EP1707895A2 - Primärwärmetauscher für eine Heizeinrichtung - Google Patents
Primärwärmetauscher für eine Heizeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1707895A2 EP1707895A2 EP06004437A EP06004437A EP1707895A2 EP 1707895 A2 EP1707895 A2 EP 1707895A2 EP 06004437 A EP06004437 A EP 06004437A EP 06004437 A EP06004437 A EP 06004437A EP 1707895 A2 EP1707895 A2 EP 1707895A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchanger
- water
- chamber
- heating
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/48—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
- F24H1/50—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
Definitions
- the invention relates to a heat exchanger and in particular a primary heat exchanger for a heating device for heating heating water and in particular for the combined heating of heating and service water, which is designed as part of a fitted with a burner boiler and acted upon with combustion gases from the burner heat exchanger space and with Has hot water acted upon water space.
- the invention further relates to a heating device for heating heating water and in particular for the combined heating of heating and service water, which comprises a heat storage liquid, in particular storage water, fillable storage tank and a projecting from above into the interior of the storage tank boiler.
- the tubular elongated immersion tank includes there a arranged at its upper end outside the storage tank gas burner and a far down into the storage tank projecting double-walled primary heat exchanger with an acted upon the combustion gases of the burner inner gas duct and a ring surrounding the gas channel, can be acted upon with hot water Edelbergkanal.
- the known heat exchanger and the known heater have a high efficiency and a large heat output, but cause problems when the heat exchanger must be removed in rooms with low ceiling height for maintenance or replacement of the storage container.
- the present invention seeks to improve a heat exchanger and a heater of the type mentioned in that without substantial impairment of the heat output and efficiency allows a reduction in size and a compact design of the heat exchanger and thus the same exchange at low room heights is relieved.
- the heat exchanger chamber annularly surrounds the combustion chamber of the burner and the combustion gases is at least partially circularly flowed through, that is along an arc or ring segment around the axis of the combustion chamber around, the latter in a preferred vertical mounting position of is heated above, so that the combustion gases move horizontally in the circumferential direction around the combustion chamber after entering the heat exchanger chamber.
- the invention is based on the idea to allow by arranging the heat exchanger chamber around the combustion chamber around a very compact and low construction of the heat exchanger, preferably with a squat flat cylindrical shape, in which an annular gas guide is provided in the circumferential direction of preferably more than 270 ° and the Ratio of height to diameter preferably less than 1.
- the water space of the heat exchanger preferably comprises two adjoining the end faces of the heat exchanger chamber water chambers, of which in the preferred vertical mounting position one above or below the heat exchanger space is arranged.
- the two water chambers also surround the combustion chamber annularly, wherein they are at least partially flowed through in countercurrent to the combustion gases in the heat exchanger space from the heating water.
- the water chambers preferably have built-in water guiding elements in the form of ribs or baffles alternately outwardly from an inner circumferential wall of the water chambers separating the water chambers from the combustion chamber and from an outer peripheral wall to be bounded by the water chambers Peripheral wall of the water chambers protrude inward, so that they guide the heating water meandering through the water chambers.
- the heating water flows along an intermediate wall separating the respective water chamber from the heat exchanger space, through which the heat of the hot combustion gases is transferred from the heat exchanger space into the water chamber.
- the intermediate walls are preferably provided on their sides facing the heat exchanger space with protruding, formed on the intermediate walls metallic heat exchanger elements to increase the surface flushed by the combustion gases.
- the heat exchanger elements are advantageously formed like a pin and are expedient from the two partitions in the heat exchanger over, where they are integrally formed with their feet to the respective partition and with their heads or free ends either in pairs opposite or comb-like mesh.
- the latter arrangement has the advantage that in the manufacture of the heat exchanger in sand casting between the heat exchanger elements sufficiently large distances can be provided, but remain after the meshing of the heat exchanger elements only narrow spaces, whereby the gas velocity increases and the heat transfer is improved.
- the same can also apply to the heat exchanger elements in the vicinity of a heating water passage which passes through the heat exchanger space in the axial direction in order to ensure a substantially constant flow cross section along the entire arcuate path of the combustion gases through the heat exchanger space.
- the flow rate of the combustion gases is increased from the inside to the outside by either the radial flow cross section of the heat exchanger space increased from the inside out or provides the projecting into the heat exchanger space heat transfer elements with a smaller from the inside to the flow cross section.
- the heat exchanger chamber and the combustion chamber are preferably separated by a partition wall which surrounds the combustion chamber in an annular manner and is provided at a location with a radial gas inlet opening through which the combustion gases pass from the combustion chamber into the heat exchanger space.
- the partition is expediently extended on one side of the gas inlet opening to an outer peripheral wall of the heat exchanger space, so that the combustion gases entering the heat exchanger space through the gas inlet opening are directed in the other direction and in a circle around the combustion chamber to an axial gas outlet opening arranged beyond the dividing wall in the top of the heat exchanger room flow from where they are led up out of the heat exchanger out to an exhaust stack.
- the heat exchanger space and / or the lower partition between the heat exchanger chamber and the lower water chamber are preferably in the direction of the gas outlet or of a condensate outlet provided below the gas outlet opening, so as to facilitate drainage of the condensate from the heat exchanger.
- the above described, equipped with heat exchanger elements heat exchanger space can preferably be prepared by dividing the heat exchanger in the region of the heat exchanger space in two half-shells, which are preferably opposite to each other along a central parting plane and interconnected there.
- the two half-shells are suitably manufactured with integrated water chambers in the sand casting process, so that only the two half-shells must be assembled for mounting the heat exchanger, after inserted in the range of axial inner water and gas ducts sleeves and along the parting plane around the combustion chamber and the outer periphery of the Heat exchanger space around seals have been inserted.
- the invention also relates to a heating boiler and a heating device with a heat exchanger according to the invention.
- the heating device 10 shown in FIG. 1 of a heating system of a building is used for heating heating water and service water, which are needed in the building.
- the heating device 10 comprises an upright cylindrical storage container 12 for receiving storage water 14 as a heat storage medium, a condensing boiler 18 integrated into an upper closure lid 16 of the storage container 12 with a burner 20 and a primary heat exchanger 22 for heating heating water in a heating circuit 24 of the building, below the primary heat exchanger 22 arranged downwardly open dip tube 26 made of a material with low thermal conductivity, a primary heat exchanger 22 downstream, arranged within the dip tube 26 and surrounded by storage water 14 secondary heat exchanger 28, a primary heat exchanger 22 and the secondary heat exchanger 28 in parallel, outside of the dip tube 26 disposed and surrounded by the storage water 14 charging heat exchanger 30, one arranged in the vicinity of a peripheral wall 32 of the storage container 12 in the storage water 14, of drinking or service water d Hot water heat exchanger 34, a laminating pipe 36 connected to solar panels (not shown) of the heating system, and devices 38 for discharging condensate from the primary heat exchanger 22 flowed through.
