EP1694268A2 - Gehwagen - Google Patents

Gehwagen

Info

Publication number
EP1694268A2
EP1694268A2 EP04803847A EP04803847A EP1694268A2 EP 1694268 A2 EP1694268 A2 EP 1694268A2 EP 04803847 A EP04803847 A EP 04803847A EP 04803847 A EP04803847 A EP 04803847A EP 1694268 A2 EP1694268 A2 EP 1694268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
walker
walking
handle parts
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04803847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Morath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOBIEL GARANT BV
Original Assignee
DR MOMO/MORATH MOBIL EK
MOMO MORATH MOBIL E K DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20319851U external-priority patent/DE20319851U1/de
Application filed by DR MOMO/MORATH MOBIL EK, MOMO MORATH MOBIL E K DR filed Critical DR MOMO/MORATH MOBIL EK
Publication of EP1694268A2 publication Critical patent/EP1694268A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport

Definitions

  • the invention relates to a walker with a frame on which the front and rear wheels and at least two handle parts are arranged for moving the walker in the walking direction.
  • Walkers are also known as "walkers". They form a movable scaffold on which a person can lean, so that the walking process is made easier. A walker serves as a mobility aid for the elderly or to facilitate the regeneration phase of a patient after an injury, especially in the leg or foot area.
  • An initially mentioned walker is known for example from EP 0 729 737 B1.
  • the walking cart disclosed there comprises a tubular frame with two push rods, each of which has a handle part at the end spaced from the footprint of the walking cart. A person can be supported on these grip parts, so that part of the body weight can be supported by the person's upper body and the entire weight does not rest on the person's legs or feet.
  • the walker shown in EP 0 729 737 B1 has the disadvantage that it can only be handled satisfactorily if the walker is used as a walking aid. If the known walker is to be maneuvered into a stowed position or to be used as a transport frame, the handling, ie the maneuvering of the walker, is relatively cumbersome. Proceeding from this, the present invention has for its object to provide a walker, the handling of which is improved.
  • the handle parts are arranged in the main position, a person can lean comfortably on the handle parts, so that the walking process is facilitated. If the handle parts are in their pivoted position, the walker can be pushed forward in the walking direction with improved grip options compared to the prior art. In contrast to the walker known from the prior art, the inventive arrangement of the handle parts also makes it possible to pull the walker behind it, so that the maneuverability of the walker is significantly improved. This means that the walker can be easily stowed in a niche or corner of a room without having to handle the walker in a cumbersome manner, for example by lifting it. In addition, the use of the walker as a transport trolley is considerably facilitated, for example when the walker is to be brought into a suitable position for loading the walker with shopping objects.
  • the handle parts located in the swivel position are slightly spaced apart or touch one another.
  • This has the advantage that, in the area of the handle parts facing each other, a handle is created that is centered on the walker.
  • the central grip option is particularly good when the grip parts touch each other.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the handle parts in their main position and their pivoting position can be locked relative to the frame. The locking can take place in particular on the rack. This ensures that the handle parts can remain reliably in one of the layers.
  • a corresponding locking mechanism can be formed, for example, by a latch.
  • the handle parts can also be locked in intermediate positions relative to the frame.
  • the handle parts can not only be locked essentially parallel and perpendicular to the walking direction, but also in any pivot positions.
  • the handle parts can be arranged at a slight angle to the walking direction, so that the position of the handle parts is optimally oriented to a natural posture of the hands and arms of a person to be supported.
  • the handle parts each have a locking section in the region of their free ends such that the two locking sections are at least partially opposite one another in the pivoting position and can be locked to one another by means of a locking element which engages at least partially in the two locking sections.
  • the handle parts can together form a bow-shaped handle in their swivel position. This leads to particularly advantageous ergonomics in a handle area in the middle of the walker.
  • the bow-shaped handle can form an arc or a line.
  • the locking sections of the two handle parts touch at least in sections in the pivoted position. Touching or clinging to one another
  • Locking sections can advantageously take place in a form-fitting manner. In this way, an additional stabilization of the bond between the two handle parts can be achieved by a corresponding design of the locking sections, or of contact surfaces of the locking sections.
  • the locking sections at least in sections, have contact surfaces that run essentially at least perpendicular to the pivot axes of the two handle parts.
  • the two swivel axes advantageously run parallel to one another. This ensures that the contact surfaces of the locking sections of the two handle parts by pivoting the handle parts in the pivot position to each other are arranged opposite one another or form a suitable form fit.
  • contact surfaces are not only understood to mean flat or curved surfaces, but also surfaces with any contour.
  • grooves, grooves, webs or the like can be provided in the contact surfaces.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the locking element is caught on a grip part and is arranged under spring preload such that it engages through the contact surface of this grip part, the locking element being able to be at least largely completely pressed into this grip part against the spring preload.
  • the captive arrangement of the locking element on the handle part prevents the locking element from being lost. Due to the spring preload, the locking element is held in the position in which it is locked. To release the lock, however, the locking element can be pressed against the spring preload into an unlocked position.
  • the bolt receptacle is advantageously only slightly larger than the bolt element, whereby a largely play-free locking of the two handle parts can be made possible.
  • the bolt receptacle can be provided, for example, as a recess or bore.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the handle part with the latch receptacle provides an actuatable release element with which the latch element counteracts the spring preload from the Locking position can be brought into an unlocking position.
  • the trigger element is advantageously arranged in such a way that it is easily accessible for a person pushing / pulling the walker.
  • the trigger element can be caught and arranged under spring preload on the handle part in such a way that it is held in an accessible actuation position due to the spring preload, in the locking position by pressing the trigger element against the spring tension acting on the trigger element, the locking element from the locking position in an unlocking position can be brought.
  • the release element is advantageously so caught on the handle part or on the locking section that it dips at least in sections into the locking receptacle in the unlocking position, as a result of which the locking element in the locking position in the locking receptacle is displaced from the locking receptacle.
  • the locking element In the unlocked position, the locking element is consequently brought out of the locking receptacle by the release element to such an extent that the handle parts can be pivoted from the pivoting position into the main position.
  • the locking element is arranged on the locking section of one handle part and the lock receptacle with the release element on the locking section of the other handle part.
  • the locking element which engages at least in sections in the locking receptacle, and the triggering element are arranged one behind the other along a line that runs essentially parallel to the pivot axes of the handle parts and / or perpendicular to the contact surfaces of the handle parts.
  • the locking element can be designed as a locking bolt and / or the trigger element can be designed as a trigger bolt.
  • the locking element is then arranged displaceably mounted along its longitudinal axis in the locking section of the one handle part.
  • the trigger element is then also arranged displaceably in the locking section of the other handle part along its longitudinal axis.
  • a further embodiment of the invention provides that the locking section with the bolt receptacle has an insertion bevel such that when the handle parts are pivoted into the pivoting position, the locking element is pressed into the handle part by the insertion bevel against the spring preload before it is due to the spring preload in the bolt receptacle snaps other handle part.
  • the insertion bevel consequently ensures that pivoting of the handle parts into the pivot position is not hindered by the locking element.
  • the locking element is pressed against its possibly provided spring preload into the locking section on which it is arranged before it can snap into the locking receptacle of the other locking section due to the spring preload.
  • the locking section which has no insertion bevel, has a configuration that is complementary to the insertion bevel such that the two locking sections form an at least largely closed surface in the locked state. This ensures that the two handle parts are easy to grasp in the locked state for the person pulling / pushing the walker. Appropriate maneuvering of the walker can be done in a simple manner.
  • the locking sections can be formed in one piece with the handle parts. It is also conceivable that the handle parts as such, in particular are metallic material, wherein the locking sections can be made of another, in particular a plastic material. The locking sections can then be foamed onto the metallic handle parts, for example.
  • the handle parts can together form a bow-shaped handle in their swivel position. This leads to particularly advantageous ergonomics in a handle area in the middle of the walker.
  • the bow-shaped handle can form an arc or a line.
  • the ergonomics of the walker according to the invention can be further improved if the handle parts are arranged such that they can be shifted in height relative to the frame. This means that the walker can be optimally adapted to people of different sizes.
