EP1713707B1 - Method for storing rolls of material - Google Patents
Method for storing rolls of material Download PDFInfo
- Publication number
- EP1713707B1 EP1713707B1 EP05701535A EP05701535A EP1713707B1 EP 1713707 B1 EP1713707 B1 EP 1713707B1 EP 05701535 A EP05701535 A EP 05701535A EP 05701535 A EP05701535 A EP 05701535A EP 1713707 B1 EP1713707 B1 EP 1713707B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rolls
- machine
- shelf block
- storage
- unprepared
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 85
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 132
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 47
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 15
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 15
- 230000003466 anti-cipated Effects 0.000 abstract 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 68
- 238000011068 load Methods 0.000 description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003139 buffering Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/12—Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/41702—Handling or changing web rolls management and organisation of stock and production
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/20—Calculating means; Controlling methods
- B65H2557/22—Fuzzy logic
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Lagerung von Materialrollen gemäß Anspruch 1 oder 2.The invention relates to methods for the storage of rolls of material according to
Durch die
Die
Durch die
In der
Die
In der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur lagerplatzoptimierten Lagerung von vorbereiteten und unvorbereiteten Materialrollen zu schaffen.The invention has for its object to provide a method for storage space-optimized storage of prepared and unprepared rolls of material.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst.The object is achieved by the features of
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem Lager eine hohe Flexibilität und eine Versorgung selbst in Lastspitzen gewährleistet ist. Der vorzuhaltende Lagerplatz ist optimiert.The advantages achieved by the invention are, in particular, that with the bearing a high flexibility and a supply is ensured even in load peaks. The storage space to be kept is optimized.
Eine Konzeption von mehreren, sich zumindest bereichsweise in Längsrichtung überschneidenden Regalblöcken ermöglicht sowohl ein vom Produktionsprozess unabhängiges Anliefern unvorbereiteter Rollen als auch ein schnelles Durchreichen von vorbereiteten Rollen in einen der Druckmaschine näher liegenden Regalblock.A concept of several, at least partially overlapping in the longitudinal direction shelf blocks allows both independent of the production process delivery of unprepared roles as well as a fast passing through of prepared roles in the printing press closer shelf block.
Die Ausbildung eines innen liegenden Regalblockes als von beiden Längsseiten her zugänglich, ermöglicht ein sehr effizientes Verlagern der Rollen zwischen den einzelnen Blöcken. Die Beschickung und Entnahme einer Rolle aus einem innen liegenden Regalblock ist nicht an ein Bediengerät eines Ganges gebunden, so dass von einer Seite eine Beschickung des Regalblockes erfolgen kann, während gleichzeitig eine Entnahme von der anderen Seite her erfolgen kann. Ein Umfahren eines Lagerblockes, und damit eine gegenseitige Behinderung verschiedener Bediengeräte, kann vermieden werden.The formation of an inner shelf block as accessible from both longitudinal sides, allows a very efficient displacement of the rollers between the blocks. The loading and unloading of a roll from an inner shelf block is not tied to a control unit of a corridor, so that from one side a loading of the shelf block can be done while at the same time a removal can be done from the other side. A bypassing of a storage block, and thus a mutual obstruction of various operating devices, can be avoided.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail below.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Druckerei mit Druckmaschine und Rollenversorgungssystem;
- Fig. 2
- eine Draufsicht der Vorrichtung zur Materialversorgung in einer Druckmaschinenanlage;
- Fig. 3
- eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Materialversorgung gemäß
Fig. 2 ; - Fig. 4
- ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Lagerung;
- Fig. 5
- einen Unterprozess zur Bestimmung der Lagerstrategie;
- Fig. 6
- einen Unterprozess zur Bestimmung der Umlagerstrategie.
- Fig. 1
- a schematic representation of a printing press with printing machine and roll supply system;
- Fig. 2
- a plan view of the device for supplying material in a printing press system;
- Fig. 3
- a front view of the device for supplying material according to
Fig. 2 ; - Fig. 4
- a flow chart of the method for storage;
- Fig. 5
- a sub-process for determining the storage strategy;
- Fig. 6
- a sub-process for determining the repositioning strategy.
Ein bahnver- und/oder -bearbeitender Betrieb, z. B. eine Druckerei gemäß
Die Druckmaschine 01 weist zumindest ein als Druckeinheit 04 und/oder Druckturm 04 ausgeführtes Aggregat 04 zum Bedrucken einer Bahn auf, welche von wenigstens einem als Rollenwechsler 06 ausgeführtem Aggregat 06 (Stillstandsrollenwechsler oder Rollenwechsler für den Rollenwechsel bei voller Maschinengeschwindigkeit) mit Material, z. B. Papier versorgt wird. Weiter kann die Druckmaschine 01 ein der Druckeinheit 04 nachgeordnetes Aggregat 07 zur Bearbeitung der bedruckten Bahn, z. B. mindestens einen Falzapparat 07, beinhalten. Die mindestens eine Druckeinheit 04, der mindestens eine Rollenwechsler 06 und ggf. der mindestens eine Falzapparat 07 sind z. B. über mindestens eine Signalleitung 09, z. B. ein druckmaschineninternes Netzwerk 09, mit mindestens einer Bedien- und Recheneinheit 08, z. B. einem Leitstand mit PC, verbunden.The
Für eine Produktion werden i. d. R. mehrere (z. B. fünf oder noch mehr) Rollenwechsler 06 auf einen Falzapparat 07 zusammengefahren. Dieser Verbund mit den dazugehörigen Druckeinheiten 04 bzw. Drucktürmen 04 wird als Sektion A; B bezeichnet. Eine Maschinenlinie besteht z. B. aus mehreren Sektionen A; B, auf denen jeweils unterschiedliche Produktionen gefahren werden können.For a production i. d. R. several (eg, five or even more)
Im in
Die Bedien- und Recheneinheiten 08 bilden zusammen mit ihrer Querverbindung sowie ggf. vorhandene aber nicht dargestellte weitere Rechen- und Datenverarbeitungseinheiten eine sog. Leitebene 11 bzw. Maschinenleitebene 11 der Druckmaschine 01. Diese steht z. B. in Signalverbindung 12 mit z. B. mindestens einer Rechen- und/oder Datenverarbeitungseinheit 13 des Produktplanungssystems 03. Über diese Signalverbindung 12 werden beispielsweise produktionsrelevante Daten vom Produktplanungssystem 03 an die Druckmaschine 01 übermittelt.The control and computing units 08 together with their cross-connection and possibly existing but not shown further computing and data processing units, a so-called.
In einer Ausführung steht die Druckmaschine 01 z. B. in geeigneter Weise, z. B. über das Materialflußsystem 05, in Signalverbindung 15; 16 mit dem Rollenversorgungssystem 02. Über zumindest die Signalverbindung 16 zwischen Druckmaschine 01 und Materialflußsystem 05 können produktionsrelevante Daten von der Druckmaschine 01 an das Materialflußsystem 05 übermittelt werden, z. B. an eine dort implementierte Logik zur (Teil-)Verarbeitung eines oder mehrerer der unten zu
Zusätzlich oder alternativ zur Signalverbindung 16 kann auch ein Transfer über eine optionale Signalverbindung 20 vom Produktplanungssystem 03 erfolgen. Das Materialflußsystem 05 kann, falls vorhanden - prinzipiell auch dem Rollenversorgungssystem 02 oder der Druckmaschine 01 zugeordnet werden oder aber in vorteilhafter Ausführung diesen beiden - im Rahmen seiner Aufgaben - übergeordnet sein.In addition or as an alternative to the
Eine mögliche hardwaretechnische Konfigurierung eines Rollenversorgungssystem 02 ist schematisch in
Im Ausführungsbeispiel nach
Das Lager 21 weist in Längsrichtung nebeneinander wenigstens drei, sich zumindest in Längsrichtung zum Teil überschneidende Regalblöcke 22; 23; 24, mit einem von den Rollenwechslern 06 entfernt liegenden äußeren Regalblock 22, einem den Rollenwechslern 06 nächsten Regalblock 23 und einem zwischen den beiden Regalblöcken 22 und 23 liegenden inneren Regalblock 24. Als Regalblock 22; 23; 24 ist hier eine Anordnung von benachbarten, insbesondere in einer Flucht befindlichen Lagerplätzen 26; 27; 28 (in
Der mittlere Regalblock 24 ist nun derart ausgebildet, dass zumindest in einem Bereich ein ihm zugeordneter Lagerplatz 28 von beiden Längsseiten des Regalblockes 24 bedienbar ist. Hierfür weist der Regalblock 24 in vorteilhafter Ausführung in diesem Bereich in seiner Breite lediglich einen Lagerplatz 24 auf.The
Sollten in der Breite mehrere Lagerplätze vorgesehen sein, so ist dafür Sorge zu tragen, dass im (für den hier vorliegenden Zweck) vorgesehenen Bereich lediglich einer der hintereinander angeordneten Lagerplätze besetzt wird, und dass ein Bediengerät die entsprechende Reichweite aufweist um über einen leeren Lagerplatz hinweg eine Rolle zu bewegen.If several storage bins are to be provided in width, then care must be taken that only one of the storage bins arranged one behind the other is occupied in the area provided for the purpose here, and that an operating device has the corresponding reach in order to pass over an empty storage bins to move a role.
