EP1699271B1 - Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zur Inbetriebnahme eines derartigen Steuersystems - Google Patents

Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zur Inbetriebnahme eines derartigen Steuersystems Download PDF

Info

Publication number
EP1699271B1
EP1699271B1 EP06001448A EP06001448A EP1699271B1 EP 1699271 B1 EP1699271 B1 EP 1699271B1 EP 06001448 A EP06001448 A EP 06001448A EP 06001448 A EP06001448 A EP 06001448A EP 1699271 B1 EP1699271 B1 EP 1699271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
lamp operating
operating device
devices
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06001448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1699271A3 (de
EP1699271A2 (de
Inventor
Reinhold Juen
Joachim Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonicatco GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco GmbH and Co KG filed Critical Tridonicatco GmbH and Co KG
Publication of EP1699271A2 publication Critical patent/EP1699271A2/de
Publication of EP1699271A3 publication Critical patent/EP1699271A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1699271B1 publication Critical patent/EP1699271B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control

Definitions

  • the present invention relates to a control system according to the preamble of claim 1, which has a plurality of distributed to be arranged and provided for operating gas discharge lamps lamp operating devices, which are in contact with a central control device. Moreover, the present invention relates to a method for starting up such a control system.
  • each lamp operating device is assigned an operating address via which it can be contacted individually by the control device. It makes sense to choose the operating addresses according to the arrangement of the lamp operating devices, as in this way a logical link between position and operating address can be made and Accordingly, the control of the lamp operating devices is simplified.
  • operating addresses have been proposed, which are composed of several blocks, wherein a first block indicates a space in which the lamp operating device is arranged. A second and a third block, the operating address, identify a group to which the operating device is assigned and a single number for the operating device. In this way, not only an individual control of the individual lamps but also a group-wise control is possible.
  • the present invention is accordingly an object of the invention to provide a way to assign addresses in control systems for distributed lamp operating devices, which allows easy and fast address assignment, especially in non-dimmable devices.
  • the present invention assumes that during start-up of the system and the assignment of the operating addresses, those lamp operating devices that are not currently identifying turn off their associated gas discharge lamp. This is the only option anyway, as long as they are non-dimmable devices. If a corresponding lamp operating device is then requested to identify itself, it must therefore switch on the lamp (s) assigned to it. Usually, such a starting process takes about 1.5 seconds, since the lamp operating devices are designed such that the of the Manufacturers of gas discharge lamps specified operating conditions with respect to the preheating, the preheating and the ignition voltage are met. In this way, however, the course of the procedure for the assignment of the operating addresses would be significantly delayed, since the successive switching on and off of the gas discharge lamps takes a lot of time.
  • the present invention is still based on the idea that the operating conditions specified by the lamp manufacturers are not necessarily observed in this special and rather rare situation of address allocation, since a one-time deviation from the regular lamp start has no effect on the lamp life. Instead, it is switched on deliberately bridging the regular measures or start-up processes for starting the gas discharge lamp immediately, whereby the duration for switching on and off the lamp is significantly reduced. Overall, this makes the method for address allocation much more effective, since it takes less time.
  • a control system for a plurality of distributed to be arranged and provided for operating gas discharge lamps lamp operating devices wherein the lamp operating devices are in contact with a central control device, each lamp operating device receiving means for receiving commands transmitted by the central controller, a control unit for Operation of the lamp operating device associated with the gas discharge lamp in response to received commands and a memory for storing an operating address, via which the lamp operating device is individually addressed by the central control means comprises, and wherein the control unit of the lamp operating device is further adapted to in a programming mode for awarding the Operating addresses to id by taking an identification state in which the lamp associated with the lamp operating device is turned on and, during the programming mode, during a period in which the lamp operating device is not identified, to assume a standby state.
  • the lamp operating device associated lamp is switched off in the standby state, and that the control unit for Identifying the lamp operating device, the associated lamp, bypassing carried out during a regular lamp start-up processes, in particular with a reduced preheating time or even without preheating or turns on.
  • a method for starting a control system for several distributed to be arranged and provided for operating gas discharge lamps lamp operating devices proposed which assigned to them operating addresses by a central control device individually responsive, wherein for assigning the operating addresses in a programming mode, each lamp operating device by assuming an identification state in which a lamp associated with the lamp operating device is turned on, and wherein the lamp operating devices that are not currently identifying in the programming mode assume a standby state.
  • the lamp associated with a lamp operating device is switched off in the standby state, and that the lamp is switched on to avoid the start-up processes carried out during a regular lamp start, in particular with a reduced preheating time or without preheating.
  • the lamp operating devices may be connected to the central control device via a bus line system.
  • the lamp operating devices or their receiving devices are designed for wireless reception of the control commands.
  • each lamp operating device initially assigned an originating address, under which the lamp operating device at the beginning of the programming mode for the assignment of the operating addresses at the central control device reports.
  • This source address can be specified at the factory, but it would also be conceivable that this is a random address, which is generated at the beginning of the process for the assignment of the operating addresses by the lamp operating device.
  • Non-dimmable lamp operating devices are preferably used in the control system according to the invention, since in this case the advantages that can be achieved with the method according to the invention are greatest.
  • FIG. 1 shows a designed according to the invention control system.
  • the control system generally provided with the reference numeral 1 initially has a central control device 5 and a plurality of lamp operating devices 10-1 to 10-4 arranged in different rooms.
  • the lamp operating devices 10-1 to 10-4 can be controlled by the central control device 5, for which purpose they are connected to the latter via a bus line system.
  • This bus line system 2 may be, for example, separate control lines for transmitting commands. However, it would also be conceivable that these are at the same time also the lines of the general power supply network. In this case, the command transmission takes place by means of known powerline carrier method.
  • the wireless transmission of control commands would also be conceivable, for which purpose then the individual lamp operating devices 10-1 to 10-4 would have to have correspondingly configured receiving devices.
  • the control device 5 initially has as a central element a transmitting, receiving and control part 6 with a memory 7. As will be explained in detail later, within this memory 7, the original and / or operating addresses of the lamp operating devices 10-1 to 10-4 of the control system 1 are stored.
  • the transmitting, receiving and control part 6 is responsible for communication with the lamp operating devices 10-1 to 10-4 and accordingly connected to the bus line system 2.
  • an operating and input part 8 for example in the form of a keyboard and a display 9, are provided on the central control device 5.
  • the central control device 5 could be realized by a network computer.
