EP1722444A2 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1722444A2
EP1722444A2 EP06009130A EP06009130A EP1722444A2 EP 1722444 A2 EP1722444 A2 EP 1722444A2 EP 06009130 A EP06009130 A EP 06009130A EP 06009130 A EP06009130 A EP 06009130A EP 1722444 A2 EP1722444 A2 EP 1722444A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
threaded piece
union
shielding sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06009130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722444B1 (de
EP1722444A3 (de
Inventor
Franz Hafner
Andreas Schuffenhauer
Frank Schröer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrelektronik GmbH
Original Assignee
Murrelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrelektronik GmbH filed Critical Murrelektronik GmbH
Publication of EP1722444A2 publication Critical patent/EP1722444A2/de
Publication of EP1722444A3 publication Critical patent/EP1722444A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722444B1 publication Critical patent/EP1722444B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector according to the preamble of claim 1.
  • Such a connector has already been sold by the applicant and is used for connection to a mating connector, wherein the connector is designed as a plug and the mating connector as a socket or vice versa and wear this connector corresponding plug or socket contacts.
  • This connector (or mating connector) is designed so that the shield sleeve has at its end facing the union threaded end rigid elevations which engage in corresponding recesses of the union threaded piece, so that on the one hand an electrical shield connection between union threaded piece and shielding sleeve is secured and on the other hand by the detent a shake the connector effective anti-rotation of the union threaded piece is achieved.
  • the known connector has the disadvantages that length tolerances of the connector parts can not be compensated for, that a separation of the electrical connection function and the mechanical connection function between the union threaded piece and the shielding sleeve is not possible and that no protection against rotation of the shielding sleeve is present on the contact carrier.
  • the object of the invention is therefore to provide an electrical connector referred to in the preamble of claim 1, in which a length tolerance compensation of the connector components is possible and in which a separation of the electrical connection function and the mechanical connection function between the union threaded piece and the shield sleeve is achieved ,
  • the sliding contact on a spring produced by punching which has a produced by embossing, raised contact surface.
  • the contact surface is formed spherical segment-shaped.
  • a further embodiment of the invention provides that the shielding sleeve has at least one blind slot which faces from the union threaded piece Umbrella sleeve end extends and extends in the shield sleeve longitudinal direction, and that the contact carrier has at least one rib for engagement in the blind slot. As a result, a rotation of the shielding sleeve is avoided on the contact carrier.
  • the angle plug connector 1 shown in FIGS. 1-4 has a plug insert 2 made of a plastic contact carrier 3 and a plug contact set 4 supported by it, a cooperating with an outer ring stop 5 of the contact carrier 3, seated on this, metallic cap screw 6 and a metal end sleeve. 7 on, the line terminals 8 of the contact carrier 3 covers.
  • the connection to the cable is not shown here.
  • the cap screw 6 is, as is apparent in particular from Figures 3 and 4, provided with an external thread 10, an adjoining knurled collar 11 and an adjoining hexagon 12 for key operation.
  • a specially designed metal shielding sleeve 9 is provided on the contact carrier 3.
  • the thus constructed angle connector is shown in Fig. 5 enlarged.
  • the shielding sleeve 9 is shown enlarged in FIG.
  • the shielding sleeve 9 has at the end, which faces the cap screw 6, on the circumference of several angled detent springs, such as the detent spring 13, which is provided at the end with a detent, such as the detent 14.
  • the detent 14 has, in a direction parallel to the longitudinal axis of the connector 1 to an inner collar 15 of the cap screw 6 and engages in Fig. 5 in a detent recess 16 a.
  • Such locking recesses are on the inside of the inner collar 15 arranged distributed in the form of radial grooves.
  • the shielding sleeve 9 ( Figure 6) is further provided with four spring contacts, such as the spring contact 17 or 18, made by stamping out a U-shaped portion 19 of the shielding sleeve wall. These spring contacts are close to the detent springs 13 in the region of the inner collar 15 and have a spherical portion-shaped contact surface 20 or 21, which is produced by embossing.
