EP1710824A1 - Fehlerstrom-Schutzschalter - Google Patents

Fehlerstrom-Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1710824A1
EP1710824A1 EP06110853A EP06110853A EP1710824A1 EP 1710824 A1 EP1710824 A1 EP 1710824A1 EP 06110853 A EP06110853 A EP 06110853A EP 06110853 A EP06110853 A EP 06110853A EP 1710824 A1 EP1710824 A1 EP 1710824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
residual
primary conductors
current transformer
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06110853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Siemens
Rudolf Laukötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Original Assignee
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG filed Critical Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Publication of EP1710824A1 publication Critical patent/EP1710824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer

Definitions

  • the invention relates to a residual current circuit breaker with a housing in which the electrical part of a test device, a switching arrangement with a trigger assembly and contact sets are arranged, and in which a summation current transformer is mounted on a support part, which are assigned to a plurality of primary conductors.
  • a fault current circuit breaker in question is necessary, for example, in a house distribution arrangement or in the industrial sector in control cabinets to make the downstream circuits de-energized when a fault current occurs. Such fault currents can arise, for example, due to an insulation fault.
  • the residual current circuit breaker could also be referred to as a safety switch.
  • the invention has for its object to design a fault current circuit breaker of the type described in more detail so that the space can be reduced so that it is compliant with the mounting dimensions of a power distributor.
  • the stated object is achieved in that the primary conductors from the current input side to the current output side have constant or approximately constant cross-sectional sizes such that the cross-sectional shapes in the region of the summation current transformer deviate from the cross-sectional shapes outside the summation current transformer so that the outer contour formed by the outer surfaces of all the primary conductors can be geometrically defined ,
  • the primary conductors are the conductors that are assigned to the connection side of the residual current circuit breaker. Since they are now formed in the area of the summation current transformer so that a geometrically definable outer contour is formed by the outer surfaces of the primary conductor, the required space is minimized, so that analogously a compact design is given.
  • the transformation of the areas of the primary conductors into the corresponding cross-sectional shape takes place without cutting, whereby it should be ensured that the cross-sectional sizes are not significantly changed. This ensures that the electrical values do not change and that no heat accumulation occurs in the operating state.
  • a known, to be carried out with appropriate tools forming process is selected for the chipless deformation of the primary conductor in the area of the summation current transformer.
  • the outer contour formed from the outer surfaces of the primary conductor runs in a circle or that a circle is formed.
  • a circle is divided into segments corresponding to the number of primary conductors.
  • the fault current circuit breaker in question is equipped with four primary conductors. It follows then that the cross sections of the primary conductors are formed as a quarter circle or administratilnikförmig.
  • the outer surfaces of the primary conductors are uninsulated and that their mutually facing surfaces are insulated from each other by an insulating body.
  • the width of the insulating gaps must be designed so that no voltage flashovers can occur.
  • the free ends of the primary conductors protrude in the region of the summation current transformer with respect to the associated end face of the summation current transformer and are designed as pins, preferably as cylindrical pins. These pins of the primary conductors engage in openings or holes of plate-shaped bridges and are permanently connected by pressing, soldering or the like. By such a type of connection, this is inexpensive, electrically safe and space-saving. Furthermore, it is still provided for space-saving arrangement that the summation current transformer has an outer, tubular shaped insulating jacket and an inner insulating body. This also achieves a compact design in conjunction with the primary conductors.
  • the installation space for the current-carrying primary conductor outside the range of the summation current transformer remains as small as possible, it is provided that they are angled several times outside of the summation current transformer. As a result, these areas can be nested in the same way.
  • the external connections can be optimally attached, it is provided that the free, the summation current transformer remote end portions of the primary conductors are arranged in a row and in alignment with each other.
  • the free end regions of the primary conductors for connection to the external connection are permanently connected to connecting angles.
  • a plate-shaped holder for the trigger assembly is mounted in the housing.
  • the primary conductors in a preferred embodiment have outside of the summation current transformer square or round cross-sectional shapes.
  • the housing of the residual current circuit breaker is not shown in Figures 1 to 6, but in particular the summation current transformer 10 and the four primary conductors 11, 12, 13, 14.
  • the primary conductors 11 - 14 in the area forming the summation current transformer 10 is formed as a quarter circle in cross section, so that the outer surfaces describe a circle in cross section.