  • the various lamp operating devices 10-1 to 10-4 are provided in particular for operating gas discharge lamps, preferably fluorescent tubes LA, and for this purpose each have a control unit 12 which is responsible for operating the gas discharge lamp LA assigned to the respective lamp operating device.
  • the control unit 12 may comprise the usual components of an electronic ballast for operating gas discharge lamps.
  • the control of the lamps LA should in particular be carried out in accordance with control commands which are transmitted to the respective lamp operating devices 10-1 to 10-4 from the central control device 5 via the bus line system 2.
  • each lamp operating device 10-1 to 10-4 a receiving device 11, which is connected to the bus line system 2 and responsible for the communication with the central control device 5. Commands received via the bus line system 2 are then forwarded by the receiving device 11 to the control unit 12 of the corresponding lamp operating device.
  • the command transmission can be carried out, for example, according to the so-called DALI (Digital Addressable Lighting Interface) standard.
  • DALI Digital Addressable Lighting Interface
  • ECG electronic ballasts
  • the DALI standard is therefore particularly suitable for the remote-controlled dimming of lamps, but it is also possible to use non-dimmable devices. However, these can then be caused by the corresponding commands only to turn on and off the associated lamps.
  • the lamp operating devices 10-1 to 10-4 also each have a memory 13, in which a corresponding operating address is stored.
  • This operating address can, for example, also - as already known from the prior art - have multiple components, which in addition to an individual number also include a group number and possibly a room number. In this way, a group-wise control, for example, the lamp operating devices within a room is made possible.
  • each lamp operating device 10-1 to 10-4 initially receives an originating address via which this is at least temporarily individually addressable.
  • These origin addresses are stored in the respective memories 13 of the lamp operating devices 10-1 to 10-4 and can be preset, for example, at the factory.
  • An alternative solution would be that the lamp operating devices 10-1 to 10-4 after a corresponding request by the central control device 5 towards each generate random addresses.
  • the central control device 5 now requests all lamp operating devices 10-1 to 10-4 to send their originating addresses.
  • the originating addresses received by the central control device 5 in the course of this broadcasting are then stored in the memory 7. Should there be a data collision on the lines of the bus line system 2, the central control device 5 initially stores only the faultlessly transmitted source addresses and then repeats the request to the various lamp operating devices to transmit their source addresses until all originating addresses have been received and stored without errors ,
  • one of the lamp operating devices to which an operating address is to be assigned is now selected.
  • the upper lamp operating device 10-3 located in the room B could first be selected.
  • An operating address provided for this lamp operating device which also takes into account, for example, that the device is located in the room B, is then input to the central control device 5 by means of the keyboard 8.
  • This operating address later makes it possible to selectively select the lamp operating device in the relevant room at its installation location, and indeed - if desired - also in the context of a group-wise control of the lamp operating devices.
  • the central controller 5 is now caused to sequentially select the source addresses stored in the memory 7 and to prompt the associated lamp operating devices for identification.
  • the identification takes place in this case in that the correspondingly addressed lamp operating devices switch on their associated gas discharge lamp LA.
  • the other lamp operating devices are at this time in a standby mode in which they can indeed be addressed by the central control device 5, but the associated lamps LA are turned off.
  • each lamp operating device is thus prompted to briefly switch on the gas discharge lamp LA assigned to it, it being provided according to the invention that this switching on takes place directly.
  • the control units 12 are usually designed so that they start the lamps LA according to a certain scheme, in which the lamps are first preheated for a certain time and then the voltage is controlled specifically to a certain value , so that the lamp LA can ignite as gently as possible.
  • Such a starting process in which the operating conditions specified by the lamp manufacturer are maintained, in particular with regard to the preheating time, the preheating current and the ignition voltage, usually takes a period of approximately 1.5 seconds. If the control system consists of a large number of lamp operating devices, it is obvious that this so-called stepping through of all the lamp operating devices, ie the successive switching on and off of the associated lamps takes a great deal of time.
  • the invention provides that during the commissioning of the system, the normally carried out start-up processes for the lamp start are deliberately bypassed and in particular the lamp is turned on only with reduced preheating or even without preheating. It is deliberately accepted that the specified by the lamp manufacturer operating conditions are not met. However, since this deviation from a regular lamp start occurs extremely rarely, namely only during the commissioning of the system, this has no effect on the service life of the lamps. On the other hand, the procedure according to the invention for accelerating the operation of the system can be significantly accelerated.
  • the individual lamp operating devices 10-1 to 10-4 are thus successively requested by the central control device 5 to identify themselves until the previously selected lamp operating device (here that in room B with the reference numeral 10-3) turns on its lamp LA.
  • the central control device 5 If it is now recognized that the currently selected lamp operating device identifies, then this is communicated to the central control device 5, which then transmits to this active lamp operating device the previously entered desired operating address. For this purpose, the central control device 5 contacts the lamp operating device under the previously obtained source address. The link between the source address and the operating address can then be stored in the memory 7 of the central control device 5 again. The newly transmitted operating address, however, is additionally written in the corresponding memory 13 of the lamp operating device 10-3.
  • the message to the central control device 5 that just identifies the desired lamp operating device could, for example, be done manually. Also, the use of an automatic detector, as in the WO 96/00459 A1 is described, would be conceivable.
  • a possible variant of the method described above could be that not all origin addresses are stored in the central control device 5 at the beginning of the method. Rather, in this case, the control device 5 requests all lamp operating devices to transmit their source addresses. The first error-free received source address then becomes used to contact the appropriate lamp operating devices and request to identify themselves.
  • this is the lamp operating device to which an operating address is to be assigned, this is in turn communicated to the control device 5 in a corresponding manner. If, however, another lamp operating device identifies itself, the process is repeated, with the device currently being identified being instructed not to participate in the next call, the source address.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, welches mehrere verteilt anzuordnende und zum Betreiben von Gasentladungslampen vorgesehene Lampenbetriebsgeräte aufweist, die mit einer zentralen Steuereinrichtung in Kontakt stehen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines derartigen Steuersystems.
