EP1691935B1 - Beschichtungssystem für eine oberflächenlackierung, das eine reisslackstruktur ausbildet und ein verfahren zur verarbeitung dieses beschichtungssystems - Google Patents

Beschichtungssystem für eine oberflächenlackierung, das eine reisslackstruktur ausbildet und ein verfahren zur verarbeitung dieses beschichtungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP1691935B1
EP1691935B1 EP04804338A EP04804338A EP1691935B1 EP 1691935 B1 EP1691935 B1 EP 1691935B1 EP 04804338 A EP04804338 A EP 04804338A EP 04804338 A EP04804338 A EP 04804338A EP 1691935 B1 EP1691935 B1 EP 1691935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating system
coating
application
soluble
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04804338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691935A1 (de
Inventor
Roger KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konig Lackierfachbetrieb GmbH
KOENIG LACKIERFACHBETRIEB GmbH
Original Assignee
Konig Lackierfachbetrieb GmbH
KOENIG LACKIERFACHBETRIEB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410061172 external-priority patent/DE102004061172A1/de
Application filed by Konig Lackierfachbetrieb GmbH, KOENIG LACKIERFACHBETRIEB GmbH filed Critical Konig Lackierfachbetrieb GmbH
Publication of EP1691935A1 publication Critical patent/EP1691935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691935B1 publication Critical patent/EP1691935B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • B05D5/062Wrinkled, cracked or ancient-looking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/12Designs imitating natural patterns of leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/542No clear coat specified the two layers being cured or baked together

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a color and effect coating system which, after coating an object surface, forms a tear lacquer structure with a leather-like surface and a coating system for use with this method.
  • Water-soluble surface coating agents are already known whose surface has a tear-lacquer structure after curing.
  • a coating system is known in which on the surface of the coating object, a base coat is applied and on this after a drying but before the drying or curing of this base coat a top coat is applied.
  • the base coat consists of a more elastic coating system than the top coat.
  • the inelastic topcoat hardens more stress than the basecoat.
  • the faster-curing topcoat breaks down due to the lack of elasticity and forms a tear lacquer structure on the surface.
  • the curing properties of the coating systems used for the base or top coating are determined by the starting materials used.
  • the resin mixture of the basecoat preferably dries or cures slowly inelastically in an oxidative manner, while the resin mixture of the topcoat chemically reactively externally crosslinked or self-crosslinked dries or hardens.
  • drying or hardening it builds up in the forming a coating on the top coat, which then leads to cracking due to the difference in voltage to the base coat. This is followed by the formation of islands in the top coat which "float" on the base coat so that the desired tear paint pattern is formed.
  • binder resin for the base coat an alkyd resin curing under oxygen oxidation is preferably used after this solution.
  • Binder mixing systems such as alkyd resin / acrylate resin mixtures are also mentioned as being suitable in this solution. Cracking may be readily predetermined by use of appropriate waterborne binder systems for the basecoat, the cracking being determined, in particular, by the alkyd resin types used, on the one hand, and by the proportions of alkyd resin to acrylate resin or other polymer combinations in the dispersion mixture used.
  • the two-coat paint can be painted over as desired.
  • a method of producing a leather imitation surface ie, a tear lacquer surface.
  • a plurality of application layers are applied successively on a surface of a coating object.
  • the surface-applied primer layer must be subjected to a drying process before the application of an intermediate layer.
  • the drying of the primer layer is at least 20 minutes, depending on the effect of heat or under room temperature conditions up to one hour.
  • the primer layer which consists of a colored commercial basecoat, be provided with an intermediate layer of a plasticized cellulose-resin combination.
  • the primer layer and the intermediate layer are coordinated so that the primer layer is more elastic or softer than the intermediate layer.
  • the successively applied layers dry at room temperature. Due to the different shrinkage during drying of the primer layer and the intermediate layer, the intermediate layer breaks and a tear lacquer structure with a scarred, leather-like structure results.
  • the intermediate layer is provided after this solution with a cover layer of PUR paint, which must be subjected to a drying process.
  • the inelastic topcoat can be applied to the basecoat only after a certain reaction time, whereby only one coating can be done in temporally successive steps.
  • the object of the invention is to effectively use the processing of a coating system for a surface finish having a tear lacquer structure in the flow production of coating objects.
  • the object of the invention is to develop a method for processing a coating system having a tear lacquer structure and a leather-like surface on the basis of identical and / or different solvents for a surface finish and a coating system which can be used for this purpose.