  • the height of the handle parts can be ensured, for example, continuously with the aid of a clamping mechanism or in stages with the aid of a locking mechanism.
  • the front wheels and rear wheels are offset from one another perpendicular to the direction of walking. This means that the rear wheels do not follow the tracks of the front wheels, but form their own tracks.
  • this has the advantage that the footprint of the walker can be increased, which increases the stability of the walker.
  • a front wheel and an associated rear wheel are simultaneously threaded into a depression in a footprint of the walker. For example, after threading the front wheel into a tram rail, it can be avoided that the rear wheel also threads into the tram rail, since this is arranged offset to the front wheel.
  • the frame advantageously comprises two support tubes, on or in which the handle parts are mounted. In this way can be formed for the handle parts by components of the frame.
  • the handle parts can dip into the support tubes with an insertion section and be fixed there to the latter.
  • the carrier tubes are advantageously formed from a lightweight material, in particular from aluminum.
  • the front wheels can be arranged on front frame parts, wherein the front frame parts can be formed in particular by the support tubes.
  • the carrier tubes can form receptacles for the handle parts at one end and allow the arrangement of bearings for the front wheels at the other end. The number of parts required for the assembly of the walker can thus be significantly reduced.
  • the rear wheels are arranged on rear frame parts which can be pivoted from a position of use in a stowed position.
  • the walking cart In the position of use of the walking cart, as described above, it can be used to support a walking person. If the rear frame parts can be pivoted into their stowed position, the walker takes up a smaller space, so that the storage or transportation of the walker, for example in a trunk of a vehicle, is facilitated.
  • pivoting the rear frame parts into a stowage position close to the front wheel also has the advantage that the walker can not only be used as such, but also as a single-axle transport device, also as a "trolley". In this case, the trolley converted into a trolley can roll off, for example, via the rear wheels, the front wheels not having any contact with the ground with the footprint of the trolley.
  • the rear wheels can be spaced from a footprint of the walker in the stowed position of the rear frame parts. With this configuration, the walker can be converted into a trolley be moved by contact of the front wheels with the contact patch.
  • front wheels and the rear wheels and / or their axes of rotation can be brought into alignment with one another.
  • front wheels have a smaller or larger diameter compared to the rear wheels, it can be achieved with aligned axes of rotation of the front and rear wheels that the walker in the "trolley position" only rolls over two wheels.
  • the rear frame parts and the front frame parts can be connected to one another via at least one intermediate element. This can improve the stability of the stroller and / or act as a spacer between the frame parts.
  • At least one seat part is advantageously provided. This provides a resting place for a person to be supported by the walker. Another person, for example a small child, can also sit on the seat.
  • the seat part can also simply be used as a storage space.
  • the seat part can be supported on the intermediate element in a substantially horizontal position of use. This has the advantage that the seat part is arranged close to the center of gravity, so that the walker is particularly stable against tipping, even if a relatively heavy person is on the seat part. It is also advantageous if the seat part can be moved from the position of use into a stowed position. The space required for stowing the walker can thus be reduced.
  • the walker has a transport container. This is advantageously releasably attachable to the walker. Thus, the loading and unloading of the transport container does not have to be carried out on the walker itself, but can be carried out at a remote location.
  • Figure 1 is a side view of a first embodiment of a walker according to the invention.
  • Figure 2 is a side view of the trolley converted into a trolley according to Figure 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of a walking carriage according to the invention
  • Figure 4 is a perspective view of the handle parts of the stroller in the main position
  • FIG. 5 shows the handle parts according to FIG. 4 shortly before reaching the swivel position
  • FIG. 6 shows the handle parts according to FIG. 5 in the swivel position
  • Figure 7 shows a cross section through the interlocked handle parts
  • Figure 8 shows the handle part 8 in a perspective view
  • a walker is designated by the reference number 2. This essentially has a frame 4 which can be moved in the walking direction 6. A left grip part 8 and a right grip part 10 are arranged on the frame 4. A person can be supported on the walker 2 via the handle parts 8 and 10.
  • the frame 4 has front frame parts 12 and 14 which form a receptacle for the handle parts 8 and 10 at their ends facing the handle parts 8 and 10 and hold bearings for front wheels 16 and 18 at the opposite end from the handle parts 8 and 10.
  • the rear wheels 20 and 22 of the walker 2 are mounted on rear frame parts 24 and 26.
  • the rear frame parts 24 and 26 are pivotally mounted on an intermediate element 28 which is fixedly connected to the front frame parts 12 and 14.
  • the intermediate element 28 is shown in FIG. 2 and covered in FIG. 1 by a seat part 30, which is shown in an essentially horizontal position of use.
  • the seat part 30 borders at its end pointing forward in walking direction 6 to the rear wall of a transport container 32, which is releasably secured to the frame parts 12 and 14 by means of a bracket 34.
  • the frame parts 12 and 14 have locking elements 36 and 38 at their upper end facing the handle parts 8 and 10. By releasing these locking elements you can the handle parts 8 and 10 are adjusted in height by 40 designated adjustment directions.
  • the handle parts which are shown in FIG. 1 in a main position labeled "I", in which they are arranged essentially parallel to the walking direction 6, can be brought into a swivel position "II" shown in FIGS. 2 and 3. In this swivel position, the handle parts 8 and 10 are arranged substantially perpendicular to the walking direction 6 and form an overall bow-shaped handle 42 (see also FIGS. 3 and 6). With the help of the bow-shaped handle 42, the walking carriage can be pushed in the walking direction 6 or pulled against the walking direction 6.
  • Brake actuating elements 44 and 46 are provided on the handle parts 8 and 10 and can be actuated both in the main position I and in the pivot position II.
  • the walking carriage 2 can thus be held relative to a contact surface 48.
  • the walker 2 is converted into a trolley.
  • the rear frame parts 24 and 26 have been pivoted from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. In the position shown in FIG. 2, the rear frame parts 24 and 26 are arranged essentially parallel to the front frame parts 12 and 14.
  • the rear wheels 20 and 22 have a smaller track width than the front wheels 16 and 18.
  • the rear wheels 20 and 22 can be accommodated in alignment in the space formed by the front wheels 16 and 18 when the rear frame parts 26 and 28 are in the "trolley position" of the Walker carriage 2 are arranged adjacent to the front frame parts 12 and 14.
  • the walker 2 'according to Figure 3 is also shown in the "trolley position".
  • the two handle parts 8 and 10 form an ergonomically favorable, bow-shaped handle 42, with which the walker 2 'can be pushed or pulled.
  • the free ends of the two handle parts 8 and 10 touch and are locked together.
  • the free ends of the two handle parts 8 and 10 contrary to the illustration in FIG. 3, can face each other and be slightly spaced apart.
  • the walking carriage 2 'according to FIG. 3 differs from the walking carriage 2 according to FIGS. 1 and 2 in that the track width of its rear wheels 20 and 22 is larger than the track width of the front wheels 16 and 18.
  • the front wheels 16 and 18 with the front frame parts 12 and 14 are accommodated in the intermediate space formed by the rear wheels 20 and 22 with the rear frame parts 24 and 26 (covered by the transport container 32).
  • the rear wheels 20 and 22 rest on a footprint 48.
  • the front wheels 16 and 18 are spaced apart from the footprint 48.
  • the two handle parts 8 and 10 are shown in the main position.
  • the handle parts 8 and 10 are advantageously locked in the main position on the frame.
  • For unlocking the handle parts 8 and 10 provide unlocking bracket 50.
  • the bracket-like brake actuation elements 44, 46 can also be clearly seen in FIGS. 4 to 6 and 8 and 9.
  • the handle parts 8 and 10 can be pivoted about their respective pivot axis 52 into the pivot position shown in FIG.
  • locking sections 54, 56 are provided, with which the free ends of the swivel brackets 8, 10 can be locked together.
  • the two locking sections 54, 56 each provide a contact surface 58, 60.
  • the two contact surfaces 58, 60 face one another and lie opposite one another.
  • the contact surfaces 58, 60 are can be clearly seen in particular in FIG.
