EP1703202A1 - Injektordüsen aus Kunststoff und deren Verwendung in Gasbrennern - Google Patents

Injektordüsen aus Kunststoff und deren Verwendung in Gasbrennern Download PDF

Info

Publication number
EP1703202A1
EP1703202A1 EP06002517A EP06002517A EP1703202A1 EP 1703202 A1 EP1703202 A1 EP 1703202A1 EP 06002517 A EP06002517 A EP 06002517A EP 06002517 A EP06002517 A EP 06002517A EP 1703202 A1 EP1703202 A1 EP 1703202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
gas
injector nozzle
injector
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06002517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Te Baay
Anton Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rauschert Oberbettingen GmbH
Original Assignee
Rauschert Oberbettingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauschert Oberbettingen GmbH filed Critical Rauschert Oberbettingen GmbH
Priority to DE202006004046U priority Critical patent/DE202006004046U1/de
Publication of EP1703202A1 publication Critical patent/EP1703202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications

Definitions

  • the invention relates to injector nozzles for atmospheric gas burners, their use in such gas burners, and / or methods involving this use.
  • gas blower burner For gas burners, two main types are distinguished: gas blower burner and atmospheric gas burner.
  • Atmospheric gas burners which are usually used in floor-standing cast-iron boiler or wall-mounted baths, usually work according to the injector mixing principle (comparable, for example, to the Bunsen burner principle).
  • a gas jet with overpressure from a so-called injector nozzle enters a Venturi tube. This is in turn aligned with the actual focal surface (heating surface).
  • the operating principle is that the high-velocity gas jet aspirates the air required for combustion from the environment into the Venturi tube. There, the mixing takes place, so that at the focal surface, a substantially homogeneous gas / air mixture for ignition comes.
  • Venturi tubes are often made of steel, aluminum or copper.
  • the injector nozzles are brass turned parts, which are screwed into a gas feed device, usually a steel or aluminum gas distributor tube. These injector nozzles must be designed so that at a nozzle pressure defined by the gas cycle controller, a corresponding amount of gas at the designed speed (momentum) exits the atmosphere.
  • the previous injector nozzles made of (usually rotated) brass can be relatively expensive, on the one hand due to the material, on the other hand because of the complex production by turning, which can also mean a loss of material such as chipping and drilling. Also, the installation can be relatively expensive - the brass injector nozzles must be secured by screwing. This can be at a gas type change, which makes replacement of the nozzles required in about 50% of the burners in Germany, which may be necessary in Wandthermen quite the replacement of twelve or more nozzles, relatively high effort. When replacing, the brass nozzles must be tightly connected by sealants such as liquid sealants or copper rings.
  • the advantages of the brass nozzles include a relatively high temperature resistance, so that these are the means of choice so far.
  • the object of the invention is therefore to provide injector nozzles which are simple and inexpensive to produce, even in industrial mass production, can be easily attached to their place of use, are easily replaceable, require little or no simple sealant, easy differentiation of different embodiments and types allow a simple and accurate introduction of their nozzle hole allow the possibility to easily realize different nozzle and Düsenlochgeometrien and / or have further advantageous properties.
  • thermoplastic materials which need not have high temperature resistance.
  • the invention therefore relates to an injector nozzle for atmospheric gas burners, characterized in that the injector nozzle consists of a thermoplastic material; the use of one or more of such plastic material injector nozzles in an atmospheric gas burner in which one or more corresponding injector nozzles are mounted in openings of a gas supply device (eg, a manifold); and / or methods that include this use.
  • a gas supply device eg, a manifold
  • Such injector nozzles have the advantage that they can consist of a cost-effective material, and allow a cheap and simple production, in particular by shaping processes, in particular thermal, such as compression molding, transfer molding or advantageous injection molding.
  • Injector nozzles according to the invention can have threads for mounting analogously to the previously known brass nozzles.
  • they can have regions which can be easily detachably connected to a gas supply device, for example a gas distributor tube, by positive and / or non-positive engagement, preferably without threading, in particular by insertion or preferably Enable clipping.
  • a gas supply device for example a gas distributor tube
  • This also allows the receiving parts (gas supply devices, such as a gas distribution manifold, which may be provided in the present disclosure in any form, such as polygonal, such as box, or round tube shape) only openings such as holes, instead of mating threads to the injector nozzles as in the case of brass injector nozzles.
  • Plastic nozzles to distinguish different types, for example, depending on the type of gas and / or diameter used, color different (“color coded”) perform so that a stamping or embossing a code is not required.
  • thermoplastic injector nozzles of the present invention such as injection molding in particular, even allow the required accuracy of the gas passage area of the nozzle ("nozzle hole”, e.g., "nozzle bore") to be produced without post-processing.
  • thermoplastic material for the production of injector nozzles for burners, which is also an object of the present invention, is able to significantly increase the degrees of freedom in shaping the injector nozzle, in particular the nozzle geometry. It is particularly advantageous that it also allows the simplified production of injector nozzles with special geometries. For example, injector nozzles made of thermoplastic material with square, hexagonal or in particular non-rotationally symmetrical nozzle geometries, such as swirl design, can be produced, wherein injector nozzles of thermoplastic material with these features represent a preferred embodiment of the invention. This allows an improvement of the gas mixture and the burner properties for improvement up to the optimization of the energy yield and the efficiency. When changing to a gas with different properties from the old, it is possible in a simple way, the nozzles by such for the respective gas more suitable properties.
  • a seal if desired or if necessary, sufficiently on the already mentioned releasable attachment, such as screw, preferably bayonet or more preferably plug-in or particular clip technique using a simple flat seal with a central hole, in particular a sealing ring can be made of any suitable material (eg O-ring).
  • the connection of the plastic nozzle with the gas supply device, such as a gas distribution pipe, in this preferred embodiment of the injector nozzles according to the invention is not made of plastic, as in the brass version, not advantageous by screwing, but in particular by one or more on the rear (upstream) part of the injector nozzle provided latching projections.
  • the latching projection or projections lie in the plane perpendicular to the mounting plane in a gas supply device (eg a gas distributor tube) into which they can be installed, with a latching projection running around the entire circumference of the nozzle shaft and thus being self-contained
  • a gas supply device eg a gas distributor tube
  • a latching projection in the form of a ring around the shaft of the nozzle is preferred.
  • the one or more locking projections may be provided at a distance from the gäszustrom solutionen end of the nozzle or terminal.
  • such latching projections are bevelled on the underside and / or on the upper side so that the latching projection can be inserted well into (or removed from) a hole, wherein the beveling is preferably provided in such a way that that the Detent projection on its outer side measured parallel to the nozzle longitudinal axis is narrower than at its base on the nozzle shaft, for example so that the tapered surface at an angle of 10 to 80 ° to the longitudinal axis of the injector nozzle, for example of about 45 °), when inserting on the inside an opening (eg bore) in the housing of the gas supply device (eg a manifold) can be engaged.