Zwischen jeweils zwei Regalblöcken 22; 23; 24 sind sich in Längsrichtung erstreckende Freiräume, z. B. Flure, vorgesehen, welchen jeweils mindestens ein Transportsystem 29; 30, z. B. ein Regalbediengerät 29; 30, zugeordnet ist. Die zwischen zwei Regalblöcken 22; 23; 24 angeordneten Regalbediengeräte 29; 30 sind vorzugsweise dazu ausgebildet, dass sie auf Lagerplätze 26; 27; 28 beider benachbarter Regalblöcke 22; 23; 24 zugreifen können. Die Regalbediengeräte 29; 30 sind bevorzugt derart ausgeführt, dass ein mit den Rollen zusammen wirkendes Werkzeug zumindest mit einem Freiheitsgrad in horizontaler Richtung entlang des Flurs, in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung quer zum Flur aufweist.Between each two shelf blocks 22; 23; 24 are longitudinally extending free spaces, z. B. corridors, provided, which in each case at least one
Das Transportsystem 19 weist zumindest einen Transportweg 31 von der Anlieferung zum Lager 21 auf. Insbesondere ist mindestens ein Transportweg 31 zu einem Lagerplatz 32 des äußeren Regalblockes 22 hin vorgesehen, welcher z. B. als Übergabestation 32 bei der Einlagerung dient bzw. derart ausgestaltet ist.The
In einer bevorzugten Ausführung weist das Transportsystem 19 zusätzlich mindestens einen Transportweg 33 zu einem Lagerplatz 34, z. B. als Übergabestation 34, des innen liegenden Regalblockes 24 auf. Hierzu weist der äußere Regalblock 24 einen Zugang, z.B. eine Durchführung auf oder aber der äußere Regalblock 24 reicht nicht über die selbe Länge des inneren Regalblockes 24 wie dies im Ausführungsbeispiel nach
In vorteilhafter Ausführung weist das Transportsystem 19 zusätzlich mindestens einen Transportweg 36 über einen sog. Vorbereitungskreis 35 auf, welcher vom Wareneingang 18 z. B. über eine Auspackstation 37 und/oder eine Klebevorbereitung 38 zu einem Lagerplatz 39, z. B. als Übergabestation 39, des inneren Regalblockes 24 führt. Hierzu ist wiederum beispielsweise eine o.g. Durchführung bzw. eine Verkürzung des äußeren Regalblockes 22 vorgesehen.In an advantageous embodiment, the
In Weiterbildung sind Transportwege 31, 33 und/oder 36 so miteinander verbunden, dass auch eine bereits durch die Auspackstation 37 und/oder die Klebevorbereitung 38 vorbereitete Rolle auf den Lagerplatz 32 des äußeren Regalblockes 22 verbringbar ist.In a further development,
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Transportsystem 19 zumindest einen vom Transportweg 32 verschiedenen Transportweg 41 auf, auf welchem Rollen aus einem Lagerplatz 42, z. B. als Übergabestation 42 des äußeren Regalblockes 22 wieder auf Transportwege 31; 33; 36 des Transportsystem 19 übernommen werden können. Eine eingelagerte, unvorbereitete Rolle kann so beispielsweise wieder entnommen und über den Transportweg 36 vorbereitet und dem inneren Regalblock 24 zugeführt werden.In an advantageous development, the
Ebenso weist in vorteilhafter Weiterbildung das Transportsystem 19 zumindest einen vom Transportweg 33 oder 36 verschiedenen Transportweg 43 auf, auf welchem Rollen aus einem Lagerplatz 44, z. B. als Übergabestation 44, des inneren Regalblockes 24 wieder auf Transportwege 31; 33; 36 des Transportsystem 19 übernommen werden können. Eine im inneren Regalblock 24 eingelagerte, unvorbereitete Rolle kann so beispielsweise wieder entnommen und über den Transportweg 36 vorbereitet und wiederum dem inneren Regalblock 24 zugeführt werden.Likewise, in an advantageous embodiment, the
Das zwischen äußerem Regalblock 22 und dem inneren Regalblock 24 angeordnete Bediengerät 29 übernimmt nun beispielsweise die am Lagerplatz 32 angelieferte Rolle und lagert sie z. B. auf einen freien Lagerplatz 26 des äußeren Regalblockes 22 um. Im Regelfall weist der äußere Regalblock 22 lediglich unvorbereitete Rollen auf. Er kann jedoch in Ausnahmesituationen auch als Puffer für bereits vorbereitete Rollen dienen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn eine lange Produktionspause zur Vorbereitung genutzt wurde und/oder eine große Produktion geplant ist.The arranged between the
Liegen bestimmte logistische Gründe vor oder ist der äußere Regalblock 22 bereits mit unvorbereiteten Rollen voll bestückt, so übernimmt das Bediengerät 29 die angelieferte, z. B. unvorbereitete Rolle und lagert sie auf einem Lagerplatz 28 des inneren Regalblockes 24 ein. Der innere Regalblock 24 dient hierbei als Puffer für unvorbereitete Rollen. Diese können zum Zwecke der Vorbereitung nun anschließend durch das Bediengerät 29 vom Lagerplatz 28 wieder über den Lagerplatz 42 des äußeren Regalblockes 22 wieder dem Transportsystem 19, und somit der Auspackstation 38 und/oder der Klebevorbereitung 38 zugeführt werden.If certain logistical reasons or if the
Das zwischen inneren Regalblock 24 und dem zum Rollenwechsler 06 nächsten äußeren Regalblock 23 angeordnete Bediengerät 30 ist ebenfalls dazu ausgebildet, beide benachbarten Regalblöcke 23; 24 zu bedienen. Es übernimmt nun beispielsweise eine am Lagerplatz 39 angelieferte, bereits vorbereitete Rolle und lagert sie z. B. auf einen freien Lagerplatz 28 des inneren Regalblockes 24 um. Der innere Regalblock 24 kann nach o. g. Ausführungen sowohl vorbereitete als auch unvorbereitete Rollen enthalten. Er kann jedoch auch nur vorbereitete Rollen aufweisen, wenn z. B. eine große Produktion geplant ist. In Ausnahmesituationen können nur unvorbereitete Rollen gelagert sein, wenn beispielsweise eine längere Produktionspause bevorsteht und/oder eine entsprechend große Lieferung erfolgt ist.The between the
Durch das Bediengerät 30 lassen sich nun unvorbereitete Rollen vom Lagerplatz 34 z. B. auf einen freien Lagerplatz 28 des inneren Regalblockes 24 oder aber auf einen freien Lagerplatz 27 des dem Rollenwechsler 06 nächsten Regalblockes 23 umlagern.By the
Liegen bestimmte logistische Gründe vor, so können ausnahmsweise durch das Bediengerät 30 auch unvorbereitete Rollen vom inneren Regalblock 24, z. B. vom Lagerplatz 34 oder einem Lagerplatz 28 im dem Rollenwechsler 06 nächsten Regalblock 22 zur Pufferung eingelagert werden.If certain logistical reasons, so exceptionally by the
Grundsätzlich dient jedoch der innere Regalblock 24 der Pufferung von vorbereiteten und unvorbereiteten Rollen, so dass vorzugsweise im vom Rollenwechsler 06 entfernten, äußeren Regalblock 22 lediglich unvorbereitete Rollen, und im dem Rollenwechsler 06 nächstliegenden Regalblock 23 lediglich vorbereitete Rollen eingelagert sind. Der äußere Lagerblock 22 dient zusammen mit Teilen des inneren Lagerblockes 24 somit in der Funktion einem Hauptlager, und der dem Rollenwechsler 06 nächste Regalblock 23 zusammen mit Teilen des inneren Regalblockes 24 als sog. Tageslager.Basically, however, the
Zwischen dem äußeren Regalblock 28 und den Rollenwechslern 06 ist ein weiteres Transportsystem 46 vorgesehen, mittels welchem Rollen aus dem Regalblock 23 entnommen und dem bzw. einem der Rollenwechsler 06 zugeführt werden können. Das Transportsystem 46 kann grundsätzlich in beliebiger Weise, z. B. mit Staplern, mit "Fahrerlosen Transportsystemen" (FTS), schienengebundene oder bereifte Fahrzeuge, bemannt oder unbemannt, ausgeführt sein. Von Vorteil ist es jedoch, wenn es fahrerlos ausgebildet ist und durch ein übergeordnetes Leit- und/oder Steuersystem, z. B. durch das Materialflusssystem 05, oder von einem zugeordneten Rollenwechsler 06 seine Aufträge erhält.Between the