  • a layered elasticity is generated by the fact that with a Wet-on-wet coating on a first elastic curing varnish application with any solvent a second coating with an inelastic thermosetting application system consisting of a low viscosity commercial glaze based on a water-soluble binder for wood sealing as an activator for the impact reaction with a brief warming or a flow Air of the second coating consisting of a glaze, takes place, wherein the existing of a glaze second, applied by spraying coating system di e boundary layer between the base coating and the second application system is destroyed and due to the known molecular motion in the forming mixing area influencing the base coating by the water-soluble glaze order slightly contained solvent-containing addition of a high boiler,
  • the advantage of the disclosed solution is that of a wet-in-wet coating with two water-soluble coating systems or with two applications based on different solvents between the solvents While the systems do not interfere, they do create a mixing zone that destroys the boundary layer of the basecoat that extends into both the basecoat and topcoats.
  • the basecoat application in a wet-on-wet coating with a second coating with a water-soluble application system an increasingly layered elasticity always forms on a first coating application based on any solvent. According to the invention, this results in a two-layered distribution of stress in the basecoat and the topcoat.
  • the desired tear lacquer structure is then created by influencing the kinematic toughness of the base coat.
  • An alternative to this method according to the invention is that just before processing, i. Before the coating of the object surface, all components are mixed for use as a basecoat application and as a glaze application and this mixture is then applied immediately to the object surface and subjected to the same heat treatment in the hot air stream for a short time at a flow temperature of not less than about 90 ° C. This also results in a tear lacquer structure on the coated surface. However, this has a tear lacquer structure, which is less accurate.
  • a water-soluble or a solvent-containing paint system is applied by the known technical means, for example, a water-soluble PUR paint system comprising a component with a binder of aliphatic polyurethane in dispersion and a mixed acrylate copolymer combination or two components having a pH is used in the almost neutral range between 7.8 to 8.0.
  • a second water-soluble coating order consisting of a commercially available glaze for wood sealing consisting of a combination of a low-viscosity binder dispersion of aliphatic polyurethane and an acrylate copolymer with an addition of a small amount of a made as a plasticizer known organic solvent of butyl glycol (C 4 H 10 O 2 ).
  • the glaze application can consist of a pigment mixture in aqueous dispersion with a pH of about 9.3, ie the glaze application reacts weakly alkaline.
  • This coating application of a commercial glaze contains a small proportion of an organic solvent of about 3%, a proportion of water of about 88.50% and a solids content of about 7.5 to 8.5%.
  • a mixing zone in which a molecular movement begins forms in the first coating application, which also extends into the interface region of the second coating from a glaze or PU coating application, this mixing zone having a film-like dimension has.
  • Suitable binders for the base coating may optionally be derivatives of natural oils, reaction products of both unsaturated and saturated acids and alcohols, synthetic resins as derivatives of phenols, urea, melamine, acrylic acid, styrene, ketones or aldehydes, of amines, of silicon and of terpene hydrocarbons, polyvinyl compounds, organometallic compounds, polyurethanes and polyureas, epoxy resins, nitrocellulose and cellulose compounds, rubber and derivatives thereof.
  • an order with a Softfeelinglack which is understood as such a paint, which is characterized by a special feel, ie grip done.
  • the soft feel effect is based essentially on a combination of braking and sliding action and consists mainly of a binder on a polyester / polyurthane base.
  • the odorant can with a soft paint application to the coating according to the invention with a tear-paint structure, which has a leather-like effect, they also assume a leather odor.
  • the effect coating can be carried out on a colored coating object or on a colored surface. If the coating is to be colored, it is possible to color the colorless feedstocks to the color of the coating object.
  • the process of the present invention achieves coating of a surface in a wet-on-wet process, i. without having to perform a necessary interruption for the purpose of drying the first coating before coating it with a second application.
  • this method according to the invention is less expensive than other known solutions for achieving a tear lacquer structure.
  • Another advantage in the solution according to the invention is that the coating with a tear lacquer structure against a caused by a pressure load slight deformation of the coating is insensitive or this deformation is reversible. By slightly heating the coating with this deformation, this deformation must be eliminated again.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung eines farb- und effektgebenden Beschichtungssystems, welches nach Beschichtung einer Objektoberfläche eine Reißlackstruktur mit einer lederähnlichen Oberfläche ausbildet, sowie ein Beschichtungssystem zur Verwendung mit diesem Verfahren.
  • Es sind bereits wasserlösliche Oberflächenbeschichtungsmittel bekannt, deren Oberfläche nach Aushärtung eine Reißlackstruktur aufweist. Nach der DE 296 13 266 U1 ist ein Beschichtungssystem bekannt, bei dem auf der Oberfläche des Beschichtungsobjektes eine Grundbeschichtung aufgetragen wird und auf dieser nach einem Antrocknen aber vor dem Durchtrocknen bzw. Aushärten dieser Grundbeschichtung eine Deckbeschichtung aufgetragen wird. Die Grundbeschichtung besteht aus einem elastischeren Beschichtungssystem als die Deckbeschichtung. Die unelastischere Deckbeschichtung härtet spannungsreicher aus als die Grundbeschichtung. Die schneller aushärtende Deckbeschichtung reißt aufgrund der fehlenden Elastizität ein und bildet an der Oberfläche eine Reißlackstruktur aus.