  • the gas supply device eg a manifold
  • a seal is made if necessary and preferably by means of a central hole (through which the gas can flow) having seal, in particular an O-ring, from a suitable, sufficiently elastic material, eg as described below by way of example.
  • the nozzle also has an abutment, which comes to lie in the installed state on the outer surface of the gas supply device, for example in the form of a collar or as an integral part of the nozzle shaft on.
  • the seal below such an abutment (between the wall of Gaszu 1500voriques and the abutment), which comes to rest on the outer surface of the Gaszu 1500voriques, for example in the form of a collar, placed at or before their attachment, or preferably in a there in a preferred embodiment existing recess (preferably so that a part for contacting for sealing purposes still protruding) introduced.
  • the gas supply device eg gas distribution pipe
  • the injector nozzles such as holes, in particular holes need to be introduced, so that the required today for brass nozzles shaping a thread (eg by tapping) can be omitted.
  • an injector according to the invention can provide better protection in case of failure, such as flashback:
  • failure of the focal surface eg pitting corrosion
  • strong decrease in the gas pressure it can in operation come to a flashback.
  • This can lead to the flame (in particular the root of the flame) not being formed at the intended location in the burner but directly at or close to the exit of the injector nozzle hole ("nozzle bore") and coming to rest (so-called "jet fire”).
  • the heat release does not take place via the combustion chamber and, for example, if present, to the exhaust gas heat exchanger, but it can flow at least partially between injector nozzle and venturi into the interstices of the boiler shell.
  • shaping the nozzle can be designed so that the doughy material area (for example by gravity) the nozzle hole at least narrows or at least partially, in particular gas downstream, closes, or further ensures in extreme cases, for complete closure or If, for example, there is such a drastic change in the gas supply, it is no longer possible to adequately restore a distance of the root of the flame from the nozzle and so completely melt it.
  • the material can have shrinkage properties at relatively high temperatures, so that likewise the mouth of the nozzle is narrowed on the gas downstream side.
  • the invention therefore also relates or includes the use of the injector nozzles according to the invention made of plastic or a method for regulating, in particular restoring, a distance of the flame or of the Flame root of the injector when changing the gas pressure and / or the gas, in particular in the case of approach of the flame root to the gas downstream nozzle end automatically causes at least partial softening of the nozzle (s) and thereby a deformation is effected by the distance of the flame root from the respective nozzle end at least temporarily (re) increased, and thus for at least temporary protection against the backlash of a flame root to the downstream nozzle orifice (nozzle mouth), wherein, if the type of gas or type of supply change so much that it is a complete Melting comes, the gas supply can be completely prevented in extreme cases, to avoid damage to other parts of the gas burner.
  • thermoplastic material for the production of (in particular releasably attachable to a gas supply device / fastened) injector nozzles made of this material,
  • thermoplastics come into consideration in the first place. Without this list being exhaustive, they may be made, for example, of polyolefins (also suitable for producing heat-shrinkable plastics) such as polyethylene (PE), polypropylene (PP) or metallocene-polyethylenes, ethene copolymers such as vinyl acetate (EVA , E / VAC), polybutene (PB), poly (4-methyl-1-pentene) (PMB), styrene polymers, such as polystyrene, copolymers of styrene, such as acrylonitrile (SAN), maleic anhydride (SMA), maleimide ( SMI), by grafting styrene on ethylene-propylene non-conjugated diene elastomer (EPDM) or on chlorinated polyethylene or by applying styrene and acrylonitrile on
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PB polybutene
  • polymers may contain conventional additives such as plasticizers, heat or UV or other stabilizers and the like, or also modifiers such as dyes or pigments (for example to characterize different types of injector nozzles), processing aids, antistatic agents and the like.
  • the materials contain one or more flame retardants (to emphasize an advantage of polycarbonates, which may be self-extinguishing due to the formation of carbon dioxide upon decomposition), such as diamine trioxide, brominated hydrocarbons, chlorinated hydrocarbons, halogenated or other organic phosphorus compounds, zinc diborate and / or aluminum trihydroxide, which may have, for example, a proportion by weight of 0.001 to 5% by weight or more or less.
  • a gas distribution manifold having one or more thermoplastic injector nozzles of the present invention is an article of the present invention, as well as a combination of such a nozzle and an O-ring for sealing against the gas delivery device or devices, e.g. the gas distribution pipe.
  • thermoplastic material 1 hereinafter also referred to simply as nozzle 1
  • nozzle 1 thermoplastic material 1
  • FIGS. 1 to 3 an injection nozzle according to the invention made of thermoplastic material 1 (hereinafter also referred to simply as nozzle 1) is shown by way of example, which is shown in isolation in FIGS. 1 to 3.
  • shape of the nozzle can be configured as desired and not the shape shown, for example the gas passage area 7, the nozzle shaft 10, the locking projection 6 and / or the like must have.
  • a (in this case annularly shaped) latching projection 2 makes it possible to insert an injector nozzle 1 according to the invention into a gas supply device 13 (shown here as a bore) (shown here as a bore) of a gas supply device 13 (not shown here in the form of a manifold designed as an aluminum profile) without screwing or in particular "clip in".
  • a plurality of annular or other locking projections may be provided, which need not necessarily be closed around the circumference of the nozzle, but may also have interruptions.
  • this bevel is designed in such a way that the latching projection or the latching projections are measured on the outside parallel to the nozzle longitudinal axis 8 narrower than at its base on the nozzle shaft 10th
  • a gas feed-through portion 7 in the present invention also closes the gas inflow-side and gas-outflow side Nozzle opening 5.6 with a.
  • the gas downflow nozzle opening 6 and its wall can be empirically designed so that when the flame is repelled to the nozzle opening 6 softening occurs (for example, by the action of gravity, surface tension, a shrinkage effect in plastics with shrinkage properties and / or resulting from the flow of negative pressure on the softening nozzle material) leads to a narrowing of the nozzle opening 6, whereby the outflow velocity of the gas increases and so the flame can be removed again from the nozzle opening 6, for example, at gas pressure drop and / or change in the type of gas.
  • This is advantageous, e.g. To avoid damage in the burner and to allow the best possible heat exchange on a heating surface.
  • the gas supply can be adjusted or changed in favor of increased energy yield (higher efficiency) to an optimization. Also, a shape that causes swirl formation of the supplied gas stream is readily feasible.
  • the nozzle In order for the nozzle to be fastened in an opening 14, it has, for example, a region which forms an abutment 9 (in the form of a collar here) for resting on the outer surface of a gas supply device 13.