- a condensing boiler 18 integrated into an
- the insulated storage container 12 is filled to just below the primary heat exchanger 22 with the pressureless storage water 14 and has an electronic level control 40 in the cap 16 and a through its peripheral wall 32 into the interior emptying compensation line 42 through which the storage container 12 can be refilled if necessary, when the water level in the storage tank 12 drops below a desired level.
- an overflow 44 is provided in the peripheral wall 32 just below the condensing boiler 18, exits through the storage water 14 from the storage container 12 when the water level rises above the level of the overflow 44.
- the storage container 12 is further provided with a dip tube 46 for a storage sensor 48, with which the water temperature at the bottom of the storage container 12 is measured.
- the condensing boiler 18 is installed in the cap 16 of the storage container 12 such that operated with gas or oil fuel and provided with a fan air supply burner 20 is located on the top of the lid 16 and with a downwardly facing burner mouth from the top axially into the interior of the cylindrical primary heat exchanger 22 protrudes.
- the compact, generally cylindrical primary heat exchanger 22 is comprised of a shell 50 and a base 52 which are substantially mirror-inverted in design and sand casting made of aluminum before they are screwed together after a mechanical processing along a horizontal parting plane 54.
- the primary heat exchanger 22 at its center surrounds a central combustion chamber 56, which is acted upon by the hot combustion gases during operation of the burner 20.
- the combustion chamber 56 is bounded below by a lower end wall 58 of the lower part 52 and upwardly by an upper end wall 60 of the upper part 50 and is surrounded for the most part by a substantially cylindrical peripheral wall 62, via which the combustion chamber 56 facing inside survive radial heat conductivities 64.
- the upper end wall 60 of the upper part 50 has a central burner opening 66, via which the burner 20 is flanged.
- the combustion chamber 56 is surrounded at the upper and lower front end of the heat exchanger 22 by a flat annular upper and lower water chamber 68 and 70, while it between the two water chambers 68 and 70 of one is acted upon by the combustion gases of the burner 20 heat exchanger chamber 72 of the heat exchanger 22 is surrounded.
- the upper and lower water chambers 68, 70 are each divided by two radial partitions 74 into two separate halves 76, 78 on opposite sides of the combustion chamber 56 and each have a plurality of rib-shaped baffles or ribs 80 alternating between the partitions 74 one of the peripheral wall 62 of the combustion chamber 56 formed inner wall of the water chamber 68, 70 radially outwardly and from a concentric outer wall 82 of the water chamber 68, 70 project radially inward, whereby the heating water must meander in the water chambers 68, 70 and thus its flow path is extended.
- the heating water circulated by a circulating pump 84 enters through a return port 86 in the upper end wall 60 of the upper 50 into the rear half 76 of the upper water chamber 68 in FIGS. 3 and 4 and becomes one through this half 76 on the opposite side of the water chamber 68 arranged first water passage 88 which leads through the heat exchanger chamber 72 through to the lower water chamber 70.
- the heating water flows in the opposite direction of flow through the rear half 76 of the chamber 70 to a below the return port 86 in the lower end wall 58 of the base 52 mounted water outlet 90 ( Figure 1), where it is in the secondary heat exchanger 28 in the interior the dip tube 26 enters.
- the heating water After passing through the heat exchanger 28, the heating water enters the front half 78 of the lower water chamber 70 through a water inlet 92 located near the water outlet 90 in the lower end wall 58 of the lower part 52 and through this to an opposite, parallel to the first water passage 88 passed second water passage 94, through which it passes into the front half 78 of the upper water chamber 68.
- the heated heating water After flowing through the front half 78 of the Upper water chamber 68, the heated heating water exits through a arranged next to the return port 86 supply port 96 in the upper end wall 60 of the heat exchanger 22 again from the latter and from there to a downstream three-way valve 98 (Fig. 1) in the heating circuit 24 passed to it Consumers in the building.
- heat exchanger chamber 72 is surrounded by two facing annular shells of the upper part 50 and the lower part 52 which upwards or downwards are separated by an intermediate wall 100, 102 from the adjacent water chamber 68 and 70, respectively.
- the cylindrical peripheral wall 62 of the combustion chamber 56 is interrupted in the region of the heat exchanger chamber 72 at a single point to form a radial gas inlet opening 104, through which the combustion gases are fed into the heat exchanger chamber 72.
- the peripheral wall 62 of the combustion chamber 56 is extended at 106 in the radial direction through the heat exchanger chamber 72 outwardly to the closed outer peripheral wall 82 of the heat exchanger 22, so that a passage of the combustion gases is prevented in this direction. As best shown in FIG.
- the heat exchanger space 72 beyond the extension 106 of the peripheral wall 82 has an upwardly extending axial gas outlet opening 108 which communicates with an exhaust passage 110 passing through the upper water chamber 68 and upper end wall 60 of the top 50 is. From the exhaust gas passage, the exhaust gas is discharged upwards out of the condensing boiler 18 and into a chimney 111 (FIG. 1).
- the hot combustion gases from the gas inlet opening 104 substantially Circular or circular, ie over a circumferential angle of more than 270 degrees, guided around the combustion chamber 56 through the heat exchanger chamber 72, wherein they give off a large part of their heat to the heating water in the water chambers 68, 70 and as in known condensing boilers to Cool condensation.
- the location where the gas inlet port 104 is located is located approximately below the return port 86 of the heat exchanger 22 so that the cold heating water entering the upper water chamber 68 flows countercurrent to the hot combustion gases through the rear half 76 of this water chamber 68 is heated to the countercurrent principle.
- the two partitions 100 and 102 between the heat exchanger space 72 and the upper and lower water chambers 68 and 70, respectively, are not parallel to the horizontal parting plane 54 between the upper 50 and the lower 52 of the heat exchanger 22 but slightly inclined down to the side of the gas outlet opening 108, so that between the gas inlet opening 104 and the gas outlet opening 108, a descending gas flow through the heat exchanger chamber 72 is achieved and the resulting condensate along the inclined lower partition wall 102 to a below the gas outlet opening 108th arranged condensate drain 112 can flow.
- the heat exchanger space 72 is equipped with a plurality of pin-shaped heat transfer elements 114, each with its root at one of the two partitions 100, 102 between the heat exchanger chamber 72 and the upper and lower water chamber 68 and 70 are formed and protrude from the top or bottom into the heat exchanger chamber 72, whereby there is the surface of the heat exchanger 22 surrounded by the combustion gases is increased.
- the pin-shaped heat transfer elements 114 have a cylindrical cross section and are arranged so that the projecting from above or from below into the heat exchanger chamber 72 elements 114 in pairs opposite each other and their free ends have a small distance from each other ,
- other cross-sectional shapes are possible, such as polygonal or oval cross-sectional shapes.
- a comb-like interlocking arrangement is also possible.
