EP1708925A1 - Ventil zum abfüllen fliessfähiger produkte mit und ohne stückigen anteil - Google Patents

Ventil zum abfüllen fliessfähiger produkte mit und ohne stückigen anteil

Info

Publication number
EP1708925A1
EP1708925A1 EP05700866A EP05700866A EP1708925A1 EP 1708925 A1 EP1708925 A1 EP 1708925A1 EP 05700866 A EP05700866 A EP 05700866A EP 05700866 A EP05700866 A EP 05700866A EP 1708925 A1 EP1708925 A1 EP 1708925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet bore
cutting edge
outlet
valve
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05700866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1708925B1 (de
Inventor
Dirk Auer
Michael Eccarius
Werner Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Publication of EP1708925A1 publication Critical patent/EP1708925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1708925B1 publication Critical patent/EP1708925B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly

Definitions

  • the present invention relates to a valve for filling flowable products with and without a piece-like portion with a mouthpiece and with a tappet, the mouthpiece having an outlet bore, the tappet being displaceable in the direction of extension of the outlet bore between a closed and an open position, the
  • the plunger has a cutting edge, the cutting edge being aligned in the direction of the outlet bore parallel to its direction of extension, the cutting edge extending along a line completely encircling the plunger and the cutting edge being arranged in the closed position within the outlet bore.
  • valves are used when filling flowable food. These can be juices on the one hand or yogurt or vegetable products that contain pieces of fruit or vegetables, for example, as a lumpy portion.
  • the valves are installed in filling machines in which the products are filled into individual packages. It is necessary for these valves to close reliably, since dripping between the individual filling processes would lead to contamination of the machine. In addition, these filling machines should be versatile in use for a wide variety of products, without the need for complex conversion measures.
  • a valve of the type mentioned is known from DE 28 24 680 AI, from which the present invention is based.
  • the known valve has a mouthpiece, the inner wall of which narrows conically to form an outlet bore.
  • a plunger which is displaceable in the outlet bore is provided and has a cutting edge which completely surrounds it.
  • the tappet engages in the outlet bore, the cutting edge being guided past a pressure edge.
  • the pressure edge is the inner edge of the inner wall of the mouthpiece, which tapers conically downwards and at the same time serves as a sealing surface for sealing the interior of the mouthpiece from the outlet bore.
  • lumpy portions such as pieces of fruit, vegetables or the like are cut, which are located during the closing process in the area of the outlet bore or between the cutting edge and the pressure edge. This is to prevent the lumpy portions of the product to be filled from obstructing the filling valve from closing in the area of the outlet bore by the lumpy portions getting between the sealing surfaces of the mouthpiece and plunger.
  • the cutting edge completely surrounds the circumference of the tappet and extends along a line completely encircling the tappet such that the entire edge or the pressure edge of the outlet opening is gripped by the cutting edge. If the cutting edge is in the closed position and thus completely within the outlet bore, it has the outlet bore completely happened and the lumpy parts located in this edge area were captured and cut.
  • the tapered sealing surface of the mouthpiece also comes into contact with an annular surface provided on the plunger above the cutting edge, thereby preventing product from running on.
  • a disadvantage of the known valve is that even after the lumpy portions located in the area of the outlet bore have been cut, parts of the cut portions remain in the sealing area of the valve and can get between the sealing surfaces there. This can prevent the valve from closing completely. Furthermore, it is disadvantageous that when filling products with solid, lumpy parts, such as cores or the like, high forces have to be applied to close the valve. Since the valves are used to fill partial quantities of the product in packaging and are opened and closed very frequently, extremely powerful actuators must be used and the actuators and the valves themselves must be designed to be very robust in order to avoid malfunctions as far as possible. The aforementioned valves are therefore relatively expensive both in terms of purchase and in operation.
  • the object of the present invention is to provide a valve for filling flowable products with and without a lumpy portion, which closes reliably in the case of low-viscosity liquids and in products with lumpy portions, and in which Even with hard, lumpy parts, only small forces and mechanical loads occur when the valve is closed.