  • the nozzle is thus held between the latching projections 2 and the abutment 9 (which, for example, can also be easily formed by the nozzle shaft 10 and need not be discontinuous) in the opening 14, wherein advantageously the Distance between the facing surfaces of the locking projections 2 and the abutment 9 is approximately equal to the thickness of the wall around the opening 14 or may be slightly lower, which has a stronger clamping effect result, or may be slightly larger, in which case the fixation done by an additional seal.
  • a seal can be to a locking projection 6 (which then advantageously spans the entire circumference of the nozzle shaft 10 to avoid leaks) or advantageous (since then more easily accessible from the outside) to a (then also advantageously closed around the circumference) abutment 9 (before or during installation of the injector nozzle 1) are mounted and / or in a recess 12 for receiving a (here exemplified as O-ring) seal are introduced, which also on the side of a locking projection 6 or because of easier accessibility on the side of Abutment 9 is provided. This allows a particularly well adapted to the particular needs and simple seal.
  • the nozzle shaft 10 can be additionally stabilized by optional stiffening struts 11.
  • thermoplastic material By a certain elasticity of the thermoplastic material, the introduction into the opening 14 is facilitated. Conversely, can be easily removed from the opening 14 by breaking and / or orvantwinden the nozzle 1, so that a simple change is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Injektordüsen für atmosphärische Gasbrenner und deren Verwendung in solchen Gasbrennern, wobei die Injektordüsen aus thermoplastischem Kunststoff sind. Dies ermöglicht unter anderem eine einfache Einbaubarkeit, beliebige Formgestaltung und/oder einen Schutz gegen das Zurückschlagen der Flammenwurzel in Richtung auf das gasabstromseitige Düsenende. Weitere und besondere Ausführungsformen der Erfindung gehen aus dem Anmeldungstext hervor.

Description

  • Die Erfindung betrifft Injektordüsen für atmosphärische Gasbrenner, deren Verwendung in solchen Gasbrennern, und/oder Verfahren, die diese Verwendung beinhalten.
  • Bei Gasbrennern werden im wesentlichen zwei Typen unterschieden, zum einen Gasgebläsebrenner, zum anderen Atmosphärische Gasbrenner.
  • Atmosphärische Gasbrenner, wie sie üblicherweise bei bodenstehenden Gussgliederkesseln oder Wandthermen Verwendung finden, arbeiten üblicherweise nach dem Injektorbeimischungsprinzip (vergleichbar z.B. mit dem Prinzip des Bunsenbrenners). Dabei tritt ein Gasstrahl mit Überdruck aus einer sogenannten Injektordüse in ein Venturirohr. Dieses ist dann wiederum auf die eigentliche Brennfläche (Heizfläche) ausgerichtet. Zwischen Injektordüse und Venturirohr besteht keine gekapselte Verbindung. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass der mit hoher Geschwindigkeit austretende Gasstrahl die zur Verbrennung benötigte Luft aus der Umgebung mit in das Venturirohr ansaugt. Dort erfolgt die Durchmischung, so dass an der Brennfläche ein weitgehend homogenes Gas-/Luftgemisch zur Entzündung kommt. Für die Brennflächen (Heizflächen) finden in der Regel Stahl oder keramische Materialien Anwendung, Venturirohre sind häufig aus Stahl, Aluminium oder Kupfer. Die Injektordüsen sind fast ausnahmslos Messingdrehteile, welche in eine Gaszuführvorrichtung, in der Regel ein Gasverteilerrohr aus Stahl oder Aluminium, eingeschraubt werden. Diese Injektordüsen müssen so ausgelegt werden, dass bei einem von dem Gaskombiregler definierten Düsendruck eine entsprechende Gasmenge mit der ausgelegten Geschwindigkeit (Impuls) gegen die Atmosphäre austritt.
  • Die bisherigen Injektordüsen aus (in der Regel gedrehtem) Messing können relativ teuer sein, zum einen auf Grund des Materials, zum anderen aufgrund der aufwändigen Herstellung durch Drehen, die überdies einen Materialverlust etwa durch abspanende Bearbeitung und Bohren bedeuten kann. Auch kann die Montage verhältnismäßig aufwendig sein - die Messing-Injektordüsen müssen durch Einschrauben befestigt werden. Dies kann bei einem Gasartenwechsel, der bei rund 50 % der Brenner in Deutschland einen Austausch der Düsen erforderlich macht, wobei in Wandthermen durchaus der Austausch von zwölf oder mehr Düsen nötig sein kann, relativ hohen Aufwand bedeuten. Beim Austausch müssen die Messingdüsen durch Dichtmittel, wie flüssige Dichtmittel oder Kupferringe, dicht angeschlossen werden. Müssen mehrere verschiedene Düsen ausgetauscht werden, kann es geboten sein, um Verwechslungen zu vermeiden, die Düsen zu markieren, was bei Messingdüsen lediglich mittels Stempeln oder Einprägen möglich ist. Ferner kann es bei Messing häufig durch Feuchtigkeit in den Gasleitungen oder auch in der Umgebungsluft zu Korrosionserscheinungen kommen, die zum einen den Austrittsquerschnitt reduzieren können, zum anderen die Austauschbarkeit beeinträchtigen können. Damit bei Messingdüsen die zur Gemischerzeugung notwendige Genauigkeit der Düsenbohrung (Gasdurchtrittsbereich) erzeugt werden kann, müssen diese gerieben werden. Zur Verbesserung der Durchmischung zwischen Gas und Luft denkbare Düsengeometrien, beispielsweise in Vierkant-, Sechskant- oder Drallausführung, können nur mit praktisch unzumutbarem Aufwand hergestellt werden, so dass entsprechende Messingdüsen praktisch nicht herstellbar sind.
  • Zu den Vorteilen der Messingdüsen gehört auf der anderen Seite eine relativ hohe Temperaturbeständigkeit, so dass diese bisher das Mittel der Wahl sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, Injektordüsen zur Verfügung zu stellen, die einfach und preiswert, auch in industrieller Massenfertigung, herstellbar sind, leicht an ihrem Einsatzort befestigt werden können, leicht austauschbar sind, keine oder nur einfache Dichtmittel benötigen, leichte Unterscheidbarkeit unterschiedlicher Ausführungsformen und Typen ermöglichen, eine einfache und genaue Einbringung ihres Düsenlochs ermöglichen, die Möglichkeit eröffnen, auf einfache Weise unterschiedliche Düsen- und Düsenlochgeometrien zu verwirklichen und/oder weitere vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass die Aufgabe durch thermoplastische Kunststoffmaterialien gelöst werden kann, die keine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen müssen.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Injektordüse für atmosphärische Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektordüse aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial besteht; die Verwendung einer oder mehrerer solcher Injektordüsen aus Kunststoffmaterial in einem atmosphärischen Gasbrenner, bei der eine oder mehrere entsprechende Injektordüsen in Öffnungen einer Gaszuführvorrichtung (z.B. ein Verteilerrohr) befestigt werden; und/oder Verfahren, die diese Verwendung beinhalten.