Im Beispiel ist jedem Rollenwechsler 06 ein als schienengebundenes Transportsystem 47 ausgeführter innerer Beschickungskreisen 47, z. B. getriebene schienengebundene Transportwagen mit entsprechenden Führungen, zugeordnet. Diesen Transportsystemen 47 sind im Regalblock 23 zur Übergabe bzw. Vorlage dienende Lagerplätze 48, z. B. Vorlageplatz 48, zugeordnet.In the example, each
In der genannten Ausführung mit je Rollenwechsler 06 definiertem Vorlageplatz 48 werden durch das Bediengerät 30 die für den jeweiligen Rollenwechsler 06 erforderlichen bzw. angeforderten Rollen vorgelegt. Diese können den Lagerplätzen 27 des Regalblockes 23 oder den Lagerplätzen 28 des inneren Regalblockes 24 entnommen werden. In besonderen Fällen kann durch das Bediengerät 30 auch eine Rolle direkt dem Übergabeplatz 39 entnommen und an den Vorlageplatz 48 abgegeben werden.In the aforementioned embodiment, with each
In nicht dargestellter Ausführung kann die Entnahme der erforderlichen Rolle auch durch ein Transportsystem 46 erfolgen, wobei der Transport dann beispielsweise durch ein nicht einem einzigen Rollenwechsler 06 zugeordnetes Transportmittel (z. B. einen bemannten Stapler oder ein FTS) erfolgt. Hierbei müssen dann ggf. auch keine festen Vorlageplätze 48 für die einzelnen Rollenwechsler 06 definiert sein. In einer derartigen Ausführung kann sich dann beispielsweise ein Transportmittel auf Auftrag aus einem der verschiedenen zur Vorlage bestimmten Lagerplätze 48 bedienen. Sollten in einer Weiterbildung alle oder manche der Lagerplätze 27 von beiden Seiten zugänglich sein, so können die den Anforderungen entsprechenden Rollen direkt vom Transportmittel dem Regalblock 23 entnommen werden.In an unillustrated embodiment, the removal of the required roll can also take place by means of a
Die Bediengeräte 29; 30 sind vorzugsweise wie in
Bei der Auswahl einer Rolle bzw. des Lagerplatzes 27 bzw. 28 durch das Bediengerät 30 und der anschließenden Vorlage am Lagerplatz 48 werden geometrische und/oder Qualitätsanforderungen für die gewünschte Rolle berücksichtigt. Dies gilt auch für das nicht dargestellte Beispiel mit dem direkten Zugriff auf die Lagerplätze 27 durch ein alternatives Transportsystem 46.When selecting a role or
Für diesen Zweck, d.h. die genaue Kenntnis der aktuellen Belegung der Lagerplätze 26; 27; 28; 32; 34; 39; 48 zusammen mit den spezifischen Rolleneigenschaften, ist es von Vorteil zumindest eine Lagerverwaltungssystem vorzusehen, in welchem die Lagerplätze 26; 27; 28; 32; 34; 39; 48 der Rollen, mit den entsprechenden Eigenschaften, mitgeführt werden. Hierzu werden in vorteilhafter Ausführung im Bereich des Wareneingangs (oder ggf. im Bereich der Rollenvorbereitung) entsprechende Rollendaten erfasst und der Rolle zugeordnet. Das Lagerverwaltungssystem weist dann jederzeit Informationen zur Belegung des Lagers 21 mit den spezifischen Rollen auf.For this purpose, i. the exact knowledge of the current occupancy of the
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Lager 21 (mit Lagerverwaltungssystem), der Wareneingang 18 und zumindest die äußeren, d.h. die außerhalb des Lagers 21 befindlichen Transportsysteme 19; 46 in ein Materialflusssystem 05 integriert, welches mit der Leitebene 11 und/oder dem Produktplanungssystem 03 in Verbindung steht. Werden die Bediengeräte 29; 30 nicht durch ein Lagerverwaltungssystem beauftragt, so kann die Funktion der Lagerverwaltung und der Auftragvergabe an die Bediengeräte 29; 30 ggf. auch durch das Materialflusssystem 05 erfolgen.In a particularly advantageous embodiment, the bearing is 21 (with warehouse management system), the
Durch die Integration in ein Materialflusssystems 05 ist ein besonders effektives Materialmanagement, eine optimierte Einlagerung in die Regalblöcke 22; 23; 24 und eine effiziente Abgabe an die Rollenwechsler möglich.The integration into a
Das beschriebene Materialversorgungssystem 02, die Ausbildung des Lagers 21, z. B. i.V.m. allen oder einigen der genannten Transportwege 31; 33; 36; 42; 43, ist von besonderem Vorteil in Verbindung mit Druckmaschinen 01, welche mehrere Sektionen A; B aufweist. Insbesondere ist das Materialversorgungssystem 02, bzw. die Ausbildung des Lagers 21, vorteilhaft, wenn mehrere Druckmaschinen 01 in der Art einer Druckmaschinenanlage hintereinander angeordnet sind, wie dies in
Das Lager 21 erstreckt sich über die gesamte Länge der beiden Druckmaschinen 01. Hierbei reicht der den Rollenwechslern 06 nächstliegende Regalblock 23 im wesentlichen über die Gesamtlänge vom ersten bis zum letzten Rollenwechsler 06. Der innere Regalblock 24 reicht im Beispiel über die selbe Länge. Um einen direkten Zugang vom Wareneingang 18 zum inneren Regalblock 24 zu ermöglichen, ist der äußere, dem Wareneingang 18 nächstliegende Regalblock 22 kürzer ausgeführt. Dieser liegt im wesentlichen symmetrisch zu den beiden zu versorgenden Druckmaschinen 01. Im Beispiel weist das Materialversorgungssystem 02 zwei Bereiche für den Wareneingang 18 auf, welche über jeweils ein Transportsystem 19 mit Lagerplätzen 32 in den endnahen Bereichen des Regalblockes 24 verbunden sind. In den Fluren zwischen jeweils zwei Regalblöcken 22; 23; 24 sind mehrere Bediengeräte 29; 30 vorgesehen.The
Die gezeigte Ausführung des Lagers 21, insbesondere i. V. m. der Druckmaschinenanlage, ermöglicht eine besonders flexible Versorgung der Druckmaschinen 01, da nicht nur mit dem inneren Regalblock 24 eine Pufferfunktion erzielt wird, sondern auch ein Versorgung einer Druckmaschine 01 mit Rollen aus einem Bereich des Lagers 21 erfolgen kann, welcher auf Höhe der anderen Druckmaschine liegt und umgekehrt.The illustrated embodiment of the
Prinzipiell können auch mehrere innere Regalblöcke 24 vorgesehen sein, welche dann jeweils in ihrer Breite lediglich einen Lagerplatz aufweisen. Zwischen jeweils zwei Regalblöcken 22; 23; 24 ist dann je ein Bediengerät 29; 30 angeordnet.In principle, a plurality of inner shelf blocks 24 may be provided, which then each only have a storage space in their width. Between each two shelf blocks 22; 23; 24 is then ever a
Im einfachsten Fall besteht der Wareneingang 18 aus einer Übergabeposition an die automatische Rollenversorgung und einer Eingabemöglichkeit für die Rollen-EingangsInformation. Optional ist es jedoch von Vorteil, die Entladung von LKW, Bahn oder Schiff nicht mit dem Stapler vorzunehmen sondern zu automatisieren. Hier können drei grundlegend verschiedene Modelle unterschieden werden:
- a) liegender Transport der Papierrollen und rollen der Rollen über den Umfang;
- b) stehender Transport der Papierrollen auf einem LKW / Bahnwaggon / Schiff mit Bodenschienen;
- c) stehender Transport der Papierrollen auf speziellen LKW / Bahnwaggon / Schiff, die eine Art Förderband auf der Ladefläche aufweisen.
- a) lying transport of paper rolls and roll the rollers over the circumference;
- b) stationary transport of the paper rolls on a truck / railway wagon / ship with floor rails;
- c) stationary transport of the paper rolls on special truck / train wagon / ship, which have a kind of conveyor belt on the loading area.
