EP1710193A1 - Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen - Google Patents
Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1710193A1 EP1710193A1 EP05007285A EP05007285A EP1710193A1 EP 1710193 A1 EP1710193 A1 EP 1710193A1 EP 05007285 A EP05007285 A EP 05007285A EP 05007285 A EP05007285 A EP 05007285A EP 1710193 A1 EP1710193 A1 EP 1710193A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- dowel
- sleeve
- fastening
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/023—Mounting means therefor
- B66B7/024—Lateral supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
Definitions
- the present invention relates to a sleeve for receiving at least one spring, a spring arrangement, a fastening arrangement for fastening retaining elements, in particular retaining brackets for guide rails of elevators, and a method for fastening these retaining elements.
- a known way of securing elevator parts, for example guide rails in an elevator shaft, is to fasten the guide rails to the wall with screws whose heads are arranged in anchor rails which are concreted in the wall.
- this type of attachment is disadvantageous, however, that the position of the anchor rails must already be known at the time of concreting, and that the anchor rails must be so precisely concreted that a vertical course of the guide rails is guaranteed.
- the guide rails are attached to holding elements, which in turn are anchored by dowels in the concrete.
- These holding elements are provided with recesses which may be formed as holes or slots, but also in any other way in the holding elements.
- the recesses are usually only slightly larger in at least one direction than the dowel extending through the recess.
- the outer diameter of at least a portion of the dowel is greater than the smallest diameter of an associated recess of the retaining element. This makes it necessary to first mark the holes on the concrete with the aid of the holding element or a template, to remove the holding element or the template, then to put a hole in the concrete and then insert the dowel into the hole before the holding element can be placed over the dowel to the wall. Then the remaining parts of the mounting assembly are mounted, which is usually a screw with washers, which is inserted through the recess in the dowel and tightened.
- a disadvantage of pre-plugging is that many assembly steps are needed to assemble the fastener assembly. In addition, it is necessary to carry out the assembly of the items in the elevator shaft. There is a risk that some of the items may be lost and replaced.
- An advantage of the Vorsteckmontage is that large anchor diameters can be selected to accommodate large forces, but these large diameter result in that the holes deeper and the distances of the holes to each other and adjacent concrete edges must be greater. This leads to larger holding elements and limited choice of attachment location on the wall, which in turn is disadvantageous.
- the diameter of the anchor is smaller than the smallest diameter of the recesses of Retaining elements. This makes it possible to first attach the retaining element to the wall, only then drill the hole through the recess of the retaining element and then to assemble the items of the mounting assembly. It is possible to mount the mounting arrangement before, so that the screw, washers and dowels are inserted together in the hole. Thereafter, the fastening arrangement only needs to be tightened. This results in a much simpler assembly process.
- a disadvantage of the through-hole mounting is that the largest diameter of the anchor is limited to the smallest diameter of the recess and thus the absorbable force can not be chosen arbitrarily large. In order to perform a push-through method, so the dowel must not be greater than the corresponding recess, in which case the largest possible power transmission is to be achieved with the smallest possible dowel.
- disc springs are used.
- Several disc springs can be combined by arranging against each other or parallel arrangement further so that the combination results in a desired spring travel and a desired spring force.
- a spring arrangement with the desired spring properties, i. Spring force and travel to provide.
- By a higher uniform bias can be achieved that a smaller dowel outer diameter to accommodate the loads occurring is sufficient and thus a through-hole mounting is possible.
- the disadvantage is that the assembly of the springs must be made on site. On the one hand often go some of the small individual spring elements lost, on the other hand, the springs often tilt on the thread of the screw. In addition, pushing the springs onto the screw is a time-consuming task, which must also be carried out in the elevator shaft.
- the springs can also be combined incorrectly, which under certain circumstances also leads to lower preload forces and then represents a danger.
- the dowels have been glued in the wall and the cavities between Wall, dowel and retaining element filled with material, eg plastic.
- material eg plastic.
- a sleeve with the features of claim 1 a spring assembly with the features of claim 6, a fastening arrangement with the features of claim 9, a method for fastening with the features of claim 14 and a further method for fastening with the features of the claim 15 presented.
- the sleeve according to the invention serves to receive at least one spring with a passage, wherein the cross section of the sleeve is adapted to the cross section of the passage of the at least one spring.
- the sleeve is provided with at least one slot which allows the sleeve to be compressed at one end and the at least one spring to be more easily slid.
- the sleeve is provided with a continuous slot, so that a compression of the entire sleeve is possible.
- the sleeve is preferably provided at least at one end with an outwardly projecting collar, which avoids that the springs can fall down after being pushed onto the sleeve.
- the sleeve is preferably made of plastic.
- the sleeve may be formed of metal or of a composite material.
- the wall thickness of the sleeve can be formed arbitrarily thick, so that it is possible to adjust the wall thickness of the sleeve so that springs with a passage with a large diameter can be used together with dowels with a small diameter.
- the spring arrangement according to the invention comprises a sleeve according to the invention and at least one spring, which is held on the sleeve so that the sleeve and the at least one spring can be mounted together or form a mounting element.
- the preferably several springs can thus all be pushed onto the sleeve and are held on it, so that there is a spring element that provides a desired spring force and a desired travel and can be used as a preassembled arrangement.
- springs plate springs are preferably used.
- the springs used are coil springs.