  • Für Beleuchtungssysteme, die zum Beleuchten größerer Gebäude oder Häuser vorgesehen sind, ist es erforderlich, dass die in den verschiedenen Räumen angeordneten Lampenbetriebsgeräte nicht nur über in den jeweiligen Räumen angeordneten Schalter und/oder Dimmer ein-/ausgeschaltet bzw. in ihrer Helligkeit eingestellt werden können, sondern dass diese Funktionen darüber hinaus auch über zentrale Steuereinrichtungen ferngesteuert werden können. Derartige zentrale Steuereinrichtungen sind dabei in bestimmten Räumen des zu beleuchtenden Gebäudes angeordnet und über Steuerleitungen mit den dezentral angeordneten Lampenbetriebsgeräten verbunden. Als Steuerleitungen können einerseits separate Busleitungen eingesetzt werden, es ist allerdings auch bekannt, für die Befehlsübertragung die Leitungen der allgemeinen Stromversorgung einzusetzen. Auch eine drahtlose Ansteuerung der Lampenbetriebsgeräte wäre denkbar.
  • Ein individuelles Ansteuern der Lampenbetriebsgeräte durch die zentrale Steuereinrichtung wird dadurch ermöglicht, dass jedem Lampenbetriebsgerät eine Betriebsadresse zugeordnet ist, über welche dieses einzeln von der Steuereinrichtung kontaktiert werden kann. Hierbei ist es sinnvoll, die Betriebsadressen entsprechend der Anordnung der Lampenbetriebsgeräte zu wählen, da auf diese Weise eine logische Verknüpfung zwischen Position und Betriebsadresse hergestellt werden kann und dementsprechend die Ansteuerung der Lampenbetriebsgeräte vereinfacht wird. Beispielsweise wurden Betriebsadressen vorgeschlagen, die sich aus mehreren Blöcken zusammensetzen, wobei ein erster Block einen Raum kennzeichnet, in dem das Lampenbetriebsgerät angeordnet ist. Ein zweiter und ein dritter Block, der Betriebsadresse kennzeichnen eine Gruppe, der das Betriebsgerät zugerechnet wird, sowie eine Einzelnummer für das Betriebsgerät. Auf diese Weise wird nicht nur ein individuelles Ansteuern der einzelnen Lampen sondern auch eine gruppenweise Steuerung ermöglicht.
  • Die Zuordnung der Betriebsadressen kann sinnvollerweise erst dann erfolgen, wenn feststeht, an welcher Stelle das Lampenbetriebsgerät innerhalb des Gebäudes positioniert wird. Aus der EP 0 433 527 B1 ist deshalb ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Steuersystems für verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte bekannt, bei denen die Lampenbetriebsgeräte zunächst eine gespeicherte Ursprungsadresse enthalten und während eines besonderen Verfahrens eine spezielle, ihre Position berücksichtigende Betriebsadresse eingespeichert wird. Dieses Verfahren weist folgende Schritte auf:
    1. a) zunächst fordert die zentrale Steuereinrichtung sämtliche Lampenbetriebsgeräte dazu auf, ihre Ursprungsadresse zu übermitteln, und speichert diese Ursprungsadressen;
    2. b) von der Steuereinrichtung wird eine der gespeicherten Ursprungsadressen mit dem Befehl angewählt, dass das zugehörige Lampenbetriebsgerät ein von außen wahrnehmbares Idenditifizierungssignal abgeben soll, wozu das Lampenbetriebsgerät die zugeordnete Lampe beispielsweise aktiviert bzw. einschaltet;
    3. c) die Gesamtheit der Lampenbetriebsgeräte wird von außen auf die Identifizierung des einen Lampenbetriebsgeräts hin überwacht;
    4. d) nach Identifizierung des Lampenbetriebsgeräts wird in die Steuereinrichtung manuell eine diesem Lampenbetriebsgerät zugeordnete Betriebsadresse eingegeben;
    5. e) das sich identifizierte Lampenbetriebsgerät wird von der Steuereinrichtung über seine Ursprungsadresse kontaktiert, und es wird ihm die eingegebene Betriebsadresse zur Speicherung übertragen;
    6. f) die vorherigen Schritte werden solange wiederholt, bis sämtlichen Lampenbetriebsgeräten eine Betriebsadresse zugewiesen wurde.
  • Der Vorteil dieses bekannten Verfahrens zur Inbetriebnahme eines Steuersystems besteht darin, dass die Lampenbetriebsgeräte - obwohl sie ohne Rücksicht auf ihre Ursprungsadressen installiert werden können - nach der Inbetriebnahme des Systems unter Berücksichtung verschiedener Auswahlkriterien gezielt über ihre Betriebsadressen angewählt werden können. Nachteilig an diesem Verfahren ist allerdings, dass insbesondere bei großen Gebäuden mit vielen Lampenbetriebsgeräten dasjenige Gerät, das sich gerade identifiziert, dessen Lampe also eingeschaltet ist, im gesamten Gebäuden gesucht werden muss. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, wo mit der Suche begonnen werden soll, da die Anwahl der Verbraucher über ihre Ursprungsadressen praktisch zufällig erfolgt.
  • Bei einem aus der WO 96/00459 A1 bekannten verbesserten Verfahren ist deshalb vorgesehen, dass nicht mehr die Gesamtheit der Lampenbetriebsgeräte überwacht wird, sondern stattdessen jeweils nur noch ein ausgewähltes Gerät. Für dieses ausgewählte Lampenbetriebsgerät wird dann in dem Befehlsgeber eine gewünschte Betriebsadresse voreingestellt, wobei die Lampenbetriebsgeräte nacheinander aufgefordert werden, sich zu identifizieren, also beispielsweise die ihnen zugeordneten Lampen einzuschalten.
    Sobald sich das ausgewählte Lampenbetriebsgerät identifiziert, wird ihm seine Betriebsadresse übertragen, wobei die Überwachung des ausgewählten Geräts und das Übertragen der Betriebsadresse vorzugsweise auch automatisch erfolgen können. Der Vorteil im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Verfahren liegt darin, dass die Suche nach dem sich gerade identifizierenden Lampenbetriebsgerät entfallen kann und dementsprechend erheblich Zeit gespart wird.
