EP1702186A1 - Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbaren behälter - Google Patents

Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbaren behälter

Info

Publication number
EP1702186A1
EP1702186A1 EP04804710A EP04804710A EP1702186A1 EP 1702186 A1 EP1702186 A1 EP 1702186A1 EP 04804710 A EP04804710 A EP 04804710A EP 04804710 A EP04804710 A EP 04804710A EP 1702186 A1 EP1702186 A1 EP 1702186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
refrigerator
appliance according
refrigerating appliance
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04804710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1702186B1 (de
Inventor
Christoph Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1702186A1 publication Critical patent/EP1702186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1702186B1 publication Critical patent/EP1702186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a refrigerator, with at least one closable container located in the interior of the refrigerator for holding refrigerated goods, such as food.
  • a container is the butter compartment of a refrigerator.
  • the butter compartments are provided with flaps which can be swiveled upwards and which, when released in the open position, close. The user must therefore use both hands to set or remove food, one to keep the flap open and one to handle the refrigerated goods. This is particularly disadvantageous if the user wants to place several foods in the container one after the other.
  • the present invention has for its object to provide a refrigerator of the type mentioned, in which the closable container can be operated with one hand and at the same time has a simple structure.
  • a refrigerator for example a refrigerator, is provided with at least one closable container located in the interior of the refrigerator for holding refrigerated goods, such as food.
  • the container has at least one sliding door.
  • the container with a sliding door can also be operated with only one hand. After opening, the sliding door remains in the open position, so that several goods can be inserted into the container one after the other with one hand, which is generally not possible with the currently widespread containers with swivel flaps.
  • a sliding door construction enables a simple construction of the container, so that it can be manufactured economically.
  • the at least one sliding door forms at least partially a side wall and the top wall closing the container.
  • the container is preferably equipped with several, for example two, sliding doors which can be pushed one above the other.
  • the interior of the container can be divided into partial rooms by one or more partition walls, a sliding door being assigned to each partial room. It is thus possible to store refrigerated goods separately from one another in the container.
  • the partition wall preferably divides the interior of the container into roughly the same size part rooms.
  • a partition divides the interior of the container into two container halves and each half is assigned a horizontally displaceable sliding door, which forms the front side wall and the top wall of each container half.
  • the container is preferably arranged on the inside of the refrigeration device door.
  • the container is preferably detachably attached to the inside of the appliance door, for example with the aid of latching means.
  • the container can have recesses, for example, into which corresponding projections of the refrigerator door engage.
  • the invention also relates to a container, for example a butter compartment for a cooling device, the container having the features mentioned above.
  • the refrigeration device according to the invention is preferably a cooling device, such as a refrigerator, in which the container serves, for example, as a butter compartment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container 1 for a refrigeration device which can be closed with sliding doors 13, 14;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the container 1 from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a container 1 of a refrigeration device according to the present invention in a perspective view.
  • the refrigerator can be a refrigerator, for example.
  • the refrigerator itself is not in the present case shown.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the container of Fig. 1.
  • the container 1 is housed in the interior of the refrigerator.
  • the container 1 can serve as a butter compartment, for example, which is usually attached to the inside of the refrigerator door.
  • the container 1 has recesses 2 which are open at the bottom and engage with corresponding projections on the inside of the refrigerator door for holding the container 1.
  • the container 1 can have projections and the refrigerator door recesses.
  • Other fastening means for releasably fastening the container 1 to the refrigerator door are also conceivable.
  • the container 1 has a base body 3 with a bottom 4 and three side walls.
  • the rear side wall which generally faces the inside of the refrigerator door, forms the rear wall 5. This is followed by a right side wall 6 and a left side wall 7.
  • the recesses 2 are located on the outer sides of the side walls 6 and 7.
  • the base body 3 is usually formed in one piece. It can be formed, for example, by plastic injection molding.
  • the container 1 comprises a top wall 17 and a front side wall 16. These are formed by two sliding doors 13 and 14 which can be pushed over one another and with which the subspaces 10 and 11 can be closed or opened.
  • a sliding door 13 or 14 is assigned to each partial space 10 or 11.
  • the two sliding doors 13 and 14 have an L-shaped cross-section, since each of the sliding doors 13, 14 forms both part of the frontal side wall 16 and part of the top wall 17 of the container 1. This enables optimal access to the refrigerated goods located in the container 1.
  • the sliding doors 13 and 14 are horizontally displaceable and can be pushed over each other so far that one of the partial rooms 10, 11 can be fully opened, depending on the position of the sliding doors 13 and 14. As can be seen in particular from FIG. 2, the sliding doors 13 and 14 are arranged offset one behind the other.
  • a slight elastic deformation of a sliding door 13 or 14 is sufficient to detach one of its free edges from the associated groove and to dismantle the sliding door 13 or 14. So the inside of the container 1 is free accessible, for example to clean it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere einen Kühlschrank, mit mindestens einem im Innenraum des Kältegeräts befindlichen verschliessbaren Behälter (1) zur Aufnahme von Kältegut, wie Lebensmitteln. Dabei weist der Behälter (1) eine oder mehrere Schiebetüren (13, 14) auf.