- This latter not shown in the drawing arrangement has the advantage that on the one hand, the lateral distance between adjacent elements 114 of the upper part 50 and the lower part 52 is increased, which facilitates the production of the two parts 50, 52 in the sand casting method, and that the combustion gases alternately flow against elements 114 on their colder roots and on their warmer free ends, whereby, on the one hand, the combustion gases as a whole cool to a more homogeneous temperature level and, on the other hand, the free ends of the elements 114 can not heat up too much.
- the heat exchanger space 72 has a trapezoidal cross-section which widens outwards in the radial direction, so that the flow resistance of its outer circumference increases towards its inner periphery.
- the same effect can also be achieved by making the cross-section of the heat transfer elements 114 and thus their flowed surface larger from outside to inside.
- the disposed within the dip tube 26 secondary heat exchanger 28 is used as well as the outside of the dip tube 26 arranged charging heat exchanger 30 for heating the storage water 14, from the stored heat with burner off 20 via the hot water heat exchanger 34 to the hot water 120 or at low power consumption by circulation of the heating water can be fed into the heating circuit 24 when the burner 20 is switched off.
- the means 38 for draining the condensate from the heat exchanger chamber 72 consist essentially of the condensate drain 112 in Shape of a recessed in a solid part of the intermediate wall 102 between the heat exchanger chamber 72 and the lower water chamber 70 pipe bend whose funnel-shaped enlarged upper end at the lowest point of the heat exchanger chamber 72 opens and its lower, radially outwardly facing end to the outside of the outer peripheral wall 82 of the heat exchanger 22 extends, connected to the end of the condensate drain 112 pipe section 122 (Fig.
- the laminating tube 36 connected to the solar panels of the heating system is charged with heated heating water from the solar panels through a supply connection 128 in the cover 16 of the storage container 12. After passing through the laminating tube 36, the cooled heating water flows back into the solar panels through a return port 130 arranged in the lower part of the peripheral wall 32 of the storage tank 12.
- the regulation of the solar circuit is carried out with the aid of a heat sensor 132.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher und insbesondere einen Primärwärmetauscher für eine Heizeinrichtung zur Erwärmung von Heizwasser und insbesondere zur kombinierten Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser, der als Teil eines mit einem Brenner bestückten Heizkessels ausgebildet ist und einen mit Verbrennungsgasen aus dem Brenner beaufschlagbaren Wärmetauscherraum und einen mit Heizwasser beaufschlagbaren Wasserraum aufweist. Die Erfindung betrifft weiter eine Heizeinrichtung zur Erwärmung von Heizwasser und insbesondere zur kombinierten Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser, die einen mit Wärmespeicherflüssigkeit, insbesondere Speicherwasser, befüllbaren Speicherbehälter sowie einen von oben her ins Innere des Speicherbehälters ragenden Heizkessel umfasst.
- Aus der
DE 101 10 527 A1 der Anmelderin sind bereits ein Wärmetauscher und eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei denen der Heizkessel raumsparend in den Speicherbehälter integriert ist und als Tauchkessel von oben her in das im Speicherbehälter befindliche drucklose Speicherwasser eintaucht. Der rohrförmig langgestreckte Tauchkessel umfasst dort einen an seinem oberen Ende außerhalb des Speicherbehälters angeordneten Gasbrenner und einen weit nach unten in den Speicherbehälter ragenden doppelwandigen Primärwärmetauscher mit einem mit den Verbrennungsgasen des Brenners beaufschlagbaren inneren Gaskanal und einem den Gaskanal ringförmig umgebenden, mit Heizwasser beaufschlagbaren Heizwasserkanal. Der bekannte Wärmetauscher und die bekannte Heizeinrichtung weisen einen hohen Wirkungsgrad und eine große Wärmeleistung auf, verursachen jedoch Probleme, wenn der Wärmetauscher in Räumen mit geringer Raumhöhe zur Wartung oder zum Austausch aus dem Speicherbehälter entnommen werden muss. - Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher und eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ohne wesentliche Beeinträchtigung der Wärmeleistung und des Wirkungsgrades eine Verkleinerung der Abmessungen und eine kompakte Bauform des Wärmetauschers ermöglicht und damit der Austausch desselben bei niedrigen Raumhöhen erleichtert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wärmetauscherraum den Brennraum des Brenners ringförmig umgibt und von den Verbrennungsgasen zumindest bereichsweise zirkular durchströmbar ist, das heißt entlang eines Bogens bzw. Ringsegments um die Achse des Brennraums herum, wobei der letztere in einer bevorzugten vertikalen Einbaulage von oben her beheizt wird, so dass sich die Verbrennungsgase nach dem Eintritt in den Wärmetauscherraum horizontal in Umfangsrichtung um den Brennraum herum bewegen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, durch Anordnung des Wärmetauscherraums um den Brennraum herum eine sehr kompakte und niedrige Bauweise des Wärmetauschers zu ermöglichen, vorzugsweise mit einer gedrungenen flachzylindrischen Form, bei der eine ringförmige Gasführung in Umfangsrichtung von bevorzugt mehr als 270° vorgesehen ist und das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser bevorzugt weniger als 1 beträgt.
- Da bei derartigen Abmessungen die beiden stirnseitigen Begrenzungswände des Wärmetauscherraums erheblich größer sind als dessen Umfangswand, umfasst der Wasserraum des Wärmetauschers vorzugsweise zwei an die Stirnseiten des Wärmetauscherraums angrenzende Wasserkammern, von denen in der bevorzugten vertikalen Einbaulage jeweils eine oberhalb bzw. unterhalb des Wärmetauscherraums angeordnet ist. Vorzugsweise umgeben die beiden Wasserkammern den Brennraum ebenfalls ringförmig, wobei sie zumindest teilweise im Gegenstrom zu den Verbrennungsgasen im Wärmetauscherraum vom Heizwasser durchströmt werden.
- Um den Strömungsweg des Heizwassers in den Wasserkammern zu verlängern, weisen die Wasserkammern vorzugsweise eingebaute Wasserleitelemente in Form von Rippen oder Schikanen auf, die abwechselnd von einer die Wasserkammern vom Brennraum trennenden inneren Umfangswand der Wasserkammern nach außen und von einer die Wasserkammern nach außen zu begrenzenden äußeren Umfangswand der Wasserkammern nach innen ragen, so dass sie das Heizwasser mäandrierend durch die Wasserkammern leiten. Dabei strömt das Heizwasser an einer die jeweilige Wasserkammer vom Wärmetauscherraum trennenden Zwischenwand entlang, durch welche die Wärme der heißen Verbrennungsgase aus dem Wärmetauscherraum in die Wasserkammer übertragen wird.
