EP1725928A2 - Verfahren zur darstellung von grafikobjekten und kommunikationsger t - Google Patents

Verfahren zur darstellung von grafikobjekten und kommunikationsger t

Info

Publication number
EP1725928A2
EP1725928A2 EP05731700A EP05731700A EP1725928A2 EP 1725928 A2 EP1725928 A2 EP 1725928A2 EP 05731700 A EP05731700 A EP 05731700A EP 05731700 A EP05731700 A EP 05731700A EP 1725928 A2 EP1725928 A2 EP 1725928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display field
graphic objects
display
field
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05731700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Jarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1725928A2 publication Critical patent/EP1725928A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04805Virtual magnifying lens, i.e. window or frame movable on top of displayed information to enlarge it for better reading or selection

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying graphic objects and a communication device, in particular a mobile phone or a computer.
  • graphic objects such as symbols, which indicate a function or a program
  • a virtual surface field for example on an electronically stored and graphically representable map, which is larger than an available display field.
  • Browsing maps or desktop surfaces using a limited section suffers from the problem that additional information such as Restaurant opening times, subway departure times, pictures of buildings etc. can only be viewed by the user when he has clicked on the corresponding icon on the map to open it in its detailed view. That the map view (with the icons) is separate from the detailed information of the respective icons.
  • the invention is based on the object of specifying a technical teaching which enables a comfortable, clear display of graphic objects which are displayed on a virtual surface. Are arranged surface area that is larger than an available display field.
  • graphic objects that are arranged on a virtual surface field that is larger than an available display field are preferably projected onto the edge of the display field if they are outside a predetermined threshold range.
  • graphic objects are also understood to mean symbols, symbol parts, icons, leonmaschine, display windows, display window parts, images, image sections or texts or text elements.
  • the display field is preferably formed by a display device, such as a graphic display, or part of a display device.
  • a display field can be realized by a graphics window.
  • the virtual surface field such as an electronic graphical map
  • the virtual surface field is preferably formed by information stored in a storage device, which describes the positions of graphic objects relative to a reference point on the virtual surface field.
  • this information can also describe the graphic objects themselves or a display scale.
  • This or other information can also determine which section of the virtual surface field is currently to be displayed in which display size on the display field.
  • the display size or the display scale of the virtual surface field and the graphic objects arranged thereon can be changed by the user, for example, so that the case can also occur that the representation of the virtual surface field becomes smaller than the display field. In this case, a projected representation of graphic objects can be omitted.
  • the virtual surface field is preferably larger than a display field if the current length and / or width dimensions of the display field are smaller than the current length or width dimensions of the virtual surface field, with the dimensions of the virtual being calculated The currently valid display scale is used.
  • a graphic object is preferably within a threshold range if it is wholly or partially within the threshold range or if its center lies within the threshold range.
  • the projection onto the edge of the display field includes in particular the case that the graphic object is wholly or partly from its actual position on the virtual surface field in the direction of the center of the displayed area. Section of the virtual surface field is shifted and is shown in whole or in part in the edge area of the display field.
  • the edge area is particularly to be interpreted broadly.
  • Graphic objects that are projected are preferably shown in a reduced size, distorted and / or shown as simple geometric shapes, such as lines, compared to the display scale that currently applies to the virtual surface field.
  • the marginal areas occupied by the projected graphic objects take up a minimum of space in line display and even when displayed by scaled semicircular projections or "half" object projections, the space requirement is very small A minimum of additional space is required (in extreme cases, it is only a pixel line of the edge area) in order to be able to visualize all graphic objects and their spatial relationship to one another.
  • the size of the representation of a projected graphic object is preferably set as a function of the distance between the displayed section of the virtual surface field and the position of the graphic object.
  • the reference point used for the calculation of the distance representing the section shown is preferably by the center of the section or the display field shown, a corner point of the section or the display field shown, the intersection of a corresponding projection line with the edge region of the display field or another Point of the section shown is formed.
  • the present invention preferably uses the input of a two-dimensional input device, such as a pen, a mouse, or the like, in order first to achieve the displacement of a map (virtual surface field) relative to its peep-hole (display field).
  • info icons graphics objects
  • a threshold area certain radius measured from the center.
  • it is now moved towards the center so that when the icon position is covered with the center, the information area also occupies the center position and, on the other hand, the area of the information area takes up the largest possible area according to certain heuristics.
  • the user can decide on complex viewing conditions with a single positioning interaction.
  • the information will be minimally detailed (this can be the actual icon, for example, but can also be a small additional info) 2. on the inner edge of the center projected away and 3. possibly connected with a (red) reference line to the actual map position.
