EP1712745A1 - Komponente einer Dampfturbinenanlage, Dampfturbinenanlage, Verwendung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Komponente einer Dampfturbinenanlage, Dampfturbinenanlage, Verwendung und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1712745A1
EP1712745A1 EP05008207A EP05008207A EP1712745A1 EP 1712745 A1 EP1712745 A1 EP 1712745A1 EP 05008207 A EP05008207 A EP 05008207A EP 05008207 A EP05008207 A EP 05008207A EP 1712745 A1 EP1712745 A1 EP 1712745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
layer
steam turbine
contour
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Dr. Haje
Dietmar Dr. Röttger
Friedhelm Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP05008207A priority Critical patent/EP1712745A1/de
Priority to PL06708745T priority patent/PL1869292T3/pl
Priority to JP2008505854A priority patent/JP2008536050A/ja
Priority to US11/918,304 priority patent/US8137063B2/en
Priority to CN2006800116707A priority patent/CN101155973B/zh
Priority to PCT/EP2006/060664 priority patent/WO2006108746A1/de
Priority to EP06708745A priority patent/EP1869292B1/de
Publication of EP1712745A1 publication Critical patent/EP1712745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/231Preventing heat transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49245Vane type or other rotary, e.g., fan

Definitions

  • the invention relates to a component of a steam turbine plant, for the application of superheated steam, with a hot steam space facing hot side, which has a contour and a fairing.
  • the invention further relates to a steam turbine plant, a use and a manufacturing method.
  • a steam turbine plant usually consists of the steam turbine as such and a steam turbine periphery.
  • the periphery serves to supply and remove superheated steam to and from the steam turbine.
  • the input-side periphery of the hot steam turbine is supplied at a high temperature and pressure to a turbine housing.
  • the superheated steam is first fed to an inflow region of the turbine, which essentially extends between a connection of a steam boiler to the turbine and the beginning of a blading in the housing or on the rotor of the turbine.
  • the superheated steam is conducted past the turbine blades as a working medium with cooling and expansion and in this way drives the rotor of the turbine while releasing its thermal and kinetic energy.
  • the rotation can be used to drive a generator and there to generate electrical power.
  • the relaxed and cooled working fluid may be in the form of cooled and relaxed vapor in the exit periphery, e.g. B. via a condenser, recirculate.
  • thermal insulation materials can usually be applied in layers of high thickness and would be well suited in principle.
  • a component eg. B. already due to the flow rate
  • said thermal insulation materials prove to be insufficient and already after a short time, z. B. by erosion, other abrasion and / or oxidation, destroyed and / or can be replaced.
  • This effect is reinforced by thermal shock stresses that make the materials brittle or at least create tensions. Dissipated thermal insulation materials then enter the flow of the working medium and can result in further enhancement of erosion damage in both the periphery and the turbine of the turbine plant.
  • the invention whose object is to provide a component of a steam turbine plant for exposure to superheated steam, a steam turbine plant and a use and a manufacturing method, according to the same thermal and mechanical resistance of the component, even at elevated temperature and pressure parameters a superheated steam, especially at temperatures above 600 ° C and / or pressures above 250 bar, is advantageously improved.
  • the cladding is arranged in the region of the hot side of the component and is formed by a number of shaped pieces adapted to the contour, wherein a shaped piece is in each case formed as a metal and ceramic component.
  • Composite layer is formed with at least one metal layer and at least one ceramic layer.
  • the invention is based on the consideration that, in principle, a physical separation of a surface of a component from a superheated hot steam space is advantageous, ie the invention is based on providing a contour of a hot side of the component facing a hot steam space with a cladding.
  • the invention has also recognized that due to the thickness of such a cladding, if these, in order to achieve increased efficiencies, at high pressure and temperature parameters, in particular> 600 ° C and / or> 250 Bar, a working medium is exposed to significant restrictions on the resistance of the component comes. With increasing thickness of a thermal insulation increases their thermal insulation effect, but it decreases in the manner explained above, their mechanical resistance, especially in thermal shock stress.
  • the thermal insulation effect decreases and increases the mechanical resistance under the influence of a working medium, which has a high flow rate and high reactivity due to high temperatures and high pressures.
  • the invention solves this conflict by the use of a lining in the form of a number of contour-adapted moldings which have a metal and ceramic composite layer on the hot side.
  • a greater layer thickness can be achieved.
  • the layers of the composite layer are advantageously cohesively, in particular intimately, connected to one another. But they can also be connected by methods such as screwing, plugging or riveting. That is, it can be for the case of a composite layer increase the thermal insulation effect of the cladding, without reducing the mechanical resistance.
  • the cladding according to the new concept proves to be particularly abrasion-resistant and erosion-resistant in a great variety of variants.
  • a shaped piece may preferably itself be curved, curved or bent such that it is z. B. fits perfectly to a contour and contour contoured in this sense. This can be advantageous in particular for small components. In particular, in the case of large components, a shaped piece itself may possibly be planar. Nevertheless, the fairing contour contoured be, for example, characterized in that at isolated points of the contour sufficiently small fittings are attached.
  • the cladding which according to the new concept provides for a combination of the two aspects mentioned above, avoids the above-described disadvantages of the prior art.
  • the mechanical, thermal and chemical stress on the hot side of the component is reduced by the cladding according to the new concept. This opens up the possibility to use current materials for higher working medium parameters or to use less expensive materials with the same parameters.
  • the ceramic layer may be closer to the hot side than the metal layer.
  • the metal layer serves as a holder, fixing and counter bearing of the ceramic layer. That is, practically, the metal layer within the composite layer serves as a supporting layer for the ceramic layer. This increases the mechanical resistance of the composite layer as a whole, especially at high mechanical stress in the context of increased working medium parameters. The metal layer recessed behind the ceramic layer is also exposed to less corrosion.
  • the metal layer may be closer to the hot side than the ceramic layer.
  • the metal layer within the composite layer serves primarily as an abrasion and / or erosion protection for the ceramic layer. That is, the ceramic layer is less mechanically stressed by the flow, especially at high flow parameters.
  • the advantages of the two aforementioned variants are combined by arranging the ceramic layer between an immediately adjacent first metal layer and second metal layer.
  • the support property of the first metal layer on the cold side is combined with an erosion-proof property of a second metal layer on the hot side.
  • the metal layer could also be arranged between an immediately adjacent first ceramic layer and the second ceramic layer.
  • the metal layer can serve as an inner support layer and is simultaneously protected by the ceramic layers against chemical and in particular corrosive stresses, in particular on the hot side.
  • the invention leads in particular to a steam turbine plant with a component of the kind explained above.
  • a component of the kind explained above use of the component as a conduit and / or collecting component in the context of a periphery of the steam turbine plant proves to be advantageous.
  • use of the component also proves to be advantageous in the case of a housing part, in particular in the inflow region of a steam turbine of a steam turbine plant.
  • the inflow can be understood in this context itself as a line component.
  • trim fitting with a metal and ceramic composite layer on a hot side in the rotor and blade area of a steam turbine.
  • FIG 1A shows a line component 10 in the form of a pipeline of a steam turbine periphery or in the inflow region of a steam turbine for acting on superheated steam, wherein the steam turbine is not shown in detail.
  • a component can for example be made of 9-12% Cr steel material.
  • the line component 10 has a hot steam space 1 facing hot side 3, which has a contour 5 and a panel 7.
  • the cladding 7 is formed in the form of a plurality of moldings 27 shown in FIG 3 on the contour 5, wherein the cladding in the FIG 1A shown in section and in Figure 3 as a perspective sectional view with respect to the fittings 27 is explained in more detail and shown.
