EP1704104A2 - Rotationsträger mit elastischer verbindungseinrichtung zum einbau elektrischer maschinen in rohre - Google Patents

Rotationsträger mit elastischer verbindungseinrichtung zum einbau elektrischer maschinen in rohre

Info

Publication number
EP1704104A2
EP1704104A2 EP04804835A EP04804835A EP1704104A2 EP 1704104 A2 EP1704104 A2 EP 1704104A2 EP 04804835 A EP04804835 A EP 04804835A EP 04804835 A EP04804835 A EP 04804835A EP 1704104 A2 EP1704104 A2 EP 1704104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow cylindrical
carrier according
cylindrical body
connecting device
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04804835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kirchner
Herbert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1704104A2 publication Critical patent/EP1704104A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/08Drums, rollers, or wheels with self-contained driving mechanisms, e.g. motors and associated gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means

Definitions

  • Rotation carrier with elastic connection device for installing electrical machines in pipes
  • the present invention relates to a rotation carrier for installing an electrical machine in a tubular structure or a bore with a hollow cylindrical body, which can be arranged in the radial direction between the electrical machine and the tubular structure or the bore, for transmitting moments from the electrical machine to the tubular Structure or the bore.
  • Rollers with an integrated drive are often used for conveyor belts.
  • the motor or the motor including the gearbox may be installed in the roller together with the control and brake. These components are to be fixed axially and radially in the roll and sometimes have to transmit high torques to them.
  • the object of the present invention is therefore to optimize the connection between a tubular structure or a bore to an electrical machine installed therein while ensuring high centering accuracy and high torque transmission with a view to simplified assembly.
  • this object is achieved by a rotary support for installing an electrical machine in a tubular structure or a bore with a hollow cylindrical body, which can be arranged in the radial direction between the electrical machine and the tubular structure or the bore, for torque transmission from the electrical machine to the tubular structure or the bore, and an elastic connecting device, which is arranged on the outer circumference of the hollow cylindrical body, for the elastic connection of the hollow cylindrical body to the tubular structure or the bore.
  • the elastic connecting device is preferably releasably connectable to the tubular structure or the bore. This makes it possible, for example, for the motor to be replaced from a roller of a conveying device with little effort.
  • the elastic connecting device can completely enclose the hollow cylindrical body at one or more axial locations on the circumference.
  • components of the connecting device can be arranged at regular intervals in the circumferential direction and / or axial direction on the outer jacket of the hollow cylinder. lindric body.
  • the former variant ensures a power transmission from the entire circumference of the hollow cylindrical body to a roller, while the latter variant enables, for example, a three-point bearing inside the roller, so that, for example, a coolant in
  • Longitudinal direction of the roll can flow past the components of the connecting device.
  • the elastic connecting device has one or more components which consist of rubber or a similar elastic material or are coated with it.
  • the one or more components can each be molded parts made of elastic, rubber-like material or solid rubber.
  • the molded parts can be designed as O-rings.
  • such rubber components enable the rotation carriers to be inserted deeper into the inside of the roll.
  • the elastic connecting device has one or more components made of metal, for example metal springs.
  • the metal components can also be designed as tolerance rings which can be changed in shape and radial strength by external pressure. The advantage of these metal components is that they can be used at higher temperatures and generally have less wear.
  • the hollow cylindrical body advantageously has fixing elements on its outer circumference for fixing the elastic connecting device.
  • Components of the elastic connecting device of any shape can thus be attached to the outer circumference of the hollow cylindrical body.
  • the components of the elastic connecting device are thus does not have to rely on friction or internal stress to achieve self-fixation in the circumferential or axial direction.
  • the hollow cylindrical body can also form channels or passages in the longitudinal direction with the tubular structure or the bore, through which coolants can flow and, if appropriate, a closed cooling circuit is formed. Despite the centering and torque transmission, this ensures that, for example, the electric motor inside the roller can be cooled well.
  • the elastic connecting device is additionally conically shaped with respect to the longitudinal axis of the hollow cylindrical body. This makes it easier to insert the rotary carrier into a roll. A sufficient torque transmission can nevertheless be ensured due to the increasing pressing force in the longitudinal direction during insertion.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a rotation carrier according to the invention according to a first embodiment
  • 2 shows a cross-sectional view of the rotary carrier of FIG. 1
  • 3 shows a perspective view of the rotary support of FIG. 1 installed in a tube
  • 4 shows a perspective view of a rotation carrier according to a second embodiment
  • 5 shows a perspective view of a rotation carrier according to a third embodiment
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of the rotation carrier of FIG. 5 installed in a tube
  • 7 shows a perspective view of the installed tube support corresponding to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a cross-sectional sketch according to the embodiment of FIG. 3 to illustrate cooling circuits.
  • a rotation carrier according to the invention essentially consists of a tubular or hollow cylindrical body 1, the base part of which is an extruded profile or an ormorphed body.
  • the hollow cylindrical body 1 On the outer circumference, the hollow cylindrical body 1 has fixing elements 2 which are designed as elevations.