  • this object is achieved in that a shear bar is provided in the region of the outlet bore, which completely surrounds the outlet bore, and in that a collecting groove is provided on the side of the shear bar facing away from the outlet bore.
  • the shear bar provided in the area of the outlet bore on the mouthpiece and completely surrounding the outlet bore, particularly solid, lumpy portions of the product to be filled can be reliably severed without having to use high forces.
  • the shear bar is easy to implement from a manufacturing point of view if the shear bar extends in a plane perpendicular to the direction of extension of the outlet bore.
  • the cutting edge runs along a closed line, which is associated with the advantage that the cutting edge has no points at which special stress peaks can occur during the closing.
  • the closed line can run in a plane that is arranged perpendicular to the direction of extension of the outlet opening. In this case, the entire edge of the outlet bore is simultaneously passed by the cutting edge, which has the advantage that only a small stroke of the ram is necessary.
  • the closed line can also run in a plane which is arranged inclined to the direction of extension of the outlet bore.
  • the cutting edge only passes the edge of the outlet bore at two points at a time, so that comparatively little effort is required to transfer the plunger from the open to the closed position.
  • the collecting groove preferably has an outlet which can be connected to the outlet bore.
  • the drain can have a section running parallel to the outlet bore and a section running perpendicular to the outlet bore, which in turn can be implemented in a simple manner in terms of production technology by two bores, one bore starting from the collecting groove and the other from the outlet bore.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the valve according to the invention in longitudinal section
  • Fig. 2 shows the area near the outlet bore of a second embodiment of the valve according to the invention in longitudinal section.
  • valve 1 shows a first exemplary embodiment of a valve 1 according to the invention, the valve 1 having a mouthpiece 2 in which a tappet 3 is arranged. Furthermore, the mouthpiece 2 has an inlet opening 4 and an outlet bore 5. The interior of the mouthpiece 2, at least in an outer region, tapers conically in the direction of the outlet bore 5, as seen from the inlet opening 4.
  • the plunger 3 can be displaced along a direction of extension 6 extending between the inlet opening 4 and the outlet bore 5 between a closed position shown in FIG. 1 and an open position.
  • the plunger 3 has a frustoconical section 7 on the side facing the outlet bore 5.
  • a cutting edge 8 is provided on the tappet 3 from the outlet bore 5, behind the frustoconical section 7.
  • the cutting edge 8 points in the direction of the outlet bore 5 and is aligned parallel to its direction of extension 6. Furthermore, the cutting edge 8 extends along a line that completely surrounds the plunger 3, so that the periphery of the plunger 3 is completely surrounded by the cutting edge 8. As a result, the entire edge of the outlet bore 5 is gripped by the cutting edge.
  • the cutting edge 8 is arranged completely within the outlet bore 5 in the closed position.
  • the cutting edge 8 runs along a closed line which completely surrounds the plunger 3. Due to the “closed” cutting edge 8, there are no points at which special load peaks can occur. Seen from the outlet bore 5 behind the cutting edge 8, a support ring 10 is arranged on the plunger 3, which in turn holds a 0-ring 11.
  • the mouthpiece 2 In the area of the outlet bore 5, the mouthpiece 2 according to the exemplary embodiment shown in FIG. 1 has a counter cutting edge 12 which interacts with the cutting edge 8.
  • the shear bar 12 completely surrounds the outlet bore 5 and extends in a plane perpendicular to the direction of extension ⁇ of the outlet bore 5.
  • valve 1 has a collecting groove 13 on the side of the shearbar 12 facing away from the outlet bore 5.
  • the collecting groove 13 serves in the meantime to take up the lumpy portions of the product to be filled cut up by the sheaths 8, 12.
  • the cutting edge 8 shown in FIG. 1 lies in a plane which is arranged inclined to the direction of extension 6 of the outlet bore 5. Therefore, the cutting edge 8 passes the edge of the counter cutting edge 12 at only two points at a time 8 lies, but can alternatively also be arranged perpendicular to the direction of extension 6, if, for example, a small stroke for opening and closing the valve 1 is to be achieved.