  • Shaped piece 27 of the panel 7 is, as the section of the panel shows, adapted in its curved shape of the curved contour 5. That is, the shaped piece 27 is curved substantially like the contour 5 and extends parallel to the contour 5 and faces the hot side 3 of the line component 10.
  • the molding 27 has a metal and ceramic double composite layer 9, which is formed from exactly one metal layer 11 and exactly one ceramic layer 13. In particular, the metal layer 11 and the ceramic layer 13 are connected to one another in a materially cohesive manner.
  • the hot side 3 has the metal and ceramic composite layer 9 directly on the contour 5 of the component body 23 of the component 10.
  • the composite layer 9 is fixed mechanically as such on the contour 5. In the manufacturing process, this can be done for example by a dowel, screw or welded connection.
  • the panel 7 consists of the composite layer 9. It has namely have shown that in the periphery of steam turbines for the temperature range below 1000 ° C, a molding with a composite layer 9 can be formed with a thickness greater than 2 mm. This is a measure that goes well beyond conventional thermal barrier coatings, yet the composite 9 is thermally and mechanically extremely durable.
  • thermal barrier coatings in the form of a panel are plasma sprayed or vapor-deposited and can not be made for such a thickness - even if they do not have sufficient mechanical resistance, but which is possible in the context of the new concept by a corresponding fitting.
  • the erosion resistance is significantly improved by the fact that the metal layer 11 of the hot side 3 is closer than the ceramic layer 13. In addition, the metal layer 11 but also acts as an overhead support or fixation for the ceramic layer 13.
  • the metal layer is presently provided as a high temperature resistant sheet metal material available, for. Example in the form of a sheet of a nickel-based alloy or other age-resistant alloy, which are suitable to wear a ceramic layer. As part of a manufacturing process of the composite layer 9, this can be easily adhered to a ceramic layer 13 or otherwise mechanically fixed, so that at the boundary layer 15, an intimate connection is formed.
  • As a material for the ceramic layer in particular a ceramic with particularly low thermal conductivity, z. As a zirconia-based ceramic, proved to be particularly advantageous.
  • the ceramic layer serves for heat insulation.
  • a metal layer in the form of a sheet metal fitting can be pressed onto a first loose ceramic molding and hold the latter by a contact pressure on the contour.
  • a modification of this embodiment not shown here could also form a sandwich arrangement in the form of a metal-ceramic-metal composite layer. That is, in a modification of FIG 1A could be arranged on the back of the ceramic layer 13 and directly on the contour 5 a further metal layer in the form of a sheet metal layer for reinforcement. Such lying between the contour 5 and ceramic layer 13 sheet metal can be made in comparison to the illustrated metal layer 11 because of its lower temperature level in the operating case of a lower alloy sheet metal material, which has price advantages.
  • the hot side 3 directly facing sheet is made of a higher quality sheet metal.
  • FIG. 1B shows a similar, second embodiment of a line component 20 according to the concept of the invention, in which, moreover, the parts corresponding to FIG. 1A are provided with the same reference symbols and will not be explained again.
  • the ceramic layer 13 is closer to the hot side 3 than the metal layer 11. Both layers 11, 13 are connected to one another at the borderline 15 in a materially bonded or optionally only form-fitting manner ,
  • the hot side 3, the metal and ceramic composite layer 9 to form a clearance space 17 from the contour 5, ie, component body 23 and composite layer 9 are spaced from each other.
  • the clearance space 17 is formed in the form of a coolant supply 19 and hollow.
  • the cladding 7 is thus configured in addition to the composite layer 9 with a cooling jacket, which is formed by the coolant supply.
  • FIGS. 2A and 2B Another modification of the cooling jacket will be explained with reference to FIGS. 2A and 2B. In turn, features with substantially the same function are provided with the same reference numerals.
  • the ceramic layer 13 is formed as a thin heat-insulating layer on a metal layer 11. In this way, the heat input is limited by the superheated steam from the hot steam space 1 in the component body 23.
  • the metal and ceramic composite layer 9 is provided with holes 21.
  • the otherwise hollow distance space 17 serves as a coolant supply 19, wherein the coolant can escape through the bores 21 into the hot steam space 1 and thus forms a cooling boundary layer on it as a thermal insulating layer formed ceramic layer 13, which has an additional thermal insulation effect.
  • the bores 21 are arranged in the metal layer 11 and in the ceramic layer 13. Alternatively or additionally, the ceramic layer 13 may also have pores through which the cooling medium can escape into the hot steam space 1.
  • a line component 40 is shown a modification of the third embodiment shown in FIG. 2A.
  • the fourth embodiment of a conduit component 40 has a clearance space 40 which is filled with a porous and / or reticulated material 29. This can in particular a porous ceramic or a network of fiber material, for. Glass or metal fibers, be.
  • the retention system formed in this way in the clearance space 17 is advantageously somewhat yielding and otherwise supports the composite layer 9 in an advantageous manner.
  • the panel 7 is particularly resistant to mechanical shocks z. B. by occurring in particular at a line component thermal instabilities, eg. B. attenuated during transient operations.
  • a similar decoupling of component body 23 and molded piece 27 can also be achieved by the sandwich structure explained in greater detail in conjunction with FIGS. 1A, 1B.
  • an additional metal layer (not shown) between contour 5 and ceramic layer 13 can have the effect of an additional holder or fixing counter-layer. In this way, a direct connection of the composite layer 9 of the line component 10 to the component body 23 in a transient behavior, eg. As in thermal instabilities, damped.
  • All panels 7 are fixed in the embodiments 10, 20, 30, 40 by a welded joint 25 on the component body 23.
  • other types of connection such as screws, rivets, staples or pegs o. ⁇ . Be provided.
  • a net may be, for example, metallic and sintered in a ceramic layer 13. As a result, the fittings are networked together and held better.
  • the net may preferably be fastened to the contour 5.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the line components 10, 20, 30, 40, in which the panel 7 in the form of a plurality of fittings 27 are formed on the contour 5.
  • Each of the shaped pieces 27 is adapted to the contour 5 in the region of the shaped piece 23.
  • the component body 23 of the line component 10, 20, 30, 40 is initially provided. Thereafter, the cladding 7 is applied by applying a plurality of moldings 27 forming the cladding 7, each providing a contour-matched molding 27, and corresponding to the contour of the contour 5 and with a metal and ceramic composite layer 9 to the hot side 3 directed towards.
  • a metal layer and a ceramic layer are joined to one another in a material or form-locking manner to form the composite layer.
  • the fittings 27 themselves are screwed as required, glued or welded as shown in connection with the preceding figures, by a welded joint 25 in the context of the manufacturing process.
  • the said joining processes prove to be advantageous, in particular, since they facilitate the assemblability of the shaped pieces 27 and improve their mechanical stability with respect to transient thermal processes.
  • the component 10, 20, 30, 40 faces a hot steam space 1 Hot side 3 a on a component body 23 applied cladding 7, which is the contour 5 of the component body 23 adapted.
  • the cladding 7 has a number of shaped pieces 27, and a shaped piece 27 has a metal and ceramic composite layer 9, which is formed from at least one metal layer 11 and at least one ceramic layer 13.
  • the ceramic layer 13 serves in particular as an insulating layer.