  • the fixing elements 2 are evenly distributed around the circumference in three groups.
  • An O-ring 3 is fastened to the fixing elements 2 of one of the groups in such a way that it protrudes radially slightly over the fixing elements 2.
  • O-ring 3 shown in cross-sectional view.
  • a bearing 4 is pressed in on the inner circumference of the hollow cylindrical body 1.
  • the rotation carrier can be pushed into a roller or into a tube 5. It then lies with the three supports, which are formed by the three O-rings 3 distributed over the circumference, on the inner circumference of the tube 5. Because the tube 5 is partially cut open in the illustration in FIG. 3, the fixing elements 2, the hollow cylindrical body 1 and the bearing 4 can also be seen in addition to the O-ring 3.
  • connection between the rotation carrier and the tube ie through the small-area supports formed by the O-rings 3
  • seamlessly drawn tubes but also longitudinally welded tubes with welding, seam or segmented tubes and the like can be used.
  • channels 6 are formed between the inner tube wall and the hollow cylindrical body 1 in the longitudinal direction of the tube 5, offset on the circumference by the fixing elements 2. They are used to circulate a coolant or to dissipate heat. Coolant can therefore flow uniformly around the hollow cylindrical body 1 of the rotation carrier, so that better cooling of the drive or the brake can take place in the rotation carrier.
  • any molded part made of rubber or a similar elastic material can be used for damping, centering and torque transmission between the rotation carrier and the tube.
  • the fixing elements 2 are then to be designed accordingly.
  • the O-rings 3 or other molded rubber parts are advantageously arranged slightly conically in relation to the longitudinal or rotational axis of the roller. This means that they or their base are slightly inclined towards the end of the rotary carrier. This makes it easier to insert the rotation carrier into the tube 5. The contact pressure then increases steadily during insertion.
  • two O-rings 7 are used as the elastic connecting device, which completely surround the hollow cylindrical body 1 on the circumference.
  • a comparison with FIG. 1 shows that the fixing elements 2 have the same shape in both embodiments. So that is increased flexibility when it comes to attaching different O-rings.
  • the O-rings 7 also pass through the areas between the groups of fixing elements 2. This means that the coolant flow through the O-rings 7 is somewhat impeded, but is not completely suppressed. This embodiment can thus be used if the cooling of the drive is less critical.
  • three support points or surfaces are provided distributed over the circumference.
  • the supports can also be designed to be of any length in the longitudinal direction.
  • the diameter of the O-rings can also be chosen arbitrarily. When it comes to the size and choice of material for the O-rings, a compromise has to be made between torque transmission, damping and centering.
  • a tolerance ring made of metal is used as the elastic connecting device.
  • a rotation carrier is shown in FIG. 5.
  • the tolerance ring 8 is located in a groove machined into the hollow cylindrical body 1.
  • the tolerance ring 8 consists of a corrugated sheet, so that it can change in its overall shape, but also in its radial thickness.
  • Such a tolerance ring also ensures torque transmission through axial installation
  • FIG. 6 shows a cross section through a rotation carrier that is installed in a tube 5.
  • the hollow cylindrical Body 1 is inserted into the tube 5.
  • the tolerance ring 8 establishes the non-positive connection between these two components.
  • the rotation carrier is mounted on a hollow shaft 9 with the aid of a bearing 4. Through the axis 9, an electrical connection cable 10 is guided to supply a motor, not shown.
  • a perspective view of the built-in rotation carrier with tolerance ring 8 is shown in FIG. 7.
  • the tolerance ring 8 is visible, since in the selected representation, as already shown in FIG. 3, the tube 5 is partially cut open.
  • the components identified in FIG. 6, with the exception of the bearing 4 can also be seen in the perspective view of FIG.
  • Another advantage of this connection is that sensitive and press-critical installation components, e.g. Electronic components, bearings and the like are not braced and damaged due to the uniform, radial circumferential load in the process of connecting the round body (tube) and the installation part (e.g. motor unit).
  • sensitive and press-critical installation components e.g. Electronic components, bearings and the like are not braced and damaged due to the uniform, radial circumferential load in the process of connecting the round body (tube) and the installation part (e.g. motor unit).
  • a motor installed in the tube 5 can be cooled by a coolant flow that flows between or past the elastic connecting device 3, 7, 8.
  • a coolant circuit can be formed in the tube 5.
  • the coolant flow represented by arrows runs through the rotation carrier or hollow cylindrical body 1, on the bearing 4 through special cooling channels 11, through the stator / rotor gap 12 and optionally in parallel through engine cooling channels 13, at the other end of the engine in a radial direction to the outside Recesses 14 in the motor housing 15, between the motor housing 15 and the tube 5 in a cylindrical gap or free space 16 in the axial direction and past the elastic connecting device 3 in the coolant channel 6 into the interior of the tube 5.
  • the elastic table connection device 3 here in the form of O-rings does not rest on the entire inner circumference of the tube 5, so that coolant passages are ensured in the axial direction.
  • the connecting device 3 can be seen in the coolant channel 6 only in the background.