  • Das aus der WO 96/00459 A1 bekannte verbesserte Verfahren zur Inbetriebnahme eines Steuersystems erfordert somit, dass die Lampenbetriebsgeräte, welche für die Vergabe einer voreingestellten Betriebsadresse in Frage kommen, sich in kürzester Zeit aufeinanderfolgend identifizieren müssen, also die ihnen zugeordneten Lampen einschalten müssen. Bei dimmbaren Lampenbetriebsgeräten entsprechend dem sog. DALI-Standard ist diese Identifizierung bzw. Rückmeldung durch die Dimmstellung "100% Helligkeit" für die aktuell angesteuerte Lampe realisiert, während hingegen die sich gerade nicht identifizierenden Lampen typischerweise bei einer Helligkeit von 1% der Maximal-Helligkeit angesteuert werden. In diesem Dimmzustand werden die Wendeln der als Lichtquelle genutzten Leuchtstofflampen ständig beheizt, so dass die Lampen zur Identifizierung des entsprechenden Lampenbetriebsgeräts innerhalb kürzester Zeit von dem 1%-Helligkeitswert auf die zur Identifizierung erforderlichen 100% Helligkeit hochgefahren werden können. Dieses Verfahren hat sich bewährt, nachteilig hieran ist allerdings, dass die sich gerade nicht identifizierenden Lampen trotz allem permanent mit Strom versorgt werden und dementsprechend der Stromverbrauch erhöht wird. Darüber hinaus ist dieses Verfahren bei Lampenbetriebsgeräten, welche nicht dimmbar sind, nicht praktikabel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Adressvergabe bei Steuersystemen für verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte anzugeben, welche eine einfache und schnelle Adressvergabe insbesondere auch bei nicht-dimmbaren Geräten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung geht davon aus, dass während der Inbetriebnahme des Systems und dem Vergeben der Betriebsadressen diejenigen Lampenbetriebsgeräte, die sich gerade nicht identifizieren, die ihnen zugeordnete Gasentladungslampe ausschalten. Dies ist ohnehin die einzige Möglichkeit, sofern es sich um nicht-dimmbare Geräte handelt. Wird nun ein entsprechendes Lampenbetriebsgerät dazu aufgefordert, sich zu identifizieren, so muss dieses also die ihm zugeordnete(n) Lampe(n) einschalten. Üblicherweise dauert ein derartiger Startvorgang etwa 1,5 Sekunden, da die Lampenbetriebsgeräte derart ausgestaltet sind, dass die von dem Hersteller der Gasentladungslampen vorgegebenen Betriebsbedingungen hinsichtlich des Vorheizstroms, der Vorheizzeit und der Zündspannung eingehalten werden. Auf diese Weise würde sich allerdings der Ablauf des Verfahrens zur Vergabe der Betriebsadressen deutlich verzögern, da das aufeinanderfolgende Ein- und Ausschalten der Gasentladungslampen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Die vorliegende Erfindung basiert dementsprechend weiterhin auf der Idee, dass die von den Lampenherstellern vorgegebenen Betriebbedingungen in dieser speziellen und eher selten vorkommenden Situation der Adressvergabe nicht unbedingt eingehalten werden, da eine einmalige Abweichung von dem regulären Lampenstart noch keine Auswirkung auf die Lampenlebensdauer hat. Stattdessen wird unter bewusster Überbrückung der regulären Maßnahmen oder Anlaufprozesse zum Starten der Gasentladungslampe diese sofort eingeschaltet, wodurch die Dauer für das Ein- und Ausschalten der Lampe deutlich reduziert wird. Insgesamt gesehen wird hierdurch das Verfahren zur Adressvergabe deutlich effektiver gestaltet, da es weniger Zeit in Anspruch nimmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende und zum Betreiben von Gasentladungslampen vorgesehene Lampenbetriebsgeräte vorgeschlagen, wobei die Lampenbetriebsgeräte mit einer zentralen Steuereinrichtung in Kontakt stehen, wobei jedes Lampenbetriebsgerät eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von durch die zentrale Steuereinrichtung übermittelten Befehlen, eine Steuereinheit zum Betreiben der dem Lampenbetriebsgerät zugeordneten Gasentladungslampe in Abhängigkeit von empfangenen Befehlen sowie einen Speicher zum Speichern einer Betriebsadresse, über welche das Lampenbetriebsgerät individuell durch die zentrale Steuereinrichtung ansprechbar ist, aufweist, und wobei die Steuereinheit des Lampenbetriebsgeräts ferner dazu ausgebildet ist, in einem Programmiermodus zur Vergabe der Betriebsadressen sich durch Einnehmen eines Identifizierungszustands, in welchem die dem Lampenbetriebsgerät zugeordnete Lampe eingeschaltet ist, zu identifizieren, und ferner während des Programmiermodus in einem Zeitraum, in dem sich das Lampenbetriebsgerät nicht identifiziert, einen Bereitschaftszustand anzunehmen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die dem Lampenbetriebsgerät zugeordnete Lampe in dem Bereitschaftszustand ausgeschaltet ist, und dass die Steuereinheit zum Identifizieren des Lampenbetriebsgeräts die zugeordnete Lampe unter Umgehung von während einem regulären Lampenstart durchgeführten Anlaufprozessen, insbesondere mit einer reduzierten Vorheizzeit oder sogar ohne Vorheizung bzw. einschaltet.
  • Des weiteren wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Steuersystems für mehrere verteilt anzuordnende und zum Betreiben von Gasentladungslampen vorgesehene Lampenbetriebsgeräte vorgeschlagen, welche über ihnen zugewiesene Betriebsadressen durch eine zentrale Steuereinrichtung individuell ansprechbar sind, wobei zur Vergabe der Betriebsadressen in einem Programmiermodus sich jedes Lampenbetriebsgerät durch Einnehmen eines Identifizierungszustands, in welchem eine dem Lampenbetriebsgerät zugeordnete Lampe eingeschaltet ist, identifiziert, und wobei die sich in dem Programmiermodus gerade nicht identifizierenden Lampenbetriebsgeräte einen Bereitschaftszustand annehmen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die einem Lampenbetriebsgerät zugeordnete Lampe in dem Bereitschaftszustand ausgeschaltet ist, und dass zum Identifizieren die Lampe unter Umgehung von während einem regulären Lampenstart durchgeführten Anlaufprozessen, insbesondere mit einer reduzierten Vorheizzeit oder ohne Vorheizung eingeschaltet wird.
  • Der eigentliche Ablauf des Verfahrens zur individuellen Betriebsadressen-Vergabe kann beispielsweise entsprechend den aus den beiden oben genannten Veröffentlichungen bekannten Verfahren erfolgen. Vorzugsweise wird das Verfahren gemäß der WO 96/00459 A1 eingesetzt, da hierbei der mit der vorliegenden Erfindung erzielte Effekt des beschleunigten Ein- und Ausschaltens der Gasentladungslampen deutlichere Vorteile mit sich bringt. Bei dem Verfahren gemäß der EP 0 433 527 B1 hingegen ist der durch das schnelle Aktivieren der Lampe erzielte Zeitgewinn weniger hoch, da hier das Aufsuchen des sich gerade identifizierenden Lampenbetriebsgeräts ohnehin den größeren Zeitraum in Anspruch nimmt.