  • the behavior described under 4a changes as follows: 1. Change of position The positions are no longer projected on the edge, but with increasing shortening of the Distance moved from the center to this. The direction of projection remains the same. In the current proto-typical implementation (code can be supplied if required), this is a linear function, but this can also be implemented in a non-linear manner. If the info position with the card movement is placed exactly on the center, the info area position is also in the center position. The impression that the user creates when driving in, through and out is a kind of 3-dimensional magnifying glass effect with regard to the position of the relevant information area. This is particularly impressive when some info positions are close together and group around the center. 2.
  • Size change When changing the position of the info area as described in 4bl, the size of the info area is also changed (if desired). This size change is maximal in the implemented prototype but independent of the surrounding neighboring areas when the positions of Information area and information position in the center. Other heuristics in the allocation of space are conceivable: a) Maximum size regardless of the area neighbors Has just been described and can be viewed dynamically in the prototype. b) Size in the threshold area is "democratically" based on the neighboring areas. The algorithm for this is as follows: • First, all areas determine what they would need as a maximum area and with which neighbors there would be an area conflict.
  • each area becomes a percentage reduced his neighbors of the conflict so that the areas no longer overlap c) size in the threshold area is "undemocratic" according to the neighboring areas
  • the algorithm for this is as follows: • First, all areas determine what they would need as the maximum area and with which neighbors it is an area conflict would come. • All areas whose positions lie within the maximum area of the area closest to the center, force this area closest to the center to reduce its size so that at least the icons (ie the maximally reduced information areas) have space next to it. • Then the procedure continues as in 4b2b or else • With each area closest to the center (and its still further away), the same procedure is used as described above (closest to the center). D) Size in the threshold range depends on other heuristics "into the heuristics of how large which area should be drawn in the event of a conflict, conceivable.
  • FIG. 1 block diagram of a mobile phone
  • Figure 2 first embodiment of the representation and projection of graphic objects
  • FIG. 3 second embodiment of the representation and projection of graphic objects
  • FIG. 4 third exemplary embodiment of the representation and projection of graphic objects
  • Figure 5 fourth embodiment of the representation and projection of graphic objects.
  • FIG. 1 shows a mobile telephone MS which contains an operating device MMI, a high-frequency device HF and a processor device PE.
  • the operating device MMI comprises a display device ANZE, such as a graphic display, and actuating elements, such as buttons or softkeys.
  • a program-controlled processor device PE such as a microcontroller, which can also include a processor CPU and a memory device SPE.
  • further components such as a digital signal processor or further memory devices, whose basic function is related, can be arranged inside or outside the processor device PE, such as, for example, a digital signal processor or other memory devices - associated with the processor device, belonging to the processor device, controlled by the processor device or controlling the processor device with a processor device for controlling a mobile phone is well known to a person skilled in the art, and which is therefore not discussed in more detail here.
  • the different components can exchange data with the processor CPU via a bus system BUS or the input / output interfaces and, if appropriate, suitable controllers.
  • the program data such as, for example, the control commands or control procedures, etc., which are used to control the mobile telephone and the MMI control unit, and information for describing the virtual user interface including graphics objects are stored in the storage device SPE.
  • FIG. 2 shows the projection of graphic objects, such as subway stations U and S-Bahn stations S, which lie outside the threshold area SCH, onto the edge of the display field AF.
  • FIG. 3 shows the projection of graphic objects, such as a media event, which is implemented here as a photo assigned to a location, within the threshold range SCH lie in the area of the display panel AF, for example according to a ray set.
  • the distance between the center of the display field and the position of the graphic object relative to the distance between the center of the display field and the boundary of the threshold area SCH has the same relationship to one another as the distance between the center of the display field and the position of the projected graphic object Distance between the center of the display field and the border or the edge of the display field.
  • FIG. 4 shows the projection of graphic objects, such as a subway station U, which lies outside the threshold area SCH, onto the edge of the display field AF.
  • graphic objects such as a subway station U
  • S-Bru station shown within the threshold area SCH is explained in accordance with the beam set explained above.
  • FIG. 5 shows the movement of a graphic object GO together with a projected graphic object (here a subway station) including additional information (shown as a circle around the subway station) into, in and out of the threshold area.
  • a graphic object GO together with a projected graphic object (here a subway station) including additional information (shown as a circle around the subway station) into, in and out of the threshold area.
  • the present invention can be used in particular for the following applications: 1. Fast browsing of an image database which has received the information about the (image recording) location from location-based services or direct GPS location transmitters. 2. Fast browsing of a sound database which has received the information of the (sound recording) location from location-based services or direct GPS location transmitters and from the user, for example, with a dictaphone functionality of the mobile device during his stay at one Place was spoken. 3. Comfortable display of local and long-distance connections, especially if transfer locations are further away than the current close-up view would allow. 4. Trip planning which can prepare time and space-dependent alarms, which are then triggered by location-based and / or GPS-based services during the actual trip.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten beschrieben, bei dem die Grafikobjekte auf einem virtuellen Oberflächenfeld, insbesondere auf einer elektronischen Landkarte, angeordnet sind, bei dem das virtuelle Oberflächenfeld größer ist als ein Anzeigefeld, bei dem auf dem Anzeigefeld ein Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes samt Grafikobjekte dargestellt wird, bei dem das virtuelle Oberflächenfeld und das Anzeigefeld relativ zueinander verschoben werden, bei dem innerhalb des Anzeigefeldes zentral ein Schwellenbereich vorgegeben ist, bei dem Grafikobjekte, die innerhalb des Anzeigefeldes und außerhalb des Schwellenbereichs liegen, vom Zentrum des Anzeigefeldes weg an den Rand des An­zeigefeldes projiziert werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon oder einen Computer.