  • the cooling can also be carried out by a coolant flow running in an axial direction, i.e. without reversing in the axial direction.
  • the coolant can flow past the bearing through the motor and finally the gap between the pipe and the motor housing in the same axial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Drehmomentübertragung zwischen einem Rohr und einem in dieses eingebauten Antrieb soll durch ein hinsichtlich Montage optimiertes Bauteil bei hinreichender Zentrierung gewährleistet werden. Dazu ist ein Rotationsträger vorgesehen, der als hohlzylindrischer Körper (1) ausgebildet ist. Eine elastische Verbindungseinrichtung (3), z.B. ein O-Ring, der in einer definierten Anordnung am Außenumfang des hohlzylindrischen Körpers (1) angeordnet ist, dient zur elastischen Verbindung des hohlzylindrischen Körpers (1) mit dem Rohr. Die elastische Verbindungseinrichtung (3) wirkt zentrierend und dämpfend. Sie gewährleistet aber auch die Momentenübertragung und Kanäle (6) stellen eine Kühlmitteldurchströmung/Kühlkreislauf sicher.

Description

Beschreibung
Rotationsträger mit elastischer Verbindungseinrichtung zum Einbau elektrischer Maschinen in Rohre
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotationsträger zum Einbau einer elektrischen Maschine in ein rohrförmiges Gebilde oder eine Bohrung mit einem hohlzylindrischen Körper, der in radialer Richtung zwischen der elektrischen Maschine und dem rohrformigen Gebilde oder der Bohrung anordenbar ist, zur Momentenübertragung von der elektrischen Maschine zu dem rohrformigen Gebilde oder der Bohrung.
Für Förderbänder werden vielfach Rollen mit integriertem An- trieb verwendet. Dabei ist der Motor oder der Motor einschließlich Getriebe gegebenenfalls zusammen mit Regelung und Bremse in die Rolle eingebaut. Diese Komponenten sind in der Rolle axial und radial zu fixieren und müssen auf diese teilweise hohe Drehmomente übertragen.
Ein Problem bei der Fixierung der Antriebe in den Rollen stellen Längsstoße oder Schweißnähte im Rolleninneren dar, die die Rollen zusammenhalten. Es ist dann nur mit hohem Aufwand möglich, sogenannte Rotationsträger, in denen die An- triebe laufen, in die Rollen kraftschlüssig einzubauen.
Schweißlängsnähte führen darüber hinaus zu Zentrierungsproblemen bei der Montage des Rotationsträgers in dem Rohr.
Zur Zentrierung werden bislang bearbeitete Rotationsträger mit engen Toleranzen unter anderem mit Presssitz eingesetzt. Voraussetzung für zentrierende Presssitze sind jedoch entweder Rohre ohne Schweißnähte, d.h. gezogene nahtlose Rohre, oder Rotationsträger mit eingearbeiteten Nuten oder mechanisch abgetragene Rohrnähte, so dass Auftragungen durch Schweißnähte oder Überlappungen nicht die Zentrierungsgenauigkeit beeinflussen oder zu Beschädigungen beim Einpressen führe . Neben den Presssitzen werden zur Zentrierung und Kraftüber¬ tragung auch Klebeverbindungen mit definiertem Spalt verwendet oder Formstempelverstem ungen in eingearbeitete örtliche Vertiefungen eingesetzt. Darüber hinaus sind hierzu Schraub- Verbindungen, Verstiftungen, Bolzenverbindungen und dergleichen bekannt .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Verbindung zwischen einem rohrformigen Gebilde oder einer Bohrung zu einer darin eingebauten elektrischen Maschine unter Gewährleistung hoher Zentriergenauigkeit und hoher Momentenübertragung im Hinblick auf vereinfachte Montage zu optimieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Rotationsträger zum Einbau eine elektrischen Maschine in ein rohr- förmiges Gebilde oder eine Bohrung mit einem hohlzylindri- schen Körper, der in radialer Richtung zwischen der elektrischen Maschine und dem rohrformigen Gebilde oder der Bohrung anordenbar ist, zur Momentenübertragung von der elektrischen Maschine zu dem rohrformigen Gebilde oder der Bohrung, und einer elastischen Verbindungseinrichtung, die an dem Außenumfang des hohlzylindrischen Körper angeordnet ist, zur elastischen Verbindung des hohlzylindrischen Körpers mit dem rohr- förmigen Gebilde oder der Bohrung.
Vorzugsweise ist die elastische Verbindungseinrichtung lösbar mit dem rohrformigen Gebilde oder der Bohrung verbindbar. Dadurch ist es möglich, dass beispielsweise der Motor aus einer Rolle einer Fördereinrichtung auch ohne großen Aufwand ausgetauscht wird.
