DE202012013426U1 - Integrieren von Karten und Straßenansichten - Google Patents
Integrieren von Karten und StraßenansichtenInfo
- Publication number
- DE202012013426U1 DE202012013426U1 DE202012013426.4U DE202012013426U DE202012013426U1 DE 202012013426 U1 DE202012013426 U1 DE 202012013426U1 DE 202012013426 U DE202012013426 U DE 202012013426U DE 202012013426 U1 DE202012013426 U1 DE 202012013426U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- interactive control
- outputting
- display
- street
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0484—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object or an image, setting a parameter value or selecting a range
- G06F3/04845—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object or an image, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in preceding groups G01C1/00-G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in preceding groups G01C1/00-G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in preceding groups G01C1/00-G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in preceding groups G01C1/00-G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3664—Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0481—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
- G06F3/04815—Interaction with three-dimensional environments, e.g. control of viewpoint to navigate in the environment
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0484—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object or an image, setting a parameter value or selecting a range
- G06F3/04847—Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders, dials
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0484—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object or an image, setting a parameter value or selecting a range
- G06F3/0485—Scrolling or panning
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING; COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T3/00—Geometric image transformation in the plane of the image
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
- G09B29/003—Maps
- G09B29/006—Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes
- G09B29/007—Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes using computer methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in preceding groups G01C1/00-G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in preceding groups G01C1/00-G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3626—Details of the output of route guidance instructions
- G01C21/3647—Guidance involving output of stored or live camera images or video streams
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in preceding groups G01C1/00-G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in preceding groups G01C1/00-G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3667—Display of a road map
- G01C21/367—Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2203/00—Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
- G06F2203/048—Indexing scheme relating to G06F3/048
- G06F2203/04803—Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas
Abstract
System, das Folgendes umfasst:
einen Prozessor; und
Ein nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium, das Computercode speichert,
wobei der Code bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor zum Ausführen von Schritten veranlasst, umfassend:
Ausgeben einer Draufsichtdarstellung eines Gebiets zur Anzeige in einer ersten Region einer Benutzerschnittstelle;
Ausgeben eines interaktiven Bedienelements auf der Draufsichtdarstellung, wobei das interaktive Bedienelement eine Position und eine Ausrichtung; Ausgeben einer Straßenansichtsperspektive eines Gebiets zur Anzeige in einer zweiten Region der Benutzerschnittstelle, wobei die Straßenansichtsperspektive einen Blickpunkt hat, der der Position und Ausrichtung des interaktiven Bedienelements entspricht;
Empfangen von Informationen über eine erste Benutzereingabe, die die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements durch Drehen des interaktiven Bedienelements verstellt; und
Aktualisieren der Straßenansichtsperspektive, sodass die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements nachvollzogen wird, während das interaktive Bedienelement gedreht wird.
einen Prozessor; und
Ein nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium, das Computercode speichert,
wobei der Code bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor zum Ausführen von Schritten veranlasst, umfassend:
Ausgeben einer Draufsichtdarstellung eines Gebiets zur Anzeige in einer ersten Region einer Benutzerschnittstelle;
Ausgeben eines interaktiven Bedienelements auf der Draufsichtdarstellung, wobei das interaktive Bedienelement eine Position und eine Ausrichtung; Ausgeben einer Straßenansichtsperspektive eines Gebiets zur Anzeige in einer zweiten Region der Benutzerschnittstelle, wobei die Straßenansichtsperspektive einen Blickpunkt hat, der der Position und Ausrichtung des interaktiven Bedienelements entspricht;
Empfangen von Informationen über eine erste Benutzereingabe, die die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements durch Drehen des interaktiven Bedienelements verstellt; und
Aktualisieren der Straßenansichtsperspektive, sodass die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements nachvollzogen wird, während das interaktive Bedienelement gedreht wird.
Description
- VERWEIS
- Unter Schutz gestellt werden und Gegenstand des Gebrauchsmusters sind dabei, entsprechend den Vorschriften des Gebrauchsmustergesetzes, lediglich Vorrichtungen wie in den beigefügten Schutzansprüchen definiert, jedoch keine Verfahren. Soweit nachfolgend in der Beschreibung gegebenenfalls auf Verfahren Bezug genommen wird, dienen diese Bezugnahmen lediglich der beispielhaften Erläuterung der in den beigefügten Schutzansprüchen unter Schutz gestellten Vorrichtung oder Vorrichtungen.
- GEBIET DER OFFENBARUNG
- Die beschriebenen Ausführungsformen betreffen allgemein digitale Karten und insbesondere das integrieren von digitalen Karten mit Straßenansichten.
- HINTERGRUND
- Digitale Karten werden in einer breiten Vielfalt von Geräten eingesetzt, darunter in Fahrzeugnavigationssystemen, tragbaren GPS-Einheiten, Mobiltelefonen und auf vielen Websites. Die meisten Geräte zeigen digitale Karten in einer Form von Draufsicht an, zum Beispiel als zylindrische Projektion (z. B. Mercator) oder als Blick aus der „Vogelperspektive” der eine Draufsicht mit Perspektive bietet. Vor kurzem haben manche Websites, zum Beispiel GOOGLE MAPS, ihren Karten eine Straßenansichtsfunktion hinzugefügt. Eine Straßenansicht ist eine Darstellung von einem Blickpunkt in Bodennähe aus (z. B. von einer auf einem Fahrzeug montierten Kamera aus). Die Straßenansicht kann aus Fotoaufnahmen von vielen Orten in der ganzen Welt, mithilfe von dreidimensionaler Grafik oder einer Kombination davon erzeugt werden. Eine Straßenansicht bietet die Perspektive, die eine Person von der Welt hat, und kann nicht auf andere Weise aus einer Draufsicht auf eine Karte verfügbar gemacht werden. Jedoch kann das Navigieren durch eine Straßenansicht eine langsame und verwirrende Erfahrung sein, die die Benutzer daran hindert, effektiven Gebrauch von den in Straßenansichten verfügbaren Zusatzinformationen zu machen.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Die beschriebenen Ausführungsformen Bieten Verfahren und Systeme für das Integrieren einer Draufsichtdarstellung eines Gebiets (z. B. eine Straßenkarte) mit einer Straßenansichtsperspektive des Gebiets. In einer Ausführungsform hat eine Benutzerschnittstelle mindestens zwei Regionen, die Ausgabe für die Anzeige sind. Eine Draufsichtdarstellung auf ein Gebiet wird in einer ersten Region der Schnittstellenanzeige angezeigt. Zum Beispiel kann die Draufsichtdarstellung eine Straßenkarte sein. Die erste Region der Anzeige der Benutzerschnittstelle umfasst auch ein interaktives Bedienelement, das eine Position und eine Ausrichtung in der Draufsichtdarstellung hat. Eine Straßenansichtsperspektive des Gebiets wird gleichzeitig mit der ersten Region in einer zweiten Region der Anzeige der Benutzerschnittstelle angezeigt. Das interaktive Bedienelement ist mit der Straßenansichtsperspektive synchronisiert, sodass der in der Straßenansicht dargestellte Blick der Position und Ausrichtung des interaktiven Bedienelements entspricht. Es werden Informationen über eine Benutzereingabe empfangen, die das interaktive Bedienelement verstellt (z. B. durch Drehen, Ziehen oder Kippen). Als Reaktion darauf wird die Straßenansichtsperspektive aktualisiert und verfolgt die Ausrichtung oder Position des Bedienelements entsprechend den Änderungen.
- In manchen Ausführungsformen spiegelt sich das Sichtfeld der Straßenansichtsperspektive im Aussehen des interaktiven Bedienelements wider. Zum Beispiel kann das Sichtfeld durch einen Sichtkegel im interaktiven Bedienelement angegeben sein. In anderen Ausführungsformen kann eine Markierung in der ersten Region, der ein Merkmal darstellt (z. B. Restaurant oder im Geschäft) an einen anderen Ort in der Draufsichtdarstellung verschoben (z. B. gezogen) werden. Während die Markierung verschoben wird, wird die Straßenansichtsperspektive aktualisiert und folgt dem Ort der Markierung. Diese Funktionen bieten ein benutzerfreundlicheres Erlebnis beim Navigieren oder Bearbeiten von Karten in Verbindung mit einer Straßenansicht.