- the fastening arrangement according to the invention for fastening retaining elements which have recesses, in particular retaining rails for guide rails of elevators on concrete walls includes a dowel having a wall-side end, a free end, a clamping portion at the wall-side end for clamping the dowel in a concrete wall, a threaded portion at the free end, a shank between the threaded portion and the clamping portion, and a bolted to the threaded portion
- Nut existing dowel head includes, and a spring assembly according to the invention, which is pushed onto the dowel.
- At least one washer is further provided, which is pushed onto the dowel and rests against the spring assembly.
- the dowel used is a steel anchor.
- the diameter of the clamping region, the shaft and the threaded portion of the dowel is preferably substantially the same and nearly equal to or only slightly smaller than the smallest diameter of the recess of the retaining element. This makes it possible to first attach the retaining element to the wall and then insert the dowel through the recess in a provided in the wall bore, which is a prerequisite for through-hole assembly.
- the diameter of the clamping region is greater than the diameter of the threaded portion of the anchor and the smallest diameter of the recess of the retaining element. Consequently, in this case, the dowel must be inserted into the wall before the holding element is attached to the wall, ie the attachment can be made only by means of Vorsteckmontage.
- a method of attaching retaining elements having recesses, in particular retaining tracks for guide rails of elevators in concrete walls comprises the steps of providing the individual parts of a fastening arrangement according to the invention, marking the drilling site by means of a suitable template, drilling a suitable hole in the concrete wall, inserting the anchor of the fastener assembly into the bore, attaching a retaining member to the concrete wall with the associated recess over the anchor, assembling the remainder of the fastener assembly, and tightening the fastener nut until a desired clamping force is achieved.
- This method allows the use of dowels having an outer diameter which is larger than the smallest diameter of the recess of the holding element, so that the assembly can be carried out as a Vorsteckmontage.
- Another preferred method for fastening retaining elements having recesses, in particular retaining rails for elevators on concrete walls comprises the steps of providing a preassembled fastening arrangement according to the invention, attaching a retaining element to the concrete wall, drilling a suitable bore through one of Recesses in the concrete wall, the insertion of the mounting assembly through the recess in the bore and the tightening of the nut of the mounting assembly until a desired clamping force is reached.
- the mounting arrangement can be pre-assembled with taken in the elevator shaft. Due to the safe guidance of the springs by means of the sleeve tilting of the springs is prevented and their position accurately defined.
- the invention is not limited to mounting brackets for guide rails of elevators.
- the most diverse elevator parts can be used with holding elements in the context of the invention, in particular controls, drives, sleepers, etc.
- the invention can be used to attach all types of objects to concrete walls.
- Figure 1 illustrates a sleeve 10 according to the invention in a preferred embodiment.
- the outer diameter of the sleeve 10 substantially corresponds to the inner diameter of a spring 20 ( Figure 3) and is adapted in dimensions to the dimensions of the spring 20 so that the sleeve supports the springs keeps itself.
- the sleeve 10 has at each end an outwardly curved collar 14, which additionally secures the spring 20 located on the sleeve 20 against slipping.
- the sleeve 10 is provided in the axial direction with two slots 12. The slots 12 allow the sleeve 10 to be compressed at the slotted end for sliding the springs 20.
- disc springs are used, in the desired arrangement on the sleeve 10 are pushed and held by them.
- the disc springs can each be arranged against each other or parallel to each other, which influences the spring travel or the spring stiffness of the entire spring assembly.
- the arrangement of the springs 20 in Figures 2 and 3 is only one example of a possible arrangement, in principle, each spring combination is conceivable.
- By sliding the spring arrangement 60 shown in Figure 2 and in Figure 3 is formed.
- the longitudinal axis of the sleeve 10 and the longitudinal axis of the disc springs have the same orientation, ie, the sleeve 10 and the springs 20 are arranged coaxially with each other.
- the use of the sleeve 10 together with springs 20 for forming the spring assembly 60 according to the invention is basically not limited to the application example described.
- the spring arrangement 60 according to the invention can be used in any other field and be advantageous. Wherever several springs 20 are to be arranged on or against each other, the sleeve 10 according to the invention and the spring assembly 60 using this provides a secure guidance of the springs 20 and defines the fixed position of the springs 20. If springs 20 are to be arranged on threads, then can be prevented by means of the sleeve 10 according to the invention and the spring assembly 60 according to the invention generally tilting of the springs with each other or in the thread.
- the sleeve 10 is preferably made of plastic, but may also be formed of any other material.
- the wall thickness of the sleeve 10 can be chosen arbitrarily strong. So it is possible to use different springs 20 with the same dowel or the same dowel with different springs 20.
- the sleeve 10 takes on the additional function of an adapter piece.
- a preferred embodiment of a fastener assembly 70 attaching a retainer 30 (shown broken away) to a wall (not shown).
- the fastening arrangement 70 comprises a spring arrangement 60 according to the invention, which in turn preferably has a plurality of springs 20 and a sleeve 10 according to the invention.
- the spring assembly 60 is slid onto a dowel 50, which in the preferred embodiment is a steel anchor having a wall-side end 51, a free end 52, a clamping portion 53 at the wall-side end 51 for clamping Dowel 50 in a concrete wall, a threaded portion 54 at the free end 52, a shaft 55 between the threaded portion 54 and the clamping portion 53 and a consisting of a screwed onto the threaded portion 54 nut 56 dowel head comprises.
- the fastener 70 can be pre-assembled and taken in the assembled state by a fitter with in the elevator shaft.
- the dowel 50 used is a steel anchor, but in principle any other suitable dowel shape can be used. These may be one-piece dowel-screw devices, but also mounting arrangements in which the dowel 50 and the screw are two separate elements. In this case, the screw can already partially be rotated into the dowel 50 during pre-assembly of the fastening arrangement 70, so that both parts hold together, but the dowel 50 does not spread apart.