  • the 0-ring 11 lies against the conical part of the inner wall of the mouthpiece 2, so that the interior of the mouthpiece 2 is sealed off from the outlet bore 5. This leaves a volume area, albeit a small one, between the 0-ring 11 and the edge of the outlet bore 5 or the cutting edge 8, which includes the collecting groove 13 for the interim reception of cut-up, lumpy portions of the product to be filled.
  • the exemplary embodiment of a valve 1 according to the invention shown in FIG. 2 initially has a tappet 3 which is identical to that of the valve 1 shown in FIG. 1. Furthermore, the mouthpiece 2 in the region of the outlet bore 5 likewise has a counter cutting edge 12 which interacts with the cutting edge 8 of the plunger 3.
  • the shear bar 12 completely surrounds the outlet bore 5 and extends in a plane perpendicular to the
  • a collecting groove 13 is also provided on the side of the shearbar 12 facing away from the outlet bore 5.
  • the collecting groove 13 is also connected to the outlet bore 5 via an outlet 14.
  • the outlet 14 has a section 15 running parallel to the outlet bore 5 and a section 16 running perpendicular to the outlet bore 5. Via the outlet 14, liquid components that are in the after the valve 1 is closed Collection groove 13 remain, flow through the outlet bore 5.
  • the valve 1 according to the invention can be used in the area of a filling machine, its inlet opening 4 being connected to a feed line (not shown in detail) and the packaging to be filled being arranged below the outlet bore 5.
  • the plunger 3 When the packaging is filled, the plunger 3 is initially in the open position, in which the frustoconical section 7 is also located outside the outlet bore 5, so that the product to be filled can flow through the outlet bore 5 into the packaging. When a sufficient fill level is reached in the packaging, the plunger 3 is moved down into the closed position, the cutting edge 8 passing the counter cutting edge 12.
  • the cutting edge 8 When the plunger 3 has reached the closed position, the cutting edge 8 has completely passed the counter cutting edge 12 and the O-ring 11 lies against the section of the mouthpiece 2 tapering in the shape of a truncated cone.
  • the 0-ring 11 initially ensures that the valve 1 seals reliably.
  • the presence of the cutting edges 8, 12 and the collecting groove 13 prevents lumpy portions in the area of the outlet bore 5 or in the area of the inside of the mouthpiece 2, which serves as a sealing surface, from preventing reliable closing.
  • the cutting edge 8 is arranged as a closed line in a plane which is inclined relative to the direction of extension 6 of the outlet bore 5, the cutting edge 8 passes the shearbar 12 at only two points at a time.
  • lumpy portions of the product to be filled which are located at the edge of the outlet bore 5 within the mouthpiece 2, are cut up and not only sheared off.
  • those of the lumpy portions that do not fall into the outlet bore 5 after cutting can be received in the collecting groove 13.
  • liquid components can also reach the outlet bore 5 via the outlet 14 from the collecting groove 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil mit einem Mundstück und mit einem Stößel, wobei das Mundstück eine Auslassbohrung aufweist, wobei der Stößel in der Erstreckungsrichtung der Auslassbohrung zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbar ist, wobei der Stößel eine Schneide aufweist, wobei die Schneide in Richtung der Auslassbohrung parallel zu deren Erstreckungsrichtung ausgerichtet ist, wobei die Schneide sich entlang einer den Stößel vollständig umlaufenden Linie erstreckt und wobei die Schneide in der geschlossenen Stellung innerhalb der Auslassbohrung angeordnet ist.