  • the metal layer 11 serves in particular as a support or to protect against abrasion and / or erosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Um einer heißdampfbeaufschlagten Komponente (10, 20, 30, 40) einer Dampfturbinenanlage gleichzeitig eine hohe Temperaturals auch mechanische Beständigkeit zu verleihen, weist die Komponente (10, 20, 30, 40) an einer einem Heißdampfraum (1) zugewandten Heißseite (3) eine auf einen Bauteilkörper (23) aufgebrachte Verkleidung (7) auf, die der Kontur (5) des Bauteilkörpers (23) angepasst ist. Gemäß dem neuen Konzept weist die Verkleidung (7) eine Anzahl von Formstücken (27) auf, und ein Formstück (27) weist eine Metall- und Keramikverbundschicht (9) auf, die wenigstens aus einer Metallschicht (11) und wenigstens einer Keramikschicht (13) gebildet ist. Die Keramikschicht (13) dient insbesondere als Dämmschicht. Die Metallschicht (11) dient insbesondere als Stütze oder auch zum Schutz gegen Abrieb und/oder Erosion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Komponente einer Dampfturbinenanlage, zur Beaufschlagung mit Heißdampf, mit einer einem Heißdampfraum zugewandten Heißseite, die eine Kontur und eine Verkleidung aufweist. Die Erfindung betrifft weiter eine Dampfturbinenanlage, eine Verwendung und ein Herstellungsverfahren.
  • Eine Dampfturbinenanlage besteht üblicherweise aus der Dampfturbine als solcher und einer Dampfturbinenperipherie. Die Peripherie dient dabei unter anderem der Zuführung und Abführung von Heißdampf zu bzw. von der Dampfturbine. Durch die eingangsseitige Peripherie wird der Heißdampf der Turbine bei einer hohen Temperatur und einem hohen Druck einem Turbinengehäuse zugeführt. Dazu wird der Heißdampf zunächst einem Einströmbereich der Turbine zugeführt, der sich im Wesentlichen zwischen einem Anschluss eines Dampfkessels an die Turbine und dem Beginn einer Beschaufelung im Gehäuse bzw. am Rotor der Turbine erstreckt. In der Dampfturbine wird der Heißdampf als Arbeitsmedium unter Abkühlung und Entspannung an den Turbinenschaufeln vorbeigeführt und treibt auf diese Weise unter Abgabe seiner thermischen und kinetischen Energie den Rotor der Turbine an. Die Drehung kann zum Antrieb eines Generators und dort zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt werden. Das entspannte und abgekühlte Arbeitsmedium kann in Form von abgekühltem und entspanntem Dampf in der ausgangsseitigen Peripherie, z. B. über einen Kondensator, rezirkulieren.
  • Um den Wirkungsgrad einer solchen Dampfturbinenanlage zu erhöhen, ist es notwendig unter anderem den Druck und die Temperatur des Arbeitsmediums, also des Heißdampfes, zu erhöhen. Dies hat eine Vielzahl zusätzlicher oder erhöhter Beanspruchungen der eingesetzten Werkstoffe bei Komponenten mit hohen thermischen Belastungen, insbesondere in der Peripherie der Turbinenanlage, dem Einströmbereich, Gehäuse- oder Rotorbereich der Turbine der Turbinenanlage zur Folge. Denn bei hohen Betriebstemperaturen kommt es z. B. aufgrund chemischer Reaktionen des Werkstoffes mit dem Arbeitsmedium unter anderem zu einer erhöhten Oxidationsrate, was in vermehrtem Maße zur Zunderbildung führt. Dies ist unerwünscht und bereitet mannigfaltige Probleme, unter anderem hinsichtlich des Dichtungsverhaltens der jeweiligen Komponente oder nachgeschalteter Bauteile.
  • Zur Lösung derartiger Probleme ist man bislang dazu übergegangen, insbesondere in der Peripherie der Turbinenanlage, dem Einströmbereich und/oder dem Gehäuse- oder Rotorbereich der Turbine der Turbinenanlage für die Leitungs- und/oder Sammelkomponenten höherwertige Werkstoffe einzusetzen. Hohe Temperaturen der Komponenten haben jedoch in der Regel auch eine Absenkung der zulässigen mechanischen Beanspruchung zur Folge, was wiederum den Einsatz von noch höherwertigeren Werkstoffen nicht nur bei der Komponente selbst, sondern auch bei deren konstruktiven Verankerung bedingt.
  • Höherwertigere Werkstoffe sind nicht nur kostenintensiv, sondern auch arbeitsintensiv hinsichtlich ihrer Verarbeitung und ihrem Einsatz. Prinzipien der Kühlung für Komponenten einer Dampfturbinenanlage sind grundsätzlich bekannt, haben jedoch Einbußen im Wirkungsgrad der Gesamtanlage zur Folge.
  • Man ist deshalb dazu übergegangen, zum Teil, insbesondere bei Komponenten, die hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, Isolierungen anzubringen. Diese werden bislang, beispielsweise bei Rohrleitungen, Kesseln oder Sammlern der Peripherie, im Rahmen eines Spritzverfahrens aufgebracht, bei dem ein Beschichtungspulver thermisch aufgespritzt wird.
  • Daneben ist es bekannt, Wärmedämmgewebe auf einer einem Heißdampfraum zugewandten Heißseite einer Komponente der Peripherie anzubringen. Solche Wärmedämmmaterialien können in der Regel in Schichten mit hoher Dicke aufgetragen werden und wären im Prinzip gut geeignet. Allerdings sind im Rahmen höherer Betriebstemperaturen und höherer Betriebsdrücke inzwischen die Strömungseigenschaften von Dampfströmungen in und/oder an einer Komponente, z. B. bereits aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit, derart aggressiv, dass die genannten Wärmedämmmaterialien sich als nicht ausreichend fest erweisen und bereits nach kurzer Zeit, z. B. durch Erosion, sonstigen Abrieb und/oder durch Oxidation, zerstört und/oder abgelöst werden können. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch Thermo-Schock-Beanspruchungen, die die Werkstoffe spröde machen oder jedenfalls Spannungen erzeugen. Abgelöste Wärmedämmmaterialien gelangen dann in den Strom des Arbeitsmediums und können zu einer weiteren Verstärkung der Erosionsbeschädigung sowohl in der Peripherie als auch der Turbine der Turbinenanlage führen.
  • Wünschenswert wäre eine Verkleidung mit gleichzeitig hohen Wärmedämmungseigenschaften und hohen Abriebfestigkeiten. Bislang führt die Erhöhung der Wärmedämmung durch Erhöhung einer Dicke einer Wärmedämmschicht in der oben erläuterten Weise zu einer Verringerung der mechanischen Beständigkeit. Eine Erhöhung der mechanischen Beständigkeit durch eine Verringerung der Dicke einer Wärmedämmschicht führt andererseits zu einer geringeren thermischen Beständigkeit, da die Wärmedämmung mit abnehmender Dicke ebenfalls abnimmt.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Komponente einer Dampfturbinenanlage zur Beaufschlagung mit Heißdampf, eine Dampfturbinenanlage sowie eine Verwendung und ein Herstellungsverfahren anzugeben, gemäß dem gleichermaßen eine thermische und mechanische Beständigkeit der Komponente, selbst bei erhöhten Temperatur- und Druckparametern eines Heißdampfes, insbesondere bei Temperaturen oberhalb von 600 °C und/oder Drücken oberhalb von 250 bar, vorteilhaft verbessert ist.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Komponente wird durch eine eingangs genannte Komponente gelöst, bei der erfindungsgemäß die Verkleidung im Bereich der Heißseite der Komponente angeordnet ist und durch eine Anzahl von an die Kontur angepassten Formstücken gebildet ist, wobei ein Formstück jeweils als eine Metall- und Keramik-Verbundschicht mit wenigstens einer Metallschicht und wenigstens einer Keramikschicht ausgebildet ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass grundsätzlich eine physikalische Trennung einer Oberfläche einer Komponente von einem mit Heißdampf beaufschlagten Heißdampfraum vorteilhaft ist, d. h. die Erfindung geht davon aus, eine Kontur einer einem Heißdampfraum zugewandten Heißseite der Komponente mit einer Verkleidung zu versehen. Die Erfindung hat darüber hinaus aber im Unterschied zum Stand der Technik ebenfalls erkannt, dass es infolge der Dicke einer solchen Verkleidung, wenn diese, um gesteigerte Wirkungsgrade zu erreichen, bei hohen Druck- und Temperaturparametern, insbesondere > 600 °C und/oder > 250 bar, einem Arbeitsmedium ausgesetzt wird, zu erheblichen Einschränkungen der Beständigkeit der Komponente kommt. Mit steigender Dicke einer thermischen Isolierung steigt ihre thermische Isolationswirkung, es sinkt aber in der eingangs erläuterten Weise ihre mechanische Beständigkeit, insbesondere bei Thermoschock-Beanspruchung. Mit abnehmender Dicke der Verkleidung sinkt die thermische Isolationswirkung und steigt die mechanische Beständigkeit unter Einfluss eines Arbeitsmediums, das infolge hoher Temperaturen und hoher Drücke eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und eine hohe Reaktivität aufweist. Die Erfindung löst diesen Konflikt durch den Einsatz einer Verkleidung in Form einer Anzahl von konturangepassten Formstücken, die an der Heißseite eine Metall- und Keramik-Verbundschicht aufweisen.