- fastening arrangement 70 is not limited to the present application example. It is basically any other use conceivable needed in the inventive mounting arrangements 70.
- FIG. 5 shows a retaining element or a retaining clip 30 for a guide rail 40 of an elevator, which has recesses 32 and can be attached directly to the wall at the assembly site.
- the recesses 32 are elongated holes, but they may also have a circular shape or any other suitable shape.
- a hole of suitable depth is placed in the wall through the recess 32.
- the number of recesses 32 is not limited to two, it is also only one or more than two recesses conceivable.
- more than one fastening arrangement according to the invention can be arranged in a recess 32.
- the preassembled mounting assembly 70 is inserted through the recess 32 in the bore and the nut 56 is tightened until a desired clamping force is reached.
- the headband 30 can be quickly and easily mounted at its destination in the elevator shaft.
- the design of the retaining bracket 30 and guide rails 40 is also not limited to the illustrated embodiment. Any suitable form is conceivable. So bpsw. the guide rail 40 and the holding member 30 may be formed integrally.
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Dowels (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hülse zur Aufnahme zumindest einer Feder, eine Federanordnung, eine Befestigungsanordnung zur Befestigung von Halteelementen, insbesondere von Haltebügeln für Führungsschienen von Aufzügen, und ein Verfahren zur Befestigung dieser Halteelemente.
- Eine bekannte Art zur Befestigung von Aufzugteilen, zum Beispiel von Führungsschienen in einem Aufzugschacht, sieht vor, die Führungsschienen an der Wand mit Schrauben zu befestigen, deren Köpfe in Ankerschienen, die in der Wand einbetoniert sind, angeordnet sind. Bei dieser Befestigungsart ist jedoch nachteilig, dass die Lage der Ankerschienen schon zum Zeitpunkt des Betonierens bekannt sein muss, und dass die Ankerschienen so genau einbetoniert sein müssen, dass ein senkrechter Verlauf der Führungsschienen garantiert ist. Bei einer späteren Planung des Aufzugs, bei Umbauten oder bei Modernisierungen können nachträglich keine Ankerschienen mehr in den Beton eingefügt werden. In diesem Fall werden die Führungsschienen an Halteelementen befestigt, die wiederum durch Dübel in dem Beton verankert sind.
- Diese Halteelemente sind mit Ausnehmungen versehen, die als Bohrungen oder Langlöcher, aber auch auf jede andere Art in den Halteelementen ausgebildet sein können. Um einer Verschiebung der Halteelemente vorzubeugen, sind die Ausnehmungen üblicherweise in zumindest einer Richtung nur unwesentlich größer als der sich durch die Ausnehmung erstreckende Dübel.
- Bei der Montage der Halteelemente wird zwischen zwei unterschiedlichen Montagearten unterschieden, der Vorsteckmontage und der Durchsteckmontage.
- Bei der Vorsteckmontage ist der Außendurchmesser zumindest eines Bereichs des Dübels größer als der kleinste Durchmesser einer zugeordneten Ausnehmung des Halteelements. Dadurch wird es notwendig, zuerst mit Hilfe des Halteelements oder einer Schablone die Bohrungen auf dem Beton zu markieren, das Halteelement bzw. die Schablone zu entfernen, dann eine Bohrung in den Beton zu setzen und dann den Dübel in die Bohrung einzuführen, bevor das Halteelement über den Dübel an die Wand gesetzt werden kann. Dann werden die restlichen Einzelteile der Befestigungsanordnung montiert, was in der Regel eine Schraube mit zugehörigen Unterlegscheiben ist, die durch die Ausnehmung in den Dübel gesteckt und festgezogen wird.
- Ein Nachteil bei der Vorsteckmontage besteht darin, dass viele Montageschritte nötig sind, um die Befestigungsanordnung zusammenzufügen. Zudem ist es notwendig, die Montage der Einzelteile im Aufzugschacht vorzunehmen. Dabei besteht die Gefahr, dass einige der Einzelteile verloren gehen und ersetzt werden müssen. Ein Vorteil der Vorsteckmontage ist, dass große Dübeldurchmesser zur Aufnahme großer Kräfte gewählt werden können, jedoch haben diese großen Durchmesser zur Folge, dass die Bohrungen tiefer und die Abstände der Bohrungen zueinander und zu benachbarten Betonkanten größer sein müssen. Dieses führt zu größeren Halteelementen und eingeschränkter Wahlmöglichkeit des Befestigungsortes an der Wand, was wiederum nachteilig ist.
- Bei der Durchsteckmontage ist der Durchmesser des Dübels kleiner als der kleinste Durchmesser der Ausnehmungen der Halteelemente. Dadurch wird es möglich, zuerst das Halteelement an die Wand anzusetzen, erst danach die Bohrung durch die Ausnehmung des Halteelements zu bohren und dann die Einzelteile der Befestigungsanordnung zu montieren. Dabei ist es möglich, die Befestigungsanordnung schon vorher zu montieren, so dass die Schraube, die Unterlegscheiben und der Dübel zusammen in die Bohrung eingesetzt werden. Danach muss die Befestigungsanordnung nur noch festgezogen werden. Daraus ergibt sich ein wesentlich einfacheres Montageverfahren. Nachteilig bei der Durchsteckmontage ist, dass der größte Durchmesser des Dübels auf den kleinsten Durchmesser der Ausnehmung begrenzt ist und damit auch die aufnehmbare Kraft nicht beliebig groß gewählt werden kann. Um ein Durchsteckverfahren durchführen zu können, darf also der Dübel nicht größer als die entsprechende Ausnehmung sein, wobei dann eine möglichst große Kraftübertragung mit einem möglichst kleinen Dübel erreicht werden soll.