Die elastische Verbindungseinrichtung kann den hohlzylindrischen Körper an einer oder mehreren axialen Stellen am Umfang vollständig umschließen. Alternativ können Komponenten der Verbindungseinrichtung in regelmäßigen Abständen in Umfangs- richtung und/oder axialer Richtung am Außenmantel des hohlzy- lindrischen Körpers verteilt sein. Erstere Variante gewährleistet dabei eine Kraftübertragung vom gesamten Umfang des hohlzylindrischen Körpers zu einer Rolle, während letztere Variante beispielsweise eine Dreipunktlagerung im Rolleninne- ren ermöglicht, so dass beispielsweise ein Kühlmittel in
Längsrichtung der Rolle an den Komponenten der Verbindungseinrichtung vorbeiströmen kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die elastische Verbindungseinrichtung eine oder mehrere Komponenten, die aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material bestehen oder damit überzogen sind, auf. Dabei können die eine oder die mehreren Komponenten jeweils Formteile aus elastischem, gummiartigem Material oder Vollgummi sein. Insbeson- dere können die Formteile als O-Ringe ausgestaltet sein. Die gummiartigen Komponenten »besitzen den Vorteil der geringen Fertigungskosten und des geringen Montageaufwands . Darüber hinaus ermöglichen derartige Gummikomponenten, dass die Rotationsträger tiefer in das Rolleninnere eingeschoben werden können.
Bei einer ebenfalls sehr bevorzugten Ausführungsform weist die elastische Verbindungseinrichtung eine oder mehrere Komponenten aus Metall, beispielsweise Metallfedern auf. Die Me- tallkomponenten können aber auch als Toleranzringe ausgebildet sein, die in Gestalt und radialer Stärke durch äußeren Druck veränderbar sind. Diese Metallkomponenten haben den Vorteil, dass sie bei höheren Temperaturen eingesetzt werden können und in der Regel einen geringeren Verschleiß aufwei- sen.
Vorteilhafterweise besitzt der hohlzylindrische Körper Fixierungselemente an seinem Außenumfang zur Fixierung der elastischen Verbindungseinrichtung. Damit können beliebig geformte Komponenten der elastischen Verbindungseinrichtung am Außenumfang des hohlzylindrischen Körpers befestigt werden. Die Komponenten der elastischen Verbindungseinrichtung sind somit nicht darauf angewiesen, durch Reibung oder Eigenspannung eine Selbstfixierung in Umfangsrichtung oder axialer Richtung zu erbringen .
Der hohlzylindrische Körper kann darüber hinaus in dessen eingebautem Zustand mit dem rohrformigen Gebilde oder der Bohrung in Längsrichtung Kanäle oder Durchgänge bilden, durch die Kühlmittel strömen kann und gegebenenfalls ein geschlossener Kühlkreislauf gebildet wird. Damit wird trotz der Zent- rierung und Momentenübertragung gewährleistet, dass beispielsweise der Elektromotor im Rolleninneren gut gekühlt werden kann .
Sehr vorteilhaft ist auch, wenn die elastische Verbindungs- einrichtung bezogen auf die Längsachse des hohlzylindrischen Körpers noch zusätzlich konisch ausgeformt ist. Damit lässt sich der Rotationsträger besser in eine Rolle einführen. Durch die beim Einführen in Längsrichtung steigende Presskraft kann dennoch eine hinreichende Momentenübertragung ge- währleistet werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
FIG 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotationsträgers gemäß einer ersten Ausführungsform; FIG 2 eine Querschnittsansicht des Rotationsträgers von FIG 1; FIG 3 eine perspektivische Ansicht des in ein Rohr eingebauten Rotationsträgers von FIG 1; FIG 4 eine perspektivische Ansicht eines Rotationsträgers gemäß einer zweiten Ausführungsform; FIG 5 eine perspektivische Ansicht eines Rotationsträgers gemäß einer dritten Ausführungsform;
FIG 6 eine Querschnittsansicht des in ein Rohr eingebauten Rotationsträgers von FIG 5; FIG 7 eine perspektivische Ansicht des eingebauten Rohrträgers entsprechend FIG 6; und FIG 8 eine Querschnittsskizze gemäß der Ausführungsform von FIG 3 zur Verdeutlichung von Kühlkreisläufen.
Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Ein erfindungsgemäßer Rotationsträger besteht im Wesentlichen aus einem rohrformigen bzw. hohlzylindrischen Körper 1, dessen Basisteil ein Strangpressprofil oder ein ormgegossener Körper ist. Am Außenumfang besitzt der hohlzylindrische Körper 1 Fixierelemente 2, die als Erhöhungen ausgebildet sind. Die Fixierelemente 2 sind in drei Gruppen am Umfang gleichmäßig verteilt. An den Fixierelementen 2 einer der Gruppen ist ein O-Ring 3 derart befestigt, dass er radial geringfügig über die Fixierelemente 2 ragt .
In FIG 2 ist der Rotationsträger von FIG 1 mit eingelegtem
O-Ring 3 in Querschnittsansicht dargestellt. Am Innenumfang des hohlzylindrischen Körpers 1 ist ein Lager 4 eingepresst.