Description

Beschreibung Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbaren Behälter [001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere einen Kühlschrank, mit mindestens einem im Innenraum des Kältegeräts befindlichen verschließbaren Behälter zur Aufnahme von Kühlgut, wie Lebensmitteln. [002] Ein Beispiel für einen derartigen Behälter ist das Butterfach eines Kühlschrankes. Bei den gegenwärtig verbreiteten Kühlschränken sind die Butterfächer mit nach oben verschwenkbaren Klappen versehen, die, wenn sie in offener Stellung losgelassen werden, zufallen. Der Benutzer muss daher zum Einstellen bzw. zur Entnahme von Lebensmitteln beide Hände einsetzen, eine, um die Klappe nach oben geöffnet zu halten, und eine zur Handhabung des Kühlgutes. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn der Benutzer mehrere Lebensmittel nacheinander in den Behälter einstellen möchte.
[003] In der DE 10208 040 AI wird daher vorgeschlagen, ein die Schwenkklappe und den Behälter verbindendes Scharnier mit elastischen Rastmitteln auszustatten, die ein Arretieren der Klappe in einer geöffneten Stellung ermöglichen.
[004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät der genannten Art bereitzustellen, bei welchem der verschließbare Behälter mit einer Hand zu bedienen ist und zugleich einen einfachen Aufbau besitzt.
[005] Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kältegerät nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Au^estallungen.
[006] Demnach wird ein Kältegerät, beispielsweise ein Kühlschrank, mit mindestens einem im Innenraum des Kältegeräts befindlichen verschließbaren Behälter zur Aufnahme von Kühlgut, wie Lebensmittel, bereitgestellt. Dabei weist der Behälter mindestens eine Schiebetür auf.
[007] Vorteil hiervon ist, dass der Behälter mit Schiebetür auch mit nur einer Hand zu bedienen ist. Nach ihrem Öffnen verbleibt die Schiebetür in der geöffneten Position, sodass mit nur einer Hand auch mehrere Güter nacheinander in den Behälter eingestellt werden können, was bei den gegenwärtig verbreiteten Behältern mit Schwenkklappen in der Regel nicht möglich ist. Zudem ermöglicht eine Schiebetürenkonstruktion einen einfachen Aufbau des Behälters, sodass eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
[008] Vorzugsweise bildet die mindestens eine Schiebetür jeweils zumindest teilweise eine Seitenwand und die den Behälter nach oben abschließende Deckenwand. Hierdurch ist ein optimaler Zugriff auf die im Behälter befindlichen Kühlgüter möglich. Wenn die Schiebetür zumindest teilweise transparent ausbildet ist, erhält man unmittelbar Einblick in den Aufnahmeraum des Behälters. [009] Bei dem erfindung^emäßen Kältegerät ist der Behälter vorzugsweise mit mehreren, beispielsweise zwei, Schiebetüren ausstattet, die übereinander geschoben werden können. [010] Der Innenraum des Behälters kann durch eine oder mehrere Trennwände in Teihäume unterteilt sein, wobei jedem Teihaum eine Schiebetür zugeordnet ist. Somit besteht die Möglichkeit, Kühlgüter in dem Behälter getrennt voneinander aufzubewahren. Die Trennwand unterteilt dabei den Behälterinnenraum vorzugsweise in etwa gleich große Teihäume. Hierdurch ist es möglich, für die einzelnen Teihäume Schiebetüren gleicher Größe vorzusehen, die zum Öffnen eines Teilraumes übereinander geschoben werden können. Insbesondere wird eine Avßführungsform bevorzugt, bei der eine Trennwand den Behälterinnenraum in zwei Behälterhälften unterteilt und jeder Hälfte eine horizontal verschiebbare Schiebetür zugeordnet ist, die jeweils die frontale Seitenwand und die Deckenwand jeder Behälterhälfte bildet.
[011] Vorzugsweise ist bei dem erfindung^emäßen Kältegerät der Behälter an der Innenseite der Kältegerätetür angeordnet. Der Behälter ist an der Innenseite der Gerätetür vorzugsweise lösbar beispielsweise mithilfe von Verrastungsmitteln befestigt. Der Behälter kann beispielsweise Ausnehmungen aufweisen, in die entsprechende Vorsprünge der Kältegerätetür eingreifen.