- Um für eine möglichst gute Wärmeübertragung in die beiden Wasserkammern zu sorgen, sind die Zwischenwände auf ihren dem Wärmetauscherraum zugewandten Seiten vorzugsweise mit überstehenden, an die Zwischenwände angeformten metallischen Wärmetauscherelementen versehen, um die von den Verbrennungsgasen umspülte Oberfläche zu vergrößern. Die Wärmetauscherelemente sind vorteilhaft stiftartig ausgebildet und stehen zweckmäßig von den beiden Zwischenwänden aus in den Wärmetauscherraum über, wobei sie mit ihren Füßen einstückig an der jeweiligen Zwischenwand angeformt sind und mit ihren Köpfen oder freien Enden sich entweder paarweise gegenüberliegen oder kammförmig ineinander greifen. Die zuletzt genannte Anordnung hat den Vorteil, dass bei der Herstellung des Wärmetauschers im Sandgussverfahren zwischen den Wärmetauscherelementen ausreichend große Abstände vorgesehen werden können, jedoch nach dem Ineinandergreifen der Wärmetauscherelemente nur schmale Zwischenräume verbleiben, wodurch die Gasgeschwindigkeit erhöht und der Wärmeübergang verbessert wird. Da sich benachbarte Wärmetauscherelemente Kopf an Fuß gegenüberliegen, kann darüber hinaus über die gesamte Höhe des Wärmetauscherraums, d.h. in axialer Richtung, eine sehr homogene Temperaturverteilung erzielt und eine übermäßige thermische Beanspruchung der Köpfe oder freien Enden der Wärmetauscherelemente vermieden werden.
Um eine übermäßige thermische Belastung der in der Nähe einer Gaseinlassöffnung des Wärmetauscherraums angeordneten Wärmetauscherelemente zu vermeiden, werden diese zweckmäßig kürzer ausgebildet. - Entsprechendes kann auch für die Wärmetauscherelemente in der Nähe einer den Wärmetauscherraum in axialer Richtung durchsetzenden Heizwasserdurchführung gelten, um entlang des gesamten bogenförmigen Wegs der Verbrennungsgase durch den Wärmetauscherraum für einen im Wesentlichen gleichbleibenden Strömungsquerschnitt zu sorgen.
- Um eine gleichmäßige Verweildauer der heißen Verbrennungsgase sicherzustellen, die entlang des kürzeren inneren Umfangs bzw. entlang des längeren äußeren Umfangs des Wärmetauscherraums durch diesen hindurch geführt werden, wird vorzugsweise die Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase von innen nach außen vergrößert, indem man entweder den radialen Strömungsquerschnitt des Wärmetauscherraums von innen nach außen vergrößert oder die in den Wärmetauscherraum ragenden Wärmeübertragungselemente mit einem von innen nach außen kleiner werdenden Anströmquerschnitt versieht.
- Der Wärmetauscherraum und der Brennraum sind vorzugsweise durch eine Trennwand getrennt, die den Brennraum ringförmig umgibt und an einer Stelle mit einer radialen Gaseinlassöffnung versehen ist, durch welche die Verbrennungsgase aus dem Brennraum in den Wärmetauscherraum gelangen. Die Trennwand ist zweckmäßig an einer Seite der Gaseinlassöffnung bis zu einer äußeren Umfangswand des Wärmetauscherraums verlängert, so dass die durch die Gaseinlassöffnung in den Wärmetauscherraum eintretenden Verbrennungsgase in die andere Richtung gelenkt werden und im Kreis um den Brennraum herum zu einer jenseits der Trennwand angeordneten axialen Gasauslassöffnung in der Oberseite des Wärmetauscherraums strömen, von wo aus sie nach oben aus dem Wärmetauscher heraus zu einem Abgaskamin geführt werden.
- Dort, wo der Heizkessel als sogenannter Brennwertkessel ausgebildet ist, in dem die Verbrennungsgase bis zum Kondensieren abgekühlt werden, um ihre Kondensationswärme ebenfalls auszunutzen, sind der Wärmetauscherraum und/oder oder die untere Zwischenwand zwischen dem Wärmetauscherraum und der unteren Wasserkammer vorzugsweise in Richtung der Gasauslassöffnung bzw. eines unter der Gasauslassöffnung vorgesehenen Kondensatauslasses leicht nach unten geneigt, um das Ablaufen des Kondensats aus dem Wärmetauscher zu erleichtern.
- Der oben beschriebene, mit Wärmetauscherelementen bestückte Wärmetauscherraum kann vorzugsweise hergestellt werden, indem man den Wärmetauscher im Bereich des Wärmetauscherraums in zwei Halbschalen teilt, die sich vorzugsweise entlang einer mittigen Trennebene gegenüberliegen und dort miteinander verbunden werden. Die beiden Halbschalen werden zweckmäßig mit integrierten Wasserkammern im Sandgussverfahren hergestellt, so dass zur Montage des Wärmetauschers lediglich die beiden Halbschalen zusammengefügt werden müssen, nachdem im Bereich von axialen inneren Wasser- und Gasdurchführungen Hülsen eingesetzt und entlang der Trennebene um den Brennraum und den äußeren Umfang des Wärmetauscherraums herum Dichtungen eingelegt worden sind.
- Gegenstand der Erfindung sind auch ein Heizkessel und eine Heizeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch eine Heizeinrichtung einer Heizungsanlage zur kombinierten Heiz- und Brauchwassererwärmung mit ei- nem Speicherbehälter und einem in den Speicherbehälter integrierten Brennwertkessel;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht des Brennwertkessels von oben;
- Fig. 3
- eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Brennwertkessels von oben, dessen obere Stirnwand zur Freilegung einer oberen Wasserkammer in einem Oberteil des Kessels weggeschnitten ist;
- Fig.4
- eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Brennwertkessels von unten, dessen untere Stirnwand zur Freilegung einer unteren Wasserkammer in einem Unterteil des Kessels weggeschnitten ist;
- Fig. 5
- eine perspektivische Oberseitenansicht des Unterteils des Kessels;
- Fig. 6
- eine perspektivische Unterseitenansicht des Oberteils des Kessels;
- Fig. 7
- eine Schnittansicht des Kessels entlang der Linie VII-VII der Fig. 2;
- Fig. 8
- eine Schnittansicht des Kessels entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 2.
- Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Heizeinrichtung 10 einer Heizungsanlage eines Gebäudes dient zur Erwärmung von Heizwasser und Brauchwasser, die in dem Gebäude benötigt werden.
- Die Heizeinrichtung 10 umfasst einen aufrechten zylindrischen Speicherbehälter 12 zur Aufnahme von Speicherwasser 14 als Wärmespeichermedium, einen in einen oberen Verschlussdeckel 16 des Speicherbehälters 12 integrierten Brennwertkessel 18 mit einem Brenner 20 sowie einem Primärwärmetauscher 22 zur Erwärmung von Heizwasser in einem Heizkreislauf 24 des Gebäudes, ein unterhalb des Primärwärmetauschers 22 angeordnetes, nach unten offenes Tauchrohr 26 aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, einen dem Primärwärmetauscher 22 nachgeschalteten, innerhalb des Tauchrohrs 26 angeordneten und von Speicherwasser 14 umgebenen Sekundärwärmetauscher 28, einen zum Primärwärmetauscher 22 und zum Sekundärwärmetauscher 28 parallel geschalteten, außerhalb des Tauchrohrs 26 angeordneten und vom Speicherwasser 14 umgebenen Ladewärmetauscher 30, einen in der Nähe einer Umfangswand 32 des Speicherbehälters 12 im Speicherwasser 14 angeordneten, von Trink- oder Brauchwasser durchströmten Brauchwasserwärmetauscher 34, ein an Solarpaneele (nicht dargestellt) der Heizungsanlage angeschlossenes Schichtungsrohr 36, sowie Einrichtungen 38 zur Ableitung von Kondensat aus dem Primärwärmetauscher 22.
