EP1700946A1 - Bügelbrett mit ausziehbarem Ärmelbügelbrett - Google Patents

Bügelbrett mit ausziehbarem Ärmelbügelbrett Download PDF

Info

Publication number
EP1700946A1
EP1700946A1 EP05405229A EP05405229A EP1700946A1 EP 1700946 A1 EP1700946 A1 EP 1700946A1 EP 05405229 A EP05405229 A EP 05405229A EP 05405229 A EP05405229 A EP 05405229A EP 1700946 A1 EP1700946 A1 EP 1700946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
sleeve
ironing
main
ironing board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan R. Dettwiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05405229A priority Critical patent/EP1700946A1/de
Publication of EP1700946A1 publication Critical patent/EP1700946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/10Top board elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/12Sleeve boards; Attaching means therefor

Definitions

  • the current invention relates to ironing boards on which ironing with hand iron.
  • the ironing board has a separate sleeve board thanks to e.g. Sleeves can iron easier and better.
  • Ironing board with sleeve ironing board characterized in that the sleeve ironing board is a part of the ironing board, and that the sleeve ironing board from the ironing board is parallel extendable.
  • This invention additionally has a separate sleeve board which is absent in conventional ironing boards. First and foremost, it remedies the deficiencies of traditional ironing boards.
  • the invention has a device which includes an additional sleeve board.
  • the sleeve board can be pulled out of the main board in parallel. This sleeve board is used above all, if you want to iron sleeves, hence the name cuff board.
  • the sleeve board can be pushed to the main board, thanks to a pull-out mechanism.
  • the pull-out mechanism is provided with pawls that lock the cuff board in the extended position.
  • the sleeve board can be pushed towards the main board by clicking on the pawl.
  • the pawl may be a pin and a notch where the pin slides into the notch when the sleeve board needs to be locked.
  • the pin is turned on the side or can also be held by a spring. If the sleeve board is pushed adjacent to the main board and the two ironing boards are side by side, the sleeve board is held by a second pawl to prevent it from shifting.
  • the second locking device is the same as the first one.
  • the cuff board 2 is slidable as desired to the extended position as shown in FIG. 1 ( dashed line OP ). In this position, the narrow portion of the sleeve-ironing board serves as an ironing surface for ironing sleeves and other smaller garments.
  • the extended position creates a gap (G) between the main ironing board 1 and the cuff board 2. In the extended position of the ironing board, the gap (G) between the central center line and the inside of the cinch board.
  • Each ironing board has its own metal frame 11, 22 and a metal grid 14, 24 which is under a fabric cover 9 .
  • On the fabric cover 9 is ironed.
  • a second fabric cover for the cuff board 2 is not shown, so as not to affect the clarity of the drawing.
  • a large part of the cover 9 on the main ironing board 1 is skipped so that individual pieces of metal can be shown.
  • An extension mechanism 3 allows the cinch board 2 to be displaced between the extended position OP and the illustrated contiguous position.
  • the pullout mechanism has two stops that hold the sleeve board in the extended or contiguous position.
  • FIG. Figures 1 and 2 show an illustration of the pull-out mechanism 3.
  • a slider 32 attached to the cuff-board 2 shifts in a telescopic manner from the main tube 31 (see Figure 2) to metal frame members 25 and 26 of the main board 1 below the cuff-board 2 is attached.
  • the main tube from the pull-out mechanism 31 is preferably mounted to the metal frame members 25 and 26 (eg, weld, solder, or the like) or with (eg, screws, rivets, pins, or the like) mounted.