Der Rotationsträger lässt sich, wie in FIG 3 dargestellt, in eine Rolle bzw. in ein Rohr 5 einschieben. Er liegt dann mit den drei Auflagern, die durch die drei am Umfang verteilten O-Ringe 3 gebildet werden, am Innenumfang des Rohrs 5 an. Dadurch, dass das Rohr 5 in der Darstellung von FIG 3 teilweise aufgeschnitten ist, sind neben dem O-Ring 3 auch die Fixier- elemente 2, der hohlzylindrische Körper 1 und das Lager 4 zu erkennen.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Verbindung zwischen dem Rotationsträger und dem Rohr, d.h. durch die kleinflächi- gen Auflager, die durch die O-Ringe 3 gebildet werden, können für die vom Rotationsträger anzutreibenden Rollen nahtlos gezogene Rohre, aber auch längsgeschweißte Rohre mit Schweiß- naht oder segmentierte Rohre und dergleichen verwendet werden. Durch die Elastizität der O-Ringe 3 und durch die spezielle Anordnung der Fixierelemente am Umfang werden Unregelmäßigkeiten an der Innenwand der Rohre ausgeglichen und das Antriebssystem wird durch sie zentriert.
Es ist ebenfalls aus FIG 3 ersichtlich, dass zwischen der Rohrinnenwand und dem hohlzylindrischen Körper 1 in Längsrichtung des Rohrs 5, am Umfang abgesetzt durch die Fixier- elemente 2, Kanäle 6 ausgebildet sind. Sie dienen zur Zirkulation eines Kühlmittels bzw. zur Wärmeabfuhr. Somit kann der hohlzylindrische Körper 1 des Rotationsträgers gleichmäßig mit Kühlmittel umströmt werden, so dass eine bessere Entwär- mung des Antriebs oder der Bremse in dem Rotationsträger er- folgen kann.
Anstelle des O-Rings 3 kann ein beliebiges Formteil aus Gummi oder einem ähnlich elastischen Material für die Dämpfung, Zentrierung und Momentenübertragung zwischen Rotationsträger und Rohr verwendet werden. Die Fixierelemente 2 sind dann entsprechend auszugestalten.
Die O-Ringe 3 bzw. anderen Gummiformteile sind günstigerweise bezogen auf die Längs- bzw. Drehachse der Rolle leicht ko- nisch angeordnet. Dies bedeutet, dass sie oder ihre Unterlage zum Ende des Rotationsträgers etwas geneigt sind. Damit lässt sich das Einführen des Rotationsträgers in das Rohr 5 erleichtern. Der Anpressdruck nimmt dann beim Einführen stetig zu.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden, wie in FIG 4 dargestellt ist, als elastische Verbindungseinrichtung zwei O-Ringe 7 eingesetzt, die den hohlzylindrischen Körper 1 vollständig am Umfang umgeben. Ein Vergleich mit FIG 1 zeigt, dass die Fixierelemente 2 in beiden Ausführungsformen die gleiche Gestalt besitzen. Damit ist eine erhöhte Flexibilität, was das Anbringen unterschiedlicher O-Ringe betrifft, gegeben.
Bei der Ausführungsform von FIG 4 durchlaufen die O-Ringe 7 auch die Bereiche zwischen den Gruppen von Fixierelementen 2. Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstrom durch die O-Ringe 7 etwas behindert, jedoch nicht vollständig unterdrückt wird. Somit kann diese Ausführungsform eingesetzt werden, wenn die Kühlung des Antriebs weniger kritisch ist.
Bei den beiden oben dargestellten Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 4 sind jeweils drei Auflagepunkte bzw. -flächen am Umfang verteilt vorgesehen. Es kann aber auch eine beliebige andere Anzahl an Auflagepunkten gewählt werden. Auch können die Auflager in Längsrichtung beliebig lang gestaltet werden. Der Durchmesser der O-Ringe kann ebenfalls beliebig gewählt werden. Bei der Größe und Materialwahl der O-Ringe ist ein Kompromiss zwischen der Drehmomentübertragung, der Dämpfung und der Zentrierung zu wählen.
Gemäß einer, dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als elastische Verbindungseinrichtung ein aus Metall gefertigter Toleranzring eingesetzt. Ein derartiger Rotationsträger ist in FIG 5 wiedergegeben. Der Toleranzring 8 befindet sich in einer in den hohlzylindrischen Körper 1 eingearbeiteten Nut. Der Toleranzring 8 besteht aus einem gewelltem Blech, so dass er sich in seiner gesamten Gestalt, aber auch in seiner radialen Stärke verändern kann. Ein derartiger Toleranzring gewährleistet ebenfalls durch kraft- schlüssigen Einbau eine Drehmomentübertragung, eine axiale
Fixierung sowie eine Zentrierung und Dämpfung des Rotationsträgers gegenüber dem Rohr. Diese Toleranzringe sind Standardbauteile und beispielsweise von Mannesmann-Star erhältlich.