- Die in dieser Zusammenfassung beschriebenen Merkmale und Vorteile und die folgende ausführliche Beschreibung sind nicht allumfassend. Den Fachleuten werden anhand der Zeichnungen, Beschreibung und der Ansprüche hiervon viele weitere Merkmale und Vorteile ersichtlich sein.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Blockdiagramm einer Computerumgebung für ein Kartensystem gemäß einer Ausführungsform. -
2 ist eine Benutzerschnittstelle für das Integrieren einer Karte mit einer Straßenansicht gemäß einer Ausführungsform. -
3A zeigt das Drehen eines interaktiven Bedienelements gemäß einer Ausführungsform. -
3B zeigt das Ziehen eines interaktiven Bedienelements gemäß einer Ausführungsform. -
4 ist eine Benutzerschnittstelle für das Integrieren einer Karte mit einer Straßenansicht gemäß einer Ausführungsform. -
5 ist ein Verfahren zum Integrieren einer Karte mit einer Straßenansicht gemäß einer Ausführungsform. -
6 ist ein Verfahren zum Integrieren einer Karte mit einer Straßenansicht gemäß einer Ausführungsform. - Die Figuren bilden nur zum Zwecke der Veranschaulichung eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ab. Ein Fachmann wird aus der folgenden Erörterung leicht erkennen, dass alternative Ausführungsformen der hierin dargestellten Strukturen und Verfahren eingesetzt werden können, ohne von den Prinzipien der hier beschriebenen Offenbarung abzuweichen.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- SYSTEMÜBERBLICK
-
1 ist ein Blockdiagramm, das eine Computerumgebung für ein Kartensystem gemäß einer Ausführungsform zeigt. Wie in1 dargestellt, umfasst die Computerumgebung einen Kartenserver105 , der mit einer Anzahl von Clients115 über ein Netzwerk125 verbunden ist. Der Kartenserver105 umfasst Funktionen für das integrieren einer Karte mit einer Straßenansicht. Der Kartenserver105 erzeugt eine Benutzerschnittstelle, die eine Region für das Anzeigen einer Karte und eine andere Region für das Anzeigen einer Straßenansicht beinhaltet. In einer Ausführungsform wird ein interaktives Bedienelement auf der Karte zum Steuern der Perspektive der Straßenansicht verwendet. In manchen Ausführungsformen spiegelt sich das Sichtfeld der Straßenansicht im Aussehen des interaktiven Bedienelements wider. In anderen Ausführungsformen verfolgt die Straßenansicht die Position einer Markierung auf der Karte, während die Markierung auf der Karte verschoben wird. - In dieser Schrift werden verschiedene Ausführungsformen zum Zweck einer klaren Darstellung durch Bezugnahme auf Straßenkarten und Straßenansichten beschrieben. Die hierin beschriebenen Prinzipien lassen sich jedoch auf eine beliebige Benutzerschnittstelle anwenden, die eine Draufsichtdarstellung mit einer Straßenansichtsperspektive integriert. Zum Beispiel ist eine Straßenkarte nur ein Beispiel für eine Draufsichtdarstellung und eine Straßenansicht ist nur ein Beispiel für eine Straßenansichtsperspektive. In anderen Ausführungsformen kann die Draufsichtdarstellung zum Beispiel ein Grundriss für ein Gebäude und die Straßenansichtsperspektive die Innenansicht des Gebäudes von einem bestimmten Ort im Grundriss aus sein.
- In einer Ausführungsform ist der Kartenserver
105 als Computer der Server-Klasse implementiert, der CPU, Speicher, Netzwerkschnittstelle, Peripherieschnittstellen und andere wohlbekannte Komponenten umfasst. Wie dem Fachmann bekannt ist, können andere Arten von Computern mit anderen Architekturen verwendet werden. Der Server105 kann entweder auf einem einzelnen Computer oder mithilfe von mehreren miteinander vernetzten Computern implementiert werden. Der Server105 ist auch zum Ausführen von Computerprogrammmodulen zum Bereitstellen von hierin beschriebenen Funktionen eingerichtet. Wie hierin verwendet beziehen sich der Begriff „Module” auf die Computerprogrammlogik, die zum Bereitstellen der spezifizierten Funktionalität verwendet wird. Daher kann ein Modul oder eine Routine in Hardware, Firmware und/oder Software implementiert werden. In einer Ausführungsform werden Programmmodule in einem nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium (z. B. RAM, Festplatte, optische/magnetische Medien usw.) gespeichert und durch einen Prozessor ausgeführt, oder können von Computerprogrammprodukten bereitgestellt werden, die in nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedien gespeichert sind. - Wie in
1 dargestellt, umfasst der Kartenserver105 eine Kartendaten-Datenbank110 , eine Straßenansichten-Datenbank111 , ein Frontend-Modul132 , ein Kartenmodul130 und ein Straßenansichtsmodul131 . Im Allgemeinen können Funktionen, die in einer Ausführungsform als auf der Serverseite ausgeführt beschrieben werden, in anderen Ausführungsformen bei Bedarf auch auf der Clientseite ausgeführt werden. Außerdem kann die einer bestimmten Komponente zugeschriebene Funktionalität auch von anderen oder mehreren zusammenwirkenden Komponenten ausgeführt werden. - Die Kartendaten-Datenbank
110 umfasst Kartendaten für Merkmale (z. B. Straßen, Parks, Gewässer, Gebäude, Restaurants, Krankenhäuser, Unternehmen), die zum Erzeugen einer digitalen Karte verwendet werden können. Zum Beispiel können die Kartendaten Ortsinformationen (z. B. GPS-Koordinaten, Längen- und Breitengrade) und andere Eigenschaftsangaben (z. B. Name, Größe, Form) für verschiedene Merkmale beinhalten. Die Straßenansichten-Datenbank111 umfasst Bilder einer Vielzahl von Standorten von Blickpunkten annähernd auf Straßenebene aus (z. B. Nahe der Augenhöhe eines menschlichen Beobachters). Jedes Bild ist mit einem geographischen Ort (z. B. GPS-Koordinaten usw.) und einer Ausrichtung verbunden, sodass 360°-Panoramaansichten aus Sätzen von Bildern erstellt werden können. Die Straßenansichten können tatsächliche Fotografien oder an vielen geographischen Standorten in der ganzen Welt aufgenommene Standbilder sein. Zum Beispiel können die Bilder mit einer gegenüber der Bodenebene erhöhten, auf einem Fahrzeug montierten Kamera aufgenommen worden sein. Die Straßenansichten können auch computergenerierte Wiedergaben sein, die mit 3D-Modellierverfahren sowie durch Analyse und Integration von Fotos erstellt wurden. Bilder können nur für diskrete Punkte auf der Welt existieren, sodass nicht alle Perspektiven wieder erstellt werden können. - Eine Kartendaten-Datenbank
110 und Straßenansichten-Datenbank111 sind als im Server105 gespeichert dargestellt. Als Alternative sind viele andere Konfigurationen möglich. Die Datenbanken110 und111 brauchen nicht physikalisch innerhalb des Servers105 angeordnet zu sein. Die Datenbanken können beispielsweise in einem Client115 , einem externen Speicher, der an den Server105 angeschlossen ist, oder in einem Netzwerkspeicher gespeichert sein. Zusätzlich können mehrere Server105 vorhanden sein, die mit einer einzelnen Datenbank110 oder111 verbunden sind. - Das Kartenmodul
130 greift auf die in der Kartendaten-Datenbank110 gespeicherten Kartendaten zu, um eine Karte zu erzeugen. Eine Karte ist eine visuelle Darstellung eines bestimmten Gebiets der Welt in der Draufsicht. Die Karte kann eine zweidimensionale (2D), eine zweieinhalbdimensionale (2,5D) oder eine dreidimensionale (3D) Darstellung sein. Außerdem kann die Karte Merkmale wie Straßen, Gebäude, Geschäfte und weitere üblicherweise auf Karten dargestellten Merkmale umfassen. - Das Steuermodul
133 generiert ein interaktives Bedienelement, das als optischer Indikator über die Karte gelegt werden kann. Das interaktive Bedienen Element hat eine Position und Ausrichtung, die von einem Benutzer des mit der Karte zusammenwirkenden Clients115 verstellt werden kann. Das interaktive Bedienelement ist für das Synchronisieren der vom Kartenmodul130 generierten Karte mit der vom Straßenansichtsmodul131 generierten Straßenansicht ausgelegt, wie im Folgenden unter Bezugnahme auf2 –3 erläutert wird und trägt so dazu bei, eine Integration der Karte mit der Straßenansicht in Echtzeit anzubieten. In manchen Ausführungsformen verändert sich das Aussehen des interaktiven Bedienelements, um das in der Straßenansicht gezeigte Sichtfeld grafisch zu veranschaulichen. - Das Markierungsmodul
