EP1691989A1 - Datenträger und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Datenträger und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP1691989A1
EP1691989A1 EP04797920A EP04797920A EP1691989A1 EP 1691989 A1 EP1691989 A1 EP 1691989A1 EP 04797920 A EP04797920 A EP 04797920A EP 04797920 A EP04797920 A EP 04797920A EP 1691989 A1 EP1691989 A1 EP 1691989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
metal layer
element according
cover layers
translucent cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04797920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691989B1 (de
Inventor
Günter Endres
Georg Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1691989A1 publication Critical patent/EP1691989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691989B1 publication Critical patent/EP1691989B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles

Definitions

  • the invention relates to a multilayer security element with a metal layer, into which markings in the form of patterns, letters, numbers and / or images are introduced by means of a laser beam.
  • the invention further relates to a method for producing such a security element and a data carrier which is equipped with such a security element.
  • identification cards such as credit cards, bank cards or identity cards
  • laser engraving the optical properties of the card material are irreversibly changed in the form of a desired marking by suitable guidance of a laser beam.
  • the personalization data are often placed in metallic layers against a dark background. Since the metallic background leads to a directed reflection of the incident light rays and the detector in copiers is usually arranged in such a way that it can only detect the light diffusely scattered by the original, the metallic surfaces, like the markings introduced, appear consistently black in the copy.
  • a multilayer identification card is known from German patent DE 31 51 407 Cl, which is equipped with a plastic film as the recording medium.
  • the plastic film appears completely transparent in the visible wavelength range, but absorbs so strongly at the wavelength of an infrared laser used to write information that the film is locally blackened by the action of the laser beam. gives. This allows images and / or data to be written into the plastic film with good resolution.
  • the invention is based on the abe to specify a security element for data carriers, in particular for documents of value, such as an identification card, a bank note or the like, which is provided with identifications in the form of patterns, letters, numbers and / or images, and which at the same time offers high-quality protection against photographic or xerographic reproduction.
  • the security element according to the invention builds on the prior art in that the metal layer is arranged between two translucent cover layers, as a result of which the markings in the metal layer show a watermark effect, in which they appear in a positive representation when viewed in transmitted light and in a negative representation when viewed in incident light.
  • translucency denotes the full transparency of a material
  • translucent means translucent in the sense of a certain translucency, whereby, unlike transparent materials, objects located behind translucent materials are not or only diffusely recognizable, and “opaque” the opacity of a material. Due to the translucency of the cover layers, the gaps in the metal layer appear bright in transmitted light, while the remaining metal layer areas appear dark. This appearance is referred to here as a positive representation of the markings. In contrast, the gaps in the metal layer appear darker than the metal layer areas in reflected light, so that the image impression is reversed to a negative image. This reversal corresponds to the classic watermark effect in paper and is therefore also referred to as the watermark effect, even if the production is fundamentally different compared to the watermark in paper.
  • the light transmission of the cover layers should preferably be optimized so that a good contrast of the areas changed by means of laser radiation is achieved relative to the unirradiated areas.
  • the light transmission of the translucent cover layers in the visible spectral range is less than 10%, preferably less than 5%.
  • the translucent cover layers can be colored and appear white or pastel-colored, especially in incident light.
  • the markings can advantageously be introduced into the metal layer by local material removal in the metal layer or by local conversion of the metal into a transparent or translucent modification.
  • the metal layer is preferably an aluminum, copper or gold layer.
  • the metal layer preferably has a thickness of approximately 5 to 10 ⁇ m.
  • the cover layers are preferably layers of paper, PVC, polyester, PC or compounds thereof. The layer thickness of the cover layer preferably varies between approximately 100 and 250 ⁇ m.
  • the translucent cover layers are preferably selected such that they have no appreciable absorption at the wavelength of the laser radiation used for identification.
  • the laser wavelength is expediently chosen in the infrared spectral range, for example at approximately 1.06 ⁇ m (Nd: Y AG laser or Nd: glass laser) or at approximately 10.6 ⁇ m (CO 2 laser).
  • Nd Y AG laser or Nd: glass laser
  • CO 2 laser 10.6 ⁇ m
  • At least one of the cover layers absorbs laser light and thus looks at it specifically from the side with the absorbent cover layer, there is a classic image produced by blackening, viewed from the other side, a transmitted light effect is visible.
  • the labels can include personal data, such as a signature, a date of birth, a portrait or the like, and / or data relating to a data carrier, such as a serial number, a period of validity, information about the issuing authority or institute or the like.