Dem Wareneingang 18 kann eine Rollenvereinzelung zugeordnet sein. Insbesondere halb- und viertelbreite Rollen werden i.d.R. stehend übereinander transportiert. In diesem Fall ist es erforderlich, die Rollen zu vereinzeln, d.h. die obere Rolle abzuheben und neben die untere zu stellen etc.The
In einem automatischen System kann es zu einer Havarie kommen, wenn die zu Transportierenden Güter nicht der erwarteten Form entsprechen. Deshalb ist es zweckmäßig, die Einhaltung der äußeren Form innerhalb gewisser Toleranzen zu überprüfen und dem Wareneingang 18 zusätzlich eine Konturkontrolle zuzuordnen. Bei Papierrollen bieten sich hierfür Systeme über Lichtschranken, Lichtgitter oder Flächenscanner an, an die eine mehr oder weniger intelligente Auswertung angeschlossen ist.In an automatic system, an accident can occur if the accident Transporting goods do not conform to the expected shape. Therefore, it is expedient to check compliance with the outer shape within certain tolerances and to additionally assign a contour control to the
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn im Bereich des Wareneingangs 18 die angelieferte Rolle beispielsweise über eine Barcodeerfassung, z. B. Barcodeleser 53, oder ein anderes System identifiziert wird. Der Barcodelabel dient zur Identifikation der Rolle und wird vom System erfaßt.Furthermore, it is advantageous if in the area of the
Das Lager 21 ist z. B. zur liegenden Lagerung von vorbereiteten bzw. unvorbereiteten Rollen in mehreren Ebenen E1 bis E11 als Hochregallager 21 ausgeführt. Das Hochregallager 21 kann prinzipiell auch in der Lage sein Paletten oder stehend gelagerte Rollen aufzunehmen. Sind die Rollen im Hauptlager 21 jedoch z. B. stehend gelagert, so müssen zumindest entweder die Bediengeräte 29; 30 oder das Transportsystem 46 ein Kippen der Rolle ermöglichen, oder aber es ist zwischen Lager 21 und Rollenwechsler eine Kippstation angeordnet.The
Ein Vorbereitungskreis 35 weist in der Regel die Auspackstation 37 und die z.B. als Klebevorbereitungsautomat ausgeführte Klebevorbereitung 38 auf. Hinzu kommen ggf. noch Übergabepositionen im Transportsystem 19. Die Auspackstation 37 weist z. B. ein Mittel auf, auf welchem die Papierrollen ausgerichtet und teilautomatisch ausgepackt werden können. Außerdem kann hier der Barcode, z. B. mittels Handscanner, zur Überprüfung erfaßt, der Durchmesser ermittelt und die Rolle zur Kontrolle gewogen werden. Die Klebevorbereitung 38 stellt beispielsweise ein automatisches Klebevorbereitungssystem dar. Eine geeignete Klebevorbereitung 38 kann z. B. ca. 15 Rollen in der Stunde vorbereiten.As a rule, a
Beim Auffüllen des Lagers 21, insbesondere des Regalblockes 23 und Teilen des Regalblockes 24 mit vorbereiteten Rollen ist zu beachten, dass die Klebevorbereitung u.U. nur beschränkte Zeit, derzeit z. B. 8-12 Stunden, haltbar ist und dann erneuert werden muß. Im Lager 21 müssen ggf. auch Restrollen auf Ladehilfen, die von einem Rollenwechsler 06 zurückgeliefert wurden, sowie Ladehilfen gehandhabt werden.When refilling the
Ein Rollenwechsler 06 hat z. B. zwei Tragarmpaare, zur Aufnahme von Papierrollen. Jedem Rollenwechsler 06 ist ein Stück Förderstrecke zugeordnet, auf der eine Papierrolle für den Rollenwechsler 06 vorgelegt werden kann. Der Rollenwechsler 06 mit seiner Pufferposition (Vorlegeplatz) wird dann z. B. auch als innerer Beschickungskreis 47 bezeichnet und ist Teil der Druckmaschine 01 bzw. dieser zugeordnet. Er dient zum abrollen der Papierrollen und zum automatischen Rollenwechsel mit Klebung.A
Für den Transport über längere horizontale Strecken, wie z. B. zwischen Wareneingang 18 und Lager 21, werden z. B. Platten- oder Gurt- oder Plattenförderer eingesetzt, die ähnlich einem Förderband funktionieren. Für Streckentransporte zwischen Wareneingang 18 und Lager 21 bzw. zwischen Lager 21 und Druckmaschine 01 können z. B. auch als fahrerlose Flurförderzeuge ausgeführte Transportsysteme 19; 46 eingesetzt werden. Vorteilhaft ist sind jedoch innerhalb der Vorbereitungskreise 35 und in den inneren Beschickungskreisen 31 schienengebundene Transportsysteme 19; 46, z. B. getriebene schienengebundene Transportwagen mit entsprechenden Führungen, eingesetzt. In kleineren bis mittleren Anlagen kann auch der gesamte Rollentransport mittels schienengebundener Transportwagen realisiert werden.For transport over longer horizontal distances, such. B. between
Die Bewegungssteuerung der Transportsysteme 19; 46 geschieht in vorteilhafter Weiterbildung jeweils durch eine diesem Transportsystem 19; 46 zugeordnete Steuerung, z. B. eine speicherprogrammierbare Steuerung, insbesondere eine Konfigurator-SPS (inklusive Bedienpanel, mit welchem Fahraufträge konfigurierbar sind), oder in vorteilhafter Ausführung durch eine diesem Transportsystem 19; 46 zugeordnete Recheneinheit, z. B. einen Fahrzeugleitrechner.The motion control of the
Das Rollenversorgungssystem 02 sollte in der Lage sein, eine Druckmaschine 01 bzw. Druckmaschinenanlage mit einer oder mehreren Maschinenlinien, die jeweils aus mehreren Sektionen A; B bestehen können, ausreichend und zeitgerecht mit vorbereiteten Papierrollen zu versorgen. Weiter ist es wünschenswert, dass das Rollenversorgungssystem 02 in der Lage ist, Rollenanforderungen und Rücklieferaufträge von Rollenwechslern 06 abzuarbeiten. Idealer Weise ist es in der Lage, anhand vom Produktplanungssystem 03 mitgeteilter Produktionsdaten den aktuellen Papierbedarf, z. B. auch auf der Basis von aktuell von der Maschinenleitebene 11 aktuellen mitgeteilten Maschinenparameter, zu ermitteln. Während der laufenden Produktion sich ändernde "Soll"-Produktionsdaten sollten Berücksichtigung finden.The
Um den genannten Anforderungen zu genügen weist die Druckerei in Verbindung mit dem Lager 21 das oben genannte Materialflußsystem 05 zur Planung, Koordination und Steuerung des Materialflusses in der Druckerei auf. Das Materialflußsystem 05 steuert und verwaltet in vorteilhafter Ausführung den gesamten Materialfluß in der Anlage und ist den Subsystemen (Transportsystem(e) 19, Transportsystem(e) 46 und ggf. andere Transport- und Vorbereitungssysteme) des Rollenversorgungssystems 02 überlagert. Es beinhaltet z. B. neben der direkten Rollenversorgung die Handhabung des Wareneingangs 18 und die Verwaltung des Lagers 21. Ist das Lager 21 mit einem eigenen Lagerverwaltungssystem als Subsystem ausgeführt, so weist das Materialflußsystem 05 zumindest eine Schnittstelle zu diesem Subsystem auf.To meet the above requirements, the printer in conjunction with the bearing 21 on the above
Informationen über geplante und laufende Produktionen bekommt das Materialflußsystem 05 beispielsweise über eine Signalverbindung vom übergeordneten Produktplanungssystem 03 oder/und von der Druckmaschine 01, insbesondere deren Leitebene 11. Diese Daten werden im Materialflußsystem 05 verarbeitet, und die einzelnen Aufträge den genannten Subsystemen zugeführt. Die Bewegungssteuerung bzw. die Abarbeitung des Auftrages selbst, erfolgt vorzugsweise in der dem Subsystem zugeordneten Steuerung (teilautonom).Information about planned and ongoing productions gets the
Das beschriebene Lager 21 ist auf Grund seiner Topologie und den Transportwegen nicht vorrangig dazu ausgebildet, um eine Vielzahl von verschiedenartiger Artikel für den schnellen Zugriff bereit zu halten wie es bei einem Kommissionierungslager der Fall ist oder große Mengen eines selben Artikels für den sukzessiven Zugriff einzulagern (Speicher). Es ist vielmehr dazu ausgebildet, den geplanten Materialbedarf für einen anstehenden Produktionszeitraum aufzunehmen und produktionsgerecht an die Maschine 01 anzudienen (Pufferlager).Because of its topology and transport routes, the described
Das Lagergut (Rollen) kann im Anlieferungszustand (unvorbereitet) eingelagert werden und wird im Lager 21 durch entsprechende Vorrichtungen und Abläufe für die Produktion vorbereitet (Vorbereitungskreis 35). Diese Produktionsvorbereitung bezieht sich im wesentlichen auf das Auspacken und das vorbereiten für die automatische Klebung (s.o.).The stored material (rolls) can be stored in the delivery state (unprepared) and is prepared in the
Das Lager 21 ist vorteilhaft mit einem automatischen Wareneingang 18 bzw. einer automatischen Einlagerstrecke (Transportwege 31; 33; 36) versehen, durch die LKW Ladungen automatisch bedient werden können oder auf die manuell Rollen wahllos aufgesetzt werden können. In diesem Bereich wird die Kontur des Lagergutes geprüft, ggf. Fehlerhafte Rollen ausgeschleust, außerdem werden die Rollen bei Bedarf durch eine Vorrichtung automatisch vereinzelt, durch Barcodeleser 53 identifiziert und an den Einlagerplatz des betreffenden Lagerblockes 22; 23 transportiert.The
Die Lagerplätze sind so ausgebildet, dass Papierrollen mit einem definierten Mindestdurchmesser ohne Ladehilfsmittel mit den jeweiligen Bediengeräten 29; 30 bzw. dem Transportsystem 19 transportiert und in den Lagerplätzen 26 bis 28; 32; 34; 39; 48 eingelagert werden können. Somit entfällt das Handling, die Bereitstellung und die Verwaltung von Ladehilfsmitteln (wie z. B. Paletten).The storage bins are designed so that paper rolls with a defined minimum diameter without loading aids with the
Für Papierrollen, welche den definierten Mindestdurchmesser unterschreiten kann das Lager 21 Ladehilfsmittel, z. B. in einem eigens dafür vorgesehenen Bereich von Lagerplätzen im äußeren, der Verarbeitungsmaschine zugewandten Regalblock 23 aufweisen.For paper rolls, which may fall below the defined minimum diameter, the bearing 21 loading aid, z. B. in a specially designated area of storage spaces in the outer, the processing machine facing
Das Lager 21 ist idealer weise so konzeptioniert und ausgestattet, dass im Anlieferungszustand eingelagerte Materialrollen automatisch in den Auspack- und Vorbereitungskreis 35 angedient werden können. Der Auspack- und Vorbereitungskreis 35 ist Bestandteil des Lagers 35 und mit vollautomatischen, teilautomatischen oder manuell zu bedienenden Vorrichtungen zum Auspacken (Auspackstation 37) und Klebevorbereiten (Klebevorbereitung 38) ausgestattet. Der Betrieb des Lagers 21 ist darauf optimiert, dass manuelle Eingriffe weitgehend minimiert sind.The
Die Vorteile der Ausgestaltung des Lagers 21 kommen insbesondere i.V.m. einem entsprechendes Verfahren zur Lagerung mit einer entsprechenden Lagerstrategie zur Anwendung. Dieses Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass bereits die Einlagerung in das Lager 21 gesteuert und auf die Bedürfnisse des anstehenden Produktionszeitraumes optimiert geschieht. Dies wird erreicht durch eine Schnittstelle zum Produktionsplanungssystem 03, über welche die Daten der anstehenden Produktionen übermittelt werden. Diese Informationen werden im Materialversorgungssystem aufbereitet und auf der Basis dieser Daten Rollen für die Einlagerungen - insbesondere unvorbereiteter Rollen - angefordert. Diese Anforderung kann via Bedarfsliste in Papierform, via Anzeigedisplay oder via Kommunikation mit einem vorgelagerten Lagerbereich (Speicher) mit eigener Lagerverwaltung oder einer schnellen LKW-Anlieferung ausgeführt werden.The advantages of the embodiment of the
Um den optimalen Zeitpunkt für die Produktionsvorbereitung zu finden, berücksichtigt das Verfahren (bzw. die im Materialversorgungssystem implementierte Logik) zumindest die begrenzte Haltbarkeit der Klebevorbereitung, welche mit dem geplanten Produktionszeitraum abgestimmt werden muss. Zusätzlich können vorteilhafter Weise bevorzugte Vorbereitungszeiten in der Logik berücksichtigt werden: Diese können Zeitfenstern sein, in welchen keine oder wenig Produktionen liegen (um eine gleichmäßige Auslastung der Lagerfahrzeuge zu erreichen) und/oder es können Zeitfenster in der normalen Tagesarbeitszeit sein, um Zuschläge für Schicht- bzw. Nachtarbeit zu vermeiden. (Kostenoptimierung).This is taken into account in order to find the optimum time for production preparation Method (or the implemented in the material supply system logic) at least the limited shelf life of the adhesive preparation, which must be coordinated with the planned production period. In addition, advantageously, preferred preparation times may be considered in the logic: these may be timeslots in which there are no or few productions (to achieve even utilization of the stock vehicles) and / or timeslots in the normal daily working time to add supplements by shift - or to avoid night work. (Cost optimization).