132 erzeugt Markierungen, die eine Art von interaktivem optischem Indikator sind. Markierungen stellen bestimmte Merkmale in der Karte dar und können über die Karte und/oder die Straßenansicht gelegt werden. Zum Beispiel kann die Position einer Markierung den Standort eines bestimmten Restaurants oder Geschäfts angeben. Markierungen können von einem Benutzer eines mit der Karte zusammenwirkenden Clients115 positioniert werden und werden auch mit der vom Straßenansichtsmodul131 generierten Straßenansicht synchronisiert. Markierungen werden unter Bezugnahme auf4 erläutert. - Das Straßenansicht Modul
131 greift auf die Bilder in der Straßenansichten-Datenbank111 zu, um eine Straßenansicht zur Anzeige in einem Straßenansichtsfenster zu generieren. Die Straßenansicht wird mit der Position und Ausrichtung des aktiven bedienen Elements und/oder der Position der Markierung synchronisiert. In einer Ausführungsform stellt die Straßenansicht den Blickpunkt einer Kamera oder Person dar, die sich in der wirklichen Welt in der vom interaktiven Bedienelement bezeichneten Position befindet und in die vom interaktiven Bedienelement angegebene Richtung schaut. Wenn ein Benutzer des Clients115 das interaktive Bedienelement oder die Markierungen verstellt, empfängt das Straßenansicht Modul131 die Änderungen und aktualisiert die Straßenansicht automatisch so, dass die Änderungen entsprechend wiedergegeben werden. - Das Frontend-Modul
134 generiert eine Benutzerschnittstelle, die mindestens zwei gleichzeitig angezeigte Regionen beinhaltet: eine Region für die Karte und das interaktive Bedienelement und eine andere Region für die Straßenansicht. Die Regionen können zum Beispiel verschiedene Regionen im gleichen Fenster oder getrennte Fenster innerhalb der gleichen Schnittstelle sein. Das Frontend-Modul134 führt auch die Kommunikation mit dem Client115 . Das Frontend-Modul gibt die Benutzerschnittstelle (z. B. als HTML oder andere Information) an das Clientgerät134 zur Anzeige für einen Benutzer des Clientgeräts115 aus. In diesem Dokument bedeutet „Anzeigen” entweder die direkte oder die indirekte Anzeige von Informationen. Das Frontend-Modul132 empfängt auch Informationen über Benutzereingaben von den Clients115 , zu denen Informationen über Benutzereingaben zum Suchen, Navigieren, oder Bearbeiten der Karte und Straßenansicht gehören. Diese Benutzereingaben werden an die verschiedenen Module (130 –133 ) des Kartenservers105 für das Aktualisieren der Karten, Straßenansichten, interaktiven Bedienelemente und Markierungen weitergegeben. - In einer Ausführungsform stellt ein Client
115 , der einen Browser120 ausführt, eine Verbindung zum Kartenserver105 über das Netzwerk125 her, um auf eine Karte zuzugreifen und/oder Änderungen an Merkmalen in der Karte vorzunehmen. Das Netzwerk kann unter anderem eine beliebige Kombination aus einem LAN-, MAN-, WAN-, einem mobilen, drahtgebundenen und drahtlosen Netzwerk, privaten Netzwerk oder virtuellen privaten Netzwerk beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Während in1 nur drei Clients115 dargestellt sind, werden im Allgemeinen sehr große Zahlen (z. B. Millionen) von Clients115 unterstützt und können zu jedem Zeitpunkt mit dem Kartenserver105 kommunizieren. In einer Ausführungsform kann der Client115 mit einem beliebigen aus einer Vielzahl von verschiedenen Computern implementiert werden, zum Beispiel Personalcomputer, digitale Assistenten, PDAs, Handys, Mobiltelefone, Smartphones und Laptops. - Der Browser
120 kann jede Anwendung umfassen, die es den Benutzern von Clients115 gestattet, auf Webseiten im World Wide Web zuzugreifen. Geeignete Anwendungen sind unter anderem GOOGLE CHROME, MICROSOFT INTERNET EXPLORER, NETSCAPE NAVIGATOR, MOZILLA FIREFOX und APPLE SAFARI, doch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Browser120 kann eine Karte anzeigen und Benutzereingaben zum Navigieren durch die Karte oder zu Veränderungen der Karte empfangen. Als Alternative kann ein vom Browser120 getrenntes unabhängiges Programm, wie eine ANDROID oder IPHONE-Anwendung, die zum Zugriff auf Karten ausgelegt ist, auf die Karten zugreifen - Der Browser
120 gestattet einem Benutzer des Clients115 , auf Karten und Straßenansichten vom Kartenserver105 über eine vom Frontend-Modul132 bereitgestellte Benutzerschnittstelle zuzugreifen und sie anzuzeigen. Über die Schnittstelle kann ein Benutzer das interaktive Bedienelement und Markierungen mit einer Benutzereingabe wie Tastatur, Maus oder Berührungsbildschirm verstellen. Die Benutzereingabe wird dann an den Kartenserver120 zum Aktualisieren der an den Clientgeräten115 angezeigten Informationen weitergeleitet. - SCHNITTSTELLE ZUM INTEGRIEREN VON KARTENANSICHT UND STRAßENANSICHT
-
2 ist eine Benutzerschnittstelle200 für das Integrieren einer Karte mit einer Straßenansicht gemäß einer Ausführungsform. Wie dargestellt, umfasst die Benutzerschnittstelle200 eine Kartenansicht Region210 und eine Straßenansichtsregion212 , die gleichzeitig als vertikal getrennte Regionen angezeigt werden. In anderen Ausführungsformen kann die Anordnung der beiden Regionen anders sein. Zum Beispiel können die Regionen unterschiedliche Größen oder Formen haben. Als weiteres Beispiel kann die Straßenansichtsregion212 in einem Vorschaumodus als kleine Vorschauregion in einer Ecke einer größeren Kartenansichtsregion210 dargestellt werden, wobei der Benutzer zwischen dem Vorschaumodus und der geteilten Anzeige umschalten kann. - Die Kartenansichtsregion
210 beinhaltet eine 2D-Draufsicht auf mehrere Straßen und deren Kreuzungen Zu anderen Merkmalen, die ebenfalls in der Karte der Kartenansichtsregion210 angezeigt werden können, gehören Gebäude, Parks, Restaurants usw. (nicht dargestellt). In anderen Ausführungsformen kann die Kartenansichtsregion andere Darstellungen einer Karte, zum Beispiel 2,5D-Darstellung, 3D-Darstellung, Reliefdarstellung oder ein Satellitenbild beinhalten. - Die Kartenansichtsregion
210 umfasst ein interaktives Bedienelement220 , mit dem die Kartenansichtsregion210 mit der Straßenansichtsregion212 synchronisiert wird. Das interaktive Bedienelemente ist ein optischer Indikator, der sowohl eine Position als auch eine Ausrichtung hat. Die Position des interaktiven Bedienelements220 wird durch ein „Klammermännchen”222 angegeben, ein Symbol, das in der Mitte des interaktiven Bedienelements220 den Blickpunkt für die Straßenansichtsregion212 angibt. Zum Beispiel befindet sich das hier dargestellte interaktive Bedienelement220 in der Utah Street. Die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements220 wird durch die Richtung des Kegels224 , der sich vom Klammermännchen222 in der Mitte des interaktiven Bedienelements220 aus erstreckt. Mit anderen Worten, der Kegel224 stellt die Richtung dar, in die das Klammermännchen222 blickt. Zum Beispiel ist das interaktive Bedienelement220 hier in einer nordöstlichen Richtung zur Nordseite der Utah Street ausgerichtet. In anderen Ausführungsformen kann das interaktive Bedienelement ein anderes Aussehen als das in2 dargestellte haben. - Die Straßenansichtsregion
212 umfasst eine Straßenansicht, die mit dem interaktiven Bedienelement224 der Kartenansichtsregion210 synchronisiert wird. Insbesondere entspricht die in der Straßenansichtsregion212 dargestellte Ansicht dem Blickpunkt von der Position des Klammermädchens222 aus in die Richtung, in die das Klammermännchen222 blickt. Zum Beispiel befindet sich das kleine Männchen222 östlich der First Street auf der Utah Street und blickt zur Nordseite der Utah Street. Somit zeigt die Straßenansichtsregion212 den Blickpunkt einer Person oder Kamera, ein die sich auf der Utah Street befindet und zur Nordseite der Utah Street gewandt oder gerichtet ist. - Die Schnittstelle