  • Die Härtungseigenschaften der eingesetzten Beschichtungssysteme für die Grund- bzw. Deckbeschichtung werden durch die verwendeten Ausgangsstoffe bestimmt. Nach dieser bekannten Lösung trocknet bzw. härtet die Harzmischung der Grundbeschichtung bevorzugt in oxidativer Weise langsam unelastisch aus, während die Harzmischung der Deckschicht chemisch reaktiv fremdvernetzt oder selbstvernetzt trocknet bzw. härtet. Während der Trocknung bzw. Härtung baut sich in der sich bildenden Deckbeschichtung eine Spannung auf, die dann aufgrund des Spannungsunterschiedes zur Grundbeschichtung zur Rißbildung führt. Es folgt die Bildung von Inseln in der Deckbeschichtung, die auf der Grundbeschichtung "schwimmen", so daß die gewünschte Reißlackstruktur sich ausbildet.
  • Als Bindemittelharz für die Grundbeschichtung wird nach dieser Lösung vorzugsweise ein unter Sauerstoffoxidation härtendes Alkydharz eingesetzt. Auch Bindemittel-Mischsysteme wie Alkydharz/Acrylatharz-Mischungen werden in dieser Lösung als anwendbar genannt. Die Rißbildung kann durch Einsatz von entsprechenden Bindemittelsysteme auf Wasserbasis für die Grundbeschichtung leicht vorbestimmt beeinflußt werden, wobei die Rißbildung insbesondere durch die verwendeten Alkydharztypen einerseits sowie durch die eingesetzten Mengenverhältnisse von Alkydharz zu Acrylatharz oder andere Polymerkombinationen in der Dispersionsmischung bestimmt werden kann.
  • Nach Aushärten der Systeme und Abschluß der Rißbildung, d. h. der Herstellung der Reißlackstruktur kann der zweischichtige Anstrich beliebig überlackiert werden.
  • Diese bekanntgewordene Lösung hat den Nachteil, daß keine kontinuierlich ablaufende Beschichtung einer Oberfläche eines Beschichtungsobjektes in einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann. Die aufgebrachte Grundbeschichtung ist nach dieser Lösung erst dann mit einer Deckbeschichtung belegbar, wenn die Grundbeschichtung bereits angetrocknet aber nicht durchgetrocknet ist. Zwischen dem Auftrag der Grundbeschichtung und dem der Deckbeschichtung müssen Abluftzeiten von mehreren Minuten bei einer Luftunterstützung eingehalten werden, damit die elastischere Grundbeschichtung, deren Bindmittel vorwiegend in oxidativer Weise langsam und elastisch aushärtet vor dem Auftrag der spannungsreicher härtenden Deckbeschichtung bereits angetrocknet aber noch nicht ausgehärtet ist.
  • Hierdurch ergeben sich Verweilzeiten des mit einer Grundbeschichtung versehenen Beschichtungsobjektes, wobei darauf zu achten ist, daß die Temperatur und die relative Feuchtigkeit der Abluft eingehalten wird und die Verweildauer je nach dem eingestellten System für die Grundbeschichtung zeitlich limitiert ist. Hierdurch wird eine in eine Industrialisierung des Beschichtungsvorganges erheblich erschwert. Die Antrocknungszeit ist bei diesem zweischichtigen System erforderlich, damit die Deckbeschichtung nicht erheblich mit der Grundbeschichtung reagiert.
  • Nach der DE 102 22 116 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Lederimitatoberfläche, d.h. einer Reißlackoberfläche bekannt. Nach diesem Verfahren werden mehrere Auftragsschichten auf einer Oberfläche eines Beschichtungsobjektes nacheinander aufgebracht. Die auf der Oberfläche aufgebrachte Grundierungsschicht muß vor dem Auftrag einer Zwischenschicht einem Trocknungsvorgang unterzogen werden. Die Trocknung der Grundierungsschicht beträgt je nach Wärmeeinwirkung mindestens 20 Minuten oder unter Raumtemperaturverhältnissen bis zu einer Stunde. Frühestens nach einer Trocknungszeit von 20 Minuten kann die Grundierungsschicht, die aus einem eingefärbten handelsüblichen Grundlack besteht, mit einer Zwischenschicht aus einer plastifizierten Zellulose-Kunstharzkombination versehen werden. Nach dieser Lösung sind die Grundierungsschicht und die Zwischenschicht so aufeinander abgestimmt, daß die Grundierungsschicht elastischer bzw. weicher ist als die Zwischenschicht. Die nacheinander aufgebrachten Schichten trocknen bei Raumtemperatur. Durch die unterschiedliche Schrumpfung beim Trocknen von Grundierschicht und Zwischenschicht reißt die Zwischenschicht auf und es entsteht eine Reißlackstruktur mit einer narbigen, lederähnlichen Struktur. Die Zwischenschicht wird nach dieser Lösung mit einer Deckschicht aus PUR-Lack versehen, die einem Trocknungsprozeß unterzogen werden muß.