Das Verfahren ist so ausgelegt, dass der zur Verfügung stehende Lagerplatz auf die aktuellen Anforderungen optimiert genutzt werden kann. Das heißt, bei schnell wechselnden Produktionen müssen eine Vielzahl verschiedener Artikel (Rollen verschiedener Abmessungen und/oder Qualität) bereit gehalten werden und entsprechend der Produktionsplanung in den maschinennahen Lagerbereich (z. B. Regalblock 23) umgelagert werden um einen hohen Materialdurchsatz zu erreichen. Bei langen Produktionen, insbesondere in der Nacht oder am Wochenende, muss eine große Anzahl von gleichen Artikeln vorgehalten werden und die Produktionsvorbereitung optimal auf die Verarbeitung abgestimmt werden, um in einem langen Produktionszeitraum die Anlage gleichmäßig versorgen zu können.The method is designed so that the available storage space can be optimally utilized to the current requirements. This means that in the case of rapidly changing productions, a large number of different articles (rolls of different dimensions and / or quality) must be kept ready and relocated to the machine-oriented storage area (eg shelf block 23) in order to achieve a high material throughput. For long productions, especially at night or on weekends, a large number of identical articles must be held and the production preparation must be optimally adapted to the processing in order to be able to supply the plant evenly in a long production period.
Das Verfahren kann vorteilhaft auch dazu ausgebildet sein, um auch in Havariefällen (z.B. bei Ausfall des Vorbereitungskreises 35, bei ungeplantem Bedarf an einem Rollentyp, der zur Zeit nicht im Lager ist (Durchschleusen) oder bei Lieferung eines ähnlichen Artikels, wenn der geforderte nicht verfügbar ist) die Materialversorgung der Produktionsanlage weitestmöglich sicher zu stellen. Beim Ausfall des Überlagerten Materialversorgungssystems 02 sieht das Verfahren beispielsweise die Möglichkeit eines Konfigurator-Betriebs vor.The method may advantageously also be designed to be in case of emergency (eg in case of failure of the
Dem Verfahren liegen parallel oder annähernd parallel laufende Prozesse für die Einlagerung, die Umlagerung und das Bedienen der Maschine 01 zugrunde.
Im linken Zweig (Einlagerungsprozess) wird durch die dem Materialverwaltungssystem 02 zugrundeliegende Logik bzw. Software der geplante Bedarf aus dem Produktionsplanungssystem 03 eingelesen. Diese Daten werden nachfolgend im Hinblick auf eine optimale Lagerstrategie hin ausgewertet. Dieser Auswertung liegt die spezielle Ausbildung des Lagers 21 aus den beiden äußeren und dem inneren Lagerblock i.V.m. den Bediengeräten 29; 30, dem Vorbereitungskreis 35 und dem Transportsystem 19 zugrunde, mittels welcher im Lager 21 sowohl unvorbereitete als auch vorbereitete Rollen ein- und umgelagert werden können. Obwohl grundsätzlich vom Wareneingang 18 her bis zur Maschine 01 hin in den Regalblöcken ein Gefälle von unvorbereiteten Rollen zu vorbereiteten Rollen hin besteht, ist (im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen) der Weg einer unvorbereiteten Rolle auch wieder "rückwärts" vom inneren Regalblock 24 zum der Maschine 01 entfernten äußeren Regalblock 22 oder zum Vorbereitungskreis 35 hin gangbar. Die Festlegung der Lagerstrategie ist etwas spezifischer in
Im Unterprozess zur Bestimmung der Lagerstrategie ("Festlegung der optimalen Lagerstrategie" aus
Parallel hierzu wird als weiteres, die Lagerstrategie beeinflussendes Kriterium die zu erwartende Lagerbelegung bestimmt. Ist diese gering, so wird der maschinenferne Regalblock 22 lediglich für unvorbereitete Rollen, der maschinennahe Regalblock 23 lediglich für vorbereitete Rollen genutzt und der innere Regalblock 24 bis auf das Durchreichen der Rollen weitgehend frei gehalten. Ist die Lagerbelegung normal, so wird der maschinenferne Regalblock 22 wieder lediglich für unvorbereitete Rollen, der maschinennahe Regalblock 23 lediglich für vorbereitete Rollen und der innere Regalblock 24 jedoch als Puffer für unvorbereitete und vorbereitete Rollen genutzt. Ebenso wird bei hoher Lagerbelegung verfahren. Für das Kriterium "hoch", "normal" und "gering" kann das unten gesagte angewandt werden.At the same time, as a further criterion influencing the storage strategy, the expected stock utilization is determined. If this is low, then the machine-
Als weiteres Kriterium fließt die Bedarfsart ein, wobei zwischen vielen kleinen aufeinander folgenden Produktionen und wenigen großen unterschieden wird. Im ersten Fall sind ausreichend Plätze für Rücklieferungen bereits angebrochener Rollen von den Rollenwechslern 06 in das Lager 06 freizuhalten. Im zweiten Fall besteht die Priorität in der wegoptimierten Einlagerung unvorbereiteter und vorbereiteter Rollen.As a further criterion, the type of demand flows in, distinguishing between many small successive productions and a few large ones. In the first case, sufficient places for return deliveries of already started rolls from the
Ein weiteres vorteilhaftes Einflusskriterium zur Bildung der Lagerstrategie stellt der zeitplan für die Einlagerung neuer Rollen in das Lager 21 dar. Hier wird unter dem beabsichtigten Einlagerungszeitraum während und außerhalb einer Normalarbeitszeit unterschieden. Im ersten Fall erfolgt die Einlagerung neuer Rollen bevorzugt (wenn Kapazität ausreicht und geplante Zeitspanne bis zum geplanten Verbrauch nicht zu groß) über den Vorbereitungskreis 35 zur Vorbereitung, bevor sie einem Regalblock 22 oder 24 zugeführt werden. Im zweiten Fall werden die Rollen unvorbereitet (z. B. verpackt und ohne Klebevorbereitung) eingelagert und erst später (während Normalarbeitszeit) vorbereitet.Another advantageous influencing criterion for forming the storage strategy is the schedule for the storage of new rolls in the
Die Ergebnisse der Teilstrategien bzw. Kriterien werden nun ausgewertet und die Lagerstrategie festgelegt. Für Varianten können auch nur eine Teilmenge der genannten Teilstrategie einfließen. Sind im Falle eines größeren Lagers 21 mehrere innere Regalblöcke 24 vorhanden, so sind die Strategien auf "maschinennähere" "innerste" sowie "maschinenfernste" Regalblöcke sinngemäß zu erweitern.The results of the sub-strategies or criteria are now evaluated and the storage strategy determined. For variants, only a subset of the sub-strategy mentioned can be included. If, in the case of a
Nach Festlegung der Lagerstrategie erfolgt die Ausgabe der Einlageraufforderung, woran sich die Produktionsvorbereitung unter Berücksichtigung der Produktionsplanung und ggf. bevorzugter Vorbereitungszeiten anschließt.Once the storage strategy has been determined, the storage requisition is issued, followed by the production preparation, taking into account the production planning and, if necessary, preferred preparation times connects.