FIG 6 zeigt hierzu einen Querschnitt durch einen Rotationsträger, der in ein Rohr 5 eingebaut ist. Der hohlzylindrische Körper 1 ist in das Rohr 5 eingeschoben. Der Toleranzring 8 stellt die kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten her. Der Rotationsträger ist mit Hilfe eines Lagers 4 auf einer Hohlachse 9 gelagert . Durch die Achse 9 ist ein elektrisches Verbindungskabel 10 zur Versorgung eines nicht dargestellten Motors geführt. Eine perspektivische Ansicht des eingebauten Rotationsträgers mit Toleranzring 8 ist in FIG 7 dargestellt. Der Toleranzring 8 ist sichtbar, da bei der gewählten Darstellung, wie bereits in FIG 3, das Rohr 5 teilweise aufgeschnitten ist. Des Weiteren sind die in FIG 6 bezeichneten Komponenten mit Ausnahme des Lagers 4 auch in der perspektivischen Ansicht von FIG 7 zu erkennen.
Ein weiterer Vorteil dieser Verbindung liegt darin, dass sen- sible und presskritische Einbaukomponenten, z.B. elektronische Bauelemente, Lager und dergleichen durch die gleichmäßige, radial umlaufende Belastung beim Verbindungsprozess von Rundkörper (Rohr) und Einbauteil (z.B. Motoreinheit) nicht verspannt und geschädigt werden.
Bei sämtlichen, oben dargestellten Ausführungsformen kann eine Kühlung eines in das Rohr 5 eingebauten Motors durch einen Kühlmittelström erfolgen, der zwischen der elastischen Verbindungseinrichtung 3, 7, 8 hindurch oder an ihr vorbei fließt. Unter Umständen ist es vorteilhaft, wenn, wie in FIG 8 dargestellt ist, in dem Rohr 5 ein Kühlmittelkreislauf ausgebildet werden kann. Der mit Pfeilen dargestellte Kühlmittelstrom verläuft durch den Rotationsträger bzw. hohlzylindrischen Körper 1, am Lager 4 durch spezielle Kühlkanäle 11 hindurch, durch den Stator/Rotor-Spalt 12 und gegebenenfalls parallel durch Motorkühlkanäle 13, am anderen Ende des Motors in radialer Richtung nach außen durch Aussparungen 14 in dem Motorgehäuse 15, zwischen dem Motorgehäuse 15 und dem Rohr 5 in einem zylinderförmigen Spalt bzw. Freiraum 16 in axialer Richtung zurück und an der elastischen Verbindungseinrichtung 3 vorbei in dem Kühlmittelkanal 6 ins Innere des Rohrs 5. Aus der unteren Hälfte von FIG 8 ist zu erkennen, dass die elas- tische Verbindungseinrichtung 3, hier in Form von O-Ringen nicht am gesamten Innenumfang des Rohrs 5 anliegt, so dass Kühlmitteldurchgänge in axialer Richtung gewährleistet sind. Die Verbindungseinrichtung 3 ist im Kühlmittelkanal 6 ledig- lieh im Hintergrund zu erkennen.
Alternativ kann die Kühlung auch durch einen in einer axialen Richtung verlaufenden Kühlmittelstrom, d.h. ohne dessen Umkehr in axialer Richtung, erfolgen. Dabei kann das Kühlmittel am Lager vorbei durch den Motor und schließlich den Spalt zwischen Rohr und Motorgehäuse in gleichbleibender axialer Richtung fließen.

Claims

Patentansprüche
1. Rotationsträger zum Einbau eine elektrischen Maschine in ein rohrförmiges Gebilde (5) oder eine Bohrung mit - einem hohlzylindrischen Körper (1) , der in radialer Richtung zwischen der elektrischen Maschine und dem rohrformigen Gebilde (5) oder der Bohrung anordenbar ist, zur Momentenübertragung von der elektrischen Maschine zu dem rohrformigen Gebilde oder der Bohrung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
- eine elastische Verbindungseinrichtung (3,7,8) die an dem Außenumfang des hohlzylindrischen Körper (1) angeordnet ist, zur elastischen Verbindung des hohlzylindrischen Körpers (1) mit dem rohrformigen Gebilde (5) oder der Boh- rung.
2. Rotationsträger nach Anspruch 1, wobei die elastische Verbindungseinrichtung (3,7,8) lösbar mit dem rohrformigen Gebilde (5) oder der Bohrung verbindbar ist.
3. Rotationsträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elastische Verbindungseinrichtung (3,7,8) den hohlzylindrischen Körper (1) an einer oder mehreren axialen Stellen am Umfang vollständig umschließt.
4. Rotationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Komponenten der Verbindungseinrichtung (3,7,8) in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung und/oder axialer Richtung am Außenmantel des hohlzylindrischen Körpers (1) verteilt sind.
5. Rotationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastische Verbindungseinrichtung (3,7,8) eine oder mehrere Komponenten aufweist, die aus Gummi oder einem ähnli- chen elastischen Material bestehen oder damit überzogen sind.
6. Rotationsträger nach Anspruch 5, wobei die eine oder die mehreren Komponenten jeweils Formteile aus elastischem, gummiartigem Material oder aus Vollgummi sind.