  • Derartige Injektordüsen haben den Vorteil, dass sie aus einem kostengünstigen Material bestehen können, und eine günstige und einfache Fertigung erlauben, insbesondere durch Formgebungsverfahren, insbesondere thermische, wie Formpressen, Spritzpressen oder vorteilhaft Spritzgießen.
  • Erfindungsgemäße Injektordüsen können zur Montage analog den bisher bekannten Messingdüsen Gewinde aufweisen. Um eine einfache Montage zu ermöglichen, können sie jedoch in einer vorteilhaften Ausführungsform anstelle von Gewinden Bereiche aufweisen, die ein einfaches lösbares Verbinden mit einer Gaszuführvorrichtung, beispielsweise einem Gasverteilerrohr) durch Form- und/oder Kraftschluss, vorzugsweise ohne Gewinde, insbesondere durch Einstecken oder vorzugsweise Einklipsen ermöglichen. Dies ermöglicht auch, dass die aufnehmenden Teile (Gaszuführvorrichtungen, beispielsweise ein Gasverteilerrohr, das im Rahmen der vorliegenden Offenbarung in beliebiger Form, beispielsweise in Mehreck-, wie Kasten, oder Rundrohrform, vorgesehen sein kann) lediglich Öffnungen wie Bohrungen aufweisen können, anstelle von Gegengewinden zu den Injektordüsen wie im Falle von Messing-Injektordüsen.
  • Dies ermöglicht auch, den Düsenwechsel erheblich zu vereinfachen: Anstelle des Ausschraubens der alten Düse und des Einschraubens einer neuen Düse mit Dichtmittel kann die alte Düse im Falle der Verwendung von thermoplastischem Kunststoff einfach aus der Verteilervorrichtung abgezogen, beispielsweise herausgebrochen und/oder herausgewunden, werden und die Ersatzdüse einfach eingesetzt, insbesondere eingeklipst werden.
  • Auch ist es möglich, um Verwechslungen vorzubeugen, die Kunststoffdüsen zur Unterscheidung unterschiedlicher Typen, beispielsweise je nach Gasart und/oder verwendetem Durchmesser, farblich unterschiedlich ("farbcodiert") auszuführen, so dass ein Stempeln oder Prägen eines Codes nicht erforderlich ist.
  • Bei den erfindungsgemäßen Injektordüsen ist eine Korrosion durch Feuchtigkeit ausgeschlossen, so dass sie beispielsweise auch nicht festkorrodieren können.
  • Die Herstellungverfahren für die erfindungsgemäßen Injektordüsen aus thermoplastischem Kunststoff, wie insbesondere Spritzgießen, erlauben es sogar, ohne Nachbearbeitung die erforderliche Genauigkeit des Gasdurchführungsbereichs der Düse ("Düsenlochs", z.B. "Düsenbohrung") zu erzeugen.
  • Sehr vorteilhaft ist, dass die Verwendung von thermoplastischem Kunststoff zur Herstellung von Injektordüsen für Brenner, die ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, die Freiheitsgrade bei der Formgebung der Injektordüse, insbesondere der Düsengeometrie, deutlich zu erhöhen vermag. Besonders vorteilhaft ist, dass sie auch die vereinfachte Herstellung von Injektordüsen mit besonderen Geometrien ermöglicht. So sind besonders Injektordüsen aus thermoplastischem Kunststoff mit Vierkant-, Sechskant- oder insbesondere nicht rotationssymmetrischen Düsengeometrien, beispielsweise Drallausführung, herstellbar, wobei Injektordüsen aus thermoplastischem Kunststoff mit diesen Merkmalen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Gasmischung und der Brennereigenschaften zur Verbesserung bis hin zur Optimierung der Energieausbeute und des Wirkungsgrades. Bei einem Wechsel zu einer Gasart mit von der alten abweichenden Eigenschaften ist es auf einfache Weise möglich, die Düsen durch solche mit für das jeweilige Gas geeigneteren Eigenschaften auszutauschen.
  • Vorteilhaft ist auch, dass eine Abdichtung, falls überhaupt erwünscht oder falls erforderlich, hinreichend über die bereits erwähnte lösbare Befestigungs-, wie Einschraub-, vorzugsweise Bajonett- oder stärker vorzugsweise Einsteck-oder insbesondere Klipstechnik unter Verwendung einer einfachen flächigen Dichtung mit zentralem Loch, insbesondere eines Dichtrings, aus einem beliebigen geeigneten Material (z.B. O-Ring) erfolgen kann. Die Verbindung der Kunststoffdüse mit der Gaszuführungsvorrichtung, beispielsweise einem Gasverteilerrohr, erfolgt bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Injektordüsen aus Kunststoff hierbei nicht, wie bei der Messingausführung, vorteilhaft nicht durch Einschrauben, sondern insbesondere durch ein oder mehrere am hinteren (zustromseitigen) Teil der Injektordüse vorgesehene Rastvorsprünge. Vorzugsweise liegen der oder die Rastvorsprünge im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Ebene senkrecht zur Befestigungssebene in einer Gaszuführvorrichtung (z.B. einem Gasverteilerrohr), in das sie eingebaut werden können, wobei ein den ganzen Umfang des Düsenschafts umlaufender und somit in sich geschlossener Rastvorsprung besonders bevorzugt ist, beispielsweise bei einer einen runden Außenquerschnitt aufweisenden Injektordüse ein Rastvorsprung in Ringform um den Schaft der Düse. Möglich ist, dass der oder die Rastvorsprünge mit Abstand zum gäszustromseitigen Ende der Düse oder endständig vorgesehen sein können. Vorzugsweise ist oder sind derartige Rastvorsprünge an der Unterseite und/oder an der Oberseite angeschrägt (gephast), so dass der Rastvorsprung gut in ein Loch eingeführt (bzw. aus diesem wieder entfernt) werden kann, wobei die Anschrägung vorzugsweise in der Weise vorgesehen ist, dass der Rastvorsprung an seiner Außenseite parallel zur Düsenlängsachse gemessen schmaler ist als an seiner Basis am Düsenschaft, beispielsweise so, dass die angeschrägte Fläche einen Winkel von 10 bis 80 ° zur Längsachse der Injektordüse hat, z.B. von etwa 45 °), die beim Einsetzen auf der Innenseite einer Öffnung (z.B. Bohrung) im Gehäuse der Gaszuführvorrichtung (z.B. eines Verteilerrohrs) eingerastet werden können. Eine Abdichtung erfolgt dabei erforderlichenfalls und vorzugsweise mittels einer ein zentrales Loch (durch das das Gas strömen kann) aufweisenden Dichtung, insbesondere eines O-Rings, aus einem geeigneten, hinreichend elastischen Material, z.B. wie unten beispielhaft beschrieben. Die Düse weist ferner ein Widerlager, das im eingebauten Zustand auf die Außenfläche der Gaszuführvorrichtung zu liegen kommt, z.B. in Bundform oder als integraler