- Der isolierte Speicherbehälter 12 ist bis knapp unterhalb des Primärwärmetauschers 22 mit dem drucklosen Speicherwasser 14 gefüllt und weist eine elektronische Füllstandskontrolle 40 im Verschlussdeckel 16 sowie eine durch seine Umfangswand 32 ins Innere mündende Ausgleichsleitung 42 auf, durch die der Speicherbehälter 12 bei Bedarf nachgefüllt werden kann, wenn der Wasserstand im Speicherbehälter 12 unter ein gewünschtes Niveau absinkt. Um eine Überfüllung des Speicherbehälters 12 zu verhindern, ist in der Umfangswand 32 knapp unterhalb des Brennwertkessels 18 ein Überlauf 44 vorgesehen, durch den Speicherwasser 14 aus dem Speicherbehälter 12 austritt, wenn der Wasserstand über das Niveau des Überlaufs 44 steigt. Der Speicherbehälter 12 ist weiter mit einer Tauchhülse 46 für einen Speicherfühler 48 versehen, mit dem die Wassertemperatur am Boden des Speicherbehälters 12 gemessen wird.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Brennwertkessel 18 derart in den Verschlussdeckel 16 des Speicherbehälters 12 eingebaut, dass sich der mit Gas oder Öl als Brennstoff betriebene und zur Luftzufuhr mit einem Gebläse versehene Brenner 20 auf der Oberseite des Deckels 16 befindet und mit einem nach unten weisenden Brennermundstück von oben axial ins Innere des zylindrischen Primärwärmetauschers 22 ragt.
- Wie am besten in den Figuren 2, 3 und 4 sowie 7 und 8 dargestellt, besteht der kompakte, allgemein zylindrisch geformte Primärwärmetauscher 22 ein Gehäuse aus einem Oberteil 50 und einem Unterteil 52, die in wesentlichen Teilen einen in etwa spiegelbildlichen Aufbau besitzen und im Sandgussverfahren aus Aluminium hergestellt werden, bevor sie nach einer mechanischen Bearbeitung entlang einer horizontalen Trennebene 54 miteinander verschraubt werden.
- Wie am besten in Fig. 7 und 8 dargestellt, umschließt der Primärwärmetauscher 22 in seiner Mitte einen zentralen Brennraum 56, der im Betrieb des Brenners 20 mit den heißen Verbrennungsgasen beaufschlagt wird. Der Brennraum 56 wird nach unten zu durch eine untere Stirnwand 58 des Unterteils 52 und nach oben zu durch eine oberen Stirnwand 60 des Oberteils 50 begrenzt und ist dazwischen zum überwiegenden Teil von einer im Wesentlichen zylindrischen Umfangswand 62 umgeben, über deren dem Brennraum 56 zugewandte Innenseite radiale Wärmeleitrippen 64 überstehen. Wie am besten in Fig. 1 und 2 dargestellt, weist die obere Stirnwand 60 des Oberteils 50 eine mittige Brenneröffnung 66 auf, über welcher der Brenner 20 angeflanscht wird.
- Wie am besten in den Figuren 3 und 4 dargestellt, ist der Brennraum 56 jeweils am oberen und am unteren Stirnende des Wärmetauschers 22 von einer flachen ringförmigen oberen bzw. unteren Wasserkammer 68 bzw. 70 umgeben, während er zwischen den beiden Wasserkammern 68 und 70 von einem mit den Verbrennungsgasen des Brenners 20 beaufschlagten Wärmetauscherraum 72 des Wärmetauschers 22 umgeben ist.
- Die obere und die untere Wasserkammer 68, 70 sind jeweils durch zwei radiale Trennwände 74 in zwei getrennte Hälften 76, 78 auf entgegengesetzten Seiten des Brennraums 56 unterteilt und weisen jeweils eine Mehrzahl von rippenförmigen Schikanen oder Rippen 80 auf, die zwischen den Trennwänden 74 abwechselnd von einer von der Umfangswand 62 des Brennraums 56 gebildeten Innenwand der Wasserkammer 68, 70 radial nach außen und von einer dazu konzentrischen Außenwand 82 der Wasserkammer 68, 70 radial nach innen überstehen, wodurch das Heizwasser in den Wasserkammern 68, 70 mäandrieren muss und somit sein Strömungsweg verlängert wird.
- Das durch eine Umwälzpumpe 84 (Fig. 1) umgewälzte Heizwasser tritt durch einen Rücklaufanschluss 86 in der oberen Stirnwand 60 des Oberteils 50 in die in Fig. 3 und 4 hintere Hälfte 76 der oberen Wasserkammer 68 ein und wird durch diese Hälfte 76 hindurch zu einer auf der gegenüberliegenden Seite der Wasserkammer 68 angeordneten ersten Wasserdurchführung 88 geleitet, die durch den Wärmetauscherraum 72 hindurch zur unteren Wasserkammer 70 führt. In der unteren Wasserkammer 70 strömt das Heizwasser mit entgegengesetzter Strömungsrichtung durch die hintere Hälfte 76 der Kammer 70 zu einem unterhalb des Rücklaufanschlusses 86 in der unteren Stirnwand 58 des Unterteils 52 angebrachten Wasserauslass 90 (Fig. 1), wo es in den Sekundärwärmetauscher 28 im Inneren des Tauchrohrs 26 eintritt. Nach dem Hindurchtritt durch den Wärmetauscher 28 tritt das Heizwasser durch einen neben dem Wasserauslass 90 angeordneten Wassereinlass 92 in der unteren Stirnwand 58 des Unterteils 52 in die vordere Hälfte 78 der unteren Wasserkammer 70 ein und wird durch diese zu einer gegenüberliegenden, zur ersten Wasserdurchführung 88 parallelen zweiten Wasserdurchführung 94 geleitet, durch die es in die vordere Hälfte 78 der oberen Wasserkammer 68 gelangt. Nach dem Durchströmen der vorderen Hälfte 78 der oberen Wasserkammer 68 tritt das aufgeheizte Heizwasser durch einen neben dem Rücklaufanschluss 86 angeordneten Vorlaufanschluss 96 in der oberen Stirnwand 60 des Wärmetauschers 22 wieder aus dem letzteren aus und wird von dort zu einem nachgeschalteten Dreiwegeventil 98 (Fig. 1) im Heizkreislauf 24 geleitet, um es Verbrauchern im Gebäude zuzuführen.
