EP1701095B1 - Hitzeschild - Google Patents

Hitzeschild Download PDF

Info

Publication number
EP1701095B1
EP1701095B1 EP05002511A EP05002511A EP1701095B1 EP 1701095 B1 EP1701095 B1 EP 1701095B1 EP 05002511 A EP05002511 A EP 05002511A EP 05002511 A EP05002511 A EP 05002511A EP 1701095 B1 EP1701095 B1 EP 1701095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
elements
section
securing
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05002511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1701095A1 (de
Inventor
Andreas Heilos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES05002511T priority Critical patent/ES2378375T3/es
Priority to EP05002511A priority patent/EP1701095B1/de
Priority to CN2006100060525A priority patent/CN1818527B/zh
Priority to JP2006024347A priority patent/JP5105745B2/ja
Priority to US11/347,545 priority patent/US7779637B2/en
Publication of EP1701095A1 publication Critical patent/EP1701095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1701095B1 publication Critical patent/EP1701095B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03044Impingement cooled combustion chamber walls or subassemblies

Definitions

  • the present invention relates to a heat shield on a support structure with a number of heat shield elements, which are fixed to the support structure, leaving gaps between adjacent heat shield elements, with a number of holding elements, with which the heat shield elements are attached to the support structure and the one in the heat shield elements having a gripping gripping portion, and with a cooling system for cooling the holding elements.
  • the present invention relates to a heat shield element and a holding element for holding a heat shield element to a support structure.
  • Heat shields are used, for example, in combustion chambers or flame tubes, which may be part of a kiln, a hot gas duct or a gas turbine and in which a hot medium is generated or guided, are used.
  • thermally highly stressed gas turbine combustion chambers are lined with a heat shield to protect against excessive thermal stress.
  • the heat shield typically comprises a number of heat shield elements arranged on a support structure that cover the wall of the combustion chamber against the hot combustion exhaust gas. In order not to hinder the thermal expansion of the heat shield elements in contact with the hot combustion exhaust gases, they are attached to the support structure leaving gaps between adjacent heat shield elements.
  • the EP 1 126 221 A1 discloses a heat shield element for lining a combustion chamber wall of a gas turbine.
  • the heat shield element comprises a hot and a cold side, wherein a peripheral side connecting the hot and the cold side has a groove which has an engagement section, wherein the material portion between the groove and the cold side forms a retaining bar. In the groove engages a holding element for holding the heat shield on a support structure with a holder head and a mounting portion.
  • Such a heat shield on a support structure is for example in EP 0 558 540 B1 described.
  • ceramic heat shield elements have a hot side facing the hot exhaust gas, a cold side opposite the hot side, and four peripheral sides connecting the hot side with the cold side. Two peripheral sides facing away from each other have grooves in which gripping sections of holders can intervene.
  • the holders have a mounting portion for attachment to the support structure and a holding head with the gripping portion.
  • the attachment portions are fixed to the support structure and the gripping portions of the support heads are brought into engagement with the grooves of the heat shield members.
  • the holders are made of metal and have spring properties.
  • the spring properties allow yielding of the holding head with a thermally induced expansion of the heat shield elements and thereby prevent cracking in the heat shield elements or a breakage of the holding elements.
  • the spring action allows, within certain limits, a mobility of the heat shield elements relative to the support structure.
  • a further object of the invention is to provide an advantageous holding element for holding a heat shield element having at least one groove on a support structure.
  • the first object is achieved by a heat shield according to claim 10, the second object by a holding element according to claim 1 and the third object by a heat shield element according to claim 7.
  • the dependent claims contain advantageous embodiments of the invention.
  • a holding element according to the invention for holding a heat shield element having at least one groove on a support structure comprises a holder head, which has a gripping section suitably designed for engagement in the groove of the heat shield element and a fixing section suitably designed for fastening the holding element to the support structure.
  • at least one passage opening in the attachment portion is arranged such and designed such that, when the attachment portion is attached to the support structure, direct supply of cooling fluid to the grip portion through the passage opening from the support structure is possible.
  • the direct feeding of the cooling fluid to the gripping portion of the holding element makes it possible to effectively cool this, without having to necessarily block the entire gap between adjacent heat shield elements with blocking air.
  • the through opening is arranged such that the cooling fluid can be fed to the cold surface.
  • the cooling fluid supplied to the cold surface must first bypass the cold surface before it can penetrate into the gap between adjacent heat shield elements. When flowing around the cold surface, this is cooled, so that the same cooling performance as in the prior art can be achieved with a smaller amount of cooling fluid.
  • the cooling performance can be further increased when the through hole is disposed in the attachment portion such that at least a portion of the cold surface is directly to be blown with cooling fluid from a direction including an acute angle with the surface normal of the blown portion.
  • this embodiment enables an effective impingement cooling of the cold surface, ie a cooling in which a cooling fluid jet impinges on the surface to be cooled. After impacting the blown portion of the cold surface, the cooling fluid flows along the remaining portions of the cold surface into the gap between the heat shield elements. In this case, the flowing cooling fluid leads to a convective cooling of the remaining regions of the gripping portion.
  • the passage opening may be formed as a slot.
  • the design as a slot increases the scope when mounting the retaining element and the support structure without the possibility of directly feeding cooling fluid to the gripping portion to affect.
  • the slot can also be designed such that it can be used as a disassembly hole at the same time.
  • the gripping portion has a longitudinal cross-section, which has a curvature, the belly points away from the attachment portion.
  • a cooling fluid channel can be formed between the gripping portion of the holding element and a held heat shield element, which is formed on the one hand by the heat shield element and on the other hand by the curved gripping portion.
  • a held heat shield element which is formed on the one hand by the heat shield element and on the other hand by the curved gripping portion.
  • the need for cooling fluid can be further reduced if the hot surface of the gripping portion has a heat-insulating coating. Additionally or alternatively, the hot surface may also be provided with a corrosion-inhibiting and / or oxidation-inhibiting coating. All effects can also be realized in a single coating.
  • a heat shield element comprises a hot side facing a hot medium, a cold side opposite the hot side, and circumferential sides connecting the hot side to the cold side.
  • a groove is formed, which has at least one suitable for the engagement of a gripping portion of a holding element engaging portion.
  • the material section between the groove and the cold side forms a retaining bolt, which has in the region of the engagement portion at least one groove opening to the cold side recess.
  • the recess in the retaining bolt makes it possible to directly supply cooling fluid to a retaining portion of a retaining element engaging in the groove of the heat shield element, thus improving the cooling effect in the area of the grip portion.
  • grooves with the respective groove to the cold side opening recesses may be present in at least two mutually remote peripheral sides of the heat shield element. This makes it possible to keep the heat shield element on two sides facing away from each other with directly to be cooled holding elements and thus to achieve with the directly to be cooled holding elements holding the heat shield element clamping effect.
  • a particularly high resistance and thermal insulation provides the heat shield element according to the invention, if it is designed as a ceramic heat shield element.