Die ständig fortschreitende Entwicklung auf dem Gebiet der
Mobiltelefone führt zu einer ständigen Miniaturisierung dieser Mobiltelefone einerseits und zu ständig verbesserten Grafikfähigkeiten dieser Mobiltelefone andererseits. Daraus ergibt sich das Verlangen der Nutzer solcher Mobiltelefone, die Grafikfähigkeiten der Mobiltelefone trotz der begrenzten zur Verfügung stehenden Fläche der Anzeigeeinrichtung effizient zu nützen.
Hierzu ist es bekannt, Grafikobjekte, wie beispielsweise Sym- bole, die auf eine Funktion oder ein Programm hinweisen, auf einem virtuellen Oberflächenfeld, beispielsweise auf einer elektronisch gespeicherten und grafisch darstellbaren Landkarte, anzuordnen, das größer ist als ein zur Verfügung stehendes Anzeigefeld. Durch eine Verschiebung des Anzeigefeldes über dem virtuellen Oberflächenfeld kann der auf dem Anzeigefeld dargestellte Anteil des virtuellen Oberflächenfeldes variiert und durch den Nutzer ausgewählt werden, so dass der Nutzer beispielsweise durch einen Marker alle auf dem virtuellen Oberflächenfeld dargestellten Grafikobjekte selektieren kann.
Es stellte sich als Nachteil dieser Lösung heraus, dass für einen Nutzer immer nur ein Teil des virtuellen Oberflächen- feldes sichtbar ist. Der Nutzer kann daher das Vorhandensein und die Lage der momentan nicht auf dem Anzeigefeld dargestellten Grafikobjekte, die aber auf dem virtuellen Oberflächenfeld angeordnet sind, nur erahnen.
Mobile Geräte werden in den nächsten Jahren vermehrt mit lo- cation-based Funktionalität ausgestattet sein. Daneben gibt es schon heute enormes Potential, Kartenmaterial auf mobilen Geräten zu nutzen. Selbst in Kartendarstellungen auf Autona- vigationsgeräten, PCs oder Laptops kommen Positionen in diesen Karten die z.B. zwecks einer Reise angelegt wurden oder werden, meist aber so unterschiedlich auseinander zu liegen, dass der Benutzer meist hintereinander mehrere Betrachtungen wählen muss um die räumliche Übersicht zu behalten. Was hier wirklich fehlt ist der nahtlose Übergang aus einer räumlich (detailliert) en Betrachtung über zusammengefasste Zwischenstationen zu einer oder mehrerer Zielpositionen ohne dass er dabei die räumliche und logische Übersicht verliert.
Das Browsen von Karten oder Desktopoberflächen mittels eines begrenzten Ausschnittes (peep-hole) krankt an dem Problem, dass Zusatzinformationen wie z.B. Restaurantöffnungszeiten, U-Bahnabfahrzeiten, Bilder von Gebäuden etc. erst dann vom Benutzer eingesehen werden können, wenn er auf das entspre- chende Icon in der Karte geklickt hat um es in seiner Detailansicht zu öffnen. D.h. die Kartenansicht (mit den Icons) ist getrennt von der Detailinformation der jeweiligen Icons.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine technische Lehre anzugeben, die eine komfortable übersichtliche Anzeige von Grafikobjekten ermöglicht, die auf einem virtuellen Ober- flächenfeld angeordnet sind, das größer ist als ein zur Verfügung stehendes Anzeigefeld.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Weiterbildungen des Vorrichtungsanspruchs, die den abhängigen Verfahrensansprüchen entsprechen, sind von der Erfindung ebenfalls um- fasst .
Bevorzugt werden also Grafikobjekte, die auf einem virtuellen Oberflächenfeld angeordnet sind, das größer ist als ein zur Verfügung stehendes Anzeigefeld, auf den Rand des Anzeigefeldes projiziert, wenn sie außerhalb eines vorgegebenen Schwel- lenbereichs.
Dadurch wird erreicht, dass auf einem kleinen zur Verfügung stehenden Anzeigefeld, übersichtlich viele Grafikobjekte dargestellt werden können und daneben noch Platz für die Dar- Stellung von Zusatzinformationen bleibt.