  • the slider 32 is preferably mounted on the inside, on the edge of the metal frame 22 by the cinch board 2 with screws, or mounted on the metal frame 22 (horizontally) on both sides of the main pipe 31 .
  • the pull-out mechanism 3 is mounted below the metal grid 24, which is the ironing surface of the cuff board 2 .
  • the extractor mechanism 3 includes stops which hold the ironing board in the desired position.
  • FIG. 2 shows very well the mentioned stopping devices, each containing a corresponding pin 52 in the slider 32 and a notch 51 in the main tube 31.
  • the pawl is by the weight of the cuff board pressing the pin 52 into the notch 51 .
  • a spring for example, may also press a bead into the notch.
  • the lock is unlocked by the appropriate hand movement (pull or push) of the user.
  • FIG. Figure 1 shows three parallel extension mechanisms as provided; however, this invention also works with a single pull-out mechanism; however, it works better with at least two pull-out mechanisms. For clarity, only the middle slider and the main tube are numbered. On the left pull-out mechanism, the notch 51 and the pin 52 are indicated. The other pull-out mechanisms are the same. If two or three Ausziehmechanismen be attached, you only need a closing mechanism for a single extraction mechanism.
  • FIG. 1 the notches and pins are indicated with dots so that their location can be located, although they can not be seen from above (with the pullout mechanism as shown). In the position shown, where the gap G is closed (or almost); the illustrated pin 52 fits into a notch 51.
  • Two stops are preferably located at the corresponding outer ends of the cuff board or in the middle. Two stops are sufficient for locking the sleeve strap board. Each additional stop may be between the first notch and the second, if desired.
  • the longer metal frame part 25 is closer to the symmetrical center line, and the shorter metal frame part 26 is attached below the wider end of the sleeve ironing board 2.
  • the telescopic parts of the pull-out mechanism have quadrangular parts, but this is not mandatory (for example, round also possible).
  • the legs of the ironing board (not shown) are mounted on the main board 1 (as in a traditional ironing board).
  • Conventional collapsible legs can be attached to the main board (eg with screws) or (for example, by welding the legs to the main board).
  • Legs can also be mounted on the sleeve board, eg a support leg, but this is not absolutely necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Diese Erfindung hat zusätzlich ein separates Ärmelbügelbrett, das bei herkömmlichen Bügelbrettern fehlt. In der erster Linie werden Mängel behoben, die traditionelle Bügelbretter aufweisen.
Die Erfindung verfügt über eine Vorrichtung, die ein zusätzliches Ärmelbügelbrett beinhaltet. Das Ärmelbügelbrett lässt sich vom Hauptbügelbrett parallel herausziehen. Dieses Ärmelbügelbrett benützt man vor allen, wenn man Ärmel bügeln will, daher der Name Ärmelbügelbrett.
Das Ärmelbügelbrett kann zum Hauptbügelbrett geschoben werden, dank einem Ausziehmechanismus. Der Ausziehmechanismus ist mit Sperrhaken versehen, die das Ärmelbügelbrett in der ausgezogenen Position arretieren. Das Ärmelbügelbrett kann Richtung Hauptbügelbrett geschoben werden, indem man den Sperrhaken ausklickt. Der Sperrhaken kann aus einem Stift und einer Einkerbung sein, wo der Stift in die Einkerbung gleitet, wenn das Ärmelbügelbrett arretiert werden muss. Der Stift ist seitlich angemacht oder kann auch von einer Springfeder gehalten werden. Wird das Ärmelbügelbrett angrenzend an das Hauptbügelbrett geschoben und die zwei Bügelbretter liegen nebeneinander, wird das Ärmelbügelbrett von einem zweiten Sperrhaken gehalten, damit es sich nicht verschiebt. Die zweite Sperrvorrichtung ist gleich wie die erste.