In einem parallelen Prozess (Auslagerungsprozess) werden Material- und Rücklieferungsanfragen durch die Maschine 01 (z. B. der Rollenwechsler 06) registriert und darauf hin geprüft, ob diese bedient werden können. Falls ja, wird die Anfrage bedient. In vorteilhafter Ausführung des Verfahrens sieht dieses im Falle eines Mangels vor, den Bestand auf ähnliche Rollentypen (Artikel) zu prüfen und bei positivem Ergebnis die Maschine 01 mit diesem zu bedienen. Andernfalls erfolgt beispielsweise eine sofortige Einlagerung einer Rolle passenden Typs, welche in diesem Fall vom Wareneingang 18 über den Vorbereitungskreis 35, den inneren Regalblock 24 sowie den maschinennahen Regalblock 23 auf dem schnellsten Weg durchzureichen ist. Die Definition für in
Im dritten parallel ablaufenden Prozess (Umlagerungsprozess) wird die Lagerbelegung ständig auf den geplanten Bedarf hin in der Weise geprüft, dass die vorbereiteten und unvorbereiteten Rollen der verschiedenen Rollentypen produktionsoptimiert positioniert sind. D. h. die kurzfristig benötigten Rollen sollten im Regelfall bereits vorbereitet sein und sich zumindest im inneren, oder dem maschinennahen äußeren Regalblock 23 befinden. Unter kurzfristig ist hier beispielsweise eine Mindestvorlaufzeit zu verstehen, welche zumindest eine viertel Stunde (besser halben Stunde), vor dem voraussichtlichen Zeitpunkt des Erfordernisses der Materialrolle am Vorlageplatz 48 liegt. Sie sollten sich im direkten Zugriffbereich der maschinennahen Bediengeräte 30 befinden. Die unmittelbar für die Rollenwechsler 06 benötigten Rollen sollten bereits an einen zum betreffenden Rollenwechsler 06 korrespondierenden Vorlageplatz 48 angeliefert sein. Das Zeitfenster hierfür sollte zumindest 0 bis 5 Minuten vor Abruf durch den Rollenwechsler 06 betragen. Im maschinenfernen Lagerbereich - beispielsweise im Zugriffsbereich der maschinenfernen Bediengeräte 29 findet eine Vorbereitung und Einlagerung für die mittelfristig benötigten Rollen statt. Hierbei können beispielsweise unvorbereitete Rollen aus dem maschinenfernen äußeren oder dem inneren Regalblock 22; 24 entnommen und dem Vorbereitungskreis 35 zugeführt werden, bevor diese dann als vorbereitete Rollen im inneren Regalblock 24 zwischengelagert werden. Diese ist dann dem maschinenahen Bediengerät 30 zugänglich und kurzfristig abrufbar. Entsprechend dem geplanten Bedarf findet also im dritten Teilprozess eine produktionsorientierte Umlagerung unvorbereiteter und vorbereiteter Rollen im Lager 21 statt. Die Bestimmung der Umlagerstrategie ist in
Im Teilprozess "Umlagerung" wird die Umlagestrategie ("sinnvolle Umlagerungen produktionsorientiert" aus
Unter "wegoptimiert" ist beispielsweise zu verstehen, dass eine für einen Rollenwechsler 06 passende, vorbereitete Rolle möglichst nahe an dem diesem zugeordneten Vorlageplatz 48 gelagert wird - beispielsweise direkt links oder rechts hiervon. Diese reine Form der Strategie ist in einfacher Weise möglich bei geringer Auslastung bzw. Belegung des Lagers 21, beispielsweise bei zumindest unter 50 %, insbesondere unter 40%.By "distance optimized" is meant, for example, that one for a
Mit zunehmender Auslastung bzw. Belegung (normal), beispielsweise über 50%, wird eine rein "wegorientierte" Strategie durch die hohe Belegung zunehmend erschwert. Es werden noch freie Plätze vermehrt "platzoptimiert", d. h. chaotisch über das Lager 21 in der Weise belegt, dass immer ein Rollenwechsler 06 mit einer passenden Rolle über einen mittleren Weg zu bedienen ist. Die chaotisch eingelagerten Rollen sind beispielsweise im wesentlichen gleichmäßig über diejenige Länge des Lagers 21 verteilt, welche den in Betrieb befindlichen Rollenwechsler 06 entspricht.With increasing occupancy or occupancy (normal), for example over 50%, a purely "path-oriented" strategy is made increasingly difficult by the high occupancy. There are still more vacant places "space-optimized", d. H. chaotically occupied by the bearing 21 in such a way that is always a
Wird die Auslastung bzw. Belegung hoch, z. B. zumindest größer als 60 %, insbesondere größer 70%, so erfolgt die Strategie der Einlagerung (unvorbereiteter und vorbereiteter Rollen) "platzorientiert, d. h. es werden die Rollen im Lager 21 über die Länge der in Betrieb befindlichen und zu versorgenden Rollenwechsler 06 chaotisch gelagert. Im Extremfall werden z. B. im maschinennahen Lagerblock 23 sämtliche Lagerplätze ausgenutzt.If the utilization or occupancy is high, z. B. at least greater than 60%, in particular greater than 70%, the strategy of storage (unprepared and prepared roles) "place-oriented, ie the rollers are stored in the
Die geschilderten Teilprozesse (Einlagerungs-, Auslagerungs- und Umlagerungsprozess) werden bevorzugt ständig iterativ durchlaufen. Hierbei ist es grundsätzlich auch möglich, dass die Prozesse nicht nebeneinander sondern nacheinander ständig wiederholt ablaufen zu lassen.The described sub-processes (storage, paging and stock transfer process) are preferably run continuously iteratively. In this case, it is also possible in principle for the processes not to be run next to one another but repeatedly one after the other repeatedly.
Das beschriebene Lage 21 ist insbesondere als Pufferlager 21 ohne das Erfordernis eines vorgeordnetes Speicherlagers einsetzbar, da in diesem Lager 21 sowohl unvorbereitete als auch vorbereitete Materialrollen gelagert und verwaltet werden. Eine Anlieferung, d. h. Einlagerung unvorbereiteter Materialrollen kann dann beispielsweise direkt vom Wareneingang 18 (von LKWs, Bahnwaggons etc.) erfolgen. Ist in einer Variante ein Speicherlager ausschließlich für unvorbereitete Materialrollen vorgeordnet, so ist eine Materialausgabe dieses Speicherlagers als "Wareneingang" 18 im vorgenannten Sinne zu verstehen. Der Barcodeleser 53 kann dann an der gezeigten Stelle entfallen, da derartige Information über Größe und Qualität der im Lager 21 einzulagernden Rolle aus dem Speicherlager vorliegenden Informationen übernommen werden können.The described
Die Kriterien "hoch", "normal" und "gering" und/oder "viele kleine", "wenige große" (
Eine Gesamtverfahrensweise zur Lagerung von unvorbereiteten und vorbereiteten Materialrollen der Rollenrotationsdruckmaschine kann nun vorteilhaft derart ausgeführt sein, dass produktionsrelevante Daten über geplante Produktionen (Papiermenge und/oder Typ und/oder Zeitpunkt) direkt vom Produktionsplanungssystem 03 oder über die zu versorgenden Maschine 01 über eine Signalverbindung an die Rechen- und/oder Datenverarbeitungseinheit 17 übermittelt werden, wobei in einem ersten Teilprozess durch die Rechen- und/oder Datenverarbeitungseinheit 17 anhand der übermittelten Verbrauchsdaten für den anstehenden Produktionszeitraum und dem aktuellen Lagerbestand die Festlegung einer Lagerstrategie und je nach Bedarf eine Einlageraufforderung für neue, unvorbereitete Materialrollen erfolgt, sowie durch die im Materialversorgungssystem 05 implementierte Logik ein Zeitpunkt für die Produktionsvorbereitung unvorbereiteter Materialrollen unter Berücksichtigung einer begrenzten Haltbarkeit der Klebevorbereitung und dem geplanten Produktionszeitraum bestimmt wird. In einem zweiten Teilprozess werden über eine Signalverbindung Materialrollenanfragen der Maschine 01 an das Materialflusssystem 05 gerichtet, in dessen Rechen- und/oder Datenverarbeitungseinheit 17 registriert, und dort auf der Basis von vorliegenden Daten zur Lagerbelegung auf Lieferbarkeit durch das Lager 21 geprüft und bei positivem Ergebnis entsprechend der Anfrage der Maschine 01 eine Auftragvergabe direkt durch das Materialflusssystem 05 oder über ein Lagerverwaltungssystem zur Auslagerung an ein Bediengerät 29; 30 des Lagers 21 vorgenommen wird. In einem dritten Teilprozess wird durch das Materialflusssystem 05 die Lagerbelegung auf der Basis der übermittelten produktionsrelevanten Daten auf den geplanten Bedarf hin in der Weise geprüft, dass die vorbereiteten und unvorbereiteten Materialrollen der benötigten Rollentypen produktionsoptimiert positioniert sind, wobei entsprechend dem geplanten Bedarf eine Strategie für eine produktionsorientierte Umlagerung unvorbereiteter und vorbereiteter Rollen innerhalb des Lagers 21 bestimmt und durchgeführt wird.An overall procedure for the storage of unprepared and prepared material rolls of the web-fed rotary printing press can now advantageously be designed such that production-relevant data on planned productions (amount of paper and / or type and / or time) directly from the
- 0101
- Maschine, DruckmaschineMachine, printing machine
- 0202
- Materialversorgungssystem, RollenversorgungssystemMaterial supply system, roll supply system
- 0303
- ProduktplanungssystemProduct planning system
- 0404
- Druckeinheit, Druckturm, AggregatPrinting unit, printing tower, aggregate
- 0505
- Steuersystem, MaterialflußsystemControl system, material flow system
- 0606
- Rollenwechsler, AggregatReel changer, aggregate
- 0707
- Aggregat, FalzapparatAggregate, folder
- 0808
- Bedien- und RecheneinheitOperating and computing unit
- 0909
- Signalleitung, Netzwerk, druckmaschineninternSignal line, network, internal press
- 1010
- --
- 1111
- Leitebene, MaschinenleitebeneControl level, machine control level
- 1212
- Signalverbindungsignal connection
- 1313
- Rechen- und/oder Datenverarbeitungseinheit, ServerComputing and / or data processing unit, server
- 1414
- --
- 1515
- Signalverbindungsignal connection
- 1616
- Signalverbindungsignal connection
- 1717
- Rechen- und/oder DatenverarbeitungseinheitComputing and / or data processing unit
- 1818
- Subsystem, WareneingangSubsystem, goods receipt
- 1919
- Subsystem, erstes TransportsystemSubsystem, first transport system
- 2020
- --
- 2121
- Lager, HochregallagerWarehouse, high bay warehouse
- 2222
- Regalblock, äußererShelf block, outer
- 2323
- Regalblock, äußererShelf block, outer
- 2424
- Regalblock, innererShelf block, inner
- 2525
- --
- 2626
- Lagerplatzcampsite
- 2727
- Lagerplatzcampsite
- 2828
- Lagerplatzcampsite
- 2929
- Bediengerät, RegalbediengerätHMI device, stacker crane
- 3030
- Bediengerät, RegalbediengerätHMI device, stacker crane
- 3131
- Transportwegtransport