  • a heat shield according to the invention on a supporting structure comprises a number of heat shield elements, which are secured to the supporting structure, leaving gaps between adjacent heat shield elements, a number of holding elements with which the heat shield elements are fastened to the supporting structure and which have a gripping section engaging in the heat shield elements, and a cooling system for cooling the retaining elements.
  • the cooling system is designed such that a direct supply of cooling fluid to the gripping portions of the holding elements is possible.
  • the requirements for the blocking of the gaps between adjacent heat shield elements can be reduced.
  • the combustion temperature can drop and thus the thermal stress in the heat shield elements can be reduced.
  • the NOx emissions are positively influenced.
  • either the NOx emissions of a gas turbine plant equipped with the heat shield according to the invention can be reduced at the same power as that of a gas turbine plant according to the prior art or the power and the efficiency can be increased while the NOx emissions remain constant.
  • reducing the stress on the heat shields reduces the replacement rates of the heat shield elements as well as the risk of heat shield element loss.
  • a particularly effective cooling of the gripping portions of the holding elements in the heat shield is possible if the cooling system is designed such that an impingement cooling of the gripping portions is possible.
  • the cooling system comprises a number of cooling fluid openings arranged in the support structure for blowing out a cooling fluid.
  • the heat shield elements are at least partially designed as heat shield elements according to the invention and the holding elements at least partially as inventive holding elements.
  • the holding elements are secured to the support structure and the heat shield elements are held by the holding elements such that the through openings of the holding elements are each aligned with a cooling fluid opening of the support structure and a recess of a heat shield element.
  • this embodiment enables impingement cooling of the gripping sections of the holding elements, in which a cooling fluid jet issuing from a cooling fluid opening bounces unhindered on the cold side of the gripping portion of a heat shield element.
  • the cooling system may comprise further cooling fluid openings which are arranged in the support structure in such a way that cooling fluid emerging from them exits in the direction of fastening sections of retaining elements.
  • these further cooling fluid openings may be arranged in the support structure in such a way that the cooling fluid emerging from them leads to impingement cooling of the attachment sections.
  • FIG. 1 An inventive retaining element is in FIG. 1 shown in a perspective view.
  • the retaining element 1 is made of metal and comprises a fastening section 3, also called a retaining spring, with which the retaining element 1 can be fastened to a support structure of a combustion chamber wall, for example the combustion chamber wall of a gas turbine plant.
  • a fastening section 3 also called a retaining spring
  • the holding elements are guided on the support structure 30 in a groove 31 (see. Fig. 5 ).
  • a groove 31 engages a widened portion 4 of the mounting portion 3, the so-called.
  • Shoe of the retaining element 1 closely tolerated in a parallel to the surface of the support structure 30 embedded about 10 mm deep groove 31 a.
  • the groove 31 is designed so that it only has the groove base 33 required for the insertion of the shoes 4 width. When pulling up the holding element 1 in the groove 31, this is supported on the narrow portion 35 of the groove 31, whereby a holding force holding the holding element 1 is mediated.
  • the non-widened part of the attachment portion 3 can be raised freely in the groove 31.
  • the attachment opening 5 in the shoe 4 serves to fix some holding elements 1 in the groove direction.
  • a heat shield element is held on two opposite sides of two holding elements 1, that is, a total of four holding elements 1.
  • the retaining elements 1 on one of the two sides are secured with locking masts extending through the fastening opening 5 of the fastening sections 3.
  • the attachment portions 3 of the holding members 1 arranged on the other side are not secured, so that they slide can not hinder the thermal expansion of the heat shield element.
  • a holder head 7 is formed, which has a section 9 bent at substantially right angles to the retaining spring 3 and a gripping section 11, which in turn is angled substantially perpendicularly to the section 9.
  • the gripping portion 11, also called the gripping tab, is used to engage in the groove of a heat shield element.
  • a heat shield element can be clamped by engagement of gripping tabs 11 of retaining elements 1, which are fixed to a support structure in the grooves of opposite sides of the heat shield element with the support structure (see Fig. 3 ).
  • the holding element 1 comprises in the region of the transition from the retaining spring 3 to the section 9 at least partially by the retaining spring 3 extending opening, which is formed in the present embodiment as a slot 13 and allows blowing of the retaining spring 3 facing side of the gripping tab 11 with cooling air ,
  • a section of the retaining element 1 with the retaining spring 3, the section 9 and the slot 13 is in FIG. 2 shown enlarged.
  • FIG. 3 shows as an exemplary embodiment of a heat shield element according to the invention a ceramic heat shield element 15, with a hot side 17, a cold side 19 and the hot side 17 with the cold side 19 connecting peripheral sides 21 in a sectional side view.
  • Two opposite circumferential sides 21, of which in FIG. 3 only one can be seen, have grooves 23 into which the gripping tabs 11 can engage by holding elements 1.
  • the material section between the groove 23 and the cold side 19 of the heat shield element 15 forms a retaining bolt 25 which clamps the heat shield element 15 to the support structure by means of a retaining element 1 engaging in the groove 23 allows.
  • the holding element 1 has resilient properties, which allow easy insertion of the gripping tab 11 in the groove 23 and a secure holding of the ceramic heat shield element 15 to the support structure.
  • Cooling air is supplied via existing in the support structure 30 cooling air channels 32 and blown out in the direction of the cold side 29 of the gripping tab 11.
  • the blown cooling air passes through the elongated hole 13 in the direction of the cold surface 29 through the holding element 1 therethrough.
  • this has a recess 26 in the region of the gripping tab 11.
  • FIGS. 4 and 5 a perspective view of the ceramic heat shield element 15, once with the gripping tab 11 of a holding element 1 in engagement with the groove 23 (FIG. FIG. 4 ) and once without holding element 1 ( FIG. 5 ).
  • the cooling air blown out of the cooling air channels 32 can reach the cold surface 29 of the gripping tab 11 unhindered through the oblong hole 13 and the recess 26 and strike there substantially perpendicular to the cold surface 29.
  • Essentially perpendicular is to be understood here to the effect that the direction of flow with the surface normal of the cold surface 29 in that area in which the cooling air impinges on the cold surface 29, an acute angle, preferably an angle of 20 °.
  • the cooling air impinging on the cold side 29 is deflected and flows along the cold surface 29 through the flow channel formed between the holding bar 25 and the cold surface 29. At the two ends 22 and 24 of the gripping tab 11, the cooling air finally exits this flow channel into the gap 14 between the heat shield elements 15.
  • the cooling of the gripping tab 11 takes place in that region in which the cooling air impinges on the cold surface 29 as impingement cooling and in the areas in which the cooling air flows along the cold surface 29 convectively. Likewise, the cooling of the section 9 is convective.
  • second cooling air ducts 34 are arranged, through the opening of cooling air is blown in the direction of the support structure facing side of the retaining spring 3.
  • the blown out of the cooling air ducts 34 cooling air then flows along the retaining springs 3 along and thus leads to a convective cooling of the retaining springs.
  • the serving for Konvektivkühlung the retaining springs 3 cooling air finally enters through the column 14 between adjacent heat shield elements 15 in the combustion chamber, where it also serves for Konvektivkühlung the sections 9 of the holder heads 7.
  • the openings of the cooling air passages 34 may be reduced in size.
  • a cooling of the inside of the holder head 7, and in particular the gripping tab 11, takes place can be in the heat shield according to the invention achieve an improved cooling effect. This can be used to reduce the cooling air output, and thus the flow of cooling air into the combustion chamber.
  • the cooling air consumption can be further reduced if the hot surface 27 of the gripping tab 11 is provided with a heat-insulating coating, a so-called Thermal Barrier Coating (TBC). Additionally or alternatively, a corrosion and / or oxidation-inhibiting coating may also be present.
  • TBC Thermal Barrier Coating