  • Bei dem Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung können die Lampenbetriebsgeräte mit der zentralen Steuereinrichtung über ein Busleitungssystem verbunden sein. Es wäre allerdings auch denkbar, dass die Lampenbetriebsgeräte bzw. deren Empfangseinrichtungen für einen drahtlosen Empfang der Steuerbefehle ausgestaltet sind.
  • Ebenso wie bei dem aus der WO 96/00459 A1 bekannten Verfahren kann jedem Lampenbetriebsgerät zunächst eine Ursprungsadresse zugewiesen sein, unter welcher sich das Lampenbetriebsgerät zu Beginn des Programmiermodus zur Vergabe der Betriebsadressen bei der zentralen Steuereinrichtung meldet. Diese Ursprungsadresse kann werksseitig vorgegeben sein, es wäre allerdings auch denkbar, dass es sich hierbei um eine Zufallsadresse handelt, welche zu Beginn des Verfahrens zur Vergabe der Betriebsadressen durch das Lampenbetriebsgerät generiert wird.
  • Vorzugsweise kommen bei dem erfindungsgemäßen Steuersystem nicht-dimmbare Lampenbetriebsgeräte zum Einsatz, da hierbei die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile am größten sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Die einzige Fig. 1 zeigt dabei ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Steuersystem.
  • Das allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene Steuersystem weist zunächst eine zentrale Steuereinrichtung 5 sowie mehrere, in unterschiedlichen Räumen angeordnete Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 auf. Die Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 sind durch die zentrale Steuereinrichtung 5 ansteuerbar, wozu sie mit dieser über ein Busleitungssystem verbunden sind. Bei diesem Busleitungssystem 2 kann es sich beispielsweise um separate Steuerleitungen zum Übermitteln von Befehlen handeln. Es wäre allerdings auch denkbar, dass es sich hierbei gleichzeitig auch um die Leitungen des allgemeinen Stromversorgungsnetzes handelt. In diesem Fall erfolgt die Befehlübermittlung mittels bekannter Powerline-Carrier-Verfahren. Auch die drahtlose Übermittlung von Steuerbefehlen wäre denkbar, wozu dann die einzelnen Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 entsprechend ausgestaltete Empfangseinrichtungen aufweisen müssten.
  • Die Steuereinrichtung 5 weist zunächst als zentrales Element ein Sende-, Empfangs- und Steuerteil 6 mit einem Speicher 7 auf. Wie später noch ausführlich erläutert wird, werden innerhalb dieses Speichers 7 die Ursprungs- und/oder Betriebsadressen der Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 des Steuersystems 1 gespeichert. Das Sende-, Empfangs- und Steuerteil 6 ist dabei für die Kommunikation mit den Lampenbetriebsgeräten 10-1 bis 10-4 verantwortlich und dementsprechend an das Busleitungssystem 2 angeschlossen.
  • Als weitere Komponenten sind an der zentralen Steuereinrichtung 5 ein Bedien- und Eingabeteil 8 beispielsweise in Form einer Tastatur sowie ein Display 9 vorgesehen. Beispielsweise könnte also die zentrale Steuereinrichtung 5 durch einen Netzwerkrechner realisiert werden.
  • Die verschiedenen Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 sind insbesondere zum Betreiben von Gasentladungslampen, vorzugsweise von Leuchtstoffröhren LA vorgesehen und weisen hierzu jeweils eine Steuereinheit 12 auf welche für das Betreiben der dem jeweiligen Lampenbetriebsgerät zugeordneten Gasentladungslampe LA verantwortlich ist. Die Steuereinheit 12 kann dementsprechend die üblichen Komponenten eines elektronischen Vorschaltgerätes zum Betreiben von Gasentladungslampen aufweisen.
  • Die Ansteuerung der Lampen LA soll insbesondere entsprechend Steuerbefehlen erfolgen, die den jeweiligen Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 von der zentralen Steuereinrichtung 5 über das Busleitungssystem 2 übermittelt werden. Hierzu weist dementsprechend jedes Lampenbetriebsgerät 10-1 bis 10-4 eine Empfangseinrichtung 11 auf, welche an das Busleitungssystem 2 angeschlossen und für die Kommunikation mit der zentralen Steuereinrichtung 5 verantwortlich ist. Über das Busleitungssystem 2 empfangene Befehle werden dann von der Empfangseinrichtung 11 an die Steuereinheit 12 des entsprechenden Lampenbetriebsgeräts weitergeleitet.
  • Die Befehlsübermittlung kann beispielsweise entsprechend dem sog. DALI (Digital Addressable Lighting Interface) -Standard erfolgen. Hierbei handelt es sich um eine standardisierte digitale Schnittstelle für elektronische Vorschaltgeräte (EVG) zum Betrieb von Entladungslampen in Lichtsteuer- und Lichtregelanlagen. Neben Schalten und Dimmen einzelner Komponenten oder Komponentengruppen gehören auch komplexere Programmierungen zur Funktionalität dieser digitalen Schnittstelle. Der DALI-Standard eignet sich also insbesondere für die ferngesteuerte Dimmung von Lampen, es ist allerdings auch möglich, nicht-dimmbare Geräte zu verwenden. Diese können dann allerdings durch die entsprechenden Befehle lediglich dazu veranlaßt werden, die zugehörigen Lampen ein- und auszuschalten.
  • Ein individuelles Ansteuern der Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 wird dadurch ermöglicht, dass diese über ihnen zugeordnete Betriebsadressen kontaktiert werden. Die Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 weisen ferner also jeweils einen Speicher 13 auf, in dem eine entsprechende Betriebsadresse gespeichert ist. Diese Betriebsadresse kann beispielsweise auch - wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt - mehrere Bestandteile aufweisen, welche neben einer individuellen Nummer auch eine Gruppennummer sowie evtl. eine Raumnummer beinhalten. Auf diese Weise wird auch eine gruppenweise Ansteuerung beispielsweise der Lampenbetriebsgeräte innerhalb eines Raums ermöglicht.