200 ist interaktiv und akzeptiert Eingaben von einem Benutzer zum Navigieren auf der angezeigten Karte. Insbesondere kann ein Benutzer mit dem interaktiven Bedienelement220 auf mindestens zweierlei Weise zusammenwirken: durch Drehen des Bedienelements220 oder Ziehen des Bedienelements220 zu einer neuen Position.3A zeigt das Drehen eines interaktiven Bedienelements gemäß einer Ausführungsform. Das interaktive Bedienelement302 stellt ein Bedienelement dar, bevor es gedreht306 wird, und das interaktive Bedienelement304 stellt das Bedienelement dar, nachdem es gedreht306 wurde. Ein Benutzer kann das Bedienelement302 zum Beispiel drehen, indem er den Kegel des interaktiven Bedienelements302 mit einer Maus oder Berührungsbildschirm-Eingabe aktiviert und den Kegel in eine neue Ausrichtung zieht. -
3B zeigt das Ziehen eines interaktiven Bedienelements in eine neue Position gemäß einer Ausführungsform. Das interaktive Bedienelement310 stellt ein Bedienelement dar, bevor es gezogen314 wird, und das interaktive Bedienelement312 stellt das Bedienelement dar, nachdem es gezogen314 wurde. Ein Benutzer kann das Bedienelement310 zum Beispiel ziehen, indem er die Mitte oder den Rand des interaktiven Bedienelements310 mit einer Maus oder Berührungsbildschirm-Eingabe aktiviert und das Bedienelement310 über die Karte in eine neue Position zieht. - Unter erneuter Bezugnahme auf
2 wird die Straßenansichtsregion212 , während das interaktive Bedienelement220 in seine neue Ausrichtung gedreht und/oder seine neue Position gezogen wird, gleichzeitig aktualisiert und vollzieht die Ausrichtung und Position des interaktiven Bedienelement220 nach. Wenn das interaktive Bedienelement220 zum Beispiel von seiner aktuellen Ausrichtung auf die Nordseite der Utah Street zur Südseite der Utah Street gedreht wird, würde die Straßenansichtsregion212 ebenfalls von der Nordseite der Utah Street zur Südseite der Utah Street schwenken, um die Bewegung einer Person zu simulieren, die ihren Kopf von einer Seite der Straße zu anderen Seite der Straße wendet. Wenn das interaktive Bedienelement220 beispielsweise von seiner aktuellen Position am westlichen Ende der Utah Street zum östlichen Ende der Utah Street gezogen wird, würde die Straßenansichtsregion212 dem Bedienelement220 ebenfalls folgen, um die Bewegung einer Person zu simulieren die die Straße hinunterläuft oder fährt. Indem einem Benutzer gestattet wird, die Anzeige der Straßenansichtsregion durch Drehen und Ziehen eines Bedienelements in der Kartenansichtsregion zu steuern, wird dem Benutzer ein intuitives Navigationserlebnis vermittelt. Wenn das Bedienelement220 mit der Straßenansichtsregion212 synchronisiert wird, werden durch die Änderungen in der Straßenansichtsregion212 auch Position und Ausrichtung des Bedienelements220 aktualisiert. - In einer Ausführungsform kann das interaktive Bedienelement
220 auch nach oben und unten gekippt werden, was eine entsprechende Änderung in der Straßenansichtsregion212 veranlasst Das Kippen des Bedienelement220 fügt eine zusätzliche vertikale Ausrichtungsdimension zur Benutzerschnittstelle200 hinzu. Zum Beispiel wird das Bild in der Straßenansichtsregion212 durch Kippen des interaktiven Bedienelements220 nach oben zum Himmel gekippt und simuliert so die Bewegung einer Person, die nach oben blickt. Durch Kippen des Bedienelements220 nach unten wird das Bild in der Straßenansichtsregion212 nach unten zum Boden gekippt und simuliert so die Bewegung einer Person, die nach unten blickt. In einer Ausführungsform verändert sich auch das Aussehen des interaktiven Bedienelement220 , um anzuzeigen, dass es gekippt ist. Zum Beispiel kann das interaktive Bedienelement gekippt aussehen und einen Schatten haben, wenn das Bedienelement gekippt ist. - Das Sichtfeld der Perspektive in der Straßenansichtsregion
212 wird auch durch die Winkelgröße des Sichtkegel224 des interaktiven Bedienelements220 dargestellt. Ein Sichtfeld kann auch als Blickwinkel bekannt sein und bezieht sich auf den Teil der Szene, die in der Straßenansichtsregion212 zu sehen ist. Wenn zum Beispiel das Sichtfeld die Straßenansichtsregion212 ein Sichtfeld von 60 Grad hat, dann ist die Größe des Kegels224 ebenfalls annähernd 60 Grad. Das interaktive Bedienelement220 kann auch teilweise durchsichtig sein, sodass die vom Sichtfeld abgedeckte Region der Karte für einen Benutzer leicht zu sehen ist. In einer Ausführungsform hat die Straßenansichtsregion212 ein eingeschränktes Sichtfeld, zum Beispiel ein Sichtfeld von 45–60 Grad. In anderen Ausführungsformen kann die Straßenansichtsregion212 ein kleineres oder größeres Sichtfeld haben. Die Darstellung des Sichtfelds im Aussehen des interaktiven Bedienelements220 gibt dem Benutzer einen Sinn davon, wie sich das Bild in der Straßenansichtsregion212 zu den in der Kartenansichtsregion200 dargestellten Merkmalen verhält, ohne davon verwirrt zu werden. - In einer Ausführungsform werden Merkmale, die sich bekanntermaßen im Sichtfeld der Straßenansichtsregion
212 befinden, auf die Kartenansichtsregion210 projiziert. Das Projizieren von Merkmalen auf die Kartenansichtsregion210 kann das Markieren von Merkmalen umfassen, zum Beispiel in einer optisch unterscheidbaren Art und Weise wie durch Markierungen oder Färbungen. In einer Ausführungsform werden die Merkmale in der Straßenansichtsregion212 durch zuvor gespeicherte Verbindungen zwischen den Straßenansichten und bestimmten Merkmalen erkannt. Wenn zum Beispiel von einer bestimmten Straßenansicht bekannt ist, dass sie einen Teil des Empire State Building zeigt, dann wird das Empire State Building in einer unterscheidbaren Farbe, Form oder anderen grafischen Eigenschaft in der Kartenansichtsregion210 markiert. -
4 zeigt nun eine Benutzerschnittstelle200 für das Integrieren einer Karte mit einer Straßenansicht gemäß einer Ausführungsform. Insbesondere zeigt4 , wie ein Benutzer eine Karte durch Verstellen der Position einer Markierung in der Karte bearbeiten kann. Die Schnittstelle200 in4 ähnelt der Schnittstelle in3 , doch umfasst die Schnittstelle jetzt optische Markierungen410 sowohl in der Kartenansichtsregion210 und in der Straßenansichtsregion212 . Beide optischen Markierungen410 sind miteinander verknüpft und stellen den Standort des Geschäfts „Friseursalon” dar. Ein Benutzer kann die Markierung410 auf der Kartenansichtsregion210 verschieben, um die Markierung410 in eine neue Position zu bringen, zum Beispiel, um den Standort der Markierung410 zu korrigieren, wenn diese sich an der falschen Stelle befindet. Die Benutzereingabe kann zum Beispiel mit einer Maus oder einem Berührungsbildschirm erfolgen, womit die Markierung410 in der Kartenansichtsregion210 aktiviert wird und an einen neuen Ort gezogen werden kann. Wenn die Markierung410 in der Kartenansichtsregion210 verschoben wird, wird die Perspektive in der Straßenansichtsregion212 aktualisiert, um die Position der Markierung410 nachzuvollziehen. - Die Straßenansichtsregion
212 kann die Position der Markierung410 verfolgen, indem sie zeigt, wie die Markierung410 von einem Ort auf der Straße aus aussehen würde, der sich der Markierung am nächsten befindet. Die Kartenansichtsregion212 zeigt auch, wie die Markierung410 vom Blickpunkt einer der Markierung410 zugewandten Person oder Kamera aussehen würde. Wenn zum Beispiel die Markierung410 in der Kartenansichtsregion210 von ihrer Position auf der Castro Street zu einem Ort in der Utah Street verschoben werden würde, würde die Straßenansicht Region212 ebenso aktualisiert werden, wie die Markierung410 zu ihrem neuen Ort gezogen wird. Schließlich würde die Straßenansichtsregion212 den neuen Ort für die Markierung410 in der Utah Street aus der Sicht des nächstgelegenen Punkts in der Utah Street, von dem ein Bild erhältlich ist, anzeigen. Durch Verfolgen des Ortes der Markierung410 in der Straßenansichtsregion212 kann der Benutzer schnell und genau bestimmen, ob die Markierung410 an der richtigen Stelle positioniert ist, indem er die Anzeige in der Straßenansichtsregion212 überprüft. - In anderen Ausführungsformen kann die Markierung