  • 4 spring contacts are arranged offset by 90 ° and thus lead to a centering of the cap screw.
  • the shielding sleeve 9 is provided with at least one blind slot 22, which extends from the cap screw facing shielding sleeve end and extends in the shield sleeve longitudinal direction.
  • the contact carrier 3 is provided in a manner not shown with at least one corresponding rib for engagement in the blind slot 22. As a result, a rotation of the shielding sleeve 9 on the contact carrier 3 is avoided.
  • the metal end sleeve 7 (FIG. 5) is connected in an unillustrated manner, for example by latching, electrically to the shielding sleeve 9 and mechanically connected thereto and the contact carrier 3.
  • FIG. 11-14 an example of a straight connector 1 "is shown, which is provided differently from the connector 1 'with a socket contact set 4' and a cap nut 6 ', and a straight end sleeve 7" is provided.
  • the contact carrier 3 ' is provided with an outer collar 23 which serves as a stop for the union nut 6'.
  • an annular seal 24 is disposed on the contact carrier 3 '.
  • the union nut 6 ' has an internal thread 25.
  • the ring seal 24 supports the vibration of the gland and at the same time serves to seal the electrical contacts 4 and 4' from environmental influences.
  • the shielding sleeve 9 is formed as shown in Fig. 6.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsanlage (1) mit ein oder mehreren Bearbeitungsstationen (2), die von einer Schutzabtrennung (13) umgeben sind und von mindestens einer externen Bereitstellung (6) mittels einer Zuführeinrichtung (8) mit Bauteilen (4,5) versorgt werden. Die Zuführeinrichtung (8) weist ein oder mehrere zwischen der Bereitstellung (6) und den Bearbeitungsstationen (2) bewegliche Verteilfahrzeuge (9) auf, die mit einem mehrachsigen Manipulator (10) sowie einer Einrichtung (36) zum Überwinden der Schutzabtrennungen (13) versehen sind. Die Verteilfahrzeuge (9) weisen ferner ein oder mehrere Aufnahmen (30) für Bauteilträger (24,25) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist vom Anmelder bereits vertrieben worden und dient zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder, wobei der Steckverbinder als Stecker und der Gegensteckverbinder als Buchse oder umgekehrt ausgebildet ist und diese Verbinder entsprechende Stecker- oder Buchsenkontakte tragen. Dieser Steckverbinder (oder Gegensteckverbinder) ist so ausgeführt, dass die Schirmhülse an ihrem dem Überwurfgewindestück zugewandten Ende starre Erhebungen aufweist, die in entsprechende Vertiefungen des Überwurfgewindestücks eingreifen, so dass einerseits eine elektrische Schirmverbindung zwischen Überwurfgewindestück und Schirmhülse gesichert ist und andererseits durch die Rastung eine beim Schütteln der Steckverbinder wirksame Verdrehsicherung des Überwurfgewindestücks erreicht wird. Mit einem derartigen Steckverbinder ist ein vollständiger, elektrischer Schirm für die zu verbindenden Leitungen gebildet. Der bekannte Steckverbinder hat jedoch die Nachteile, dass Längentoleranzen der Steckverbinderteile nicht ausgeglichen werden können, dass eine Trennung der elektrischen Verbindungsfunktion und der mechanischen Verbindungsfunktion zwischen dem Überwurfgewindestück und der Schirmhülse nicht möglich ist und dass kein Schutz gegen Verdrehung der Schirmhülse auf dem Kontaktträger vorhanden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen elektrischen Steckverbinder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem ein Längentoleranzausgleich der Steckverbinderbauteile möglich ist und bei dem eine Trennung der elektrischen Verbindungsfunktion und der mechanischen Verbindungsfunktion zwischen dem Überwurfgewindestück und der Schirmhülse erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Damit ist nun die mechanische Rastung oder Verdrehsicherung des Überwurfgewindestücks von der elektrischen Kontaktgabe der Schirmverbindung getrennt, und ein Ausgleich der Längentoleranzen der Bauteile des Steckverbinders ist möglich.