  • Rasterized markings are particularly suitable for laser inscription, the halftone dots can be generated in a simple manner by pulsed laser irradiation.
  • the metal layer is vapor-deposited or printed onto one of the translucent cover layers.
  • the metal layer can be vapor-deposited or printed onto a transparent intermediate layer arranged between the translucent cover layers.
  • One or preferably both of the translucent cover layers is expediently provided with a protective layer which is transparent at least in the area of the markings.
  • the invention also includes a data carrier, in particular a document of value, such as a bank note, an identification card or the like, which is equipped with a security element of the type described above.
  • the security element can be embedded in the interior of the data carrier and thus be part of the data carrier itself, or it can be subsequently applied, for example glued, to the surface of the data carrier. In the latter case, it is expedient if the data carrier is designed to be transparent or translucent in the area of the identification of the security element.
  • the security element can also be arranged over an opening of the data carrier, for example a punched-out hole in a banknote. It is also conceivable that the data carrier itself consists of two layers of paper with a metal layer in between.
  • the data carrier can be provided with one or more further security features, in particular with luminescent, magnetic or electrical substances, or with optically variable structures, such as holographic structures.
  • a metal layer with two translucent combined cover layers so that it lies between the two cover layers, and subsequently applies a laser beam to the layer sequence in order to introduce markings in the form of patterns, letters, numbers and / or images into the metal layer.
  • the markings are preferably introduced with pulsed laser radiation, in particular in the infrared spectral range.
  • the wavelength of the laser radiation and the material of the translucent cover layers are expediently coordinated with one another in such a way that the laser radiation is strongly absorbed by the metal layer and essentially not absorbed by the translucent cover layers.
  • FIG. 1 is a top view of an identification card with a security element according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 2 is a sectional view of the ID card of Fig. 1 along the line II-II
  • Fig. 3 is a sectional view of a security element according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a plan view of an ID card 10 which includes an inventive security element 12.
  • execution Example is the security element 12 part of the card body 14 of the identification card 10.
  • FIG. 2 shows a cross section through the identification card 10 in the area of the security element 12 along the line II-II of FIG. 1.
  • the security element can also be a separately manufactured element that is attached to a data carrier, such as the card body 14 , applied, for example on ekank.
  • the security element 12 contains a metal layer 20, into which markings 16, in the present case in the form of the letter sequence" AB ", are introduced with a laser beam.
  • the identification card 10 contains further personal or non-personal data 18, which can be done in any suitable method
  • the data 16 and 18 include, for example, the name, the date of birth, the nationality or a portrait of the holder, the issuing authority or the issuing institute, the date of issue and the like.
  • the security element 12 contains, in addition to the metal layer 20, an upper and a lower translucent cover layer 26 and 28, each of which is covered and protected by a transparent plastic film 30 and 32.
  • the translucent cover layers 26 and 28 consist of white-colored polycarbonate films with a thickness of approximately 150 ⁇ m. While such foils are often referred to as opaque in another context, it is important in the present invention that the foils are not completely opaque, but rather let a certain, albeit small, portion of the light pass through when illuminated from the back of the card. decision speaking in this description they are referred to as translucent, that is translucent.
  • the card is subjected to laser pulses from an infrared laser, for example an Nd: YAG laser with a wavelength of 1.064 ⁇ m.
  • an infrared laser for example an Nd: YAG laser with a wavelength of 1.064 ⁇ m.
  • the plastic films 30 and 32 and the white polycarbonate films 26 and 28 have negligible absorption for the infrared radiation and are not changed by the laser radiation.
  • the metal layer 20 absorbs the laser radiation so strongly that the deposited energy causes a local change of state in the metal layer.
  • This change in state in the metal layer 20 can consist, for example, in a partial or complete local removal of the metal layer or in a local conversion of the metal layer into a transparent or translucent modification.
  • markings in the form of patterns, letters, numbers or images can be introduced into the metal layer 20, which consist of areas 22 in which the metal layer has been changed and areas 24 in which the metal layer remains unchanged.
  • FIG. 3 Another embodiment of a security element 40 according to the invention is shown in FIG. 3.
  • the security element 40 has a transparent polycarbonate film 42 with a thickness of approximately 100 ⁇ m, onto which a thin metal layer 44, for example an aluminum, copper or gold layer, is evaporated.