  • Dieser Lösung haftet der gleiche Mangel wie der Lehre nach der DE 296 13 266 U1 an. Die unelastischere Deckbeschichtung kann erst nach einer bestimmten Reaktionszeit auf die Grundbeschichtung aufgebracht werden, wodurch nur eine Beschichtung in zeitlich aufeinander folgenden Arbeitsschritten erfolgen kann.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Verarbeitung eines Beschichtungssystems für eine Oberflächenlackierung, das eine Reißlackstruktur aufweist, effektiv in der Fließfertigung von Beschichtungsobjekten einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verarbeitung eines eine Reißlackstruktur und eine lederähnliche Oberfläche aufweisenden Beschichtungssystems auf der Basis von gleichen und/oder unterschiedlichen Lösungsmitteln für eine Oberflächenlackierung und ein hierfür einsetzbares Beschichtungssystem zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit der in den unabhängigen Ansprüchen unter Einbeziehung der in den abhängigen Ansprüchen offenbarten technischen Lehre gelöst. Ausgehend von der bekannten Tatsache, daß sich eine Reißlackstruktur dann ausbildet, wenn zwei übereinander aufgebrachte Schichten von Lackierungen mit unterschiedlicher Elastizität getrennt aushärten können, wobei die Basisbeschichtung gegenüber der Deckschicht langsamer und damit elastischer aushärtet, wird erfindungsgemäß eine geschichtete Elastizität dadurch erzeugt, daß mit einer Naß-in-Naßbeschichtung auf einen ersten elastischer aushärtenden Lackauftrag mit einem beliebigen Lösungsmittel eine zweite Beschichtung mit einem unelastischer aushärtenden Auftragssystem, bestehend aus einer niedrigviskosen handelsüblichen Lasur auf der Basis eines wasserlöslichen Bindemittels zur Holzversiegelung als Aktivator zur Anstoßreaktion mit einer kurzzeitigen Erwärmung oder einer Beströmung mit Luft der aus einem Lasurauftrag bestehenden zweiten Beschichtung, erfolgt, wobei durch das aus einer Lasur bestehende zweite, im Spritzverfahren aufgetragene Beschichtungssystem die Grenzschicht zwischen der Basisbeschichtung und dem zweiten Auftragssystem zerstört wird und auf Grund der bekannten Molekularbewegung in dem sich ausbildenden Mischbereich eine Beeinflussung der Basisbeschichtung durch den im wasserlöslichen Lasurauftrag geringfügig enthaltenen lösungsmittelhaltigen Zusatz eines Hochsieders, wie das des starkhydrostopischen Butylclykols oder eines gleichwirkenden Zusatzes erfolgt und damit eine Verzögerung der Aushärtung des Basisbeschichtung bei gleichzeitiger Beschleunigung der Aushärtung der Deckbeschichtung erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß wird bei der offenbarten Lösung der Vorteil genutzt, daß einer Naß-in-Naßbeschichtung mit zwei wasserlöslichen Beschichtungssystemen oder mit zwei Aufträgen auf der Basis unterschiedlicher Lösungsmittel zwischen den Lösungsmitteln der Systeme zwar keine Beeinflussung eintritt, sich aber eine Mischzone unter Zerstörung der Grenzschicht der Basisbeschichtung, die sich in den sowohl in den Basislackauftrag als auch in die Deckbeschichtung erstreckt, einstellt. Dadurch bildet sich in dem Basislackauftrag bei einer Naß-in-Naßbeschichtung mit einer zweiten Beschichtung mit einem wasserlöslichen Auftragssystem auf einem ersten Lackauftrag auf der Basis eines beliebigen Lösungsmittels immer eine verstärkt geschichtete Elastizität aus. Erfindungsgemäß wird hierdurch in der Basisbeschichtung und der Deckschicht eine zweischichtige Spannungsverteilung erwirkt. Die angestrebte Reißlackstruktur entsteht dann durch Beeinflussung der kinematischen Zähigkeit der Basisbeschichtung.