- Wie am besten in den Figuren 3 und 4 dargestellt, wird der in axialer Richtung des Wärmetauschers 22 zwischen den beiden Wasserkammern 68, 70 angeordnete Wärmetauscherraum 72 von zwei einander zugewandten ringförmigen Halbschalen des Oberteils 50 und des Unterteils 52 umschlossen, die nach oben bzw. unten durch eine Zwischenwand 100, 102 von der benachbarten Wasserkammer 68 bzw. 70 getrennt sind.
- Die zylindrische Umfangswand 62 des Brennraums 56 ist im Bereich des Wärmetauscherraums 72 an einer einzigen Stelle unterbrochen, um eine radiale Gaseinlassöffnung 104 zu bilden, durch welche die Verbrennungsgase in den Wärmetauscherraum 72 zugeführt werden. An der einen Seite der Gaseinlassöffnung 104 ist die Umfangswand 62 des Brennraums 56 bei 106 in radialer Richtung durch den Wärmetauscherraum 72 hindurch nach außen bis zur geschlossenen äußeren Umfangswand 82 des Wärmetauschers 22 verlängert, so dass ein Hindurchtritt der Verbrennungsgase in dieser Richtung verhindert wird. Wie am besten in Fig. 5 dargestellt, weist der Wärmetauscherraum 72 jenseits der Verlängerung 106 der Umfangswand 82 eine nach oben führende axiale Gasauslassöffnung 108 auf, die mit einer durch die obere Wasserkammer 68 und die obere Stirnwand 60 des Oberteils 50 hindurch führenden Abgasdurchführung 110 verbunden ist. Aus der Abgasdurchführung wird das Abgas nach oben aus dem Brennwertkessel 18 heraus und in einen Kamin 111 (Fig. 1) abgeführt.
- Aufgrund der beschriebenen Anordnung von Gaseinlassöffnung 104, Umfangswandverlängerung 106 und Gasauslassöffnung 108 werden die heißen Verbrennungsgase von der Gaseinlassöffnung 104 aus im Wesentlichen zirkular oder kreisförmig, d.h. über einen Umfangswinkel von mehr als 270 Grad, um den Brennraum 56 herum durch den Wärmetauscherraum 72 geführt, wobei sie einen großen Teil ihrer Wärme an das Heizwasser in den Wasserkammern 68, 70 abgeben und sich wie bei bekannten Brennwertheizungen bis zum Kondensieren abkühlen.
- Die Stelle, an der die Gaseinlassöffnung 104 angeordnet ist, befindet sich etwa unterhalb vom Rücklaufanschluss 86 des Wärmetauschers 22, so dass das in die obere Wasserkammer 68 eintretende kalte Heizwasser im Gegenstrom zu den heißen Verbrennungsgasen durch die hintere Hälfte 76 dieser Wasserkammer 68 strömt und nach dem Gegenstromprinzip aufgeheizt wird.
- Wie am besten in Fig. 7 und 8 dargestellt, sind die beiden Zwischenwände 100 und 102 zwischen dem Wärmetauscherraum 72 und der oberen bzw. unteren Wasserkammer 68 bzw. 70 nicht parallel zur horizontalen Trennebene 54 zwischen dem Oberteil 50 und dem Unterteil 52 des Wärmetauschers 22 ausgerichtet, sondern zur Seite der Gasauslassöffnung 108 hin leicht nach unten geneigt, so dass zwischen der Gaseinlassöffnung 104 und der Gasauslassöffnung 108 eine absteigende Gasführung durch den Wärmetauscherraum 72 erzielt wird und das entstehende Kondensat entlang der geneigten unteren Zwischenwand 102 zu einem unterhalb von der Gasauslassöffnung 108 angeordneten Kondensatablauf 112 fließen kann.
- Um die Wärmeübertragung von den heißen Verbrennungsgasen in das Heizwasser zu verbessern, ist der Wärmetauscherraum 72 mit einer Vielzahl von stiftförmigen Wärmeübertragungselementen 114 bestückt, die jeweils mit ihrer Wurzel an einer der beiden Zwischenwände 100, 102 zwischen dem Wärmetauscherraum 72 und der oberen bzw. unteren Wasserkammer 68 bzw. 70 angeformt sind und von oben bzw. unten in den Wärmetauscherraum 72 ragen, wodurch dort die von den Verbrennungsgasen umspülte Oberfläche des Wärmetauschers 22 vergrößert wird.
- Bei dem in der Zeichnung dargestellten Wärmetauscher 22 weisen die stiftförmigen Wärmeübertragungselemente 114 einen zylindrischen Querschnitt auf und sind so angeordnet, dass sich die von oben bzw. von unten in den Wärmetauscherraum 72 ragenden Elemente 114 jeweils paarweise gegenüberliegen und ihre freien Enden einen kleinen Abstand voneinander aufweisen. Alternativ sind jedoch auch andere Querschnittsformen möglich, wie zum Beispiel polygonale oder ovale Querschnittsformen. Außerdem ist an Stelle einer gegenüberliegenden Anordnung der oberen und der unteren Wärmeübertragungselemente 114 auch eine kammartig ineinander greifende Anordnung möglich. Diese letztere, in der Zeichnung nicht dargestellte Anordnung hat den Vorteil, dass zum einen der seitliche Abstand zwischen benachbarten Elementen 114 des Oberteils 50 bzw. des Unterteils 52 vergrößert wird, was die Herstellung der beiden Teile 50, 52 im Sandgussverfahren erleichtert, und dass die Elemente 114 zum anderen von den Verbrennungsgasen abwechselnd an ihren kälteren Wurzeln und ihren wärmeren freien Enden angeströmt werden, wodurch sich einerseits die Verbrennungsgase insgesamt auf ein homogeneres Temperaturniveau abkühlen und sich andererseits die freien Enden der Elemente 114 nicht zu stark aufheizen können.
- Um zu erreichen, dass die Verbrennungsgase trotz eines längeren Strömungswegs am äußeren Umfang des Wärmetauscherraums 72 über dessen gesamte radiale Erstreckung im Wesentlichen dieselbe Strömungsgeschwindigkeit aufweisen, weist der Wärmetauscherraum 72 einen in radialer Richtung nach außen größer werdenden trapezförmigen Querschnitt auf, so dass der Strömungswiderstand von seinem äußeren Umfang zu seinem inneren Umfang hin zunimmt. Alternativ oder zusätzlich kann dieselbe Wirkung auch dadurch erzielt werden, dass man den Querschnitt der Wärmeübertragungselemente 114 und damit deren angeströmte Fläche von außen nach innen größer macht.
- Um zu verhindern, dass es direkt hinter der Gaseinlassöffnung 104 zu einer übermäßigen Aufheizung der Wärmeübertragungselemente 114 durch die aus dem Brennraum 56 in den Wärmetauscherraum 72 einströmenden heißen Verbrennungsgase kommt, sind dort entweder keine derartigen Elemente 114, wie in der Zeichnung dargestellt, oder nur kürzere Elemente vorgesehen, aus denen die Wärme schneller an das Heizwasser in den Wasserkammern 68, 70 abgegeben werden kann.