Unter Grafikobjekte versteht man im Rahmen dieser Anmeldung auch Symbole, Symbolteile, Icons, leonteile, Anzeigefenster, Anzeigefensterteile, Bilder, Bildausschnitte oder Texte bzw. Textelemente.
Das Anzeigefeld ist vorzugsweise durch eine Anzeigeeinrichtung, wie ein Grafikdisplay, oder einen Teil einer Anzeigeeinrichtung gebildet. Insbesondere kann ein Anzeigefeld durch ein Grafikfenster realisiert sein.
Das virtuelle Oberflächenfeld, wie eine elektronische grafisch darstellbare Landkarte, ist vorzugsweise gebildet durch in einer Speichereinrichtung abgelegte Informationen, welche die Positionen von Grafikobjekten relativ zu einem Bezugspunkt auf dem virtuellen Oberflächenfeld beschreiben. Ergänzend dazu können diese Informationen auch die Grafikobjekte selbst oder einen Darstellungsmaßstab beschreiben. Auch kann durch diese oder andere Informationen bestimmt sein, welcher Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes aktuell in welcher Darstellungsgröße auf dem Anzeigefeld darzustellen ist. Die Darstellungsgröße bzw. der Darstellungsmaßstab des virtu- eilen Oberflächenfeldes und der darauf angeordneten Grafikobjekte kann beispielsweise durch den Nutzer geändert werden, so dass auch der Fall eintreten kann, dass die Darstellung des virtuellen Oberflächenfeldes kleiner als das Anzeigefeld wird. In diesem Fall kann eine projizierte Darstellung von Grafikobjekten entfallen.
Das virtuelle Oberflächenfeld ist vorzugsweise dann größer als ein Anzeigefeld, wenn die aktuellen Längen- und/oder Breiten-Abmessungen des Anzeigefeldes kleiner als die aktuel- len Längen- bzw. Breiten-Abmessungen des virtuellen Oberflächenfeldes sind, wobei für die Berechnung der Abmessungen des virtuellen Oberflächenfeldes der aktuell hierfür geltende Darstellungsmaßstab verwendet wird.
Je nach Ausführungsvariante liegt ein Grafikobjekt vorzugsweise dann innerhalb eines Schwellenbereichs, wenn es ganz oder teilweise innerhalb des Schwellenbereichs liegt, oder wenn sein Zentrum innerhalb des Schwellenbereichs liegt.
Die Projektion auf den Rand des Anzeigefeldes umfasst insbesondere den Fall, dass das Grafikobjekt ganz oder teilweise von seiner eigentlichen Position auf dem virtuellen Oberflächenfeld in Richtung des Zentrums des dargestellten Aus- Schnitts des virtuellen Oberflächenfeldes verschoben wird und ganz oder teilweise in dem Randbereich des Anzeigefeldes dargestellt wird. Der Randbereich ist dabei insbesondere weit auszulegen.
Vorzugsweise werden projiziert dargestellte Grafikobjekte gegenüber dem aktuell für das virtuelle Oberflächenfeld geltenden Darstellungsmaßstab verkleinert dargestellt, verzerrt dargestellt und/oder als einfache geometrische Formen, wie beispielsweise Linien, dargestellt.
Die durch die projizierten Grafikob ekte belegten Randbereiche nehmen bei Liniendarstellung ein Minimum an Platzbedarf in Anspruch und selbst bei einer Darstellung durch skalierte Halbkreisprojektionen bzw. „Halb"-Objektprojektionen ist der Platzbedarf sehr klein. Das Resultat ist ein unverzerrter Bedienoberflächenausschnitt im Anzeigefeld, der mit einem Minimum an zusätzlichem Platzbedarf (im Extremfall ist es nur eine Pixel-Linie des Randbereiches) auskommt, um alle Grafikob- jekte und ihre räumliche Beziehung zueinander visualisieren zu können.