7. Rotationsträger nach Anspruch 6, wobei die Formteile jeweils O-Ringe (3,7) sind.
8. Rotationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastische Verbindungseinrichtung (8) eine oder mehrere Komponenten aus Metall aufweist.
9. Rotationsträger nach Anspruch 8, wobei die Komponenten jeweils Toleranzringe sind, die in Gestalt oder radialer Stärke durch äußeren Druck veränderbar sind.
10. Rotationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hohlzylindrische Körper (1) Fixierungselemente (2) an seinem Außenumfang zur Fixierung der elastischen Verbindungseinrichtung (3,7,8) aufweist.
11. Rotationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hohlzylindrische Körper (1) in dessen eingebautem Zustand mit dem rohrformigen Gebilde oder der Bohrung in Längsrichtung Kanäle oder Durchgänge bildet, durch die Kühl- mittel strömen kann.
12. Rotationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastische Verbindungseinrichtung (3,7,8) oder Komponenten davon bezogen auf die Längsachse des hohlzylindri- sehen Körpers (1) konisch ausgeformt oder konisch angeordnet ist .
13. Rolle mit einem Motor und einem Rotationsträger nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Kanäle (6) oder Durchgänge Teil eines Kühlmittelkreislaufes sind.
EP04804835A 2003-12-23 2004-12-15 Rotationsträger mit elastischer verbindungseinrichtung zum einbau elektrischer maschinen in rohre Withdrawn EP1704104A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319969U DE20319969U1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Rotationsträger mit elastischer Verbindungseinrichtung zum Einbau elektrischer Maschinen in Rohre
PCT/EP2004/053480 WO2005063598A2 (de) 2003-12-23 2004-12-15 Rotationsträger mit elastischer verbindungseinrichtung zum einbau elektrischer maschinen in rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1704104A2 true EP1704104A2 (de) 2006-09-27

Family

ID=32010867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804835A Withdrawn EP1704104A2 (de) 2003-12-23 2004-12-15 Rotationsträger mit elastischer verbindungseinrichtung zum einbau elektrischer maschinen in rohre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070096588A1 (de)
EP (1) EP1704104A2 (de)
DE (1) DE20319969U1 (de)
WO (1) WO2005063598A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870529B1 (fr) * 2004-05-18 2007-09-28 David Sas Soc Par Actions Simp Installation de refroidissement d'un organe moteur pour convoyage de charge par rouleaux de manutention
DE102005046763A1 (de) 2005-09-29 2007-04-12 Siemens Ag Rollenantrieb und Rollentransporteinrichtung
DE102006005158A1 (de) 2006-02-04 2007-08-16 Abb Patent Gmbh Antriebstrommel eines Gurtbandförderers und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebstrommel
DE102006048526A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromotor zur Servounterstützung eines Lenksystems
DE102006060009B4 (de) * 2006-12-19 2009-12-24 Siemens Ag Rollenantrieb für eine Förderanlage sowie Förderanlage
IT1393613B1 (it) * 2009-04-08 2012-05-08 Dugomrulli Srl Rullo motorizzato polivalente per trasportatori meccanizzati.
US8807970B2 (en) * 2010-02-26 2014-08-19 Flowserve Management Company Cooling system for a multistage electric motor
US8456046B2 (en) * 2010-06-08 2013-06-04 Remy Technologies, Llc Gravity fed oil cooling for an electric machine
US8269383B2 (en) * 2010-06-08 2012-09-18 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
US8519581B2 (en) * 2010-06-08 2013-08-27 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
EP2466730A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Cyoris Ag Getriebeloser Rollenantrieb
RU2562912C2 (ru) * 2011-03-23 2015-09-10 Нуово Пиньоне С.п.А. Упругая коническая часть для герметично уплотненного статора, соответствующий двигатель и способ изготовления
DE102011082353B4 (de) 2011-09-08 2021-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Stator für einen Elektromotor
DE102012203695A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Zweikreiskühlung
WO2013164608A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring with slotted sidewall
MY172768A (en) 2012-04-30 2019-12-12 Saint Gobain Performance Plastics Rencol Ltd Tolerance ring with perforated waves
DE102012213059A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmantel
DE102012213070A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmantel mit einem Dichtmittel
DE202012008919U1 (de) * 2012-09-18 2014-01-22 Interroll-Holding Ag Förderrolle mit Kopfelement
CN105144555A (zh) 2013-04-12 2015-12-09 西门子公司 具有启动辅助的磁阻电机
EP2928047A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Reluktanzrotor mit mechanischer Stabilisierung
DE102015113488A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Sami Haddadin Verbindungsanordnung eines Getriebes in einer Struktur
ES2667490T3 (es) 2015-12-14 2018-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Alineación de rotor para la reducción de las vibraciones y los ruidos