410 ein anderes Aussehen als in4 haben. Außerdem kann die Kartenansichtsregion210 ein interaktives Bedienelement220 umfassen, das bereits unter Bezugnahme auf2 beschrieben wurde. Wie angemerkt, wird das interaktive Bedienelement220 mit der Straßenansichtsregion212 synchronisiert. Wenn die Straßenansichtsregion212 der Position der Markierung412 folgt, wird das interaktive Bedienelement220 ebenfalls aktualisiert, um die in der Straßenansichtsregion212 dargestellte Perspektive richtig wiederzugeben. - PROZESSABLAUF
-
5 zeigt ein Verfahren zum Integrieren einer Draufsichtdarstellung (z. B. Kartenansicht) mit einer Straßenansichtsperspektive gemäß einer Ausführungsform In einer Ausführungsform werden die Schritte in5 von den verschiedenen Modulen des Kartenservers105 ausgeführt. In Schritt505 wird eine Benutzerschnittstelle angezeigt, die mindestens zwei Regionen umfasst. Eine Draufsichtdarstellung eines Gebiets wird in einer Region der Benutzerschnittstelle angezeigt. Zum Beispiel kann die Draufsichtdarstellung eine Straßenkarte oder ein Grundriss für ein Gebäude sein. Ein interaktives Bedienelement wird in der gleichen Region der Benutzerschnittstelle wie die Draufsichtdarstellung ebenfalls zur Anzeige ausgegeben. Das interaktive Bedienelement hat sowohl eine Position als auch eine Ausrichtung in Bezug auf die Draufsichtdarstellung. Eine Straßenansichtsperspektive des Gebiets wird in einer anderen Region der Benutzerschnittstelle zur Anzeige ausgegeben. Die Straßenansichtsperspektive stellt den Blickpunkt von der vom interaktiven Bedienelement bezeichneten Position in die vom interaktiven Bedienelement angegebene Richtung dar. Das Sichtfeld der Straßenansichtsperspektive kann auch im Aussehen des interaktiven Bedienelement wieder gespiegelt sein, zum Beispiel durch einen teilweise durchsichtigen Sichtkegel. - In Schritt
510 werden Informationen über eine Benutzereingabe empfangen, mit der das interaktive Bedienelement verstellt wird. Zum Beispiel kann die Benutzereingabe das interaktive Bedienelement durch Drehen, Ziehen oder Kippen des Bedienelements verstellen. In Schritt515 wird die Straßenansichtsperspektive so aktualisiert, dass die Änderungen am interaktiven Bedienelement nachvollzogen werden. Wenn die Benutzereingabe das interaktive Bedienelement dreht oder kippt, wird die Straßenansichtsperspektive so aktualisiert, dass die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements nachvollzogen wird, während das Bedienelement gedreht wird. Wenn die Benutzereingabe das interaktive Bedienelement in eine neue Position zieht, wird die Straßenansichtsperspektive so aktualisiert, dass die Position des interaktiven Bedienelements nachvollzogen wird, während das Bedienelement verschoben wird. -
6 zeigt ein Verfahren zum Integrieren einer Draufsichtdarstellung (z. B. Kartenansicht) mit einer Straßenansichtsperspektive gemäß einer Ausführungsform In Schritt605 wird eine Benutzerschnittstelle angezeigt, die mindestens zwei Regionen umfasst. Eine Draufsichtdarstellung und eine oder mehrere Markierungen werden in einer Region der Benutzerschnittstelle zur Anzeige ausgegeben. Eine Markierung stellt ein Merkmal in der Draufsichtdarstellung dar, zum Beispiel ein Restaurant oder Geschäft. Eine Straßenansichtsperspektive des Gebiets wird in einer anderen Region der Benutzerschnittstelle zur Anzeige ausgegeben. Die Straßenansichtsperspektive hat einen Blickpunkt, der auf eine von der optischen Markierung bezeichnete Position gerichtet ist. In Schritt610 werden Informationen über eine Benutzereingabe empfangen, die die Markierung über die Draufsichtdarstellung an eine neue Position zieht. Während die Markierung zu ihrer neuen Position gezogen wird, wird die Straßenansichtsperspektive aktualisiert und folgt dem Ort der Markierung. - ZUSÄTZLICHE KONFIGURATIONSÜBERLEGUNGEN
- In dieser gesamten Schrift können mehrere Instanzen Komponenten, Operationen oder Strukturen implementieren, die als einzelne Instanz beschrieben sind. Auch wenn einzelne Operationen von einem oder mehreren Verfahren als getrennte Operationen veranschaulicht und beschrieben sind, können eine oder mehrere der einzelnen Operationen gleichzeitig durchgeführt werden, und nichts erfordert, dass die Operationen in der veranschaulichten Reihenfolge durchgeführt werden. Strukturen und Funktionen, die in beispielhaften Konfigurationen als getrennte Komponenten dargestellt werden, können als kombinierte Struktur oder Komponente implementiert werden. In ähnlicher Weise können Strukturen und Funktionen, die als einzelne Komponenten dargestellt werden, als getrennte Komponenten implementiert werden. Diese und andere Variationen, Modifikationen, Ergänzungen und Verbesserungen fallen in den Anwendungsbereich des hierin beschriebenen Gegenstands.
- Bestimmte Ausführungsformen sind hierin als Logik enthaltend oder als eine Reihe von Komponenten, Modulen oder Mechanismen beschrieben. Module können entweder Softwaremodule (z. B. Code, der auf einem maschinenlesbaren Medium oder in einem Sendesignal verkörpert ist) oder Hardwaremodule darstellen. Ein Hardwaremodul ist ein greifbares Gerät, das bestimmte Operationen durchführen kann, und es kann in einer bestimmten Weise konfiguriert oder angeordnet sein. In exemplarischen Ausführungsformen können eines oder mehrere Computersysteme (z. B. ein eigenständiges, Client- oder Server-Computersystem) oder eines oder mehrere Hardwaremodule eines Computersystems (z. B. ein Prozessor oder eine Gruppe von Prozessoren) von der Software (z. B. einer Anwendung oder einem Anwendungsteil) als Hardwaremodul konfiguriert sein, um bestimmte, hierin beschriebene Operationen durchzuführen.
- In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Hardwaremodul mechanisch oder elektronisch implementiert werden. Ein Hardwaremodul kann beispielsweise eine spezielle Schaltung oder Logik umfassen, die dauerhaft zur Ausführung bestimmter Operationen konfiguriert ist (z. B. als ein spezieller Prozessor, wie beispielsweise ein Field Programmable Gate Array (FPGA) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)). Ein Hardwaremodul kann außerdem programmierbare Logik oder Schaltkreise umfassen (z. B. wie in einem Allzweck-Prozessor oder einem anderen programmierbaren Prozessor eingeschlossen), der von der Software temporär für die Durchführung bestimmter Operationen konfiguriert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Entscheidung für die mechanische Implementierung eines Hardwaremoduls in spezielle und dauerhaft konfigurierte oder temporär konfigurierte Schaltungen (z. B. per Software konfiguriert) von Kosten- und Zeitüberlegungen abhängig sein kann.
- Demgemäß sollte der Begriff „Hardwaremodul” so verstanden werden, dass dieser eine materielle Entität umfasst, sei es eine Entität, die physisch konstruiert, permanent konfiguriert (z. B. festverdrahtet) oder temporär konfiguriert (z. B. programmiert) ist, um auf bestimmte Weise zu arbeiten oder bestimmte, hierin beschriebene Operationen durchzuführen. Wie hierin verwendet, bezieht sich „hardwareimplementiertes Modul” auf ein Hardwaremodul. Bei Berücksichtigung von Ausführungsformen, in denen Hardwaremodule temporär konfiguriert (z. B. programmiert) sind, müssen die jeweiligen Hardwaremodule nicht zu jeder einzelnen zeitlichen Instanz konfiguriert oder instanziiert sein. Wenn die Hardwaremodule zum Beispiel einen Allzweck-Prozessor umfassen, der für die Verwendung von Software konfiguriert ist, kann der Allzweck-Prozessor als entsprechend unterschiedliche Hardwaremodule zu verschiedenen Zeiten konfiguriert sein. Software kann demgemäß einen Prozessor zum Beispiel so konfigurieren, dass er zu einer zeitlichen Instanz ein bestimmtes Hardwaremodul und zu einer anderen zeitlichen Instanz ein anderes Hardwaremodul darstellt.