  • Eine Alternative zu diesem Verfahren besteht erfindungsgemäß darin, daß kurz vor der Verarbeitung, d.h. vor der Beschichtung der Objektoberfläche alle Bestandteile für den Einsatz als Basislackauftrag und als Lasurauftrag gemischt werden und diese Mischung dann sofort auf die Objektoberfläche aufgetragen und der gleichen Wärmebehandlung im Warmluftstrom kurzzeitig bei einer Strömungstemperatur von nicht unter ca. 90° C unterzogen wird. Hierdurch ergibt sich gleichfalls eine Reißlackstruktur an der beschichteten Oberfläche. Diese besitzt allerdings eine Reißlackstruktur, die weniger exakt ausgebildet ist.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Auf eine Oberfläche eines Beschichtungsobjektes wird ein wasserlösliches oder ein lösungsmittelhaltiges Lacksystem mit den bekannten technischen Mitteln aufgetragen, wobei beispielsweise ein wasserlösliches PUR-Lacksystem aus einer Komponente mit einem Bindemittel aus aliphatischem Polyurethan in Dispersion und einer beigemischten Acrylatcopolymer Kombination oder zwei Komponenten mit einem pH-Wert im fast neutralen Bereich zwischen 7,8 bis 8,0 eingesetzt wird.
  • Auf diesen Lackauftrag wird sofort ein zweiter wasserlöslicher Beschichtungsauftrag, bestehend aus einer handelüblichen Lasur zur Holzversiegelung bestehend aus Kombination einer niedrigviskosen Bindemittel-Dispersion aus aliphatischem Polyurethan und einem Acrylatcopolymer mit einer Zugabe einer geringen Menge eines als Weichmacher bekannten organischen Lösungsmittels von Butylglykol (C4H10O2) vorgenommen. Der Lasurauftrag kann aus einem Pigment-Gemisch in wässriger Dispersion mit einem pH-Wert von ca. 9,3 bestehen, d.h. der Lasurauftrag reagiert schwach alkalisch. Dieser Beschichtungsauftrag aus einer handelüblichen Lasur enthält einen geringen Anteil eines organischen Lösungsmittel von ca. 3 %, einen Anteil von Wasser von ca. 88,50 % und einen Festkörpergehalt von ca. 7,5 bis 8,5 %. Nach dem Auftrag des zweiten Beschichtungsmittels im Spritzverfahren bildet sich im ersten Lackauftrag eine Mischzone, in der eine Molekularbewegung einsetzt, aus, die sich auch in den Grenzflächenbereich der zweiten Beschichtung aus einem Lasur- bzw. PUR-Lackauftrag erstreckt, wobei diese Mischzone eine filmähnliche Dimension besitzt. Durch eine kurzzeitige Erwärmung oder Beströmung mit Luft der zweiten Beschichtung wird die Aushärtung derselben angestoßen. Diese Grenzschicht reagiert gegenüber dem Basislackauftrag anders und es bildet sich die Reißlackstruktur aus.
  • Als Bindemittel für die Basisbeschichtung können wahlweise Derivate von natürlichen Ölen, Reaktionsprodukte sowohl aus ungesättigten als auch aus gesättigten aus Säuren und Alkoholen, Kunstharzen als Derivate von Phenolen, des Hamstoffes, des Melamins, der Acrylsäure, des Styrols, von Ketonen bzw. von Aldehyden, von Aminen, von Silizium und von Terpenkohlenwasserstoffen, Polyvinylverbindungen, Organometallverbindungen, Polyurethane und Polyharnstoffe, Epoxidharze, Nitrocellulose- und Celluloseverbindungen, Kautschuk und deren Derivate eingesetzt werden.
  • Nach Ausbildung der Reißlackstruktur in der Oberfläche der Beschichtung nach der Oberflächenbeschichtung eines Beschichtungsobjektes können weitere effektgebende Lackierungen vorgenommen werden. So kann beispielsweise ein Auftrag mit einem Softfeelinglack, worunter ein solcher Lack verstanden wird, der sich durch eine besondere Haptik, d.h. Griffigkeit auszeichnet, erfolgen. Der Softfeel-Effekt beruht dabei wesentlich auf einer Kombination von Brems- und Gleitwirkung und besteht vorwiegend aus einem Bindemittel auf einer Polyester/Polyurthan-Basis. Durch die Auflackierung eines Softlackes wird der beschichteten Oberfläche beim Anfassen/Berühren derselben bei der die Berührung vornehmenden Person der Eindruck, einen lederähnlichen Gegenstand zu berühren, vermittelt. Außerdem kann der Softlack mit einer einen Geruchsstoff absondernden flüssigen Substanz versetzt, bzw. imprägniert werden. Bei einer gezielten Auswahl des Geruchsstoffes kann mit einem Softlackauftrag auf die erfindungsgemäße Beschichtung mit einer Reißlackstruktur, die einen lederähnlichen Effekt aufweist, diese auch einen Ledergeruch, annehmen. Die effektgebende Lackierung kann auf einem farbigen Beschichtungsobjekt oder auf einem solchen mit einer farbigen Oberfläche vorgenommen werden. Sofern die Beschichtung farbig sein soll, besteht die Möglichkeit, die farblosen Einsatzmaterialien auf den Farbton des Beschichtungsobjektes abgestimmt einzufärben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem Naß-in-Naß-Verfahren eine Beschichtung einer Oberfläche erreicht, d.h. ohne eine erforderliche Unterbrechung zwecks einer Antrocknung der ersten Beschichtung vor einer Beschichtung mit einem zweiten Auftrag realisieren zu müssen. Hierdurch ist dieses erfindungsgemäße Verfahren kostengünstiger als andere bekannte Lösungen zur Erzielung einer Reißlackstruktur.