  • the contact surfaces 58, 60 can be flat surfaces according to FIG. 7. According to the invention, however, the contact surfaces can also be curved surfaces or have a non-flat contour.
  • the two contact surfaces 58, 60 are designed such that they abut one another in a form-fitting manner in the pivoted position of the handles 8, 10.
  • the contact surfaces 58, 60 can in particular run such that they are arranged at least largely perpendicular to the pivot axes 52 of the handle parts 8, 10.
  • the bolt-like locking element 62 is caught in the locking section 54 in a, in particular, cylindrical receptacle 64.
  • the receptacle 64 can be designed, for example, as a blind or through hole.
  • the locking element 62 is pretensioned under a spring preload, which is generated by a spring element 66, in such a way that the free end of the locking element engages through the contact surface 58 of the locking section 54.
  • the locking element 62 is T-shaped in the section shown in FIG. 7 and is held by a ring 68 let into the locking section 54.
  • the bolt receptacle 70 has a slightly larger diameter than the free end of the locking element 62, so that the two locking portions 54, 56 can be locked with one another largely without play by the locking element 62.
  • the locking section 56 comprises an actuatable release element 72, one end 74 of which protrudes from the locking section 56 for actuation and the other end facing the free end of the locking element 62.
  • the locking element 62 can be brought out of the locking position into an unlocking position against the spring preload of the spring element 66.
  • the locking element 62 is at least largely completely pushed into the receptacle 64 of the locking section 54.
  • the bolt-like release element 72 is arranged under spring preload on the handle part 10 or on the locking section 56 in such a way that, due to the spring tension generated by the spring element 78, it is in the accessible position shown in FIG , Actuation position is held.
  • the trigger element 72 is arranged in a receptacle 80 in the axial extension of the locking element 62, or the locking receptacle 70.
  • the trigger element 72 provides an annular collar 82 which is acted upon by the spring element 78 on the one hand and is supported on a ring 84 embedded in the locking section 56 on the other hand.
  • the spring element 78 is also supported in the region of the bolt receptacle 70 on a ring 86 embedded in the locking section 56.
  • the locking element 62 and the trigger element 72 are arranged along a common axis 88.
  • the axis 88 advantageously runs parallel to the pivot axes 52.
  • the trigger element 78 is consequently pressed in the direction of arrow 76 against the spring preload of the two spring elements 66 and 78.
  • the locking element 62 moves into the receptacle 64.
  • the unlocking position is reached when the locking element 62 is at least largely completely immersed in the receptacle 64.
  • the two handle parts 8 and 10 can be pivoted about their pivot axes 52 from the locking position into the main position.
  • the mutually facing ends of the locking element 62 and the release element 72 can advantageously be curved in the manner of a spherical surface. This makes it easier to pivot the two handle parts 8 and 10 from the pivot position into the main position.
  • Locking section 54 has an insertion bevel 90, which is designed such that when the handle parts 8 and 10 are pivoted into the pivoting position, the insertion bevel 90, the locking element 62 against the spring preload of the spring element 66 in the receptacle 64 of the
  • Locking section 54 presses. When the locking position is reached, the locking element 62 snaps into the locking receptacle 70.
  • the locking section 54 comprises a configuration that is complementary to the insertion slope in such a way that the two locking sections 54, 56 form a largely closed surface in the locked state.
  • the mutually facing sides of the locking sections 54, 56 are consequently designed to be complementary to one another in such a way that, in the locking position, they bear against one another at least largely in a form-fitting manner.
  • the handle parts 8 and 10 are in the pivot position shown in Figure 6 on the one hand on the free Ends of the handle parts 8 and 10 locked together by the locking element 62 and on the other hand, an additional locking around the pivot axes 52 is provided on the frame, this additional locking can be released by the unlocking bracket 50.
  • FIGS. 8 and 9 show the free ends of the handles 8 and 10 with the respective locking sections 54, 56.
  • the locking element 62 which rises above the contact surface 58, can be clearly seen in FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gehwagen (2) mit einem Gestell (4), an dem Vorderräder (16, 18) und Hinterräder (20, 22) sowie mindestens zwei Griffteile (8, 10) für ein Verschieben des Gehwagens (2) in Gehrichtung (6) angeordnet sind. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Griffteile (8, 10) aus einer Hauptlage (I), in der sie im Wesentlichen parallel zur Gehrichtung (6) angeordnet sind, in eine Schwenklage (II) verschwenkbar sind, in der sie im Wesentlichen quer zur Gehrichtung (6) angeordnet sind.

Description

Titel : Gehwagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gehwagen mit einem Gestell, an dem Vorderräder und Hinterräder sowie mindestens zwei Griffteile für ein Verschieben des Gehwagens in Gehrichtung angeordnet sind.
Gehwagen sind auch als "Rollator" bekannt. Sie bilden ein verschiebliches Gerüst, auf das sich eine Person abstützen kann, so dass der Gehvorgang erleichtert wird. Ein Gehwagen dient als Mobilitätshilfe für ältere Menschen oder zur Erleichterung der Regenerierungsphase eines Patienten nach einer Verletzung, insbesondere im Bein- oder Fußbereich.
Ein eingangs genannter Gehwagen ist beispielsweise aus der EP 0 729 737 Bl bekannt. Der dort offenbarte Gehwagen umfasst ein Rohrgestell mit zwei Schubstangen, die an dem von der Aufstandsfläche des Gehwagens beabstandeten Ende jeweils ein Griffteil aufweisen. Auf diese Griffteile kann sich eine Person abstützen, so dass ein Teil des Körpergewichts vom Oberkörper der Person abgestützt werden kann und nicht das gesamte Gewicht auf den Beinen oder Füßen der Person lastet.
Der in der EP 0 729 737 Bl dargestellte Gehwagen hat den Nachteil, dass er nur dann zufriedenstellend handhabbar ist, wenn der Gehwagen als Gehhilfe verwendet wird. Soll der bekannte Gehwagen in eine Verstauposition manövriert oder als Transportgestell verwendet werden, gestaltet sich die Handhabung, d.h. das Manövrieren des Gehwagens, als relativ umständlich. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gehwagen zu schaffen, dessen Handhabbarkeit verbessert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Gehrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Wenn die Griffteile in der Hauptlage angeordnet sind, kann sich eine Person bequem auf die Griffteile stützen, so dass der Gehvorgang erleichtert wird. Wenn sich die Griffteile in ihrer Schwenklage befinden, kann der Gehwagen bei gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Griffmöglichkeit nach vorne in Gehrichtung geschoben werden. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Gehwagen ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Griffteile es aber auch möglich, den Gehwagen hinter sich her zu ziehen, so dass die Manövrierbarkeit des Gehwagens wesentlich verbessert wird. So kann der Gehwagen leicht in einer Nische oder einer Ecke eines Raumes verstaut werden, ohne dass der Gehwagen dabei umständlich, beispielsweise durch Anheben, gehandhabt werden müsste. Außerdem ist die Verwendung des Gehwagens als Transportwagen wesentlich erleichtert, beispielsweise dann, wenn zum Beladen des Gehwagens mit Einkaufsgegenständen der Gehwagen in eine passende Lage gebracht werden soll.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die in der Schwenklage befindlichen Griffteile geringfügig voneinander beabstandet sind oder sich einander berühren. Dies hat den Vorteil, dass im Bereich der einander zugewandten Griffteile eine Griffmöglichkeit geschaffen wird, die mittig zum Gehwagen ausgerichtet ist. Somit kann der Gehwagen auch, insbesondere bei einhändiger Bedienung, bequem in Gehrichtung verschoben bzw. entgegengesetzt zur Gehrichtung gezogen werden, ohne dass der Gehwagen seitlich ausweicht und eine Richtungskorrektur erforderlich ist. Die mittige Griffmöglichkeit ist besonders gut, wenn sich die Griffteile einander berühren. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Griffteile in ihrer Hauptlage und ihrer Schwenklage relativ zum Gestell verriegelbar sind. Die Verrieglung kann dabei insbesondere am Gestellt erfolgen. Somit ist gewährleistet, dass die Griffteile zuverlässig in einer der Lagen verbleiben können. Ein entsprechender Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise durch eine Verrastung gebildet sein. Durch eine Verriegelung der Griffteile in der Schwenklage wird der Vorteil erzielt, dass im Bereich der einander zugewandten Griffteile eine Griffmöglichkeit geschaffen wird, die mittig zum Gehwagen ausgerichtet ist. Somit kann der Gehwagen auch, insbesondere bei einhändiger Bedienung, bequem in Gehrichtung verschoben bzw. entgegengesetzt zur Gehrichtung gezogen werden, ohne dass der Gehwagen seitlich ausweicht und eine Richtungskorrektur erforderlich ist. Die mittige Griffmöglichkeit ist besonders gut, wenn sich die Griffteile einander berühren.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Griffteile auch in Zwischenlagen relativ zum Gestell verriegelbar sind. Somit können die Griffteile nicht nur im Wesentlichen parallel und senkrecht zur Gehrichtung, sondern auch in beliebigen Schwenklagen arretiert werden. Dies erlaubt es, den Gehwagen ergonomisch optimal an eine abzustützende Person anpassen zu können. Beispielsweise können die Griffteile leicht schräg zur Gehrichtung angeordnet werden, so dass die Lage der Griffteile optimal zu einer natürlichen Haltung der Hände und Arme einer abzustützenden Person orientiert sind.