  • Es hat sich nämlich betreffend einen ersten Aspekt der Erfindung gezeigt, dass sich im Falle einer Metall- und Keramik-Verbundschicht, die aus einer Metallschicht und einer Keramikschicht gebildet ist, eine größere Schichtdicke erzielen lässt. Die Schichten der Verbundschicht sind vorteilhaft stoffschlüssig, insbesondere innig, miteinander verbunden. Sie können aber auch durch Verfahren wie Schrauben, Stecken oder Nieten verbunden sein. Das heißt, es lässt sich für den genannten Fall einer Verbundschicht die thermische Isolationswirkung der Verkleidung erhöhen, ohne dabei die mechanische Beständigkeit zu verringern. Die Verkleidung gemäß dem neuen Konzept erweist sich in verschiedensten Varianten als besonders abriebfest und erosionsbeständig.
  • Darüber hinaus hat sich betreffend einen zweiten Aspekt der Erfindung gezeigt, dass die Anbringung einer Verkleidung je nach Ausmaß einer Komponente in Form einer Anzahl oder einer Vielzahl von Formstücken auf der Kontur nicht nur die mechanische Beständigkeit der Verkleidung erhöht, sondern auch eine bessere Haftung der Auskleidung an der Heißseite garantiert und zudem unempfindlicher gegen wechselnde Temperatur und mechanische Beanspruchungen im Hochtemperatur- und Hochdruckbereich ist. Überraschenderweise hat sich gerade bei Turbinengehäusen, z. B. im Einströmbereich einer Turbinenanlage sowie bei Leitungs- und/oder Sammelkomponenten gezeigt, dass sich wegen ihrer oft verwinkelten und unzugänglichen Ausführung ein Plasmaspritzen oder andere thermische Spritzverfahren als weniger zuverlässig erweisen als eine als besonders vorteilhaft erkannte Verkleidung in Form einer Vielzahl von konturangepassten Formstücken. Ein Formstück kann dabei vorzugsweise selbst derart gekrümmt, gewölbt oder gebogen sein, dass es z. B. passgenau auf eine Kontur passt und in diesem Sinne konturangepasst ist. Dies kann insbesondere bei kleinen Komponenten vorteilhaft sein. Insbesondere bei großen Komponenten kann ein Formstück selbst gegebenenfalls planar sein. Dennoch kann die Verkleidung konturangepasst sein, beispielsweise dadurch, dass an vereinzelten Stellen der Kontur ausreichend kleine Formstücke angebracht sind.
  • Durch die Verkleidung, die gemäß dem neuen Konzept eine Kombination der beiden oben genannten Aspekte vorsieht, werden die oben geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermieden. Die mechanische, thermische und chemische Beanspruchung an der Heißseite der Komponente wird durch die Verkleidung gemäß dem neuen Konzept herabgesetzt. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit derzeitige Werkstoffe für höhere Arbeitsmediumsparameter einzusetzen oder bei gleichbleibenden Parametern kostengünstigere Werkstoffe zu verwenden.
  • Darüber hinaus erweist sich insbesondere die Wärmedämmung im Inneren der Komponente, die Minimierung des Temperaturgefälles von innen nach außen, die Minimierung des Wärmeverluststroms als auch die chemische Resistenz, insbesondere die Korrosionsbeständigkeit, als verbessert gegenüber dem Stand der Technik. Diese und weitere Vorteile werden insbesondere durch vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ausgebaut, die den Unteransprüchen zu entnehmen sind und die im Einzelnen Möglichkeiten angeben, eine Komponente einer Dampfturbinenanlage zur Beaufschlagung mit Heißdampf gemäß dem neuen Konzept zu realisieren.
  • Gemäß einer ersten Variante kann die Keramikschicht der Heißseite näher sein als die Metallschicht. Dies hat den Vorteil, dass die Metallschicht als eine Halterung, Fixierung und Gegenlagerung der Keramikschicht dient. Das heißt, praktisch dient die Metallschicht innerhalb der Verbundschicht als Stützschicht für die Keramikschicht. Dies erhöht die mechanische Beständigkeit der Verbundschicht als Ganzes, insbesondere bei hoher mechanischer Beanspruchung im Rahmen erhöhter Arbeitsmediumsparameter. Die hinter die Keramikschicht zurückgesetzte Metallschicht ist darüber hinaus einer geringeren Korrosion ausgesetzt.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann die Metallschicht der Heißseite näher sein als die Keramikschicht. In diesem Fall dient die Metallschicht innerhalb der Verbundschicht vor allem als Abrieb- und/oder Erosionssicherung für die Keramikschicht. Das heißt, die Keramikschicht wird durch die Strömung, insbesondere bei hohen Strömungsparametern, weniger stark mechanisch beansprucht.
  • In einer dritten Variante werden die Vorteile der beiden vorgenannten Varianten vereinigt, indem die Keramikschicht zwischen einer unmittelbar benachbarten ersten Metallschicht und zweiten Metallschicht angeordnet ist. Hier wird die Stützeigenschaft der ersten Metallschicht auf der Kaltseite kombiniert mit einer erosionssichernden Eigenschaft einer zweiten Metallschicht auf der Heißseite.
  • Grundsätzlich könnte im Rahmen einer vierten Variante auch die Metallschicht zwischen einer unmittelbar benachbarten ersten Keramikschicht und zweiten Keramikschicht angeordnet sein. In diesem Fall kann die Metallschicht als innere Stützschicht dienen und ist gleichzeitig durch die keramischen Schichten gegen chemische und insbesondere korrosive Belastungen insbesondere auf der Heißseite geschützt.
  • Welche der vier Varianten sich im Einzelfall als vorteilhaft erweist, ist in bezug auf eine konkrete Anwendung zu entscheiden. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass sich die Dicke einer Verkleidung im Rahmen des neuen Konzepts, d. h. im Rahmen eines konturangepassten Formstücks mit einer vor mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen schützenden Verbundschicht bereits mit einer Verbundschichtdicke oberhalb von 2 mm realisieren lässt. Dies ist allerdings ein Dickenbereich, der bei Verkleidungen gemäß dem Stand der Technik bereits zu erhöhter Thermoschock-Empfindlichkeit führen würde, insbesondere bei der Beaufschlagung der Komponente mit Heißdampf bei Temperaturen oberhalb von 600 °C und Drücken oberhalb von 250 bar.