- Hardwaremodule können Informationen für andere Hardwaremodule bereitstellen und Informationen von diesen empfangen. Demgemäß können die beschriebenen Hardwaremodule als kommunikativ gekoppelt betrachtet werden. In den Fällen, in denen solche Hardwaremodule gleichzeitig vorhanden sind, können Datenübertragungen über Signalübertragung (beispielsweise über geeignete Schaltungen und Busse) erreicht werden, die die Hardwaremodulen verbinden. In Ausführungsformen, in denen mehrere Hardwaremodule zu unterschiedlichen Zeiten konfiguriert oder instanziiert werden, können Kommunikationen zwischen solchen Hardwaremodulen beispielsweise durch Speichern und Abrufen von Informationen in Speicherstrukturen erreicht werden, auf die mehrere Hardwaremodule Zugriff haben. Ein Hardwaremodul kann beispielsweise einen Vorgang ausführen und die Ausgabe von diesem Vorgang in einem Speichergerät speichern, mit dem es kommunikativ verbunden ist. Ein weiteres Hardwaremodul kann dann zu einem späteren Zeitpunkt auf das Speichergerät zugreifen, um die gespeicherte Ausgabe abzurufen und zu verarbeiten. Hardwaremodule können auch Kommunikationen mit Eingabe- oder Ausgabevorrichtungen initiieren und können auf einer Ressource arbeiten (z. B. eine Sammlung von Informationen).
- Die verschiedenen Operationen hierin beschriebener exemplarischer Verfahren können, zumindest teilweise, von einem oder mehreren Prozessoren durchgeführt werden, die temporär (z. B. durch Software) oder permanent für die Durchführung der relevanten Operationen konfiguriert sind. Ganz gleich, ob sie temporär oder permanent konfiguriert sind, stellen solche Prozessoren von Prozessoren implementierte Module dar, die betrieben werden, um eine oder mehrere Operationen oder Funktionen durchzuführen. Module, auf die hierin verwiesen wird, umfassen in einigen exemplarischen Ausführungsformen von Prozessoren implementierte Module.
- In ähnlicher Weise können hierin beschriebene Verfahren oder Routinen zumindest teilweise durch Prozessoren implementiert werden. Zum Beispiel können zumindest einige der Operationen eines Verfahrens von einem oder mehreren Prozessoren oder von durch Prozessoren implementierten Hardwaremodulen durchgeführt werden. Die Durchführung bestimmter Operationen kann unter den ein oder mehreren Prozessoren verteilt sein, die sich nicht in einer einzigen Maschine befinden, sondern über eine Reihe von Maschinen bereitgestellt werden. In einigen exemplarischen Ausführungsformen können sich der Prozessor oder die Prozessoren an einem einzigen Ort (z. B. in einer Wohnungsumgebung, in einer Büroumgebung oder als eine Serverfarm) befinden, während in anderen Ausführungsformen die Prozessoren über eine Reihe von Orten verteilt sein können.
- Der eine oder die mehreren Prozessoren können auch so arbeiten, dass diese die Leistung der relevanten Vorgänge in einer „Cloud Computing”-Umgebung oder als ein „Software as a Service” (SaaS) unterstützen. Zum Beispiel können einige der Operationen durch eine Gruppe von Computern (z. B. von Maschinen einschließlich Prozessoren) durchgeführt werden, wobei dieses Operationen über ein Netzwerk (z. B. das Internet) und über eine oder mehrere geeignete Schnittstellen (z. B. Anwendungsprogrammschnittstellen, APIs) zugänglich sind.
- Die Durchführung bestimmter Operationen kann auf den einen oder die mehreren Prozessoren verteilt sein, die sich nicht nur in einer einzigen Maschine befinden, sondern über eine Reihe von Maschinen bereitgestellt werden. In einigen exemplarischen Ausführungsformen können sich ein oder mehrere Prozessor(en) oder durch Prozessoren implementierte Module an einem einzigen geografischen Standort (z. B. einer Wohnumgebung, einer Büroumgebung oder einer Serverfarm) befinden. In anderen exemplarischen Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Prozessoren oder durch Prozessoren implementierten Module über eine Reihe geografischer Standorte verteilt sein.
- Einige Teile dieser Schrift werden in Bezug auf Algorithmen oder symbolische Darstellungen von Operationen bei Daten dargestellt, die als Bits oder binäre digitale Signale in einem Maschinenspeicher (z. B. einem Speicher in einem Computer) gespeichert sind. Diese Algorithmen oder symbolischen Darstellungen sind Beispiele von Techniken, die von Fachleuten der Datenverarbeitungstechnik verwendet werden, um anderen Fachleuten die wesentlichen Inhalte ihrer Arbeit zu vermitteln. Wie hierin verwendet, ist ein „Algorithmus” eine in sich stimmige Folge von Vorgängen oder ähnlicher Verarbeitung, die zu einem gewünschten Ergebnis führt. In diesem Kontext beinhalten Algorithmen und Vorgänge die physikalische Manipulation von physikalischen Mengen. Normalerweise, aber nicht notwendigerweise, können solche Mengen die Form elektrischer, magnetischer oder optischer Signale annehmen, die von einer Maschine gespeichert, aufgerufen, übertragen, kombiniert, verglichen oder sonst manipuliert werden können. Hauptsächlich aus Gründen der allgemeinen Verwendung ist es manchmal praktisch, solche Signale mithilfe von Wörtern wie „Daten”, „Inhalt”, „Bits”, „Werte”, „Elemente”, „Symbole”, „Zeichen”, „Begriffe”, „Zahlen”, „Ziffern” oder dergleichen zu bezeichnen. Diese Wörter sind jedoch lediglich praktische Bezeichnungen und dürfen nicht mit entsprechenden physischen Mengen verbunden werden.
- Sofern nicht speziell anders angegeben, können sich Erörterungen hierin, die Wörter wie „Verarbeitung”, „Berechnung”, „Bestimmung”, „Darstellung”, „Anzeige” oder ähnliches verwenden, auf Aktionen oder Prozesse einer Maschine (z. B. eines Computers) beziehen, die Daten manipulieren oder transformieren, die als physische (z. B: elektronische, magnetische oder optische) Mengen in einem oder mehreren Speichern (z. B. flüchtiger Speicher, nicht flüchtiger Speicher oder eine Kombination davon), Register oder andere Maschinenkomponenten dargestellt sind, die Informationen empfangen, speichern, übertragen oder anzeigen.
- Wie hierin verwendet, bedeuten Verweise auf „eine Ausführungsform” oder „Ausführungsformen”, dass ein bestimmtes Element, Merkmal, eine Struktur oder eine Eigenschaft, das/die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, zumindest in einer Ausführungsform enthalten ist. Das Erscheinen der Formulierung „in einer Ausführungsform” an verschiedenen Orten in der Spezifikation bezieht sich nicht notwendigerweise immer auf dieselbe Ausführungsform.
- Einige Ausführungsformen können mithilfe des Ausdrucks „gekoppelt” und „verbunden” zusammen mit deren Ableitungen beschrieben werden. Zum Beispiel können einige Ausführungsformen mithilfe des Begriffs „gekoppelt” beschrieben werden, um anzugeben, dass eines oder mehrere Elemente im direkten physischen oder elektrischen Kontakt sind. Der Begriff „gekoppelt” kann jedoch auch bedeuten, dass eines oder mehrere Elemente nicht im direkten Kontakt miteinander sind, aber trotzdem noch miteinander zusammenarbeiten oder interagieren. Die Ausführungsformen sind in diesem Kontext nicht beschränkt.
- Wie hierin verwendet, sollen die Begriffe „umfasst”, „umfassend”, „beinhaltet”, „enthält”, „hat”, „haben” und andere Varianten davon eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken. Zum Beispiel ist ein Prozess, ein Verfahren, ein Artikel oder eine Vorrichtung, der/die eine Liste von Elementen umfasst, nicht notwendigerweise nur auf diese Elemente beschränkt, sondern kann andere Elemente beinhalten, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder bei einem solchen Prozess, einem solchen Verfahren, einem solchen Artikel oder einer solchen Vorrichtung inhärent sind. Des Weiteren bezieht sich, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, „oder” auf ein einschließendes und nicht auf ein ausschließendes Oder. Zum Beispiel ist eine Bedingung A oder B durch eines der folgenden erfüllt: A ist wahr (oder vorhanden) und B ist falsch (oder nicht vorhanden), A ist falsch (oder nicht vorhanden) und B ist wahr (oder vorhanden) und sowohl A als auch B sind wahr (oder vorhanden).