- Vor der Montage des Oberteils 50 und des Unterteils 52 des Wärmetauschers 22 werden im Bereich der inneren Wasser- und Gasdurchführungen 88, 94 bzw. 110 geeignete Metallhülsen, in die Teile 50, 52 eingesetzt, die für einen wasser- bzw. gasdichten Transport des jeweiligen Mediums sorgen. Um den Eintritt von heißen Verbrennungsgasen aus dem Brennraum 56 in den Wärmetauscherraum 72 nur im Bereich der Gaseinlassöffnung 104 zuzulassen, werden die beiden Halbschalen des Oberteils 50 und des Unterteils 52 in der Trennebene 54 mit Hilfe einer in eine Rille 116 zwischen den beiden Halbschalen eingelegten Dichtschnur (nicht dargestellt) entlang der Umfangswand 62 und der Verlängerung 106 gegeneinander abgedichtet. Zur Abdichtung nach außen zum Deckel 16 des Speicherbehälters 12 hin ist dort ebenfalls eine umlaufende Dichtschnur (nicht dargestellt) vorgesehen, die in eine entsprechende Rille 118 (Fig. 3 und 6) eingelegt wird.
- Der innerhalb des Tauchrohrs 26 angeordnete Sekundärwärmetauscher 28 dient ebenso wie der außerhalb des Tauchrohrs 26 angeordnete Ladewärmetauscher 30 zur Erwärmung des Speicherwassers 14, aus dem die gespeicherte Wärme bei abgeschaltetem Brenner 20 über den Brauchwasserwärmetauscher 34 an das Brauchwasser 120 bzw. bei geringem Leistungsbedarf auch durch Umwälzung des Heizwassers bei abgeschaltetem Brenner 20 in den Heizkreislauf 24 eingespeist werden kann.
- Die Einrichtungen 38 zum Ableiten des Kondensats aus dem Wärmetauscherraum 72 bestehen im Wesentlichen aus dem Kondensatablauf 112 in Form eines in einem massiven Teil der Zwischenwand 102 zwischen dem Wärmetauscherraum 72 und der unteren Wasserkammer 70 ausgesparten Rohrbogens, dessen trichterförmig erweitertes oberes Ende an der tiefsten Stelle des Wärmetauscherraums 72 mündet und dessen unteres, radial nach außen weisendes Ende sich bis zur Außenseite der äußeren Umfangswand 82 des Wärmetauschers 22 erstreckt, einem mit dem Ende des Kondensatablaufs 112 verbundenen Rohrstück 122 (Fig. 1), das sich oberhalb des Wasserspiegels des Speicherwassers 14 durch den Speicherbehälter 12 und dessen Umfangswand 32 hindurch nach außen erstreckt, sowie einem am Ende des Rohrstücks 122 auf der Außenseite des Speicherbehälters 12 angebrachten Kondensatsiphon 124, von wo das Kondensat durch einen Kondensatablaufschlauch 126 zu einer Abwasserleitung geleitet wird.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, erfolgt die Befüllung des Speicherbehälters 12 mit dem Speicherwasser 14 durch die Ausgleichsleitung 42 nur bis knapp unterhalb der unteren Stirnwand 58 des Unterteils 52 des Brennwertkessels 18, so dass an Stelle des zuvor beschriebenen Kondensatablaufs 112 auch eine an der Unterseite des Primärwärmetauschers 22 angeordnete Kondensataustrittsöffnung vorgesehen werden kann, durch die das im Wärmetauscherraum 72 gebildete Kondensat aus dem Wärmetauscher 22 ins Speicherwasser 14 abtropfen und zugleich für eine automatische Wassernachfüllung im Behälter 12 sorgen kann.
- Das an die Solarpaneele der Heizungsanlage angeschlossene Schichtungsrohr 36 wird durch einen Vorlaufanschluss 128 im Deckel 16 des Speicherbehälters 12 mit erwärmtem Heizwasser aus den Solarpaneelen beschickt. Nach seinem Hindurchtritt durch das Schichtungsrohr 36 strömt das abgekühlte Heizwasser durch einen im unteren Teil der Umfangswand 32 des Speicherbehälters 12 angeordneten Rücklaufanschluss 130 wieder in die Solarpaneele zurück. Die Regelung des Solarkreislaufs erfolgt mit Hilfe eines Wärmefühlers 132.
Claims (24)
- Primärwärmetauscher für eine Heizeinrichtung zur Erwärmung von Heizwasser, wobei der Primärwärmetauscher als Teil eines mit einem Brenner (20) bestückten Heizkessels (18) einsetzbar ist und einen mit Verbrennungsgasen aus dem Brenner beaufschlagbaren Wärmetauscherraum (72) und einen mit Heizwasser beaufschlagbaren Wasserraum (68, 70) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscherraum (72) einen Brennraum (56) des Brenners (20) ringförmig umgibt und von den Verbrennungsgasen zumindest bereichsweise zirkular durchströmt wird.
- Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der WÖrmetauscherraum (72) einen über einen Umfangswinkel von mehr als 210°, vorzugsweise mehr als 270° in Umfangsrichtung um eine zylindrische Umfangswand (62) des Brennraums (56) herum geführten Strömungspfad für die Verbrennungsgase begrenzt.
- Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserraum (68, 70) eine oberhalb des Wärmetauscherraums (72) angeordnete erste Wasserkammer (68) und eine unterhalb des Wärmetauscherraums (72) angeordnete zweite Wasserkammer (68) umfasst.
- Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wasserkammern (68, 70) den Brennraum (56) ringförmig umgeben und mäandrierend vom Heizwasser durchströmt werden.
- Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch in den Wasserkammern (68, 70) angeordnete Wasserleitelemente (80), die abwechselnd von einer zwischen den Wasserkammern (68, 70) und dem Brennraum (56) angeordneten Trennwand (62) nach außen und von einer äußeren Umfangswand (82) der Wasserkammern (68, 70) nach innen überstehen.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizwasser mindestens teilweise im Gegenstrom zu den Verbrennungsgasen im benachbarten Wärmetauscherraum (72) durch eine oder beide Wasserkammern (68, 70) hindurchgeführt wird.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch zwei den Wärmetauscherraum (72) in axialer Richtung begrenzende und von den Wasserkammern (68, 70) trennende Zwischenwände (100, 102).
- Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (100, 102) auf ihrer dem Wärmetauscherraum (72) zugewandten Seite mit überstehenden Wärmetauscherelementen (114) versehen sind.
- Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente (114) ausgehend von den beiden Zwischenwänden (100, 102) kammförmig ineinander greifen.
- Wärmetauscher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente (114) stiftförmig ausgebildet sind.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente (114) in der Nähe einer Gaseinlassöffnung (104) des Wärmetauscherraums (72) und/oder in der Nähe einer den Wärmetauscherraum (72) in axialer Richtung durchsetzenden Heizwasserdurchführung (88, 94) kürzer ausgebildet sind.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente (114) vom Brennraum (56) weg nach außen zu einen abnehmenden Anströmquerschnitt aufweisen.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscherraum (72) vom Brennraum (56) weg nach außen zu einen größer werdenden Strömungsquerschnitt aufweist.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscherraum (72) und der Brennraum (56) durch eine Trennwand (62) getrennt sind, die den Brennraum (56) ringförmig umgibt und an einer Stelle mit einer radialen Gaseinlassöffnung (104) versehen ist.
- Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (62) an einer Seite der Gaseinlassöffnung (104) eine Verlängerung (106) aufweist, die sich bis zu einer äußeren Umfangswand (82) des Wärmetauscherraums (72) erstreckt.
- Wärmetauscher nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscherraum (72) eine nach oben führende axiale Gasauslassöffnung (108) aufweist, die exzentrisch auf der zur Gaseinlassöffnung (104) entgegengesetzten Seite des Verlängerung (106) der Trennwand (62) angeordnet ist.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen zylindrische Form, bei der das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe mehr als 1 beträgt.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein zweischaliges Gehäuse aus einem Oberteil (50) und einem Unterteil (52), wobei die Teile (50,52) an einer stirnseitigen Trennebene (54) miteinander verbunden sind.
- Heizkessel mit einem Brenner (20) und einem Wärmetauscher (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
- Heizeinrichtung zur kombinierten Heiz- und Brauchwassererwärmung, mit einem mit Wärmespeicherflüssigkeit, insbesondere Speicherwasser, befüllbaren Speicherbehälter (12), sowie mit einem von oben in den Speicherbehälter ragenden Heizkessel, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkessel (18) einen Primärwärmetauscher (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
- Heizeinrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein unterhalb des Primärwärmetauschers (22) im Speicherbehälter (12) angeordnetes, in die Wärmespeicherflüssigkeit (14) ragendes und am unteren Ende offenes Tauchrohr (26).
- Heizeinrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Tauchrohrs (26) angeordneten, mit Heizwasser beaufschlagbaren Sekundärwärmetauscher (28).
- Heizeinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch einen außerhalb des Tauchrohrs (26) angeordneten, mit Heizwasser beaufschlagbaren Ladewärmetauscher (30).
- Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, gekennzeichnet durch ein im Speicherbehälter (12) angeordnetes, von einer Solaranlage gespeistes Schichtungsrohr (38).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005011302 | 2005-03-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1707895A2 true EP1707895A2 (de) | 2006-10-04 |
EP1707895A3 EP1707895A3 (de) | 2009-06-03 |
Family
ID=36441330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06004437A Withdrawn EP1707895A3 (de) | 2005-03-07 | 2006-03-04 | Primärwärmetauscher für eine Heizeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1707895A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100449220C (zh) * | 2007-03-06 | 2009-01-07 | 成都前锋热交换器有限责任公司 | 冷凝式热交换器 |
DE102009046707A1 (de) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Rotex Heating Systems Gmbh | Heizsystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110527A1 (de) | 2001-03-05 | 2002-09-12 | Rotex Gmbh Metall Und Kunststo | Heizeinrichtung zur kombinierten Heiz- und Brauchwassererwärmung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR957533A (de) * | 1950-02-23 | |||
GB191124051A (en) * | 1911-10-30 | 1912-03-28 | Felix Gremmels | An Improvement in Sectional Boilers. |
GB962619A (en) * | 1962-05-12 | 1964-07-01 | Hovalwerk Ag Ospelt | Improvements in or relating to hot-water boilers |
FR2553503B1 (fr) * | 1983-10-17 | 1988-08-05 | Dietrich Sa | Element de corps de chauffe a picots |
DE4025233A1 (de) * | 1990-08-09 | 1992-02-13 | Hoechst Ceram Tec Ag | Keramischer brennwertheizkessel mit wassergekuehlter brennkammer |
DE4415364C2 (de) * | 1994-05-02 | 1996-04-25 | Viessmann Werke Kg | Gasheizkessel |
DE10013608C2 (de) * | 2000-03-18 | 2002-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Wärmetauscher für ein Gasbrennwertgerät |
-
2006
- 2006-03-04 EP EP06004437A patent/EP1707895A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110527A1 (de) | 2001-03-05 | 2002-09-12 | Rotex Gmbh Metall Und Kunststo | Heizeinrichtung zur kombinierten Heiz- und Brauchwassererwärmung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100449220C (zh) * | 2007-03-06 | 2009-01-07 | 成都前锋热交换器有限责任公司 | 冷凝式热交换器 |
DE102009046707A1 (de) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Rotex Heating Systems Gmbh | Heizsystem |
EP2325567A2 (de) | 2009-11-13 | 2011-05-25 | ROTEX Heating Systems GmbH | Heizsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1707895A3 (de) | 2009-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2440855B1 (de) | Gliederheizkessel | |
EP0271434B1 (de) | Stahlheizkessel | |
DE2349202A1 (de) | Kessel fuer zentralheizungsanlagen | |
DE102011017030A1 (de) | Wärmetauscher mit Kernrohr und Ringkanal | |
EP2313698B1 (de) | Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium | |
AT505936B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1707895A2 (de) | Primärwärmetauscher für eine Heizeinrichtung | |
DE2538216B2 (de) | Trocken-Kühlturm mit einem ringförmigen, kaminartigen Mantel | |
DE3321116A1 (de) | Raumheizgeraet fuer kleinraeume | |
WO2010139662A2 (de) | Gliederheizkessel | |
DE102006010041A1 (de) | Primärwärmetauscher für eine Heizeinrichtung | |
DE3347559A1 (de) | Niedertemperaturheizungskessel, insbesondere fuer mittlere und grosse leistungsbereiche | |
EP0675327A2 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE2028729C3 (de) | Wärmetauscher mit einem zylinderförmigen, an seinen beiden Enden abgeschlossenen Mantel und mit in Längsrichtung innerhalb des Mantels verlaufenden Rohren | |
DE3400377A1 (de) | Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen | |
EP1953474B1 (de) | Festbrennstoffheizkessel | |
DE102007002878B3 (de) | Heizanordnung für Gebäude | |
CH678655A5 (de) | ||
DE20300658U1 (de) | Wasserspeicher mit Innenmantel | |
DE102004048884B4 (de) | Wärmeübertrager | |
DE10257209B3 (de) | Verteilereinrichtung für eine Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung und entsprechende Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung | |
DE10244342A1 (de) | Brennwert-Heizgerät | |
DE10006723A1 (de) | Anordnung zur Restwärmenutzung in einer Heizungsanlage | |
EP1406049B1 (de) | Wärmeerzeugereinschub und Verwendung in einem Speicher | |
CH596529A5 (en) | Heat exchanger for heating or cooling system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091202 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090105 |
|
R17C | First examination report despatched (corrected) |
Effective date: 20100105 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120704 |