- Beim Betrieb einer Aufzugsanlage treten unterschiedliche Belastungen auf, die durch die Dübel aufgenommen werden müssen. So wirken bezüglich der Dübelachse Längs- und Querkräfte auf den Dübel, insbesondere beim Vorbeifahren des Fahrkorbs an dem entsprechenden Halteelement. Die dabei auftretenden dynamischen Kräfte verursachen Verluste der Verspannung im Beton und tragen so besonders zur Lockerung des Dübels im Beton bei. Um diese unerwünschten Auswirkungen zu verringern oder ganz zu vermeiden, werden die Dübel bzw. die Dübelschrauben mit einer bestimmten Kraft vorgespannt. Diese Vorspannung erfolgt durch den Einsatz von Federn zwischen dem Halteteil und dem freien Schraubenkopf bzw. der Schraubenmutter. Die Vorspannung soll dabei derart sein, dass auch bei geringfügigem Herausziehen des Dübels aus der Bohrung ausreichende Vorspannkräfte erhalten bleiben.
- Zur Bereitstellung der Vorspannung werden in der Regel Tellerfedern verwendet. Mehrere Tellerfedern können durch Anordnung gegeneinander oder Parallelanordnung des weiteren so kombiniert werden, dass sich aus der Kombination ein gewünschter Federweg und eine gewünschte Federkraft ergibt. Durch das Kombinieren wird es möglich, trotz Verwendung nur eines Typs von Tellerfeder, eine Federanordnung mit den gewünschten Federeigenschaften, d.h. Federkraft und Federweg, bereitzustellen. Durch eine höhere gleichmäßige Vorspannung kann erreicht werden, dass ein geringerer Dübelaußendurchmesser zur Aufnahme der auftretenden Belastungen ausreichend ist und somit eine Durchsteckmontage möglich wird. Nachteilig ist, dass die Montage der Federn vor Ort vorgenommen werden muss. Dabei gehen zum einen häufig einige der kleinen einzelnen Federelemente verloren, zum anderen verkanten die Federn häufig auf dem Gewinde der Schraube. Außerdem stellt das Aufschieben der Federn auf die Schraube eine zeitaufwändige Feinarbeit darstellt, die zudem im Fahrstuhlschacht durchgeführt werden muss.
- In einem vertikalen Aufzugschacht wird ein Großteil der Dübel horizontal eingebaut. Die horizontale Lage der Dübelachse und die sich daraus ergebende Lage des Gewindes und die quer zur Dübelachse angeordneten Tellerfedern können dazu führen, dass die Federn innen auf dem Gewinde aufliegen und sich dann darauf verkanten, wodurch sich geringere Vorspannkräfte einstellen können, was eine Gefahr darstellt.
- Dazu können die Federn auch falsch miteinander kombiniert werden, was unter Umständen ebenfalls zu geringeren Vorspannkräften führt und dann eine Gefahr darstellt.
- Zur Lösung der oben beschriebenen Probleme wurden bislang die Dübel in der Wand verklebt und die Hohlräume zwischen Wand, Dübel und Halteelement mit Material, z.B. Kunststoff, ausgefüllt. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass Spezialwerkzeug und Spezialmaterial notwendig sind und die Klebeverbindungen zum Aushärten keine niedrigen Temperaturen und auch keine wechselnden Belastungen vertragen und dass diese Klebedübel ziemlich teuer sind, so dass bisher keine befriedigende Lösung erreicht wurde.
- In diesem Gebiet der Technik besteht also ein Bedarf an einer Befestigungsanordnung, die leicht und schnell sowie vorzugsweise mittels Durchsteckmontage und ohne Spezialwerkzeuge montierbar ist und selbst mit möglichst geringem Zeitaufwand vormontiert werden kann. Dabei muss insbesondere ein leichtes Aufschieben der Federelemente gewährleistet sein.
- Dazu wird eine Hülse mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Federanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6, eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9, ein Verfahren zur Befestigung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und ein weiteres Verfahren zur Befestigung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgestellt.
- Die erfindungsgemäße Hülse dient zur Aufnahme zumindest einer Feder mit einem Durchgang, wobei der Querschnitt der Hülse an den Querschnitt des Durchgangs der zumindest einen Feder angepasst ist.
- In einer Ausführungsform ist die Hülse mit zumindest einem Schlitz versehen, der ermöglicht, dass die Hülse an einem Ende zusammengedrückt und die zumindest eine Feder leichter aufgeschoben werden kann. In einer weiteren Ausführungsform ist die Hülse mit einem durchgängigen Schlitz versehen, so dass ein Zusammendrücken der gesamten Hülse möglich ist.
- Die Hülse ist vorzugsweise zumindest an einem Ende mit einem nach außen stehenden Bund versehen, der vermeidet, dass die Federn nach dem Aufschieben auf die Hülse herunterfallen können. Die Hülse ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Des weiteren kann die Hülse aus Metall oder auch aus einem Verbundwerkstoff ausgebildet sein.
- Die Wandstärke der Hülse kann beliebig dick ausgebildet sein, so dass es möglich ist, die Wandstärke der Hülse so anzupassen, dass auch Federn mit einem Durchgang mit einem großen Durchmesser zusammen mit Dübeln mit einem kleinen Durchmesser verwendet werden können.
- Die erfindungsgemäße Federanordnung umfasst eine erfindungsgemäße Hülse und zumindest eine Feder, die so auf der Hülse gehalten ist, dass die Hülse und die zumindest eine Feder gemeinsam montiert werden können bzw. ein Montageelement bilden. Die vorzugsweise mehreren Federn können so alle auf die Hülse geschoben werden und werden auf ihr gehalten, so dass sich ein Federelement ergibt, dass eine gewünschte Federkraft und einen gewünschten Federweg bereitstellt und als vormontierte Anordnung weiterverwendet werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Federn nicht einzeln im Aufzugschacht montiert werden müssen und dass die Federn vom Gewinde beabstandet so durch die Hülse geführt werden, dass sie nicht auf einem Gewinde verkanten können.
- Als Federn werden vorzugsweise Tellerfedern verwendet. In einer anderen Ausführungsform sind die verwendeten Federn Schraubenfedern.
- Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung zur Befestigung von Halteelementen, die Ausnehmungen aufweisen, insbesondere von Haltebügeln für Führungsschienen von Aufzügen an Betonwänden, umfasst einen Dübel, der ein wandseitiges Ende, ein freies Ende, einen Klemmbereich an dem wandseitigen Ende zum Festklemmen des Dübels in einer Betonwand, einen Gewindebereich an dem freien Ende, einen Schaft zwischen dem Gewindebereich und dem Klemmbereich und einen aus einer auf den Gewindebereich geschraubten Schraubenmutter bestehenden Dübelkopf umfasst, und eine erfindungsgemäßen Federanordnung, die auf den Dübel geschoben ist.
- In einer Ausführungsform ist des weiteren zumindest eine Unterlegscheibe vorgesehen, die auf den Dübel aufgeschoben ist und an der Federanordnung anliegt. Dabei kann eine Unterlegscheibe zwischen Schraubenmutter und Federanordnung und/oder zwischen Federanordnung und Halteelement angeordnet sein. Vorzugsweise ist der verwendete Dübel ein Stahlanker.
- Der Durchmesser des Klemmbereichs, des Schafts und des Gewindebereichs des Dübels ist vorzugsweise im wesentlichen der gleiche und nahezu gleich oder nur etwas kleiner als der kleinste Durchmesser der Ausnehmung des Halteelements. Dadurch wird es möglich, zuerst das Halteelement an die Wand anzusetzen und dann den Dübel durch die Ausnehmung in eine in der Wand bereitgestellte Bohrung einzuführen, was Voraussetzung für die Durchsteckmontage ist.
- In einer weiteren Ausführungsform ist der Durchmesser des Klemmbereichs größer als der Durchmesser des Gewindebereichs des Dübels und der kleinste Durchmesser der Ausnehmung des Halteelements. Folglich muss in diesem Fall der Dübel in die Wand eingeführt werden, bevor das Halteelement an die Wand angesetzt wird, d.h. die Befestigung kann nur mittels der Vorsteckmontage erfolgen.
- Ein Verfahren zur Befestigung von Halteelementen, die Ausnehmungen aufweisen, insbesondere von Haltebügeln für Führungsschienen von Aufzügen in Betonwänden, umfasst die Schritte des Bereitstellens der Einzelteile einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung, des Markierens des Bohrortes mittels einer geeigneten Schablone, des Bohrens einer geeigneten Bohrung in die Betonwand, des Einsetzens des Dübels der Befestigungsanordnung in die Bohrung, des Ansetzen eines Halteelements an die Betonwand, wobei die zugeordnete Ausnehmung über dem Dübel anzuordnen ist, des Montierens der restlichen Einzelteile der Befestigungsanordnung und des Anziehens der Schraubenmutter der Befestigungsanordnung, bis eine gewünschte Klemmkraft erreicht ist. Dieses Verfahren ermöglicht die Verwendung von Dübeln mit einem Außendurchmesser, der größer als der kleinste Durchmesser der Ausnehmung des Halteelements ist, so dass die Montage als Vorsteckmontage durchgeführt werden kann.
- Ein weiteres erfindungsgemäßes bevorzugtes Verfahren zur Befestigung von Halteelementen, die Ausnehmungen aufweisen, insbesondere von Haltebügeln für Führungsschienen von Aufzügen an Betonwänden, umfasst die Schritte des Bereitstellens einer vormontierten erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung, des Ansetzens eines Halteelements an die Betonwand, des Bohrens einer geeigneten Bohrung durch eine der Ausnehmungen in die Betonwand, des Einsetzens der Befestigungsanordnung durch die Ausnehmung in die Bohrung und des Anziehens der Schraubenmutter der Befestigungsanordnung, bis eine gewünschte Klemmkraft erreicht ist. Durch dieses Verfahren wird eine besonders einfache und schnelle Montage der Halteelemente erreicht. Die Befestigungsanordnung kann bereits vormontiert mit in den Aufzugschacht genommen werden. Durch die sichere Führung der Federn mit Hilfe der Hülse wird ein Verkanten der Federn verhindert und ihre Lage genau definiert. So kann eine Vorspannkraft aufgebracht werden, die groß genug ist, um einen Dübel mit einem Außendurchmesser zu verwenden, der klein genug gewählt ist, dass eine Durchsteckmontage der Befestigungsanordnung möglich ist. So wird eine leicht, schnell und ohne Spezialwerkzeug montierbare Befestigungsanordnung bereitgestellt, die in der Lage ist, die geforderten dynamischen Lasten ermüdungsrelevant aufzunehmen. Durch die Verwendung der Hülse für die Federanordnung wird eine große Wiederholgenauigkeit der Dübelvorspannkraft bei vielen Befestigungspunkten im Aufzugschacht erreicht.
- Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Haltebügel für Führungsschienen von Aufzügen beschränkt ist. Generell können die unterschiedlichsten Aufzugteile mit Halteelementen im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet werden, insbesondere Steuerungen, Antriebe, Schwellen usw.. Allgemein kann die Erfindung zur Befestigung aller Arten von Gegenständen an Betonwänden verwendet werden.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
- Figur 1
- zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hülse nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Figur 2
- zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Federanordnung nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Figur 3
- zeigt eine teilweise Querschnittsansicht der Federanordnung aus Figur 2.
- Figur 4
- zeigt eine teilweise Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Figur 5
- zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haltebügels für Führungsschienen von Aufzügen der mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung montiert ist.
- Figur 1 stellt eine erfindungsgemäße Hülse 10 in einer bevorzugten Ausführungsform dar. Der Außendurchmesser der Hülse 10 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser einer Feder 20 (Figur 3) und ist in den Abmessungen an die Abmessungen der Feder 20 angepasst, so dass die Hülse die Federn auf sich hält. Die Hülse 10 weist an jedem ihrer Enden einen nach außen gewölbten Bund 14 auf, der die auf der Hülse 10 befindlichen Federn 20 zusätzlich gegen ein Abrutschen sichert. Um die Federn über den Bund 14 auf die Hülse schieben zu können, ist die Hülse 10 in axialer Richtung mit zwei Schlitzen 12 versehen. Die Schlitze 12 ermöglichen, dass die Hülse 10 an dem geschlitzten Ende zum Aufschieben der Federn 20 zusammengedrückt werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden Tellerfedern verwendet, die in der gewünschten Anordnung auf die Hülse 10 geschoben sind und durch diese gehalten werden. Die Tellerfedern können jeweils gegeneinander oder parallel zueinander angeordnet sein, was den Federweg bzw. die Federhärte des gesamten Federpakets beeinflusst. Die Anordnung der Federn 20 in den Figuren 2 und 3 ist lediglich ein Beispiel einer möglichen Anordnung, grundsätzlich ist jede Federkombination denkbar. Durch das Aufschieben wird die in Figur 2 und in Figur 3 dargestellte Federanordnung 60 ausgebildet. Dabei haben die Längsachse der Hülse 10 und die Längsachse der Tellerfedern dieselbe Ausrichtung, d.h. die Hülse 10 und die Federn 20 sind koaxial zueinander angeordnet.
- Die Verwendung der Hülse 10 zusammen mit Federn 20 zur Bildung der erfindungsgemäßen Federanordnung 60 ist grundsätzlich nicht auf das beschriebene Anwendungsbeispiel begrenzt. Die erfindungsgemäße Federanordnung 60 kann in jedem anderen Gebiet Anwendung finden und von Vorteil sein. Überall da, wo mehrere Federn 20 auf- oder aneinander anzuordnen sind, stellt die erfindungsgemäße Hülse 10 und die diese verwendende Federanordnung 60 eine sichere Führung der Federn 20 bereit und definiert die feste Lage der Federn 20. Müssen Federn 20 auf Gewinden angeordnet werden, so kann mittels der erfindungsgemäßen Hülse 10 und der erfindungsgemäßen Federanordnung 60 generell ein Verkanten der Federn untereinander oder in dem Gewinde verhindert werden.
- Die Hülse 10 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, kann aber auch aus jedem anderen Material ausgebildet sein. Die Wandstärke der Hülse 10 kann beliebig stark gewählt werden. So ist es möglich, verschiedene Federn 20 mit demselben Dübel bzw. denselben Dübel mit verschiedenen Federn 20 zu verwenden. Die Hülse 10 nimmt dabei die zusätzliche Funktion eines Adapterstücks ein.
- In Figur 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Befestigungsanordnung 70 gezeigt, das ein Halteelement 30 (abgebrochen dargestellt) an einer Wand (nicht dargestellt) befestigt. Die Befestigungsanordnung 70 umfasst eine erfindungsgemäße Federanordnung 60, die wiederum vorzugsweise mehrere Federn 20 und eine erfindungsgemäße Hülse 10 aufweist. Die Federanordnung 60 ist zusammen mit zwei Unterlegscheiben 58 in der dargestellten Weise auf einen Dübel 50 geschoben, der in der bevorzugten Ausführungsform ein Stahlanker ist, der ein wandseitiges Ende 51, ein freies Ende 52, einen Klemmbereich 53 an dem wandseitigen Ende 51 zum Festklemmen des Dübels 50 in einer Betonwand, einen Gewindebereich 54 an dem freien Ende 52, einen Schaft 55 zwischen dem Gewindebereich 54 und dem Klemmbereich 53 und einen aus einer auf den Gewindebereich 54 geschraubten Schraubenmutter 56 bestehenden Dübelkopf umfasst. Das Befestigungselement 70 kann schon vormontiert und in zusammengesetztem Zustand von einem Monteur mit in den Aufzugschacht genommen werden.
- In der bevorzugten Ausführungsform ist der verwendete Dübel 50 ein Stahlanker, grundsätzlich kann aber auch jede andere geeignete Dübelform verwendet werden. Dieses können einstückige Dübel-Schrauben-Vorrichtungen sein, aber auch Befestigungsanordnungen, bei denen der Dübel 50 und die Schraube zwei separate Elemente sind. In diesem Fall kann die Schraube bei Vormontage der Befestigungsanordnung 70 schon teilweise in den Dübel 50 gedreht werden, so dass beide Teile zwar zusammenhalten, sich der Dübel 50 aber nicht aufspreizt.
- Die Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 70 ist nicht auf das vorliegende Anwendungsbeispiel beschränkt. Es ist grundsätzlich jede andere Verwendung denkbar, bei der erfindungsgemäße Befestigungsanordnungen 70 benötigt werden.
- Figur 5 zeigt ein Halteelement bzw. einen Haltebügel 30 für eine Führungsschiene 40 eines Aufzugs, das Ausnehmungen 32 aufweist und am Montageplatz direkt an die Wand angesetzt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 32 Langlöcher, sie können aber auch eine kreisrunde Form oder jede andere geeignete Form aufweisen. Bei der Montage wird durch die Ausnehmung 32 eine Bohrung von geeigneter Tiefe in die Wand gesetzt. Die Anzahl der Ausnehmungen 32 ist nicht auf zwei beschränkt, es ist auch nur eine oder mehr als zwei Ausnehmungen denkbar. Ebenso können in einer Ausnehmung 32 mehr als eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung angeordnet sein. Die vormontierte Befestigungsanordnung 70 wird durch die Ausnehmung 32 in die Bohrung eingeführt und die Schraubenmutter 56 wird so lange angezogen, bis eine gewünschte Klemmkraft erreicht ist. So kann der Haltebügel 30 schnell und einfach an seinem Bestimmungsort im Aufzugschacht montiert werden. Die Ausgestaltung der Haltebügel 30 und Führungsschienen 40 ist ebenfalls nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist jede geeignete Form denkbar. So können bpsw. die Führungsschiene 40 und das Halteelement 30 einstückig ausgebildet sein.
Claims (15)
- Hülse zur Aufnahme zumindest einer Feder (20) mit einem Durchgang, wobei der Querschnitt der Hülse (10) an den Querschnitt des Durchgangs der zumindest einen Feder (20) angepasst ist.
- Hülse nach Anspruch 1, die in axialer Richtung mit zumindest einem Schlitz (12) versehen ist.
- Hülse nach Anspruch 2, die in axialer Richtung mit einem durchgängigen Schlitz (12) versehen ist.
- Hülse nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Ende mit einem nach außen stehenden Bund (14) versehen ist.
- Hülse nach einem der voranstehenden Ansprüche, die aus Kunststoff gebildet ist.
- Federanordnung mit zumindest einer Feder (20) und einer Hülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die zumindest eine Feder (20) so auf der Hülse (10) gehalten ist, dass die Hülse (10) und die zumindest eine Feder (20) ein Montageelement bilden.
- Federanordnung nach Anspruch 6, bei der die zumindest eine Feder (20) eine Tellerfeder ist.
- Federanordnung nach Anspruch 6, bei der die zumindest eine Feder (20) eine Schraubenfeder ist.
- Befestigungsanordnung zur Befestigung von Halteelementen (30), die Ausnehmungen (32) aufweisen, insbesondere von Haltebügeln für Führungsschienen (40) von Aufzügen an Betonwänden, mit- einem Dübel (50), der ein wandseitiges Ende (51), ein freies Ende (52), einen Klemmbereich (53) an dem wandseitigen Ende (51) zum Festklemmen des Dübels (50) in einer Betonwand, einen Gewindebereich (54) an dem freien Ende (52), einen Schaft (55) zwischen dem Gewindebereich (54) und dem Klemmbereich (53) und einen aus einer auf den Gewindebereich (54) geschraubten Schraubenmutter (56) bestehenden Dübelkopf umfasst, und- einer erfindungsgemäßen Federanordnung (60) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, die auf den Dübel (50) geschoben ist.
- Befestigungsanordnung nach Anspruch 9 mit zumindest einer Unterlegscheibe (58), die auf den Dübel (50) geschoben ist und an der Federanordnung (60) anliegt.
- Befestigungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, bei der der Dübel (50) ein Stahlanker ist.
- Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der der Durchmesser des Klemmbereichs (53), des Schafts (55) und des Gewindebereichs (54) des Dübels (50) im wesentlichen gleich dem kleinsten Durchmesser der Ausnehmung (32) des Halteelements (30) ist.
- Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der der Durchmesser des Klemmbereichs (53) des Dübels (50) größer als der Durchmesser des Gewindebereichs (54) des Dübels (50) und der kleinste Durchmesser der Ausnehmung (32) des Halteelements (30) ist.
- Verfahren zur Befestigung von Halteelementen (30), die Ausnehmungen (32) aufweisen, insbesondere von Haltebügeln für Führungsschienen (40) von Aufzügen an Betonwänden, mit den Schritten:- Bereitstellen einer vormontierten Befestigungsanordnung (70) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,- Ansetzen eines Halteelements (30) an die Betonwand,- Bohren einer geeigneten Bohrung durch eine der Ausnehmungen (32) in die Betonwand,- Einsetzen der Befestigungsanordnung (70) durch die Ausnehmung (32) in die Bohrung,- Anziehen der Schraubenmutter (56) der Befestigungsanordnung (70), bis eine gewünschte Klemmkraft erreicht ist.