Vorteilhafterweise kann erfindungsgemäß vorgesehen sind, dass die Griffteile im Bereich ihrer freien Enden jeweils einen Verriegelungsabschnitt derart aufweisen, dass die beiden Verriegelungsabschnitte in der Schwenklage wenigstens abschnittweise einander gegenüberliegen und mittels eines Riegelelements, welches wenigstens abschnittsweise in die beiden Verriegelungsabschnitte eingreift, miteinander verriegelbar sind. Durch das Vorsehen von Verriegelungsabschnitten an den freien Enden der Griffteile und durch Vorsehen eines entsprechenden Verriegelungselements kann auf einfache, und dennoch effektive Art und Weise eine sichere Verriegelung der beiden Griffteile in der Schwenklage erfolgen. Die beiden derart miteinander verriegelten Griffteile können sich aufgrund der Verriegelung nicht, oder zumindest nur sehr bedingt, relativ zueinander bewegen. Insgesamt ergibt sich hierdurch ein sehr stabiler Verbund der Griffteile. Wenn die Griffteile in ihrer Schwenklage miteinander verriegelbar sind kann gegebenenfalls auf die Verriegelung der Griffteile am Gestell verzichtet werden kann.
Die Griffteile können in ihrer Schwenklage gemeinsam einen bügeiförmigen Griff bilden. Dies führt zu einer besonders vorteilhaften Ergonomie in einem gehwagenmittigen Griffbereich. Der bügeiförmige Griff kann einen Bogen oder einen Linienzug bilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung berühren sich die Verriegelungsabschnitte der beiden Griffteile in der Schwenklage wenigstens abschnittweise. Ein Berühren beziehungsweise aneinander Anliegen der
Verriegelungsabschnitte kann vorteilhafterweise formschlüssig erfolgen. Hierdurch kann durch eine entsprechende Ausbildung der Verriegelungsabschnitte, beziehungsweise von Anlageflächen der Verriegelungsabschnitte, eine zusätzliche Stabilisierung des Verbundes der beiden Griffteile erreicht werden.
Vorteilhaf erweise weisen die Verriegelungsabschnitte wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen wenigstens senkrecht zu den Schwenkachsen der beiden Griffteile verlaufende Anlageflächen auf. Die beiden Schwenkachsen verlaufen dabei vorteilhafterweise parallel zueinander. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Anlageflächen der Verriegelungsabschnitte der beiden Griffteile durch Verschwenken der Griffteile in die Schwenklage einander gegenüber liegend angeordnet sind beziehungsweise einen geeigneten Formschluss bilden.
Unter Anlageflächen werden gemäß der Erfindung nicht nur ebene oder gekrümmte Flächen verstanden, sondern auch Oberflächen mit einer beliebigen Kontur. Beispielsweise können in den Anlageflächen Nuten, Rillen, Stege oder dergleichen vorgesehen sein.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Riegelelement an einem Griffteil gefangen und unter Federvorspannung derart angeordnet ist, dass es die Anlagefläche dieses Griffteils durchgreift, wobei das Riegelelement entgegen der Federvorspannung wenigstens weitgehend vollständig in dieses Griffteil eingedrückt werden kann. Durch die gefangene Anordnung des Riegelelements am Griffteil wird verhindert, dass das Riegelelement verloren gehen kann. Aufgrund der Federvorspannung wird das Riegelelement in der Position gehalten, in der eine Verriegelung erfolgt. Zum Lösen der Verriegelung kann das Riegelelement allerdings entgegen der Federvorspannung in eine Entriegellage gedrückt werden.
Eine vorteilhafte Verriegelung ergibt sich dann, wenn das Griffteil, an dem das Riegelelement nicht angeordnet ist, eine Riegelaufnahme zum wenigstens teilweisen Eingriff für das Riegelelement in der Verriegelungslage aufweist. Die Riegelaufnahme ist dabei vorteilhafterweise lediglich geringfügig größer als das Riegelelement, wodurch eine weitgehend spielfreie Verriegelung der beiden Griffteile ermöglicht werden kann. Die Riegelaufnahme kann beispielsweise als Aussparung oder Bohrung vorgesehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Griffteil mit der Riegelaufnahme ein betätigbares Auslöseelement vorsieht, mit dem das Riegelelement entgegen der Federvorspannung aus der Verriegelungslage in eine Entriegelungslage bringbar ist. Das Auslöseelement ist vorteilhafterweise so angeordnet, dass es für eine den Gehwagen schiebende/ziehende Person leicht zugänglich ist.
Das Auslöseelement kann dabei gefangen und unter Federvorspannung derart am Griffteil angeordnet sein, dass es aufgrund der Federvorspannung in einer zugänglichen Betätigungslage gehalten wird, wobei in der Verriegelungslage durch Druck auf das Auslöseelement, entgegen der auf das Auslöseelement wirkenden Federspannung, das Riegelelement aus der Verriegelungslage in eine Entriegelungslage bringbar ist.
Das Auslöseelement ist vorteilhafterweise derart gefangen am Griffteil, beziehungsweise am Verriegelungsabschnitt, angeordnet, dass es in der Entriegelungslage wenigstens abschnittsweise in die Riegelaufnahme eintaucht, wodurch das in der Verriegelungslage in der Riegelaufnahme vorhandene Riegelelement aus der Riegelaufnahme verdrängt wird.
In der Entriegelungslage wird das Riegelelement folglich von dem Auslöseelement aus der Riegelaufnahme soweit herausgeführt, dass ein Schwenken der Griffteile aus der Schwenklage in die Hauptlage möglich wird. Das Riegelelement ist dabei an dem Verriegelungsabschnitt des einen Griffteils angeordnet und die Riegelaufnahme mit dem Auslöselement an dem Verriegelungsabschnitt des anderen Griffteils.
Dabei ist vorteilhaft, wenn in der Verriegelungslage das Riegelelement, das wenigstens abschnittsweise in die Riegelaufnahme eingreift, und das Auslöseelement hintereinander entlang einer Linie angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen der Griffteile und/oder senkrecht zu den Anlageflächen der Griffteile verläuft. Das Riegelelement kann dabei als Riegelbolzen und/oder das Auslöseelement kann dabei als Auslösebolzen ausgebildet sein. Das Riegelelement ist dann entlang seiner Längsachse in dem Verriegelungsabschnitt des einen Griffteils verschieblich gelagert angeordnet. Das Auslöseelement ist dann in dem Verriegelungsabschnitt des anderen Griffteils entlang seiner Längsachse ebenfalls verschieblich angeordnet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Verriegelungsabschnitt mit der Riegelaufnahme eine Einführschräge derart aufweist, dass beim Verschwenken der Griffteile in die Schwenklage das Riegelelement von der Einführschräge gegen die Federvorspannung in das Griffteil gedrückt wird, bevor es aufgrund der Federvorspannung in die Riegelaufnahme des anderen Griffteils einschnappt. Durch die Einführschräge wird folglich gewährleistet, dass ein Verschwenken der Griffteile in die Schwenklage durch das Riegelelement nicht behindert wird. Das Riegelelement wird entgegen seiner gegebenenfalls vorgesehenen Federvorspannung in den Verriegelungsabschnitt eingedrückt, an dem es angeordnet ist, bevor es aufgrund der Federvorspannung in die Riegelaufnahme des anderen Verriegelungsabschnitts einschnappen kann.
Dabei ist vorteilhaft, wenn der Verriegelungsabschnitt, der keine Einführschräge aufweist, eine zu der Einführschräge komplementäre Ausgestaltung derart aufweist, dass die beiden Verriegelungsabschnitte im verriegelten Zustand eine wenigstens weitgehend geschlossene Oberfläche bilden. Hierdurch wird erreicht, dass die beiden Griffteile im verriegelten Zustand für die den Gehwagen ziehende/schiebende Person gut greifbar sind. Ein entsprechendes Manövrieren des Gehwagens kann auf einfache Art und Weise erfolgen.
Erfindungsgemäß können die Verriegelungsabschnitte mit den Griffteilen einteilig ausgebildet sein. Ferner ist denkbar, dass die Griffteile als solche aus einem insbesondere metallischen Material sind, wobei die Verriegelungsabschnitte aus einem anderen, insbesondere einem Kunststoffmaterial, sein können. Die Verriegelungsabschnitte können dann beispielsweise auf die metallischen Griffteile aufgeschäumt sein.
Die Griffteile können in ihrer Schwenklage gemeinsam einen bügeiförmigen Griff bilden. Dies führt zu einer besonders vorteilhaften Ergonomie in einem gehwagenmittigen Griffbereich. Der bügeiförmige Griff kann einen Bogen oder einen Linienzug bilden.
Die Ergonomie des erfindungsgemäßen Gehwagens kann weiter verbessert werden, wenn die Griffteile relativ zum Gestell höhenverschieblich angeordnet sind. Somit kann der Gehwagen optimal an verschieden große Menschen angepasst werden. Die Höhenverschiebbarkeit der Griffteile kann beispielsweise stufenlos mit Hilfe eines Klemmmechanismus oder in Stufen mit Hilfe eines Rastmechanimus gewährleistet sein.
Für die Ergonomie und eine gute Handhabbarkeit des Gehwagens kann es weiterhin vorteilhaft sein, dass Vorderräder und Hinterräder senkrecht zur Gehrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die Hinterräder nicht den Spuren der Vorderrädern folgen, sondern eigene Spuren bilden. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die Aufstandsfläche des Gehwagens vergrößert werden kann, wodurch die Kippstabilität des Gehwagens steigt. Außerdem kann vermieden werden, dass ein Vorderrad und ein zugeordnetes Hinterrad gleichzeitig in eine Vertiefung einer Aufstandsfläche des Gehwagens einfädeln. Beispielsweise kann es nach einem Einfädeln des Vorderrads in einer Straßenbahnschiene vermieden werden, dass auch das Hinterrad in die Straßenbahnschiene einfädelt, da dieses versetzt zum Vorderrad angeordnet ist.
Das Gestell umfasst vorteilhafterweise zwei Trägerrohre, an oder in denen die Griffteile gelagert sind. Auf diese Weise können Aufnahmen für die Griffteile durch Bauteile des Gestells gebildet werden. Die Griffteile können mit einem Einschubabschnitt in die Trägerrohre eintauchen und dort an diesen fixiert sein. Vorteilhafterweise sind die Trägerrohre aus einem Leichtbaumaterial, insbesondere aus Aluminium, gebildet.
Die Vorderräder können an vorderen Gestellteilen angeordnet sein, wobei die vorderen Gestellteile insbesondere durch die Trägerrohre gebildet sein können. Somit können die Trägerrohre an einem Ende Aufnahmen für die Griffteile bilden und am anderen Ende die Anordnung von Lagern für die Vorderräder ermöglichen. Somit kann die für die Montage des Gehwagens erforderliche Teilezahl erheblich reduziert werden.
Es ist weiterhin sehr vorteilhaft, wenn die Hinterräder an hinteren Gestellteilen angeordnet sind, die aus einer Gebrauchslage in einer Verstaulage verschwenkbar sind. In der Gebrauchslage des Gehwagens kann dieser, wie oben beschrieben, zur Abstützung einer gehenden Person genutzt werden. Wenn die hinteren Gestellteile in ihre Verstaulage verschwenkbar sind, nimmt der Gehwagen einen kleineren Raum ein, so dass die Lagerung oder der Transport des Gehwagens, beispielsweise in einem Kofferraum eines Fahrzeugs, erleichtert wird. Das Verschwenken der hinteren Gestellteile in eine vorderradnahe Verstaulage hat jedoch auch den Vorteil, dass der Gehwagen nicht nur als solcher, sondern auch als einachsiges Transportgerät, auch als "Trolley" genutzt werden kann. Dabei kann ein Abrollen des zum Trolley umfunktionierten Gehwagens bspw. über die Hinterräder erfolgen, wobei die Vorderräder keinen Bodenkontakt mit der Aufstandsfläche des Gehwagens haben.
Es ist jedoch auch möglich, dass die Hinterräder in der Verstaulage der hinteren Gestellteile von einer Aufstandsfläche des Gehwagens beabstandet sind. Bei dieser Konfiguration kann der zum Trolley umfunktionierte Gehwagen durch Kontakt der Vorderräder mit der Aufstandsfläche bewegt werden.
Es ist auch möglich, dass die Vorderräder und die Hinterräder und/oder deren Drehachsen miteinander in Fluchtlage bringbar sind. Dies setzt voraus, dass die Vorderräder und Hinterräder versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Vorderräder und die Hinterräder in ihrer Fluchtlage ein einachsiges Transportgerät bilden. Dieses funktioniert wie ein Trolley, rollt bei miteinander fluchtenden Drehachsen und gleich großen Vorder- und Hinterrädern jedoch anstelle der üblicherweise vorgesehenen zwei über insgesamt vier Räder ab.
Wenn die Vorderräder im Vergleich zu den Hinterrädern einen kleineren oder größeren Durchmesser haben, kann bei fluchtenden Drehachsen von Vorder- und Hinterrädern erreicht werden, dass der Gehwagen in der "Trolleystellung" nur über zwei Räder abrollt.
Die hinteren Gestellteile und die vorderen Gestellteile können über mindestens ein Zwischenelement miteinander verbunden sein. Dieses kann die Stabilität des Gehwagens verbessern und/oder als Abstandshalter zwischen den Gestellteilen fungieren.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein Sitzteil vorgesehen. Dieses bietet eine Ruhemöglichkeit für eine vom Gehwagen abzustützende Person. Auf dem Sitzteil kann auch eine weitere Person, beispielsweise ein kleines Kind, Platz nehmen. Das Sitzteil kann auch einfach als Ablagemöglichkeit verwendet werden.
Das Sitzteil kann sich in einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchslage am Zwischenelement abstützen. Dies hat den Vorteil, dass das Sitzteil schwerpunktnah angeordnet ist, so dass der Gehwagen, auch wenn sich eine relativ schwere Person auf dem Sitzteil befindet, besonders kippstabil ist. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Sitzteil aus der Gebrauchslage in eine Verstaulage bewegbar ist. Somit kann der für ein Verstauen des Gehwagens erforderliche Platzbedarf reduziert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Gehwagen ein Transportbehältnis aufweist. Dieses ist vorteilhafterweise lösbar am Gehwagen befestigbar. Somit muss ein Be- und Entladen des Transportbehältnisses nicht am Gehwagen selbst, sondern kann an einem entfernten Ort durchgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehwagens;
Figur 2 eine Seitenansicht des zu einem Trolley umfunktionierten Gehwagens gemäß Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehwagens;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Griffteile des Gehwagens in der Hauptlage;
Figur 5 die Griffteile gemäß Figur 4 kurz vor Erreichen der Schwenklage; Figur 6 die Griffteile gemäß Figur 5 in der Schwenklage;
Figur 7 einen Querschnitt durch die miteinander verriegelten Griffteile;
Figur 8 das Griffteil 8 in perspektivischer Ansicht; und
Figur 9 das Griffteil 10 in perspektivischer Ansicht.
In Figur 1 ist ein Gehwagen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Dieser weist im Wesentlichen ein Gestell 4 auf, das in Gehrichtung 6 verschiebbar ist. An dem Gestell 4 sind ein linkes Griffteil 8 sowie ein rechtes Griffteil 10 angeordnet. Über die Griffteile 8 und 10 kann sich eine Person am Gehwagen 2 abstützen.
Das Gestell 4 weist vordere Gestellteile 12 und 14 auf, die an ihrem den Griffteilen 8 und 10 zugewandten Enden eine Aufnahme für die Griffteile 8 und 10 bilden und an dem von den Griffteilen 8 und 10 entgegengesetzten Ende Lagerungen für Vorderräder 16 und 18 aufnehmen. Die Hinterräder 20 und 22 des Gehwagens 2 sind an hinteren Gestellteilen 24 und 26 gelagert. Die hinteren Gestellteile 24 und 26 sind schwenkbar an einem Zwischenelement 28 gelagert, das fest mit den vorderen Gestellteilen 12 und 14 verbunden ist. Das Zwischenelement 28 ist in Figur 2 dargestellt und in Figur 1 durch ein Sitzteil 30 verdeckt, das in einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchslage dargestellt ist.
Das Sitzteil 30 grenzt an seinem in Gehrichtung 6 nach vorne weisenden Ende an die Rückwand eines Transportbehältnisses 32, das über einen Bügel 34 lösbar an den Gestellteilen 12 und 14 gesichert ist.
Die Gestellteile 12 und 14 weisen an ihrem oberen, den Griffteilen 8 und 10 zugewandten Ende Verriegelungselemente 36 und 38 auf. Durch Lösen dieser Verriegelungselemente können die Griffteile 8 und 10 in mit 40 bezeichneten Verstellungsrichtungen in ihrer Höhe verstellt werden. Die Griffteile, die in Figur 1 in einer mit "I" bezeichneten Hauptlage dargestellt sind, in der sie im Wesentlichen parallel zur Gehrichtung 6 angeordnet sind, können in eine in Figuren 2 und 3 dargestellte Schwenklage "II" gebracht werden. In dieser Schwenklage sind die Griffteile 8 und 10 im Wesentlichen senkrecht zur Gehrichtung 6 angeordnet und bilden insgesamt einen bügeiförmigen Griff 42 (vergleiche auch Figur 3 und 6) . Mit Hilfe des bügeiförmigen Griffs 42 kann der Gehwagen in Gehrichtung 6 geschoben oder entgegen der Gehrichtung 6 gezogen werden.
An den Griffteilen 8 und 10 sind Bremsbetätigungselemente 44 und 46 vorgesehen, die sowohl in der Hauptlage I als auch in der Schwenklage II betätigbar sind. Somit kann der Gehwagen 2 relativ zu einer Aufstandsfläche 48 festgehalten werden.
Gemäß Figur 2 ist der Gehwagen 2 zu einem Trolley umfunktioniert. Hierfür sind die hinteren Gestellteile 24 und 26 aus der in Figur 1 dargestellten Lage in die in Figur 2 dargestellte Lage verschwenkt worden. In der in Figur 2 dargestellten Lage sind die hinteren Gestellteile 24 und 26 im Wesentlichen parallel zu den vorderen Gestellteilen 12 und 14 angeordnet .
Die Hinterräder 20 und 22 haben eine geringere Spurweite als die Vorderräder 16 und 18. Somit können die Hinterräder 20 und 22 in dem von den Vorderrädern 16 und 18 gebildeten Zwischenraum fluchtend aufgenommen werden, wenn die hinteren Gestellteile 26 und 28 in der "Trolleystellung" des Gehwagens 2 benachbart zu den vorderen Gestellteilen 12 und 14 angeordnet sind.
Der Gehwagen 2 ' gemäß Figur 3 ist ebenfalls in der "Trolleystellung" dargestellt. Die beiden Griffteile 8 und 10 bilden einen ergonomisch günstigen, bügeiförmigen Griff 42, mit dem der Gehwagen 2' geschoben oder gezogen werden kann. Die freien Enden der beiden Griffteile 8 und 10 berühren sich und sind miteinander verriegelt. Erfindungsgemäß können die freien Enden der beiden Griffteile 8 und 10 entgegen der Darstellung in der Figur 3 einander zu gewandt und geringfügig voneinander beabstandet sein.
Der Gehwagen 2 ' gemäß Figur 3 unterscheidet sich vom Gehwagen 2 gemäß Figuren 1 und 2 dadurch, dass die Spurweite seiner Hinterräder 20 und 22 größer ist als die Spurweite der Vorderräder 16 und 18. Somit können die Vorderräder 16 und 18 mit den vorderen Gestellteilen 12 und 14 in dem von den Hinterrädern 20 und 22 mit den hinteren Gestellteilen 24 und 26 (verdeckt durch das Transportbehältnis 32) gebildeten Zwischenraum aufgenommen werden.
Die Hinterräder 20 und 22 ruhen auf einer Aufstandsfläche 48. Die Vorderräder 16 und 18 sind von der Aufstandsfläche 48 beabstandet .
In der Figur 4 sind die beiden Griffteile 8 und 10 in der Hauptlage dargestellt. Vorteilhafterweise sind die Griffteile 8 und 10 in der Hauptlage am Gestell verriegelt. Zur Entriegelung sehen die Griffteile 8 und 10 Entriegelbügel 50 vor. In den Figuren 4 bis 6 und 8 und 9 sind außerdem deutlich zu erkennen die bügelartigen Bremsbetätigungselemente 44, 46. Durch Betätigen der Entriegelbügel 50 können die Griffteile 8 und 10 um ihre jeweilige Schwenkachse 52 in die in der Figur 6 dargestellte Schwenklage verschwenkt werden.
An den freien Enden der Griffteile 8 und 10 sind Verriegelungsabschnitte 54, 56 vorgesehen, mit denen die freien Enden der Schwenkbügel 8, 10 miteinander verriegelt werden können. Die beiden Verriegelungsabschnitte 54, 56 sehen jeweils eine Anlagefläche 58, 60 vor. Im verriegelten Zustand sind die beiden Anlageflächen 58, 60 einander zugewandt und liegen einander gegenüber. Die Anlageflächen 58, 60 sind insbesondere in der Figur 7 deutlich zu erkennen. Bei den Anlageflächen 58, 60 kann es sich gemäß Figur 7 um ebene Flächen handeln. Erfindungsgemäß können die Anlageflächen allerdings auch gekrümmte Flächen sein oder eine nicht flächige Kontur aufweisen.
Zur Verriegelung der beiden Verriegelungsabschnitte 54, 56 sieht das Griffteil 8, beziehungsweise der
Verriegelungsabschnitt 54 des Griffteils 8, ein Riegelelement 62 vor, das in der in der Figur 7 dargestellten Verriegelungslage die beiden Anlageflächen 58, 60 so durchgreift, dass ein Verschwenken der beiden Griffteile 8, 10 aus ihrer Schwenklage, wie sie in Figur 6 dargestellt ist, nicht mehr möglich ist.
Vorteilhafterweise sind die beiden Anlageflächen 58, 60 so ausgebildet, dass sie in der Schwenklage der Griffe 8, 10 formschlüssig aneinander anliegen.
Die Anlageflächen 58, 60 können insbesondere so verlaufen, dass sie wenigstens weitgehend senkrecht zu den Schwenkachsen 52 der Griffteile 8, 10 angeordnet sind.
Wie aus der Figur 7 deutlich wird, ist das bolzenartige Riegelelement 62 im Verriegelungsabschnitt 54 in einer insbesondere zylindrisch ausgebildeten Aufnahme 64 gefangen. Die Aufnahme 64 kann beispielsweise als Sack- oder Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Das Riegelelement 62 ist unter einer Federvorspannung, die von einem Federelement 66 erzeugt wird, so vorgespannt, dass das freie Ende des Riegelelements die Anlagefläche 58 des Verriegelungsabschnitts 54 durchgreift. Das Riegelelement 62 ist dabei in dem in Figur 7 gezeigten Schnitt T-förmig ausgebildet und wird von einem in den Verriegelungsabschnitt 54 eingelassenen Ring 68 gehalten.
In der Verriegelungslage greift das freie Ende des Riegelelements 62 in eine Riegelaufnahme 70 am Verriegelungsabschnitt 56. Die Riegelaufnahme 70 weist einen geringfügig größeren Durchmesser auf als das freie Ende des Riegelelements 62, so dass die beiden Verriegelungsabschnitte 54, 56 weitgehend spielfrei durch das Riegelelement 62 miteinander verriegelbar sind.
Der Verriegelungsabschnitt 56 umfasst ein betätigbares Auslöseelement 72, dessen eines Ende 74 zur Betätigung aus dem Verriegelungsabschnitt 56 herausragt und dessen anderes Ende dem freien Ende des Riegelelements 62 zugewandt ist. Durch Drücken des Auslöseelements 72 in die Betätigungsrichtung 76 kann das Riegelelement 62 entgegen der Federvorspannung des Federelements 66 aus der Verriegelungslage in eine Entriegelungslage gebracht werden. Dabei wird das Riegelelement 62 wenigstens weitgehend vollständig in die Aufnahme 64 des Verriegelungsabschnitts 54 hineingeschoben.
Das bolzenartige Auslöseelement 72 ist, wie aus E'igur 7 deutlich wird, unter Federvorspannung derart am Griffteil 10 beziehungsweise am Verriegelungsabschnitt 56 angeordnet, dass es aufgrund der Federspannung, die durch das Federelement 78 erzeugt wird, in der zugänglichen, in der Figur 7 dargestellten, Betätigungslage gehalten wird. Dazu ist das Auslöseelement 72 in einer Aufnahme 80 in axialer Verlängerung des Riegelelements 62, beziehungsweise der Riegelaufnahme 70, angeordnet. Das Auslöseelement 72 sieht einen Ringbund 82 vor, der einerseits von dem Federelement 78 beaufschlagt wird und sich andererseits an einem in den Verriegelungsabschnitt 56 eingelassenen Ring 84 abstützt. Das Federelement 78 stützt sich im Bereich der Riegelaufnahme 70 ebenfalls an einem in den Verriegelungsabschnitt 56 eingelassenen Ring 86 ab.
Wie bereits erwähnt, sind das Verriegelungselement 62 und das Auslöseelement 72 entlang einer gemeinsamen Achse 88 angeordnet. Vorteilhafterweise verläuft die Achse 88 parallel zu den Schwenkachsen 52. Zur Entriegelung der beiden Griffteile 8 und 10 wird folglich das Auslöseelement 78 in Richtung des Pfeiles 76 entgegen die Federvorspannung der beiden Federelemente 66 und 78 gedrückt. Dadurch wandert das Riegelelement 62 in die Aufnahme 64. Die Entriegelungslage ist dann erreicht, wenn das Riegelelement 62 wenigstens weitgehend vollständig in die Aufnahme 64 eintaucht. Dann können die beiden Griffteile 8 und 10 um ihre Schwenkachsen 52 aus der Verriegelungslage in die Hauptlage verschwenkt werden.
Die einander zugewandten Enden des Riegelelements 62 und des Auslöseelements 72 können dabei vorteilhafterweise kugeloberflächenartig gewölbt ausgebildet sein. Dadurch lässt sich ein Verschwenken der beiden Griffteile 8 und 10 aus der Verschwenklage in die Hauptlage leichter ermöglichen.
Aus Figur 7 wird außerdem deutlich, dass der
Verriegelungsabschnitt 54 eine Einführschräge 90 aufweist, die derart ausgebildet ist, dass beim Verschwenken der Griffteile 8 und 10 in die Schwenklage die Einführschräge 90 das Riegelelement 62 entgegen der Federvorspannung des Federelements 66 in die Aufnahme 64 des
Verriegelungsabschnitts 54 eindrückt. Bei Erreichen der Verriegelungslage schnappt das Verriegelungselement 62 in die Riegelaufnahme 70.
Der Verriegelungsabschnitt 54 umfasst eine zu der Einführschräge komplementäre Ausgestaltung derart, dass die beiden Verriegelungsabschnitte 54, 56 im verriegelten Zustand eine weitgehend geschlossene Oberfläche bilden. Die einander zugewandten Seiten der Verriegelungsabschnitte 54, 56 sind folglich derart komplementär zueinander ausgebildet, dass sie in der Verriegelungslage wenigstens weitgehend formschlüssig aneinander anliegen.
Vorteilhafterweise sind die Griffteile 8 und 10 in der in der Figur 6 dargestellten Schwenklage einerseits an den freien Enden der Griffteile 8 und 10 durch das Riegelelement 62 miteinander verriegelt und andererseits ist eine zusätzliche Verriegelung um die Schwenkachsen 52 am Gestell vorgesehen, wobei diese zusätzliche Verriegelung durch die Entriegelbügel 50 gelöst werden kann.
In den Figuren 8 und 9 sind die freien Enden der Griffe 8 und 10 mit den jeweiligen Verriegelungsabschnitten 54, 56 dargestellt. In der Figur 8 ist das Riegelelement 62, das sich über die Anlagefläche 58 erhebt, deutlich zu erkennen.
In der Figur 9 ist die Anlagefläche 60 mit der Riegelaufnahme 70 deutlich zu erkennen. Ferner ist die Einführschräge 90 gezeigt, die beim Verschwenken der Griffteile in die Schwenklage das Riegelelement 62 in das Griffteil 8, beziehungsweise den Verriegelungsabschnitt 54, drückt.

Claims

Patentansprüche
Gehwagen (2) mit einem Gestell (4), an dem Vorderräder (16, 18) und Hinterräder (20, 22) sowie mindestens zwei Griffteile (8, 10) für ein Verschieben des Gehwagens (2) in Gehrichtung (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteile (8, 10) aus einer Hauptlage (I), in der sie im Wesentlichen parallel zur Gehrichtung (6) angeordnet sind, in eine Schwenklage (II) verschwenkbar sind, in der sie im Wesentlichen quer zur Gehrichtung (6) geringfügig voneinander beabstandet oder sich einander berührend angeordnet sind.
Gehwagen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteile (8, 10) in ihrer Hauptlage (I), ihrer Schwenklage (II) und/oder in Zwischenlagen verriegelbar sind.
Gehwagen (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteile (8, 10) im Bereich ihrer freien Enden jeweils einen Verriegelungsabschnitt (54, 56) derart aufweisen, dass die beiden Verriegelungsabschnitte (54, 56) in der Schwenklage (II) wenigstens abschnittweise einander gegenüberliegen und mittels eines Riegelelements (62), welches wenigstens abschnittsweise in die beiden Verriegelungsabschnitte (54, 56) eingreift, miteinander verriegelbar sind.
Gehwagen (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verriegelungsabschnitte (54, 56) in der Schwenklage (II) wenigstens abschnittweise aneinander anliegen.
Gehwagen (2) nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsabschnitte (54, 56) wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkachsen (52) der Griffteile (8, 10) verlaufende Anlageflächen (58, 60) aufweisen.
Gehwagen (2) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (62) in einem Verriegelungsabschnitt (54) gefangen und unter Federvorspannung derart angeordnet ist, dass es die Anlagefläche (58) dieses Verriegelungsabschnitts (54) überragt, wobei das Riegelelement (62) entgegen der Federvorspannung wenigstens teilweise, und vorzugsweise wenigstens weitgehend vollständig, in diesen Verriegelungsabschnitt (54) eingedrückt werden kann.
Gehwagen (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (56), an dem das Riegelelement (62) nicht angeordnet ist, eine Riegelaufnahme (70) zum wenigstens teilweisen Eingriff für das Riegelelement (62) in der Verriegelungslage aufweist .
Gehwagen (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (56) mit der Riegelaufnahme (70) ein betätigbares Auslöseelement (72) vorsieht, mit denen das Riegelelement (62) entgegen der Federvorspannung aus der Verriegelungslage in eine Entrieglungslage bringbar ist.
Gehwagen (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöselement (72) gefangen und unter Federvorspannung derart am Verriegelungsabschnitt (56) angeordnet ist, dass es aufgrund der Federvorspannung in einer zugänglichen Betätigungslage gehalten wird, wobei in der Verrieglungslage durch Druck auf das Auslöselement (72, 74) das Riegelelement (62) aus der Verriegelungslage in eine Entrieglungslage bringbar ist.
10. Gehwagen (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungslage das Riegelelement (62) und das Auslöseelement (72) hintereinander entlang einer Linie (88) angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen (52) der Griffteile und/oder senkrecht zu den Anlageflächen (58, 60) der Verriegelungsabschnitte (54, 56) verläuft.
11. Gehwagen (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (62) als Riegelbolzen und/oder das Auslöseelement (72) als Auslösebolzen ausgebildet ist.
12. Gehwagen (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (56) mit der Riegelaufnahme (70) eine Einführschräge (90) derart aufweist, dass beim Verschenken der Griffteile (8, 10) in die Schwenklage (II) das Riegelelement (62) von der Einführschräge (90) gegen die Federvorspannung in den Verriegelungsabschnitt (56) gedrückt wird, bevor es aufgrund der Federvorspannung in die Riegelaufnahme (70) einschnappt .
13. Gehwagen (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (54), der keine Einführschräge aufweist, eine zu der Einführschräge (90) komplementäre Ausgestaltung derart aufweist, dass die beiden Griffteile (8, 10) im verriegeltem Zustand eine wenigstens weitgehend geschlossene Oberfläche bilden.
14. Gehwagen (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorderräder (16, 18) und Hinterräder (20, 22) senkrecht zur Gehrichtung (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
15. Gehwagen (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder (16, 18) an vorderen Gestellteilen (12, 14) angeordnet sind und dass die Hinterräder (20, 22) an hinteren Gestellteilen (24, 26) angeordnet sind, wobei die hinteren Gestellteile (24, 26) aus einer Gebrauchslage (Fig. 1) in eine vorderradnahe Verstaulage (Fig. 2, Fig. 3) verschwenkbar sind, wobei entweder die Hinterräder (20, 22) in der Verstaulage (Fig. 2) der hinteren Gestellteile (24, 26) von einer Aufstandsfläche (48) des Gehwagens (2) beabstandet sind oder die Vorderräder (16', 18') in der Verstaulage (Fig. 3) der hinteren Gestellteile (24', 26') von einer Aufstandsfläche (48') des Gehwagens (2') beabstandet sind.
16. Gehwagen (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder (16, 18) und die Hinterräder (20, 22) und/oder deren Drehachsen miteinander in Fluchtlage bringbar sind, wobei die Durchmesser der Vorderräder (16, 18) und der Hinterräder (20, 22) unterschiedlich sein können.
17. Gehwagen (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitzteil (30) vorgesehen ist, das sich in einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchslage am Zwischenelement (28) abstützt und aus der Gebrauchslage in eine Verstaulage bewegbar ist
18. Gehwagen (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehwagen (2) ein Transportbehältnis (32) aufweist.
EP04803847A 2003-12-19 2004-12-14 Gehwagen Withdrawn EP1694268A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319851U DE20319851U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Gehwagen
DE102004020989A DE102004020989B4 (de) 2003-12-19 2004-04-23 Gehwagen
PCT/EP2004/014223 WO2005061027A2 (de) 2003-12-19 2004-12-14 Gehwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1694268A2 true EP1694268A2 (de) 2006-08-30

Family

ID=34712415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803847A Withdrawn EP1694268A2 (de) 2003-12-19 2004-12-14 Gehwagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070164528A1 (de)
EP (1) EP1694268A2 (de)
WO (1) WO2005061027A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100768644B1 (ko) * 2006-12-15 2007-10-18 김덕영 보행보조기의 자동 브레이크장치
ATE474544T1 (de) * 2007-08-02 2010-08-15 Univ Delft Tech Gehhilfe
US9221433B2 (en) * 2010-10-18 2015-12-29 Thomas F. Dunlap Safety braking system for a hand-pushed rollator
US9254236B2 (en) * 2014-06-04 2016-02-09 Drive Medical Design & Manufacturing Removable bag assembly and system for rollators, walkers, and other mobility-assistance apparatus
US10617591B1 (en) 2017-03-14 2020-04-14 Pro-Motion Mobile Medical Marketing, LLC Folding scooter
US10717491B1 (en) 2017-03-14 2020-07-21 Pro-Motion Mobile Medical Marketing, LLC Folding scooter
WO2018209421A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Anaka Robert Peter Three- wheeled walker
CN108814910A (zh) * 2018-05-23 2018-11-16 肇庆学院 一种能转向的行走助力器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748994A (en) * 1986-01-17 1988-06-07 Guardian Products, Inc. Reversible walker device
US4869279A (en) * 1986-12-22 1989-09-26 Hedges Harry S Walker
US5012963A (en) * 1989-09-29 1991-05-07 Patricia Rosenbaum Walker support tote bag
US5172715A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Webb Lucie O Collapsible walker
DE9210999U1 (de) * 1992-08-17 1992-11-12 Rüdiger Berges GmbH, 8034 Germering Schirm oder Spazierstock
WO1995031954A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Friedman, Mark, M. Rollable walker
NL9500423A (nl) 1995-03-03 1996-10-01 Premis Med Bv Loopwagen.
WO1997021413A2 (en) * 1995-12-14 1997-06-19 Ultimate Support Systems, Inc. Omni-directional weight-bearing support assistive device
US5702326A (en) * 1996-05-21 1997-12-30 Versatex Inc. Walking assistance device
US6367823B1 (en) * 1998-06-11 2002-04-09 Satsuki Co., Ltd. Walking aid
US6966470B1 (en) * 2003-03-11 2005-11-22 Marjorie Deas Charlton Carrying bag assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005061027A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070164528A1 (en) 2007-07-19
WO2005061027A2 (de) 2005-07-07
WO2005061027A3 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645296B1 (de) Handwagen nach Art eines Leiterwagens
DE19534974A1 (de) Zusammenlegbare Karre
EP1267657A1 (de) Gepäckstück mit rollen
EP1396414A2 (de) Transportwagen mit Klapprädern und Deichsel
DE102012110756A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE202010013242U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE19819356A1 (de) Handgeführter Wagen
DE3337263A1 (de) Zusammenlegbarer rollstuhl
WO2011091925A1 (de) Plattformwagen mit von zwei seiten hochschwenkbarer plattform
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
EP1694268A2 (de) Gehwagen
DE102010022452A1 (de) Handwagen, insbesondere Einkaufswagen, und Verfahren zum Verladen eines ein Fahrgestell aufweisenden Handwagens, inbesondere Einkaufswagens
DE102019126427B3 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Positionieren einer Transportpalette
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE102014002237B4 (de) Zusammenlegbare Schubkarre
DE102004020989B4 (de) Gehwagen
EP4035642A1 (de) Fahrgestell oder rollator mit schwenkrollen
DE202007016951U1 (de) Adapter zur Umrüstung eines Fahrgerätes für eine Krankentrage, Bahre oder einen Sarg für den Transport des Sarges und Fahrgerät mit einem derartigen Adapter
DE102018110024B4 (de) Zusammenlegbare Rollkarre für den Transport gestapelter Güter
EP2570325B1 (de) Kinderwagen, insbesondere Rehakinderwagen
DE202020104896U1 (de) Transportvorrichtung
DE102021101948A1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Bowdenzugbetätigungseinrichtung
DE102006011852B3 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre
DE102020119267A1 (de) Fahrwerk für einen Schubwagen und Schubwagen
WO2009015729A1 (de) Rollbare gehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOBIEL GARANT B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081104