[012] Gegenstand der Erfindung ist auch ein Behälter, beispielsweise ein Butterfach für ein Kühlgerät, wobei der Behälter die vorstehend genannten Merkmale aufweist.
[013] Bei dem erfindung^emäßen Kältegerät handelt es sich vorzugsweise um ein Kühlgerät, wie einen Kühlschrank, bei dem der Behälter beispielsweise als Butterfach dient.
[014] Weitere Au^estallungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigen:
[015] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit Schiebetüren 13, 14 verschließbaren Behälters 1 für ein Kältegerät;
[016] Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behälter 1 von Fig. 1.
[017] Fig. 1 zeigt einen Behälter 1 eines Kältegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Bei dem Kältegerät kann es sich beispielsweise um einen Kühlschrank handeln. Das Kältegerät selbst ist im vorliegenden Fall nicht dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter von Fig. 1. Der Behälter 1 ist im Innenraum des Kältegeräts untergebracht ist. Im Falle eines Kühlschranks kann der Behälter 1 beispielsweise als Butterfach dienen, das in der Regel an der Innenseite der Kältegerätetür befestigt ist. Hiefür weist der Behälter 1 seitliche nach unten offene Ausnehmungen 2 auf, in die entsprechende Vorsprünge an der Innenseite der Kältegerätetür zur Halterung des Behälters 1 eingreifen. Umgekehrt kann der Behälter 1 Vorsprünge und die Kältegerätetür Ausnehmungen aufweisen. Auch andere Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen des Behälters 1 an der Kältegerätetür sind denkbar.
[018] Der Behälter 1 weist einen Grundkörper 3 mit einem Boden 4 und drei Seitenwänden auf. Die rückwärtige Seitenwand, die in der Regel der Innenseite der Kältegerätetür zugewandt ist, bildet die Rückwand 5. Daran schließen sich eine rechte Seitenwand 6 und eine linke Seitenwand 7 an. An den Außenseiten der Seitenwände 6 und 7 befinden sich die Ausnehmungen 2. Eine mittige Trennwand 9, die ebenfalls Teil des Grundkörpers 3 ist, teilt den Behälterinnenraum im vorliegenden Fall in zwei gleich große Teihäume 10 und 11 auf. Der Grundkörper 3 ist in der Regel einstückig ausbildet. Er kann beispielsweise durch Kunststoff-Spritzguss gebildet werden.
[019] Des weiteren umfasst der Behälter 1 eine Deckenwand 17 und eine frontale Seitenwand 16. Diese werden gebildet von zwei übereinander schiebbaren Schiebetüren 13 und 14, mit denen die Teilräume 10 und 11 verschlossen bzw. geöffnet werden können. Jedem Teihaum 10 bzw. 11 ist dabei eine Schiebetür 13 bzw. 14 zugeordnet. Die beiden Schiebetüren 13 und 14 besitzen eine im Querschnitt L- förmige Gestalt, da jede der Schiebetüren 13, 14 sowohl einen Teil der frontalen Seitenwand 16 als auch einen Teil der Deckenwand 17 des Behälters 1 bildet. Hierdurch ist ein optimaler Zugriff auf die in dem Behälter 1 befindlichen Kühlgüter möglich. Im Boden 4 und der Rückwand 5 sind z. B. jeweils zwei nicht gezeigte parallele Nuten gebildet, in die jeweils ein freier Rand der L-Form einer Schiebetür 13 bzw. 14 eingreift. Dadurch sind die Schiebetüren 13 bzw. 14 horizontal verschiebbar und können so weit übereinander geschoben werden, dass jeweils einer der Teihäume 10, 11, je nach Stellung der Schiebetüren 13 und 14, vollständig geöffnet werden kann. Wie aus Fig. 2 insbesondere zu ersehen ist, sind die Schiebetüren 13 und 14 hintereinander versetzt angeordnet.
[020] Aufgrund der L-Form genügt eine geringe elastische Verformung einer Schiebetür 13 oder 14, um einen ihrer freien Ränder aus der zugehörigen Nut zu lösen und die Schiebetür 13 bzw. 14 abzumontieren. So ist das Innere des Behälters 1 frei zugänglich, z.B. um es zu reinigen.