  • a second embodiment of the holding element according to the invention is in FIG. 7 represented together with a ceramic heat shield element 15 in a sectional side view.
  • the holding member 101 according to the second embodiment differs from the holding member 1 according to the first embodiment in that the gripping tab 111 of the holder head 107 has a bulge 112 whose belly faces away from the holding spring 103.
  • the outflow of the cooling surface bouncing on the cold surface 129 of the gripping tab 11 can be improved.
  • the enlarged compared to the first embodiment, flow cross section of the flow channel formed between the cold surface 129 and the retaining bar 25 allows improved removal of the cooling air towards the outer regions of the gripping tab 11, which these and in particular the hot surface 127 can be better cooled.
  • the retaining spring 103 and the through hole 113 correspond to the retaining spring 3 and the through hole 13 of the first embodiment, respectively.
  • FIG. 6 shows a section of a heat shield according to the invention.
  • This comprises surface-mounted on the support structure 30 of a combustion chamber wall, for example, the wall of a gas turbine combustor, arranged ceramic heat shield elements 15.
  • the heat shield elements 15 are held by holding elements 1 according to the invention to the support structure 30. Between adjacent heat shield elements 15 remain column 14, which allow unhindered thermal expansion of the heat shield elements 15 when they are acted upon by the hot combustion exhaust gases of the gas turbine plant.
  • the support structure may have additional cooling air openings, which can be aligned in particular with the gaps 14 between adjacent heat shield elements 15. As a result, a direct blowing out of blocking air through the gaps 14 in the combustion chamber is possible.
  • passage opening 13 in the retaining springs of the retaining elements need not be designed in the form of a slot. For example, oval or round holes may also be present. Similarly, the passage opening 13 does not need to extend into the portion 9 of the holder head into it.
  • the passage opening can also serve as a so-called Zupferloch for disassembly of the heat shield, in particular when the through hole 13 extends into the portion 9 of the holder head 7 inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hitzeschild an einer Tragstruktur mit einer Anzahl von Hitzeschildelementen, welche unter Belassung von Spalten zwischen benachbarten Hitzeschildelementen flächendeckend an der Tragstruktur befestigt sind, mit einer Anzahl Halteelementen, mit denen die Hitzeschildelemente an der Tragstruktur befestigt sind und die einen in die Hitzeschildelemente ein greifenden Greifabschnitt aufweisen, und mit einem Kühlsystem zum Kühlen der Halteelemente. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Hitzeschildelement sowie ein Halteelement zum Halten eines Hitzeschildelementes an einer Tragstruktur.
  • Hitzeschilde kommen beispielsweise in Brennkammern oder Flammrohren, die etwa Teil eines Brennofens, eines Heißgaskanals oder einer Gasturbine sein können und in denen ein heißes Medium erzeugt oder geführt wird, zum Einsatz. So werden beispielsweise thermisch hochbelastete Gasturbinenbrennkammern zum Schutz vor übermäßiger thermischer Beanspruchung mit einem Hitzeschild ausgekleidet. Der Hitzeschild umfasst typischerweise eine Anzahl flächendeckend an einer Tragstruktur angeordneter Hitzeschildelemente, welche die Wandung der Brennkammer gegen das heiße Verbrennungsabgas abschirmen. Um die thermische Ausdehnung der Hitzeschildelemente bei Kontakt mit den heißen Verbrennungsabgasen nicht zu behindern, werden diese unter Belassung von Spalten zwischen benachbarten Hitzeschildelementen an der Tragstruktur befestigt.
  • Die EP 1 126 221 A1 offenbart ein Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand einer Gasturbine. Das Hitzeschildelement umfasst eine Heiß- und eine Kaltseite, wobei eine die Heiß- mit der Kaltseite verbindende Umfangsseite eine Nut aufweist, welche einen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei der Materialabschnitt zwischen der Nut und der Kaltseite einen Halteriegel bildet. In die Nut greift ein Halteelement zum Halten des Hitzeschildes an einer Tragstruktur mit einem Halterkopf und einem Befestigungsabschnitt.
  • Ein derartiger Hitzeschild an einer Tragstruktur ist beispielsweise in EP 0 558 540 B1 beschrieben. In diesem Hitzeschild weisen keramische Hitzeschildelemente eine dem heißen Abgas zuzuwendende Heißseite, eine der Heißseite gegenüberliegende Kaltseite sowie vier die Heißseite mit der Kaltseite verbindende Umfangsseiten auf. Zwei einander abgewandte Umfangsseiten weisen dabei Nuten auf, in welche Greifabschnitte von Haltern eingreifen können. Die Halter weisen einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen an der Tragstruktur sowie einen Haltekopf mit dem Greifabschnitt auf. Zum Befestigen der Hitzeschildelemente an der Tragstruktur werden die Befestigungsabschnitte an der Tragstruktur fixiert und die Greifabschnitte der Halteköpfe in Eingriff mit den Nuten der Hitzeschildelemente gebracht.
  • Die Halter sind aus Metall hergestellt und weisen Federeigenschaften auf. Die Federeigenschaften ermöglichen ein Nachgeben des Haltekopfes bei einer thermisch bedingten Ausdehnung der Hitzeschildelemente und verhindern dadurch Rissbildung in den Hitzeschildelementen bzw. ein Brechen der Halteelemente. Zudem ermöglicht die Federwirkung in gewissen Grenzen eine Beweglichkeit der Hitzeschildelemente relativ zur Tragstruktur.
  • Damit die thermische Ausdehnung und/oder die Beweglichkeit der Hitzeschildelemente nicht durch benachbarte Hitzeschildelemente beeinträchtigt wird, sind diese in EP 0 558 540 B1 unter Belassung von Spalten zu den benachbarten Hitzeschildelementen angeordnet. Durch die Spalte kann jedoch Heißgas in Richtung auf die metallischen Halter in den Hitzeschild eindringen. Da die metallischen Halter in der Regel thermisch weniger belastbar sind als die keramischen Hitzeschildelemente, werden die Spalte mit Kühlluft gespült, um ein Eindringen des heißen Gases in die Spalte zu verhindern. Die Spülung führt zu einem Luftmassenstrom, welcher durch die Spalte in die Brennkammer eintritt und die Spalte dadurch gegen Eindringen der heißen Gase sperrt. Zur Kühlung ist jedem Halteelement ein Kanal zum Zuführen eines Kühlfluids zugeordnet. Die Sperrung der Spalte zwischen den Hitzeschildelementen erfolgt dabei jedoch nicht gleichmäßig, was dazu führt, dass für eine sichere Sperrung mehr Kühlluft erforderlich ist, als theoretisch zur Spaltsperrung nötig wäre.
  • Der zur Sperrung der Spalte erforderliche Luftmassenstrom steht nicht zur Verbrennung zur Verfügung und führt zu einer Verschlechterung des Potentials der NOx-Minimierung. Desweiteren ist aufgrund der Geometrie und der Anordnung der Halter eine effektive Kühlung der dem Heißgas ausgesetzten Halteköpfe erschwert.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hitzeschild an einer Tragstruktur zur Verfügung zu stellen, in dem eine vorteilhafte Kühlung von die Hitzeschildelemente des Hitzeschildes haltenden Halteelementen möglich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorteilhaftes Halteelement zum Halten eines wenigstens eine Nut aufweisenden Hitzeschildelementes an einer Tragstruktur zur Verfügung zu stellen.
  • Außerdem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hitzeschildelement zur Verfügung zu stellen, welches in vorteilhafter Weise eine Kühlung eines das Hitzeschildelement haltenden Haltelements ermöglicht.
  • Die erste Aufgabe wird durch einen Hitzeschild nach Anspruch 10, die zweite Aufgabe durch ein Halteelement nach Anspruch 1 und die dritte Aufgabe durch ein Hitzeschildelement nach Anspruch 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Haltelement zum Halten eines wenigstens eine Nut aufweisenden Hitzeschildelementes an einer Tragstruktur umfasst einen Halterkopf, welcher einen zum Eingriff in die Nut des Hitzeschildelementes geeignet ausgebildeten Greifabschnitt und einen zum Befestigen des Halteelementes an der Tragstruktur geeignet ausgebildeten Befestigungsabschnitt aufweist. Im erfindungsgemäßen Halteelement ist wenigstens eine Durchgangsöffnung im Befestigungsabschnitt derart angeordnet und ausgebildet, dass bei an der Tragstruktur befestigtem Befestigungsabschnitt ein direktes Zuführen von Kühlfluid zum Greifabschnitt durch die Durchgangsöffnung hindurch von der Tragstruktur aus möglich ist.
  • Das direkte Zuführen des Kühlfluids zum Greifabschnitt des Halteelementes ermöglicht es, diesen effektiv zu kühlen, ohne zwingend den gesamten Spalt zwischen benachbarten Hitzeschildelementen mit Sperrluft sperren zu müssen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung, die einen besonders geringen Sperrluftverbrauch ermöglicht und in welcher der Greifabschnitt eine einem heißen Medium zuzuwendende Heißfläche und eine von der Heißfläche abgewandte angeordnete Kaltfläche aufweist, ist die Durchgangsöffnung derart angeordnet, dass das Kühlfluid zur Kaltfläche zuführbar ist. Auf diese Weise muss das der Kaltfläche zugeführte Kühlfluid zuerst die Kaltfläche umströmen, bevor es in den Spalt zwischen benachbarten Hitzeschildelementen eindringen kann. Beim Umströmen der Kaltfläche wird diese gekühlt, sodass die gleiche Kühlleistung wie im Stand der Technik mit einer geringeren Menge an Kühlfluid zu erzielen ist.