  • Ein weiterer Vorteil in der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Beschichtung mit einer Reißlackstruktur gegenüber einer durch eine Druckbelastung hervorgerufenen geringfügigen Verformung der Beschichtung unempfindlich ist bzw. diese Verformung reversibel ist. Durch eine leichte Erwärmung der Beschichtung mit dieser Verformung ist diese Verformung wieder zu beseitigen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Verarbeitung eines wasserlöslichen, farb- und effektgebenden Beschichtungssystems, das nach Beschichtung einer Objektoberfläche eine Reißlackstruktur mit einer lederähnlichen Oberfläche ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlösliches Beschichtungssystem einschichtig auf eine Objektoberfläche als Basislackauftrag mit einem beliebigen Bindemittel aufgebracht wird, dann unverzüglich auf dieses aufgetragene Beschichtungssystem im nassen Zustand ein wasserlöslicher Lasurauftrag als Aktivator im Spritzverfahren aufgebracht wird und anschließend die Oberfläche der aus einem Lasurauftrag bestehenden zweiten Beschichtung einem kurzzeitig wirkenden Wärmeschock zum Anstoß der Aushärtung des Beschichtungssystems unterzogen wird.
  2. Verfahren zur Verarbeitung eines wasserlöslichen, farb- und effektgebenden Beschichtungssystems, das nach Beschichtung einer Objektoberfläche eine Reißlackstruktur mit einer lederähnlichen Oberfläche ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlösliches Beschichtungssystem einschichtig auf eine Objektoberfläche als Basislackauftrag mit einem beliebigen Bindemittel aufgebracht wird, dann unverzüglich auf dieses aufgetragene Beschichtungssystem im nassen Zustand eine wasserlösliche Acrylat-Dispersion als Aktivator im Spritzverfahren aufgebracht wird und anschließend die Oberfläche der aus einer Acrylat-Dispersion bestehenden zweiten Beschichtung kurzzeitig einer Beströmung mit Luft mit einer geringen Strömungsgeschwindigkeit zum Anstoß der Aushärtung des Beschichtungssystems unterzogen wird.
  3. Verfahren zur Verarbeitung eines wasserlöslichen, farb- und effektgebenden Beschichtungssystems, das nach Beschichtung einer Objektoberfläche eine Reißlackstruktur mit einer lederähnlichen Oberfläche ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlösliches Beschichtungssystem entweder bestehend aus einem PUR-Lack mit einem Zusatz von einer wasserlöslichen Lasur oder aus einer Mischung von Lack aus einem beliebigen Bindemittel und einer Acrylat-Dispersion mit einem Zusatz von einer wasserlöslichen Lasur unmittelbar vor der Verarbeitung gemischt wird und einschichtig auf eine Objektoberfläche aufgetragen und anschließend einem kurzzeitig wirkenden Wärmeschock ausgesetzt wird.
  4. Verfahren zur Verarbeitung eines farb- und effektgebenden Beschichtungssystems, das nach Beschichtung einer Objektoberfläche eine Reißlackstruktur mit einer lederähnlichen Oberfläche ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein lösungsmittelhaltiges Beschichtungssystem einschichtig auf eine Objektoberfläche als Basislackauftrag mit einem beliebigen Bindemittel aufgebracht wird, dann sofort auf dieses aufgetragene Beschichtungssystem im nassen Zustand ein wasserlöslicher Lasurauftrag als Aktivator im Spritzverfahren aufgebracht wird und anschließend die Oberfläche der aus einem Lasurauftrag bestehenden zweiten Beschichtung einem kurzzeitig wirkenden Wärmeschock zum Anstoß der Aushärtung des Beschichtungssystems unterzogen wird.