Derartige Ventile kommen beim Abfüllen fließfähiger Lebensmittel zum Einsatz. Dies können zum einen Säfte sein oder auch Joghurt- oder Gemüseprodukte, die als stückigen Anteil beispielsweise Fruchtstücke oder Gemüseteile enthalten. Die Ventile sind in Abfüllmaschinen angebracht, in denen die Produkte in einzelne Verpackungen abgefüllt werden. Dabei ist es erforderlich, dass diese Ventile zuverlässig schließen, da ein Nachtropfen zwischen den einzelnen Abfüllvorgängen zu einer Verschmutzung der Maschine führen würde. Außerdem sollen diese Abfüllmaschinen vielseitig für die unterschiedlichsten Produkte einsetzbar sein, ohne dass aufwendige Umbaumaßnahmen notwendig wären. Ein Ventil der eingangs genannten Art ist aus der DE 28 24 680 AI, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, bekannt. Das bekannte Ventil weist ein Mundstück auf, dessen Innenwand sich konisch zu einer Auslassbohrung verengt. Ferner ist ein in der Auslassbohrung verschiebbarer Stößel vorgesehen, der eine diesen vollständig umlaufende Schneide aufweist. Beim Schließen des Ventils greift der Stößel in die Auslassbohrung ein, wobei die Schneide an einer Druckkante vorbeigeführt wird. Bei der Druckkante handelt es sich um den inneren Rand der sich konisch nach unten hin verjüngenden Innenwand des Mundstücks, die gleichzeitig als Dichtfläche, zur Abdichtung des Innenraums des Mündstücks gegenüber der Auslassbohrung dient.
Bei dem bekannten Ventil werden stückige Anteile wie Fruchtstücke, Gemüseteile oder dergleichen zerschnitten, die sich während des Schließvorganges im Bereich der Auslassbohrung bzw. zwischen der Schneide und der Druckkante befinden. Dadurch soll vermieden werden, dass die stückigen Anteile des abzufüllenden Produktes im Bereich der Auslassbohrung ein Verschließen des Abfüllventils behindern, indem die stückigen Anteile zwischen die Dichtungsflächen von Mundstück und Stößel gelangen.
Die Schneide umgibt den Umfang des Stößels vollständig und erstreckt sich so entlang einer den Stößel vollständig umlaufenden Linie, dass der gesamte Rand bzw. die Druckkante der Auslassöffnung von der Schneide erfasst wird. Befindet sich die Schneide in der geschlossenen Stellung und damit vollständig innerhalb der Auslassbohrung, hat sie die Auslassbohrung vollständig passiert und dabei die sich in diesem Randbereich befindlichen stückigen Anteile erfasst und zerschnitten.
In der geschlossenen Stellung des Ventils kommt ferner die sich verjüngende Dichtfläche des Mundstücks an einer oberhalb der Schneide an dem Stößel vorgesehenen Ringfläche in Anlage, wodurch ein Nachlaufen von Produkt verhindert werden soll.
Nachteilig an dem bekannten Ventil ist jedoch, dass auch nach dem Zerschneiden von im Bereich der Auslassbohrung befindlichen stückigen Anteilen im Dichtungsbereich des Ventils Teile der zerschnittenen Anteile zurückbleiben und dort zwischen die Dichtflächen geraten können. Dadurch kann vollständiges Schließen des Ventils verhindert werden. Ferner ist es von Nachteil, dass beim Abfüllen von Produkten mit festen, stückigen Anteilen wir etwa Kerne oder dergleichen hohe Kräfte zum Schließen des Ventils aufgewendet werden müssen. Da die Ventile zum Abfüllen von Teilmengen des Produkts in Verpackungen verwendet und dabei sehr häufig geöffnet und geschlossen werden, müssen ausgesprochen leistungsfähige Stellantriebe verwendet und die Stellantriebe sowie die Ventile selbst sehr robust ausgestaltet werden, um Funktionsstörungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Die vorgenannten Ventile sind daher sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb verhältnismäßig kostenintensiv.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil bereitzustellen, das bei niedrigviskosen Flüssigkeiten und bei Produkten mit stückigen Anteilen zuverlässig schließt und bei dem auch bei harten stückigen Anteilen nur geringe Kräfte und mechanische Belastungen beim Schließen des Ventils auftreten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bereich der Auslassbohrung eine Gegenschneide vorgesehen ist, die die Auslassbohrung vollständig umgibt, und dass auf der von der Auslassbohrung abgewandten Seite der Gegenschneide eine Sammelnut vorgesehen ist.
Mittels der im Bereich der Auslassbohrung an dem Mundstück vorgesehenen und die Auslassbohrung vollständig umgebenden Gegenschneide können auch besonders feste stückige Anteile des abzufüllenden Produktes zuverlässig durchtrennt werden, ohne dass dabei hohe Kräfte aufgewendet werden müssen. Dabei ist die Gegenschneide fertigungstechnisch leicht zu realisieren, wenn die Gegenschneide in einer Ebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Auslassbohrung verläuft.