  • Die Vergabe der Betriebsadressen für die verschiedenen Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 kann selbstverständlicherweise erst dann erfolgen, wenn feststeht, an welcher Stelle bzw. in welchem Raum sich das jeweilige Betriebsgerät befindet. Dementsprechend wird zur Inbetriebnahme des Systems eine Programmierung der verschiedenen Speichereinheiten 13 dieser Lampenbetriebsgeräte durchgeführt, wobei jedem Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10- eine entsprechende Betriebsadresse zugewiesen wird. Eine erste bevorzugte Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Verfahrens soll nachfolgend erläutert werden.
  • Zu Beginn der Inbetriebnahme des Steuersystems 1 ist es erforderlich, das jedes Lampenbetriebsgerät 10-1 bis 10-4 zunächst eine Ursprungsadresse erhält, über welche dieses zumindest vorübergehend individuell ansprechbar ist. Diese Ursprungsadressen sind in den jeweiligen Speichern 13 der Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 abgelegt und können beispielsweise werksseitig vorgegeben sein. Eine hierzu alternative Lösung würde darin bestehen, dass die Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 nach einer entsprechenden Aufforderung durch die zentrale Steuereinrichtung 5 hin jeweils Zufallsadressen generieren.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens fordert die zentrale Steuereinrichtung 5 nunmehr sämtliche Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 dazu auf, ihre Ursprungsadressen zu senden. Die im Rahmen dieses Rundrufs von der zentralen Steuereinrichtung 5 empfangenen Ursprungsadressen werden dann in dem Speicher 7 gespeichert. Sollte es hierbei auf den Leitungen des Busleitungssystems 2 zu einer Datenkollision kommen, so speichert die zentrale Steuereinrichtung 5 zunächst lediglich die fehlerlos übertragenen Ursprungsadressen und wiederholt dann die Aufforderung an die verschiedenen Lampenbetriebsgeräte zur Übermittlung ihrer Ursprungsadressen so lange, bis sämtliche Ursprungsadressen fehlerfrei empfangen und gespeichert wurden.
  • In einem zweiten Schritt wird nunmehr eines der Lampenbetriebsgeräte, dem eine Betriebsadresse zugewiesen werden soll, ausgewählt. Beispielsweise könnte zunächst das im Raum B befindliche obere Lampenbetriebsgerät 10-3 ausgewählt werden. Eine für dieses Lampenbetriebsgerät vorgesehene Betriebsadresse, welche beispielsweise auch berücksichtigt, dass sich das Gerät in dem Raum B befindet, wird dann mittels der Tastatur 8 in die zentrale Steuereinrichtung 5 eingegeben. Diese Betriebsadresse erlaubt es später, das Lampenbetriebsgerät gezielt in dem betreffenden Raum an seinem Installationsort anzuwählen, und zwar - wenn gewünscht - auch im Rahmen einer gruppenweisen Ansteuerung der Lampenbetriebsgeräte.
  • Die zentrale Steuereinrichtung 5 wird nunmehr dazu veranlasst, die in dem Speicher 7 abgelegten Ursprungsadressen der Reihe nach auszuwählen und die zugeordneten Lampenbetriebsgeräte zur Identifizierung aufzufordern. Die Identifizierung erfolgt hierbei dadurch, dass die entsprechend angesprochenen Lampenbetriebsgeräte die ihnen zugeordnete Gasentladungslampe LA einschalten. Die weiteren Lampenbetriebsgeräte hingegen befinden sich zu diesem Zeitpunkt in einem Bereitschaftsmodus, in dem diese zwar durch die zentrale Steuereinrichtung 5 angesprochen werden können, allerdings die zugehörigen Lampen LA ausgeschaltet sind.
  • Nacheinander wird somit jedes Lampenbetriebsgerät dazu aufgefordert, die ihm zugeordnete Gasentladungslampe LA kurz einzuschalten, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass dieses Einschalten unmittelbar erfolgt. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, dass die Steuereinheiten 12 üblicherweise derart ausgestaltet sind, dass sie die Lampen LA gemäß einem bestimmten Schema starten, in dem die Lampen zunächst für eine bestimmte Zeit vorgeheizt werden und dann die Spannung gezielt auf einen bestimmten Wert geregelt wird, so dass die Lampe LA möglichst schonend zünden kann. Ein derartiger Startvorgang, in dem die von dem Lampenhersteller vorgegebenen Betriebsbedingungen insbesondere im Hinblick auf die Vorheizzeit, den Vorheizstrom und die Zündspannung eingehalten werden, nimmt üblicherweise einen Zeitraum von ca. 1,5 Sekunden in Anspruch. Besteht das Steuersystem aus sehr vielen Lampenbetriebsgeräten, so ist offensichtlich, dass dieses sog. Durchsteppen sämtlicher Lampenbetriebsgeräte, also das aufeinanderfolgende Ein- und Ausschalten der zugehörigen Lampen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Um diesen Vorgang zu beschleunigen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Rahmen der Inbetriebnahme des Systems die normalerweise durchgeführten Anlaufprozesse für den Lampenstart bewusst umgangen werden und insbesondere die Lampe lediglich mit reduzierter Vorheizzeit oder sogar ohne Vorheizung eingeschaltet wird. Hierbei wird bewusst in Kauf genommen, dass die von dem Lampenhersteller vorgegebenen Betriebsbedingungen nicht eingehalten werden. Da diese Abweichung von einem regulären Lampenstart allerdings äußerst selten vorkommt, nämlich ausschließlich während der Inbetriebnahme des Systems, hat dies noch keine Auswirkung auf die Lebensdauer der Lampen. Auf der anderen Seite kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Vorgang zum In-Betrieb-Nehmen des Systems deutlich beschleunigt werden.
  • Die einzelnen Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 werden somit durch die zentrale Steuereinrichtung 5 solange nacheinander aufgefordert, sich zu identifizieren, bis das zuvor ausgewählte Lampenbetriebsgerät (hier dasjenige in Raum B mit dem Bezugszeichen 10-3) seine Lampe LA einschaltet.
  • Wird nun erkannt, dass sich das gerade ausgewählte Lampenbetriebsgerät identifiziert, so wird dies der zentralen Steuereinrichtung 5 mitgeteilt, die daraufhin diesem aktiven Lampenbetriebsgerät die zuvor eingegebene gewünschte Betriebsadresse übermittelt. Hierzu kontaktiert die zentrale Steuereinrichtung 5 das Lampenbetriebsgerät unter der zuvor erhaltenen Ursprungsadresse. Die Verknüpfung zwischen Ursprungsadresse und Betriebsadresse kann dann wiederum in dem Speicher 7 der zentralen Steuereinrichtung 5 abgelegt werden. Die neu übermittelte Betriebsadresse hingegen wird zusätzlich in den entsprechenden Speicher 13 des Lampenbetriebsgeräts eingeschrieben 10-3.