  5. Verfahren zur Verarbeitung eines farb- und effektgebenden Beschichtungssystems zur Beschichtung einer Objektoberfläche, das eine Reißlackstruktur ausbildet und eine lederähnliche Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein lösungsmittelhaltiges Beschichtungssystem einschichtig auf eine Objektoberfläche als Basislackauftrag bestehend aus einem Lack mit einem beliebigen Bindemittel aufgebracht wird, dann sofort auf dieses aufgetragene Beschichtungssystem im nassen Zustand eine wasserlösliche Acrylat-Dispersion als Aktivator im Spritzverfahren aufgebracht wird und anschließend die Oberfläche der aus einer Acrylat-Dispersion bestehenden zweiten Beschichtung kurzzeitig einer Beströmung mit Luft mit einer geringen Strömungsgeschwindigkeit zum Anstoß der Aushärtung des Beschichtungssystems unterzogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Aufbringen der zweiten Beschichtung des Basislackauftrages im Spritzverfahren die Grenzschicht des Basislackauftrages mechanisch zerstört und eine sich in die des Basislackauftrages und in die zweite Beschichtung erstreckende Mischzone erzeugt wird, wobei durch die Brown'-sche Molekularbewegung in der Mischzone und durch Diffusion des geringen organischen Lösungsmittelanteils Butylglykol oder eines gleichwirkenden Zusatzes aus der zur zweiten Beschichtung eingesetzten Lasur die kinematische Zähigkeit in dem sich in den Basislackauftrag erstreckenden Teil der Mischzone reduziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zugabe einer Lasur mit einem geringen organischen Lösungsmittelanteil Butylglykol oder eines gleichwirkenden Zusatzes unmittelbar vor der Verarbeitung eine geschichtete kinematische Zähigkeit durch die beim Mischen sofort einsetzende Brown'sche Molekularbewegung innerhalb des Ansatzes des Beschichtungsauftrages erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Reduzierung der Oberflächenspannung im Bereich der Oberfläche des Basislackauftrages, die der Objektoberfläche abgewandt ist, eine Zone unterschiedlicher Oberflächenspannung erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeschock über eine Zeitdistanz und mit einer Temperatur, die einerseits von der Auftragsstärke des Grundanstriches und von der des Lasurauftrages und andererseits von der Viskosität der aufgetragenen Schichten abhängig ist, durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinwirkung auf die beschichtete Objektoberfläche senkrecht erfolgt und mittels einer Umluftströmung vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb von ca. 90° C über eine Zeitdistanz von ca. 5 Sekunden durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungssystem auf eine farblich gestaltete Objektoberfläche oder auf eine Objektoberfläche eines eingefärbten Objektes aufgetragen wird, wobei das als Klarlack vorliegende Beschichtungssystem eingefärbt verarbeitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Viskosität des Beschichtungssystems durch die Zugabe von Lösungsmittel vorgenommen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Beschichtung mit einem eine Reißlackstruktur ausbildenden Beschichtungssystem auf einer vorhandenen Oberfläche mit einer ausgebildeten Reißlackstruktur ein weiterer Auftrag mit einer eine effektgebende Oberfläche bewirkenden Lackbeschichtung vorgenommen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beströmung des Beschichtungssystems mit mindestens 0,4 bar vorgenommen wird.
  16. Beschichtungssystem, aufweisend einen Basislackauftrag, ein Bindemittel und einen Aktivator, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel wahlweise Derivate von natürlichen Ölen, Reaktionsprodukte sowohl aus ungesättigten als auch aus gesättigten Säuren und Alkoholen, Kunstharze als Derivate von Phenolen, des Harnstoffes, des Melamins, der Acrylsäure, des Styrols, von Ketonen bzw. von Aldehyden, von Aminen, von Silizium und von Terpenkohlenwasserstoffen, Polyvinylverbindungen, Organometallverbindungen, Polyurethane und Polyharnstoffe, Epoxidharze, Nitrocellulose und Celluloseverbindungen, Kautschuk und deren Derivate umfasst.
  17. Beschichtungssystem, aufweisend einen Basislackauftrag, ein Bindemittel und einen Aktivator, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basislackauftrag einen pH-Wert im fast neutralen Bereich von ca. 7,8 bis 8,0 aufweist.