Vorzugsweise wird die Größe der Darstellung eines projizierten Grafikobjekts in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen dargestelltem Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes und der Position des Grafikobjekts eingestellt wird. Der für die Berechnung der Entfernung herangezogene den dargestellten Ausschnitt repräsentierende Bezugspunkt wird vorzugsweise durch das Zentrum des dargestellten Ausschnitts bzw. des An- zeigefeldes, einen Eckpunkt des dargestellten Ausschnitts bzw. des Anzeigefeldes, den Schnittpunkt einer entsprechenden Projektionslinie mit dem Randbereich des Anzeigefeldes oder einen anderen Punkt des dargestellten Ausschnitts gebildet. Die vorliegende Erfindung nützt bevorzugt die Eingabe eines zweidimensionalen Eingabegerätes, wie eines Stiftes, einer Maus o.a. um zunächst die Verschiebung einer Karte (virtuel- les Oberflächenfeld) relativ zu seinem peep-hole (Anzeigefeld) zu erreichen. Dabei werden beispielsweise alle Info- Icons (Grafikobjekte) auf der Karte, wenn sie im peep-hole zu liegen kommen so lange am Rand vom Zentrum des peep-hole pro- jiziert gehalten (und mit einer/einem Referenzlinie /-Pfeil verbunden) , bis das Icon in einen Schwellenbereich (bestimmter Radius gemessen vom Zentrum) eintritt. Hier wird es nun beispielsweise einerseits so zum Zentrum hinbewegt, dass bei Deckung der Iconposition mit dem Zentrum das Info-Areal ebenfalls die Zentrumsposition einnimmt, und andererseits die Fläche des Info Areals nach bestimmten Heuristiken eine möglichst große Fläche einnimmt. Das führt dazu dass der Benutzer mit einer einzigen Positionierungs-Interaktion über komplexe Ansichtsverhältnisse entscheiden kann.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor:
A) Anordnung der Info-Icons / -Areale am inneren Rand des Peep-Hole:
Solange die referenzierte Kartenposition nicht in den Schwellenbereich in Nähe des Zentrums eingetreten ist, wird 1. die Information in einer minimalen Detaillierung (das kann z.B. das eigentliche Icon sein, kann aber auch schon eine kleine zusätzliche Info darstellen) 2. am inneren Rand vom Zentrum wegprojiziert dargestellt und 3. eventuell mit einer (roten) Referenzlinie zur eigentlichen Kartenposition verbunden.
B) Anordnung und Größe der Info-Icons / -Areale im Schwel- lenbereich
Bewegt der Benutzer die Karte relativ zum peep-hole, so dass die referenzierten Positionen in den Schwellenbereich eintreten, so ändert sich das unter 4a beschriebene Verhalten wie folgt: 1. Positionsänderung Die Positionen werden nicht weiter am Rand projiziert gehalten, sondern mit zunehmender Verkürzung des Abstan- des vom Zentrum zu diesem hin bewegt. Die Projektionsrichtung bleibt dabei erhalten. In der aktuellen proto- typischen Implementierung (code kann bei Bedarf geliefert werden) ist dies eine lineare Funktion, diese kann aber ebenfalls in nicht-linearer Weise realisiert werden. Wird also die Info-Position mit der Kartenbewegung genau auf das Zentrum gelegt, so befindet sich die Info- Areal Position ebenfalls auf der Zentrumsposition. Der Eindruck der dabei beim herein-, durch- und herausfahren beim Benutzer entsteht, ist eine Art 3 dimensionaler Lupeneffekt bezüglich der Position des betreffenden Info- Areals. Besonders eindrucksvoll ist dies, wenn einige Info-Position beieinander liegen und sich um das Zentrum gruppieren . 2. Größenänderung Bei der unter 4bl beschriebenen Positionsveränderung des Info-Areal kommt es zusätzlich (wenn gewünscht) zu einer Größenveränderung desselben. Diese Größenveränderung ist im implementierten Prototyp maximal aber unabhängig der umgebenden Nachbarareale bei Deckung der Positionen von Info-Areal und Info-Position im Zentrum. Andere Heuristiken bei der Platzaufteilung sind dabei denkbar: a) Maximale Größe unabhängig von den Areal-Nachbarn Wurde soeben beschrieben und kann im Prototyp dyna- misch betrachtet werden. b) Größe im Schwellenbereich richtet sich „demokratisch" nach den Nachbararealen Der Algorithmus hierzu ist wie folgt: • Zunächst bestimmen alle Areale was sie als maximales Areal brauchen würden und mit welchen Nachbarn es zu einem Arealkonflikt kommen würde. • Sodann wird jedes Areal prozentual mit seinem Konfliktnachbarn so reduziert, dass sich die Areale nicht mehr überschneiden c) Größe im Schwellenbereich richtet sich „undemokratisch" nach den Nachbararealen Der Algorithmus hierzu ist wie folgt: • Zunächst bestimmen alle Areale was sie als maximales Areal brauchen würden und mit welchen Nachbarn es zu einem Arealkonflikt kommen würde. • Alle Areale deren Positionen innerhalb des maximalen Areals des am nächsten zum Zent- rum gelegenen Areals liegen, zwingen dieses Zentrums-nächste Areal seine Größe so zu reduzieren, dass wenigstens die Icons (also die maximal reduzierten Info-Areale) daneben Platz haben. • Sodann wird weiterhin wie unter 4b2b verfahren oder aber • Mit jedem zum Zentrum nächsten Areal (und seinen noch weiter entfernt liegenden) wird wie mit dem eben beschriebenen (zum Zentrum nächsten) verfahren d) Größe im Schwellenbereich richtet sich nach anderen Heuristiken Neben den eben beschriebenen Algorithmen sind auch andere, die das „Informationsgewicht" mit in die Heuristik wie groß welches Areal im Konfliktfall ge- zeichnet werden soll, einbringen, denkbar.