  • Weiterbildungen aller vier Varianten können den weiteren Unteransprüchen entnommen werden und sind im Übrigen anhand der Zeichnung beispielhaft im Detail beschrieben.
  • Die Erfindung führt insbesondere auf eine Dampfturbinenanlage mit einer Komponente der oben erläuterten Art. Insbesondere erweist sich eine Verwendung der Komponente als Leitungs- und/oder Sammelkomponente im Rahmen einer Peripherie der Dampfturbinenanlage als vorteilhaft. Darüber hinaus erweist sich auch eine Verwendung der Komponente bei einem Gehäuseteil, insbesondere im Einströmbereich einer Dampfturbine einer Dampfturbinenanlage als vorteilhaft. Die Einströmung kann in diesem Zusammenhang selbst als Leitungskomponente aufgefasst werden.
  • Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, ein Verkleidungsformstück mit einer Metall- und Keramik-Verbundschicht an einer Heißseite im Rotor- und Schaufelbereich einer Dampfturbine zu verwenden.
  • Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Herstellungsverfahren für eine Komponente einer Dampfturbinenanlage, zur Beaufschlagung mit Heißdampf gelöst, die eine einem Heißdampfraum zugewandte Heißseite und die eine Kontur aufweist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
    • der Bauteilkörper der Komponente bereitgestellt wird,
    • eine Verkleidung aufgebracht wird, indem
    • eine die Verkleidung bildende Anzahl von Formstücken aufgebracht wird, wobei
    • ein konturangepasstes Formstück zur Verfügung gestellt wird, und
    • dem Verlauf der Kontur entsprechend und mit einer Metall- und Keramik-Verbundschicht zur Heißseite hin gerichtet angebracht wird, wobei
    • die Verbundschicht aus wenigstens einer Metallschicht und wenigstens einer Keramikschicht gebildet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung am Beispiel einer Rohrleitung für eine Dampfturbine beschrieben. Darüber hinaus erweist sich die Erfindung auch als besonders zweckmäßig für andere Komponenten einer Peripherie einer Dampfturbinenanlage, z. B. das Ausführungsbeispiel eines Sammlers, insbesondere eines Austrittssammlers oder eines Kessels einer Dampfturbinenanlage. Die Zeichnung kann auch auf solche Ausführungsbeispiele gelesen werden, die vorliegend nicht explizit genannt sind, z. B. eine Komponente eines Gehäuses eines Einströmbereichs oder eines Rotors oder einer Schaufel einer Dampfturbine. Die Zeichnung ist, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Im Einzelne zeigt die Zeichnung in:
  • FIG 1A
    eine Kontur und eine Verkleidung einer Rohrleitung im Rahmen einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß dem Konzept der Erfindung;
    FIG 1B
    eine Kontur und eine Verkleidung bei einer Rohrleitung im Rahmen einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß dem Konzept der Erfindung;
    FIG 2A
    eine Kontur und eine Verkleidung bei einer Einströmung im Rahmen einer dritten besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß dem Konzept der Erfindung;
    FIG 2B
    eine Kontur und eine Verkleidung bei einer Einströmung im Rahmen einer vierten besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß dem Konzept der Erfindung;
    FIG 3
    eine perspektivische Schnittansicht einer Einströmung gemäß einer der oben genannten besonders bevorzugten Ausführungsformen.
  • FIG 1A zeigt eine Leitungskomponente 10 in Form einer Rohrleitung einer Dampfturbinenperipherie oder im Einströmbereich einer Dampfturbine zur Beaufschlagung mit Heißdampf, wobei die Dampfturbine nicht näher dargestellt ist. Ein Bauteil kann beispielsweise aus 9-12 % Cr-Stahlwerkstoff hergestellt werden. Die Leitungskomponente 10 weist eine einem Heißdampfraum 1 zugewandte Heißseite 3 auf, die eine Kontur 5 und eine Verkleidung 7 aufweist. Die Verkleidung 7 ist in Form einer Vielzahl von in FIG 3 gezeigten Formstücken 27 auf der Kontur 5 gebildet, wobei die Verkleidung in der FIG 1A im Schnitt gezeigt und in FIG 3 als perspektivische Schnittansicht in Bezug auf die Formstücke 27 näher erläutert und gezeigt ist.
  • Ein in FIG 1A nicht näher dargestelltes Formstück 27 der Verkleidung 7 ist, wie der Schnitt der Verkleidung zeigt, in seiner geschwungenen Form der geschwungenen Kontur 5 angepasst. Das heißt, das Formstück 27 ist im Wesentlichen wie die Kontur 5 gekrümmt und verläuft parallel zur Kontur 5 und ist der Heißseite 3 der Leitungskomponente 10 zugewandt. An der Heißseite 3 weist das Formstück 27 eine Metall- und Keramik-Doppelverbundschicht 9 auf, die aus genau einer Metallschicht 11 und genau einer Keramikschicht 13 gebildet ist. Insbesondere sind die Metallschicht 11 und die Keramikschicht 13 auf innige Weise stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Im Rahmen der in FIG 1A gezeigten Ausführungsform einer Leitungskomponente 10 weist die Heißseite 3 die Metall- und Keramik-Verbundschicht 9 unmittelbar auf der Kontur 5 des Bauteilkörpers 23 der Komponente 10 auf. Die Verbundschicht 9 ist als solche mechanisch auf der Kontur 5 befestigt. Im Herstellungsverfahren kann dies beispielsweise durch eine Dübel-, Schrauben- oder Schweißverbindung erfolgen. Die Verkleidung 7 besteht aus der Verbundschicht 9. Es hat sich nämlich gezeigt, dass in der Peripherie von Dampfturbinen für den Temperaturbereich unterhalb von 1000 °C ein Formstück mit einer Verbundschicht 9 mit einer Dicke von größer als 2 mm gebildet werden kann. Dies ist ein Maß, das weit über übliche Wärmedämmschichten hinausgeht, und dennoch erweist sich die Verbundschicht 9 thermisch und mechanisch als äußerst beständig. Übliche Wärmedämmschichten in Form einer Verkleidung sind plasmagespritzt oder aufgedampft und können für eine solche Dicke gar nicht gefertigt werden - selbst wenn, sie hätten keine ausreichende mechanische Beständigkeit, welche aber im Rahmen des neuen Konzepts durch ein entsprechendes Formstück möglich wird.
  • Es sind vorteilhafte Wärmeisolationswirkungen erreichbar, die von Stoff, Porosität und Dicke der Verbundschicht 9 abhängig sind und die im Rahmen einer jeweiligen Anwendung zweckmäßig ausgeführt werden können.
  • Die Erosionsbeständigkeit ist dadurch, dass die Metallschicht 11 der Heißseite 3 näher ist als die Keramikschicht 13 erheblich verbessert. Darüber hinaus wirkt die Metallschicht 11 aber auch als oben liegende Halterung oder Fixierung für die Keramikschicht 13. Die Metallschicht ist vorliegend als ein hochtemperaturbeständiger Blechwerkstoff zur Verfügung gestellt, z. B. in Form eines Blechs aus einer Nickel-Basis-Legierung oder anderen alterungsbeständigen Legierung, die geeignet sind, eine Keramikschicht zu tragen. Im Rahmen eines Herstellungsverfahrens der Verbundschicht 9 kann diese leicht auf eine Keramikschicht 13 aufgeklebt oder anderweitig mechanisch befestigt werden, so dass an der Grenzschicht 15 eine innige Verbindung entsteht. Als Werkstoff für die Keramikschicht hat sich insbesondere eine Keramik mit besonders geringer Wärmeleitfähigkeit, z. B. eine auf Zirkonoxid basierende Keramik, als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Keramikschicht dient zur Wärmeisolation. Sie ist zweckmäßigerweise auch aus einem geeignet druckfesten Material gebildet. Bei dieser Ausführungsform kann auf eine innige Verbindung der Keramik- und Metallschicht auch verzichtet werden. Um eine Verbundschicht zu erreichen, kann eine Metallschicht in Form eines Blechformstücks auf ein zunächst lose aufliegendes Keramikformstück angedrückt werden und letzteres durch einen Anpressdruck auf der Kontur halten.