  • Gemäß einer weiteren, einfachen Ausbildung der Erfindung weist der Schleifkontakt eine durch Ausstanzen hergestellte Feder auf, die eine durch Prägen hergestellte, erhabene Kontaktfläche aufweist.
  • Gemäß einer weiteren, einfachen Ausbildung der Erfindung ist die Kontaktfläche kugelabschnittsförmig ausgebildet.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schirmhülse mindestens einen Sackschlitz aufweist, der von dem dem Überwurfgewindestück zugewandten Schirmhülsenende ausgeht und in Schirmhülsenlängsrichtung verläuft, und dass der Kontaktträger mindestens eine Rippe zum Eingriff in den Sackschlitz aufweist. Dadurch wird eine Verdrehung der Schirmhülse auf dem Kontaktträger vermieden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht eines mit einem Steckereinsatz versehenen geschirmten Winkelsteckverbinders, bei dem die Erfindung verwendet wird,
    Fig. 2
    einen Querschnitt längs der Linie II-II durch den Winkelsteckverbinder der Fig. 1 mit der Schirmhülse gemäß der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Winkelsteckverbinders der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Winkelsteckverbinders der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht der Fig. 2,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Längsschnitt durch die in den Figuren 2 und 5 gezeigte Schirmhülse,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines geraden und geschirmten Steckverbinders mit einem Steckerkontakteinsatz und einer Überwurfschraube.
    Fig. 8
    eine Stirnansicht des Steckverbinders der Fig. 7 von rechts,
    Fig. 9
    eine Stirnansicht des Steckverbinders der Fig. 7 von links,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch den Steckverbinder der Fig. 7 längs der Linie X-X,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines geraden Steckverbinders mit einem Buchsenkontakteinsatz und einer Überwurfmutter,
    Fig. 12
    eine Stirnansicht des Steckverbinders der Fig. 11 von rechts,
    Fig. 13
    eine Stirnansicht des Steckverbinders der Fig. 11 von links und
    Fig. 14
    einen Schnitt durch den Steckverbinder der Fig. 11 längs der Linie XIV-XIV.
  • Der in den Figuren 1-4 dargestellte Winkelsteckverbinder 1 weist einen Steckereinsatz 2 aus einem Kunststoff-Kontaktträger 3 und einem von diesem getragenen Steckerkontaktsatz 4, eine mit einem Außenringanschlag 5 des Kontaktträgers 3 zusammenwirkende, auf diesem sitzende, metallene Überwurfschraube 6 und eine metallene Endhülse 7 auf, die Leitungsanschlüsse 8 des Kontaktträgers 3 abdeckt. Die Verbindung zum Kabel ist hierbei nicht dargestellt. Die Überwurfschraube 6 ist, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, mit einem Außengewinde 10, einem daran anschließenden Rändelbund 11 und einem daran anschließenden Sechskant 12 zur Schlüsselbetätigung versehen. Erfindungsgemäß ist eine besonders ausgebildete, metallene Schirmhülse 9 auf dem Kontaktträger 3 vorgesehen.
  • Der so aufgebaute Winkelsteckverbinder ist in Fig. 5 vergrößert dargestellt. Die Schirmhülse 9 ist in Fig. 6 vergrößert dargestellt.
  • Die Schirmhülse 9 weist an demjenigen Ende, das der Überwurfschraube 6 zugewandt ist, am Umfang mehrere abgewinkelte Rastfedern, wie die Rastfeder 13, auf, die jeweils am Ende mit einer Rastnase, wie die Rastnase 14, versehen ist. Die Rastnase 14 weist in einer zur Längsachse des Steckverbinders 1 parallelen Richtung zu einem Innenbund 15 der Überwurfschraube 6 und greift nach Fig. 5 in eine Rastvertiefung 16 ein. Solche Rastvertiefungen sind auf der Innenseite des Innenbunds 15 in Form von radialen Nuten verteilt angeordnet. Bei der Verschraubung der Überwurfmutter mit dem nicht dargestellten Gegensteckverbinder sorgen diese Rastnasen 14 und Rastvertiefungen 16 für eine Verdrehsicherung der Überwurfschraube 6, wenn der Steckverbinder beispielsweise Erschütterungen ausgesetzt werden würde.