  • the coated polycarbonate film 42 is embedded between two translucent cover films 46 and 48, each of which is made of a transparent polyester film 50 or 52 and applied thereon
  • Print layers 54 and 56 exist. Over the cover films 46 and 48 are to; Protection arranged further transparent polyester films 58 and 60 respectively.
  • the translucency of the cover foils 46 and 48 is achieved by the printing layers 54 and 56 and can be achieved by the
  • the degree of coverage of the printing ink and the thickness of the printing layer can be adjusted in a wide range as required.
  • the printing inks are selected so that the printing layers are essentially transparent for the laser radiation used for identification.
  • the metal layer 44 of the security element 40 is provided with labels as described above, and a watermark effect is thereby generated in the data carrier equipped with the security element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Sicherheitselement mit einer Metallschicht, in die durch einen Laserstrahl Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen und/ oder Bildern eingebracht sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Sicherheitselements sowie einen Datenträger, der mit einem solchen Sicherheits- element ausgestattet ist.
Es ist bekannt, Ausweiskarten, wie beispielsweise Kreditkarten, Bankkarten oder Personalausweise, mittels Lasergravur zu personalisieren. Bei der Personalisierung durch Lasergravur werden durch geeignete Führung eines La- serstrahls die optischen Eigenschaften des Kartenmaterials in Gestalt einer gewünschten Kennzeichnung irreversibel verändert. Um die Reproduktion derartiger Ausweiskarten mit modernen Kopiergeräten zu erschweren, werden die Personalisierungsdaten oft in metallische Schichten vor einem dunklen Hintergrund eingebracht. Da der metallische Untergrund zu einer gerichteten Reflexion der einfallenden Lichtstrahlen führt und der Detektor in Kopiergeräten üblicherweise so angeordnet ist, dass er nur das von der Vorlage diffus gestreute Licht erfassen kann, erscheinen die metallischen Flächen wie die eingebrachten Kennzeichnungen in der Kopie durchgängig schwarz.
Aus der deutschen Patentschrift DE 31 51 407 Cl ist eine mehrschichtige Ausweiskarte bekannt, die mit einer Plastikfolie als Aufzeichnungsmedium ausgestattet ist. Die Plastikfolie erscheint im sichtbaren Wellenlängenbereich völlig transparent, absorbiert jedoch bei der Wellenlänge eines zum Ein- schreiben von Informationen benutzten Infrarotlasers so stark, dass sich durch die Einwirkung des Laserstrahls eine lokale Schwärzung der Folie er- gibt. Damit können Bilder und/oder Daten mit einer guten Auflösung in die Plastikfolie eingeschrieben werden.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Auf abe zugrunde, ein Sicher- heitselement für Datenträger, insbesondere für Wertdokumente, wie eine Ausweiskarte, eine Banknote oder dergleichen, anzugeben, das mit Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen und/ oder Bildern versehen ist, und das zugleich einen hochwertigen Schutz gegen photographische oder xerograp ische Reproduktion bietet.
Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements sowie ein mit einem solchen Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiter- bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement baut auf dem Stand der Technik dadurch auf, dass die Metallschicht zwischen zwei transluzenten Deckschichten angeordnet ist, wodurch die Kennzeichnungen in der Metallschicht einen Wasserzeicheneffekt zeigen, bei dem sie bei Betrachtung im Durchlicht in Positivdarstellung und bei Betrachtung im Auflicht in Negativdarstellung erscheinen.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bezeichnet „Transparenz" die volle Durchsichtigkeit eines Materials, „transluzent" bedeutet durchscheinend im Sinn einer gewissen Lichtdurchlässigkeit, wobei jedoch anders als bei transparenten Materialien hinter transluzenten Materialien befindliche Objekte nicht oder nur diffus erkennbar sind, und „opak" bezeichnet die Lichtundurchlässigkeit eines Materials. Auf grund der Transluzenz der Deckschichten erscheinen die eingebrachten Lücken in der Metallschicht im Durchlicht hell, während die verbleibenden Metallschichtbereiche dunkel erscheinen. Dieses Erscheinungsbild wird hier als Positivdarstellung der Kennzeichnungen bezeichnet. Im Auflicht erschei- nen die Lücken in der Metallschicht dagegen dunkler als die Metallschichtbereiche, so dass sich der Bildeindruck zu einem Negativbild umkehrt. Diese Umkehrung entspricht dem klassischen Wasserzeicheneffekt im Papier und wird daher ebenfalls als Wasserzeicheneffekt bezeichnet, auch wenn die Herstellung im Vergleich zum Wasserzeichen im Papier grundsätzlich an- ders erfolgt.