  • Die Kühlleistung lässt sich weiter erhöhen, wenn die Durchgangsöffnung derart im Befestigungsabschnitt angeordnet ist, dass wenigstens ein Abschnitt der Kaltfläche direkt mit Kühlfluid aus einer Richtung anzublasen ist, die einen spitzen Winkel mit der Oberflächennormalen des angeblasenen Abschnitts einschließt. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere eine effektive Prallkühlung der Kaltfläche, d.h. eine Kühlung, in der ein Kühlfluidstrahl auf die zu kühlende Fläche prallt. Nach dem Aufprallen auf den angeblasenen Abschnitt der Kaltfläche strömt das Kühlfluid entlang der übrigen Abschnitte der Kaltfläche in den Spalt zwischen den Hitzeschildelementen. Dabei führt das strömende Kühlfluid zu einer konvektiven Kühlung der übrigen Bereiche des Greifabschnittes.
  • Im erfindungsgemäßen Halteelement kann die Durchgangsöffnung als Langloch ausgebildet sein. Die Ausbildung als Langloch vergrößert den Spielraum beim Befestigen des Halteelementes and der Tragstruktur ohne die Möglichkeit des direkten Zuführens von Kühlfluid zum Greifabschnitt zu beeinträchtigen. Außerdem kann das Langloch auch derart ausgebildet sein, dass es gleichzeitig als Demontageloch Verwendung finden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halteelementes weist der Greifabschnitt einen Längsquerschnitt auf, welcher eine Wölbung besitzt, deren Bauch vom Befestigungsabschnitt wegweist. Auf diese Weise lässt sich zwischen dem Greifabschnitt des Halteelementes und einem gehaltenen Hitzeschildelement ein Kühlfluidkanal ausbilden, der einerseits durch das Hitzeschildelement und andererseits durch den gewölbten Greifabschnitt gebildet wird. Je nach Ausprägung der Wölbung lässt sich dabei ein größerer oder kleinerer Strömungsquerschnitt für das Kühlfluid schaffen, so dass dieser optimal an die erforderliche Kühlleistung angepasst werden kann.
  • Der Bedarf an Kühlfluid kann noch weiter verringert werden, wenn die Heißfläche des Greifabschnittes eine wärmedämmende Beschichtung aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann die Heißfläche auch mit einer korrosionshemmenden und/oder oxidationshemmenden Beschichtung versehen sein. Alle Wirkungen können dabei auch in einer einzigen Beschichtung realisiert sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement umfasst eine einem heißen Medium zuzuwendende Heißseite, eine der Heißseite gegenüberliegende Kaltseite und die Heißseite mit der Kaltseite verbindende Umfangsseiten. In wenigstens einer der Umfangsseiten ist eine Nut ausgebildet, welche wenigstens einen für den Eingriff eines Greifabschnittes eines Halteelementes geeignet ausgebildeten Eingriffsabschnitt aufweist. Der Materialabschnitt zwischen der Nut und der Kaltseite bildet einen Halteriegel, welcher im Bereich des Eingriffsabschnittes wenigstens eine die Nut zur Kaltseite hin öffnende Aussparung aufweist.
  • Die Aussparung im Halteriegel ermöglicht es, einem in die Nut des Hitzeschildelementes eingreifenden Halteabschnitt eines Halteelementes Kühlfluid direkt zuzuführen und so die Kühlwirkung im Bereich des Greifabschnittes zu verbessern.
  • Insbesondere können Nuten mit die jeweilige Nut zur Kaltseite hin öffnenden Aussparungen in wenigstens zwei einander abgewandten Umfangsseiten des Hitzeschildelementes vorhanden sein. Dies ermöglicht es, das Hitzeschildelement an zwei einander abgewandten Seiten mit direkt zu kühlenden Halteelementen zu halten und so mit den direkt zu kühlenden Halteelementen eine das Hitzeschildelement haltende Klammerwirkung zu erzielen.
  • Eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit und Wärmedämmfähigkeit bietet das erfindungsgemäße Hitzeschildelement, wenn es als keramisches Hitzeschildelement ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Hitzeschild an einer Tragstruktur umfasst eine Anzahl Hitzeschildelemente, welche unter Belassung von Spalten zwischen benachbarten Hitzeschildelementen flächendeckend an der Tragstruktur befestigt sind, eine Anzahl Haltelemente, mit denen die Hitzeschildelemente an der Tragstruktur befestigt sind und die einen in die Hitzeschildelemente eingreifenden Greifabschnitt aufweisen, sowie ein Kühlsystem zum Kühlen der Halteelemente. Im erfindungsgemäßen Hitzeschild ist das Kühlsystem derart ausgebildet, dass ein direktes Zuführen von Kühlfluid zu den Greifabschnitten der Haltelemente möglich ist.
  • Mit der aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Hitzeschildes möglichen effektiven Kühlung der kritischen Bereiche der metallischen Halteelemente, nämlich der Greifabschnitte, können die Anforderungen an die Sperrung der Spalte zwischen benachbarten Hitzeschildelemente vermindert werden. Dadurch ergibt sich ein verminderter Kühlluftverbrauch. Infolge der Absenkung des Kühl-/Sperrluftverbrauchs kann die Verbrennungstemperatur absinken und so die thermische Spannungsbelastung in den Hitzeschildelementen vermindert werden. Zudem werden die NOx-Emissionen positiv beeinflusst. So können entweder die NOx-Emissionen einer mit dem erfindungsgemäßen Hitzeschild ausgestatteten Gasturbinenanlage bei gleicher Leistung wie die einer Gasturbinenanlage nach Stand der Technik gesenkt bzw. die Leistung und der Wirkungsgrad bei gleichbleibenden NOx-Emissionen erhöht werden. Außerdem verringert die Verminderung der Beanspruchung der Hitzeschilde die Austauschraten der Hitzeschildelemente sowie das Risiko eines Verlusts eines Hitzeschildelementes.
  • Eine besonders effektive Kühlung der Greifabschnitte der Haltelemente im Hitzeschild ist möglich, wenn das Kühlsystem derart ausgelegt ist dass eine Prallkühlung der Greifabschnitte möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hitzeschildes umfasst das Kühlsystem eine Anzahl von in der Tragstruktur angeordneten Kühlfluidöffnungen zum Ausblasen eines Kühlfluids. Außerdem sind die Hitzeschildelemente wenigstens zum Teil als erfindungsgemäße Hitzeschildelemente und die Halteelemente wenigstens zum Teil als erfindungsgemäße Halteelemente ausgebildet. Die Halteelemente sind derart an der Tragstruktur befestigt und die Hitzeschildelemente derart von den Halteelementen gehalten, dass die Durchgangsöffnungen der Halteelemente jeweils mit einer Kühlfluidöffnung der Tragstruktur und einer Aussparung eines Hitzeschildelementes fluchten. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere eine Prallkühlung der Greifabschnitte der Halteelemente, in der ein aus einer Kühlfluidöffnung austretender Kühlfluidstrahl ungehindert auf die Kaltseite des Greifabschnittes eines Hitzeschildelementes prallt.
  • Zusätzlich kann das Kühlsystem weitere Kühlfluidöffnungen umfassen, die derart in der Tragstruktur angeordnet sind, dass aus ihnen austretendes Kühlfluid in Richtung auf Befestigungsabschnitte von Haltelementen austritt. Insbesondere können diese weiteren Kühlfluidöffnungen derart in der Tragstruktur angeordnet sein, dass das aus ihnen austretende Kühlfluid zu einer Prallkühlung der Befestigungsabschnitte führt.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden. Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
    • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Elementhalter in einer perspektivischen Darstellung.
    • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Elementhalter in einer vergrößerten Darstellung.
    • Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Elementhalter und ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement in einer geschnittenen Seitenansicht.
    • Fig. 4 zeigt den Elementhalter und das Hitzeschildelement aus Fig. 3 in einer ausschnittsweisen perspektivischen Darstellung.
    • Fig. 5 zeigt das Hitzeschildelement aus Fig. 4 ohne das Halteelement.
    • Fig. 6 zeigt zwei Hitzeschildelemente eines Hitzeschildes, die mittels Elementhaltern an einer Tragstruktur befestigt sind.
    • Fig. 7 zeigt ein Hitzeschildelement und einen Elementhalter gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Halteelement ist in Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Das Halteelement 1 ist aus Metall hergestellt und umfasst einen Befestigungsabschnitt 3, auch Haltefeder genannt, mit dem das Halteelement 1 an einer Tragstruktur einer Brennkammerwand, beispielsweise der Brennkammerwand einer Gasturbinenanlage befestigt werden kann.
  • Die Halteelemente sind an der Tragstruktur 30 in einer Nut 31 geführt (vgl. Fig. 5). Hierbei greift ein verbreiterter Abschnitt 4 des Befestigungsabschnittes 3, der sog. Schuh des Haltelementes 1, eng toleriert in eine parallel zur Oberfläche der Tragstruktur 30 eingelassene ca. 10 mm tiefe Nut 31 ein. Die Nut 31 ist so ausgeführt, dass sie nur im Nutgrund 33 die für das Einschieben der Schuhe 4 erforderliche Breite hat. Bei einem Hochziehen des Haltelementes 1 in der Nut 31 stützt dieses sich an dem engen Bereich 35 der Nut 31 ab, wodurch eine das Haltelement 1 haltende Haltekraft vermittelt wird. Der nicht verbreiterte Teil des Befestigungsabschnitts 3 kann ungehindert in der Nut 31 angehoben werden. Die Befestigungsöffnung 5 im Schuh 4 dient zur Fixierung mancher Haltelemente 1 in Nutrichtung. Üblicherweise wird ein Hitzeschildelement an zwei gegenüberliegenden Seiten von jeweils zwei Haltelementen 1, also insgesamt von vier Haltelementen 1, gehalten. Die Haltelemente 1 an einer der beiden Seiten sind mit sich durch die Befestigungsöffnung 5 der Befestigungsabschnitte 3 erstreckenden Arretiermaden gesichert. Die Befestigungsabschnitte 3 der an der anderen Seite angeordneten Halteelemente 1 sind nicht gesichert, sodass sie gleiten können, um die thermische Dehnung des Hitzeschildelementes nicht zu behindern.