EP3193431A1 (de) 2016-01-14 2017-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektroblech mit gedrucktem steg
EP3252933A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische maschine mit einem thermosiphon
EP3258578A1 (de) 2016-06-16 2017-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Käfigläufer einer asynchronmaschine
DE102017004086A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Wabco Gmbh Verdichteranordnung für eine Druckluftzuführung einer Druckluftversorgungsanlage
DE102018112912A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf
CN108788196A (zh) * 2018-06-21 2018-11-13 广东中聪智能装备有限公司 一种精密数控机床的同步伺服电主轴
EP4331782A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 fruitcore robotics GmbH Roboter, der ein elastisches element für eine wellen-naben-verbindung umfasst

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950097A (en) * 1958-10-21 1960-08-23 United States Steel Corp Carbon-faced conveyor roll for silicon steel strip
US3097022A (en) * 1960-01-14 1963-07-09 Sernetz Heinz Elastically mounted antifriction bearing structures
US3056054A (en) * 1960-06-01 1962-09-25 Holo Flite Int Inc Pulleys and like power drive devices
US3902589A (en) * 1973-07-20 1975-09-02 Ermanco Inc Roller conveyor system
US4242782A (en) * 1979-06-08 1981-01-06 Ppg Industries, Inc. Ceramic conveyor rolls with metal end caps frictionally fixed thereto
US4399598A (en) * 1981-03-06 1983-08-23 Ppg Industries, Inc. Ceramic rolls with metal end caps
US5088596A (en) * 1990-12-17 1992-02-18 Interroll Holding A. G. Motorized conveyor roller
US5180344A (en) * 1992-03-23 1993-01-19 Interroll Holding A.G. Motorized pulley with internal mounts
DE4238252C2 (de) * 1992-11-12 1994-08-18 Woodway Ag Zahn- und Keilriemeneinrichtung für Laufbänder
IT1265863B1 (it) * 1993-03-12 1996-12-12 Biancalani & C Off Mec Macchina per trattamento del tessuto in corda, con rulli incorporanti motori elettrici di azionamento, per follatura e per altre operazioni.
US5442248A (en) * 1994-04-11 1995-08-15 Interroll Holding, A.G. Motorized pulley with integral electrical connector
US5558205A (en) * 1994-09-26 1996-09-24 Quickdraw Design And Drafting, Inc. Conveyors
DE19506939B4 (de) * 1995-02-28 2006-09-07 Intertractor Ag Antriebsvorrichtung
CA2190689C (fr) * 1996-06-11 2006-05-30 Zmaj Petrovic Rouleau pour convoyeur motorise
US6244427B1 (en) * 1997-09-16 2001-06-12 Motion Systems, L.C. Modular gearless motorized conveyor roller
US6035999A (en) * 1998-07-09 2000-03-14 Milwaukee Electronics Corporation Zoned transport conveyor with automatic zone start-up and shut-down
US6443295B1 (en) * 2000-01-05 2002-09-03 Emerson Electric Co. Motorized conveyor pulley with reduced internal loading
FR2817405B1 (fr) * 2000-11-24 2004-09-10 Leroy Somer Moteurs Stator de machine tournante
FR2826080B1 (fr) * 2001-06-18 2003-09-26 Venusial Dispositif de transmission du couple pour rouleau moteur et procede de montage
US7175516B2 (en) * 2002-01-18 2007-02-13 Memco Poultry processing hub and belt assembly
US7021456B2 (en) * 2003-12-05 2006-04-04 Rapistan Systems Advertising Corp. Conveyor roller with brake

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005063598A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070096588A1 (en) 2007-05-03
WO2005063598A3 (de) 2006-03-16
DE20319969U1 (de) 2004-03-11
WO2005063598A2 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704104A2 (de) Rotationsträger mit elastischer verbindungseinrichtung zum einbau elektrischer maschinen in rohre
EP1232348B1 (de) Planetengetriebe zum anbau an einen elektromotor
EP2394354B1 (de) Spindelmotor
DE102008037990B4 (de) Abgedichtetes Lager
DE102015205717B4 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
EP2679866B1 (de) Spindeltrieb
EP1526316B1 (de) Radiale Drehdurchführung
DE102015218280B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP2307746B1 (de) Kupplungseinheit
EP4230551A2 (de) Motorbetriebene förderrolle
EP2063139B1 (de) Pumpenaggregat
WO2022073561A1 (de) Elektrische maschine mit zentraler abstützbasis für stator, rotor und verbindungswelle
DE102009038246B4 (de) Dichtungen für Getriebeantriebsmotoren
WO2008061666A1 (de) Trommelmotor
EP0979945A2 (de) Vorrichtung mit einer Magnetkupplung und Verwendung derselben für eine Zahnradpumpe
EP3641983B1 (de) Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
DE102012219943A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE29913996U1 (de) Getriebe
EP4226485A1 (de) Elektrische maschine mit einer lagerung einer mit einem rotor verbundenen verbindungswelle
DE102017007507A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE1913766C2 (de) Lageranordnung für die über zwei Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Rotorwelle eines Elektromotors
DE102020209461A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs
DE10332010A1 (de) Drehdurchführung
EP2400172A1 (de) Wälzkörpereinheit mit geteiltem Aussenring und Transportring
EP3772159A1 (de) Elektromechanische antriebseinheit, insbesondere einzelradantriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091111