  • Durch die federnde Ausführung der Rastnasen 14 ist immer ein Anliegen in den Rastvertiefungen 16 und somit eine Verdrehsicherung der Überwurfschraube 6 gewährleistet, unabhängig von den sich ergebenden Längentoleranzen des Kontaktträgers 3 und der Überwurfschraube 6.
  • Die Schirmhülse 9 (Fig. 6) ist ferner mit vier Federkontakten, wie dem Federkontakt 17 oder 18, versehen, die durch Ausstanzen eines U-förmigen Bereichs 19 der Schirmhülsenwandung hergestellt sind. Diese Federkontakte liegen nahe den Rastfedern 13 im Bereich des Innenbunds 15 und weisen eine kugelabschnittsförmige Kontaktfläche 20 oder 21 auf, die durch Prägen hergestellt ist.
  • Vorteilhafterweise sind 4 Federkontakte um je 90° versetzt angeordnet und führen so zu einer Zentrierung der Überwurfschraube 6.
  • Schließlich ist die Schirmhülse 9 mit mindestens einem Sackschlitz 22 versehen, der von dem der Überwurfschraube zugewandten Schirmhülsenende ausgeht und in Schirmhülsenlängsrichtung verläuft. Der Kontaktträger 3 ist in nicht dargestellter Weise mit mindestens einer entsprechenden Rippe zum Eingriff in den Sackschlitz 22 versehen. Dadurch wird eine Verdrehung der Schirmhülse 9 auf dem Kontaktträger 3 vermieden.
  • Die metallene Endhülse 7 (Fig. 5) ist in nicht dargestellter Weise, beispielsweise durch Rastung, elektrisch mit der Schirmhülse 9 und mechanisch mit dieser und dem Kontaktträger 3 verbunden.
  • Wenn die Überwurfschraube 6 mit dem Gegensteckverbinder verschraubt wird, gleitet der Innenbund 15 über die Kontaktflächen 20, 21. Durch die Federwirkung wird eine sichere Schirmverbindung zwischen der Schirmhülse 9 und der Überwurfschraube 6 hergestellt. Insgesamt ist somit ein ununterbrochener Schirm der Leitungen und Steckerkontakte 4 geschaffen. Gleichzeitig wird durch Rastung der Rastfedern 13 in den Rastvertiefungen 16 die Verdrehsicherheit der Überwurfschraube 6 gewährleistet.
  • In den Figuren 7-10 ist ein Beispiel für einen geraden Steckverbinder 1' wiedergegeben, der dem Steckverbinder 1 bis auf die gerade Endhülse 7' gleicht. In Fig. 10 sind dabei die Steckerkontakte 4 weggelassen worden.
  • In den Figuren 11-14 ist ein Beispiel für einen geraden Steckverbinder 1 " wiedergegeben, der vom Steckverbinder 1' abweichend mit einem Buchsenkontaktsatz 4' und einer Überwurfmutter 6' ausgestattet ist. Es ist eine gerade Endhülse 7" vorgesehen. Ebenso ist eine gewinkelte Ausführung nach den Figuren 1-4 möglich. Der Kontaktträger 3' ist mit einem Außenbund 23 versehen, der als Anschlag für die Überwurfmutter 6' dient. Auf der anschlagfernen Seite des Außenbunds 23 ist eine Ringdichtung 24 auf dem Kontaktträger 3' angeordnet. Die Überwurfmutter 6' weist ein Innengewinde 25 auf. Bei der Verschraubung der Überwurfmutter 6' mit der nicht dargestellten Überwurfschraube des Gegensteckverbinders unterstützt die Ringdichtung 24 die Rüttelsicherheit der Verschraubung und dient gleichzeitig der Abdichtung der elektrischen Kontakte 4 und 4' vor Umwelteinflüssen. Die Schirmhülse 9 ist wie in Fig. 6 ausgebildet.

Claims (5)

  1. Elektrischer Steckverbinder aus einem mit einem Außenringanschlag versehenen Kontaktträger, einem mit dem Außenringanschlag zusammenwirkenden, metallenen Überwurfgewindestück (Überwurfmutter oder -schraube) zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder, einer auf dem Kontaktträger angeordneten und mit dem Überwurfgewindestück in elektrischer Verbindung stehenden Schirmhülse und aus einer mit dieser in elektrischem Kontakt stehenden, metallenen Endhülse, die die Kabelanschlüsse des Kontaktträgers abdeckt und mit diesem form- und kraftschlüssig verbindbar ist, wobei Überwurfgewindestück und Schirmhülse Rastmittel zur Verdrehsicherung des Überwurfgewindestücks aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Umfang des dem Überwurfgewindestücks (6, 6') zugewandten Endes der Schirmhülse (9) mehrere nach außen abgewinkelte Rastfedern (13) mit Rastnasen (14) vorgesehen sind, die in einer zur Längsachse des Steckverbinders parallelen Richtung zu einem Innenbund (15) des Überwurfgewindestücks (6, 6') weisen, und dass in der Wandung der Schirmhiülse (9) mindestens ein federnder Schleifkontakt (17, 18) ausgebildet ist, der in elektrische Verbindung mit dem Überwurfgewindestück (6, 6') bringbar ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleifkontakt (17, 18) eine durch Ausstanzen hergestellte Feder ist, die eine durch Prägen hergestellte, erhabene Kontaktfläche (20, 21) aufweist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktfläche (20, 21) kugelabschnittsförmig ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Schleifkontakte vorzugsweise 3 oder 4 ist, die gleichmäßig auf dem Umfang der Schirmhülse (9) verteilt sind.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schirmhülse (9) mindestens einen Sackschlitz (22) aufweist, der von dem dem Überwurfgewindestück zugewandten Schirmhülsenende ausgeht und in Schirmhülsenlängsrichtung verläuft, und das der Kontaktträger (3) mindestens eine Rippe zum Eingriff in den Sackschlitz (22) aufweist.
EP20060009130 2005-05-10 2006-05-03 Steckverbinder Active EP1722444B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022253 DE102005022253A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1722444A2 true EP1722444A2 (de) 2006-11-15
EP1722444A3 EP1722444A3 (de) 2008-01-02
EP1722444B1 EP1722444B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=36928164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060009130 Active EP1722444B1 (de) 2005-05-10 2006-05-03 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1722444B1 (de)
DE (2) DE102005022253A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114040B3 (de) 2015-08-24 2016-12-29 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kabelsteckverbinder mit einer Schirmhülse und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721506A1 (de) 1997-05-22 1998-11-26 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinderteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721506A1 (de) 1997-05-22 1998-11-26 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1722444B1 (de) 2010-11-03
DE102005022253A1 (de) 2006-11-30
DE502006008206D1 (de) 2010-12-16
EP1722444A3 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
EP1552582B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102010031345A1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
WO2003077373A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP3574559B1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden eigenschaften
CH697606B1 (de) Steckbare Kabelkupplung.
DE102010024525B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102010006893A1 (de) Kabelverschraubung für ein Abschirm- oder Erdungskabel
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3626403A1 (de) Anschlussarmatur
EP1722444B1 (de) Steckverbinder
EP2463959A1 (de) Anschlussverbinder
EP2319137B1 (de) Steckerbuchsenanordnung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102008059000B4 (de) Elektrisches Steckverbindersystem
DE102009060307B4 (de) Verbinderbuchse und Steckanschluß für ein Hörgerät
EP0930687B1 (de) Kabelverschraubung
DE202014100429U1 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Wechselrichter mit einem derartigen elektrischen Anschlusselement
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung
EP3152801B1 (de) Kontakthalteteil mit gesicherter zugsicherung
DE3730431C2 (de)
EP0117286A1 (de) Steckkupplung
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MURRELEKTRONIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/622 20060101ALI20100602BHEP

Ipc: H01R 13/646 20060101ALI20100602BHEP

Ipc: H01R 13/648 20060101AFI20100602BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008206

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503