Description

    Beschreibung der Erfindung
  • Die aktuelle Erfindung bezieht sich auf Bügelbretter, auf denen man mit Handbügeleisen bügelt. Das Bügelbrett hat ein separates Ärmelbügelbrett dank dem man z.B. Ärmel einfacher und besser bügeln kann.
  • Patentansprüche
  • Bügelbrett mit Ärmelbügelbrett dadurch gekennzeichnet, dass das Ärmelbügelbrett ein Bestandteil des Bügelbrettes ist, und dass das Ärmelbügelbrett vom Bügelbrett parallel ausziehbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung hat zusätzlich ein separates Ärmelbügelbrett, das bei herkömmlichen Bügelbrettern fehlt. In der erster Linie werden Mängel behoben, die traditionelle Bügelbretter aufweisen.
  • Die Erfindung verfügt über eine Vorrichtung, die ein zusätzliches Ärmelbügelbrett beinhaltet. Das Ärmelbügelbrett lässt sich vom Hauptbügelbrett parallel herausziehen. Dieses Ärmelbügelbrett benützt man vor allen, wenn man Ärmel bügeln will, daher der Name Ärmelbügelbrett.
  • Das Ärmelbügelbrett kann zum Hauptbügelbrett geschoben werden, dank einem Ausziehmechanismus. Der Ausziehmechanismus ist mit Sperrhaken versehen, die das Ärmelbügelbrett in der ausgezogenen Position arretieren. Das Ärmelbügelbrett kann Richtung Hauptbügelbrett geschoben werden, indem man den Sperrhaken ausklickt. Der Sperrhaken kann aus einem Stift und einer Einkerbung sein, wo der Stift in die Einkerbung gleitet, wenn das Ärmelbügelbrett arretiert werden muss. Der Stift ist seitlich angemacht oder kann auch von einer Springfeder gehalten werden. Wird das Ärmelbügelbrett angrenzend an das Hauptbügelbrett geschoben und die zwei Bügelbretter liegen nebeneinander, wird das Ärmelbügelbrett von einem zweiten Sperrhaken gehalten, damit es sich nicht verschiebt. Die zweite Sperrvorrichtung ist gleich wie die erste.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die obenerwähnten und nachstehenden Angaben sowie die Herkunft und die Vorteile der Erfindung werden besser erläutert durch die folgenden, detaillierten
  • Beschreibungen in Bezug auf Zeichnungen.
    • FIG. 1 zeigt die Erfindung von oben (Hauptbügelbrett und Ärmelbügelbrett).
    • FIG. 2 zeigt einen Ausschnitt von einem Ausziehmechanismus mit Sperrhaken.
    Detaillierte Beschreibung der Darstellung
  • Hier und in den folgenden Patentansprüchen:
    • FIG. 1 zeigt die Erfindung von oben. Das Bügelbrett hat die übliche Form wie ein herkömmliches Bügelbrett. Der Umriss vom Bügelbrett ist symmetrisch und hat eine Mittellinie. Es hat zwei Teile, ein grösseres Hauptbügelbrett 1 und ein kleineres Ärmelbügelbrett 2. Das Ärmelbügelbrett 2 befindet sich neben dem Hauptbügelbrett 1, die Form entspricht einem L. Der längere Arm des L trifft zusammen mit der Mittellinie der Symmetrie, kann jedoch an einem beliebigen Ort und einem beliebigen Winkel angebracht werden.
  • Das Ärmelbügelbrett 2 ist nach Wunsch verschiebbar in die ausgezogene Position, wie es in FIG.1 (gezeichnete Strichellinie OP) gezeigt wird. In dieser Position dient der schmale Teil des Ärmelbügelbrettes als Bügelfläche zum Bügeln von Ärmeln und anderen kleineren Kleidungsstücken. Durch die ausgezogene Position entsteht eine Lücke (G) zwischen dem Hauptbügelbrett 1 und dem Ärmelbügelbrett 2. In der ausgezogenen Position des Bügelbrettes ist die Lücke (G) zwischen der zentralen Mittellinie und der Innenseite des Ärmelbügelbrettes.
  • Jedes Bügelbrett hat seinen eigenen Metallrahmen 11, 22 und ein Metallgitter 14, 24, das unter einem Stoffüberzug 9 ist. Auf dem Stoffüberzug 9 wird gebügelt. (ein zweiter Stoffüberzug für das Ärmelbügelbrett 2 wird nicht gezeigt, damit die Klarheit der Zeichnung nicht beeinträchtigt wird. Ein Grossteil des Überzuges 9 auf dem Hauptbügelbrett 1 wird ausgelassen, damit einzelne Metallteile gezeigt werden können.
  • Ein Ausziehmechanismus 3 ermöglicht es, dass das Ärmelbügelbrett 2 zwischen der ausgezogenen Position OP und der illustrierten zusammenliegenden Position verschoben werden kann. Der Ausziehmechanismus hat zwei Stoppvorrichtungen, die das Ärmelbügelbrett in der ausgezogenen oder zusammenliegenden Position halten.