  • An dem dem Ende mit der Befestigungsöffnung 5 gegenüberliegenden Ende der Haltefeder 3 ist ein Halterkopf 7 ausgebildet, welcher einen im Wesentlichen rechtwinklig zur Haltefeder 3 angewinkelten Abschnitt 9 sowie ein Greifabschnitt 11, der wiederum im Wesentlichen senkrecht zum Abschnitt 9 abgewinkelt ist, aufweist. Der Greifabschnitt 11, auch Greiflasche genannt, dient zum Eingriff in die Nut eines Hitzeschildelementes. Ein Hitzeschildelement kann durch Eingriff von Greiflaschen 11 von Halteelementen 1, die an einer Tragstruktur befestigt sind in die Nuten einander abgewandter Seiten des Hitzeschildelementes mit der Tragstruktur verklammert werden (siehe Fig. 3).
  • Das Halteelement 1 umfasst im Bereich des Übergangs von der Haltefeder 3 zum Abschnitt 9 eine sich wenigstens teilweise durch die Haltefeder 3 erstreckende Öffnung, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Langloch 13 ausgebildet ist und ein Anblasen der der Haltefeder 3 zugewandten Seite der Greiflasche 11 mit Kühlluft ermöglicht. Ein Ausschnitt des Halteelementes 1 mit der Haltefeder 3, dem Abschnitt 9 sowie dem Langloch 13 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt.
  • Figur 3 zeigt als ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement ein keramisches Hitzeschildelement 15, mit einer Heißseite 17, einer Kaltseite 19 sowie die Heißseite 17 mit der Kaltseite 19 verbindenden Umfangsseiten 21 in einer geschnittenen Seitenansicht. Zwei einander abgewandte Umfangsseiten 21, von denen in Figur 3 lediglich eine zu erkennen ist, weisen Nuten 23 auf, in die die Greiflaschen 11 von Haltelementen 1 eingreifen können. Der Materialabschnitt zwischen der Nut 23 und der Kaltseite 19 des Hitzeschildelementes 15 bildet einen Halteriegel 25, der ein Verklammern des Hitzeschildelementes 15 an der Tragstruktur mittels eines in die Nut 23 eingreifenden Halteelementes 1 an ermöglicht. Der Eingriff des Halteelementes 1 in die Nut 23 des Hitzeschildelementes 15 erfolgt mittels der Greiflasche 11, die an der kaltseitigen Nutwand zur Anlage kommt.
    Das Halteelement 1 weist federelastische Eigenschaften auf, welche ein problemloses Einführen der Greiflasche 11 in die Nut 23 und ein sicheres Halten des keramischen Hitzeschildelementes 15 an der Tragstruktur ermöglichen.
  • Da benachbarte Hitzeschildelemente 15 unter Spaltbelassung aneinander grenzen (Figur 6), ist die dem Halteriegel 25 abgewandte Oberfläche der Greiflasche 11, die im folgenden Heißfläche 27 genannt wird, dem Angriff von in den Spalt 14 eindringendem Heißgas ausgesetzt. Um die thermische Belastung des metallischen Halteelementes 1 im Bereich der Greiflasche 11 zu vermindern, erfolgt ein Anblasen der der Heißfläche 27 abgewandten Fläche 29 der Greiflasche 11, im folgenden Kaltfläche 29 genannt, mit Kühlluft, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfluid dient.
  • Kühlluft wird über in der Tragstruktur 30 vorhandene Kühlluftkanäle 32 zugeführt und in Richtung auf die Kaltseite 29 der Greiflasche 11 ausgeblasen. Die ausgeblasene Kühlluft tritt durch das Langloch 13 in Richtung auf die Kaltfläche 29 durch das Halteelement 1 hindurch. Um den Durchtritt der Kühlluft auch durch den Halteriegel 25 des keramischen Hitzeschildelementes 15 zu ermöglichen, weist dieser im Bereich der Greiflasche 11 eine Aussparung 26 auf. Zur Verdeutlichung zeigen die Figuren 4 und 5 ausschnittsweise eine perspektivische Darstellung des keramischen Hitzeschildelementes 15, einmal mit der Greiflasche 11 eines Haltelementes 1 im Eingriff mit der Nut 23 (Figur 4) und einmal ohne Haltelement 1 (Figur 5).
  • Die aus den Kühlluftkanälen 32 ausgeblasene Kühlluft kann durch das Langloch 13 und die Aussparung 26 ungehindert die Kaltfläche 29 der Greiflasche 11 erreichen und trifft dort im Wesentlichen senkrecht auf die Kaltfläche 29 auf. Im Wesentlichen senkrecht soll hierbei dahingehend zu verstehen sein, dass die Anströmrichtung mit der Oberflächennormale der Kaltfläche 29 in demjenigen Bereich, in dem die Kühlluft auf die Kaltfläche 29 auftrifft, einen spitzen Winkel, vorzugsweise einen Winkel von maximal 20° einschließt. Dadurch wird eine sogenannte Prallkühlung möglich, die eine besonders effektive Kühlung der Greiflasche 11 gewährleistet.
  • Die auf die Kaltseite 29 aufprallende Kühlluft wird abgelenkt und strömt an der Kaltfläche 29 entlang durch den zwischen dem Halteriegel 25 und der Kaltfläche 29 gebildeten Strömungskanal. An den beiden Enden 22 und 24 der Greiflasche 11 tritt die Kühlluft schließlich aus diesem Strömungskanal in den Spalt 14 zwischen den Hitzeschildelementen 15 aus. Die Kühlung der Greiflasche 11 erfolgt dabei in demjenigen Bereich, in dem die Kühlluft auf die Kaltfläche 29 prallt als Prallkühlung und in den Bereichen, in denen die Kühlluft an der Kaltfläche 29 entlang strömt, konvektiv. Ebenso erfolgt die Kühlung des Abschnittes 9 konvektiv.
  • In der Tragstruktur 30 sind außerdem optionale zweite Kühlluftkanäle 34 angeordnet, durch deren Öffnung Kühlluft in Richtung auf die der Tragstruktur zugewandte Seite der Haltefeder 3 ausgeblasen wird. Die aus den Kühlluftkanälen 34 ausgeblasene Kühlluft strömt dann an den Haltefedern 3 entlang und führt so zu einer Konvektivkühlung der Haltefedern. Die zur Konvektivkühlung der Haltefedern 3 dienende Kühlluft tritt schließlich durch die Spalte 14 zwischen benachbarten Hitzeschildelementen 15 in die Brennkammer ein, wobei sie auch zur Konvektivkühlung der Abschnitte 9 der Halterköpfe 7 dient. Im Vergleich zu Hitzeschilden nach Stand der Technik können die Öffnungen der Kühlluftkanäle 34 jedoch in ihren Dimensionen verringert sein.
  • Da im Gegensatz zum Stand der Technik auch eine Kühlung der Innenseite des Halterkopfes 7, und insbesondere der Greiflasche 11, erfolgt, lässt sich im erfindungsgemäßen Hitzeschild eine verbesserte Kühlwirkung erzielen. Diese kann dazu genutzt werden, den Kühlluftausstoß, und damit den Fluss an Kühlluft in die Brennkammer, zu vermindern.
  • Der Kühlluftverbrauch kann weiter verringert werden, wenn die Heißfläche 27 der Greiflasche 11 mit einer wärmedämmenden Beschichtung, einer sogenannten Thermal Barrier Coating (TBC) versehen ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine korrosions- und/oder oxidationshemmende Beschichtung vorhanden sein.
  • Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haltelementes ist in Figur 7 zusammen mit einem keramischen Hitzeschildelement 15 in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Das Haltelement 101 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich vom Halteelement 1 gemäß der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Greiflasche 111 des Halterkopfes 107 eine Wölbung 112 aufweist, deren Bauch von der Haltefeder 103 wegweist. Dadurch lässt sich die Abströmung der auf die Kaltfläche 129 der Greiflasche 11 prallenden Kühlluft verbessern. Der im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel vergrößerte Strömungsquerschnitt des zwischen der Kaltfläche 129 und dem Halteriegel 25 gebildeten Strömungskanals ermöglicht ein verbessertes Abführen der Kühlluft in Richtung auf die Außenbereiche der Greiflasche 11, wodurch diese und insbesondere die Heißfläche 127 besser gekühlt werden können. Die Haltefeder 103 und das Durchgangsloch 113 entsprechen der Haltefeder 3 bzw. dem Durchgangsloch 13 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Hitzeschild. Dieser umfasst flächig an der Tragstruktur 30 einer Brennkammerwand, beispielsweise der Wand einer Gasturbinenbrennkammer, angeordnete keramische Hitzeschildelemente 15. Die Hitzeschildelemente 15 werden von erfindungsgemäßen Haltelementen 1 an der Tragstruktur 30 gehalten. Zwischen benachbarten Hitzeschildelementen 15 verbleiben Spalte 14, welche eine ungehinderte thermische Ausdehnung der Hitzeschildelemente 15 ermöglichen, wenn diese mit den heißen Verbrennungsabgasen der Gasturbinenanlage beaufschlagt werden.
  • In Abweichung zum in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hitzeschildes kann die Tragstruktur zusätzliche Kühlluftöffnungen aufweisen, die insbesondere mit den Spalten 14 zwischen benachbarten Hitzeschildelementen 15 fluchten können. Dadurch wird ein direktes Ausblasen von Sperrluft durch die Spalte 14 in die Brennkammer möglich.
  • Es sei angemerkt, dass die Durchgangsöffnung 13 in den Haltefedern der Halteelemente nicht in Form eines Langlochs ausgeführt zu sein braucht. Es können beispielsweise auch ovale oder runde Löcher vorhanden sein. Ebenso braucht sich die Durchgangsöffnung 13 nicht in den Abschnitt 9 des Halterkopfes hinein zu erstrecken.
  • Außerdem kann die Durchgangsöffnung auch als sogenanntes Zupferloch zur Demontage des Hitzeschildes dienen, insbesondere wenn sich die Durchgangsöffnung 13 in den Abschnitt 9 des Halterkopfes 7 hinein erstreckt.