C) Informationsgehalt der Info Areale Entsprechend der zuvor beschriebenen Größe können den Info-Arealen Detaillierungsgrade ihrer Informationsvisualisierung zugeordnet werden. So könnte es z.B. für U- Bahn Stationen folgende 1. diskrete Stufen der Detaillierung geben: a) Icon Nur der Hinweis, dass hier mehr Information zu finden ist wird angezeigt b) Low Anzahl der U-Bahnen pro Stunde c) Medium Liste aller U-Bahnen die hier halten d) Detaill Zusätzlich die Abfahrtszeiten e) Detail2 Zusätzlich Bus- / Tramverbindungen Diese diskreten Detaillierungen werden entsprechend der angepassten Größe angezeigt. Ebenso sind z.B. für Bilder 2. Kontinuierliche Abstufungen der Detaillierung möglich: Bilder werden kontinuierlich in ihrer Größe der jeweiligen Größe des Infoareals angepasst. Hier kann sogar das Bild selbst das Infoareal repräsentieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben, zu deren Erläuterung nachstehend aufgelistete Figur dient:
Figur 1 Blockschaltbild eines Mobiltelefons;
Figur 2 erstes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
Figur 3 zweites Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
Figur 4 drittes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Pro- jektion von Grafikobjekten;
Figur 5 viertes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten.
Figur 1 zeigt ein Mobiltelefon MS, welches eine Bedieneinrichtung MMI eine Hochfrequenzeinrichtung HF und eine Prozessoreinrichtung PE enthält. Die Bedieneinrichtung MMI umfasst eine Anzeigeeinrichtung ANZE, wie beispielsweise ein Grafikdisplay, und Betätigungselemente, wie beispielsweise Tasten oder Softkeys .
Zur Steuerung des Mobiltelefons MS, der Bedieneinheit MMI des Mobiltelefons MS und der Verfahren, welche durch das Mobilte- lefon ausgeführt werden, ist eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung PE, wie beispielsweise ein Mikrocontroller vorgesehen, die auch einen Prozessor CPU und eine Speichereinrichtung SPE umfassen kann.
Je nach Ausführungsvariante können dabei innerhalb oder außerhalb der Prozessoreinrichtung PE weitere - der Prozessoreinrichtung zugeordnete, zur Prozessoreinrichtung gehörende, durch die Prozessoreinrichtung gesteuerte oder die Prozessor- einrichtung steuernde - Komponenten, wie beispielsweise ein digitaler Signalprozessor oder weitere Speichereinrichtungen angeordnet sein, deren prinzipielle Funktion im Zusammenhang mit einer Prozessoreinrichtung zur Steuerung einem Mobiltelefon einem Fachmann hinreichend bekannt ist, und auf welche daher an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird. Die unterschiedlichen Komponenten können über ein Bussystem BUS o- der Ein-/Ausgabeschnittstellen und gegebenenfalls geeignete Controller mit dem Prozessor CPU Daten austauschen.
In der Speichereinrichtung SPE sind die Programmdaten, wie beispielsweise die Steuerbefehle oder Steuerprozeduren etc., die zur Steuerung des Mobiltelefons und der Bedieneinheit MMI herangezogen werden, und Informationen zur Beschreibung des virtuellen Oberflächenfeldes samt Grafikobjekte gespeichert.
Figur 2 zeigt die Projektion von Grafikobjekten, wie U- Bahnstationen U und S-Bahnstationen S, die außerhalb des Schwellenbereichs SCH liegen, auf den Rand des Anzeigefeldes AF.
Figur 3 zeigt die Projektion von Grafikobjekten, wie eines medialen Ereignisses, das hier als einem Ort zugeordnetes Foto ausgeführt ist, die innerhalb des Schwellenbereichs SCH liegen, in die Fläche des Anzeigefeldes AF, beispielsweise gemäß einem Strahlensatz. Dabei weisen beispielsweise der Abstand zwischen dem Zentrum des Anzeigefeldes und der Position des Grafikobjektes zum Abstand zwischen dem Zentrum des Anzeigefeldes und der Grenze des Schwellenbereiches SCH das gleiche Verhältnis zueinander auf wie der Abstand zwischen dem Zentrum des Anzeigefeldes und der Position des projizier- ten Grafikobjektes zum Abstand zwischen dem Zentrum des Anzeigefeldes und der Grenze oder den Rand des Anzeigefeldes .
Figur 4 zeigt die Projektion von Grafikobjekten, wie einer U- Bahnstationen U, die außerhalb des Schwellenbereichs SCH liegt, auf den Rand des Anzeigefeldes AF. Zudem ist die Projektion einer innerhalb des Schwellenbereichs SCH gezeigten S-Bahnstation gemäß oben erläutertem Strahlensatz erläutert.