Die Lichtdurchlässigkeit der Deckschichten ist vorzugsweise so zu optimieren, dass ein guter Kontrast der mittels Laserstrahlung veränderten Bereiche relativ zu den unbestrahlten Bereichen erzielt wird. In einer besonders vor- teilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Lichtdurchlässigkeit der transluzenten Deckschichten im sichtbaren Spektralbereich weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5%.
Die transluzenten Deckschichten können gefärbt sein und insbesondere im Auflicht weiß oder pastellfarben erscheinen.
Das Einbringen der Kennzeichnungen in die Metallschicht kann mit Vorteil über einen lokalen Materialabtrag in der Metallschicht oder über eine lokale Umwandlung des Metalls in eine transparente oder transluzente Modifikati- on erfolgen.
Bei der Metallschicht handelt es sich vorzugsweise um eine Aluminium-, Kupfer- oder Goldschicht. Bevorzugt weist die Metallschicht eine Dicke von etwa 5 bis 10 μm auf. Bei den Deckschichten handelt es sich vorzugsweise um Schichten aus Papier, PVC, Polyester, PC oder Compounds davon. Die Schichtdicke der Deckschicht variiert vorzugsweise zwischen etwa 100 und 250 μm.
Vorzugsweise sind die transluzenten Deckschichten so gewählt, dass sie bei der Wellenlänge der zur Kennzeichnung eingesetzten Laserstrahlung keine nennenswerte Absorption aufweisen. Die Laserwellenlänge wird dazu zweckmäßig im infraroten Spektralbereich, beispielsweise bei etwa 1,06 μm (Nd:Y AG-Laser oder Nd:Glas-Laser) oder bei etwa 10,6 μm (C02-Laser) ge- wählt. Für diese Wellenlängen stehen dem Fachmann eine Vielzahl an Materialien zur Verfügung, die zum einen für Datenträger, wie etwa Ausweiskarten, geeignet sind und zum anderen die geforderte Transluzenz im sichtbaren Spektralbereich mit der geringen Absorption bei der Laserwellenlänge verbinden.
Denkbar ist aber auch, dass zumindest eine der Deckschichten Laserlicht absorbiert und so gezielt von der Seite mit der absorbierenden Deckschicht her betrachtet, ein klassisches, durch Schwärzung erzeugtes Bild vorliegt, von der anderen Seite her betrachtet, ein Durchlichteff ekt sichtbar ist.
Die Kennzeichnungen können personenbezogene Daten, wie eine Unterschrift, ein Geburtsdatum, ein Portrait oder dergleichen, und/ oder datenträgerbezogene Daten, wie eine Seriennummer, eine Gültigkeitsdauer, Angaben zur ausstellenden Behörde oder Institut oder dergleichen, umfassen. Beson- ders geeignet für die Laserbeschriftung sind gerasterte Kennzeichnungen, wobei die Rasterpunkte in einfacher Weise durch gepulste Laserbestrahlung erzeugt werden können. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Metallschicht auf eine der transluzenten Deckschichten aufgedampft oder aufgedruckt. Alternativ kann die Metallschicht auf eine zwischen den transluzenten Deckschichten angeordnete transparente Zwischenschicht auf edampft oder aufgedruckt sein.
Zweckmäßig ist eine oder vorzugsweise beide der transluzenten Deckschichten mit einer Schutzschicht versehen, die zumindest im Bereich der Kennzeichnungen transparent ist.
Die Erfindung enthält auch einen Datenträger, insbesondere ein Wertdokument, wie eine Banknote, eine Ausweiskarte oder dergleichen, der mit einem Sicherheitselement der oben beschriebenen Art ausgestattet ist. Das Sicherheitselement kann dabei in das Innere des Datenträgers eingebettet und somit Teil des Datenträgers selbst sein, oder es kann nachträglich auf die Ober- fläche des Datenträgers aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt, sein. Im letzteren Fall ist es zweckmäßig, wenn der Datenträger im Bereich der Kennzeichnungen des Sicherheitselements transparent oder transluzent ausgebildet ist. Das Sicherheitselement kann auch über einer Öffnung des Datenträgers, beispielsweise einem ausgestanzten Loch einer Banknote angeordnet sein. Denkbar ist es auch, dass der Datenträger selbst aus zwei Papierschichten mit dazwischen liegender Metallschicht besteht.