Claims (14)

  1. Hitzeschildelement (15) mit einer einem heißen Medium zuzuwendenden Heißseite (17), einer der Heißseite (17) gegenüber liegenden Kaltseite (19) und die Heißseite (17) mit der Kaltseite (19) verbindenden Umfangsseiten (21), wobei in wenigstens einer Umfangsseite (21) eine Nut (23) ausgebildet, ist, welche wenigstens einen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei der Materialabschnitt zwischen der Nut (23) und der Kaltseite (19) einen Halteriegel (25) bildet, dadurch gekennzeiehnet, dass der Halteriegel (25) im Bereich des Eingriffsabschnittes eine die Nut (23) zur Kaltseite (19) hin öffnende Aussparung (26)aufweist.
  2. Hitzeschildelement (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nuten (23) mit die jeweilige Nut (23) zur Kaltseite (19) hin öffnenden Aussparungen (26) in wenigstens zwei einander abgewandten Umfangsseiten (21) vorhanden sind.
  3. Hitzeschildelement (15) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Ausgestaltung als keramisches Hitzeschildelement.
  4. Haltelement (1, 101) zum Halten eines Hitzeschildelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 (15) an einer Tragstruktur (30) mit
    - einem Halterkopf (7, 107), welcher einen Greifabschnitt (11, 111) aufweist und
    - einem zum Befestigen des Haltelementes (1, 101) an der Tragstruktur (30) geeignet ausgebildeten Befestigungsabschnitt (3, 103),
    dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsabschnitt (3, 103) wenigstens eine Durchgangsöffnung (13, 113) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass bei an der Tragstruktur (39) befestigtem Befestigungsabschnitt (3, 103) ein direktes Zuführen von Kühlfluid zum Greifabschnitt (11, 111) durch die Durchgangsöffnung (13, 113) hindurch von der Tragstruktur (30) aus möglich ist.
  5. Haltelement (1, 101) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (11, 111) eine einem heißen Medium zuzuwendende Heißfläche (27, 127) und eine von der Heißfläche (27, 127) abgewandt angeordnete Kaltfläche (29, 129) aufweist und die Durchgangsöffnung (13, 113) derart angeordnet ist, dass das Kühlfluid zur Kaltfläche (29, 129) zuführbar ist.
  6. Haltelement (1, 101) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (13, 113) derart im Befestigungsabschnitt (3, 103) angeordnet ist, dass wenigstens ein Abschnitt der Kaltfläche (29, 129) direkt mit Kühlfluid aus einer Richtung anzublasen ist, die einen spitzen Winkel mit der Oberflächennormalen des angeblasenen Abschnittes einschließt.
  7. Haltelement (1, 101) nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (3, 103) als Langloch ausgebildet ist.
  8. Haltelement (1, 101) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (111) einen Längsquerschnitt mit einer Wölbung aufweist, deren Bauch vom Befestigungsabschnitt (103) weg weist.
  9. Haltelement (1, 101) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißfläche (27, 127) des Greifabschnittes (11, 111) eine wärmedämmende und/oder korrosionshemmende und/oder oxidationshemmende Beschichtung aufweist.
  10. Hitzeschild an einer Tragstruktur (30) mit
    - einer Anzahl von Hitzeschildelementen (15), welche unter Belassung von Spalten (14) zwischen benachbarten Hitzeschildelementen (15) flächendeckend an der Tragstruktur (30) befestigt sind,
    - einer Anzahl Haltelementen (1, 101), mit denen die Hitzeschildelemente (15) an der Tragstruktur (30) befestigt sind und die einen in die Hitzeschildelemente (15) eingreifenden Greifabschnitt (11,111) aufweisen, und
    - einem Kühlsystem (32, 13, 113, 26) zum Kühlen der Haltelemente (1, 101)
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzeschildelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und die Haltelemente nach einem der Ansprüche 4 bis 9 ausgebildet sind, wobei
    das Kühlsystem (32, 13, 113, 26) derart ausgelegt ist, dass im Betrieb ein direktes Zuführen von Kühlfluid zu den Greifabschnitten (11, 111) der Haltelemente (1, 101) möglich ist.
  11. Hitzeschild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (32, 13, 113, 26) derart ausgelegt ist, dass im Betrieb es eine Prallkühlung der Greifabschnitte (11, 111) ermöglicht.
  12. Hitzeschild nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kühlsystem eine Anzahl von in der Tragstruktur angeordneten Kühlfluidöffnungen (32) zum Ausblasen eines Kühlfluids umfasst, und
    - die Haltelemente (1, 101) derart an der Tragstruktur (30) befestigt sind und die Hitzeschildelemente (15) derart von den Halteelementen (1, 101) gehalten werden, dass die Durchgangsöffnungen (13, 113) der Haltelemente (1, 101) jeweils mit einer Kühlfluidöffnung (32) der Tragstruktur (30) und einer Aussparung (26) eines Hitzeschildelementes (15) fluchten.
  13. Hitzeschild nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem zusätzlich eine Anzahl von Kühlfluidöffnungen (34) umfasst, die derart in der Tragstruktur (30) angeordnet sind, dass aus ihnen austretendes Kühlfluid in Richtung auf Befestigungsabschnitte (3) von Haltelementen (1) austritt.
  14. Hitzeschild nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem zusätzlich eine Anzahl von Kühlfluidöffnungen (34) umfasst, die derart in der Tragstruktur (30) angeordnet sind, dass das aus ihnen austretende Kühlfluid zu einer Prallkühlung der Befestigungsabschnitte (3) führt.
EP05002511A 2005-02-07 2005-02-07 Hitzeschild Active EP1701095B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES05002511T ES2378375T3 (es) 2005-02-07 2005-02-07 Pantalla térmica
EP05002511A EP1701095B1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Hitzeschild
CN2006100060525A CN1818527B (zh) 2005-02-07 2006-01-24 热屏
JP2006024347A JP5105745B2 (ja) 2005-02-07 2006-02-01 熱遮蔽
US11/347,545 US7779637B2 (en) 2005-02-07 2006-02-03 Heat shield