EP04804338A 2003-12-18 2004-12-17 Beschichtungssystem für eine oberflächenlackierung, das eine reisslackstruktur ausbildet und ein verfahren zur verarbeitung dieses beschichtungssystems Not-in-force EP1691935B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359861 2003-12-18
DE102004003252 2004-01-21
DE200410061172 DE102004061172A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Beschichtungssystem für eine Oberflächenlackierung, das eine Reißlackstruktur ausbildet und ein Verfahren zur Verarbeitung dieses Beschichtungssystems
PCT/EP2004/014749 WO2005058513A1 (de) 2003-12-18 2004-12-17 Beschichtungssystem für eine oberflächenlackierung, das eine reisslackstruktur ausbildet und ein verfahren zur verarbeitung dieses beschichtungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691935A1 EP1691935A1 (de) 2006-08-23
EP1691935B1 true EP1691935B1 (de) 2009-03-04

Family

ID=34704624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804338A Not-in-force EP1691935B1 (de) 2003-12-18 2004-12-17 Beschichtungssystem für eine oberflächenlackierung, das eine reisslackstruktur ausbildet und ein verfahren zur verarbeitung dieses beschichtungssystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070298179A1 (de)
EP (1) EP1691935B1 (de)
AT (1) ATE424261T1 (de)
DE (1) DE502004009100D1 (de)
ES (1) ES2323590T3 (de)
WO (1) WO2005058513A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103625033A (zh) * 2013-11-25 2014-03-12 常熟华冶薄板有限公司 紫外光固化裂纹漆彩涂钢板及其制备方法
CN104689967A (zh) * 2015-02-04 2015-06-10 安徽永昌金属制品有限公司 铸造铝合金零部件的透明漆喷涂工艺
CN115722429B (zh) * 2022-12-15 2023-07-25 紫荆花涂料(上海)有限公司 一种可控裂纹涂层及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612456A (en) * 1948-07-29 1952-09-30 Ncr Co Process for applying an ornamental and protective crackle coating to a base
US2866720A (en) * 1955-10-24 1958-12-30 American Marietta Co Decorative coating and method of making same
US5601876A (en) * 1993-12-15 1997-02-11 Alternative Materials Technology, Inc. Water based crackle finish and a method for application thereof
DE29613266U1 (de) * 1996-07-31 1996-12-19 Dyrup Deutschland Gmbh Reißlack
US7273651B1 (en) * 2000-08-15 2007-09-25 Wilde Rose Z Crackle finish
JP2003012748A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Daicel Chem Ind Ltd 水系紫外線吸収性樹脂エマルション及びその製造方法並びにエマルション樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
ATE424261T1 (de) 2009-03-15
US20070298179A1 (en) 2007-12-27
ES2323590T3 (es) 2009-07-21
EP1691935A1 (de) 2006-08-23
DE502004009100D1 (de) 2009-04-16
WO2005058513A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857221B1 (de) Paneel mit supermatter Oberfläche
DE4319519A1 (de) Verfahren zum Herstellen von lackierten Teilen
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE10209014A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil
EP1838460B1 (de) Verfahren zur versiegelung von oberflächen
EP1691935B1 (de) Beschichtungssystem für eine oberflächenlackierung, das eine reisslackstruktur ausbildet und ein verfahren zur verarbeitung dieses beschichtungssystems
DE2721292B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines duroplastischen Kunstharzüberzuges mit strukturierter Oberfläche
WO2011120940A1 (de) Substrate mit mehrfarbiger lackierung und ihre herstellung
EP1040875B1 (de) Softfeeling-Mehrschichtlackierung
DE102004061172A1 (de) Beschichtungssystem für eine Oberflächenlackierung, das eine Reißlackstruktur ausbildet und ein Verfahren zur Verarbeitung dieses Beschichtungssystems
DE4215755C1 (en) Polyolefin edging material for wood and fibre boards - is extruded with a fine bulking material for adhesion surface to be closed by corona gas discharge
DE2916909C2 (de) Kalthärtbare bzw. durch ionisierende Strahlung vernetzbare Überzugsmasse
AT2245U1 (de) Reisslack
EP2308677B1 (de) Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3320029B1 (de) Beschichtungen mit mikrostrukturierten oberflächen und deren verwendung in armaturenbrettern, schalterkonsolen und bedienungspanels
DE19517045B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und dessen Verwendung zum Aufbringen eines Unterbodenschutzes
DE3628322A1 (de) Folie oder folienbahn fuer moebel
DE102020131575A1 (de) Holzwerkstoffträgerplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005007027B4 (de) Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
WO2016023760A1 (de) Beschichtetes substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE2234020C2 (de)
DE925036C (de) Verfahren zur Herstellung fliesenartiger Holzfaserhartplatten
DE1920592A1 (de) Verfahren zum Haerten von UEberzuegen auf Holzwerkstoffen oder elektrisch isolierenden Traegermaterialien
DE2364798C3 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Silicatfarbenanstriche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

26N No opposition filed

Effective date: 20091207

BERE Be: lapsed

Owner name: KONIG LACKIERFACHBETRIEB G.M.B.H.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009100

Country of ref document: DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009100

Country of ref document: DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 424261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171231

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702