  • the facing surfaces of the primary conductor 11 - 14 are at a distance from each other, which is chosen so that the primary conductors 11 - 14 are insulated by an insulating body 20 against each other.
  • the insulating body 20 may be part of the summation current transformer 10.
  • the primary conductors 11-14 do not have an outer coating of an electrically insulating material.
  • the primary conductors 11-14 are angled away from the summation current transformer 10 several times, so that mutatis mutandis, these areas are interleaved, so that the most compact unit possible.
  • the free, the summation current transformer 10 remote from the ends of the primary conductors 11 - 14 are aligned in a row to each other, these end portions parallel and at a distance from the central longitudinal axis of the summation current transformer 10.
  • the two End portions of the primary conductors 11, 12 and the end portions of the primary conductors 13, 14 are angled in opposite directions, that is, they point outward.
  • the free end regions of the primary conductors 11-14 which are not shown in the summation current transformer 10, are designed as cylindrical pins 15, 16, 17, 18. In contrast to the illustrated embodiment, they could also be square or rectangular. As shown in particular in FIGS. 3 and 6, these pins 15-18 engage in the plate-shaped part of bridges 19.1, 19.2, 19.3, 19.4, which are provided with openings adapted to the pins 15-18.
  • the connections between the pins 15 - 18 and the bridges 19.1 - 19.4 are fixed or insoluble. This can be done for example by pressing, Vertaumeln or by a solder joint.
  • the summation current transformer 10 forming portions of the primary conductors 11-14 are arranged in an insulating body 20 which consists of an electrically non-conductive material. Such a material would be a suitable plastic, for example.
  • the bridges 19.1-19.4 also extend over the area of the summation current transformer 10.
  • the bridges 19.1-19.4 are designed as brackets which can be regarded as U-shaped, the area receiving the pins 15-18 being designed as a plate.
  • FIG. 5 shows that the trigger assembly 22, which is not explained in more detail, is arranged on a plate 21.
  • the plate 21 is used for insulation and also as an assembly aid.
  • the arrangement is provided with four connection angles 23, 24, 25, 26 fixedly connected to the primary conductors 11-14.
  • FIG. 6 shows the arrangement mounted in the housing with a view of the bridges 19.1-19.4. In addition, it is apparent that the connection angles 23-26 are fixedly connected to the primary conductors 11-14.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. It is essential that the primary conductors 11-14 in the area of the summation current transformer 10 are indeed transferred across the same area, however, by cold deformation into a different cross-sectional shape, so that the outer surfaces geometrically definable.
  • the cross sections of the primary conductors 11 - 14 are formed in the region of the summation current transformer 10 as a quadrant, so that the outer surfaces describe a circle.
  • the test device, the switching arrangement and the trigger assembly with the contact sets are not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein Fehlerstrom-Schutzschalter, bei dem in einem Gehäuse der elektrische Teil einer Prüfeinrichtung, eine Schaltanordnung mit einer Auslöserbaugruppe (22) und Kontaktsätzen angeordnet sind und in dem auf einem Trägerteil ein Summenstromwandler (10) montiert ist, dem mehrere Primärleiter (11, 12, 13, 14) zugeordnet sind, soll so ausgelegt werden, dass der Bauraum derart verringert werden kann, dass er mit den Einbaumaßen eines Stromverteilers konform ist.
Erfindungsgemäß weisen die Primärleiter (11 - 14) von der Stromeingangsseite bis zur Stromausgangsseite gleichbleibende oder annähernd gleichbleibende Querschnittsgrößcn auf. Im Bereich des Summenstromwandlers (10) weichen die Querschnittsformen unter Beibehaltung der Querschnittsgröße von den außerhalb des Summenstromwandlers (10) liegenden Querschnitten ab. Dabei sollen Freiräume vermieden werden. Da üblicherweise ein Fchlerstrom-Schutzchalter mit vier Primärleitern (11 - 14) ausgestattet ist, sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Querschnitte der Primärleiter (11 -1 4) im Bereich des Summenstromwandlers (10) viertelkreisförmig ausgebildet, so dass deren Außenflächen einen Kreis beschreiben.