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05002511A EP1701095B1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Hitzeschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1701095A1 EP1701095A1 (de) 2006-09-13
EP1701095B1 true EP1701095B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=34933621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002511A Active EP1701095B1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Hitzeschild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7779637B2 (de)
EP (1) EP1701095B1 (de)
JP (1) JP5105745B2 (de)
CN (1) CN1818527B (de)
ES (1) ES2378375T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200568A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit dämpfungsfunktion
DE102019219845A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer
WO2021121862A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hitzeschildkachel für eine brennkammer sowie brennkammer
DE102020209977A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Siemens Gas And Power Gmbh & Co. Kg Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017550A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Alstom Technology Ltd Brennkammer einer verbrennungsanlage
US8522557B2 (en) * 2006-12-21 2013-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Cooling channel for cooling a hot gas guiding component
GB2455740B (en) 2007-12-20 2012-06-13 Nissan Motor Iberica Sa Improvements in or relating to heat shields
US8191373B2 (en) * 2009-02-06 2012-06-05 General Electric Company Interlocking retention strip
EP2236928A1 (de) * 2009-03-17 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement eines Hitzeschildes
EP2230454A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Montage eines Hitzeschildelementes
EP2236934A1 (de) * 2009-03-18 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung
EP2270395B1 (de) 2009-06-09 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelementanordnung und Verfahren zur Montage eines Hitzeschildelementes
EP2261564A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelementanordnung mit Schraubeneinfädelmittel und Verfahren zur Montage eines Hitzeschildelementes
EP2423596A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement
EP2522907A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung
CN102400721B (zh) * 2011-11-01 2014-04-02 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种涡轮支承支点隔热屏的更换方法
US9151226B2 (en) 2012-07-06 2015-10-06 United Technologies Corporation Corrugated mid-turbine frame thermal radiation shield
US9303528B2 (en) 2012-07-06 2016-04-05 United Technologies Corporation Mid-turbine frame thermal radiation shield
EP2711633A1 (de) 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur eines Hitzeschildes
EP2711630A1 (de) 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen einer Tragstruktur eines Hitzeschildes und Hitzeschild
EP2711634A1 (de) 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild mit einer Tragstruktur und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur
EP2762782A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines an einer Tragstruktur
WO2014136514A1 (ja) * 2013-03-06 2014-09-12 三菱重工業株式会社 排気ダクト
US10330318B2 (en) * 2013-06-27 2019-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Securing a heat shield block to a support structure, and heat shield
WO2015036430A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Keilförmiges keramisches hitzeschild einer gasturbinenbrennkammer
DE102013219187B3 (de) * 2013-09-24 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Demontagewerkzeug für ein Hitzeschildelement
CN103968418B (zh) * 2014-05-26 2015-12-30 西北工业大学 一种用于加力燃烧室的双层壁隔热屏
EP3134680B1 (de) * 2014-09-29 2018-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer
WO2016103231A2 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 A.S.EN. ANSALDO SVILUPPO ENERGIA S.r.l. Supporting member for thermoinsulating tiles of gas turbine combustion chambers
DE102015206033A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Steinhalter
JP6737895B2 (ja) 2016-11-11 2020-08-12 川崎重工業株式会社 燃焼器ライナ
US11215367B2 (en) * 2019-10-03 2022-01-04 Raytheon Technologies Corporation Mounting a ceramic component to a non-ceramic component in a gas turbine engine
EP3845810B1 (de) * 2019-12-31 2023-11-22 ANSALDO ENERGIA S.p.A. Stützvorrichtung für wärmeisolierende kacheln einer brennkammer einer gasturbinenanlage für kraftwerke und eine gasturbinenanlage
EP4206532A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-05 ANSALDO ENERGIA S.p.A. Brennkammer für ein gasturbinentriebwerk
CN116792200A (zh) * 2022-03-16 2023-09-22 通用电气公司 燃烧衬套组件