- 3232
- Lagerplatz, ÜbergabestationStorage bin, transfer station
- 3333
- Transportwegtransport
- 3434
- Lagerplatz, ÜbergabestationStorage bin, transfer station
- 3535
- Vorbereitungskreispreparation committee
- 3636
- Transportwegtransport
- 3737
- Auspackstationunpacking
- 3838
- Klebevorbereitungsplice preparation
- 3939
- Lagerplatz, ÜbergabestationStorage bin, transfer station
- 4040
- --
- 4141
- Transportwegtransport
- 4242
- Lagerplatz, ÜbergabestationStorage bin, transfer station
- 4343
- Transportwegtransport
- 4444
- Lagerplatz, ÜbergabestationStorage bin, transfer station
- 4545
- --
- 4646
- Transportsystemtransport system
- 4747
- Transportsystem, innerer BeschickungskreisTransport system, inner feed circuit
- 4848
- Lagerplatz, VorlageplatzStorage bin, template place
- 4949
- --
- 5050
- --
- 5151
- Greif- und/oder HebemechanismusGripping and / or lifting mechanism
- 5252
- Trägercarrier
- 5353
- Barcodeleserbarcode reader
- AA
- Sektionsection
- BB
- Sektionsection
- E1 bis E11E1 to E11
- Ebenenlevels
Claims (29)
- Method for storing unprepared and prepared rolls of material of a web-processing machine in a store (21), information on the forecast of consumption data for an imminent production period or forecast consumption data being fed to a material flow system (05) having an implemented logic and a storage strategy being established in a partial process on the basis of the forecast consumption data and the actual stock, characterized in that the establishment of the storage strategy being determined by taking into account a criterion for the degree of expected occupation of the store in the production period to be considered.
- Method for storing unprepared and prepared rolls of material of a web-processing machine in a store (21), information on the forecast of consumption data for an imminent production period or forecast consumption data being fed to a material flow system (05) having an implemented logic and a storage strategy being established in a partial process on the basis of the forecast consumption data and the actual stock, characterized in that the storage strategy is established taking into account a criterion for the intended storage period of new rolls of material in the production period to be considered.
- Method according to Claim 2, characterized in that the establishment of the storage strategy is determined by taking into account a criterion for the degree of expected occupation of the store in the production period to be considered.
- Method according to Claim 1, characterized in that the storage strategy is established taking into account a criterion for the intended storage period of new rolls of material in the production period to be considered.
- Method according to Claim 1 or 3, characterized in that the degree of expected occupation of the store is taken into account in such a way that, in the case of low occupation, a shelf block (22) remote from the machine is used only for unprepared rolls, a shelf block (22) close to the machine is used only for prepared rolls and an inner shelf block (24) located in between is kept substantially free except for the passing through of rolls.
- Method according to Claim 1 or 3, characterized in that a degree of expected occupation of the store is taken into account in such a way that, in the case of normal and/or high occupation, a shelf block (22) remote from the machine is used only for unprepared roles, a shelf block (23) close to the machine is used only for prepared roles and an inner shelf block (24) located in between is used as a buffer for unprepared and prepared roles.
- Method according to Claim 1, characterized in that a criterion for the type of demand with respect to the planned product range in the production period to be considered is additionally taken into account in the establishment, the type of demand being differentiated between many small successive productions and a few large ones.
- Method according to Claim 7, characterized in that the type of demand is taken into account in such a way that, in the case of many relatively small productions during the production period considered, sufficient spaces are to be kept free for deliveries of used rolls back to the store (21).
- Method according to Claim 7, characterized in that the type of demand is taken into account in such a way that, in the case of a few relatively large productions during the production period considered, the prepared rolls are stored in a path-optimized manner.
- Method according to Claim 1 or 2, characterized in that, in a partial process differing from the first-mentioned partial process, the occupation of the store is checked with regard to the plan demand in such a way that the prepared and unprepared rolls of material of the required types of rolls are positioned in an optimized manner for production, and a strategy for production-oriented rearrangement of unprepared and prepared rolls within the store (21) is determined by taking into account a criterion for the degree of expected occupation of the store in the production period to be considered.
- Method according to Claim 1, 3 or 10, characterized in that the degree of expected occupation of the store is taken into account in such a way that, in the case of low occupation, the storage of prepared rolls is effected predominantly in a path-optimized manner with regard to a reel changer (06) to be operated and, in the case of high occupation, predominantly chaotically via a length of the store (21), which length cooperates with active reel changers (06).
- Method according to Claim 1 or 2, characterized in that the unprepared and prepared rolls of material are stored in a store (21) comprising an outer shelf block (22) remote from the machine, an outer shelf block (23) close to the machine and at least one inner shelf block (24) located in between.
- Method according to Claim 12, characterized in that a rearrangement of the rolls of material between outer shelf block (22) remote from the machine and inner shelf block (24) is effected by an operating device (30) arranged in between and remote from the machine and the rearrangement of the rolls of material between inner shelf block (24) and outer shelf block (23) close to the machine is effected by an operating device (29) arranged in between and close to the machine.
- Method according to Claim 12 or 13, characterized in that a rearrangement takes place in such a way that rolls required in the short term have already been prepared and are present at least in the inner shelf block (24) or the outer shelf block (23) close to the machine.
- Method according to Claim 12 or 13, characterized in that a rearrangement of unprepared rolls of material for preparation of rolls required in the medium term is effected in the access area of the operating device (29) remote from the machine.
- Method according to Claim 1 or 2, characterized in that the unprepared rolls are processed in a processing cycle (35) of the store (21).
- Method according to Claims 15 and 16, characterized in that unprepared rolls of material are removed from the outer shelf block (22) remote from the machine or the inner shelf block (24) by the operating device (29) and fed to the preparation cycle (35).
- Method according to Claim 17, characterized in that, after preparation, these rolls of material are temporarily stored in the inner shelf block (24).
- Method according to Claim 12, characterized in that, as a result of a storage request by the first partial process, a demand and storage of rolls of material are effected in the outer shelf block (22) remote from the machine or the inner shelf block (24).
- Method according to Claim 12, characterized in that, as a result of an issue request by the second partial process, issuing of a prepared roll of material from the outer shelf block (23) close to the machine or the inner shelf block (24) to a specified space (48) of the outer shelf block (23) close to the machine is effected.
- Method according to Claim 2 or 3, characterized in that a degree of occupation of less than 40% is understood as being low occupation.
- Method according to Claim 2 or 3, characterized in that a degree of occupation of more than 70% is understood as being high occupation.
- Method according to Claim 1 or 2, characterized in that the criterion is represented in the form of an exact but variable definition.
- Method according to Claim 1 or 2, characterized in that the criterion is represented as a variable term of a linguistic variable of a fuzzy control.
- Method according to Claim 1 or 2, characterized in that the production-relevant data or consumption data about planned production are transmitted from a production planning system (03) and/or a machine to be supplied, via a signal link, to a computing and/or data processing unit (17) of a material flow system (05).
- Method according to Claim 25, characterized in that, in a partial process, a storage strategy is established by the computing and/or data processing unit (17) when the basis of the transmitted forecast consumption data for an imminent production period and the actual stock and, depending on demand, a storage request is made for new, unprepared rolls of material, and a point in time for preparation of the rolls of material for production in the preparation cycle (35) is determined by a logic implemented in the material supply system (05), taking into account a limited durability of the adhesive preparation and the planned production period.
- Method according to Claim 25, characterized in that, in a partial process, enquiries by the machine (01) relating to rolls of material are directed via a signal link to the material flow system (05), are registered in the computing and/or data processing unit (17) thereof, and are checked there on the basis of existing stock data with regard to deliverability by the store (21) and, in the case of a positive result, an order is placed according to the enquiry by the machine (01) directly by the material flow system (05) or via an inventory management system for delivery to operating devices (29; 30) of the store (21).