  • Die Mitteilung an die zentrale Steuereinrichtung 5, dass sich gerade das gewünschte Lampenbetriebsgerät identifiziert, könnte beispielsweise manuell erfolgen. Auch der Einsatz eines automatischen Detektors, wie er in der WO 96/00459 A1 beschrieben ist, wäre denkbar.
  • Die zuvor beschriebenen Schritte werden dann solange wiederholt, bis schließlich jedem Lampenbetriebsgerät eine gemischte Betriebsadresse zugewiesen wurde.
  • Aus der Beschreibung der verschiedenen Schritte für die Adressvergabe ist ersichtlich, dass die Lampenbetriebsgeräte sehr häufig und mehrmals dazu aufgefordert werden, die ihnen zugeordneten Lampen ein- und wieder auszuschalten. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, in diesem Fall auf die übliche Vorgehensweise zum schonenden Lampenstart zu verzichten, kann dementsprechend das Verfahren hinsichtlich der benötigten Zeit deutlich effizienter gestaltet werden. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn es sich um nicht-dimmbare Lampenbetriebsgeräte handelt, welche nicht dazu in der Lage sind, in dem Bereitschaftszustand die Lampen mit einem minimalen Helligkeitspegel anzusteuern.
  • Eine mögliche Variante des zuvor beschriebenen Verfahrens könnte darin bestehen, dass zu Beginn des Verfahrens nicht sämtliche Ursprungsadressen in der zentralen Steuereinrichtung 5 gespeichert werden. Vielmehr fordert in diesem Fall die Steuereinrichtung 5 alle Lampenbetriebsgeräte dazu auf, ihre Ursprungsadressen zu übermitteln. Die zuerst fehlerlos empfangene Ursprungsadresse wird dann dazu verwendet, das entsprechende Lampenbetriebsgeräte zu kontaktieren und aufzufordern, sich zu identifizieren.
  • Handelt es sich hierbei um das Lampenbetriebsgerät, dem eine Betriebsadresse zugewiesen werden soll, so wird dies wiederum der Steuereinrichtung 5 in entsprechender Weise mitgeteilt. Identifiziert sich hingegen ein anderes Lampenbetriebsgerät, so wird der Vorgang wiederholt, wobei das sich gerade identifizierende Gerät den Befehl erhält, sich beim nächsten Aufruf, die Ursprungsadresse zu übermitteln, nicht mehr zu beteiligen.
  • Im weiteren läuft diese Variante der Adressvergabe-Verfahrens in gleicher Weise ab, wie das zuvor geschilderte Verfahren. Auch hier ist somit erforderlich, dass sich die unterschiedlichen Lampenbetriebsgeräte mehrmals identifizieren, also die ihnen zugeordneten Lampen ein- und ausschalten. Dementsprechend bringt somit der erfindungsgemäße Vorschlag, den üblichen Lampenstart abzukürzen, auch bei dieser Variante besondere Vorteile mit sich.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich auch andere Varianten des geschilderten Verfahrens zur Adressvergabe erfindungsgemäß eingesetzt werden könnten. Erforderlich ist lediglich, dass im Rahmen der Adressvergabe die Lampenbetriebsgeräte dazu aufgefordert werden, sich durch Einschalten der ihnen zugeordneten Gasentladungslampe zu identifizieren.
  • Insgesamt gesehen wird somit eine Möglichkeit zur Adressvergabe für die Lampenbetriebsgeräte eines Steuersystems vorgeschlagen, welche hinsichtlich der benötigten Zeit deutliche Einsparungen mit sich bringt. Dies spielt insbesondere bei derartigen Lampenbetriebsgeräten eine Rolle, welche nicht-dimmbar sind, bei denen also die sich gerade nicht identifizierenden Lampenbetriebsgeräte die Lampen ausschalten.

Claims (18)

  1. Steuersystem (1) für mehrere verteilt anzuordnende und zum Betreiben von Gasentladungslampen (LA) vorgesehene Lampenbetriebsgeräte (10-1, 10-2, 10-3, 10-4), welche mit einer zentralen Steuereinrichtung in Kontakt stehen,
    wobei jedes Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) aufweist:
    a) eine Empfangseinrichtung (11) zum Empfangen von durch die zentrale Steuereinrichtung (5) übermittelten Befehlen,
    b) eine Steuereinheit (12) zum Betreiben der dem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordneten Gasentladungslampe (LA) in Abhängigkeit von empfangenen Befehlen sowie
    c) einen Speicher (13) zum Speichern einer Betriebsadresse, über welche das Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) individuell durch die zentrale Steuereinrichtung (5) ansprechbar ist,
    wobei die Steuereinheit (12) des Lampenbetriebsgeräts (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) ferner dazu ausgebildet ist, in einem Programmiermodus zur Vergabe der Betriebsadressen sich durch Einnehmen eines Identifizierungszustands, in welchem die dem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordnete Lampe (LA) eingeschaltet ist, zu identifizieren, und ferner während des Programmiermodus in einem Zeitraum, in dem sich das Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) nicht identifiziert, einen Bereitschaftszustand anzunehmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordnete Lampe (LA) in dem Bereitschaftszustand ausgeschaltet ist, und
    dass die Steuereinheit (12) zum Identifizieren des Lampenbetriebsgeräts (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) die zugeordnete Lampe (LA) unter Umgehung von während einem regulären Lampenstart durchgeführten Anlaufprozessen einschaltet.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (12) zum Identifizieren des Lampenbetriebsgeräts (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) die zugeordnete Lampe (LA) mit einer reduzierten Vorheizzeit oder ohne Vorheizung einschaltet.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lampenbetriebsgeräte (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) mit der zentralen Steuereinrichtung (5) über ein Busleitungssystem (2) verbunden sind.
  4. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Empfangseinrichtungen (11) der Lampenbetriebsgeräte (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) für einen drahtlosen Empfang der Steuerbefehle ausgestaltet sind.
  5. Steuersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) eine Ursprungsadresse zugewiesen ist, unter welcher sich das Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zu Beginn des Programmiermodus zur Vergabe der Betriebsadressen bei der zentralen Steuereinrichtung (5) meldet.
  6. Steuersystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ursprungsadresse werksseitig vorgegeben ist.
  7. Steuersystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ursprungsadresse eine durch das jeweilige Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) generierte Zufallsadresse ist.