- Verfahren zur Befestigung von Halteelementen (30), die Ausnehmungen (32) aufweisen, insbesondere von Haltebügeln für Führungsschienen (40) von Aufzügen in Betonwänden, mit den Schritten:- Bereitstellen der Einzelteile einer Befestigungsanordnung (70) nach einem der Ansprüche 9 bis 13,- Bohren einer geeigneten Bohrung in die Betonwand,- Einsetzen des Dübels (50) der Befestigungsanordnung (70) in die Bohrung,- Ansetzen eines Halteelements (30) an die Betonwand, wobei die zugeordnete Ausnehmung über dem Dübel (50) anzuordnen ist.- Montieren der restlichen Einzelteile der Befestigungsanordnung (70),- Anziehen der Schraubenmutter (56) der Befestigungsanordnung (70), bis eine gewünschte Klemmkraft erreicht ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES05007285.9T ES2553988T3 (es) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Disposición de fijación para fijar raíles de guiado |
EP05007285.9A EP1710193B1 (de) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05007285.9A EP1710193B1 (de) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1710193A1 true EP1710193A1 (de) | 2006-10-11 |
EP1710193B1 EP1710193B1 (de) | 2015-09-02 |
Family
ID=36096262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05007285.9A Not-in-force EP1710193B1 (de) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1710193B1 (de) |
ES (1) | ES2553988T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011111298A1 (de) * | 2011-08-26 | 2013-02-28 | Osma-Aufzüge Albert Schenk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge |
ES2505865A1 (es) * | 2013-04-09 | 2014-10-10 | S.A. De Vera (Savera) | Fijación aislante para guías de ascensor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2936805A (en) * | 1955-12-27 | 1960-05-17 | Aeroquip Corp | Washer retainer |
US3922831A (en) * | 1973-04-16 | 1975-12-02 | Artur Fischer | Expansion anchor for mounting objects at an adjustable distance from a support structure |
EP0190596A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-13 | Paolo Giovanni Morassutti | Sicherungsvorrichtung für einen Expansionsdübel |
US6196356B1 (en) * | 1999-08-24 | 2001-03-06 | Terryle L. Sneed | Method and apparatus for installing elevator car and counterweight guide rails |
US20040262095A1 (en) * | 2003-06-25 | 2004-12-30 | Martin Rogger | Fastening element for elevator guide rails |
-
2005
- 2005-04-04 ES ES05007285.9T patent/ES2553988T3/es active Active
- 2005-04-04 EP EP05007285.9A patent/EP1710193B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2936805A (en) * | 1955-12-27 | 1960-05-17 | Aeroquip Corp | Washer retainer |
US3922831A (en) * | 1973-04-16 | 1975-12-02 | Artur Fischer | Expansion anchor for mounting objects at an adjustable distance from a support structure |
EP0190596A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-13 | Paolo Giovanni Morassutti | Sicherungsvorrichtung für einen Expansionsdübel |
US6196356B1 (en) * | 1999-08-24 | 2001-03-06 | Terryle L. Sneed | Method and apparatus for installing elevator car and counterweight guide rails |
US20040262095A1 (en) * | 2003-06-25 | 2004-12-30 | Martin Rogger | Fastening element for elevator guide rails |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011111298A1 (de) * | 2011-08-26 | 2013-02-28 | Osma-Aufzüge Albert Schenk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge |
DE102011111298B4 (de) * | 2011-08-26 | 2013-05-23 | Osma-Aufzüge Albert Schenk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge |
ES2505865A1 (es) * | 2013-04-09 | 2014-10-10 | S.A. De Vera (Savera) | Fijación aislante para guías de ascensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2553988T3 (es) | 2015-12-15 |
EP1710193B1 (de) | 2015-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3559484B1 (de) | System zum fügen oder armieren von bauteilen | |
EP1582684A2 (de) | Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau | |
EP1899613B1 (de) | Schraubanker | |
DE102006032445A1 (de) | Befestigungssysteme und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten | |
EP1710193B1 (de) | Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen | |
DE3023411A1 (de) | Spreizanker | |
AT520816B1 (de) | Montagewinkel und Montageanordnung | |
DE2216522A1 (de) | Vorrichtung zur abstandsbefestigung von bauteilen | |
EP2902645B1 (de) | Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch und Vorspann-Anordnung mit einer derartigen in das Bohrloch eingeschraubten Schraube | |
EP2037130A1 (de) | Befestigungsmittel | |
DE102008001552A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP2740947B1 (de) | Befestigungssystem mit entkoppelbarem Halteteller | |
DE102010020278A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement | |
DE102017000481B4 (de) | Anbauteilejustiervorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Anbauteils | |
EP2775083A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Baukörpers in einer von einer Auflagefläche begrenzten Öffnung | |
EP0894179B1 (de) | Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen | |
EP1921216A1 (de) | Schalldämmelement und sanitäre Vorrichtung mit einem solchen Schalldämmelement sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Vorrichtung | |
DE19830682A1 (de) | Befestigungselement | |
DE29803308U1 (de) | Profilverbindungssystem | |
DE29501801U1 (de) | Befestigungseinrichtung in einem nicht durchgehenden hinterschnittenen Bohrloch | |
EP0871823B1 (de) | Abstützsystem mit befestigungsorgan | |
EP2604868B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen | |
DE19531693A1 (de) | Befestigungselement | |
DE19960387A1 (de) | Steckdübelsystem | |
EP3390740A1 (de) | Befestigungselement zum befestigen einer isolierung an einer wand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061031 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE ES FI IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071115 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: VON SCHOLLEY, HANS-FERDINAND Inventor name: KUZNIAR, ANDREAS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150417 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FI IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 746445 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005014920 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2553988 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20151215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005014920 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170419 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170424 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20170510 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20170420 Year of fee payment: 13 Ref country code: FI Payment date: 20170412 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005014920 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 746445 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180404 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180404 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180405 |