Bestandteil des Düsenschafts, auf. Vorteilhaft wird die Dichtung unterhalb eines solchen an Widerlagers (zwischen der Wandung des Gaszuführvorrichtung und dem Widerlager), das auf die Außenfläche der Gaszuführvorrichtung zu liegen kommt, z.B. in Bundform, bei oder vor deren Befestigung angeordnet, oder vorzugsweise in eine dort in einer bevorzugten Ausführungsform vorhandene Aussparung (vorzugsweise so, dass ein Teil zur Kontaktaufnahme zu Abdichtungszwecken noch hervorsteht) eingebracht. Über die Art, Form, Lage (insbesondere den Abstand vom auf der Außenfläche der Gaszuführungsvorrichtung zu liegen kommenden Widerlager, der etwas geringer sein kann als die Wandstärke der Gaszuführungsvorrichtung), Elastizität und/oder Beschaffenheit des oder der Rastvorsprünge kann der Anpressdruck für die Dichtung, ebenso wie durch deren Dicke, Form, Elastizitätsgrad und/oder Materialauswahl, innerhalb eines geeigneten Bereichs eingestellt werden, was eine prozesssichere Abdichtung gewährleistet. Vorteilhaft ist, dass hierbei (wie übrigens auch bei anderen Formen eines Form- oder Kraftschlusses zur lösbaren Befestigung außer Schrauben) in die Gaszufuhrvorrichtung (z.B. Gasverteilerrohr) nur Öffnungen zur Aufnahme der Injektordüsen, wie Löcher, insbesondere Bohrungen, eingebracht zu werden brauchen, so dass die heute bei Messingdüsen erforderliche Ausformung eines Gewindes (z.B. durch Gewindeschneiden) entfallen kann. Dies führt zu weiteren Ersparnissen bei der Fertigung, und die Düsen müssen nicht mittels Anwendung eines Drehmoments eingeschraubt werden, sondern können einfach eingesteckt, insbesondere eingeklipst werden.
  • Als besonders überraschend und vorteilhaft ist zu erwähnen, dass die Verwendung einer erfindungsgemäßen Injektordüse eine bessere Absicherung im Fehlerfall, etwa bei Flammenrückschlag, ermöglichen kann: Unter anderem durch Versagen der Brennfläche (z.B. Lochfraß durch Korrosion) oder bei starker Abnahme des Gasdruckes kann es im Betrieb zu einem Flammenrückschlag kommen. Dies kann dazu führen, dass die Flamme (insbesondere die Flammenwurzel) nicht an der vorgesehenen Stelle im Brenner, sondern direkt an oder nahe beim Ausgang des Injektordüsenlochs ("Düsenbohrung") entsteht und zu liegen kommt (sogenannter "Düsenbrand"). Als Folge davon erfolgt die Wärmeabgabe nicht über die Brennkammer und beispielsweise, sofern vorhanden, zum Abgaswärmetauscher, sondern sie kann mindestens teilweise zwischen Injektordüse und Venturirohr in die Zwischenräume der Kesselverkleidung fließen. Dies kann sehr rasch zu erheblichen Brandschäden führen. Daher erfolgt üblicherweise bei jedem Kessel ein "Crashversuch", wobei ein (beispielsweise fünfminütiger) Düsenbrand simuliert wird. Dabei darf die Brennervorrichtung in keinen sicherheitskritischen Zustand fallen (wobei eine einzige Betriebstörung bzw. Störabschaltung des Geräts in diesem Zustand toleriert wird). Heutige Injektordüsen aus Messing sind gegen solche Düsenbrände unempfindlich, da die Schmelztemperatur von Messing weit über dem Bereich der entstehenden Temperaturen liegen. Anders jedoch verhält es sich bei der Kunststoffdüse: Erfolgt an dieser ein Düsenbrand, so wird diese durch die Einwirkung der hohen Temperaturen und den deutlich niedrigeren Schmelzpunkt im Vergleich zu Messing, nach einer gewissen Zeit im vorderen Bereich teigig. Durch geeignete (beispielsweise einfach empirisch zu ermittelnde) Formgebung kann die Düse so gestaltet werden, dass der teigige Materialbereich (beispielsweise mittels Schwerkraft) das Düsenloch mindestens einengt oder zumindest teilweise, insbesondere gasabstromseitig, verschließt, oder ferner im Extremfall auch für vollständiges Verschließen sorgt bzw. sorgen kann, wenn beispielsweise ein so drastischer Wechsel der Gaszufuhr vorliegt, dass ein hinreichendes Wiederherstellen eines Abstands der Flammwurzel von der Düse nicht mehr möglich ist und diese so völlig zuschmilzt. Alternativ oder ergänzend kann das Material bei höheren Temperaturen Schrumpfeigenschaften aufweisen, so dass ebenfalls die Mündung der Düse gasabstromseitig verengt wird. Dadurch wird zum einen die auftretende Wärmebelastung stark reduziert, andererseits nimmt die Fließgeschwindigkeit zu (vgl. Bernoulli-Prinzip), was dazu führt, dass die Flammenwurzel von der Düsenmündung wandert, sich also von dieser wieder entfernt. Somit tritt ein Selbstregeleffekt ein, bei dem es nicht dazu kommen kann, dass die Wärmebelastung die Düse vollständig zerstört, und die Flamme wird mindestens teilweise aus dem für Brandschäden gefährlichen Bereich heraus entfernt. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Verwendung einer erfindungsgemäßen Düse wird somit die Gefahr eines Gerätebrandes im unterstellten Fehlerfall deutlich reduziert. Die Erfindung betrifft oder beinhaltet daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Injektordüsen aus Kunststoff bzw. ein Verfahren zur Regulierung, insbesondere Wiederherstellung, eines Abstandes der Flamme bzw. der Flammenwurzel von der Injektordüse bei Änderung des Gasdruckes und/oder der Gasart, insbesondere wobei im Fall einer Annäherung der Flammenwurzel an das gasabstromseitige Düsenende selbsttätig ein mindestens teilweises Erweichen der Düse(n) bewirkt und hierdurch eine Verformung bewirkt wird, durch die der Abstand der Flammwurzel von dem jeweiligen Düsenende mindestens zeitweilig (wieder) erhöht wird, und somit zur mindestens zeitweiligen Sicherung gegen den Rückschlag einer Flammenwurzel bis zur abstromseitigen Düsenöffnung (Düsenmündung), wobei, falls sich die Gasart oder Art der Zufuhr so stark ändern, dass es zu einem vollständigen Zuschmelzen kommt, die Gaszufuhr im Extremfall auch völlig unterbunden werden kann, um Schäden an weiteren Teilen des Gasbrenners zu vermeiden,. Ebenfalls eine Verkörperung der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung von thermoplastischem Kunststoff zur Herstellung von (insbesondere lösbar an einer Gaszuführungsvorrichtung befestigbaren/befestigten) Injektordüsen aus diesem Material, welche die genannte Sicherung ermöglichen.