  • FIG. 1 und 2 zeigen eine Darstellung vom Ausziehmechanismus 3. Ein Gleiter 32, der am Ärmelbügelbrett 2 befestigt ist, verschiebt sich auf teleskopische Art aus dem Hauptrohr 31 (siehe FIG. 2), das an Metallrahmenteilen 25 und 26 des Hauptbügelbrett 1 unterhalb am Ärmelbügelbrett 2 befestigt ist. Das Hauptrohr vom Ausziehmechanismus 31 wird vorzugsweise an den Metallrahmenteilen 25 und 26 (z.B. schweissen, löten, od. ähnlich) oder mit (z.B. Schrauben, Nieten, Stiften, od. ähnlich) montiert. Der Gleiter 32 ist vorzugsweise an der Innenseite, am Rand des Metallrahmens 22 vom Ärmelbügelbrett 2 mit Schrauben montiert oder am Metallrahmen 22 (horizontal) auf beiden Seiten des Hauptrohres 31 montiert. Der Ausziehmechanismus 3 wird unterhalb vom Metallgitter 24, das die Bügelfläche des Ärmelbügelbrettes 2 ist, montiert.
  • Der Gleiter 32 kann durch das Hauptrohr 31 hin und her geschoben werden, wodurch die Lücke G entsteht oder geschlossen wird. Damit das Ärmelbügelbrett 2 in der gewünschten Position bleibt, enthält der Ausziehmechanismus 3 Stoppvorrichtungen, die das Bügelbrett in der gewünschten Position halten.
  • FIG. 2 zeigt sehr gut die erwähnten Stoppvorrichtungen, jede enthält einen entsprechenden Stift 52 im Gleiter 32 und eine Einkerbung 51 im Hauptrohr 31. In dieser Darstellung ist der Sperrhaken durch das Gewicht des Ärmelbügelbrettes, das den Stift 52 in die Einkerbung 51 drückt.
  • Obwohl das Ärmelbügelbrett gehalten wird, kann auch (z.B. eine Springfeder ein Kügelchen in die Einkerbung drücken). Der Verschluss wird entriegelt, durch die entsprechende Handbewegung (ziehen oder stossen) des Benützers.
  • FIG. 1 zeigt drei parallel verlaufende Ausziehmechanismen, wie vorgesehen; wie auch immer, diese Erfindung funktioniert auch mit einem einzigen Ausziehmechanismus; besser funktioniert es jedoch mit mindestes zwei Ausziehmechanismen. Zur Klarheit ist nur der mittlere Gleiter und das Hauptrohr nummeriert. Auf dem linken Ausziehmechanismus ist die Einkerbung 51 und der Stift 52 gekennzeichnet. Die anderen Ausziehmechanismen sind gleich. Falls zwei oder drei Ausziehmechanismen angebracht werden, benötigt man nur einen Schliessmechanismus für einen einzigen Ausziehmechanismus.
  • FIG. 1 die Einkerbungen und die Stifte sind angegeben mit Punkten, damit deren Standort lokalisiert werden kann, obwohl sie von oben nicht gesehen werden können (mit dem Ausziehmechanismus wie gezeigt). In der gezeigten Position, wo die Lücke G geschlossen ist (oder beinahe); der gezeigte Stift 52 passt in eine Einkerbung 51.
  • Zwei Stoppvorrichtungen befinden sich vorzugsweise an den entsprechenden äusseren Enden des Ärmelbügelbrettes oder in der Mitte. Zwei Stoppvorrichtungen reichen für die Arretierung des Ärmelbügelbrettes. Jede zusätzliche Stoppvorrichtung kann zwischen der ersten Einkerbung und der zweiten liegen, falls dies gewünscht wird.
  • Der längere Metallrahmenteil 25 ist näher an der symmetrischen Mittellinie und der kürzere Metallrahmenteil 26 ist angebracht unter dem breiteren Ende des Ärmelbügelbrettes 2.
  • Die teleskopischen Teile des Ausziehmechanismus haben viereckige Teile, dies ist aber nicht zwingend (z.B. rund auch möglich).
  • Die Beine vom Bügelbrett (nicht gezeigt) werden am Hauptbügelbrett 1 montiert (wie bei einem traditionellen Bügelbrett). Herkömmliche zusammenfaltbare Beine können am Hauptbügelbrett befestigt werden (z.B. mit Schrauben) oder (z.B. indem die Beine an das Hauptbügelbrett geschweisst werden). Beine können auch an das Ärmelbügelbrett montiert werden, z.B. ein Stützbein, was aber nicht unbedingt nötig ist.
  • Die Beschreibung der spezifischen Darstellungen zeigt die Herkunft der Erfindung, indem sie das gegenwärtige Wissen verwenden, prompt ändern, und/oder für verschiedene Gesuche wie spezifische Darstellungen angepasst werden ohne dass Experimente unternommen werden. Ohne dass das allgemeine Konzept und dafür solchen Anpassungen und Änderungen verstehen werden sollen - innerhalb der Bedeutung und dem Umfeld gleichwertiger bekannter Darstellungen. Die Ausdrucksweise und die Fachausdrücke, die hier angewendet werden, dienen zur Beschreibung und nicht zur Limitierung. Die Bedeutung und die Materialien mit denen verschiedene Funktionen angegeben werden, können eine Vielfalt von Alternativen annehmen.
  • Bei den Ausdrücken wie man sie in den vorhergehenden oder unten aufgeführten Erläuterungen finden kann, oder gefolgt von einer funktionellen Aussage sind beabsichtigt und beinhalten strukturelle, physische, chemische oder elektronische Elemente oder Strukturen, die können jetzt oder in Zukunft bestehen; die deklarierten Funktionen; wenn auch nicht genau gleichwertig in der Darstellung oder den Darstellungen bekannt gegeben worden sind - in den oben erwähnten Erklärungen. Man geht davon aus, dass man eine breite Interpretation gewährt.
  • Folgende Patentansprüche werden geltend gemacht:

Claims (10)

  1. Ein Bügelbrett auf dem man mit einem Handbügeleisen bügeln kann. Ein Hauptbügelbrett und ein Ärmelbügelbrett.
    Einen Ausziehmechanismus der einen Gleiter hat, der vom Hauptrohr (Ausziehmechanismus) teleskopisch herausgezogen werden kann. Der Ausziehmechanismus verbindet das Hauptbügelbrett mit dem Ärmelbügelbrett. Der Ausziehmechanismus bewegt das Ärmelbügelbrett zwischen:
    (1) Einer ausgezogenen Position, das Hauptbügelbrett ist durch eine Lücke vom Ärmelbügelbrett getrennt. Das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett sind zusammenfügbar.
    (2) Eine nebeneinander liegende Position, die Lücke besteht nicht mehr, das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett liegen zusammen.
    Der Ausziehmechanismus hat eine erste Stoppvorrichtung, die das Ärmelbügelbrett nebeneinanderstehend zum Hauptbügelbrett hält und eine zweite Stoppvorrichtung, die das Ärmelbügelbrett in der ausgezogenen Position hält. Wobei das Ärmelbügelbrett in beiden Positionen gehalten wird.
  2. Das Bügelbrett gemäss dem Patentanspruch 1, indem die erste und die zweite Stoppvorrichtung einen Sperrhaken enthalten.
  3. Das Bügelbrett gemäss dem Patentanspruch 2, indem jeder Sperrhaken einen entsprechenden Stift beinhaltet, der in die Einkerbung passt.
  4. Das Bügelbrett gemäss dem Patentanspruch 1, indem der Gleiter am Ärmelbügelbrett und am Hauptrohr befestigt ist; unterhalb vom Ärmelbügelbrett.
  5. Das Bügelbrett gemäss dem Patentanspruch 1, indem der Ausziehmechanismus aus einer bis drei separaten Einheiten besteht, die parallel verlaufen.
  6. Ein Bügelbrett auf dem man mit einem Handbügeleisen bügeln kann. Das Bügelbrett beinhaltet:
    Ein Hauptbügelbrett und ein kleineres Ärmelbügelbrett.
    Einen Ausziehmechanismus, der das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett zusammenfügt. Der Ausziehmechanismus, der das Ärmelbügelbrett bewegt zwischen:
    (1) Einer ausgezogenen Position, das Hauptbügelbrett ist durch eine Lücke vom Ärmelbügelbrett getrennt. Das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett sind zusammenfügbar - und
    (2) Eine nebeneinander liegende Position, die Lücke besteht nicht mehr, das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett liegen zusammen.
    Der Ausziehmechanismus beinhaltet:
    Der Ausziehmechanismus hat eine erste Stoppvorrichtung, die das Ärmelbügelbrett nebeneinanderstehend zum Hauptbügelbrett hält und eine zweite Einkerbung, die das Ärmelbügelbrett in der ausgezogenen Position hält. Wobei das Ärmelbügelbrett in beiden Positionen gehalten wird.
    Indem der Ausziehmechanismus aus einer bis drei parallelen Einheiten besteht und eine erste Stoppvorrichtung zu Beginn und eine zweite am Ende jedes einzelnen Ausziehmechanismus ist.
  7. Das Bügelbrett gemäss dem Patentanspruch 1, beinhaltet einen Rahmen für das Hauptbügelbrett und einen für das Ärmelbügelbrett an dem der Ausziehmechanismus festgemacht ist.
  8. Das Bügelbrett gemäss dem Anspruch 1, indem die Lücke eine Breite aufweist, die breit genug ist in der herausgezogenen Position, damit man einen Ärmel darüber stülpen kann.
  9. Ein Bügelbrett auf dem man mit einem Handbügeleisen bügeln kann. Das Bügelbrett beinhaltet:
    Ein Hauptbügelbrett und ein kleineres Ärmelbügelbrett.
    Einen Ausziehmechanismus, der das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett zusammenfügt. Der Ausziehmechanismus, der das Ärmelbügelbrett bewegt zwischen:
    (1) Einer ausgezogenen Position, das Hauptbügelbrett ist durch eine Lücke vom Ärmelbügelbrett getrennt. Das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett sind zusammenfügbar - und
    (2) Eine nebeneinander liegende Position, die Lücke besteht nicht mehr, das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett liegen zusammen.
    Der Ausziehmechanismus beinhaltet:
    Der Ausziehmechanismus hat eine erste Stoppvorrichtung, die das Ärmelbügelbrett nebeneinanderstehend zum Hauptbügelbrett hält und eine zweite Stoppvorrichtung, die das Ärmelbügelbrett in der ausgezogenen Position hält. Wobei das Ärmelbügelbrett in beiden Positionen gehalten wird.
    (i) in der nebeneinanderliegenden Position der beiden Bügelbretter hat das Bügelbrett eine Mittellinie (Rahmen vom Hauptbügelbrett und vom Ärmelbügelbrett)
    (ii) in der auseinandergezogenen Position ist die Lücke zwischen der Mittellinien (Rahmen vom Hauptbügelbrett und vom Ärmelbügelbrett)
  10. Ein Bügelbrett auf dem man mit einem Handbügeleisen bügeln kann. Das Bügelbrett beinhaltet:
    Ein Hauptbügelbrett und ein kleineres Ärmelbügelbrett.
    Einen Ausziehmechanismus, der das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett zusammenfügt. Der Ausziehmechanismus, der das Ärmelbügelbrett bewegt zwischen:
    (1) Einer ausgezogenen Position, das Hauptbügelbrett ist durch eine Lücke vom Ärmelbügelbrett getrennt. Das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett sind zusammenfügbar - und
    (2) Eine nebeneinander liegende Position, die Lücke besteht nicht mehr, das Hauptbügelbrett und das Ärmelbügelbrett liegen zusammen.
    Der Ausziehmechanismus beinhaltet:
    Der Ausziehmechanismus hat eine erste Stoppvorrichtung, die das Ärmelbügelbrett nebeneinanderstehend zum Hauptbügelbrett hält und eine zweite Stoppvorrichtung, die das Ärmelbügelbrett in der ausgezogenen Position hält. Wobei das Ärmelbügelbrett in beiden Positionen gehalten wird.
    Ein Rahmen vom Hauptbügelbrett, der einen erweiterten Rahmen unterhalb dem Ärmelbügelbrett aufweist, an dem der Ausziehmechanismus montiert ist.
    Das Ärmelbügelbrett weist ein schmaleres Ende und ein breiteres Ende auf.
    Das Bügelbrett besteht aus mindestens zwei erweiterten Rahmen, bestehend aus einem längeren und einem kürzeren erweiterten Rahmen. Der kürzere erweiterte Rahmen ist unterhalb des breiteren Endes des Ärmelbügelbrettes montiert.
EP05405229A 2005-03-08 2005-03-08 Bügelbrett mit ausziehbarem Ärmelbügelbrett Withdrawn EP1700946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405229A EP1700946A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Bügelbrett mit ausziehbarem Ärmelbügelbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405229A EP1700946A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Bügelbrett mit ausziehbarem Ärmelbügelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1700946A1 true EP1700946A1 (de) 2006-09-13