In der Sammelnut, die auf der von der Auslassbohrung abgewandten Seite der Gegenschneide vorgesehen ist, können zerschnittene Teile des stückigen Anteils aufgefangen werden, die nicht in den Bereich der Auslassbohrung gelangen konnten. Diese können im Rahmen eines späteren Reinigungsvorganges entfernt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Schneide entlang einer geschlossenen Linie, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass die Schneide keine Punkte aufweist, an denen besondere Belastungsspitzen während des Verschließens auftreten können. Einerseits kann die geschlossene Linie in einer Ebene verlaufen, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Auslassborirung angeordnet ist. In diesem Fall wird der gesamte Rand der Auslassbohrung gleichzeitig von der Schneide passiert, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass lediglich ein geringer Hub des Stößels notwendig ist.
Alternativ kann die geschlossene Linie auch in einer Ebene verlaufen, die geneigt zur Erstreckungsrichtung der Auslassbohrung angeordnet ist. In diesem Fall passiert die Schneide nur an jeweils zwei Punkten gleichzeitig den Rand der Auslassbohrung, so dass ein vergleichsweise geringer Kraftaufwand zum Überführen des Stößels von der geöffneten in die geschlossene Stellung notwendig ist.
Um zu verhindern, dass sich in geschlossenem Zustand des Ventils an der Sammelnut Flüssigkeit aufstaut, weist die Sammelnut in bevorzugter Weise einen Ablauf auf, der mit der Auslassbohrung verbunden sein kann.
Dabei kann der Ablauf einen parallel zur Auslassbohrung verlaufenden Abschnitt und einen senkrecht zur Auslassbohrung verlaufenden Abschnitt aufweisen, was sich wiederum in fertigungstechnisch einfacher Weise durch zwei Bohrungen realisieren lässt, wobei die eine Bohrung von der Sammelnut ausgeht und die andere von der Auslassbohrung.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand einer lediglich zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils im Längsschnitt und
Fig. 2 den Bereich nahe der Auslassbohrung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ventils im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils 1 dargestellt, wobei das Ventil 1 ein Mundstück 2 aufweist, in dem ein Stößel 3 angeordnet ist. Des Weiteren weist das Mundstück 2 eine Einlassöffnung 4 sowie eine Auslassbohrung 5 auf. Das Innere des Mundstücks 2 läuft zumindest in einem äußeren Bereic von der Einlassöffnung 4 aus gesehen konisch in Richtung der Auslassbohrung 5 zusammen.
Der Stößel 3 ist entlang seiner zwischen der Einlassöffnung 4 und der Auslassbohrung 5 verlaufenden Erstreckungsrichtung 6 zwischen einer in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verschiebbar.
Der Stößel 3 weist an der zur Auslassbohrung 5 zugewandten Seite einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 7 auf. Von der Auslassbohrung 5 aus gesehen hinter dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 7 ist an dem Stößel 3 eine Schneide 8 vorgesehen. Die Schneide 8 weist in Richtung der Auslassbohrung 5 und ist parallel zu deren Erstreckungsrichtung 6 ausgerichtet. Ferner erstreckt sich die Schneide 8 entlang einer den Stößel 3 vollständig umlaufenden Linie, so dass der Umfang des Stößels 3 vollständig von der Schneide 8 umgeben ist. Dadurch wird der gesamte Rand der Auslassbohrung 5 von der Schneide erfasst.
Wie Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist die Schneide 8 in der geschlossenen Stellung vollständig innerhalb der Auslassbohrung 5 angeordnet. Zudem verläuft die Schneide 8 entlang einer geschlossenen Linie, die den Stößel 3 vollständig umgibt. Durch die „geschlossene" Schneide 8 weist diese keine Punkte auf, an denen besondere Belastungsspitzen auftreten können. Von der Auslassbohrung 5 aus gesehen hinter der Schneide 8 ist an dem Stößel 3 ein Stützring 10 angeordnet, der wiederum einen 0-Ring 11 hält.