Figur 5 zeigt die Bewegung eines Grafikobjektes GO samt pro- jiziertem Grafikobjekt (hier eine U-BahnStation) samt Zusatzinfo (als Kreis um die U-Bahnstation dargestellt. ) in den Schwellenbereich hinein, darin und aus ihm heraus.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für folgende Anwendungen nutzbar: 1. Schnelles Browsing einer Bilddatenbank, die die In- formationen des (Bild-Aufnahme-) Ortes von Location based Services oder direkten GPS-Ortsgebern bekommen hat. 2. Schnelles Browsing einer Sounddatenbank, welche die Informationen des (Sound-Aufnahme-) Ortes von Loca- tion based Services oder direkten GPS-Ortsgebern bekommen hat und vom Benutzer z.B. mit einer Dikta- phon-Funktionalität des mobile device während seines Aufenthaltes an einem Ort aufgesprochen wurde. 3. Komfortables Anzeigen von Nah- und Fernverkehrsverbindungen, besonders wenn Umsteigeorte weiter entfernt liegen als die aktuelle Nahsicht dies zulassen würde . 4. Reiseplanung welche Zeit und Raum-abhängige Alarme vorbereiten lässt, welche dann bei der tatsächlichen Reise durch Location based und/oder GPS basierte Services getriggert werden.
5. Urlaubsbrowsing von „Erinnerungen" aller Art, die sich multimedial darstellen lassen.
6. Reiseinformationssystem
7. Touristikinfo-System.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten, bei dem die Grafikobjekte auf einem virtuellen Oberflächen- feld, insbesondere auf einer elektronischen Landkarte, angeordnet sind, bei dem das virtuelle Oberflächenfeld größer ist als ein Anzeigefeld, bei dem auf dem Anzeigefeld ein Ausschnitt des virtuellen 0- berflächenfeldes samt Grafikobjekte dargestellt wird, bei dem das virtuelle Oberflächenfeld und das Anzeigefeld relativ zueinander verschoben werden, bei dem innerhalb des Anzeigefeldes zentral ein Schwellenbereich vorgegeben ist, bei dem Grafikobjekte, die innerhalb des Anzeigefeldes und außerhalb des Schwellenbereichs liegen, vom Zentrum des Anzeigefeldes weg an den Rand des Anzeigefeldes projiziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Grafikobjekte, die innerhalb des Anzeigefeldes und innerhalb des Schwellenbereichs liegen, unprojiziert dargestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Grafikobjekte, die innerhalb des Anzeigefeldes und innerhalb des Schwellenbereichs liegen, vom Zentrum des Anzeigefeldes weg hin zum Rand des Anzeigefeldes projiziert werden, wobei der Abstand zwischen dem Zentrum des Anzeigefeldes und der
Position des Grafikobjektes zum Abstand zwischen dem Zentrum des Anzeigefeldes und der Grenze des Schwellenbereiches das gleiche Verhältnis zueinander aufweisen, wie der Abstand zwischen dem Zentrum des Anzeigefeldes und der Position des projizierten Grafikobjektes zum Abstand zwischen dem Zentrum des Anzeigefeldes und der Grenze des Anzeigefeldes .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeweils eine Bezugslinie von den Position von Grafikobjekten, die innerhalb des Anzeigefeldes und außerhalb des Schwellenbereichs liegen, zu den entsprechenden an den Rand des Anzeigefeldes projizierten Grafikobjekten dargestellt wird.
5. Kommunikationsgerät (MS), mit einer Anzeigeeinrichtung (ANZE) zur Realisierung eines Anzeigefeldes, auf denen Grafikobjekte darstellbar sind, und mit einer Prozessoreinrichtung (PE) derart eingerichtet ist, dass die Grafikobjekte auf einem virtuellen Oberflächenfeld, insbesondere auf einer elektronischen Landkarte, angeordnet sind, * dass das virtuelle Oberflächenfeld größer ist als ein Anzeigefeld, dass auf dem Anzeigefeld ein Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes samt Grafikobjekte dargestellt wird, dass das virtuelle Oberflächenfeld und das Anzeigefeld rela- tiv zueinander verschoben werden, dass innerhalb des Anzeigefeldes zentral ein Schwellenbereich vorgegeben ist, dass Grafikobjekte, die innerhalb des Anzeigefeldes und außerhalb des Schwellenbereichs liegen, vom Zentrum des Anzei- gefeldes weg an den Rand des Anzeigefeldes projiziert werden.