  • Eine hier nicht dargestellte Modifikation dieses Ausführungsbeispiels könnte auch eine Sandwich-Anordnung in Form einer Metall-Keramik-Metall-Verbundschicht bilden. Das heißt, in Abwandlung von FIG 1A könnte auf der Rückseite der Keramikschicht 13 und direkt auf der Kontur 5 aufliegend eine weitere Metallschicht in Form einer Blechlage zur Verstärkung angeordnet sein. Ein solches zwischen Kontur 5 und Keramikschicht 13 liegendes Blech kann im Vergleich zur dargestellten Metallschicht 11 wegen seines niedrigeren Temperaturniveaus im Betriebsfall aus einem niedriger legierten Blechwerkstoff hergestellt werden, was Preisvorteile hat. Das der Heißseite 3 direkt zugewandte Blech ist aus einem hochwertigeren Blechstoff gefertigt.
  • In FIG 1B ist eine ähnliche, zweite Ausführungsform einer Leitungskomponente 20 gemäß dem Konzept der Erfindung gezeigt, bei der im Übrigen die der FIG 1A entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und nicht noch einmal erläutert werden. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform der Leitungskomponente 20 in FIG 1A ist bei der zweiten Ausführungsform in FIG 1B die Keramikschicht 13 der Heißseite 3 näher als die Metallschicht 11. Beide Schichten 11, 13 sind an der Grenzlinie 15 stoffschlüssig oder ggf. auch nur formschlüssig miteinander verbunden.
  • Vorliegend weist die Heißseite 3 die Metall- und Keramik-Verbundschicht 9 unter Bildung eines Abstandsraumes 17 von der Kontur 5 auf, d. h., Bauteilkörper 23 und Verbundschicht 9 sind voneinander beabstandet. Der Abstandsraum 17 ist in Form einer Kühlmittelzuführung 19 ausgebildet und hohl. Die Verkleidung 9 gemäß der zweiten Ausführungsform der Leitungskomponente 20 in FIG 1B kann durch ein Kühlmedium, insbesondere Kühldampf, hinterströmt werden. Die Verkleidung 7 ist also neben der Verbundschicht 9 auch mit einem Kühlmantel ausgestaltet, der durch die Kühlmittelzuführung gebildet wird.
  • Eine weitere Modifikation des Kühlmantels wird in Bezug auf die FIG 2A und 2B erläutert. Dabei sind wiederum Merkmale mit im Wesentlichen gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • FIG 2A zeigt eine dritte Ausführungsform einer Leitungskomponente 30, hier in Form einer Einströmung. Dabei ist die Keramikschicht 13 als eine dünne wärmedämmende Schicht auf einer Metallschicht 11 gebildet. Auf diese Weise wird der Wärmeeintrag durch den Heißdampf aus dem Heißdampfraum 1 in den Bauteilkörper 23 begrenzt. Darüber hinaus ist bei der dritten Ausführungsform 30 der FIG 2A die Metall- und Keramik-Verbundschicht 9 mit Bohrungen 21 versehen. Der ansonsten hohle Abstandsraum 17 dient als Kühlmittelzufühung 19, wobei das Kühlmittel durch die Bohrungen 21 in den Heißdampfraum 1 entweichen kann und damit eine kühlende Grenzschicht auf er als Wärmeisolierschicht ausgebildeten Keramikschicht 13 bildet, was einen zusätzlichen Wärmeisolierungseffekt hat. Vorliegend sind die Bohrungen 21 in der Metallschicht 11 und in der Keramikschicht 13 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann die Keramikschicht 13 auch Poren aufweisen, durch die das Kühlmedium in den Heißdampfraum 1 entweichen kann.
  • In FIG 2B ist als vierte Ausführungsform eine Leitungskomponente 40 eine Modifikation der in FIG 2A gezeigten dritten Ausführungsform gezeigt. Wiederum werden im Wesentlichen die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die vierte Ausführungsform einer Leitungskomponente 40 weist einen Abstandsraum 40 auf, der mit einem porösen und/oder netzartigen Material 29 gefüllt ist. Dies kann insbesondere eine poröse Keramik oder ein Netz aus Fasermaterial, z. B. Glas oder Metallfasern, sein. Das auf diese Weise gebildete Rückhaltesystem im Abstandsraum 17 ist vorteilhaft etwas nachgiebig und stützt ansonsten die Verbundschicht 9 auf vorteilhafte Weise. Sowohl ein hohler Abstandsraum 17, wie in der dritten Ausführungsform einer Leitungskomponente 30 der FIG 2A als auch ein mit einem Rückhaltesystem gefüllter Abstandsraum 17 bei der vierten Ausführungsform einer Leitungskomponente 40 gemäß der FIG 2B entkoppeln auf vorteilhafte Weise die durch Formkörper 27 gebildete Verbundschicht 9 vom Bauteilkörper 23. Auf diese Weise ist die Verkleidung 7 in besonderem Maße gegen mechanische Erschütterungen z. B. durch insbesondere bei einer Leitungskomponente auftretende thermische Instabilitäten, z. B. bei transienten Betriebsvorgängen abgedämpft.
  • Eine ähnliche Entkopplung von Bauteilkörper 23 und Formstück 27 kann auch durch die im Zusammenhang mit der FIG 1A, 1B näher erläuterte Sandwichstruktur erreicht werden. Bei der ersten Ausführungsform einer Leitungskomponente 10 kann im Rahmen einer Modifikation eine nicht dargestellte zusätzliche Metallschicht zwischen Kontur 5 und Keramikschicht 13 die Wirkung einer zusätzlichen Halterung oder fixierenden Gegenlage haben. Auf diese Weise wird eine direkte Anbindung der Verbundschicht 9 der Leitungskomponente 10 an den Bauteilkörper 23 bei einem instationären Verhalten, z. B. bei thermischen Instabilitäten, gedämpft.
  • Eine solche Sandwichstruktur oder ein bzgl. FIG 2B erläutertes Rückhaltesystem erhöht in erheblichem Maße die Betriebssicherheit einer Leitungskomponente 10 oder 40.
  • Alle Verkleidungen 7 sind bei den Ausführungsformen 10, 20, 30, 40 durch eine Schweißverbindung 25 am Bauteilkörper 23 befestigt. Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Verbindungsarten, wie Schrauben, Nieten, Klammern oder Verstiften o. ä. vorgesehen sein. Darüber hinaus kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, dass ein oder mehrere der Anzahl von Formstücken 27 durch ein Netz miteinander verbunden sind. Dieses kann beispielsweise metallisch sein und in einer Keramikschicht 13 eingesintert sein. Dadurch werden die Formstücke miteinander vernetzt und besser gehalten. Das Netz kann vorzugsweise an der Kontur 5 befestigt sein.