- Außerdem wird „eine”, „einer” oder „eines” verwendet, um Elemente und Komponenten der Ausführungsformen hierin zu beschreiben. Das erfolgt lediglich aus praktischen Gründen und um eine allgemeine Vorstellung der Offenbarung zu vermitteln. Die Beschreibung sollte so gelesen werden, dass sie eines oder mindestens eines enthält, und der Singular umfasst auch den Plural, außer es ist offensichtlich anders gedacht.
- Nach dem Lesen dieser Offenbarung wird der Fachmann erkennen, dass noch weitere alternative strukturelle und funktionelle Konstruktionen zur Integration von Draufsichtdarstellungen mit einer Straßenansichtsperspektive durch die hier offenbarten Prinzipien möglich sind. Somit sollte, während bestimmte Ausführungsformen und Anwendungen veranschaulicht und beschrieben wurden, es selbstverständlich sein, dass die offenbarten Ausführungsformen nicht auf die genaue Konstruktion und Komponenten beschränkt sind, die hierin offenbart wurden. Verschiedene Modifikationen, Änderungen und Variationen, die für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich werden, können in der Anordnung, dem Betrieb und in den Einzelheiten der Verfahren und der Vorrichtung, die hierin offenbart werden, ohne Abweichung von der Idee und dem Umfang der angehängten Ansprüche erfolgen.
Claims (6)
- System, das Folgendes umfasst: einen Prozessor; und Ein nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium, das Computercode speichert, wobei der Code bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor zum Ausführen von Schritten veranlasst, umfassend: Ausgeben einer Draufsichtdarstellung eines Gebiets zur Anzeige in einer ersten Region einer Benutzerschnittstelle; Ausgeben eines interaktiven Bedienelements auf der Draufsichtdarstellung, wobei das interaktive Bedienelement eine Position und eine Ausrichtung; Ausgeben einer Straßenansichtsperspektive eines Gebiets zur Anzeige in einer zweiten Region der Benutzerschnittstelle, wobei die Straßenansichtsperspektive einen Blickpunkt hat, der der Position und Ausrichtung des interaktiven Bedienelements entspricht; Empfangen von Informationen über eine erste Benutzereingabe, die die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements durch Drehen des interaktiven Bedienelements verstellt; und Aktualisieren der Straßenansichtsperspektive, sodass die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements nachvollzogen wird, während das interaktive Bedienelement gedreht wird.
- System, das Folgendes umfasst: einen Prozessor; und Ein nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium, das Computercode speichert, wobei der Code bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor zum Ausführen von Schritten veranlasst, umfassend: Ausgeben einer Draufsichtdarstellung eines Gebiets zur Anzeige in einer ersten Region einer Benutzerschnittstelle; Ausgeben eines optischen Indikators zur Anzeige auf der Draufsichtdarstellung, wobei der optische Indikator eine Position und eine Ausrichtung hat; und Ausgeben eine Straßenansichtsperspektive eines Gebiets zur Anzeige in einer zweiten Region der Benutzerschnittstelle, wobei die Straßenansichtsperspektive einen Blickpunkt hat, der der Position und Ausrichtung des interaktiven Bedienelements entspricht, worin die Straßenansichtsperspektive auch ein Sichtfeld und der optische Indikator ein Aussehen hat, das die Größe des Sichtfeldes angibt.
- System, das Folgendes umfasst: einen Prozessor; und Ein nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium, das Computercode speichert, wobei der Code bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor zum Ausführen von Schritten veranlasst, umfassend: Ausgeben einer Draufsichtdarstellung eines Gebiets zur Anzeige in einer ersten Region einer Benutzerschnittstelle; Ausgeben einer ersten optischen Markierung zur Anzeige auf der Draufsichtdarstellung, wobei die erste optische Markierung ein Kartenmerkmal ist; Ausgeben eine Straßenansichtsperspektive eines Gebiets zur Anzeige in einer zweiten Region der Benutzerschnittstelle, wobei die Straßenansichtsperspektive einen Blickpunkt hat, der einer von der ersten Markierung angegebenen Position zugewandt ist; Empfangen von Informationen über eine Benutzereingabe, die die Position der ersten optischen Markierung durch Ziehen der ersten optischen Markierung über die Draufsichtdarstellung verstellt; und Aktualisierung der Straßenansichtsperspektive, so dass sie die Position der ersten optischen Markierung nachvollzieht, während die erste optische Markierung in der ersten Region der Schnittstelle herumgezogen wird.
- Computerprogrammprodukt, umfassend ein nicht flüchtigen computerlesbares Speichermedium, das Computerprogrammcode enthält, um einen Prozessor so zu steuern, dass er die folgenden Schritte ausführt: Ausgeben einer Draufsichtdarstellung eines Gebiets zur Anzeige in einer ersten Region einer Benutzerschnittstelle; Ausgeben eines interaktiven Bedienelements zur Anzeige auf der Draufsichtdarstellung, wobei das interaktive Bedienelement eine Position und eine Ausrichtung hat. Ausgeben einer Straßenansichtsperspektive eines Gebiets zur Anzeige in einer zweiten Region der Benutzerschnittstelle, wobei die Straßenansichtsperspektive einen Blickpunkt hat, der der Position und Ausrichtung des interaktiven Bedienelements entspricht; Empfangen von Informationen über eine erste Benutzereingabe, die die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements durch Drehen des interaktiven Bedienelements verstellt; und Aktualisieren der Straßenansichtsperspektive, sodass die Ausrichtung des interaktiven Bedienelements nachvollzogen wird, während das interaktive Bedienelement gedreht wird.
- Computerprogrammprodukt, umfassend ein nicht flüchtigen computerlesbares Speichermedium, das Computerprogrammcode enthält, um einen Prozessor so zu steuern, dass er die folgenden Schritte ausführt: Ausgeben einer Draufsichtdarstellung eines Gebiets zur Anzeige in einer ersten Region einer Benutzerschnittstelle; Ausgeben eines optischen Indikators zur Anzeige auf der Draufsichtdarstellung, wobei der optische Indikator eine Position und eine Ausrichtung hat; und Ausgeben eine Straßenansichtsperspektive eines Gebiets zur Anzeige in einer zweiten Region der Benutzerschnittstelle, wobei die Straßenansichtsperspektive einen Blickpunkt hat, der der Position und Ausrichtung des interaktiven Bedienelements entspricht, worin die Straßenansichtsperspektive auch ein Sichtfeld und der optische Indikator ein Aussehen hat, das die Größe des Sichtfeldes angibt.