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591331A (en) * 1978-05-26 1981-06-17 Wfj Refractories Ltd Constructional blocks
JPS5857658B2 (ja) * 1980-04-02 1983-12-21 工業技術院長 セラミツクスによる高熱曝露壁面の熱遮断構造
JPS59117800A (ja) 1982-12-25 1984-07-07 Fujitsu Ltd バツフア・ストレ−ジの1ビツトエラ−処理方式
JPS60176359U (ja) * 1984-04-24 1985-11-22 財団法人 電力中央研究所 ガスタ−ビン燃焼器における熱遮蔽用セラミツクブロツクの温度調節構造
US5107641A (en) * 1988-06-10 1992-04-28 Cerline Ceramic Corporation Ceramic brick
JPH03504999A (ja) * 1988-06-13 1991-10-31 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 高温流体を導く構造物のための熱遮蔽装置
US5431020A (en) 1990-11-29 1995-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic heat shield on a load-bearing structure
UA27772C2 (uk) * 1990-11-29 2000-10-16 Сіменс Аг Теплозахисний екран на несучій структурі
US5265411A (en) * 1992-10-05 1993-11-30 United Technologies Corporation Attachment clip
US5302465A (en) * 1992-10-26 1994-04-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Plasma sprayed ceramic thermal barrier coating for NiAl-based intermetallic alloys
DE19631616A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Asea Brown Boveri Brennkammer
JP4172913B2 (ja) * 1998-03-19 2008-10-29 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 燃焼器用壁セグメントおよび燃焼器
US6210067B1 (en) * 1998-12-14 2001-04-03 The Aerospace Corporation Clip flexure slider washer bearing
US6286317B1 (en) 1998-12-18 2001-09-11 General Electric Company Cooling nugget for a liner of a gas turbine engine combustor having trapped vortex cavity
EP1126221A1 (de) 2000-02-17 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gepolsterter Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand
DE10007403A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1128131A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
EP1130218A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Turbine mit Dichtelement für die Fussplatten der Leitschaufeln
EP1284390A1 (de) * 2001-06-27 2003-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinen
GB0117110D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Siemens Ag Coolable segment for a turbomachinery and combustion turbine
EP1288601B1 (de) * 2001-08-28 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer
DE10209295B4 (de) * 2002-03-01 2010-12-09 Alstom Technology Ltd. Spaltdichtung bei einer Gasturbine
EP1443275B1 (de) * 2003-01-29 2008-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer
FR2855249B1 (fr) * 2003-05-20 2005-07-08 Snecma Moteurs Chambre de combustion ayant une liaison souple entre un fond de chambre et une paroi de chambre
EP1521018A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 ALSTOM Technology Ltd Hochtemperatur-Dichtung
EP1561997A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
GB0414043D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Rolls Royce Plc Securing arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200568A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit dämpfungsfunktion
DE102019219845A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer
WO2021121862A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hitzeschildkachel für eine brennkammer sowie brennkammer
DE102020209977A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Siemens Gas And Power Gmbh & Co. Kg Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
US20060176671A1 (en) 2006-08-10
US7779637B2 (en) 2010-08-24
CN1818527A (zh) 2006-08-16
JP5105745B2 (ja) 2012-12-26
JP2006220409A (ja) 2006-08-24
ES2378375T3 (es) 2012-04-11
EP1701095A1 (de) 2006-09-13
CN1818527B (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701095B1 (de) Hitzeschild
EP2363643B1 (de) Hitzeschildelement
EP2049841B1 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP2409083B1 (de) Hitzeschildelement eines hitzeschildes
WO2006111518A1 (de) Halteelement und hitzeschildelement für einen hitzeschild sowie mit einem hitzeschild versehene brennkammer
EP2440851B1 (de) Hitzeschildelementanordnung mit schraubeneinfädelmittel und verfahren zur montage eines hitzeschildelementes
DE3625056C2 (de) Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen
DE10155420A1 (de) Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement
EP2423599A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brenneranordnung sowie Brenneranordnung der Durchführung des Verfahrens
EP1836442A1 (de) Hitzeschildelement
EP2678627A1 (de) Abgaskühler
EP0904512B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für strukturteile von gasturbinenanlagen
EP1884713B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für eine Gasturbine
DE102005046731A1 (de) Hitzeschildanordnung
EP2883003B1 (de) Hitzeschild mit einer tragstruktur und verfahren zum kühlen der tragstruktur
EP3132201B1 (de) Seitenbeschichtetes hitzeschildelement mit prallkühlung an freiflächen
EP3762586B1 (de) Bauteilwand eines heissgasbauteils
EP1591724B1 (de) Spaltdichtelement für einen Hitzeschild
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
EP1422479B1 (de) Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
DE10158548A1 (de) Brennkammerschindel für eine Gasturbine mit mehreren Kühllöchern mit unterschiedlicher Winkelausrichtung
DE102008028025B4 (de) Hitzeschildanordnung
EP3256783B1 (de) Heissgasführendes gehäuse
EP1577614B1 (de) Anordnung einer Tragstruktur und eines Hitzeschildes einer Gasturbine
EP0990772A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umströmten Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061010

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012348

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2378375

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012348

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012348

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220811 AND 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

Effective date: 20240409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 20