  • FIG 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Leitungskomponenten 10, 20, 30, 40, bei denen die Verkleidung 7 in Form einer Vielzahl von Formstücken 27 auf der Kontur 5 gebildet sind. Jedes der Formstücke 27 ist der Kontur 5 im Bereich des Formstücks 23 angepasst.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens wird zunächst der Bauteilkörper 23 der Leitungskomponente 10, 20, 30, 40 bereitgestellt. Danach wird die Verkleidung 7 aufgebracht, indem eine die Verkleidung 7 bildende Vielzahl von Formstücken 27 aufgebracht wird, wobei jeweils ein konturangepasstes Formstück 27 zur Verfügung gestellt wird, und dem Verlauf der Kontur 5 entsprechend und mit einer Metall- und Keramik-Verbundschicht 9 zur Heißseite 3 hin gerichtet angebracht wird.
  • Wie im Zusammenhang mit den FIG 1A, 1B, 2A, 2B erläutert, wird zur Bildung der Verbundschicht eine Metallschicht und eine Keramikschicht stoff- oder formschlüssig miteinander verbunden. Die Formstücke 27 selbst sind im Rahmen des Herstellungsverfahrens je nach Bedarf angeschraubt, angeklebt oder wie im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren gezeigt, durch eine Schweißverbindung 25 angeschweißt. Die genannten Fügevorgänge erweisen sich als vorteilhaft, insbesondere, da sie die Montierbarkeit der Formstücke 27 erleichtern und deren mechanische Stabilität gegenüber instationären thermischen Vorgängen verbessern.
  • Um einer heißdampfbeaufschlagten Komponente 10, 20, 30, 40 einer Dampfturbinenanlage gleichzeitig eine hohe Temperaturals auch mechanische Beständigkeit zu verleihen, weist die Komponente 10, 20, 30, 40 an einer einem Heißdampfraum 1 zugewandten Heißseite 3 eine auf einen Bauteilkörper 23 aufgebrachte Verkleidung 7 auf, die der Kontur 5 des Bauteilkörpers 23 angepasst ist. Gemäß dem neuen Konzept weist die Verkleidung 7 eine Anzahl von Formstücken 27 auf, und ein Formstück 27 weist eine Metall- und Keramikverbundschicht 9 auf, die aus wenigstens einer Metallschicht 11 und wenigstens einer Keramikschicht 13 gebildet ist. Die Keramikschicht 13 dient insbesondere als Dämmschicht. Die Metallschicht 11 dient insbesondere als Stütze oder auch zum Schutz gegen Abrieb und/oder Erosion.

Claims (18)

  1. Komponente (10, 20, 30, 40) einer Dampfturbinenanlage, zur Beaufschlagung mit Heißdampf, mit einer einem Heißdampfraum (1) zugewandten Heißseite (3), die eine Kontur (5) und eine Verkleidung (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verkleidung (7) im Bereich der Heißseite (3) der Komponente (10, 20, 30, 40) angeordnet ist und durch eine Anzahl von an die Kontur (5) angepassten Formstücken (27) gebildet ist, wobei ein Formstück (27) jeweils als eine Metall- und Keramik-Verbundschicht (9) mit wenigstens einer Metallschicht (11) und wenigstens einer Keramikschicht (13) ausgebildet ist.
  2. Komponente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Keramikschicht (13) der Heißseite (3) näher ist als die Metallschicht (11) (FIG 1B, FIG 2B).
  3. Komponente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Metallschicht (11) der Heißseite (3) näher ist als die Keramikschicht (13) (FIG 1A, FIG 2A).
  4. Komponente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Keramikschicht zwischen einer unmittelbar benachbarten ersten Metallschicht und zweiten Metallschicht angeordnet ist.
  5. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heißseite (3) die Metall- und Keramik-Verbundschicht (9) unmittelbar auf der Kontur (5) aufweist (FIG 1A).
  6. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heißseite (3) die Metall- und Keramik-Verbundschicht (9) unter Bildung eines Abstandsraums (17) von der Kontur (5) aufweist (FIG 1B, FIG 2A, FIG 2B).
  7. Komponente nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandsraum (17) in Form einer Kühlmittelzuführung (19) ausgebildet ist (FIG 1B, FIG 2A, FIG 2B).
  8. Komponente nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Metall- und Keramik-Verbundschicht (9) Poren und/oder Bohrungen (21) aufweist (FIG 2A, FIG 2B).
  9. Komponente nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandsraum (17) mit einem porösen und/oder netzartigen Material gefüllt ist (FIG 2B).
  10. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein oder mehrere der Anzahl von Formstücken durch ein Netz verbunden sind, das insbesondere zur Befestigung an der Kontur vorgesehen ist.
  11. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Leitungs- und/oder Sammelkomponente (10, 20, 30, 40) insbesondere aus der Gruppe bestehend aus: Rohrleitung, Sammler, insbesondere Austrittssammler, Kessel.
  12. Dampfturbinenanlage mit einer Komponente (10, 20, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verwendung einer Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als eine Leitungs- und/oder Sammelkomponente (10, 20, 30, 40) in der Peripherie einer Dampfturbine einer Dampfturbinenanlage.
  14. Verwendung einer Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als ein Gehäuseteil, insbesondere im Einströmbereich einer Dampfturbine einer Dampfturbinenanlage.
  15. Verwendung einer Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Teil eines Rotors und/oder einer Schaufel einer Dampfturbine einer Dampfturbinenanlage.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 15 für die Beaufschlagung mit Heißdampf bei einer Temperatur oberhalb von 600 °C und einem Druck oberhalb von 250 bar.
  17. Herstellungsverfahren für eine Komponente (10, 20, 30, 40) einer Dampfturbinenanlage, zur Beaufschlagung mit Heißdampf, mit einer einem Heißdampfraum (1) zugewandten Heißseite (3), die eine Kontur (5) aufweist, wobei
    - der Bauteilkörper (23) der Komponente bereit gestellt wird,
    - eine Verkleidung (7) aufgebracht wird, indem
    - eine die Verkleidung (7) bildende Anzahl von Formstücken (27) aufgebracht wird, wobei
    - ein konturangepasstes Formstück (27) zur Verfügung gestellt wird, und
    - dem Verlauf der Kontur (5) entsprechend und mit einer Metall- und Keramik-Verbundschicht (9) zur Heißseite (3) hin gerichtet angebracht wird, wobei
    - die Verbundschicht (9) aus wenigstens einer Metallschicht (11) und wenigstens einer Keramikschicht (13) gebildet wird.
  18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 15, bei dem ein Formstück durch Anschrauben, Anschweißen, Anlöten, Ankleben, Anstecken oder Annieten angebracht wird.