- Computerprogrammprodukt, umfassend ein nicht flüchtigen computerlesbares Speichermedium, das Computerprogrammcode enthält, um einen Prozessor so zu steuern, dass er die folgenden Schritte ausführt: Ausgeben einer Draufsichtdarstellung eines Gebiets zur Anzeige in einer ersten Region einer Benutzerschnittstelle; Ausgeben einer ersten optischen Markierung zur Anzeige auf der Draufsichtdarstellung, wobei die erste optische Markierung ein Kartenmerkmal ist; Ausgeben eine Straßenansichtsperspektive eines Gebiets zur Anzeige in einer zweiten Region der Benutzerschnittstelle, wobei die Straßenansichtsperspektive einen Blickpunkt hat, der einer von der ersten Markierung angegebenen Position zugewandt ist; Empfangen von Informationen über eine Benutzereingabe, die die Position der ersten optischen Markierung durch Ziehen der ersten optischen Markierung über die Draufsichtdarstellung verstellt; und Aktualisierung der Straßenansichtsperspektive, so dass sie die Position der ersten optischen Markierung nachvollzieht, während die erste optische Markierung in der ersten Region der Schnittstelle herumgezogen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
INCH12872011 | 2011-04-12 | ||
IN1287CH2011 | 2011-04-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012013426U1 true DE202012013426U1 (de) | 2017-01-13 |
Family
ID=47139866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012013426.4U Active DE202012013426U1 (de) | 2011-04-12 | 2012-04-10 | Integrieren von Karten und Straßenansichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US9280272B2 (de) |
EP (1) | EP2697766B1 (de) |
AU (1) | AU2012253994B2 (de) |
DE (1) | DE202012013426U1 (de) |
WO (1) | WO2012154365A2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20120072124A (ko) * | 2010-12-23 | 2012-07-03 | 한국전자통신연구원 | 실내 전자지도 데이터 생성 방법 |
US10296516B2 (en) * | 2012-05-21 | 2019-05-21 | Here Global B.V. | Method and apparatus for navigation using multiple synchronized mobile devices |
US20130311898A1 (en) * | 2012-05-21 | 2013-11-21 | Nokia Corporation | Method and apparatus for navigation using multiple synchronized mobile devices |
JP2014115103A (ja) * | 2012-12-06 | 2014-06-26 | Navitime Japan Co Ltd | ナビゲーションシステム、サーバ装置、ナビゲーション方法、および、プログラム |
US20140215296A1 (en) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | Chunghwa Wideband Best Network Co., Ltd. | Method and system for presenting a webpage |
US10070048B2 (en) | 2013-03-26 | 2018-09-04 | Htc Corporation | Panorama photographing method, panorama displaying method, and image capturing method |
DE102014104070B4 (de) | 2013-03-26 | 2019-03-07 | Htc Corporation | Panoramaanzeigeverfahren und Bilderfassungsverfahren |
US20150019625A1 (en) * | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Google Inc. | Providing indoor map data to a client computing device |
US9836885B1 (en) * | 2013-10-25 | 2017-12-05 | Appliance Computing III, Inc. | Image-based rendering of real spaces |
US10126913B1 (en) * | 2013-11-05 | 2018-11-13 | Google Llc | Interactive digital map including context-based photographic imagery |
WO2015081386A1 (en) | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Groundprobe Pty Ltd | Method and system for displaying an area |
US10365804B1 (en) * | 2014-02-20 | 2019-07-30 | Google Llc | Manipulation of maps as documents |
JP6132811B2 (ja) * | 2014-06-05 | 2017-05-24 | 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 | プログラム及び情報処理装置 |
US9482548B2 (en) | 2014-07-17 | 2016-11-01 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Route inspection portals |
CN104457790B (zh) * | 2014-11-27 | 2017-07-25 | 百度在线网络技术(北京)有限公司 | 评测导航产品的诱导效果的方法、测试装置及其构建方法 |
US10104023B2 (en) * | 2015-04-16 | 2018-10-16 | Oath Inc. | Location sharing |
US20160320202A1 (en) * | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Navigation with contextual information |
US10235808B2 (en) | 2015-08-20 | 2019-03-19 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Communication system |
US10169917B2 (en) | 2015-08-20 | 2019-01-01 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Augmented reality |
US20170192637A1 (en) * | 2016-01-06 | 2017-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Interactive map informational lens |
US10416836B2 (en) * | 2016-07-11 | 2019-09-17 | The Boeing Company | Viewpoint navigation control for three-dimensional visualization using two-dimensional layouts |
US10353389B2 (en) * | 2016-11-16 | 2019-07-16 | Rapid Imaging Technologies, Llc | Augmented reality cross-cueing systems and methods |
US10181215B2 (en) * | 2017-03-30 | 2019-01-15 | EyeSpy360 Limited | Generating a virtual map |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7827507B2 (en) * | 2002-05-03 | 2010-11-02 | Pixearth Corporation | System to navigate within images spatially referenced to a computed space |
US20040075697A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Maudlin Matthew Eric | Apparatus, system, method, and program for using GIS data |
US7155336B2 (en) * | 2004-03-24 | 2006-12-26 | A9.Com, Inc. | System and method for automatically collecting images of objects at geographic locations and displaying same in online directories |
JP4476719B2 (ja) * | 2004-07-02 | 2010-06-09 | よこはまティーエルオー株式会社 | ナビゲーションシステム |
JP4483798B2 (ja) * | 2005-04-06 | 2010-06-16 | 株式会社デンソー | 経路案内装置およびプログラム |
JP2009515191A (ja) * | 2005-11-07 | 2009-04-09 | グーグル・インコーポレーテッド | 携帯デバイスのためのローカル検索および地図作成 |
RU2009130353A (ru) * | 2007-01-10 | 2011-02-20 | Томтом Интернэшнл Б.В. (Nl) | Навигационное устройство и способ |
US7990394B2 (en) * | 2007-05-25 | 2011-08-02 | Google Inc. | Viewing and navigating within panoramic images, and applications thereof |
JP2009026177A (ja) * | 2007-07-23 | 2009-02-05 | Clarion Co Ltd | 表示制御装置、表示制御方法および制御プログラム |
US8032296B2 (en) * | 2008-04-30 | 2011-10-04 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Method and system for providing video mapping and travel planning services |
US8098894B2 (en) * | 2008-06-20 | 2012-01-17 | Yahoo! Inc. | Mobile imaging device as navigator |
US20100114972A1 (en) * | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Yahoo! Inc. | Rooftop indicators for online maps |
US8493408B2 (en) * | 2008-11-19 | 2013-07-23 | Apple Inc. | Techniques for manipulating panoramas |
KR20100082050A (ko) * | 2009-01-08 | 2010-07-16 | 슬림디스크 주식회사 | 지리기반의 컨텐츠/정보 포털사이트와 연계한 컨텐츠/정보를 업데이트 시키는 위치정보 디바이스 |
US20100231581A1 (en) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Jar Enterprises Inc. | Presentation of Data Utilizing a Fixed Center Viewpoint |
US20100293173A1 (en) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Charles Chapin | System and method of searching based on orientation |
US8294710B2 (en) * | 2009-06-02 | 2012-10-23 | Microsoft Corporation | Extensible map with pluggable modes |
JP5792424B2 (ja) * | 2009-07-03 | 2015-10-14 | ソニー株式会社 | 地図情報表示装置、地図情報表示方法およびプログラム |
US8558847B2 (en) * | 2009-07-13 | 2013-10-15 | Raytheon Company | Displaying situational information based on geospatial data |
US8515669B2 (en) * | 2010-06-25 | 2013-08-20 | Microsoft Corporation | Providing an improved view of a location in a spatial environment |
-
2012
- 2012-04-10 WO PCT/US2012/032941 patent/WO2012154365A2/en active Application Filing
- 2012-04-10 DE DE202012013426.4U patent/DE202012013426U1/de active Active
- 2012-04-10 EP EP12781886.2A patent/EP2697766B1/de active Active
- 2012-04-10 AU AU2012253994A patent/AU2012253994B2/en active Active
- 2012-04-10 US US14/110,705 patent/US9280272B2/en active Active
-
2016
- 2016-01-27 US US15/008,156 patent/US10324601B2/en active Active
-
2019
- 2019-06-17 US US16/443,066 patent/US20190302990A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10324601B2 (en) | 2019-06-18 |
EP2697766A2 (de) | 2014-02-19 |
EP2697766A4 (de) | 2015-03-11 |
AU2012253994B2 (en) | 2016-12-15 |
EP2697766B1 (de) | 2019-07-24 |
AU2012253994A1 (en) | 2013-10-31 |
WO2012154365A2 (en) | 2012-11-15 |
US20190302990A1 (en) | 2019-10-03 |
US20160139781A1 (en) | 2016-05-19 |
WO2012154365A3 (en) | 2013-03-07 |
US20140053077A1 (en) | 2014-02-20 |
US9280272B2 (en) | 2016-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Rakkolainen et al. | A 3D city info for mobile users | |
JP6062041B2 (ja) | 道路を基準にした風景のビデオ画像から仮想表示面を生成する方法 | |
AU2011332885B2 (en) | Guided navigation through geo-located panoramas | |
CN103797443B (zh) | 模拟三维特征 | |
US8026929B2 (en) | Seamlessly overlaying 2D images in 3D model | |
CA2820249C (en) | A digital mapping system | |
US20130253829A1 (en) | Schematic Maps | |
JP2013508795A (ja) | カメラ姿勢決定方法、及び実環境物体認識方法 | |
DE102009037835A1 (de) | Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung | |
US20130035853A1 (en) | Prominence-Based Generation and Rendering of Map Features | |
US8464181B1 (en) | Floor selection on an interactive digital map | |
US9542770B1 (en) | Automatic method for photo texturing geolocated 3D models from geolocated imagery | |
JP2011529568A (ja) | ナビゲーションデータを三次元で表示する方法 | |
JP2014525089A5 (de) | ||
US9223408B2 (en) | System and method for transitioning between interface modes in virtual and augmented reality applications | |
US20120212405A1 (en) | System and method for presenting virtual and augmented reality scenes to a user | |
US10030990B2 (en) | Alternate viewpoint image enhancement | |
US9116011B2 (en) | Three dimensional routing | |
EP2769181B1 (de) | Wieder bildgebung basierend auf tiefenkarteninformationen | |
US9224237B2 (en) | Simulating three-dimensional views using planes of content | |
US20130321461A1 (en) | Method and System for Navigation to Interior View Imagery from Street Level Imagery | |
US9652115B2 (en) | Vertical floor expansion on an interactive digital map | |
JP2011529569A (ja) | ナビゲーションデータを三次元で表示するコンピュータ装置および方法 | |
WO2011160076A2 (en) | Mobile device based content mapping for augmented reality environment | |
WO2007146967A2 (en) | Markup language for interactive geographic information system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUNTAIN VIEW, CALIF., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |