EP1703063A1 - Fensterprofil mit Solar-Element - Google Patents

Fensterprofil mit Solar-Element Download PDF

Info

Publication number
EP1703063A1
EP1703063A1 EP06002029A EP06002029A EP1703063A1 EP 1703063 A1 EP1703063 A1 EP 1703063A1 EP 06002029 A EP06002029 A EP 06002029A EP 06002029 A EP06002029 A EP 06002029A EP 1703063 A1 EP1703063 A1 EP 1703063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
profile
photovoltaic element
window profile
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06002029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703063B1 (de
Inventor
Christian Ing. Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFN Holding AG
Original Assignee
IFN Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFN Holding AG filed Critical IFN Holding AG
Priority to PL06002029T priority Critical patent/PL1703063T3/pl
Publication of EP1703063A1 publication Critical patent/EP1703063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1703063B1 publication Critical patent/EP1703063B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a window profile with a profile body, a window with a glass element, comprising at least one window profile, a window with a glass element, comprising at least two glass panes, which are spaced apart from each other by a spacer, and with at least one window profile, in which the glass element is mounted, a method for producing a window profile in which a melt of the material for the window profile by extrusion through a nozzle having the contours of the window profile is pressed, a method of producing a window profile by injection molding a melt of the material for the window profile in a shape having the contours of the window profile, as well as the use of the window profile.
  • e.g. DE 100 10 257 A discloses a transparent solar window for generating the current required in houses, in which the window pane consists of two layers, an outwardly facing transparent solar layer which generates electricity by solar heat and an inwardly facing heat-insulating, transparent layer, which prevents the heat exchange between the air in the house and the air outside is composed.
  • the solar layer is made transparent in these known windows, it still causes a loss in terms of transparency or transparency.
  • This object of the invention is achieved independently in each case by arranging at least one photovoltaic element and / or a solar module on and / or at least partially within the profile body of the window profile, through a window in which at least one of its Window profiles is formed according to the invention, through a window in which the spacer at least partially by at least a photovoltaic element is formed or at least partially disposed on the spacer, by a method in which, in particular before the calibration of the window profile, at least one photovoltaic element and / or a solar module in or on a surface of the still warm, especially hot, window profile is arranged, and by a method in which prior to the injection of the melt from the material for the window profile in the mold at least one photovoltaic element and / or solar module in the region of an outer surface of the window profile is inserted and this is subsequently encapsulated at least partially with the melt , solved.
  • Another advantage that can be achieved is that the possibly occurring "sweating" of windows with insulating glazing, due to the cold, outer and the warm, inner window glass, whereby moisture condenses on the window pane, be avoided or eliminated so far can, for example, when the spacers on a heater, such as a resistance heater such as a heating wire, are supplied with heat energy, whereby the condensed water can be evaporated at least faster.
  • a heater such as a resistance heater such as a heating wire
  • this heating of the window panes or the spacers between the window panes is also advantageous in winter gardens, which due to the increased humidity in the interior can particularly pronounce this "sweating".
  • the arrangement of the solar modules in the profile body of the window profile has the advantage that thus the paths for the carrier medium for the heat energy can be kept extremely short, so that virtually no heat loss occurs and thus the heating is already possible at the lowest solar radiation.
  • the direct arrangement of at least one solar module in the window profile for the aftermarket and refurbishment market is also advantageous in this case, since even in this case consuming laying work for pipelines, which under certain circumstances due to the structural conditions are not possible, omitted, so that old buildings can be equipped without problems with this novel window.
  • An advantage of the extrusion process according to the invention is that the direct impressions or application of the photovoltaic elements or solar modules on the still warm, especially hot, plastic or in the injection molding process, that the encapsulation of these elements, the use of additional mounting material, such. Glue, screws, etc., is preventable.
  • the profile body is designed as a hollow chamber profile, in particular made of plastic, preferably made of PVC, a fiber-reinforced plastic, with at least one hollow chamber, so that at least parts of the photovoltaic element or the solar module or optionally arranged, additional switching and control or regulating elements can be arranged invisibly in this hollow chamber.
  • the photovoltaic element and / or the solar module is arranged in a recess of the profile body, whereby a planar arrangement of these elements or modules in the window profile can be effected and thus the cleaning of the window can be facilitated.
  • the appearance of the window is not affected by protruding parts.
  • the photovoltaic element and / or the solar element are protected from external influences, e.g. by blows, impacts, etc., better protected.
  • a higher efficiency of the photovoltaic element and / or the solar module or a higher yield of energy, is to be achieved so that the recess is arranged in the installed position of the profile body on the sun facing outer surface of the profile body.
  • the photovoltaic element or the solar module is at least partially disposed in a hollow chamber of the hollow chamber profile, so that more cost-effective, because not available in a compact design, photovoltaic elements or solar modules can be used.
  • the photovoltaic element and / or the solar module is arranged entirely in the hollow chamber, if the profile body in the region of the photovoltaic element and / or the solar module in a mounting position of the profile body in the direction of the sun-facing wall at least one Breakthrough, since it allows an unhindered passage of electromagnetic radiation directly to the photovoltaic element or the solar module, which is not given to the extent, for example, if existing, transparent cover in the extent.
  • the photovoltaic element and / or the solar module is at least partially disposed in the region of a Glasfalzes for a glass element, since it is practically completely protected against external influence and also largely the appearance of the window can not be arranged disturbing.
  • the photovoltaic element can be inductively coupled with a consumer of electrical energy and / or the storage element for power transmission, whereby the resulting power loss can be reduced.
  • a storage element for electrical or thermal energy is operatively connected to at least one solar cell of the photovoltaic element or at least one collector element of the solar module, so that the energy supply is also given on faint days or at night is.
  • the photovoltaic element prefferably be arranged in a window frame surrounding the window sash and a consumer and / or storage element separately in the sash or in the masonry surrounding the window or in a roller shutter box or the photovoltaic element in the sash and the consumer and / or the memory element is arranged in the window frame and the power transmission between the photovoltaic element and the consumer or the storage element is made inductively, so that the space available for installation space can be increased without an elaborate wiring is required and also account for line losses.
  • the invention also relates to the use of the window profile for power generation for the drive of shutters, blinds, etc., as well as for heat generation, in particular for heating a spacer of a window.
  • Fig. 1 shows a section of a window profile 1 corresponding to the current state of the art, i. Wing profile.
  • This is designed as a hollow chamber profile with a profile body 2.
  • a plurality of hollow chambers 3 are formed in the profile body 2 . These cause, as is well known, a thermal insulation of the window profile 1 by interrupting the heat conduction in the material of the profile body 2.
  • at least one of the hollow chambers 3 may be foamed according to the prior art, in order to improve this thermal insulation.
  • the profile body 2 consists in particular of PVC. But it can also be used for the production of the profile body 2, other plastic materials.
  • a photovoltaic element 5 is mounted, in particular glued to this surface 4.
  • surface 4 in the context of the invention that surface 4 is meant, which faces in the installation position of the window profile 1 of the sun.
  • the photovoltaic element 5 is formed in accordance with the prior art and comprises at least one solar cell with which electrical energy is obtained from sunlight, and at least one transducer element.
  • the solar cell may be formed of an amorphous or crystalline material, such as silicon, germanium, metal oxides. Such solar cells based on semiconductors are also already known.
  • the transducer element can be used to adapt the solar cell supplied Direct current to the voltage, voltage level and optionally frequency of the network used.
  • the converter element causes the conversion of the supplied DC voltage into AC voltage.
  • photovoltaic element 5 Although only one photovoltaic element 5 is shown in FIG. 1, it is of course possible to arrange several of these photovoltaic elements 5 on said surface 4 and, if appropriate, to connect them together in series via electrical lines. These electrical lines can be formed on the one hand by cables, but it is also possible to produce the "wiring" of the individual photovoltaic elements 5 via vapor-deposited interconnects, which interconnects on the one hand can be vapor-deposited on this outer surface 4, but preferably in a non-visible region, ie For example, in a hollow chamber, or it is also possible to arrange such vapor-deposited conductor tracks in the Glasfalz Symposium the built-glass element covered by this. In particular, the hidden versions offer a way of touch-safe arrangement of these lines.
  • this type of power line e.g. can be done in the window frame or in the casement with cable or via conductors, it is also possible to accomplish this inductively, so that can be dispensed with a complex wiring, which may even be disturbing.
  • connection of at least individual components of the photovoltaic element 5 can also be made via plug contacts, for example with pin elements, socket elements etc., or inductively, it being also possible that by simply plugging the solar cell onto the transducer element or vice versa, the electrical connection is made.
  • plug contacts for example with pin elements, socket elements etc.
  • inductively it being also possible that by simply plugging the solar cell onto the transducer element or vice versa, the electrical connection is made.
  • latching the connectors it is possible to perform latching the connectors, so that the unintentional release of the connection, for example due to the window movements, can be prevented.
  • These latching means may be formed on or by the contact members (s).
  • contact members behind seals e.g. Sealing lips
  • the contact members behind seals are arranged so as to prevent the penetration of protection or moisture, at least for the most part.
  • the energy supplied by the photovoltaic element 5 can be used for the power supply of consumers, which are arranged in the region of the window profile 1 or at this. Possible applications are e.g. the power supply of motors of shutters, blinds, awnings, lighting, sensors, motorized fittings, e.g. Interlocks, etc. or of consumers generally located in the system, where the autarkic combination of a window or window profile 1 according to the invention with the consumer is meant as a system.
  • the above enumeration is therefore not restrictive for the scope of protection.
  • window profile 1 it is possible with the window profile 1 according to the invention to provide a completely self-sufficient window, as has already been shown.
  • openings or openings in the window profile 1 at least in the region of the solar cell for ventilation This opening is advantageously chosen so that leaves, small animals, etc. can not penetrate into the interior of the frame.
  • Fig. 2 is another embodiment of the invention, i. of the window profile 1 according to the invention, wherein the same components are provided with the same reference numerals.
  • the profile body 2 of the window profile 1 was shown with a square cross section and only one hollow chamber 3, it being understood that this, of course, should not be interpreted as limiting this embodiment or the following embodiments.
  • all hollow chamber profiles can be used with arbitrary cross-sections in this embodiment of the invention.
  • hollow chamber profiles made of plastic such metal, or the invention can also be used in wood windows or wood-Aluromen, i. Wooden windows can be used with outer aluminum shell.
  • the aluminum shell is of course also in window profiles 1 made of plastic can be arranged.
  • window profiles 1 made of plastic can be arranged.
  • window profiles 1 made of wood or generally made of solid bodies or e.g. wood / aluminum combinations offer the possibility of arranging these components in correspondingly produced cutouts.
  • both the photovoltaic element (s) 5 and the solar module (s) can be arranged at least partially in and / or within and / or on the frame of the window and / or the wing profile, the number of which can also depend on the number of consumers to be supplied, ie the expected energy demand.
  • the photovoltaic element 5 is in a recess 6 in the outer surface 4 of the profile body 2, which is e.g. made of plastic, metal and / or wood can be arranged.
  • This recess 6 can of course also be designed as a so-called breakthrough throughout.
  • a memory element 7 is provided in this embodiment in the hollow chamber 3, which is line connected to the photovoltaic element 5 via a line 8.
  • the storage element 7 can be designed, for example, as an accumulator, so that excess electrical energy, which is obtained with the photovoltaic element 5, is temporarily stored in this storage element 7 for later use can be. It is thus possible to supply consumers with electrical energy even at night, ie when no sun is shining, or at times when the sky is cloudy.
  • the photovoltaic element 5 may in turn be glued to the surface 4 of the profile body 2 in this recess 6.
  • other fastening methods such as welding, screwing, etc.
  • the photovoltaic element 5, or generally the elements or modules for energy production or storage by means of clips to attach by simply clipping, so this example. be easily replaced for maintenance or in case of failure.
  • These clips can be used as a separate fastener, as well as it is possible that these on the elements or modules, for. are formed.
  • Fig. 3 shows another possible application of the invention.
  • a window 9 is shown in fragmentary form, this window 9 having a glass element 10, for example a laminated glass pane with two or more window panes, as well as the window profiles 1 according to the invention, which support the glass element 10.
  • a plurality of photovoltaic element 5 are arranged in this embodiment of the invention, which in turn are connected to each other in order to produce a series connection, where appropriate, in turn, the at least one memory element (not shown in Fig. 3) can be arranged to store the electrical energy.
  • the recovered electrical energy for heating a spacer 11 which may be made of, for example, aluminum or stainless steel and between the glass panes of the glass element 10, as known from the prior art, is used.
  • a spacer 11 which may be made of, for example, aluminum or stainless steel and between the glass panes of the glass element 10, as known from the prior art.
  • the problem arises that due to the inert gas filling between the two glass panes for thermal insulation humidity from the interior of a house due the temperature drop to the outside, can condense. This is particularly noticeable in winter gardens, since in winter fermentation, the humidity is usually higher than the indoor humidity in a living room due to the existing plants.
  • the heating can be done via at least one heating element 12, for example in the form of a wire, which is designed for example as a resistance heater, wherein the electrical energy is obtained via the photovoltaic elements 5 or made available in the nighttime from the memory elements 7.
  • Another application of the invention is the formation of a so-called soundproof window. It is namely possible to generate a counter sound with the aid of piezoelectric elements, so that an interference is generated with the sound waves impinging on the window pane and the window frame, so that the sound, so to speak, "runs dead".
  • the photovoltaic elements 5 can be used according to the invention.
  • These solar modules 13 may be formed in a similar manner as is known for the heat recovery in the form of solar modules for roofs.
  • 2 openings 15 may be formed at least on the outer surface 4 of the profile body, said openings 15 may also be covered with a particular transparent plastic or glass , The latter can have a surface profiling in order to break the incident light and thus to increase the efficiency due to the diffuse irradiation.
  • dashed lines in Fig. 4 it is possible to arrange these openings 15 distributed over the entire surface 4 of the window profile in order to achieve the widest possible solar irradiation of the pipes 14.
  • the heat energy can, for example, in turn be used not only to heat or heat the window frame itself, but the already mentioned spacers of insulating glass panes and composite panes.
  • the memory elements 7, should this, for reasons of space or for other reasons, not be possible to arrange within the window profile, this in advance when installing the window 9, for. in the masonry in a corresponding recess which must be made to sink, or it is possible to arrange these storage elements in the hollow chambers of today commonly used hollow bricks.
  • these memory elements 7 can be arranged below the outer or inner sill.
  • At least one photovoltaic element 5 is arranged behind these openings 15 according to the embodiment of FIG. 4 instead of or in addition to the solar module 13. This of course applies to all variants of the invention. It is thus e.g. possible to drive a pump of the solar circuit with the electrical energy obtained from the photovoltaic element 5.
  • a motor can be arranged, this engine, for example is supplied by the energy obtained via the photovoltaic elements 5, or from the corresponding memory elements.
  • FIG. 5 shows that it is further possible to arrange the at least one photovoltaic element 5 and / or the solar module 13 in a glazing rebate area 16 of the window profile 1.
  • this glass fold serves to receive the glass element 10 and is designed, for example, as a groove in the profile body 2. It is thus possible, at least for the most part, to arrange the photovoltaic element 5 and / or the solar module 13 at least largely invisibly from the outside and thus to achieve a better appearance and merchantability of a window 9 equipped with the window profile 1.
  • the photovoltaic element 5 and / or the solar module 13 is disposed within this Glasfalzes in that area, which faces the room in installation position of the window frame profile 1, so for example in the formation of the Glasfalzes in the form of a groove in or on the vertical, room side arranged wall of this groove.
  • the at least one photovoltaic element 5 and / or the solar module 13 can also be arranged on both sides in the glass rebate region 16, ie on both vertical walls of the groove, and / or in the region of the bottom of the groove.
  • the at least one photovoltaic element 5 and / or the solar module 13 alternatively or additionally inside a laminated glass in Glasfalz Scheme 16 and in the region of the spacer 11 in the manner shown in Fig. 5 to arrange, the arrangement can be done on one side but also two-sided.
  • FIG. 6 shows a variant embodiment of the installation of photovoltaic elements 5 in a so-called stepped glass window 17.
  • a laminated glass is arranged in the glass rebate region 16 of the window profile 1 and a stepped glass 18 precedes this on the outside, the stepped glass 18 at least the glass rebate region 16, but preferably also covers at least part of the window profile 1 in the direction of a window frame 19 in a covering area 20.
  • the at least one photovoltaic element 5 and / or solar module 13 (not shown in FIG. 6) is arranged in this overlapping region between the laminated glass and the stepped glass 18, so that this on the one hand against external influences is protected, and to other the largest possible solar irradiation can be done by the stepped glass 18.
  • the at least one photovoltaic element 5 and / or solar module 13 is continuous over the entire window frame or the entire wing profile, i. to arrange the window profile 1 extending or at least over a majority of the surfaces in question.
  • the spacer 11 of laminated glass panes itself at least partially by the photovoltaic element 5, in particular the solar cell, or the solar module 13 or to be arranged thereon.
  • the solar cell and / or the photovoltaic element 5 or the collector element and / or solar module 13 insert in a corresponding shape for the window profile 1 and subsequently with the material for the window profile at least partially encapsulate, so again in this case a firm hold within of the window profile 1 is made possible.
  • plastics e.g. PVC
  • fiber reinforced plastics for example Fibrex, polyolefins, etc.
  • other materials such as e.g. Wood, metal, extruded or sprayable wood materials, and mixtures thereof to use.
  • the at least one photovoltaic element 5 and / or the solar module 13 as well as the associated further components and elements also subsequently incorporated into existing windows or frames or profiles of the invention accordingly, so so the invention for all materials can be used in this area. It is also possible for retrofitting to fit shells, e.g. aluminum, to be used, wherein at least some of the components and elements between the front shell and the frame or profile of the window can be arranged so that it can also be a revision from the outside.
  • shells e.g. aluminum
  • the photovoltaic element 5 and / or the solar module 13 and the associated further components and elements can be arranged in and / or inside and / or on the window frame and / or profile of the window sash.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fensterprofil (1) mit einem Profilkörper (2). Auf dem und/oder zumindest teilweise in dem und/oder zumindest teilweise innerhalb des Profilkörper(s) (2) ist zumindest ein Photovoltaikelement (5) und/oder ein Solarmodul (13) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fensterprofil mit einem Profilkörper, ein Fenster mit einem Glaselement, umfassend zumindest ein Fensterprofil, ein Fenster mit einem Glaselement, umfassend zumindest zwei Glasscheiben, die über einen Abstandhalter beabstandet voneinander gehaltert sind, sowie mit zumindest einem Fensterprofil, in denen das Glaselement gehaltert ist, ein Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils, bei dem eine Schmelze aus dem Werkstoff für das Fensterprofil mittels Extrusion durch eine Düse, welche die Konturen des Fensterprofils aufweist, gepresst wird, ein Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils mittels Spritzguss einer Schmelze aus dem Werkstoff für das Fensterprofil in eine die Konturen des Fensterprofils aufweisende Form, sowie die Verwendung des Fensterprofils.
  • Fenster eines Gebäudes sind naturgemäß zumindest an ihrer äußeren Oberfläche der Sonne ausgesetzt. Es wurde daher im Stand der Technik bereits versucht, diese Flächen zur Gewinnung von Energie zu nutzen.
  • So ist z.B. aus der DE 100 10 257 A ein transparentes Solarfenster für die Erzeugung des in Häusern benötigten Stromes bekannt, bei dem die Fensterscheibe aus zwei Schichten, eine nach Außen zugewandte transparente Solarschicht, die durch Sonnenwärme Strom erzeugt und eine nach Innen zugewandte wärmedämmende, transparente Schicht, die den Wärmeaustausch zwischen der Luft im Haus und der Luft draußen verhindert, zusammengesetzt ist.
  • Obwohl die Solarschicht bei diesen bekannten Fenstern transparent ausgeführt ist, bedingt sie dennoch eine Einbuße im Hinblick auf die Lichtdurchlässigkeit bzw. die Durchsicht.
  • Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung ein Fenster zur Verfügung zu stellen, mit dem ein angrenzender Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird jeweils unabhängig dadurch gelöst, dass auf dem und/oder zumindest teilweise in dem und/oder zumindest teilweise innerhalb des Profilkörpers des Fensterprofils zumindest ein Photovoltaikelement und/oder ein Solarmodul angeordnet ist, durch ein Fenster, bei dem zumindest eines seiner Fensterprofile erfindungsgemäß ausgebildet ist, durch ein Fenster, bei dem der Abstandshalter zumindest bereichsweise durch zumindest ein Photovoltaikelement gebildet ist bzw. dieses zumindest bereichsweise an dem Abstandhalter angeordnet ist, durch ein Verfahren, bei dem, insbesondere vor der Kalibrierung des Fensterprofils, zumindest ein Photovoltaikelement und/oder ein Solarmodul in oder auf einer Oberfläche des noch warmen, insbesondere heißen, Fensterprofils angeordnet wird, sowie durch ein Verfahren, bei dem vor dem Einspritzen der Schmelze aus dem Werkstoff für das Fensterprofil in die Form zumindest ein Photovoltaikelement und/oder Solarmodul im Bereich einer äußeren Oberfläche des Fensterprofils eingelegt wird und dieses nachfolgend mit der Schmelze zumindest bereichsweise umspritzt wird, gelöst. Von Vorteil ist dabei einerseits, dass an das Fenster anschließende bzw. darauf montierte bzw. sich im System befindliche elektrische Verbraucher, wie z.B. Rollläden oder Jalousie, welche motorbetrieben sind, unabhängig von einer Gesamtstromsversorgung des Gebäudes mit elektrischer Energie versorgt werden können. Somit ist dieses Fenster also völlig autark bzgl. seiner Energieversorgung. Es wird in der Folge damit der Vorteil erreicht, dass insbesondere im Nachrüst ― und Sanierungsbereich derartige Fenster ohne aufwendige Stemmarbeiten für die Verlegung elektrischer Leitungen verwendet werden können. Aber auch im Neubaubereich lässt sich damit eine Zeitersparnis erzielen. Ein weiterer Vorteil, der erreicht wird kann, ist, dass das unter Umständen auftretende "Schwitzen" von Fenstern mit Isolierverglasung, bedingt durch die kalte, äußere und die warme, inneren Fensterscheibe, wodurch Luftfeuchtigkeit an der Fensterscheibe kondensiert, insofern vermieden bzw. beseitigt werden kann, als beispielsweise die Abstandhalter über eine Heizung, z.B. eine Widerstandsheizung wie z.B. einen Heizdraht, mit Wärmeenergie versorgt werden, wodurch das Kondenswasser zumindest schneller verdunstet werden kann. Insbesondere ist diese Beheizung der Fensterscheiben bzw. der Abstandhalter zwischen den Fensterscheiben auch bei Wintergärten von Vorteil, welche aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit im Inneren besonders ausgeprägt dieses "Schwitzen" zeigen können. Die Einbringung von Wärmeenergie kann aber auch in vorteilhafter Weise über die Beheizung der Fenster mit so genannten Solarmodulen erfolgen, wobei die Anordnung der Solarmodule im Profilkörper des Fensterprofils den Vorteil hat, dass damit die Wege für das Trägermedium für die Wärmeenergie äußerst kurz gehalten werden können, sodass praktisch keine Verlustwärme auftritt und damit die Beheizung auch bereits bei geringster Sonneneinstrahlung ermöglicht wird. Darüber hinaus ist auch in diesem Fall wiederum die direkte Anordnung von zumindest einem Solarmodul im Fensterprofil für den Nachrüst- und Sanierungsmarkt von Vorteil, da auch in diesem Falle aufwendige Verlegearbeiten für Rohrleitungen, welche unter Umständen aufgrund der baulichen Gegebenheiten gar nicht möglich sind, entfallen, sodass mit diesem neuartigen Fenster auch Altbauten ohne Probleme ausgerüstet werden können.
  • Von Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Extrusionsverfahren ist, dass das direkte Eindrücken bzw. Aufbringen der Photovoltaikelemente bzw. Solarmodule auf den noch warmen, insbesondere heißen, Kunststoff bzw. bei dem Spritzgussverfahren, dass durch das Umspritzen dieser Elemente die Verwendung von zusätzlichem Montagematerial, wie z.B. Kleber, Schrauben, etc., vermeidbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Profilkörper als Hohlkammerprofil, insbesondere aus Kunststoff, bevorzugt aus PVC, einem faserverstärkten Kunststoff, mit zumindest einer Hohlkammer ausgebildet ist, sodass zumindest Teile des Photovoltaikelements bzw. des Solarmoduls bzw. gegebenenfalls angeordnete, zusätzliche Schalt- und Regel- bzw. Steuerelemente in dieser Hohlkammer unsichtbar angeordnet werden können.
  • Es ist auch möglich, dass das Photovoltaikelement und/oder das Solarmodul in einer Ausnehmung des Profilkörpers angeordnet ist, wodurch sich eine ebenflächige Anordnung dieser Elemente bzw. Module im Fensterprofil bewirken lässt und damit die Reinigung des Fensters erleichtert werden kann. Zudem wird auch die Optik des Fensters durch vorstehende Teile nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus sind das Photovoltaikelement und/oder das Solarelement vor äußeren Einwirkungen, z.B. durch Schläge, Stöße etc., besser geschützt.
  • Ein höherer Wirkungsgrad des Photovoltaikelementes und/oder des Solarmoduls bzw. eine höhere Ausbeute einer Energie, ist damit zu erzielen, dass die Ausnehmung in Einbaulage des Profilkörpers auf der, der Sonne zugewandten, äußeren Oberfläche des Profilkörpers angeordnet ist.
  • Es kann weiters vorgesehen sein, dass das Photovoltaikelement bzw. das Solarmodul zumindest teilweise in einer Hohlkammer des Hohlkammerprofils angeordnet ist, sodass auf kostengünstigere, weil nicht in Kompaktbauweise erhältliche, Photovoltaikelemente bzw. Solarmodule zurückgegriffen werden kann.
  • Es ist dabei von Vorteil, insbesondere wenn das Photovoltaikelement und/oder das Solarmodul zur Gänze in der Hohlkammer angeordnet ist, wenn der Profilkörper im Bereich des Photovoltaikelementes und/oder des Solarmoduls in einer in Einbaulage des Profilkörpers in Richtung auf die Sonne weisende Wandung zumindest einen Durchbruch aufweist, da damit ein ungehinderter Durchtritt von elektromagnetischer Strahlung direkt auf das Photovoltaikelement bzw. das Solarmodul, welcher beispielsweise bei vorhandener, transparenter Abdeckung nicht in dem Ausmaß gegeben ist, ermöglicht wird.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das Photovoltaikelement und/oder das Solarmodul zumindest teilweise im Bereich eines Glasfalzes für ein Glaselement angeordnet ist, da es damit praktisch zur Gänze vor äußerer Einflussnahme geschützt ist und zudem weitgehend die Optik des Fensters nicht störend angeordnet werden kann.
  • Möglich ist es auch, das Photovoltaikelement und/oder das Solarmodul zumindest teilweise dreh- und/oder verschwenkbar zu lagern, sodass eine optimale Ausrichtung gegebenenfalls motorunterstützt, auf den sich verändernden Einfallswinkel der Sonnenstrahlung ermöglicht wird.
  • Das Photovoltaikelement kann zur Stromübertragung induktiv mit einem Verbraucher von elektrischer Energie und/oder dem Speicherelement gekoppelt sein, wodurch die anfallende Verlustleistung gesenkt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der zumindest einen Hohlkammer ein Speicherelement für elektrische bzw. thermische Energie wirkungsverbunden mit zumindest einer Solarzelle des Photovoltaikelementes bzw. zumindest einem Kollektorelement des Solarmoduls angeordnet ist, sodass die Energieversorgung auch an lichtschwachen Tagen bzw. in der Nacht gegeben ist.
  • Es ist weiters möglich, dass das Photovoltaikelement in einem, den Fensterflügel umgebenden Fensterrahmen und ein Verbraucher und/oder ein Speicherelement getrennt davon im Fensterflügel bzw. im das Fenster umgebenden Mauerwerk bzw. in einem Rollladenkasten angeordnet ist bzw. das Photovoltaikelement im Fensterflügel und der Verbraucher und/oder das Speicherelement im Fensterrahmen angeordnet ist und die Stromübertragung zwischen dem Photovoltaikelement und dem Verbraucher bzw. dem Speicherelement induktiv erfolgt, sodass der für den Einbau zur Verfügung stehende Raum vergrößert werden kann ohne dass eine aufwendige Verkabelung erforderlich ist und zudem Leitungsverluste entfallen.
  • Die Erfindung betrifft aber auch die Verwendung des Fensterprofils zur Stromerzeugung für den Antrieb von Rollläden, Jalousie, etc., sowie zur Wärmeerzeugung, insbesondere für die Beheizung eines Abstandhalters eines Fensters.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    den Querschnitt eines Fensterprofils mit an einer äußeren Oberfläche desselben angeordnetem Photovoltaikelement;
    Fig. 2
    ein Fensterprofil mit einem Photovoltaikelement in einer Ausnehmung der Wandung des Fensterprofils sowie mit einem in der Hohlkammer angeordneten Speicherelement;
    Fig. 3
    einen Teil eines Fensters mit angeordneten Photovoltaikelementen sowie einer Widerstandsheizung des Abstandhalters zwischen den Fensterscheiben;
    Fig. 4
    die Anordnung eines Solarmoduls in einem Fensterprofil;
    Fig. 5
    eine Ausführungsvariante der Erfindung im Querschnitt mit im Glasfalzbereich bzw. im Glasfalz angeordnetem Photovoltaikelement;
    Fig. 6
    eine Ausführungsvariante der Erfindung im Querschnitt in Form eines Stufenglasfensters und im Bereich des Stufenglases angeordnetem Photovoltaikelement.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem, dem derzeitigen Stand der Technik entsprechenden Fensterprofil 1, d.h. Flügelprofil. Dieses ist als Hohlkammerprofil mit einem Profilkörper 2 ausgebildet. In dem Profilkörper 2 sind mehrere Hohlkammern 3 ausgebildet. Diese bewirken, wie allgemein bekannt, eine Wärmedämmung des Fensterprofils 1 durch Unterbrechen der Wärmeleitung im Material des Profilkörpers 2. Zusätzlich kann zumindest eine der Hohlkammern 3 dem Stand der Technik entsprechend ausgeschäumt sein, um diese Wärmedämmung zu verbessern.
  • Der Profilkörper 2 besteht insbesondere aus PVC. Es können aber auch andere Kunststoffmaterialien zur Herstellung des Profilkörpers 2 verwendet werden.
  • Bevorzugt an einer äußeren Oberfläche 4 des Profilkörpers 2 ist ein Photovoltaikelement 5 angebracht, insbesondere mit dieser Oberfläche 4 verklebt.
  • Mit der Oberfläche 4 im Sinne der Erfindung ist jene Oberfläche 4 gemeint, welche in Einbaulage des Fensterprofils 1 der Sonne zugewandt ist.
  • Das Photovoltaikelement 5 ist dem Stand der Technik entsprechend ausgebildet und umfasst zumindest eine Solarzelle, mit der aus Sonnenlicht elektrische Energie gewonnen wird, sowie zumindest ein Wandlerelement. Die Solarzelle kann aus einem amorphen oder kristallinen Werkstoff gebildet sein, wie beispielsweise Silizium, Germanium, Metalloxide. Derartige Solarzellen auf Halbleiterbasis sind ebenfalls bereits bekannt.
  • Das Wandlerelement kann einerseits zur Anpassung des von den Solarzellen gelieferten Gleichstroms an die Spannungsart, Spannungsebene und gegebenenfalls Frequenz des weiter verwendeten Netzes dienen. Insbesondere bewirkt das Wandlerelement die Umwandlung der gelieferten Gleichspannung in Wechselspannung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass für den Fall, das mit dem gewonnenen Strom Gleichspannungsabnehmer, z.B. Gleichspannungsmotoren, versorgt werden, das Wandlerelement selbstverständlich entfallen und der gewonnene Strom direkt diesem Abnehmer zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Da derartige Photovoltaikelement bereits bestens bekannt sind, erübrigt sich eine weitere Erörterung an dieser Stelle und sei der fachkundige Leser an die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Obwohl in Fig. 1 lediglich ein Photovoltaikelement 5 dargestellt ist, ist es selbstverständlich möglich mehrere dieser Photovoltaikelement 5 an besagter Oberfläche 4 anzuordnen und diese gegebenenfalls in Serie über elektrische Leitungen miteinander zu verbinden. Diese elektrischen Leitungen können einerseits durch Kabel gebildet sein, es ist aber auch möglich die "Verdrahtung" der einzelnen Photovoltaikelemente 5 über aufgedampfte Leiterbahnen herzustellen, wobei diese Leiterbahnen einerseits an dieser äußeren Oberfläche 4 aufgedampft sein können, bevorzugt jedoch in einem nicht sichtbaren Bereich, also beispielsweise in einer Hohlkammer, bzw. ist es auch möglich, derartige aufgedampfte Leiterbahnen im Glasfalzbereich der eingebauten Glaselement durch dieses abgedeckt anzuordnen. Insbesondere die verdeckten Ausführungen bieten eine Möglichkeit der berührungssicheren Anordnung dieser Leitungen.
  • Neben dieser Art der Stromleitung, die z.B. im Fensterrahmen oder im Fensterflügel mit Kabel oder über Leiterbahnen erfolgen kann, ist es auch möglich, diese induktiv zu bewerkstelligen, sodass also auf eine aufwendige Verdrahtung, die gegebenenfalls sogar störend ist, verzichtet werden kann.
  • Die Verbindung zumindest einzelner Bauteile des Photovoltaikelementes 5 kann auch über Steckkontakte, z.B. mit Stiftelementen, Buchsenelementen etc., oder induktiv erfolgen, wobei es auch möglich ist, dass durch das einfache Aufstecken der Solarzelle auf das Wandlerelement bzw. umgekehrt, die elektrische Verbindung hergestellt ist. Durch eine derartige Steckverbindung ist der Austausch von Bauteilen für Wartungen der Anlage einfacher zu gestalten.
  • In einer besonderen Ausführungsvariante ist es möglich, die Steckverbindungen verrastend auszuführen, sodass das unbeabsichtigte Lösen der Verbindung, beispielsweise aufgrund der Fensterbewegungen, verhindert werden kann. Diese Rastmittel können an den oder durch die Kontaktorgane(n) gebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Kontaktorgane hinter Dichtungen, z.B. Dichtlippen, angeordnet sind, um damit das Eindringen von Schutz bzw. Feuchtigkeit zumindest großteils zu vermeiden.
  • Die von dem Photovoltaikelement 5 gelieferte Energie kann zur Stromversorgung von Verbrauchern, welche im Bereich des Fensterprofils 1 bzw. an diesem angeordnet sind, verwendet werden. Mögliche Anwendungsfälle sind z.B. die Stromversorgung von Motoren von Rollläden, Jalousie, Markisen, Beleuchtungen, Messfühlern, motorbetriebenen Beschlägen, z.B. Verriegelungen, etc. bzw. von generell sich im System befindenden Verbrauchern, wobei als System die autarke Kombination eines erfindungsgemäßen Fensters bzw. Fensterprofils 1 mit dem Verbraucher gemeint ist. Obige Aufzählung ist daher nicht beschränkend für den Schutzumfang zu sehen.
  • Es wird mit dem erfindungsgemäßen Fensterprofil 1 möglich, ein völlig autarkes Fenster bereitzustellen, wie dies bereits eingangs dargestellt wurde.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades und der Lebensdauer des Photovoltaikelementes, insbesondere des Wandlerelementes, ist es möglich, durch die Anordnung von Öffnungen bzw. Durchbrüchen im Fensterprofil 1 zumindest im Bereich der Solarzelle für eine Hinterlüftung desselben zu sorgen. Diese Öffnung wird vorteilhafterweise so gewählt, dass Laub, Kleintiere, etc. nicht in das Innere des Rahmens eindringen können. Es ist in diesem Zusammenhang möglich, die u.U. ohnehin vorhandenen Öffnungen für den Regenwasserauslass, die z.B. bei Kunststofffenstern vorhanden sind, für diesen Zweck heranzuziehen, und diese z.B. größer zu dimensionieren, wobei wiederum ein luftdurchlässige Abdeckung aus obigen Gründen angeordnet werden kann, bzw. mehr Öffnungen als alleine für den Abfluss des Regenwassers erforderlich sind, anzuordnen.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, d.h. des erfindungsgemäßen Fensterprofils 1, dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Einfachheit halber wurde der Profilkörper 2 des Fensterprofils 1 mit quadratischem Querschnitt und lediglich einer Hohlkammer 3 dargestellt, wobei darauf hingewiesen sei, dass dies selbstverständlich nicht beschränkend für diese Ausführungsvariante bzw. die folgenden Ausführungsvarianten verstanden werden darf. Selbstverständlich können bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung sämtliche Hohlkammerprofile mit beliebigen Querschnitten verwendet werden. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, anstelle von Hohlkammerprofilen aus Kunststoff solche aus Metall zu verwenden, bzw. kann die Erfindung auch bei Holzfenstern bzw. Holz-Alufenstern, d.h. Holzfenster mit äußerer Aluminiumschale verwendet werden. Die Aluminiumschale ist selbstverständlich auch bei Fensterprofilen 1 aus Kunststoff anordenbar. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn zumindest einzelne Bauteile des Photovoltaikelementes hinter der Aluminiumschale von dieser abgedeckt angeordnet werden. Bei Fensterprofilen 1 aus Holz bzw. generell aus Vollkörpem oder z.B. Holz/Aluminium Kombinationen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, diese Bauelemente in entsprechend hergestellten Ausfräsungen anzuordnen.
  • Generell sei darauf hingewiesen, dass sowohl das bzw. die Photovoltaikelement(e) 5 als auch das bzw. die Solarmodul(e) zumindest teilweise in und/oder innerhalb und/oder auf dem Rahmen des Fensters und/oder dem Flügelprofil angeordnet sein können, wobei sich deren Anzahl auch nach der Anzahl der zu versorgenden Verbrauchern richten kann, d.h. dem zu erwartenden Energiebedarf.
  • Bei dieser Ausführungsvariante ist das Photovoltaikelement 5 in einer Ausnehmung 6 in der äußeren Oberfläche 4 des Profilkörpers 2, der z.B. aus Kunststoff, Metall und/oder Holz bestehen kann, angeordnet. Diese Ausnehmung 6 kann selbstverständlich auch durchgängig als so genannter Durchbruch ausgebildet sind.
  • Im Inneren des Profilkörpers 2 ist bei dieser Ausführungsvariante in der Hohlkammer 3 ein Speicherelement 7 vorgesehen, welches mit dem Photovoltaikelement 5 über eine Leitung 8 leitungsverbunden ist. Das Speicherelement 7 kann beispielsweise als Akkumulator ausgebildet sind, sodass überschüssige, elektrische Energie, welche mit dem Photovoltaikelement 5 gewonnen wird, in diesem Speicherelement 7 für einen späteren Bedarf zwischengespeichert werden kann. Es ist damit möglich, Verbraucher auch während Nachtzeiten, also wenn keine Sonne scheint, bzw. zu Zeiten, in denen Himmel bewölkt ist, mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Das Photovoltaikelement 5 kann in dieser Ausnehmung 6 wiederum mit der Oberfläche 4 des Profilkörpers 2 verklebt sein. Selbstverständlich können auch andere Befestigungsmethoden, wie beispielsweise Verschweißen, Verschrauben, etc., im Rahmen der Erfindung Anwendung finden. Ebenso ist es generell auch bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfindung möglich, das Photovoltaikelement 5, bzw. generell die Elemente bzw. Module zur Energiegewinnung bzw. -speicherung mittels Clips durch einfaches Aufclipen zu befestigen, sodass diese z.B. für Wartungsarbeiten oder im Fall eines Defekts einfach ausgetauscht werden können. Diese Clips können dabei als separates Befestigungsmittel verwendet werden, ebenso ist es möglich, dass diese an den Elementen bzw. Modulen z.B. angeformt sind.
  • Die selben Befestigungsmethoden stehen selbstverständlich auch für das Speicherelement 7 zur Verfügung, wobei dieses Speicherelement 7 im Fall eines zumindest teilweise ausgeschäumten Hohlkammerprofils auch über die Ausschäumung in der Hohlkammer 3 befestigt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt einen anderen, möglichen Anwendungsfall der Erfindung. Es ist in Fig. 3 ein Fenster 9 ausschnittweise dargestellt, wobei dieses Fenster 9 ein Glaselement 10, z.B. eine Verbundglasscheibe mit zwei oder mehreren Fensterscheiben, sowie die erfindungsgemäßen Fensterprofile 1, welche das Glaselement 10 haltern, aufweist. In bzw. an bzw. zumindest teilweise innerhalb des Fensterprofils 1 sind bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung mehrere Photovoltaikelement 5 angeordnet, die miteinander wiederum leitungsverbunden sind, um damit eine Serienschaltung herzustellen, wobei gegebenenfalls wiederum das zumindest ein Speicherelement (in Fig. 3 nicht dargestellt) zur Speicherung der elektrischen Energie angeordnet sein kann. Bei dieser Ausführungsvariante wird die gewonnene elektrische Energie zur Beheizung eines Abstandhalters 11, der beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt sein kann und zwischen den Glasscheiben des Glaselementes 10, wie aus dem Stand der Technik bekannt, angeordnet ist, verwendet. Insbesondere bei Verbundglasfenstem stellt sich die Problematik, dass aufgrund der Edelgasfüllung zwischen den beiden Glasscheiben zur Wärmedämmung Luftfeuchtigkeit aus dem Rauminneren eines Hauses aufgrund des Temperaturabfalls nach außen hin, kondensieren kann. Dies ist insbesondere bei Wintergärten zu beobachten, da in Wintergären normalerweise aufgrund der vorhandenen Pflanzen die Luftfeuchtigkeit bedeutend höher ist als die Raumluftfeuchtigkeit in einem Wohnraum. Um dieses Kondensieren der Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, diesen Abstandhalter 11 zu beheizen. Die Beheizung kann dabei über zumindest ein Heizelement 12, beispielsweise in Form eines Drahtes, der z.B. als Widerstandsheizung ausgeführt ist, erfolgen, wobei die elektrische Energie über die Photovoltaikelemente 5 gewonnen wird bzw. in Nachtzeiten aus den Speicherelementen 7 zur Verfügung gestellt wird.
  • Neben der Beheizung des Abstandhalters 11 oder zusätzlich dazu ist es auch möglich, den Verbundvorsatzflügel bzw. das Glas selbst zu beheizen.
  • Ein anderer Anwendungsfall der Erfindung, der in den Figuren nicht dargestellt ist, ist die Ausbildung eines so genannten Schallschutzfensters. Es ist nämlich möglich, mit Hilfe von piezoelektrischen Elementen einen Gegenschall zu erzeugen, sodass mit dem auf die Fensterscheibe sowie den Fensterrahmen auftreffenden Schallwellen eine Interferenz erzeugt wird und sich damit der Schall sozusagen "totläuft". Um diese piezoelektrische Elemente mit elektrischer Energie zu versorgen, können erfindungsgemäß die Photovoltaikelemente 5 herangezogen werden.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt. Bei dieser ist innerhalb des Profilkörpers 2 in der Hohlkammer 3 ein Solarmodul 13 in Form von fluidführenden Leitungen 14, insbesondere aus Kupfer, angeordnet. Diese Solarmodule 13 können in ähnlicher Weise, wie dies für die Wärmegewinnung in Form von Solarmodulen für Dächer bekannt ist, ausgebildet sein. Um eine Sonneneinstrahlung auf die Rohrleitungen 14 und damit eine Erwärmung des Wärmeträgerfluids innerhalb der Rohrleitung 14 zu ermöglichen, können zumindest an der äußeren Oberfläche 4 des Profilkörpers 2 Durchbrüche 15 ausgebildet sein, wobei diese Durchbrüche 15 auch mit einem insbesondere transparenten Kunststoff oder Glas abgedeckt sein können. Letztere können eine Oberflächenprofilierung aufweisen, um das einfallende Licht zu brechen und damit den Wirkungsgrad durch die diffuse Einstrahlung zu erhöhen. Wie strichliert in Fig. 4 dargestellt, ist es möglich, diese Durchbrüche 15 verteilt über die gesamte Oberfläche 4 des Fensterprofils anzuordnen, um damit eine möglichst großflächige Sonnenbestrahlung der Rohrleitungen 14 zu erreichen.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist es auch bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung möglich, innerhalb des Profilkörpers 2 in der Hohlkammer 3 zumindest ein Speicherelement für Fluide für die gewonnen Wärmeenergie anzuordnen, um diese Energie zeitversetzt zur Verfügung stellen zu können.
  • Die Wärmeenergie kann beispielsweise wiederum benutzt werden, um nicht nur den Fensterrahmen selbst zu erwärmen bzw. zu beheizen, sondern die bereits angeführten Abstandhalter von Isolierglasscheiben und Verbundscheiben.
  • Es ist selbstverständlich möglich, die Speicherelemente 7, sollte diese aus Platzgründen oder aus sonstigen Gründen nicht möglich sein, innerhalb des Fensterprofils anzuordnen, diese vorab bei Einbau des Fensters 9 z.B. im Mauerwerk in einer entsprechenden Ausnehmung die dafür hergestellt werden muss, zu versenken bzw. ist es möglich, diese Speicherelemente in den Hohlkammern der heute üblicherweise verwendeten Hohlkammerziegeln anzuordnen. Insbesondere können diese Speicherelemente 7 unterhalb der äußeren oder inneren Fensterbank angeordnet werden. Darüber hinaus ist es möglich, derartige Speicherelemente 7 in aus dem Stand der Technik bekannten Rollladenkästen anzuordnen. Es sollte jedoch gewährt sein, eine Wirkungsverbindung zwischen den Photovoltaikelementen 5 bzw. Solarmodulen 13 und diesen Speicherelementen 7 herstellen zu können, um die Autarkie des Fensters 9 zu gewährleisten.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass hinter diesen Durchbrüchen 15 nach der Ausführungsvariante nach Fig. 4 anstelle bzw. zusätzlich zu dem Solarmodul 13 zumindest ein Photovoltaikelement 5 angeordnet ist. Dies trifft selbstverständlich auf alle Ausführungsvarianten der Erfindung zu. Es ist damit z.B. möglich mit der aus dem Photovoltaikelement 5 gewonnen elektrischen Energie eine Pumpe des Solarkreislaufes anzutreiben.
  • Erfindungsgemäß ist es altemativ möglich insbesondere die Photovoltaikelemente 5, d.h. zumindest die Solarzelle des Photovoltaikelements 5, in bzw. auf bzw. innerhalb des Fensterprofils 1 dreh- und/oder verschwenkbar zu haltern, sodass damit eine automatische Nachführung der Solarzelle an die "wandernde" Sonne durchgeführt werden kann und damit eine optimale Energieausbeute erhalten wird. Zu dieser Nachführung kann beispielsweise innerhalb des Fensterprofils 1 ein Motor angeordnet werden, wobei dieser Motor beispielsweise von der über die Photovoltaikelemente 5 gewonnenen Energie versorgt wird, bzw. aus dem entsprechenden Speicherelementen 7.
  • In Fig. 5 ist gezeigt, dass es weiters möglich ist, das zumindest eine Photovoltaikelement 5 und/oder das Solarmodul 13 in einem Glasfalzbereich 16 des Fensterprofils 1 anzuordnen. Dieser Glasfalz dient wie bekannt der Aufnahme des Glaselementes 10 und ist beispielsweise als Nut im Profilkörper 2 ausgebildet. Es ist damit möglich, das Photovoltaikelement 5 und/oder das Solarmodul 13 zumindest großteils von außen unsichtbar anzuordnen und damit eine bessere Optik und Verkaufbarkeit eines mit dem Fensterprofils 1 ausgestatteten Fensters 9 zu erreichen. Von Vorteil ist es dabei, wenn das Photovoltaikelement 5 und/oder das Solarmodul 13 innerhalb dieses Glasfalzes in jenem Bereich angeordnet ist, welcher in Einbaulage des Fensterrahmensprofils 1 dem Raum zugewandt ist, also beispielsweise bei Ausbildung des Glasfalzes in Form einer Nut, in bzw. an der senkrechten, raumseitig angeordneten Wandung dieser Nut.
  • Selbstverständlich kann das zumindest eine Photovoltaikelement 5 und/oder das Solarmodul 13 auch beidseitig im Glasfalzbereich 16, also an beiden senkrechten Wandungen der Nut, und/oder im Bereich des Bodens der Nut angeordnet werden.
  • Wie weiters in Fig. 5 dargestellt, ist es nach einer weiteren Ausführungsvariante möglich das zumindest eine Photovoltaikelement 5 und/oder das Solarmodul 13 alternativ oder zusätzlich im inneren einer Verbundglasscheibe im Glasfalzbereich 16 und im Bereich des Abstandhalters 11 in der in Fig. 5 gezeigten Weise anzuordnen, wobei die Anordnung einseitig aber auch zweiseitig erfolgen kann.
  • Fig. 6 zeigt schließlich eine Ausführungsvariante des Einbaus von Photovoltaikelementen 5 in einem so genannten Stufenglasfenster 17. Dabei ist ein Verbundglas im Glasfalzbereich 16 des Fensterprofils 1 angeordnet und ein Stufenglas 18 diesem außen liegend vorgeordnet, wobei das Stufenglas 18 zumindest den Glasfalzbereich 16, vorzugsweise jedoch auch zumindest einen Teil des Fensterprofils 1 in Richtung auf einen Fensterrahmen 19 in einem Überdeckungsbereich 20 überdeckt. Das zumindest eine Photovoltaikelement 5 und/oder Solarmodul 13 (in Fig. 6 nicht dargestellt) ist in diesem Überdeckungsbereich zwischen dem Verbundglas und dem Stufenglas 18 angeordnet, sodass dieses zum einen vor äußeren Einflüssen geschützt ist, und zu anderen eine möglichst großflächige Sonnenbestrahlung durch das Stufenglas 18 erfolgen kann.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, ist neben oder zusätzlich zu der zumindest annähernd senkrechten Anordnung des Photovoltaikelements 5 auch ein schräge oder waagrechte Anordnung möglich, bzw. können weitere Photovoltaikelemente 5 und/oder Solarmodule 13 im oder am Glasfalzbereich 16 oder im Verbundglas entsprechend der Ausführung nach Fig. 5 (nicht dargestellt) angebracht sein.
  • Zur besseren Nutzung der einfallenden Sonnenstrahlung ist es weiters möglich bei dieser und bei sämtlichen anderen Abwandlungen und Ausführungsvarianten der Erfindung, das zumindest eine Photovoltaikelement 5 und/oder Solarmodul 13 sich durchgehend über den gesamten Fensterrahmen bzw. das gesamte Flügelprofil, d.h. das Fensterprofil 1 erstreckend anzuordnen bzw. zumindest über einen Großteil der in Frage kommenden Oberflächen.
  • Weiters ist es im Rahmen der Erfindung möglich, den Abstandhalter 11 von Verbundglasscheiben selbst zumindest teilweise durch das Photovoltaikelement 5, insbesondere die Solarzelle, bzw. das Solarmodul 13 zu bilden bzw. an diesem anzuordnen.
  • Neben dem nachträglichen Einbau des Photovoltaikelements 5 bzw. seiner Komponenten und/oder des Solarmoduls 13 bzw. dessen Komponenten in das bereits fertige Fensterprofil 1 ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass diese Komponenten bereits während der Herstellung des Fensterprofils 1, insbesondere mit einem Extrusionsverfahren oder einem Spritzgussverfahren, an diesem angeordnet werden. Dabei können in einem Extrusionsprozess, bei dem eine Schmelze bekanntlich durch eine die Konturen des Fensterprofils 1 aufweisende Düse gepresst wird, diese Elemente bzw. Module nach Verlassen dieser Düse in die noch warme, insbesondere heiße, Oberfläche des Profilkörpers 2 manuell bzw. maschinell eingepresst werden, sodass bei der insbesondere nachfolgenden Kalibrierung des Fensterprofils 1 aufgrund der Temperaturerniedrigung und der damit verbundenen Schrumpfung des Materials ein fester Halt des Photovoltaikelementes 5 und/oder Solarmoduls 13 an dem Fensterprofil 1 ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus ist es im Fall eines Spritzgussverfahrens möglich, diese einzelnen Komponenten, insbesondere die Solarzelle und/oder das Photovoltaikelement 5 bzw. das Kollektorelement und/oder Solarmodul 13 in eine entsprechende Form für das Fensterprofil 1 einzulegen und nachfolgend mit dem Material für das Fensterprofil zumindest teilweise zu umspritzen, sodass auch in diesem Fall wiederum ein fester Halt innerhalb des Fensterprofils 1 ermöglicht wird.
  • Abschließend sei noch erwähnt, dass neben der Verwendung von Kunststoffen, wie z.B. PVC, faserverstärkten Kunststoffen, beispielsweise Fibrex, Polyolefinen, etc., es auch möglich ist, erfindungsgemäß andere Werkstoffe, wie z.B. Holz, Metall, extrudierbare bzw. spritzbare Holzwerkstoffe, sowie Mischungen daraus zu verwenden.
  • Es sei weiters noch erwähnt, dass das zumindest eine Photovoltaikelement 5 und/oder das Solarmodul 13 sowie die zugehörenden weiteren Bauteile und -elemente auch nachträglich in bereits bestehende Fenster bzw. Rahmen bzw. Profile der Erfindung entsprechend einzubauen, sodass also die Erfindung für alle Werkstoffe in diesem Bereich verwendet werden kann. Ebenso ist es möglich für den nachträglichen Einbau Vorsatzschalen, z.B. aus Aluminium, zu verwenden, wobei zumindest einzelne der Bauteile und -elemente zwischen der Vorsatzschale und dem Rahmen bzw. Profil des Fensters angeordnet werden können, sodass damit auch eine Revision von außen erfolgen kann.
  • Generell soll noch erwähnt werden, dass das Photovoltaikelement 5 und/oder das Solarmodul 13 sowie die zugehörenden weiteren Bauteile und -elemente im und/oder innerhalb und/oder am Fensterrahmen und/oder Profil des Fensterflügels angeordnet werden können.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Fensterprofils 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Fensterprofils 1 bzw. Fensters 9 dieses bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
  • 1
    Fensterprofil
    2
    Profilkörper
    3
    Hohlkammer
    4
    Oberfläche
    5
    Photovoltaikelement
    6
    Ausnehmung
    7
    Speicherelement
    8
    Leitung
    9
    Fenster
    10
    Glaselement
    11
    Abstandhalter
    12
    Heizelement
    13
    Solarmodul
    14
    Rohrleitung
    15
    Durchbruch
    16
    Glasfalzbereich
    17
    Stufenglasfenster
    18
    Stufenglas
    19
    Fensterrahmen
    20
    Überdeckungsbereich