EP05008207A 2005-04-14 2005-04-14 Komponente einer Dampfturbinenanlage, Dampfturbinenanlage, Verwendung und Herstellungsverfahren Withdrawn EP1712745A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008207A EP1712745A1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Komponente einer Dampfturbinenanlage, Dampfturbinenanlage, Verwendung und Herstellungsverfahren
PL06708745T PL1869292T3 (pl) 2005-04-14 2006-03-13 Część składowa instalacji turbiny parowej, instalacja turbiny parowej, zastosowanie i sposób wytwarzania
JP2008505854A JP2008536050A (ja) 2005-04-14 2006-03-13 蒸気タービン設備の構成要素、蒸気タービン設備および蒸気タービン設備の構成要素の利用と製造方法
US11/918,304 US8137063B2 (en) 2005-04-14 2006-03-13 Component of a steam turbine plant, steam turbine plant, application, and production method
CN2006800116707A CN101155973B (zh) 2005-04-14 2006-03-13 汽轮机装置的部件、汽轮机装置、使用和制造方法
PCT/EP2006/060664 WO2006108746A1 (de) 2005-04-14 2006-03-13 Komponente einer dampfturbinenanlage, dampfturbinenanlage, verwendung und herstellungsverfahren
EP06708745A EP1869292B1 (de) 2005-04-14 2006-03-13 Komponente einer dampfturbinenanlage, dampfturbinenanlage, verwendung und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008207A EP1712745A1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Komponente einer Dampfturbinenanlage, Dampfturbinenanlage, Verwendung und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1712745A1 true EP1712745A1 (de) 2006-10-18

Family

ID=35589323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008207A Withdrawn EP1712745A1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Komponente einer Dampfturbinenanlage, Dampfturbinenanlage, Verwendung und Herstellungsverfahren
EP06708745A Not-in-force EP1869292B1 (de) 2005-04-14 2006-03-13 Komponente einer dampfturbinenanlage, dampfturbinenanlage, verwendung und herstellungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708745A Not-in-force EP1869292B1 (de) 2005-04-14 2006-03-13 Komponente einer dampfturbinenanlage, dampfturbinenanlage, verwendung und herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8137063B2 (de)
EP (2) EP1712745A1 (de)
JP (1) JP2008536050A (de)
CN (1) CN101155973B (de)
PL (1) PL1869292T3 (de)
WO (1) WO2006108746A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112334A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Außengehäuse für eine Strömungsmaschine
EP2161414A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 General Electric Company Dampfturbinenteil mit keramischem Matrixverbundstoff (CMC)
WO2010054951A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Innengehäuse für eine strömungsmaschine
EP2696028A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenkomponente für einen Heißgaspfad einer Gasturbine
EP3599350A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinengehäuse sowie verfahren zum herstellen eines turbinengehäuses

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022951A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Turbinengehäuses sowie Turbinengehäuse
EP2224167A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse einer Gasturbine
US20140119886A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 General Electric Company Turbine cowling system
ITFI20130118A1 (it) * 2013-05-21 2014-11-22 Nuovo Pignone Srl "compressor with a thermal shield and methods of operation"
EP2871330A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit einer Beschichtung, Verwendung eines Kunststoffes zur Beschichtung und Verfahren zum Beschichten einer Strömungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374603A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 G + H Montage Gmbh Wärmedämmung für heisse Gase führende Gussbauteile
EP0658724A2 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 ABBPATENT GmbH Brennkammer mit keramischer Auskleidung
US6039537A (en) * 1996-09-04 2000-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade which can be subjected to a hot gas flow
US6322322B1 (en) * 1998-07-08 2001-11-27 Allison Advanced Development Company High temperature airfoil
EP1475567A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770557A (en) * 1970-10-23 1973-11-06 Ford Motor Co High temperature insulation
JPS528543A (en) 1975-07-10 1977-01-22 Toshiba Corp High frequency heating method
US4550562A (en) * 1981-06-17 1985-11-05 Rice Ivan G Method of steam cooling a gas generator
JPS5969516A (ja) 1982-10-12 1984-04-19 Fuji Denshi Kogyo Kk クランクシヤフト
JPS6024839U (ja) * 1983-07-27 1985-02-20 いすゞ自動車株式会社 タ−ボチヤ−ジヤの断熱構造
JPH0751744B2 (ja) * 1985-05-09 1995-06-05 三菱重工業株式会社 蒸気タービンブレード
JPS6338565A (ja) 1986-08-04 1988-02-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> セラミツクス被膜の強化方法
JPS63129102A (ja) * 1986-11-17 1988-06-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 耐エロ−ジヨン性蒸気タ−ビンブレ−ド
JPH0791660B2 (ja) * 1989-08-30 1995-10-04 株式会社日立製作所 環境遮断用耐熱壁を備えた地上機器
JPH0571303A (ja) * 1991-09-13 1993-03-23 Toshiba Corp セラミツクス耐熱壁構造
JPH1088368A (ja) * 1996-09-19 1998-04-07 Toshiba Corp 遮熱コーティング部材およびその作製方法
DE10117128A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Herstellung von Verbundaufbauten zwischen metallischen und nichtmetallischen Materialien
JP4031631B2 (ja) * 2001-10-24 2008-01-09 三菱重工業株式会社 遮熱コーティング材及びガスタービン部材並びにガスタービン

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374603A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 G + H Montage Gmbh Wärmedämmung für heisse Gase führende Gussbauteile
EP0658724A2 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 ABBPATENT GmbH Brennkammer mit keramischer Auskleidung
US6039537A (en) * 1996-09-04 2000-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade which can be subjected to a hot gas flow
US6322322B1 (en) * 1998-07-08 2001-11-27 Allison Advanced Development Company High temperature airfoil
EP1475567A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112334A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Außengehäuse für eine Strömungsmaschine
EP2161414A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 General Electric Company Dampfturbinenteil mit keramischem Matrixverbundstoff (CMC)
WO2010054951A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Innengehäuse für eine strömungsmaschine
EP2696028A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenkomponente für einen Heißgaspfad einer Gasturbine
WO2014023687A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft A turbomachine component for hot gas path of a gas turbine
EP3599350A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinengehäuse sowie verfahren zum herstellen eines turbinengehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006108746A1 (de) 2006-10-19
EP1869292B1 (de) 2013-01-02
US8137063B2 (en) 2012-03-20
EP1869292A1 (de) 2007-12-26
JP2008536050A (ja) 2008-09-04
PL1869292T3 (pl) 2013-05-31
CN101155973A (zh) 2008-04-02
CN101155973B (zh) 2010-05-19
US20090041578A1 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869292B1 (de) Komponente einer dampfturbinenanlage, dampfturbinenanlage, verwendung und herstellungsverfahren
EP1969156B1 (de) Verfahren zum beschichten einer schaufel und schaufel einer gasturbine
EP1708846B1 (de) Verfahren zur reparatur eines bauteils einer strömungsmaschine
EP1914383B1 (de) Fanschaufel aus Textilverbundwerkstoff
EP2719484B1 (de) Bauteil für eine strömungsmachine
DE102012011952B4 (de) Turbinenschaufelblatt aus Verbundwerkstoff
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
EP2288792A2 (de) Leitgitteranordnung eines abgasturboladers, abgasturbolader und verfahren zur herstellung einer leitgitteranordnung
EP2809826B1 (de) Verfahren zur aufbringung einer schutzschicht auf eine turbinenkomponente
EP1929060A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht und bauteil mit einer schutzschicht
EP1382707A1 (de) Schichtsystem
DE102010005389A1 (de) Strukturierte Oberflächenbeschichtung mittels kinetischem Kaltgasspritzen
DE102008047538A1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für den Einsatz in chemikalienbelasteter Umgebung bei sehr hohen Temperaturen
EP1974073B1 (de) Verschleissschutzbeschichtung
DE102007032021A1 (de) Kaltgasspritzdüse
DE102011083147A1 (de) Wärmespeichervorrichtung
EP2143884A1 (de) Radscheibe für eine Strömungsmaschine
DE102004042127B4 (de) Rotor-Stator-Vorrichtung mit Anstreifbelag, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung
EP0960308B1 (de) Gasturbinenanlage mit einem mit keramiksteinen ausgekleideten brennkammergehäuse
EP2024684B1 (de) Gasturbine mit gepanzerten maschinenkomponenten
WO2009129787A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2022951A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Turbinengehäuses sowie Turbinengehäuse
EP3423752B1 (de) Strömungselement und verfahren zum beschichten eines strömungselements
WO2016071299A1 (de) Walze und verfahren zur herstellung einer solchen walze
EP3493931A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kanalstruktur und komponente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566