Neben dem beschriebenen Sicherheitselement kann der Datenträger mit einem oder mehreren weiteren Sicherheitsmerkmalen, insbesondere mit lumi- neszierenden, magnetischen oder elektrischen Stoffen, oder mit optisch variablen Strukturen, wie holographischen Strukturen, versehen sein.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements der oben beschriebenen Art wird erfindungsgemäß eine Metallschicht mit zwei translu- zenten Deckschichten kombiniert, so dass sie zwischen den beiden Deckschichten liegt, und nachfolgend die Schichtenfolge mit einem Laserstrahl beaufschlagt, um Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen und/ oder Bildern in die Metallschicht einzubringen. Die Kennzeichnun- gen werden vorzugsweise mit gepulster Laserstrahlung insbesondere im infraroten Spektralbereich eingebracht. Die Wellenlänge der Laserstrahlung und das Material der transluzenten Deckschichten werden dabei zweckmäßig so aufeinander abgestimmt, dass die Laserstrahlung von der Metallschicht stark und von den transluzenten Deckschichten im Wesentlichen nicht absorbiert wird.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die An- schaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Ausweiskarte mit einem erfindungsge- mäßen Sicherheitselement in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Ausweiskarte von Fig. 1 entlang der Linie II-II, und Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Sicherheitselements nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
' Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf eine Ausweiskarte 10, die ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 12 enthält. Im Ausfüh- rungsbeispiel ist das Sicherheitselement 12 Teil des Kartenkörpers 14 der Ausweiskarte 10.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Ausweiskarte 10 im Bereich des Si- cherheitselements 12 entlang der Linie II-II von Fig. 1. In anderen Ausgestaltungen kann das Sicherheitselement auch ein separat hergestelltes Element sein, das auf einen Datenträger, wie den Kartenkörper 14, aufgebracht, beispielsweise auf eklebt ist. » Das Sicherheitselement 12 enthält eine Metallschicht 20, in die mit einem Laserstrahl Kennzeichnungen 16, im vorliegenden Fall in Form der Buchstabenfolge „AB", eingebracht sind. Daneben enthält die Ausweiskarte 10 weitere personen- oder nicht personenbezogene Daten 18, die in beliebigen geeigneten Verfahren auf die Karte aufgebracht sein können. Je nach Einsatzzweck der Ausweiskarte 10 umfassen die Daten 16 und 18 beispielsweise den Namen, das Geburtsdatum, die Nationalität oder ein Portrait des Inhabers, die Ausstellungsbehörde oder das ausstellende Institut, das Ausstellungsdatum und dergleichen.
Wie am besten in der Schnittdarstellung der Fig. 2 zu erkennen, enthält das Sicherheitselement 12 neben der Metallschicht 20 eine obere und eine untere transluzente Deckschicht 26 bzw. 28, die jeweils von einer transparenten Kunststofffolie 30 bzw. 32 bedeckt und geschützt sind. Die transluzenten Deckschichten 26 und 28 bestehen im Ausführungsbeispiel aus weiß gefärb- ten Polycarbonatfolien einer Dicke von etwa 150 μm. Während solche Folien in anderem Zusammenhang oft als opak bezeichnet werden, kommt es bei der vorliegenden Erfindung gerade darauf an, dass die Folien nicht völlig lichtundurchlässig sind, sondern bei Beleuchtung von der Kartenrückseite her einen gewissen, wenn auch kleinen Anteil des Lichts durchlassen. Ent- sprechend werden sie in dieser Beschreibung als transluzent, also lichtdurchlässig bezeichnet.
Um die Kennzeichnungen 16 in die Ausweiskarte 10 einzubringen, wird die Karte mit Laserpulsen eines Infrarotlasers, beispielsweise eines Nd:YAG Lasers einer Wellenlänge von 1,064 μm, beaufschlagt. Die Kunststofffolien 30 und 32 und die weißen Polycarbonatfolien 26 und 28 weisen für die Infrarotstrahlung eine vernachlässigbare Absorption auf und werden durch die Laserstrahlung nicht verändert. Dagegen absorbiert die Metallschicht 20 die Laserstrahlung so stark, dass die deponierte Energie eine lokale Zustandsän- derung in der Metallschicht hervorruft. Diese Zustandsänderung in der Metallschicht 20 kann beispielsweise in einem teilweisen oder vollständigen lokalen Abtragen der Metallschicht oder in einer lokalen Umwandlung der Metallschicht in eine transparente oder transluzente Modifikation bestehen.