Im Bereich der Auslassbohrung 5 weist das Mundstück 2 gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gegenschneide 12 auf, die mit der Schneide 8 zusammenwirkt. Die Gegenschneide 12 umgibt die Auslassbohrung 5 vollständig und verläuft in einer Ebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung β der Auslassbohrung 5.
Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Ventil 1 auf der von der Auslassbohrung 5 abgewandten Seite der Gegenschneide 12 eine Sammelnut 13 auf. Dabei dient die Sammelnut 13 dazu, die von den Scheiden 8, 12 zerschnittenen stückigen Anteile des abzufüllenden Produktes zwischenzeitlich aufzunehmen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schneide 8 liegt in einer Ebene, die geneigt zur Erstreckungsrichtung 6 der Auslassbohrung 5 angeordnet ist. Daher passiert die Schneide 8 an nur jeweils zwei Punkten gleichzeitig den Rand der Gegenschneide 12. Die Ebene, in der die Scheide 8 liegt, kann alternativ aber auch senkrecht zur Erstreckungsrichtung 6 angeordnet sein, wenn beispielsweise ein geringer Hub zum Öffnen und Schließen des Ventils 1 erzielt werden soll.
In der geschlossenen Stellung liegt der 0-Ring 11 an dem konischen Teil der Innenwand des Mundstücks 2 an, so dass der Innenraum des Mundstücks 2 gegenüber der Auslassbohrung 5 abgedichtet wird. Dabei verbleibt ein wenn auch kleiner Volumenbereich zwischen dem 0-Ring 11 und dem Rand der Auslassbohrung 5 bzw. der Schneide 8, der die Sammelnut 13 zur zwischenzeitlichen Aufnahme zerschnittener stückiger Anteile des abzufüllenden Produktes umfasst.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils 1 weist zunächst einen Stößel 3 auf, der identisch zu dem des in Fig. 1 dargestellten Ventils 1 ist . Ferner weist das Mundstück 2 im Bereich der Auslassbohrung 5 ebenfalls eine Gegenschneide 12 auf, die mit der Schneide 8 des Stößels 3 zusammenwirkt. Die Gegenschneide 12 umgibt die Auslassbohrung 5 vollständig und verläuft in einer Ebene senkrecht zur
Erstreckungsrichtung 6 der Auslassbohrung 5. Des Weiteren ist auf der von der Auslassbohrung 5 abgewandten Seite der Gegenschneide 12 auch eine Sammelnut 13 vorgesehen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ventil 1 ist die Sammelnut 13 darüber hinaus noch über einen Ablauf 14 mit der Auslassbohrung 5 verbunden. Der Ablauf 14 weist einen parallel zur Auslassbohrung 5 verlaufenden Abschnitt 15 und einen senkrecht zur Auslassbohrung 5 verlaufenden Abschnitt 16 auf. Über den Ablauf 14 können flüssige Anteile, die nach dem Schließen des Ventils 1 in der Sammelnut 13 verbleiben, durch die Auslassbohrung 5 abfließen.
Das erfindungsgemäße Ventil 1 kann im Bereich einer Füllmaschine eingesetzt werden, wobei es mit seiner Einlassöffnung 4 mit einer nicht näher dargestellten Zuleitung verbunden ist und unterhalb der Auslassbohrung 5 die zu befüllenden Verpackungen angeordnet sind.
Beim Befüllen der Verpackungen befindet sich der Stößel 3 zunächst in der geöffneten Stellung, in der sich auch der kegelstumpfförmige Abschnitt 7 außerhalb der Auslassbohrung 5 befindet, so dass das abzufüllende Produkt durch die Auslassbohrung 5 in die Verpackung fließen kann. Ist ein hinreichender Füllstand in der Verpackung erreicht, wird der Stößel 3 nach unten in die geschlossene Stellung bewegt, wobei die Schneide 8 die Gegenschneide 12 passiert.