Der in Rede stehende Fehlerstrom-Schutzschalter ist besonders für Hausverteilungen und Schaltschränke im industriellen Bereich geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Gehäuse, in dem der elektrische Teil einer Prüfeinrichtung, eine Schaltanordnung mit einer Auslöserbaugruppe und Kontaktsätze angeordnet sind, und in dem auf einem Trägerteil ein Summenstromwandler montiert ist, dem mehrere Primärleiter zugeordnet sind.
  • Ein in Rede stehender Fehlerstrom-Schutzschalter ist notwendig beispielsweise bei einer Hausverteilanordnung oder im industriellen Bereich bei Schaltschränken, um beim Auftreten eines Fehlerstromes die nachgeschalteten Stromkreise stromlos zu machen. Solche Fehlerströme können beispielsweise durch einen Isolationsfehler entstehen. Der Fehlerstrom-Schutzschalter könnte auch als Sicherheitsschalter bezeichnet werden.
  • Die bislang bekannten Fehlerstrom-Schutzschalter haben sich bestens bewährt. Es wird jedoch als Nachteil empfunden, dass die Gehäuse der Schalter in der in Rede stehenden Leistungsklasse (≧ 160 A) relativ große Abmessungen aufweisen, so dass bei Verteileranordnungen entsprechend große Freiräume bereitzustellen sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass aufgrund der notwendigen relativ großen Querschnittsformen der Primärleiter im Bereich des Summenstromwandlers relativ große Freiräume entstehen. Darüber hinaus ist es notwendig, dass die Primärleiter durch ein nicht leitendes Material gegeneinander isoliert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fehlerstrom-Schutzschalter der eingangs näher beschriebenen Art so auszulegen, dass der Bauraum derart verringert werden kann, dass er mit den Einbaumaßen eines Stromverteilers konform ist.
    Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Primärleiter von der Stromeingangsseite bis zur Stromausgangsseite gleichbleibende oder annähernd gleichbleibende Querschnittsgrößen aufweisen, dass die Querschnittsformen im Bereich des Summenstromwandlers von den Querschnittsformen außerhalb des Summenstromwandlers derart abweichen, dass die von den Außenflächen aller Primärleiter gebildete Außenkontur geometrisch definierbar ist.
  • Unter den Primärleitern sind die Leiter zu verstehen, die der Anschlussseite des Fehlerstrom-Schutzschalters zugeordnet sind. Da sie nunmehr im Bereich des Summenstromwandlers so geformt sind, dass eine geometrisch definierbare Außenkontur von den Außenflächen der Primärleiter gebildet wird, ist der benötigte Bauraum minimiert, so dass sinngemäß eine Kompaktbauweise gegeben ist. Die Umformung der Bereiche der Primärleiter in die entsprechende Querschnittsform erfolgt spanlos, wobei darauf geachtet werden soll, dass die Querschnittsgrößen nicht wesentlich verändert werden. Dadurch wird erreicht, dass die elektrischen Werte sich nicht verändern und dass es im Betriebszustand zu keinem Wärmestau kommt. Für die spanlose Verformung der Primärleiter im Bereich des Summenstromwandlers wird ein bekanntes, mit entsprechenden Werkzeugen durchzuführendes Umformverfahren gewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die aus den Außenflächen der Primärleiter gebildete Außenkontur kreisförmig verläuft bzw. dass ein Kreis gebildet wird. Um die Querschnittsform der Primärleiter zu finden, wird dazu ein Kreis in eine der Anzahl der Primärleiter entsprechende Segmente aufgeteilt. Im Normalfall ist der in Rede stehenden Fehlerstrom-Schutzschalter mit vier Primärleitern ausgestattet. Daraus ergibt sich dann, dass die Querschnitte der Primärleiter als Viertelkreis oder vierteilkreisförmig ausgebildet sind.
  • Um den benötigten Einbauraum so gering wie möglich zu halten, ist vorgesehen, dass die Außenflächen der Primärleiter unisoliert sind und dass deren einander zugewandt liegenden Flächen durch einen Isolierkörper gegeneinander isoliert sind. Die Breite der Isolierspalte muss jedoch so ausgelegt sein, dass keine Spannungsüberschläge auftreten können.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass die freien Enden der Primärleiter im Bereich des Summenstromwandlers gegenüber der zugehörigen Stirnfläche des Summenstromwandlers vorstehen und als Zapfen, vorzugsweise als zylindrische Zapfen ausgebildet sind. Diese Zapfen der Primärleiter greifen in Öffnungen oder Bohrungen von plattenförmigen Brücken ein und sind unlösbar durch Verpressen, Löten oder dergleichen fest damit verbunden. Durch eine derartige Art der Verbindung ist diese kostengünstig, elektrisch sicher und platzsparend. Ferner ist zur platzsparenden Anordnung noch vorgesehen, dass der Summenstromwandler einen äußeren, rohrförmig gestalteten Isoliermantel und einen inneren Isolierkörper aufweist. Auch dadurch wird in Verbindung mit den Primärleitern eine kompakte Bauform erreicht.