Durch eine geeignete Wahl von Strahldurchmesser und Pulsenergie können so Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern in die Metallschicht 20 eingebracht werden, welche aus Bereichen 22, in denen die Metallschicht verändert wurde, und Bereichen 24, in denen die Me- tallschicht unverändert bleibt, bestehen.
Bei der Betrachtung der Ausweiskarte 10 im Durchlicht ist dann eine Positivdarstellung der Kennzeichnungen zu erkennen, bei der Licht durch die Bereiche 22 zum Auge des Betrachters gelangen kann und die daher hell er- scheinen, während die verbliebene Metallschicht in den Bereichen 24 das von der Rückseite der Karte her einfallende Licht vollständig blockiert, so dass diese Bereiche dunkel erscheinen. Im Auflicht kehrt sich der Bildeindruck der Kennzeichnungen um. Bei Betrachtung im Auflicht wird das einfallende Licht in den Metallschichtbereichen 24 stärker reflektiert als in den durchscheinenden Bereichen 22, so dass dann die Metallschichtbereiche 24 hell, die metallfreien Bereiche 22 ver- gleichsweise dunkel erscheinen. Dieser Wechseleffekt ist analog zu den bei klassischen Wasserzeichen auftretenden Effekten und wird daher in der vorliegenden Beschreibung ebenfalls als Wasserzeicheneffekt bezeichnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsele- ments 40 ist in Fig. 3 dargestellt. Das Sicherheitselement 40 weist eine transparente Polycarbonatfolie 42 einer Dicke von etwa 100 μm auf, auf die eine dünne Metallschicht 44, beispielsweise eine Aluminium-, Kupfer-, oder Goldschicht, aufgedampft ist. Die beschichtete Polycarbonatfolie 42 ist zwischen zwei transluzente Deckfolien 46 und 48 eingebettet, die jeweils aus einer transparenten Polyesterfolie 50 bzw. 52 und darauf aufgebrachten
Druckschichten 54 und 56 bestehen. Über den Deckfolien 46 und 48 sind zum ; Schutz weitere transparente Polyesterfolien 58 bzw. 60 angeordnet.
Die Transluzenz der Deckfolien 46 und 48 wird in diesem Ausführungsbei- spiel durch die Druckschichten 54 und 56 erreicht und kann durch den
Deckgrad der Druckfarbe und die Dicke der Druckschicht in einem weiten Bereich nach Bedarf eingestellt werden.
Darüber hinaus werden die Druckfarben so gewählt, dass die Druckschich- ten für die zur Kennzeichnung verwendete Laserstrahlung im Wesentlichen transparent sind. Zur Personalisierung wird die Metallschicht 44 des Sicherheitselements 40 wie oben beschrieben mit Kennzeichnungen versehen und dadurch ein Wasserzeicheneffekt in dem mit dem Sicherheitselement ausgestatteten Datenträger erzeugt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mehrschichtiges Sicherheitselement mit einer Metallschicht, in die durch einen Laserstrahl Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen und/ oder Bildern eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht zwischen zwei transluzenten Deckschichten angeordnet ist, wodurch die Kennzeichnungen in der Metallschicht einen Wasserzeicheneffekt zeigen, bei dem sie bei Betrachtung im Durchlicht in Positivdarstellung und bei Betrachtung im Auflicht in Negativdarstellung erscheinen.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlässigkeit der transluzenten Deckschichten im sichtbaren Spektralbereich weniger als 10 %, bevorzugt weniger als 5 % beträgt.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzenten Deckschichten gefärbt sind, insbesondere im Auflicht weiß oder pastellfarben erscheinen.
4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Kennzeichnungen durch einen Materialabtrag in der Metallschicht erfolgt.
5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Kennzeichnungen durch eine lokale Umwandlung des Metalls in eine transparente oder transluzente Modifikation erfolgt.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzenten Deckschichten bei der Wel- lenlänge der zur Kennzeichnung eingesetzten Laserstrahlung keine nennenswerte Absorption aufweisen.
7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen personenbezogene Daten, wie eine Unterschrift, ein Geburtsdatum, ein Portrait oder dergleichen, umfassen.
8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen datenträgerbezogene
Daten, wie eine Seriennummer, eine Gültigkeitsdauer oder dergleichen, umfassen.
9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen in gerasterter Form vorliegen.
10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht auf eine der transluzenten Deckschichten aufgedampft oder aufgedruckt ist.
11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht auf eine zwischen den transluzenten Deckschichten angeordnete transparente Zwischenschicht auf- gedampft oder aufgedruckt ist.
12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der transluzenten Deck- schichten mit einer zumindest im Bereich der Kennzeichnungen transparenten Schutzschicht versehen ist.
13. Datenträger, insbesondere Wertdokument, wie Banknote, Ausweis- karte oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Datenträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement in das Innere des Datenträgers eingebettet oder auf die Oberfläche des Datenträgers aufgebracht ist.
15. Datenträger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger mit einem oder mehreren weiteren Sicherheitsmerkmalen, insbesondere mit lumineszierenden, magnetischen oder elektrischen Stoffen, oder mit optisch variablen Strukturen, wie holographischen Strukturen, versehen ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem eine Metallschicht mit zwei transluzenten Deckschichten kombiniert wird, so dass sie zwischen den beiden Deckschichten liegt, und nachfolgend die Schichtenfolge mit einem Laserstrahl beaufschlagt wird, um Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen und/ oder Bildern in die Metallschicht einzubringen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen mit gepulster Laserstrahlung insbesondere im infraroten Spektralbereich eingebracht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Laserstrahlung und das Material der transluzenten Deckschichten so aufeinander abgestimmt werden, dass die Laserstrahlung von der Metallschicht stark und von den transluzenten Deckschichten im Wesentlichen nicht absorbiert wird.
EP04797920A 2003-12-02 2004-11-16 Datenträger und verfahren zu seiner herstellung Not-in-force EP1691989B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356146A DE10356146A1 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2004/012968 WO2005053968A1 (de) 2003-12-02 2004-11-16 Datenträger und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691989A1 true EP1691989A1 (de) 2006-08-23
EP1691989B1 EP1691989B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=34625460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797920A Not-in-force EP1691989B1 (de) 2003-12-02 2004-11-16 Datenträger und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070085337A1 (de)
EP (1) EP1691989B1 (de)
JP (1) JP4658958B2 (de)
AT (1) ATE422425T1 (de)
DE (2) DE10356146A1 (de)
WO (1) WO2005053968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9174401B2 (en) 2011-01-18 2015-11-03 Gemalto Ag Method for producing a multilayer data carrier and data carrier produced by said method

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839917B1 (fr) * 2002-05-22 2004-10-08 Arjo Wiggins Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article
KR20070092739A (ko) * 2004-12-17 2007-09-13 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 무작위 배향 부분면을 갖는 광학 식별자
DE102005034671A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070026204A1 (en) 2005-07-28 2007-02-01 Michael Patrick Caulley Embedded watermark
WO2007033285A2 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Uniloc/Veriloc, Llc Security system for transactions
US20070074278A1 (en) 2005-09-27 2007-03-29 Fargo Electronics, Inc. Imaged Watermark in a Credential Product
DE102006021961A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Lasermarkierung
AT503961B1 (de) * 2006-07-04 2008-02-15 Arc Seibersdorf Res Gmbh Verfahren und einrichtung zur prüfung von gegenständen
EP1935664A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Axalto SA Gesichertes Identifikationsdokument und Verfahren zur Sicherung eine solchen Dokuments
DE102007005884B4 (de) * 2007-02-07 2022-02-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitsdokument
DE102007025866B4 (de) * 2007-06-01 2012-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung
WO2009139800A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Datacard Corporation Shadow image security feature
EP2172336A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-07 Bayer MaterialScience AG Fälschungssichere Sicherheitsmerkmale in Sicherheits- oder Wertdokumenten
DE102009052749A1 (de) 2009-11-11 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger
DE102010047250A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102009058603A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Wertdokumentsystem und Verfahren zum Herstellen desselben
JP2011140126A (ja) * 2010-01-05 2011-07-21 Nissha Printing Co Ltd 部分透明化金属薄膜を有する加飾シート
DE102011014162B4 (de) 2011-03-16 2019-12-05 Berliner Glas Kgaa Herbert Kubatz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Trägers eines elektrostatischen Clamps
EP2559562B1 (de) 2011-08-16 2013-12-04 Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. Datenträger mit personalisiertem Element
FR2975945B1 (fr) * 2012-07-12 2016-08-26 Datacard Corp Document d'identification securise comportant un element de feuille pouvant etre soumis a une ablation