Wenn der Stößel 3 in die geschlossene Stellung gelangt ist, hat die Schneide 8 die Gegenschneide 12 vollständig passiert und der O-Ring 11 liegt an dem kegelstumpfförmig zulaufenden Abschnitt des Mundstücks 2 an. Durch den 0- Ring 11 wird zunächst gewährleistet, dass das Ventil 1 zuverlässig abdichtet. Durch das Vorhandensein der Schneiden 8, 12 und der Sammelnut 13 wird vermieden, dass stückige Anteile im Bereich der Auslassbohrung 5 bzw. im Bereich der Innenseite des Mundstücks 2, der als Dichtfläche dient, ein zuverlässiges Schließen verhindern.
Dadurch, dass die Schneide 8 als geschlossene Linie in einer Ebene angeordnet ist, die relativ zur Erstreckungsrichtung 6 der Auslassbohrung 5 geneigt ist, passiert die Schneide 8 die Gegenschneide 12 jeweils an nur zwei Punkten gleichzeitig. Dadurch werden stückige Anteile des abzufüllenden Produktes, die sich am Rand der Auslassbohrung 5 innerhalb des Mundstücks 2 befinden, zerschnitten und nicht nur abgeschert. Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ventil können diejenigen der stückigen Anteile, die nach dem Schneiden nicht in die Auslassbohrung 5 fallen, in der Sammelnut 13 aufgenommen werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ventil 1 können zudem flüssige Anteile über den Ablauf 14 aus der Sammelnut 13 in die Auslassbohrung 5 gelangen.

Claims

PA T E N T AN S P RÜ C H E
1. Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil mit einem Mundstück (2) und mit einem Stößel (3), wobei das Mundstück (2) eine Auslassbohrung (5) aufweist, wobei der Stößel (3) in der Erstreckungsrichtung (6) der Auslassbohrung (5) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbar ist, wobei der Stößel (3) eine Schneide (8) aufweist, wobei die Schneide (8) in Richtung der Auslassbohrung (5) parallel zu deren Erstreckungsrichtung (6) ausgerichtet ist, wobei die Schneide (8) sich entlang einer den Stößel (3) vollständig umlaufenden Linie erstreckt und wobei die Schneide (8) in der geschlossenen Stellung innerhalb der Auslassbohrung (5) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich der Auslassbohrung (5) eine Gegenschneide (12) vorgesehen ist, die die Auslassbohrung (5) vollständig umgibt, und dass auf der von der Auslassbohrung (5) abgewandten Seite der Gegenschneide (12) eine Sammelnut (13) vorgesehen ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schneide (8) entlang einer geschlossenen Linie verläuft.
3. Ventil nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die geschlossene Linie in einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung (6) der Auslassbohrung (5) angeordnet ist.
4. Ventil nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, dass dass die geschlossene Linie in einer Ebene verläuft die geneigt zur Erstreckungsrichtung (β) der Auslassbohrung (5) angeordnet ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gegenschneide (12) in einer Ebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung (6) der Auslassbohrung (5) verläuft.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sammelnut (13) einen Ablauf (14) aufweist.
7. Ventil nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ablauf (14) die Sammelnut (13) mit der Auslassbohrung (5) verbindet.
8. Ventil nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ablauf (14) einen parallel zur Auslassbohrung (5) verlaufenden Abschnitt (15) und einen senkrecht zur Auslassbohrung (5) verlaufenden Abschnitt (16) aufweist.