Claims

Ansprüche
[001] Kältegerät, insbesondere Kühlschrank, mit mindestens einem im Innenraum des Kältegeräts befindlichen -verschließbaren Behälter (1) zur Aufnahme von Kältegut, wie Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mindestens eine Schiebetür (13, 14) aufweist.
[002] Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetür (13, 14) eine Seitenwand (16) und die den Behälter (1) nach oben abschließende Deckenwand (17) jeweils zumindest teilweise bildet.
[003] Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiebetür (13, 14) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist.
[004] Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens zwei übereinander schiebbare Schiebetüren (13, 14).
[005] Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterinnenraum durch mindestens eine Trennwand (9) in Teihäume (10, 11) unterteilt ist, wobei jedem Teilraum (10., 11) eine Schiebetür (13, 14) zugeordnet ist.
[006] Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (9) den Behälterinnenraum in etwa gleich große Teihäume (10, 11) unterteilt.
[007] Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) an der Innenseite der Kältegerätetür angeordnet ist.
[008] Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Befestigungsmittel (2), wie Verrastungsmittel (2), zum lösbaren Befestigen des Behälters (1) an der Innenseite der Kältegerätetür aufweist.
[009] Behälter (1) für ein Kältegerät mit den Merkmalen nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8.
EP04804710A 2003-12-15 2004-12-07 Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbaren behälter Active EP1702186B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158734 DE10358734A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbaren Behälter
PCT/EP2004/053314 WO2005057107A1 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbaren behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1702186A1 true EP1702186A1 (de) 2006-09-20
EP1702186B1 EP1702186B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=34672765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804710A Active EP1702186B1 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbaren behälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1702186B1 (de)
CN (1) CN100404985C (de)
DE (1) DE10358734A1 (de)
ES (1) ES2399094T3 (de)
RU (1) RU2358210C2 (de)
WO (1) WO2005057107A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026381A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türablagefach für ein Kältegerät
DE102009029138B4 (de) 2009-09-02 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Ablagefach für ein Kältegerät
DE102010002415A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät aufweisend ein Lagerabteil mit Schiebetür
WO2012126705A2 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerator comprising a sliding storage box
DE102012200848A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem als Behälter ausgeführten Türabsteller
CN102954661B (zh) * 2012-12-07 2015-04-15 合肥美的电冰箱有限公司 储物筐和具有该储物筐的冰箱
CN104061745A (zh) * 2014-07-15 2014-09-24 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱瓶框以及包括该冰箱瓶框的冰箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840434A (en) * 1956-02-13 1958-06-24 Amana Refrigeration Inc Refrigerator inner door structure
US2898173A (en) * 1957-02-07 1959-08-04 Herbert D Squire Refrigerator door container
US2984533A (en) * 1957-02-19 1961-05-16 Whirlpool Co Rack means for refrigerators and the like
US2986533A (en) * 1958-11-12 1961-05-30 Kurtz Jacob Compact high density radiation screening material containing tungsten
FR2101020B1 (de) * 1970-08-07 1974-02-22 Rousselin Denis
DE20101510U1 (de) * 2001-01-30 2002-06-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Aufnahmefach für ein Kühlgerät und Abstandhalter hierfür
DE10208040A1 (de) 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Scharnierverbindung und damit ausgestatteter Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005057107A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006119145A (ru) 2008-01-27
ES2399094T3 (es) 2013-03-25
CN1894550A (zh) 2007-01-10
RU2358210C2 (ru) 2009-06-10
DE10358734A1 (de) 2005-07-14
WO2005057107A1 (de) 2005-06-23
EP1702186B1 (de) 2012-11-21
CN100404985C (zh) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080531B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade
WO2010060785A1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
EP1702186B1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbaren behälter
DE202008005354U1 (de) Kältegerät mit gerahmter Tür
DE102008026381A1 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
EP1660825A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
EP2218992A2 (de) Kältegerät
EP2370764B1 (de) Kältegerät
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP0952413B1 (de) Kältegerät
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE102014223518A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale in einem Aufnahmeraum, welche eine Frontwand aus Glas aufweist
DE102015206869A1 (de) Fachboden zum Unterteilen eines Kühlgutlagerraumes eines Haushaltskühlgerätes sowie Haushaltskühlgerät
WO2009077351A2 (de) Kältegerät
DE102008021345A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät
EP2059744A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE102022212292A1 (de) Türablageeinheit für einen Kühlschrank und Kühlschrank
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP3798550A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie haushaltskältegerät
DE4233135A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
EP3798549A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischem deckel dazu, sowie haushaltskältegerät
DE102017219237A1 (de) Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013891

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399094

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013891

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013891

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121121

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013891

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221201

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004013891

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 20