  • Als Material für eine erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß zu verwendende Düse kommen in erster Linie thermoplastische Kunststoffe in Betracht. Ohne dass diese Aufzählung abschließend sein soll, können diese beispielsweise aus Polyolefinen (auch geeignet zur Herstellung von bei erhöhter Temperatur schrumpffähigen Kunststoffen), wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Metallocen-Polyethylenen, Ethen-Copolymere, wie mit Vinylacetat (EVA, E/VAC), Polybuten (PB), Poly-(4-methyl-1-penten) (PMB), Styrolpolymeren, wie Polystyrol, Copolymeren des Styrols, wie beispielsweise mit Acrylnitril (SAN), Maleinsäureanhydrid (SMA), Maleinsäureimid (SMI), durch Aufpfropfen von Styrol auf Ethylen-Propylennichtkonjugiertem Dien-Elastomer (EPDM) oder auf chloriertes Polyethylen oder durch Aufbringen von Styrol und Acrylnitril auf Nirilkautschuke als ABS bzw. auf Acylkautschuke als ASA, andere Styrol-Pfropfcopolymeren, wie mit (Methyl-)Methacrylat, pseudostatischen "Interpolymeren" von Ethen und Styrol (ESI), Vinylpolymeren, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder Copolymeren des Vinylchlorids mit Vinylacetat, Propen oder Vinylidenchlorid oder Pfropfpolymeren von Vinylchlorid auf Butylacrylat oder Ethen-Vinylacetat-Copolymeren, Polyacetalen, wie Polyoxymethylen (POM) oder Polytrioxan (Polyacetal-Copolymer), Poly(methyl)methacrylat, Polyamiden, wie Polyaramiden, Polyphthalimiden oder Poly(m-xylylenadipamid, Polyimiden, Polyimidimiden, Poly(p-phenylensulfiden), Polyarylenethersulfonen, Polyarylenetherketonen oder syndiotaktischem Polystyrol, fluorierten Thermoplasten und insbesondere Polycarbonaten oder Polyestern, wie Polycarbonaten auf der Basis von Bisphenol A- und Kohlensäureeinheiten mit oder ohne anderen Bisphenolen und/oder Dicarbonsäureeinheiten als Comonomeren, Polyphthalatcarbonat (PPC), Polyethylenterephthalat, evtl. mit einkondensierten kristallisationsstörenden Comonomeren wie 4,4'-Di(hydroxyethoxy)diphenylmethan, Neopentylglycol, Isophthalsäure oder Cyclohexan-1,4-dimethylol, Poly-(1,4-butylenterephthalat) (PBT), Poly(trimethylenterephthalat) (PTT), Poly(ethylen-2,6-naphthalat) (PEN), Poly(1,4-butylen-2,6-naphthalat) (PBN) oder Poly(1,4-cyclohexylterephthalat) (PCT) oder dergleichen, wobei CALIBRE™ (The Dow Chemical Company, USA), TRIREX® (Sam Yang Kasei Co., Ltd., Japan), IUPILON® (Mitsubishi Engineering Plastics Corporation, JP) oder vor allem MAKROLON® , vorzugsweise flammgeschütztes MAKROLON® , insbesondere MAKROLON 6555 (Bayer AG, Deutschland) oder LEXAN® , insbesondere LEXAN 940A (General Electric Company, USA), als Beispiele für ganz besonders geeignete Materialien zu nennen sind; oder geeignete Mischungen, soweit sinnvoll, von zwei oder mehr dieser Komponenten, wobei halogen-, insbesondere chlorhaltige Kunststoffe vorzugsweise aus umweltpolitischen Gründen vermieden werden, während fluorhaltige Polymere für besonders hohe thermische Belastungen oder zur Verwirklichung von Schrumpfeigenschaften vorgesehen sein können. Diese Polymeren können übliche Zusätze, wie Weichmacher, Hitze- oder UV-oder andere Stabilisatoren und dergleichen enthalten, oder auch Modifikatoren wie Farbstoffe oder Pigmente (beispielsweise zur Charakterisierung unterschiedlicher Typen von Injektordüsen), Verarbeitungshilfen, Antistatika und dergleichen. Vorzugsweise enthalten die Materialien ein oder mehrere Flammschutzmittel (hier ist ein Vorteil von Polycarbonaten hervorzuheben, die aufgrund der Bildung von Kohlendioxid bei der Zersetzung selbstlöschend sein können), wie z.B. Diamintrioxid, bromierte Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, halogenhaltige oder andere organische Phosphorverbindungen, Zinkdiborat und/oder Aluminiumtrihydroxid, die beispielsweise einen Gewichtsanteil von 0,001 bis 5 Gew.-% oder mehr oder weniger haben können.
  • Bevorzugt ist auch ein Gasverteilerrohr mit einer oder mehreren eingebrachten erfindungsgemäßen Injektordüsen aus thermoplastischem Kunststoff ein Gegenstand der bzw. Teil der vorliegenden Erfindung, wie auch eine Kombination aus einer derartigen Düse und einem O-Ring für die Abdichtung gegenüber der oder den Gaszuführungsvorrichtungen, z.B. dem Gasverteilerrohr.
  • Oben genannte und weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Ansprüchen und insbesondere den Unteransprüchen, die hier jeweils durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Die Figuren zeigen:
    • Fig. 1: Schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Injektordüse aus thermoplastischem Kunststoff in Aufsicht;
    • Fig. 2: schematisierte Aufsicht auf eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Injektordüse nach Fig. 1 aus thermoplastischem Kunststoff in gasabstromseitiger Draufsicht - die an den Enden verdickte Gerade mit den beiden Pfeilen stellt die Ebene des Querschnitts in Fig. 3 dar;
    • Fig. 3: schematisierter Querschnitt einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Injektordüse nach Fig. 1 aus thermoplastischem Kunststoff entlang der in Fig. 2 angedeuteten Schnittebene; und
    • Fig. 4: schematisierter Querschnitt einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Injektordüse nach Fig. 1 aus thermoplastischem Kunststoff, eingebaut in eine Gaszuführungsvorrichtung 13.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, ohne dass dies den Umfang der Erfindung einschränkt, wobei Einzelmerkmale aus der nachfolgenden Beschreibung auch einzeln oder zu mehreren zum Ersatz oben genannter allgemeiner definierter Merkmale verwendet werden können, was zu bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung führt:
  • In Fig. 1 bis 4 ist exemplarisch eine erfindungsgemäße Injektionsdüse aus thermoplastischem Kunststoff 1 (nachfolgend auch einfach als Düse 1 bezeichnet) dargestellt, die in Fig. 1 bis 3 isoliert dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Form der Düse beliebig zweckmäßig ausgestaltet werden kann und nicht die dargestellte Form, beispielsweise des Gasdurchführungsbereichs 7, des Düsenschafts 10, des Rastvorsprunges 6 und/oder dergleichen, aufweisen muss.
