprecherboxen
EP2868544B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Übergangsprofil in einem Schienenfahrzeug, Bausatz für eine Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Übergangsprofils
EP1728630B1 (de) Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine
EP1507095B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Lagerung von Bauteilen auf Schwingungsdämpfern
DE102008059559A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Wagenheber-Vorrichtung
DE102007051858B4 (de) Schienenfahrzeug mit einer Innendecke
EP2295696B1 (de) Sektionaltor
EP3319898A1 (de) Turmkran
EP4244502A1 (de) Bauwerksdämpfer zum schutz von bauwerken gegen schwingungen und bauwerk mit einem solchen bauwerksdämpfer
WO2017016794A1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und lenksystem
DE102017121385A1 (de) Blendenträger und Schubkasten
DE3201785C2 (de)
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE102017005297A1 (de) Einstellbarer Beschlag
EP2218857B1 (de) Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung
EP0903261B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Hubladebühne
DE2446502C3 (de) Installationseinrichtung für eine Versorgung mit Schwach- und Starkstrom aus einer Zwischendecke
DE60018277T2 (de) Stütze für hohlplatten
DE202023105656U1 (de) Treibscheibenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070531

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001868

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001868

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203