  8. Steuersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lampenbetriebsgeräte (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) nicht-dimmbar sind.
  9. Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zum Betreiben mindestens einer Gasentladungslampe (LA), aufweisend:
    a) eine Empfangseinrichtung (11) zum Empfangen von durch eine zentrale Steuereinrichtung (5) übermittelten Befehlen,
    b) eine Steuereinheit (12) zum Betreiben der dem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordneten Gasentladungslampe (LA) in Abhängigkeit von empfangenen Befehlen sowie
    c) einen Speicher (13) zum Speichern einer Betriebsadresse, über welche das Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) individuell durch eine zentrale Steuereinrichtung (5) ansprechbar ist,
    wobei die Steuereinheit (12) des Lampenbetriebsgeräts (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) ferner dazu ausgebildet ist, in einem Programmiermodus zur Vergabe der Betriebsadressen sich durch Einnehmen eines Identifizierungszustands, in welchem die dem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordnete Lampe (LA) eingeschaltet ist, zu identifizieren, und ferner während des Programmiermodus in einem Zeitraum, in dem sich das Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) nicht identifiziert, einen Bereitschaftszustand anzunehmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordnete Lampe (LA) in dem Bereitschaftszustand ausgeschaltet ist, und
    dass die Steuereinheit (12) zum Identifizieren des Lampenbetriebsgeräts (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) die zugeordnete Lampe (LA) unter Umgehung von während einem regulären Lampenstart durchgeführten Anlaufprozessen einschaltet.
  10. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (12) zum Identifizieren des Lampenbetriebsgeräts (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) die zugeordnete Lampe (LA) mit einer reduzierten Vorheizzeit oder ohne Vorheizung einschaltet.
  11. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Empfangseinrichtung (11) für einen drahtlosen Empfang von Steuerbefehlen ausgestaltet ist.
  12. Lampenbetriebsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) eine Ursprungsadresse zugewiesen ist, unter welcher sich das Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zu Beginn des Programmiermodus zur Vergabe der Betriebsadressen bei einer zentralen Steuereinrichtung (5) meldet.
  13. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ursprungsadresse werksseitig vorgegeben ist.
  14. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ursprungsadresse eine durch das Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) generierte Zufallsadresse ist.
  15. Lampenbetriebsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) nicht-dimmbar ist.
  16. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Steuersystems (1) für mehrere verteilt anzuordnende und zum Betreiben von Gasentladungslampen (LA) vorgesehene Lampenbetriebsgeräte (10-1, 10-2, 10-3, 10-4), welche über ihnen zugewiesene Betriebsadressen durch eine zentrale Steuereinrichtung (5) individuell ansprechbar sind,
    wobei zur Vergabe der Betriebsadressen in einem Programmiermodus sich jedes Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) durch Einnehmen eines Identifizierungszustands, in welchem eine dem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordnete Lampe (LA) eingeschaltet ist, identifiziert, und
    wobei die sich in dem Programmiermodus gerade nicht identifizierenden Lampenbetriebsgeräte (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) einen Bereitschaftszustand annehmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einem Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordnete Lampe (LA) in dem Bereitschaftszustand ausgeschaltet ist, und
    dass zum Identifizieren des Lampenbetriebsgeräts (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) die Lampe (LA) unter Umgehung von während einem regulären Lampenstart durchgeführten Anlaufprozessen eingeschaltet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet;
    dass zum Identifizieren des Lampenbetriebsgeräts (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) die Lampe (LA) mit einer reduzierten Vorheizzeit oder ohne Vorheizung eingeschaltet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lampenbetriebsgerät (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) nicht-dimmbar ist.
EP06001448A 2005-02-25 2006-01-24 Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zur Inbetriebnahme eines derartigen Steuersystems Not-in-force EP1699271B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008735A DE102005008735A1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zur Inbetriebnahme eines derartigen Steuersystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1699271A2 EP1699271A2 (de) 2006-09-06
EP1699271A3 EP1699271A3 (de) 2006-11-02
EP1699271B1 true EP1699271B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=36682410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001448A Not-in-force EP1699271B1 (de) 2005-02-25 2006-01-24 Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zur Inbetriebnahme eines derartigen Steuersystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1699271B1 (de)
AT (1) ATE401761T1 (de)
DE (2) DE102005008735A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053487A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Zuordnen von Orten zu Adressen von Geräten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422215A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Zumtobel Licht Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Verbraucher, sowie Verfahren zum In-Betrieb-Setzen eines solchen Steuersystems
EP1002448B1 (de) * 1997-08-15 2001-11-21 Suzo International (NL) B.V. Anzeigersystem mit einer anzahl von lichtquellen und deren halterungen
DE19832550B4 (de) * 1998-07-21 2004-06-03 Jens Wich Leuchte für Notstrombeleuchtungssystem und Verfahren zur Programmierung der Leuchte
DE19909646A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
DE10143486A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Siemens Ag Lichtmanagementsystem mit elektronischen Vorschaltgeräten EVG

Also Published As

Publication number Publication date
EP1699271A3 (de) 2006-11-02
DE102005008735A1 (de) 2006-08-31
ATE401761T1 (de) 2008-08-15
EP1699271A2 (de) 2006-09-06
DE502006001090D1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE4327809C2 (de) Verfahren zum Adressieren von mit einer zentralen Steuereinheit verbundenen elektronischen Vorschaltgeräten
EP0766881B1 (de) Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende verbraucher, sowie verfahren zum in-betrieb-setzen eines solchen steuersystems
EP1955578B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
WO2006066884A1 (de) Verfahren zur programmierung eines betriebsgerätes für leuchtmittel
WO2009027129A1 (de) Verfahren zur inbetriebsetzung eines beleuchtungssystems
WO2009121082A1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
EP1035755B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
DE112012001781B4 (de) LED Beleuchtungssystem und Adressierungsverfahren für ein LED Beleuchtungssystem
EP1624729A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
EP2359579B1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
EP1331533B1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
EP3251469A1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE102012205226A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
EP1699271B1 (de) Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zur Inbetriebnahme eines derartigen Steuersystems
DE10006408A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102012210833B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Beleuchtungssystems
EP2545750B1 (de) Leuchtmittel-betriebsgerätesystem mit veränderbarer bustopologie
WO2007121723A1 (de) Leuchtensteuerungssystem
DE202006006633U1 (de) Leuchtensteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070419

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 401761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001090

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801