Family

ID=34942934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405229A Withdrawn EP1700946A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Bügelbrett mit ausziehbarem Ärmelbügelbrett

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1700946A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872589A2 (de) * 1997-02-27 1998-10-21 Friedrich Fafflok Bügeltisch
US6266902B1 (en) 1999-12-10 2001-07-31 Stefan R. Dettwiler Pull-out sleeve ironing with detent stops

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872589A2 (de) * 1997-02-27 1998-10-21 Friedrich Fafflok Bügeltisch
US6266902B1 (en) 1999-12-10 2001-07-31 Stefan R. Dettwiler Pull-out sleeve ironing with detent stops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828424C3 (de) Kamera-Stativ
DE212017000203U1 (de) Tragstruktur eines Tierzelts
DE2521835A1 (de) Schlitten fuer ein fuenftes rad einer zugmaschine
CH660514A5 (de) Wandverankerungsvorrichtung.
DE2060650A1 (de) Bettrahmengestell
DE4026155C2 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung für Türen o. dgl.
DE69411904T2 (de) Stromentnahmeadapter für eine stromschiene
EP1700946A1 (de) Bügelbrett mit ausziehbarem Ärmelbügelbrett
DE202213C (de) Spreizstangenverriegelung für türen u. dgl.
EP1441092A1 (de) Schliessvorrichtung für Schubladenschränke
DE2429019B2 (de) Höhen- und Längsverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2040826A1 (de) Automatisches Arretierungsgleitstueck fuer Reissverschluesse
DE2426900A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine fuehrungsanordnung eines gleitend einstellbaren sitzes in einem motorfahrzeug
DE8912503U1 (de) Kinderwagengestell
DE2459902A1 (de) Schieberhalterung fuer das zusammensetzen von reissverschluessen
AT230658B (de) Oberer Anschlußlenker, insbesondere zur Dreipunktanlenkung von Geräten an Traktoren
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE7001428U (de) Druckbetaetigte schliessvorrichtung
DE153704C (de)
AT391353B (de) Verbinder zum verbinden zweier bauelemente
AT251800B (de) Sofabett
DE73254C (de) Geldschrank- oder Panzer-Thür mit nachstellbaren Laufzapfen
DE112022004109T5 (de) Basis für kindersicherheitssitz
DE202012000349U1 (de) Beinauflagenbeschlag für ein Möbel
AT28377B (de) Rechts und links zu öffnende Tür.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071030

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20071126

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAB Information related to observations by third parties deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDTIPA

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE, EPO FORM 2021A VOM 15.07.2008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090108