- Method according to Claim 25, characterized in that, in a partial process, the occupation of the store is checked by the material flow system (05) on the basis of the transmitted production-relevant data with regard to the planned demand in such a way that the prepared and unprepared rolls of material of the required types of rolls are positioned in a production-optimized manner, a strategy for production-oriented rearrangement of unprepared and prepared rolls within the store (21) being determined and carried out according to the plan demand.
- Method according to Claim 1, 2, 26, 27 or 28, characterized in that the partial process is carried out by a logic implemented in a material supply system (05).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06120046A EP1754676B1 (en) | 2004-02-13 | 2005-01-18 | Method for storing rolls of material |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004007459A DE102004007459B4 (en) | 2004-02-13 | 2004-02-13 | Method for storing material rolls |
PCT/EP2005/050182 WO2005077797A2 (en) | 2004-02-13 | 2005-01-18 | Method for storing rolls of material |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06120046A Division EP1754676B1 (en) | 2004-02-13 | 2005-01-18 | Method for storing rolls of material |
EP06120046.5 Division-Into | 2006-09-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1713707A2 EP1713707A2 (en) | 2006-10-25 |
EP1713707B1 true EP1713707B1 (en) | 2010-03-10 |
Family
ID=34853480
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05701535A Not-in-force EP1713707B1 (en) | 2004-02-13 | 2005-01-18 | Method for storing rolls of material |
EP06120046A Active EP1754676B1 (en) | 2004-02-13 | 2005-01-18 | Method for storing rolls of material |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06120046A Active EP1754676B1 (en) | 2004-02-13 | 2005-01-18 | Method for storing rolls of material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8219235B2 (en) |
EP (2) | EP1713707B1 (en) |
AT (2) | AT525322T (en) |
DE (2) | DE102004007459B4 (en) |
WO (1) | WO2005077797A2 (en) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054496B3 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-03 | Koenig & Bauer Ag | Electronic dataset generating method, for use in handling chain of printing machine, involves evaluating dataset from printing press or based on return of tag to manufacturer of substrate for objection or return delivery process |
DE102006051298B4 (en) * | 2006-07-27 | 2013-09-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method for retrofitting a web-fed printing press from an ongoing production of a first printed product to a subsequent production of a second printed product |
DE102006043422A1 (en) | 2006-07-27 | 2008-01-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Material web preparation method, involves preparing material web, in which section slant is formed at sides directed in longitudinal direction, where reinforcing strip is placed in border area of section beveled parallel to edge of beveling |
FI121463B (en) * | 2007-10-15 | 2010-11-30 | Metso Paper Inc | Line for making and / or treating a fiber web and process in connection with a line for making and / or treating a fiber web |
DE102008000563B4 (en) | 2008-03-07 | 2011-05-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method of individualizing pages of a printed product |
DE102008025227A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-17 | Knapp Logistik Automation Gmbh | Method and storage system for feeding feed to a destination storage, preferably high-bay warehouse in a picking system |
US20100206192A1 (en) * | 2009-02-18 | 2010-08-19 | Goss International Americas, Inc. | Web Printing Press with Complete Machine Setups |
US20120179632A1 (en) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Pienta Daniel J | Core Storage and Management System |
CN103482371A (en) * | 2013-09-10 | 2014-01-01 | 陕西北人印刷机械有限责任公司 | Flexibly packaged drum material loading and unloading conveying device on printing equipment |
CN103482389B (en) * | 2013-09-10 | 2015-11-25 | 陕西北人印刷机械有限责任公司 | Winding apparatus is unloaded in the conveying of a kind of printing equipment coiling material |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH532517A (en) * | 1970-11-30 | 1973-01-15 | Doriguzzi Ezio | Mechanized shelf warehouse, designed to allow the handling of stored goods |
JPH0434941B2 (en) * | 1985-09-12 | 1992-06-09 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | |
DE3738052A1 (en) * | 1987-11-09 | 1989-05-24 | Siemens Ag | Method for storing and providing material to be processed for a production line and storing and provision system for carrying out the method |
US4863335A (en) * | 1988-03-25 | 1989-09-05 | Haines & Emerson, Inc. | Automatic guided vehicle roll-handling system |
DE8916100U1 (en) * | 1989-03-31 | 1993-08-19 | Wifag Maschf | Automatic system for feeding paper rolls into the roll stands of a web-fed rotary printing press |
DE3910444C3 (en) * | 1989-03-31 | 1998-10-22 | Wifag Maschf | Automatic system for feeding paper rolls into the roll stands of a web-fed rotary printing press |
US5076751A (en) * | 1990-03-23 | 1991-12-31 | Jervis B. Webb Company | Reelroom newsprint roll handling apparatus and method |
DE4416213A1 (en) | 1994-05-07 | 1995-11-09 | Roland Man Druckmasch | Installation for storage and insertion of paper reels into web=fed printing press |
DE19602050A1 (en) * | 1996-01-20 | 1997-07-24 | Rovema Gmbh | Drive and exchange unit for sheet supply roll of vertical tubular pouch packing machine |
US6594535B1 (en) * | 1999-01-11 | 2003-07-15 | Demand Flow Institute, Llc | Material and inventory control system for a demand flow process |
EP1136395B1 (en) | 2000-03-17 | 2003-09-03 | WITRON Logistik & Informatik GmbH | Order picking system for articles in warehouses |
DE10057735A1 (en) * | 2000-03-17 | 2001-10-11 | Witron Logistik & Inf Gmbh | Storage and retrieval system for items in containers in multiple parallel racks has loading vehicle travelling in lane between, and selection vehicles running outside each pair of racks |
DE10306759A1 (en) * | 2003-02-17 | 2004-08-26 | Koenig & Bauer Ag | Store for material rolls has outer racking blocks, and at least one storage position of inner racking block can be loaded and emptied from both longitudinal sides of inner racking block by picking vehicle |
-
2004
- 2004-02-13 DE DE102004007459A patent/DE102004007459B4/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-18 EP EP05701535A patent/EP1713707B1/en not_active Not-in-force
- 2005-01-18 AT AT06120046T patent/AT525322T/en unknown
- 2005-01-18 EP EP06120046A patent/EP1754676B1/en active Active
- 2005-01-18 WO PCT/EP2005/050182 patent/WO2005077797A2/en active Application Filing
- 2005-01-18 AT AT05701535T patent/AT460374T/en not_active IP Right Cessation
- 2005-01-18 US US10/589,273 patent/US8219235B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-01-18 DE DE502005009188T patent/DE502005009188D1/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT525322T (en) | 2011-10-15 |
DE102004007459A1 (en) | 2005-09-15 |
EP1713707A2 (en) | 2006-10-25 |
AT460374T (en) | 2010-03-15 |
EP1754676A3 (en) | 2007-04-11 |
EP1754676A2 (en) | 2007-02-21 |
WO2005077797A3 (en) | 2006-01-19 |
DE102004007459B4 (en) | 2009-02-12 |
US8219235B2 (en) | 2012-07-10 |
US20070177965A1 (en) | 2007-08-02 |
EP1754676B1 (en) | 2011-09-21 |
WO2005077797A2 (en) | 2005-08-25 |
DE502005009188D1 (en) | 2010-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1594774B1 (en) | Depot for material rolls of a web processing machine and material supply system | |
EP1713707B1 (en) | Method for storing rolls of material | |
EP3180274B1 (en) | Storage and picking system, and method, for the optimized storage and retrieval of articles | |
EP1964792B1 (en) | Method for supplying transport units from a depot in a desired order onto at least one collecting track | |
EP0390735B1 (en) | Automatic plant for feeding paper rolls for printing presses | |
DE102011106677B4 (en) | System and method for storing and retrieving a stored product in and out of a rack | |
DE102014205669B4 (en) | Method and plant for the production of lumpy packaging and / or printed products in several processing steps | |
EP1770466B1 (en) | Control system for controlling a supply system which feeds material to a machine | |
WO2017080639A1 (en) | Method, installation, and system for machining optical lenses | |
EP2643243A1 (en) | Picking method and system | |
WO2019140471A1 (en) | Method and picking system with improved operation of autonomous conveying vehicles | |
EP2746194B1 (en) | Conveyor-assisted picking of goods | |
DE102014205677A1 (en) | Process and a plant for the production of lumpy products in several processing steps | |
DE102014209205A1 (en) | Method for handling stacks formed by sections of material in a plant for the production of lumpy products and such a plant | |
DE102014205674A1 (en) | Method for handling stacks of material sections in a plant for the production of products from sheet-shaped or plate-shaped material sections in several processing steps, and such a plant | |
DE102014205676A1 (en) | Process and plant for the production of lumpy products in several processing steps | |
DE102008035178A1 (en) | Method and device for storing and / or picking storage units | |
DE102021132413B3 (en) | Picking shuttle and method for picking within a shuttle aisle | |
DE10033281A1 (en) | Method for managing requirement for drinks crates uses shelf system on which crates are stored and computer-controlled robot mounted on lift platform | |
EP1275600A1 (en) | Apparatus for feeding articles to a processing unit, particulary to a printing machine | |
WO2004016538A1 (en) | Method for operating a container crane unit in particular for controlling the drive operation of two independently driven trollies for a container crane unit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060904 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070115 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005009188 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100422 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100621 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100710 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100610 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100712 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOENIG & BAUER A.G. Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 460374 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120202 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20120126 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120315 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120125 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130801 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100310 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005009188 Country of ref document: DE Effective date: 20130801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130118 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 |