  • Ein (hier ringförmig ausgeformter) Rastvorsprung 2 ermöglicht, eine erfindungsgemäße Injektordüse 1 in eine durch den Doppelpfeil in Fig. 4 dargestellte (hier als Bohrung ausgeführte) Öffnung 14 einer (hier beispielhaft in Form eines als Aluminiumprofil ausgebildeten Verteilerrohrs vorgesehene) Gaszuführvorrichtung 13 ohne Verschrauben einzustecken bzw. insbesondere "einzuklipsen". Anstelle eines ringförmigen Rastvorsprungs 2 können auch mehrere ringförmige oder andersförmige Rastvorsprünge vorgesehen sein, die nicht zwingend um den Umfang der Düse geschlossen sein müssen, sondern auch Unterbrechungen aufweisen können. Vorteilhaft ist, wenn eine gasabstromseitig angeschrägte Oberfläche 3 und/oder (vorzugsweise) eine gaszustromseitig angeschrägte Oberfläche des Rastvorsprungs 4 vorgesehen ist, was das Ein-und Ausbringen der Injektordüse 1 erleichtert. Vorteilhaft ist diese Anschrägung dergestalt ausgeführt, dass der Rastvorsprung oder die Rastvorsprünge an der Außenseite parallel zur Düsenlängsachse 8 gemessen schmaler sind als an ihrer Basis am Düsenschaft 10.
  • Durch Farbgebung (beispielsweise mittels farbiger Pigmente und/oder Farbstoffe, die direkt dem verwendeten thermoplastischen Kunststoff zugesetzt werden können) können unterschiedliche Düsentypen (beispielsweise mit unterschiedlichen Durchmessern, Formen und/oder Geometrien der gaszustromseitigen Düsenöffnung 5, der gasabstromseitigen Düsenöffnung 6 und/oder des Gasdurchführungsbereichs der Düse (Düsenloch) 7) im Sinne einer Codierung einfach erkennbar gemacht werden. Ein Gasdurchführungsbereich 7 schließt bei der vorliegenden Erfindung auch die gaszustromseitige und gasabstromseitige Düsenöffnung 5,6 mit ein.
  • Die gasabstromseitige Düsenöffnung 6 und ihre Wandung können empirisch so ausgestaltet werden, dass bei einem Zurückschlagen der Flamme bis an die Düsenöffnung 6 ein Erweichen eintritt, das (beispielsweise durch die Einwirkung der Schwerkraft, von Oberflächenspannung, einem Schrumpfeffekt bei Kunststoffen mit Schrumpfeigenschaften und/oder des durch die Strömung entstehenden Unterdrucks auf das erweichende Düsenmaterial) zu einer Verengung der Düsenöffnung 6 führt, wodurch die Ausströmungsgeschwindigkeit des Gases erhöht und so die Flamme wieder von der Düsenöffnung 6 entfernt werden kann, beispielsweise bei Gasdruckabfall und/oder Änderung der Gassorte. Dies ist vorteilhaft, um z.B. Schäden im Brenner zu vermeiden und einen möglichst guten Wärmeaustausch auf einer Heizfläche zu ermöglichen.
  • Durch Wahl asymmetrischer oder, wie gezeigt, Verengungen aufweisender Formen des Gasdurchführungsbereichs 7 der Düse 1 (beispielsweise in der in Fig. 3 und 4 gezeigten zylindrischkonisch-zylindrischen Form) kann die Gaszuführung zugunsten einer erhöhten Energieausbeute (höherer Wirkungsgrad) eingestellt oder verändert werden bis hin zu einer Optimierung. Auch eine Form, die Drallbildung des zugeführten Gasstroms bewirkt, ist ohne weiteres realisierbar.
  • Damit die Düse in einer Öffnung 14 befestigt werden kann, weist sie beispielsweise einen Bereich auf, der ein (hier bundförmig ausgebildetes) Widerlager 9 zur Auflage auf die Außenfläche einer Gaszuführvorrichtung 13 ausbildet. Die Düse wird so zwischen dem oder den Rastvorsprüngen 2 und dem Widerlager 9 (das beispielsweise auch einfach vom Düsenschaft 10 ausgebildet werden kann und nicht bundförmig abgesetzt sein muss) in der Öffnung 14 gehalten, wobei vorteilhaft der Abstand zwischen den einander zugewandten Flächen des oder der Rastvorsprünge 2 und des Widerlagers 9 ungefähr der Dicke der Wandung um die Öffnung 14 entspricht oder etwas geringer sein kann, was eine stärkere Klemmwirkung zur Folge hat, oder etwas größer sein kann, wobei dann zweckmäßig die Fixierung durch eine zusätzliche Dichtung erfolgt.
  • Eine Dichtung kann an einen Rastvorsprung 6 (der dann vorteilhaft den ganzen Umfang des Düsenschafts 10 umspannt, um undichte Stellen zu vermeiden) oder vorteilhaft (da dann von außen leichter zugänglich) an ein (dann ebenfalls vorteilhaft um den Umfang geschlossenes) Widerlager 9 (vor oder während des Einbaus der Injektordüse 1) angebracht werden und/oder in eine Aussparung 12 zur Aufnahme einer (hier beispielhaft als O-Ring ausgebildeten) Dichtung eingebracht werden, die ebenfalls auf der Seite eines Rastvorsprungs 6 oder wegen der leichteren Erreichbarkeit auf der Seite eines Widerlagers 9 vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine besonders gut an den jeweiligen Bedarf angepasste und einfache Abdichtung.
  • Beispielsweise um Material zu sparen, kann der Düsenschaft 10 durch optionale Versteifungsstreben 11 zusätzlich stabilisiert werden.
  • Durch eine gewisse Elastizität des thermoplastischen Kunststoffes wird das Einbringen in die Öffnung 14 erleichtert. Umgekehrt kann durch Herausbrechen und/oder oder Herauswinden die Düse 1 leicht aus der Öffnung 14 entfernt werden, so dass ein leichter Wechsel möglich ist.

Claims (19)

  1. Injektordüse (1) für atmosphärische Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  2. Injektordüse nach Anspruch 1 aus einem thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff flammgeschützt ist.
  3. Injektordüse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff ein Polyester oder ein Polycarbonat ist.
  4. Injektordüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff MAKROLON, insbesondere MAKROLON 6555, oder LEXAN, insbesondere LEXAN 940A, ist.