EP05731700A 2004-03-16 2005-03-10 Verfahren zur darstellung von grafikobjekten und kommunikationsger t Withdrawn EP1725928A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012896A DE102004012896A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät
PCT/EP2005/051095 WO2005088433A2 (de) 2004-03-16 2005-03-10 Verfahren zur darstellung von grafikobjekten und kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1725928A2 true EP1725928A2 (de) 2006-11-29

Family

ID=34963375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05731700A Withdrawn EP1725928A2 (de) 2004-03-16 2005-03-10 Verfahren zur darstellung von grafikobjekten und kommunikationsger t

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080158249A1 (de)
EP (1) EP1725928A2 (de)
CN (1) CN1934415A (de)
DE (1) DE102004012896A1 (de)
WO (1) WO2005088433A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012897B4 (de) * 2004-03-16 2006-01-12 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät
US8302033B2 (en) * 2007-06-22 2012-10-30 Apple Inc. Touch screen device, method, and graphical user interface for providing maps, directions, and location-based information
JP4342578B2 (ja) * 2007-07-24 2009-10-14 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 情報処理装置およびプログラム
US20100077361A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Andrew Watkins Method of displaying multiple points of interest on a personal navigation device
AU2009338855A1 (en) * 2009-01-30 2011-08-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Presentation of a digital map
CN101872598A (zh) * 2009-04-24 2010-10-27 环达电脑(上海)有限公司 画面的局部放大装置及局部放大方法
US8667424B2 (en) 2009-08-26 2014-03-04 Mitac International Corp. Method of spreading out and displaying closely located points of interest on a personal navigation device
DE102009048705A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Mitac International Corp., Kuei-Shan Verfahren zum Ausbreiten und Anzeigen von nahegelegenen interessanten Orten auf einem mobilen Navigationsgerät
CN103473227B (zh) * 2012-06-06 2015-07-01 腾讯科技(深圳)有限公司 微博动态显示方法和装置
JP6060536B2 (ja) * 2012-06-27 2017-01-18 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
JP7400688B2 (ja) * 2020-10-19 2023-12-19 トヨタ自動車株式会社 表示装置及び表示方法
CN114042315B (zh) * 2021-10-29 2023-06-16 腾讯科技(深圳)有限公司 基于虚拟场景的图形显示方法、装置、设备以及介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321158B1 (en) * 1994-06-24 2001-11-20 Delorme Publishing Company Integrated routing/mapping information
US6392661B1 (en) * 1998-06-17 2002-05-21 Trident Systems, Inc. Method and apparatus for improving situational awareness using multiple map displays employing peripheral range bands
US6182010B1 (en) * 1999-01-28 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for displaying real-time visual information on an automobile pervasive computing client
EP1128284A2 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verknüpfung von Bilddaten und Positionsdaten
US6587787B1 (en) * 2000-03-15 2003-07-01 Alpine Electronics, Inc. Vehicle navigation system apparatus and method providing enhanced information regarding geographic entities
US6405129B1 (en) * 2000-11-29 2002-06-11 Alpine Electronics, Inc. Method of displaying POI icons for navigation apparatus
US6516268B2 (en) * 2001-02-16 2003-02-04 Wizeguides.Com Inc. Bundled map guide
JP2002340596A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Clarion Co Ltd ナビゲーション装置及び方法並びにナビゲーション用ソフトウェア
DE10155549A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Navigation mittels eines Navigationsgerätes und Navigationsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005088433A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005088433A3 (de) 2005-12-22
WO2005088433A2 (de) 2005-09-22
CN1934415A (zh) 2007-03-21
DE102004012896A1 (de) 2005-10-06
US20080158249A1 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088433A2 (de) Verfahren zur darstellung von grafikobjekten und kommunikationsgerät
DE112013002796B4 (de) Bereitstellen von Navigationsinstruktionen während eine Vorrichtung im Sperrmodus ist
US7405739B2 (en) System and method for changing the relative size of a displayed image
EP2467822B1 (de) Kontinuierliche bestimmung einer perspektive
DE10126421B4 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
DE112013002799T5 (de) Sprachinstruktionen während Navigation
EP2572262B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle
DE112013002792T5 (de) Navigationsanwendung
DE202012013426U1 (de) Integrieren von Karten und Straßenansichten
DE112014000351T5 (de) Kontextbasierte Fahrzeug-Benutzerschnittstellen-Rekonfiguration
DE102012222972A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Trajektorie eines Fahrmanövers
CN101404152A (zh) 信息显示装置
EP2269184A1 (de) Interaktive methode zur integrierten darstellung schematischer netzpläne und geographischer karten
DE112012005665B4 (de) Kartenanzeigevorrichtung und Kartenanzeigeverfahren
DE102009013922A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Spacemenüs und ein elektronisches Gerät mit einem funktionalen Spacemenü
DE102017122396A1 (de) Fahrzeugseitige Betätigungsvorrichtung
DE102013006026A1 (de) Orientierungszoom in Navigationskarten bei Darstellung auf kleinen Bildschirmen
EP2924551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102008061988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE102016201811A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeug
WO2005088546A1 (de) Verfahren zur darstellung eines grafikobjekts und kommunikationsgerät
EP1634247A2 (de) Verfahren zur darstellung von grafikobjekten und kommunikationsgerät
DE102013001327B4 (de) Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung
WO2007141051A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von umgebungsinformationen für ein navigationssystem
WO2009003747A1 (de) Verdeckungsarme darstellung dicht benachbarter topografischer objekte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001