  • Damit auch der Einbauraum für die stromführenden Primärleiter außerhalb des Bereichs des Summenstromwandlers so gering wie möglich bleibt, ist vorgesehen, dass diese außerhalb des Summenstromwandlers mehrfach abgewinkelt sind. Dadurch können diese Bereiche sinngemäß ineinandergeschachtelt werden. Damit die Außenanschlüsse optimal angebracht werden können, ist vorgesehen, dass die freien, dem Summenstromwandler abgewandten Endbereiche der Primärleiter in einer Reihe und fluchtend zueinander angeordnet sind. Um die Verbindung mit den üblichen Elementen herstellen zu können, ist vorgesehen, dass die freien Endbereiche der Primärleiter zur Verbindung mit dem Außenanschluss mit Anschlusswinkeln unlösbar verbunden sind. Ferner ist noch vorgesehen, dass in dem Gehäuse ein plattenförmiger Halter für die Auslöserbaugruppe montiert ist. Darüber hinaus sei noch erwähnt, dass die Primärleiter in bevorzugter Ausführung außerhalb des Summenstromwandlers quadratische oder runde Querschnittsformen aufweisen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Fehlerstrom-Schutzschalter in einer Ansicht mit Blick auf die freie Stirnfläche des Summenstromwandlers;
    Figur 2
    den Fehlerstrom-Schutzschalter nach der Figur 1, jedoch mit Blick auf die gegenüberliegende Seite;
    Figur 3
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit der auf die Zapfen der Primärleiter aufgesetzten Brücke;
    Figur 4
    einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit Blick auf den isolierten Summenstromwandler;
    Figur 5
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch mit Blick auf die freien Enden der Primärleiter aufgesetzten Anschlusswinkel und der Platte für die Auslöserbaugruppe, und
    Figur 6
    eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, jedoch mit Blick auf die gegenüberliegende Seite.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den Figuren 1 bis 6 das Gehäuse des Fehlerstrom-Schutzschalters nicht dargestellt, sondern insbesondere der Summenstromwandler 10 und die vier Primärleiter 11, 12, 13, 14. Wie die Figuren zeigen, sind die Primärleiter 11 - 14 in dem den Summenstromwandler 10 bildenden Bereich querschnittsmäßig als Viertelkreis ausgebildet, so dass die äußeren Flächen im Querschnitt einen Kreis beschreiben. Die einander zugewandt liegenden Flächen der Primärleiter 11 - 14 stehen in einem Abstand zueinander, der so gewählt ist, dass die Primärleiter 11 - 14 durch einen Isolierkörper 20 gegeneinander isoliert sind. Der Isolierkörper 20 kann Teil des Summenstromwandlers 10 sein. Die Primärleiter 11 - 14 tragen keine äußere Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material. Die Primärleiter 11 - 14 sind außerhalb des Summenstromwandlers 10 mehrfach abgewinkelt, so dass sinngemäß diese Bereiche ineinander verschachtelt sind, damit eine möglichst kompakte Baueinheit entsteht. Die freien, dem Summenstromwandler 10 abgewandten Enden der Primärleiter 11 - 14 stehen in einer Reihe fluchtend zueinander, wobei diese Endbereiche parallel und im Abstand zur Mittellängsachse des Summenstromwandlers 10 verlaufen. Die beiden Endbereiche der Primärleiter 11, 12 und die Endbereiche der Primärleiter 13, 14 sind gegenläufig abgewinkelt, das heißt, sie zeigen nach außen.
  • Wie die Figur 1 zeigt, sind die freien, dem nicht dargestellten Summenstromwandler 10 zugeordneten Endbereiche der Primärleiter 11 - 14 als zylindrische Zapfen 15, 16, 17, 18 ausgebildet. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnten sie auch quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Wie insbesondere die Figuren 3 und 6 zeigen, greifen diese Zapfen 15 - 18 in den plattenförmigen Teil von Brücken 19.1, 19.2, 19.3, 19.4 ein, die mit an die Zapfen 15 - 18 angepasste Öffnungen versehen ist. Die Verbindungen zwischen den Zapfen 15 - 18 und den Brücken 19.1 - 19.4 sind fest bzw. unlösbar. Dies kann beispielsweise durch Verpressen, Vertaumeln oder auch durch eine Lötverbindung erfolgen. Die den Summenstromwandler 10 bildenden Bereiche der Primärleiter 11 - 14 sind in einen Isolierkörper 20 angeordnet, der aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht. Ein solches Material wäre beispielsweise ein geeigneter Kunststoff.
  • Wie die Figur 3 zeigt, erstrecken sich die Brücken 19.1 - 19.4 auch über den Bereich des Summenstromwandlers 10.
  • Wie insbesondere die Figur 4 zeigt, sind die Brücke 19.1 - 19.4 als Bügel ausgebildet, die als U-förmig angesehen werden können, wobei der die Zapfen 15 - 18 aufnehmende Bereich als Platte ausgebildet ist. Die Figur 5 zeigt, dass an einer Platte 21 die nicht näher erläuterte Auslöserbaugruppe 22 angeordnet ist. Die Platte 21 dient der Isolierung und zusätzlich als Montagehilfe. An der gegenüberliegenden Seite ist die Anordnung mit vier Anschlusswinkeln 23, 24, 25, 26 versehen, die fest mit den Primärleitern 11 - 14 verbunden sind.
  • Die Figur 6 zeigt die in dem Gehäuse montierte Anordnung mit Blick auf die Brücken 19.1 - 19.4. Außerdem geht daraus hervor, dass die Anschlusswinkel 23 - 26 fest mit den Primärleitern 11 - 14 verbunden sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass die Primärleiter 11 - 14 im Bereich des Summenstromwandlers 10 gegenüber den übrigen Bereichen zwar querschnittsgleich jedoch durch Kaltverformung in eine andere Querschnittsform überführt sind, so dass die Außenflächen geometrisch definierbar sind. In bevorzugter Ausführung sind die Querschnitte der Primärleiter 11 - 14 im Bereich des Summenstromwandlers 10 als Viertelkreis ausgebildet, so dass die Außenflächen einen Kreis beschreiben. Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung ist die Prüfeinrichtung, die Schaltanordnung und die Auslöserbaugruppe mit den Kontaktsätzen nicht dargestellt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Summenstromwandler
    11, 12, 13, 14
    Primärleiter
    15, 16, 17, 18
    Zapfen
    19.1,19.2,19.3,19.4
    Brücken
    20
    Isolierkörper
    21
    Platte
    22
    Auslöserbaugruppe
    23, 24, 25, 26
    Anschlusswinkel

Claims (11)

  1. Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Gehäuse, in dem der elektrische Teil einer Prüfeinrichtung, eine Schaltanordnung mit einer Auslöserbaugruppe und Kontaktsätzen angeordnet sind, und in dem auf einem Trägerteil ein Summenstromwandler (10) montiert ist, dem mehrere Primärleiter (11, 12, 13, 14) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärleiter (11 - 14) von der Stromeingangsseite bis zur Stromausgangsseite gleichbleibende oder annähernd gleichbleibende Querschnittsgrößen aufweisen, dass die Querschnittsformen im Bereich des Summenstromwandlers (10) von den Querschnittsformen außerhalb des Summenstromwandlers (10) derart abweichen, dass die von den Außenflächen aller Primärleiter ( 11 - 14) gebildete Außenkontur geometrisch definierbar ist.
  2. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Außenflächen der Primärleiter (11 - 14) gebildete Außenkontur kreisförmig verläuft bzw. einen Kreis beschreibt.
  3. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Primärleiter (11 - 14) als Viertelkreis oder viertelkreisförmig ausgebildet sind.
  4. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Primärleiter (11 - 14) unisoliert sind, und dass deren einander zugewandt liegenden Flächen durch einen Isolierkörper (20) gegeneinander isoliert sind.
  5. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Primärleiter (11 - 14) im Bereich des Summenstromwandlers (10) gegenüber der zugehörigen Stirnfläche des Summenstromwandlers (10) vorstehen und als Zapfen (15, 16, 17, 18) vorzugsweise als zylindrische Zapfen ausgebildet sind.
  6. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (15 - 18) der Primärleiter (11 - 14) in Öffnungen oder Bohrungen eines plattenförmigen Teils von Brücken (19.1, 19.2, 19.3, 19.4) eingreifen und unlösbar durch Verpressen, Löten oder dergleichen damit fest verbunden sind.
  7. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Summenstromwandler (10) einen äußeren rohrförmig gestalteten Isoliermantel und einen inneren Isolierkörper (20) aufweist.
  8. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärleiter (11 - 14) im Bereich außerhalb des Summenstromwandlers (10) mehrfach abgewinkelt sind.
  9. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien, dem Summenstromwandler (10) abgewandten Endbereiche der Primärleiter (11 - 14) in einer Reihe und fluchtend zueinander angeordnet sind.
  10. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endbereiche der Primärleiter (11 - 14) zur Verbindung mit dem Außenanschluss mit Anschlusswinkeln (23, 24, 25, 26) unlösbar verbunden sind.
  11. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein plattenförmiger Halter (21) für eine Auslöserbaugruppe (22) montiert ist.
EP06110853A 2005-04-07 2006-03-08 Fehlerstrom-Schutzschalter Withdrawn EP1710824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016155 DE102005016155A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Fehlerstrom-Schutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1710824A1 true EP1710824A1 (de) 2006-10-11

Family

ID=36616750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06110853A Withdrawn EP1710824A1 (de) 2005-04-07 2006-03-08 Fehlerstrom-Schutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1710824A1 (de)
DE (1) DE102005016155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918210A1 (fr) * 2007-06-27 2009-01-02 Fuji Elec Fa Components & Sys Disjoncteur de circuit de fuite a la terre.
CN108574160A (zh) * 2018-06-01 2018-09-25 浙江中凯科技股份有限公司 一种控制与保护开关电器的导电装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320797U1 (de) * 1992-05-16 1995-02-16 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Aufnahmebehälter für einen Wandler für einen Fehlerstromschutzschalter und Wandler
EP0685867A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Legrand Differential-Auslösevorrichtung
EP0926695A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-30 Schneider Electric Sa Elektrische Anschlussvorrichtung eines Differentialmoduls an einem Schutzschalter oder dergleichen und ein mit dieser Vorrichtung ausgerüsteter Differentialmodul
FR2779269A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Hager Electro Dispositif de couplage de deux elements electriques modulaires accoles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320797U1 (de) * 1992-05-16 1995-02-16 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Aufnahmebehälter für einen Wandler für einen Fehlerstromschutzschalter und Wandler
EP0685867A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Legrand Differential-Auslösevorrichtung
EP0926695A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-30 Schneider Electric Sa Elektrische Anschlussvorrichtung eines Differentialmoduls an einem Schutzschalter oder dergleichen und ein mit dieser Vorrichtung ausgerüsteter Differentialmodul
FR2779269A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Hager Electro Dispositif de couplage de deux elements electriques modulaires accoles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918210A1 (fr) * 2007-06-27 2009-01-02 Fuji Elec Fa Components & Sys Disjoncteur de circuit de fuite a la terre.
CN108574160A (zh) * 2018-06-01 2018-09-25 浙江中凯科技股份有限公司 一种控制与保护开关电器的导电装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016155A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
DE102005015945B4 (de) Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung
EP2593991B1 (de) Elektrisches kontaktteil
EP2044603B1 (de) Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
EP2140471B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von schaltgeräten
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2243189A1 (de) Batteriemodul mit integriertem elektrischen bauelement
EP0797379A2 (de) Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte
EP2419966B1 (de) Feder-steckklemme
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP2356722B1 (de) Steckverbinder für schaltungsplatinen
EP1830376A2 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE19963268A1 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
EP1710824A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE102018127087B4 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3610451C2 (de)
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102008056482B4 (de) Stromschienensystem mit einem Verbindungselement
EP1679775B1 (de) Stromsammelschiene
WO2017178372A1 (de) Stromverteiler für ein fahrzeugbordnetz und zugehöriges fahrzeugbordnetz
EP3874563B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3671792B1 (de) Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung
DE3611661C1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2008128915A1 (de) Elektrische sicherung, insbesondere für die verwendung im kfz-bereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070410

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070511

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071122