  5. Injektordüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Gasdurchführungsbereich (7) eine mehreckige, eine ein oder mehr zulaufende und ein oder mehr zylindrische Abschnitte aufweisende oder eine asymmetrische Form aufweist, insbesondere eine zur Drallbildung des Gasstrahls geeignete Form.
  6. Injektordüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie am Düsenschaft (10) Bereiche aufweist, die ein Einklipsen in eine Öffnung (14) einer Gaszuführvorrichtung (13) möglichen.
  7. Injektordüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ein Einklipsen ermöglichenden Bereich um mehrere oder vorzugsweise einen, insbesondere in sich geschlossene, Rastvorsprung oder Rastvorsprünge (6) handelt.
  8. Injektordüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Rastvorsprünge an der Ober- und oder an der Unterseite Anschrägungen (3,4) dergestalt aufweisen, dass sie an ihrer Außenseite parallel zur Düsenlängsachse gemessen schmaler sind als an ihrer Basis am Düsenschaft (10), insbesondere so, dass die angeschrägte Fläche einen Winkel von 10 bis 80 °, vorzugsweise von 35 bis 65° zur Längsachse der Injektordüse hat.
  9. Injektordüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Widerlager (9) aufweist, das im eingebauten Zustand auf die Außenfläche der Gaszuführungsvorrichtung (13) zu liegen kommt.
  10. Injektordüse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Widerlager (9) eine Aussparung (12) für eine Dichtung vorgesehen ist.
  11. Injektordüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie, vorzugsweise abstromseitig, einen bei Zurückschlagen der Flamme aufweichbaren Abschnitt aufweist, der beim Erweichen eine mindestens teilweise Verengung des Gasdurchführungsbereichs (7), insbesondere der gasabstromseitigen Düsenöffnung (6), zu bewirken vermag.
  12. Injektordüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiter beinhaltend eine lösbar oder unlösbar damit verbundene Dichtung.
  13. Injektordüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass so eingerichtet ist, dass sie lösbar durch Kraft- und/oder Formschluss mit einer Gaszuführungsvorrichtung (13) verbunden werden kann.
  14. Inektordüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingerichtet ist, dass sie lösbar durch Verschrauben mit einer Gaszuführungsvorrichtung verbunden werden kann.
  15. Verwendung einer oder mehrerer Injektordüsen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 13 oder 14, insbesondere der Ansprüche 6 bis 11, in einem atmosphärischen Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere solcher Düsen in jeweils eine Öffnung (14) einer Gaszuführvorrichtung (13) eines derartigen Brenners einbaut.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau durch Einrasten oder Einklipsen erfolgt.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass auch je Injektordüse eine Dichtung mit eingebaut wird.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau zur mindestens zeitweiligen Sicherung gegen den Rückschlag einer Flammenwurzel, beispielsweise bei einer Änderung des Gasdrucks und/oder der Gasart, bis zur abstromseitigen Düsenöffnung (6) erfolgt.
  19. Verwendung insbesondere nach einem der Ansprüche 15 bis 18 mindestens einer Injektordüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei im Fall einer Annäherung der Flammenwurzel an das gasabstromseitige Düsenende selbsttätig ein mindestens teilweises Erweichen der Düse(n) bewirkt und hierdurch eine Verformung bewirkt wird, durch die der Abstand der Flammwurzel vom jeweiligen Düsenende erhöht wird.
EP06002517A 2005-02-17 2006-02-08 Injektordüsen aus Kunststoff und deren Verwendung in Gasbrennern Withdrawn EP1703202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004046U DE202006004046U1 (de) 2005-02-17 2006-02-08 Injektordüsen aus Kunststoff und deren Verwendung in Gasbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007288 DE102005007288B4 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Injektordüsen aus Kunststoff und deren Verwendung in Gasbrennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1703202A1 true EP1703202A1 (de) 2006-09-20

Family

ID=36068824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002517A Withdrawn EP1703202A1 (de) 2005-02-17 2006-02-08 Injektordüsen aus Kunststoff und deren Verwendung in Gasbrennern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1703202A1 (de)
DE (1) DE102005007288B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020190363A (ja) * 2019-05-21 2020-11-26 リンナイ株式会社 ガス供給用マニホールド

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120604A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Atmosphärischer Gasbrenner
DE10157086A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Viessmann Werke Kg Gasverteiler
DE20313716U1 (de) * 2003-04-04 2003-12-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gasverteiler für atmosphärische Gasbrenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120604A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Atmosphärischer Gasbrenner
DE10157086A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Viessmann Werke Kg Gasverteiler
DE20313716U1 (de) * 2003-04-04 2003-12-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gasverteiler für atmosphärische Gasbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020190363A (ja) * 2019-05-21 2020-11-26 リンナイ株式会社 ガス供給用マニホールド
JP7328003B2 (ja) 2019-05-21 2023-08-16 リンナイ株式会社 ガス供給用マニホールド

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007288A1 (de) 2006-09-14
DE102005007288B4 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212486T2 (de) Schnellreagierender Verstellbarer Sprinklerkopf
DE69306039T2 (de) Verbrennungsverfahren mit niedrigem NOx-Gehalt und Brennervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2323382C3 (de) Brenner für Schwefelwasserstoffgas
DE10304386B4 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
DE102019117331A1 (de) Brenner zur Erzeugung einer Flamme für die Verbrennung von Prozessgas und Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Brenner
DE102005007288B4 (de) Injektordüsen aus Kunststoff und deren Verwendung in Gasbrennern
CH626151A5 (de)
DE2528559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung chemischer reaktionen zwischen fliessenden medien
DE69921950T2 (de) Einspritzdüse für Brenner und entsprechendes Einspritzsystem
DE202006004046U1 (de) Injektordüsen aus Kunststoff und deren Verwendung in Gasbrennern
WO2006074648A1 (de) Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür
DE4113412C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff für eine Feuerungsanlage
EP3803210A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE102017116529B4 (de) Brenner
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
EP0707175B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Düse
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE2857182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung explosibler gase
DE102020213179A1 (de) Düse zum Versprühen von Stoffen und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Düse
DE3224605C2 (de) Brenner für eine Verbrennungskammer zum Verbrennen korrodierender Stoffe oder korrodierende Verbindungen liefernder Stoffe
DE68909851T2 (de) Verbrennungsvorrichtung.
DE102018112389A1 (de) Injektorvorrichtung, Brennkammersystem und Verfahren zum Einbringen von reaktionsfähigem Fluid in eine Brennkammer
DE102007019425A1 (de) Filtervorrichtung
DE102019114954A1 (de) Brenner mit reduzierter Flammentemperatur und Stickoxidausstoß
DE3205255C2 (de) Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen sowie Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060811

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100629