BR112015000602A2 (pt) * 2012-07-12 2017-06-27 Entrust Datacard Corp documento de identificação seguro com elemento de folha submetido à ablação
WO2014187825A2 (fr) * 2013-05-21 2014-11-27 Hologram.Industries Composant d'identitification sécurisé et procédé de réalisation d'un tel composant
DE102013106827A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
US9855720B2 (en) * 2013-09-23 2018-01-02 Morphotrust Usa, Llc Unidirectional opacity watermark
ES2684073T3 (es) * 2013-10-04 2018-10-01 Sicpa Holding Sa Método y sistema para marcar un objeto que tiene una superficie de un material conductor
DE102017100735A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Wpt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Laminats für einen Fußbodenbelag
DE112018003095T5 (de) * 2017-06-30 2020-03-26 Ccl Secure Pty Ltd Sicherheitsdokument beinhaltend ein optisches Sicherheitsmerkmal
KR102114169B1 (ko) * 2018-12-26 2020-05-25 한국조폐공사 보안성이 향상된 다층 데이터 캐리어 및 이의 제조방법
FR3134323A1 (fr) * 2022-04-07 2023-10-13 Idemia France procédé de fabrication d’un dispositif composé d’au moins deux matériaux de composition différente et dispositif correspondant.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802101A (en) * 1972-02-03 1974-04-09 Transaction Technology Inc Coded identification card
DE3151407C1 (de) 1981-12-24 1983-10-13 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
JPS6440572U (de) * 1987-08-31 1989-03-10
JPH06251212A (ja) * 1993-02-23 1994-09-09 Toppan Printing Co Ltd 情報記録媒体およびこの情報記録媒体からの記録情報読み取り装置
DE4410431A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
FR2730332B1 (fr) * 1995-02-08 1997-03-28 Plasto Sa Etiquette de securite
DE20017501U1 (de) * 2000-10-12 2000-12-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE10050553A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Schreiner Gmbh & Co Kg Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE10154051A1 (de) * 2000-11-04 2002-06-20 Kurz Leonhard Fa Mehrschichtenbild in einem mindestens zwei Schichten aufweisenden Schichtenaufbau einer Beschichtung oder einer Folie sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtenbildes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005053968A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9174401B2 (en) 2011-01-18 2015-11-03 Gemalto Ag Method for producing a multilayer data carrier and data carrier produced by said method
EP2756963B1 (de) 2011-01-18 2018-09-26 Gemalto AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Datenträgers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
US20070085337A1 (en) 2007-04-19
DE10356146A1 (de) 2005-06-30
DE502004008987D1 (de) 2009-03-26
ATE422425T1 (de) 2009-02-15
WO2005053968A1 (de) 2005-06-16
JP2007512981A (ja) 2007-05-24
EP1691989B1 (de) 2009-02-11
JP4658958B2 (ja) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691989B1 (de) Datenträger und verfahren zu seiner herstellung
EP2459389B1 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0678400B1 (de) Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
EP1827868B2 (de) Kartenförmiger datenträger
EP0537484B1 (de) Aufzeichnungsträger mit farbigen Bildinformationen, insbesondere Wert- oder Ausweiskarte
EP1983473B1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
EP1274585B2 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
DE102007025866B4 (de) Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung
WO2014177267A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE10358784A1 (de) Datenträger mit mittels Laserstrahl eingeschriebenen Kennzeichnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2907809A1 (de) Ausweiskarte mit einer fotoempfindlichen schicht
EP2522529A2 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
EP2104618B1 (de) Sicherheitselement mit einem optisch variablen element
DE112018003095T5 (de) Sicherheitsdokument beinhaltend ein optisches Sicherheitsmerkmal
EP2723578B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zum herstellen desselben sowie verwendung des sicherheitselements
EP2384898B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP0230497B1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021002214A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
DE10163155A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers sowie nach dem Verfahren hergestelle Datenträgerkarte
DE102019103495A1 (de) Gegenstand zum Schutz einer vertraulichen Information vor Ausspähung
WO2022228730A9 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
EP2214914A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals für ein dokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090512

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004008987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008987

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008987

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEUNER SUMMERER STUETZ PATENT- UND RECHTSANWAL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008987

Country of ref document: DE

Owner name: VERIDOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008987

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008987

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008987

Country of ref document: DE

Owner name: VERIDOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008987

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130