EP05700866A 2004-01-23 2005-01-13 Ventil zum abfüllen fliessfähiger produkte mit und ohne stückigen anteil Not-in-force EP1708925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003489A DE102004003489B3 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil
PCT/EP2005/000249 WO2005070767A1 (de) 2004-01-23 2005-01-13 Ventil zum abfüllen fliessfähiger produkte mit und ohne stückigen anteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1708925A1 true EP1708925A1 (de) 2006-10-11
EP1708925B1 EP1708925B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=34609620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700866A Not-in-force EP1708925B1 (de) 2004-01-23 2005-01-13 Ventil zum abfüllen fliessfähiger produkte mit und ohne stückigen anteil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1708925B1 (de)
CN (1) CN100402378C (de)
AT (1) ATE370069T1 (de)
DE (2) DE102004003489B3 (de)
TW (1) TWI337599B (de)
WO (1) WO2005070767A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112225144A (zh) * 2020-10-17 2021-01-15 汇美农业科技有限公司 一种弧形结构固定罐头的封装机
CN112491218A (zh) * 2020-10-30 2021-03-12 何基考 一种直流电机生产用定子灌胶装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490949B1 (de) * 2009-10-23 2016-08-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Düsenkopf und mit diesem düsenkopf ausgestattete füllmaschine
DE102010012577A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102011017263A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Khs Gmbh Füllelement
CN110745763B (zh) * 2019-10-27 2020-09-25 广州巴宝莉化妆品有限公司 一种沐浴露生产用的乳化装置无残留原料供给装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643806A (en) * 1948-05-20 1953-06-30 Central Machine Works Inc Automatic container-filling machine
DE1142127B (de) * 1960-06-08 1963-01-03 Kooperativa Foerbundet Vorrichtung zum dosierten Abfuellen zaehfliessender oder feste Bestandteile aufweisender Fluessigkeiten
DE2824680C2 (de) * 1978-06-06 1986-04-03 Siegfried Ing.(grad.) 8901 Königsbrunn Ammann Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE3901247A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Finnah Gmbh Vorrichtung zum portionsweisen abfuellen von fluessigem oder pastoesem fuellgut in behaeltnisse
GB8917672D0 (en) * 1989-08-02 1989-09-20 Flexifilling Machines Limited Handling viscous products
DE19802692A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Tetra Laval Holdings & Finance Abfüllventil für faserhaltige Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005070767A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112225144A (zh) * 2020-10-17 2021-01-15 汇美农业科技有限公司 一种弧形结构固定罐头的封装机
CN112225144B (zh) * 2020-10-17 2022-03-25 汇美农业科技有限公司 一种封装机中用于固定罐头的弧形结构固定装置
CN112491218A (zh) * 2020-10-30 2021-03-12 何基考 一种直流电机生产用定子灌胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1764570A (zh) 2006-04-26
TW200530113A (en) 2005-09-16
TWI337599B (en) 2011-02-21
ATE370069T1 (de) 2007-09-15
WO2005070767A1 (de) 2005-08-04
DE102004003489B3 (de) 2005-06-23
CN100402378C (zh) 2008-07-16
DE502005001249D1 (de) 2007-09-27
EP1708925B1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550230B1 (de) Verfahren sowie füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP1708925B1 (de) Ventil zum abfüllen fliessfähiger produkte mit und ohne stückigen anteil
EP3016902A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
DE2520543A1 (de) Ventil fuer die aseptische lagerung von schuettgut
EP2608940B1 (de) Vorrichtung zum würfeln von lebensmitteln
EP2780232B1 (de) Entleerverfahren und entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies entleeren eines zumindest teilweise flexiblen gebindes
EP2285727A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
EP2697151B1 (de) Füllelement
DE2729344A1 (de) Presse zur druckbeaufschlagung von darin eingegebenem tierischen fleisch mit knochen
EP3041746B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der durchflussmenge
EP3832179B1 (de) Dosierventil und füllmaschine zur dosierung von nahrungsmitteln
DE102009037780A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine mit einer Vielzahl von Füllelementen
DE10392372T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung interner Passagen eines Zentrifugenzentratschiebers
DE102008032689B4 (de) Ventil für eine lebensmitteltechnische Anlage
EP1848906A1 (de) Absperrventil
EP2614004A2 (de) Vorrichtung zum dosieren von produkten
DE102013104465B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Stoffen
EP3954927B1 (de) Absperrventil, verkokungstrommel und verfahren
DE102007057415B4 (de) Verwendung eines Ventils zur Probenahme von einem einen stückigen Anteil aufweisenden, fließfähigen Produkt
WO2011113627A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren einer verpackungsanlage
WO2018141387A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit weichenmechanismus
DE10025572A1 (de) Flüssigkeitsabgabeventil bei einer Abfüllmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

BERE Be: lapsed

Owner name: SIG TECHNOLOGY LTD.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001249

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113