Claims (18)

  1. Fensterprofil (1) mit einem Profilkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf dem und/oder zumindest teilweise in dem und/oder zumindest teilweise innerhalb des Profilkörper(s) (2) zumindest ein Photovoltaikelement (5) und/oder ein Solarmodul (13) angeordnet ist.
  2. Fensterprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) als Hohlkammerprofil, insbesondere aus Kunststoff, bevorzugt aus PVC, einem faserverstärkten Kunststoff, mit zumindest einer Hohlkammer (3) ausgebildet ist.
  3. Fensterprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (5) und/oder das Solarmodul (13) in einer Ausnehmung (6) des Profilkörpers (2) angeordnet ist.
  4. Fensterprofil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) an einer in Einbaulage des Profilkörpers (2) der Sonne zugewandten, äußeren Oberfläche (4) des Profilkörpers (2) angeordnet ist.
  5. Fensterprofil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (5) und/oder das Solarmodul (13) zumindest teilweise in der Hohlkammer (3) angeordnet ist.
  6. Fensterprofil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) im Bereich des Photovoltaikelements (5) und/oder des Solarmoduls (13) in einer in Einbaulage des Profilkörpers (2) in Richtung auf die Sonne weisende Wandung zumindest einen Durchbruch (15) aufweist.
  7. Fensterprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (5) und/oder das Solarmodul (13) zumindest teilweise im Bereich eines Glasfalzes für ein Glaselement (10) angeordnet ist.
  8. Fensterprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (5) und/oder das Solarmodul (13) zumindest teilweise dreh- und/oder verschwenkbar gelagert ist.
  9. Fensterprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (5) zur Stromübertragung induktiv mit einem Verbraucher von elektrischer Energie und/oder dem Speicherelement (7) gekoppelt ist.
  10. Fensterprofil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Hohlkammer (3) ein Speicherelement (7) für elektrische bzw. thermische Energie wirkungsverbunden mit zumindest einer Solarzelle des Photovoltaikelements (5) bzw. zumindest einem Kollektorelement des Solarmoduls (13) angeordnet ist.
  11. Fenster (9) mit einem Glaselement (10) und zumindest einem Fensterprofil (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fensterprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Fenster (9) mit einem Glaselement (10) umfassend zumindest zwei Glasscheiben, die über einen Abstandhalter (11) beabstandet voneinander gehaltert sind sowie mit zumindest einem Fensterprofil (1), in dem das Glaselement (10) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (11) zumindest bereichsweise durch zumindest ein Photovoltaikelement (5) gebildet ist bzw. dieses zumindest bereichsweise an dem bzw. in der Nähe des Abstandhalter(s) (11) angeordnet ist.
  13. Fenster (9) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fensterprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet ist.
  14. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (5) in einem, den Fensterflügel umgebenden Fensterrahmen (19) und ein Verbraucher und/oder ein Speicherelement (7) im Fensterflügel bzw. im das Fenster (9) umgebenden Mauerwerk bzw. in einem Rollladenkasten angeordnet ist bzw. das Photovoltaikelement (5) im Fensterflügel und der Verbraucher und/oder das Speicherelement (7) im Fensterrahmen (19) angeordnet ist und die Stromübertragung zwischen dem Photovoltaikelement (5) und dem Verbraucher bzw. dem Speicherelement (7) induktiv erfolgt.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils (1), z.B. aus PVC, bei dem eine Schmelze aus dem Material bzw. das Material für das Fensterprofil (1) mittels Extrusion durch eine Düse, welche die Konturen des Fensterprofils (1) aufweist, gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere vor der Kalibrierung des Fensterprofils (1), zumindest ein Photovoltaikelement (5) und/oder ein Solarmodul (13), in oder auf einer Oberfläche (4) des noch warmen, insbesondere heißen, Fensterprofils (1) angeordnet wird.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils (1), beispielsweise aus PVC, einem faserverstärkten Kunststoff, mittels Spritzguss einer Schmelze aus dem Material für das Fensterprofil (1) in eine die Konturen des Fensterprofils (1) aufweisende Form, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einspritzen der Schmelze in die Form zumindest ein Photovoltaikelement (5) und/oder Solarmodul (13) im Bereich einer äußeren Oberfläche (4) des Fensterprofils (1) eingelegt wird und dieses nachfolgend mit der Schmelze zumindest bereichsweise umspritzt wird.
  17. Verwendung des Fensterprofils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Stromerzeugung für die Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere für den Antrieb von Rollläden, Jalousie, Motoren.
  18. Verwendung des Fensterprofils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Wärmeerzeugung, insbesondere für die Beheizung eines Abstandhalters (11) und/oder des Glases und/oder des Rahmens und/oder eines Vorsatzflügels und/oder einer Vorsatzschale und/oder eines Verbundglases eines Fensters (9).
EP06002029.4A 2005-02-16 2006-02-01 Fensterprofil mit Solar-Element Active EP1703063B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06002029T PL1703063T3 (pl) 2005-02-16 2006-02-01 Profil okienny z elementem słonecznym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA247/2005A AT501553B1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Fensterprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703063A1 true EP1703063A1 (de) 2006-09-20
EP1703063B1 EP1703063B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=36406618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002029.4A Active EP1703063B1 (de) 2005-02-16 2006-02-01 Fensterprofil mit Solar-Element

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1703063B1 (de)
AT (1) AT501553B1 (de)
PL (1) PL1703063T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129831A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Bauelemente
EP2247803A1 (de) * 2008-01-25 2010-11-10 Leif Anders Jilken Verbesserungen an oder in zusammenhang mit einer energiezufuhrvorrichtung
DE202010014775U1 (de) 2010-10-29 2011-02-10 Sma Solar Technology Ag Fenster oder Tür eines Gebäudes mit integrierter Elektronik
EP2597245A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 VKR Holding A/S Anbringungselemente für ein Fenster und die zugehörige Verdunkelungseinrichtung
EP2813657A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 REHAU AG + Co Kunststoffprofil für eine Tür- und/oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
EP3091165A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-09 Siegenia-Aubi Kg Bauelement für eine gebäudeöffnung mit einem integrierten photovoltaik-element
WO2017173511A1 (pt) * 2016-04-06 2017-10-12 Costa Silva Luciano De França Disposição aplicada em contramarco pré- moldado sustentável, com perfil para instalação de sistema fotovoltaico
FR3050838A1 (fr) * 2016-04-29 2017-11-03 Saint Gobain Panneau de porte ou de fenetre comportant un vitrage a diffusion lumineuse variable.
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
WO2019081784A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Powerwindow B.V. INTEGRATED PHOTOVOLTAIC STRUCTURE GLAZING ASSEMBLIES AND SPACING STRUCTURES FOR SUCH GLAZING ASSEMBLIES
DE102018010266A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Christian Niestolik Stromproduzierende & Raumkühlende Elemente für Gebäude und Fahrzeuge aller Art
EP3588772A1 (de) 2018-06-28 2020-01-01 Simu Autonome stromzuführungsvorrichtung, entsprechende motorisierte antriebsvorrichtung und entsprechende haustechnikanlage
CN111075329A (zh) * 2019-12-10 2020-04-28 深圳市欧亚建设工程有限公司 一种通风性良好的窗户

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204752A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287994A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Constral Ag Beheizbares Fensterfassadenelement
DE10015881A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-18 Becker Antriebe Gmbh Solarmodul
DE10010257A1 (de) 2000-03-02 2001-11-15 Akram Soleman Konzept eines Solarfensters
DE10127795A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Adolf Brasch Tür oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821165B1 (de) * 1978-05-13 1979-10-25 Schako Metallwarenfabrik Fenster
DE29804416U1 (de) * 1998-03-12 1998-06-04 Mage Gmbh Fenster mit Lüftungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287994A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Constral Ag Beheizbares Fensterfassadenelement
DE10010257A1 (de) 2000-03-02 2001-11-15 Akram Soleman Konzept eines Solarfensters
DE10015881A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-18 Becker Antriebe Gmbh Solarmodul
DE10127795A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Adolf Brasch Tür oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2247803A1 (de) * 2008-01-25 2010-11-10 Leif Anders Jilken Verbesserungen an oder in zusammenhang mit einer energiezufuhrvorrichtung
EP2247803A4 (de) * 2008-01-25 2014-01-08 Leif Anders Jilken Verbesserungen an oder in zusammenhang mit einer energiezufuhrvorrichtung
WO2009129831A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Bauelemente
DE202010014775U1 (de) 2010-10-29 2011-02-10 Sma Solar Technology Ag Fenster oder Tür eines Gebäudes mit integrierter Elektronik
WO2012055976A2 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Sma Solar Technology Ag Fenster oder tür mit einem photovoltaikmodul
WO2012055976A3 (de) * 2010-10-29 2013-05-02 Sma Solar Technology Ag Fenster oder tür mit einem photovoltaikmodul
EP2597245A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 VKR Holding A/S Anbringungselemente für ein Fenster und die zugehörige Verdunkelungseinrichtung
RU2665455C2 (ru) * 2013-06-11 2018-08-29 Рехау Аг+Ко Пластмассовый профиль для рамной констукции двери и/или окна и рамная конструкция двери и/или окна, которая содержит такой пластмассовый профиль
EP2813657A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 REHAU AG + Co Kunststoffprofil für eine Tür- und/oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
EP3091165A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-09 Siegenia-Aubi Kg Bauelement für eine gebäudeöffnung mit einem integrierten photovoltaik-element
DE102015006068A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Siegenia-Aubi Kg Bauelement
WO2017173511A1 (pt) * 2016-04-06 2017-10-12 Costa Silva Luciano De França Disposição aplicada em contramarco pré- moldado sustentável, com perfil para instalação de sistema fotovoltaico
FR3050838A1 (fr) * 2016-04-29 2017-11-03 Saint Gobain Panneau de porte ou de fenetre comportant un vitrage a diffusion lumineuse variable.
WO2019081784A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Powerwindow B.V. INTEGRATED PHOTOVOLTAIC STRUCTURE GLAZING ASSEMBLIES AND SPACING STRUCTURES FOR SUCH GLAZING ASSEMBLIES
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
WO2019086384A1 (en) 2017-10-30 2019-05-09 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer for photovoltaic applications
US11466508B2 (en) 2017-10-30 2022-10-11 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer for photovoltaic applications
DE102018010266A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Christian Niestolik Stromproduzierende & Raumkühlende Elemente für Gebäude und Fahrzeuge aller Art
EP3588772A1 (de) 2018-06-28 2020-01-01 Simu Autonome stromzuführungsvorrichtung, entsprechende motorisierte antriebsvorrichtung und entsprechende haustechnikanlage
FR3083404A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-03 Simu Dispositif d'alimentation en energie electrique autonome, dispositif d'entrainement motorise et installation domotique associes
CN111075329A (zh) * 2019-12-10 2020-04-28 深圳市欧亚建设工程有限公司 一种通风性良好的窗户

Also Published As

Publication number Publication date
AT501553B1 (de) 2013-12-15
PL1703063T3 (pl) 2015-04-30
AT501553A1 (de) 2006-09-15
EP1703063B1 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703063B1 (de) Fensterprofil mit Solar-Element
EP3039202B1 (de) Lamellendach
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE19902650A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP2140499B1 (de) Solarmodul für schrägdach
DD300240A5 (de) Fenster-, Wand-, Dach- oder Brüstungselement
DE102007059388A1 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
EP3869119A1 (de) Solaranordnung mit einer photovoltaikeinheit
DE102013100715B3 (de) Fenster- oder Fassadenelement
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE3943516A1 (de) Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement
DE102012104528A1 (de) Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels
AT510186B1 (de) Wendefenster
DE4208710C2 (de)
EP3862523B1 (de) Profil
DE202011102874U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Solarelement
DE102006033622A1 (de) Fertigbauelement für Bauwerke
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE102007033962A1 (de) Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE3802077A1 (de) Glaswand oder fassade
AT520035B1 (de) Beschattungseinheit
DE202007002647U1 (de) Isoliertes Vorwandsystem in Modulbauweise mit elektrischer Flächenheizung
DE4023494C1 (en) Ventilator for greenhouse roof - has hood mounted on plate and incorporates adjustable shutters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20070312

Extension state: MK

Payment date: 20070312

Extension state: HR

Payment date: 20070312

Extension state: AL

Payment date: 20070312

Extension state: YU

Payment date: 20070312

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006014074

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0001000000

Ipc: E06B0007280000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/28 20060101AFI20140527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014074

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014074

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014074

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190107

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190108

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 697156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220203

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201